AT58098B - Device for the automatic sale of various goods. - Google Patents

Device for the automatic sale of various goods.

Info

Publication number
AT58098B
AT58098B AT58098DA AT58098B AT 58098 B AT58098 B AT 58098B AT 58098D A AT58098D A AT 58098DA AT 58098 B AT58098 B AT 58098B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
lock
tumblers
keys
compartments
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Max Sielaff
Original Assignee
Max Sielaff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Sielaff filed Critical Max Sielaff
Application granted granted Critical
Publication of AT58098B publication Critical patent/AT58098B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung für den automatischen Verkauf verschiedenartiger Waren. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung für den automatischen Verkauf verschieden.   artiger Waren.   Es ist ein Warenverkaufsschr. nk vorgesehen. welcher eine Mehrzahl von Auslage-   fächern   besitzt und als ein gewisser Ersatz tür einen Warenautomaten dienen soll. Der Warenverkaufsschrank ermöglicht es, dass jeder Käufer sich selbst bedient, ohne dass aber hiebei für 
 EMI1.1 
 daher der Warenverkaufsschrank eine Mehrzahl von Fächern, in welchen die zu verkaufenden Gegenstände, z. B. Früchte, sichtbar liegen. Diese Fächer sind verschlossen, so dass   ohneweitern   die in denselben befindliche Ware nicht aus den Fächern entnommen werden kann.

   Der Käufer   muss,   um die Ware, welche er ausgewählt hat, aus dem betreffendem   Fache des Verkaufsschrankes   
 EMI1.2 
   verschliessen,   derart   eingerichtet, dass durch das Offnen   des Schlosses der   Schlüssel   in dem   Schloss   gesperrt wird, also nicht wieder aus dem   Schloss   herausgezogen werden kann. Das herausnehmen des Schlüssels aus dem Schlosse lässt sich nur mit Hilfe eines zweiten   Schlüssels bewerkstelligen,   weichen der Besitzer hat. 



   Die Schlüssel zum   Öffnen   der   Fächer   werden durch einen einfachen Automaten gegen   Einwwf   des betreffenden Betrages ausgegeben. 



   Der neue   Warenverkaufsscitrank   bietet, wenn er auch nicht wie die gewöhnlichen Automaten   vollständig selbsttätig   arbeitet, diesen gegenüber doch gewisse Vorteile. Es ist klar, dass, wenn 
 EMI1.3 
 denselben einzubringende Ware selbst vorschreibt; er kann auch jede beliebige Form erhalten. 



  DieFächerkönnenbeliebiggrossundinbeliebigernordnungnebeneinandergewähltwerden. 



   Das für die einzelnen Fächer erforderliche   Schloss lässt sich   in   zweckmässiger Weise als     Chubbschloss ausbilden,   und zwar derart, dass die   Zuhaltungen   des Schlosses nur während des ersten Teiles der den Riegel zurückzichenden Bewegung des Schlüssels vom   Schlüsselbart   getragen   werden, während   sie im zweiten Teil dieser Bewegung wieder   in ihre Sperrstellung zurückgehen.   In   dieser     Sperrstellung sichnn   sie dann mit Hilfe des von ihnen gegen Herausschieben in die Schliess- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Der Warenverkaufsschrank besitzt eine grössere Anzahl von einzelnen Fächern mit Verschlussklappen 1, welche durch je ein Schloss 2 verschlossen gehalten werden können. über den einzelnen Reihen von Fächern oder auch an der Verschlussklappe jedes einzelnen Faches ist der Preis angegeben, welcher für die in dem Fach enthaltene Ware zu entrichten ist. Dieser Betrag ist in einem Automaten zur Aufgabe des   betreffend, en Schlüssels   einzuführen, worauf nach Erhalt des Schlüssels das betreffende Fach geöffnet und die Ware aus demselben entnommen werden kann. Die   Verschlussklappen   1 sind mit Aufschriften versehen oder durchsichtig, so dass der Käufer erkennen kann, welche Ware sich in dem betreffenden Fach befindet und hienach seine Auswahl treffen kann.

