AT53673B - Electrical switch with a conductive and a non-conductive ball. - Google Patents

Electrical switch with a conductive and a non-conductive ball.

Info

Publication number
AT53673B
AT53673B AT53673DA AT53673B AT 53673 B AT53673 B AT 53673B AT 53673D A AT53673D A AT 53673DA AT 53673 B AT53673 B AT 53673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
conductive
contact pieces
balls
electrical switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Druseidt
Original Assignee
Paul Druseidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Druseidt filed Critical Paul Druseidt
Application granted granted Critical
Publication of AT53673B publication Critical patent/AT53673B/en

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Schalter mit einer stromleitenden und einer nichtleitenden Schaltkugel. 



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, bei welchem eine stromleitendo und eine stromnichtleitende Schaltkugel abwechselnd   zwischend Kontaktstüclie gedrückt   werden und durch im Schaltergehäuse vorgesehene Leitmittel wieder in ihre Ausgangslage   zurückgelangen,   so dass mit diesen beiden Kugeln die Schaltung beliebig oft wiederholt werden kann. Solche Schalter sind im allgemeinen bereits bekannt. (D. R. P. Nr. 115932). 



  Die Erfindung besteht darin, dass die Schaltkugel durch ein in horizontaler oder annähernd horizontaler Richtung geführtes   Druckstück bewogt   werden, und dass die Trennung der Schaltkugel von den Kontaktstücken in sogenannter Augenblicksschaltung, also ohne schädliche Funkenbildung, erfolgt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Ausschalter in Ansicht von der Seite, mit teilweise senkrechtem Schnitt durch das Innere ; Fig. 2 gibt einen teilweisen Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig.   l,   während Fig. 3 einen Schnitt nach C-D darstellt. Ein Schaltergehäuse a ist mit einer inneren zylindrisch oder spiralig umgrenzten Höhlung b versehen, in welche ein   Druckstift A   ragt, der den Kopf des Gehäuses durchdringt. Er ist vermöge einer nicht gezeichneten Feder nach aussen federnd eingerichtet. Zu beiden Seiten münden in den   Hohlraum   b voneinander isolierte Kontaktstücke e, el ein, welche gegeneinander zu federn vermögen und an ihren Enden etwas gewölbt gestaltet sein können.

   Die Kontaktstücke sind in geeigneter Weise im Gehäuse a befestigt und an die   Stromleitungen/,/ angeschlossen.   
 EMI1.1 
 stromleitenden Material, die Kugel d ist nicht stromleitend. Befindet sich die Kugel c zwischen den Enden der Kontaktstücke e, el, so ist der Strom geschlossen, indem er von der Leitung f, nach dem Kontaktstück e, von diesem über die Kugel c zum Kontaktstück el und zur   Leitung/   gelangen kann. Die zweite Kugel d (aus isolierendem Materiale) liegt dann, wie aus Fig. 1 ersichtlich, vor dem Druckstifte h. Wird der letztere nach einwärts gedrückt, so schiebt er die Kugel d gegen die Kugel c und drängt letztere bei fortgesetzter Bewegung aus den Kontaktstücken heraus, indem er die Kugel d an ihre Stelle zwischen die Kontaktstücke setzt.

   Da aber dieser Kugel d aus isolierendem Material besteht, so ist nunmehr der Stromkreis unterbrochen. Die verdrängte Kugel c liegt nach Verlassen der Kontaktstücke e,   e1   auf dem Druckstift h auf. Sie fällt bei dessen Rückgang   or denselben-wie bezüglich   der Kugel d in Fig. 1 gezeichnetso dass nunmehr bei erneutem   Einwärtsbeweren   des   Drnckstiftes h derseibe Vorg8ng sich   wiederholt, nur mit dem Unterschiede, dass jetzt die nichtleitende Kugel aus den Kontaktstücken verdrängt und durch die leitende Kugel ersetzt wird. Der vorher unterbrochene Stromkreis ist dann wieder geschlossen.

   Der Rücklauf der Kugeln, trotz des nur in   liorizontalpr Richtting   bewegten Druckstiftes, wird durch die kreis-oder spiralförmig nach oben   gekrümmte   Rückenwand des Gehäuses oder durch einen entsprechend gekrümmten gesonderten Einsatzstreifen geleitet. 



   Dieselbe Anordnung kann auch für Mehrfachschalter verwendet werden, beispielsweise bei Kronleuchtern zum Ein-und Ausschalten mehrerer Lampengruppen. Je nach der Zahl der letzteren wechselt dabei die Anzahl der Kugeln sowie diejenige der Kontakt- stücke. Die Kontaktstücke werden so angeordnet, dass bei Einwärtsbewegung des Druckstückes die Kugeln von dem einen Kontaktstück zu dem nächstfolgenden wandern und die letzte Kugel aus den letzten   Kontaktstücken   heraus in die Höhlung des Schalter-   gehäuses fällt,   um bei der nächsten Einwärtsbewegung des Druckstiftes in das erste Paar der   Klemmstücke gedrückt   zu werden. Je nach der Reihenfolge der stromleitenden und nichtstromleitenden Kugeln lassen sich die verschiedensten Schaltungen erzielen. 



