<Desc/Clms Page number 1>
Druckknopfschalter.
Während bei den bisher bekannten Druckknopfschaltern mit umlaufenden Schaltkontakten für die Rückführung des Druckknopfes und die Herbeiführung der Drehbewegung der beweglichen Kontakte je ein besonderes Organ vorhanden war, wird bei dem Gegenstande der Erfindung für diese Aufgaben nur eine einzige Schraubenfeder benutzt, die sowohl auf Druck als auch auf Torsion beansprucht wird. Dadurch wird der Aufbau des Schalters vereinfacht.
Auf der Zeichnung ist ein einpoliger Schalter als Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt dargestellt. Die in dem Deckel aus Isoliermaterial e angeordnete zentrale Bohrung ist mit einer schraubenlinienförmig verlaufenden Nut d versehen, die das obere radial abgebogene Ende b der Schraubenfeder a führt. Das untere, ebenfalls radial abgebogene Ende c der Schraubenfeder a legt sich gegen einen der Sperrzähne des Kron-
EMI1.1
befestigt und trägt die leitend verbundenen Kontaktarme mund n, welche in eingeschalteter Stellung die Anschlusskontakte o und p für die Leitungen q und r verbinden und hiedurch Stromschluss bewirken.
Die Welle 8 ist in einer Aussparung des Sockels f gelagert und wird an ihrem oberen Ende in einer Bohrung des Druckknopfes y geführt, der in der zentralen Bohrung des Deckels sich auf-und abwärts bewegen kann. Die Bewegung des Druckknopfes g nach oben wird durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlag begrenzt.
EMI1.2
eine der bekannten Arretiervorrichtungen erfolgen. Bei dem ustubrungsbeispiel der Zeichnung sitzt auf dem unteren Ende der Achse s ein vierkantiger Ansatz k, gegen den sich die Blattfedern l anlegen.
Drückt man auf den Druckknopf g, so überträgt dieser den Druck auf die Zylinderschraubenfeder a. und drückt diese in achsialer Richtung zusammen. Gleichzeitig wird beim Niedergang der Feder das obere radial abgebogene Ende b derselben, welches in die Nut d eingreift, in tangentialer Richtung abgelenkt, wodurch die Feder auf Torsion beansprucht wird. Die Torsionsspannung wird hei fortschreitender Bewegung des Druckknopfes g weiter erhöht, bis die Energie der Feder schliesslich die Reibung der Schaltkontakte und die Spannung der Federn l überwindet und das Schaltstuck 1. in die nächste Ruhestellung vorschnellt. Hiedurch wird die Torsionsspannung der Feder (i teilweise auf- gehoben.
Der in ihr verbleibende Rest von Spannung wird, von der dauernd notwendigen Anfangsspannung abgesehen, dazu nutzbar gemacht, das untere Knde c der Feder hinter
EMI1.3
durch die achsiale Spannung der Spiralfeder s der Druckknopf 9 zurückgeführt.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Druckknopfschalter mit umlaufenden Schaltkontakten, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der geradlinigen Bewegung des Druckknopfes (q) auf das sprungweise umlaufende Schaltstück (i) durch eine Schraubenfeder (a) beWIrkt wird, welche derart angeordnet ist, dass sie durch die Bewegung des Druckknopfes (g) in achsialer Richtung und ausserdem durch eine zwangläufige Ablenkung auf Torcian beansprucht wird.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Push button switch.
While the previously known push-button switches with circumferential switching contacts for the return of the push-button and bringing about the rotary movement of the movable contacts was each present a special organ, only a single coil spring is used in the subject matter of the invention for these tasks, both on pressure and is subjected to torsion. This simplifies the structure of the switch.
In the drawing, a single-pole switch is shown in section as an embodiment of the invention. The central bore arranged in the cover made of insulating material e is provided with a helically extending groove d which guides the upper, radially bent end b of the helical spring a. The lower, also radially bent end c of the helical spring a rests against one of the ratchet teeth of the crown
EMI1.1
fastened and carries the conductively connected contact arms mund n, which in the switched-on position connect the connection contacts o and p for the lines q and r and thereby cause a current connection.
The shaft 8 is mounted in a recess in the base f and is guided at its upper end in a hole in the push button y, which can move up and down in the central hole in the cover. The upward movement of the push button g is limited by a stop not shown in the drawing.
EMI1.2
one of the known locking devices take place. In the ustubrungsbeispiel the drawing sits on the lower end of the axis s a square extension k, against which the leaf springs l rest.
If you press the push button g, it transfers the pressure to the cylinder screw spring a. and compresses them in the axial direction. At the same time, when the spring descends, the upper, radially bent end b thereof, which engages in the groove d, is deflected in the tangential direction, as a result of which the spring is subjected to torsion. The torsional stress is increased as the pushbutton g continues to move, until the energy of the spring finally overcomes the friction of the switching contacts and the tension of the springs l and the switching piece 1. moves forward into the next rest position. This partially removes the torsional stress in the spring (i.
The rest of the tension remaining in it, apart from the constantly necessary initial tension, is made usable for this purpose, the lower end c of the spring behind
EMI1.3
The push button 9 is returned by the axial tension of the spiral spring s.
PATENT CLAIMS:
1. Push button switch with circumferential switching contacts, characterized in that the transmission of the straight movement of the push button (q) to the abruptly rotating contact piece (i) is effected by a helical spring (a) which is arranged in such a way that it is triggered by the movement of the push button (g) is stressed in the axial direction and also by an inevitable deflection on Torcian.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.