   Beim   Aufschliessen   des Schlosses wird der   Schlüssel   in dem Schloss gesperrt, so dass er nicht wieder herausgenommen und zum öffnen eines zweiten Faches benutzt werden kann. 



   Die dieses bewirkende Einrichtung des Schlosses ist aus den Fig. 2 bis 10 ersichtlich. Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen in der Ansicht bzw. im Schnitt nach Linie   A-B   das Schloss in der Schliessstellung. Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen in entsprechenden Darstellungen das Schloss in geöffneter Stellung und die Fig. 6 und 7 zeigen in gleicher Darstellungen das Schloss in geöffneter Stellung, wobei die Zuhaltung durch den zweiten Schlüssel angehoben ist, um das Schloss wieder verschliessen und den ersten Schlüssel aus demselben herausnehmen zu können. 



   Der Schliessriegel a (siehe auch Fig. 8) besitzt einen Zapfen al, welcher sich in das Fenster   bl   einer Zuhaltung   b   (siehe auch Fig. 10) einlegt. Bei dem dargestellten   Ausführungsbeispiel   ist nur eine Zuhaltung gezeichnet, es können natürlich aber auch mehrere Zuhaltungen vorhanden sein.
Zwischen dem Riegel a und der Zuhaltung b liegt ein Sperrschieber c (siehe auch Fig. 9), dessen
Bestimmung weiter unten erläutert wird. 



   Das Öffnen des Schlosses geschieht mit Hilfe des Schlüssels d, indem der Bart desselben 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 hindurchgeht. In diesem Augenblick gleitet die Zuhaltung   b von dem Schlüsselbart d   herab und legt sich hinter den in das zweite Fenster b3 der Zuhaltung eingetretenen Zapfen al des Riegels a, so dass der Riegel nicht herausbewegt werden kann (siehe Fig. 4 und 5). In dieser Stellung ist der 
 EMI2.4 
 nach links durch einen Vorsprung a3 des Riegels a gesichert. Bei geöffnetem Schloss kann also der Schlüssel d ohneweiters nicht aus dem Schloss herausgezogen werden. 



   Um nun, nachdem die Ware aus dem betreffenden geöffneten Fach entnommen ist, den   Schlüssel d   wieder herausziehen zu können, führt der Besitzer des Warenverkaufsschrankes einen zweiten Schlüssel f in ein hiefür vorhandenes Schlüsselloch ein. Durch Drehung dieses Schlüssels wird die Zuhaltung   b m die   aus Fig. 6 ersichtliche Stellung angehoben, in welcher der Ansatz al 
 EMI2.5 
 gegenüber befindet. Jetzt kann mit Hilfe des Schlüssels d das Schliessen des Schlosses erfolgen, indem durch Linksdrehung dieses   Schlüssels   der Riegel a nach links verschoben wird, wobei seine Nase al durch den Durchgang   b2 hindurchgeht   und in das Fenster bl wieder eintritt.

   Bei dieser Bewegung des Riegels nimmt ein Stift at desselben den Sperrschieber c mit, so dass seine Nase cl aus der Einkerbung b5 der Zuhaltung heraustritt und diese freigibt. Dieses geschieht, nachdem die   Sage 01   in den   Durchgang   der Zuhaltung eingetreten ist, worauf diese herabsinkt und den   Schliessriegel   in seiner Schliessstellung sichert. Der Schlüssel d kann dann   olmeweiters   herausgezogen und gegebenenfalls in den   Sehlüaaelverkauiaautomaten   wieder eingelegt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for the automatic sale of various goods.



   The present invention relates to a device for automatic vending in various ways. like goods. It is a sales desk. nk provided. which has a plurality of display compartments and is intended to serve as a certain replacement for a vending machine. The sales cabinet enables every buyer to serve himself, but without doing it for himself
 EMI1.1
 therefore the goods sales cabinet has a plurality of compartments in which the objects to be sold, e.g. B. fruits, are visible. These compartments are locked so that the goods contained in them cannot be removed from the compartments without further ado.