   Damit die Kugeln von den Kontaktstücken gut gehalten werden, können die letzteren etwas muldenartig geformt sein. Ausserdem ist zweckmässig, dass dieselben etwas federnd sind, um sowohl ein   plötzliches Aus-und   Einspringen der Kugeln als auch einen guten Kontakt zu sichern. 



   Statt der Kugeln können Körper anderer Gestaltung, z. B. Rollen, Walzen, Scheiben oder ähnliches, verwendet werden. An Stelle eines durch Drücken zu bewegenden Stiftes können natürlich auch geeignete Vorrichtungen anderer Art benützt werden, welche durch
Ziehen, durch Drehen, Heben, Senken oder Seitwärtsschwenken oder in anderer Weise be- dient werden. Statt jedes der Kontaktstücke federnd anzuordnen, genügt es natürlich auch, wenn eines derselben elastisch nachzugeben vermag. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Damit die Vorrichtung zuverlässig arbeiten kann, muss darauf geachtet werden, dass der Druckstift im unteren Teil der Höhlung b sich befindet. Würde der Schalter in um-   gekehrter Richtung befestigt-Fig. l,   auf den Kopf gestellt-so könnte er nicht wirken, da dann die freie Kugel d nicht in den Bereich des Druckstücks gelangen könnte. Dies könnte jedoch sofort erreicht werden durch eine in den Hohlraum b eingelegte Feder, welche, im oberen Teile des letzteren angeordnet, die nicht zwischen den Kontaktstücken festgehaltene Kugel vor den Druckstift drückt. Ähnlich kann durch ein-   gelegte Trennungswände,   Federn und dgl. die richtige Lage der Kugeln bei   mehr   als zwei Kugeln hintereinander und bei mehrfachen Kugelreihen nebeneinander gesichert worden. 



   Statt die Schaltkörper zwischen Kontaktstücken einzuklemmen, kann es auch genügen, sie auf letzteren einfach aufzulegen oder sie in sonstiger Weise in Verbindung bringen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Schalter mit einer stromleitenden und einer nichtleitenden Schaltkugel, welche Kugeln abwechselnd zwischen federnde Kontaktstücke gedrückt und durch im Schaltergehäuse vorgesehene Leitmittel in die Normallage zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichet, dass die Schaltkugel durch ein in horizontaler Richtung geführtes   Druckstück   zwischen die dementsprechend gelagerten und ausgestalteten Kontaktfedern oder dgl. eingeführt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electrical switch with a conductive and a non-conductive ball.



   The invention relates to an electrical switch in which a current-conducting and a current-non-conducting switching ball are pressed alternately between the contact pieces and returned to their original position by means of conducting means provided in the switch housing, so that the circuit can be repeated as often as desired with these two balls. Such switches are generally already known. (D. R. P. No. 115932).



  The invention consists in that the switching ball is moved by a pressure piece guided in a horizontal or approximately horizontal direction, and that the separation of the switching ball from the contact pieces takes place in so-called instantaneous switching, i.e. without harmful spark formation.



   An exemplary embodiment is shown in the drawing. 1 shows a circuit breaker in a view from the side, with a partially vertical section through the interior; Fig. 2 gives a partial section along the line A-B of Fig. 1, while Fig. 3 shows a section along C-D. A switch housing a is provided with an inner cylindrically or spirally delimited cavity b into which a pressure pin A protrudes which penetrates the head of the housing. It is resilient to the outside by virtue of a spring, not shown. On both sides, contact pieces e, el, which are isolated from one another and which are able to spring against one another and can be designed to be somewhat curved at their ends, open into the cavity b.

   The contact pieces are fixed in a suitable manner in the housing a and connected to the power lines /, /.
 EMI1.1
 conductive material, the ball d is not conductive. If the ball c is located between the ends of the contact pieces e, el, the current is closed in that it can pass from the line f, after the contact piece e, via the ball c to the contact piece el and to the line /. The second ball d (made of insulating material) is then, as can be seen from FIG. 1, in front of the pressure pin h. If the latter is pushed inwards, it pushes the ball d against the ball c and, as the movement continues, pushes the latter out of the contact pieces by placing the ball d in its place between the contact pieces.

   But since this ball d is made of insulating material, the circuit is now interrupted. After leaving the contact pieces e, e1, the displaced ball c rests on the pressure pin h. It falls on its decrease or the same as drawn with respect to the ball d in Fig. 1, so that now when the push pin is moved inwards again, the same process is repeated, only with the difference that the non-conductive ball is now displaced from the contact pieces and by the conductive ball is replaced. The previously interrupted circuit is then closed again.