   The buyer must order the goods he has selected from the relevant compartment of the sales cabinet
 EMI1.2
   lock, set up in such a way that the key is locked in the lock when the lock is opened, i.e. cannot be pulled out of the lock again. The key can only be removed from the lock with the help of a second key, which the owner has.



   The keys to open the compartments are issued by a simple machine against Einwwf the amount concerned.



   The new vending machine offers, even if it does not work completely automatically like the usual machines, they have certain advantages over them. It is clear that if
 EMI1.3
 prescribes the same goods to be brought in; it can also have any shape.



  The subjects can be selected as large and in any order next to each other.



   The lock required for the individual compartments can be conveniently designed as a chubbing lock in such a way that the tumblers of the lock are only carried by the key bit during the first part of the movement of the key pulling back the bolt, while they are carried again in the second part of this movement return to their locked position. In this locked position, they can then be locked into the locking position with the help of the
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 



   The goods sales cabinet has a larger number of individual compartments with closure flaps 1, which can be kept locked by a lock 2 each. Above the individual rows of compartments or on the flap of each individual compartment, the price is indicated which is to be paid for the goods contained in the compartment. This amount is to be introduced in a machine for the task of the relevant, en key, whereupon the relevant compartment can be opened after receiving the key and the goods can be removed from the same. The closing flaps 1 are provided with labels or are transparent so that the buyer can see which goods are in the relevant compartment and can then make his selection.

   When the lock is unlocked, the key is locked in the lock so that it cannot be removed again and used to open a second compartment.



   The device of the lock which brings about this can be seen in FIGS. FIGS. 2 and 3 show the lock in the closed position in a view or in section along line A-B. 4 and 5 show the lock in the open position in corresponding representations and FIGS. 6 and 7 show the lock in the open position in the same representations, the tumbler being raised by the second key to close the lock again and the first To be able to take out the key from the same.



   The locking bolt a (see also FIG. 8) has a pin a1 which is inserted into the window bl of a tumbler b (see also FIG. 10). In the illustrated embodiment, only one tumbler is shown, but of course there can also be several tumblers.
Between the bolt a and the tumbler b is a locking slide c (see also FIG. 9), its
Determination is explained below.



   The lock is opened with the help of the key d by removing the beard of the same
 EMI2.2
 
 EMI2.3
 passes through. At this moment the tumbler b slides down from the key bit d and lies behind the pin al of the bolt a that has entered the second window b3 of the tumbler, so that the bolt cannot be moved out (see FIGS. 4 and 5). In this position is the
 EMI2.4
 secured to the left by a projection a3 of the bolt a. When the lock is open, the key cannot be pulled out of the lock anyway.



   In order to be able to pull out the key d again after the goods have been removed from the relevant open compartment, the owner of the goods sales cabinet inserts a second key f into a keyhole provided for this purpose. By turning this key, the tumbler b m is raised the position shown in FIG. 6, in which the approach al
 EMI2.5
 located opposite. The lock can now be closed with the aid of the key d by turning the key to the left to move the bolt a to the left, with its nose al going through the passage b2 and re-entering the window bl.

   During this movement of the bolt, a pin at the same takes the locking slide c with it, so that its nose cl emerges from the notch b5 of the tumbler and releases it. This happens after the legend 01 has entered the passage of the tumbler, whereupon it sinks and secures the locking bolt in its closed position. The key d can then be further withdrawn and, if necessary, inserted again into the Sehlüaaelverkauia machine.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung für den automatischen Verkauf verschiedenartiger Waren, die in schrankartigen Fächern beliebiger Anordnung sichtbar untergebracht sind, gegekennzeichnet durch die Anordnung verschliessbarer Fächer und eines von ihnen unabhängigen Selbstverkäufers in der Weise, dass der Selbstverkäufer die Schlüssel für die Warenfächer bei entsprechendem Münzeneinwurf ausgibt und dass die einzelnen Schlüssel zur Vermeidung mehrfacher Benutzung nach dem Öffnen einzelner Fächerschlösser in diesen gesperrt gehalten werden und nur von dem Be- sitzer der Einrichtung wieder gelöst werden können. PATENT CLAIMS: 1. Device for the automatic sale of different types of goods that are visibly housed in cupboard-like compartments of any arrangement, characterized by the arrangement of lockable compartments and a self-seller independent of them in such a way that the self-seller issues the keys for the goods compartments when the appropriate coins are inserted and that the individual keys are kept locked in them to avoid multiple use after opening individual compartment locks and can only be released again by the owner of the facility. 2. Einrichtung für den automatischen Verkauf nach Anspruch 1 mit einem Chubbschloss mit zwei Schlüsseln, von denen der eine aus dem Schloss nur unter Benutzung des zweiten entfernt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltungen nur während des ersten Teiles der den Riegel zuriickziehenden Bewegung des Schlüssels vom Schlüsselbart getragen werden und im zweiten Teil dieser Bewegung wieder in ihre Sperrstellung zurückkehren, in welcher sie mit Hilfe des von ihnen gegen Herausschieben gesicherten Riegels den Schlüssel gegen Drehung in beiden Richtungen und daher gegen Herausziehen sichern, während diese Sicherung durch Anheben der Zuhaltungen mit Hilfe eines zweiten Schlüssels aufgehoben werden kann. 2. Device for automatic sales according to claim 1 with a Chubbschloss with two keys, one of which can only be removed from the lock using the second, characterized in that the tumblers only during the first part of the movement of the bolt retracting Keys are carried by the key bit and in the second part of this movement return to their locking position, in which they hold the key against rotation in both with the help of the bolt secured by them against being pushed out Secure directions and therefore against pulling out, while this security can be canceled by lifting the tumblers with the help of a second key. 3. Einrichtung für den automatischen Verkauf nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen von dem zur Freigabe des ersten Schlüssels angewendeten zweiten Schlüssel beim Anheben der Zuhaltungen verstellten Sperrschieber, welcher die Zuhaltungen in der angehobenen Stellung hält, bis er beim Schliessen des Schlosses durch den ersten Schliissel von dem Riegel in seine ursprüngliche Stellung zurückgeführt \\ird. 3. Device for automatic sales according to claim 1 and 2, characterized by one of the second key used to release the first key when Raising of the tumblers adjusted locking slide, which the tumblers in the raised Holds position until it is returned to its original position by the first key when the lock is closed.
AT58098D 1912-02-22 1912-02-22 Device for the automatic sale of various goods. AT58098B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58098T 1912-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58098B true AT58098B (en) 1913-03-10

Family

ID=3579829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58098D AT58098B (en) 1912-02-22 1912-02-22 Device for the automatic sale of various goods.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58098B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474868A1 (en) Castle with coin transfer
AT58098B (en) Device for the automatic sale of various goods.
DE249045C (en)
EP0234510B1 (en) Safe with coin controlled combination lock
DE1207824B (en) A lock intended for movable objects to be kept under lock and key, for which several authorized persons each have a key of the same type
DE2110254C3 (en) Locking device for lockers or the like. with coin payment device
DE338080C (en) Latch and safety device for doors, covers and. like
DE809859C (en) Device for making the use of lockable containers such as cassettes and. like
CH206388A (en) Box lock for left and right use as well as for use with drawers.
DE577848C (en) Door lock
DE930597C (en) Exchangeable counter or storage mechanism
AT335786B (en) LOCK WITH COIN OPERATED LOCKING DEVICE
DE580617C (en) Bank rental lock for various types of keys
DE102473C (en)
DE539539C (en) Security lock with bank mechanism and a tenant mechanism that can be changed to a different key
DE425578C (en) safety lock
DE137372C (en)
DE354209C (en) Card collection and register box with a card box that can be pushed into the drawer
DE3132779A1 (en) Closable box or closable cassette
AT20756B (en) Securing the cash container to self-checkers.
DE2611297A1 (en) LOCKING DEVICE
DE669884C (en) Card dispenser
DE183895C (en)
DE86598C (en)
DE141875C (en)