   The return of the balls, in spite of the pressure pin only moved in the horizontal direction, is directed through the back wall of the housing, which is curved upwards in a circular or spiral shape, or through a correspondingly curved separate insert strip.



   The same arrangement can also be used for multiple switches, for example in chandeliers for switching several groups of lamps on and off. Depending on the number of the latter, the number of balls and that of the contact pieces changes. The contact pieces are arranged in such a way that when the pressure piece is moved inwards, the balls move from one contact piece to the next and the last ball falls out of the last contact pieces into the cavity of the switch housing, in order to move into the first pair with the next inward movement of the pressure pin of the clamping pieces to be pressed. A wide variety of circuits can be achieved depending on the sequence of the conductive and non-conductive balls.



   So that the balls are well held by the contact pieces, the latter can be shaped somewhat like a trough. In addition, it is useful that the same are somewhat resilient in order to ensure both a sudden jumping out and in of the balls and a good contact.



   Instead of the balls, bodies of other shapes, e.g. B. rollers, rollers, discs or the like can be used. Instead of a pin to be moved by pressing, suitable devices of other types can of course also be used, which by
Pull, turn, lift, lower or swivel sideways or be operated in any other way. Instead of arranging each of the contact pieces resiliently, it is of course sufficient if one of them is able to yield elastically.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   So that the device can work reliably, it must be ensured that the pressure pin is located in the lower part of the cavity b. If the switch were attached in the opposite direction - Fig. l, turned upside down - it could not work that way, since then the free ball d could not get into the area of the pressure piece. This could, however, be achieved immediately by a spring inserted into the cavity b which, arranged in the upper part of the latter, presses the ball not held between the contact pieces in front of the pressure pin. Similarly, the correct position of the balls in the case of more than two balls in a row and in the case of multiple rows of balls next to one another can be ensured by inserting partition walls, springs and the like.



   Instead of clamping the switch body between the contact pieces, it can also suffice to simply place them on the latter or to connect them in some other way.



   PATENT CLAIMS:
1.Electric switch with a conductive and a non-conductive switching ball, which balls are pressed alternately between resilient contact pieces and returned to the normal position by means of conductive means provided in the switch housing, characterized in that the switching ball is positioned by a pressure piece guided in the horizontal direction between the correspondingly mounted and configured Contact springs or the like. Be introduced.

 

Claims (1)

2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilig festgehaltene Kugel zwischen zwei Kontaktfedern derart eingeklemmt ist, dass sie durch den Druck der zweiten Kugel gleichzeitig aus beiden Kontaktfedern rasch nach oben gedrückt wird, zum Zwecke, eine Augenblickschaltung zu ermöglichen. EMI2.1 2. Electrical switch according to claim 1, characterized in that the respectively held ball is clamped between two contact springs in such a way that it is quickly pushed upwards from both contact springs by the pressure of the second ball at the same time, for the purpose of enabling instantaneous switching. EMI2.1
AT53673D 1909-05-29 1910-04-12 Electrical switch with a conductive and a non-conductive ball. AT53673B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE53673X 1909-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53673B true AT53673B (en) 1912-05-25

Family

ID=5627743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53673D AT53673B (en) 1909-05-29 1910-04-12 Electrical switch with a conductive and a non-conductive ball.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53673B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (en) Electrical switch for plug contacts
DE2752638A1 (en) SNAP SWITCH WITH DOUBLE BREAK
DE1991022U (en) Circuit breaker
AT53673B (en) Electrical switch with a conductive and a non-conductive ball.
DE756795C (en) Switching socket for switching operations to be carried out by inserting and removing a current-carrying plug
DE578727C (en) Connector sleeve for electrical plug contacts
DE1015518B (en) Contact device
DE2165940A1 (en) CONTACT DEVICE WITH OPPOSITE LAMPS
CH323737A (en) Contact device
DE250112C (en)
DE923443C (en) Coupling for a number of implementations
DE547651C (en) Control switch with several switching stages following one another in the switching direction for installation in movable supply lines, especially for heating pads
DE590030C (en) Electromagnetic overcurrent switch in screw plug shape
DE940001C (en) Column-shaped point disconnector
DE1043451B (en) Electrical switchgear with movable device part
DE877929C (en) Electrical contact with longitudinally slotted resilient pipe section
AT224186B (en) socket
DE726145C (en) Arrangement for double contact springs of electric toggle switches
DE460432C (en) Plug with push button switch
AT210949B (en) Fluorescent tube socket
DE607998C (en) Electric circuit breaker
AT112007B (en) Push button switch.
DE594816C (en) Multiple electrical fuses, especially for motor vehicles
AT45492B (en) Electrical snap-action switching device.
DE1515640C (en) Multiple compact switches or relays