AT528020A4 - pressure accumulator - Google Patents

pressure accumulator

Info

Publication number
AT528020A4
AT528020A4 ATA50352/2024A AT503522024A AT528020A4 AT 528020 A4 AT528020 A4 AT 528020A4 AT 503522024 A AT503522024 A AT 503522024A AT 528020 A4 AT528020 A4 AT 528020A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat transfer
transfer element
pressure accumulator
wall
fuel cell
Prior art date
Application number
ATA50352/2024A
Other languages
German (de)
Other versions
AT528020B1 (en
Original Assignee
Miba Battery Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Battery Systems Gmbh filed Critical Miba Battery Systems Gmbh
Priority to ATA50352/2024A priority Critical patent/AT528020B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT528020A4 publication Critical patent/AT528020A4/en
Publication of AT528020B1 publication Critical patent/AT528020B1/en

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckspeicher (3) für ein verflüssigtes gasförmiges Medium umfassend zumindest einen Behälter (9) mit einer Behälterwand (10), die ein Innenvolumen zur Aufnahme des verflüssigten gasförmigen Mediums definiert, sowie mit einem ersten Wärmeübertragungselement (13), das außen an der Behälterwand (10) angeordnet ist, wobei das erste Wärmeübertragungselement (13) eine erste Wärmeübertragungselementwand (16) aufweist, die zumindest einen Teil eines Fluidkanals (17) im ersten Wärmeübertragungselement (13) begrenzt, wobei die erste Wärmeübertragungselementwand (16) der Behälterwand (10) zugewandt ist, und wobei die erste Wärmeübertragungselementwand (16) aus einem ersten Folienmaterial (20) gebildet ist.The invention relates to a pressure accumulator (3) for a liquefied gaseous medium, comprising at least one container (9) with a container wall (10) defining an internal volume for receiving the liquefied gaseous medium, and with a first heat transfer element (13) arranged on the outside of the container wall (10), wherein the first heat transfer element (13) has a first heat transfer element wall (16) which delimits at least part of a fluid channel (17) in the first heat transfer element (13), wherein the first heat transfer element wall (16) faces the container wall (10), and wherein the first heat transfer element wall (16) is formed from a first film material (20).

Description

Wärmeübertragungselement, das außen an der Behälterwand angeordnet ist. Heat transfer element arranged on the outside of the container wall.

Weiter betrifft die Erfindung eine Brennstoffzellenanordnung umfassend zumindest eine Brennstoffzelle und zumindest einen Druckspeicher zur Speicherung zumin-Furthermore, the invention relates to a fuel cell arrangement comprising at least one fuel cell and at least one pressure accumulator for storing at least

dest eines Teils eines Brennstoffes für die Brennstoffzelle. Zudem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer Brennstoffzellenanordnung. least a portion of a fuel for the fuel cell. The invention also relates to a vehicle with a fuel cell arrangement.

Hochdrucktanks zur Speicherung verschiedener hochverdichteter Medien, z.B. Wasserstoff, erfahren bei Betankung oder Entleerung des komprimierten Mediums große thermische Belastungen. Bei der Kompression eines Gases treten dabei große Erwärmungen sowie bei der Entspannung große Abkühlungen aufgrund des Joule-Thomson-Effekt auf. Diese Temperaturänderungen stellen eine große Belastung für die Speichertanks dar und können zu einer verringerten Dauerbestän-High-pressure tanks for storing various highly compressed media, such as hydrogen, experience significant thermal stress during refueling or emptying of the compressed medium. During compression, a gas undergoes significant heating, and during expansion, significant cooling occurs due to the Joule-Thomson effect. These temperature changes place a significant strain on the storage tanks and can lead to reduced durability.

digkeit des Tankmaterials oder im Extremfall bis zum Versagen des Tanks führen. stability of the tank material or, in extreme cases, even tank failure.

Aufgrund der hohen Belastbarkeit von zylindrischen Tanks bei Innendruckbelastungen, stellen sie die gängigste Bauform für die Speicherung von hochkomprimierten Gasen dar. Die zylindrische Form erschwert dabei die (thermische) Anbin-Due to the high load capacity of cylindrical tanks under internal pressure loads, they are the most common design for the storage of highly compressed gases. The cylindrical shape makes the (thermal) connection more difficult.

dung von Kühl- oder Heizkomponenten an die Außenwand der Tanks. Connection of cooling or heating components to the outer wall of the tanks.

Auch bei anderen Tankbauarten können die thermischen Belastungen durch Kom-Even with other tank designs, the thermal loads can be increased by com-

pressions- oder Entspannungsvorgänge zur Ermüdung des Wandmaterials führen. compression or relaxation processes can lead to fatigue of the wall material.

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

Wärmespeichertanks angeordnet ist. Heat storage tanks are arranged.

Diese „Einhausung“ des Druckgasspeichers mit dem Wärmespeichertank erfordert This “enclosure” of the compressed gas storage tank with the heat storage tank requires

ein relativ viel Platz. a relatively large amount of space.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Einsetzbarkeit eines Druckspei-The object of the present invention is to determine the applicability of a pressure accumulator

chers für ein verflüssigtes gasförmiges Medium zu verbessern. chers for a liquefied gaseous medium.

Die Aufgabe wird mit dem eingangs genannten Druckspeicher gelöst, bei dem das erste Wärmeübertragungselement eine erste Wärmeübertragungselementwand aufweist, die zumindest einen Teil eines Fluidkanals im Wärmeübertragungselement begrenzt, wobei die erste Wärmeübertragungselementwand der Behälterwand zugewandt ist, und wobei die erste Wärmeübertragungselementwand aus The object is achieved with the pressure accumulator mentioned at the outset, in which the first heat transfer element has a first heat transfer element wall which delimits at least part of a fluid channel in the heat transfer element, wherein the first heat transfer element wall faces the container wall, and wherein the first heat transfer element wall consists of

einem ersten Folienmaterial gebildet ist. a first film material.

Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit der eingangs genannten Brennstoffzel-Furthermore, the object of the invention is achieved with the fuel cell mentioned at the beginning.

lenanordnung gelöst, bei der der Druckspeicher erfindungsgemäß ausgebildet ist. len arrangement in which the pressure accumulator is designed according to the invention.

Zudem wird die Aufgabe der Erfindung mit dem eingangs genannten Fahrzeug ge-In addition, the object of the invention is achieved with the vehicle mentioned at the beginning.

löst, das die erfindungsgemäße Brennstoffzellenanordnung aufweist. which has the fuel cell arrangement according to the invention.

Von Vorteil ist dabei, dass mit dem außen angeordneten Wärmeübertragungselement der Platzbedarf reduziert werden kann. Die genaue Position des Wärmeübertragungselements und die insgesamt angebundene Oberfläche kann je nach Anwendungsfall an die Anforderungen relativ einfach angepasst werden. Durch den Einsatz eines Folienmaterials wird zwar die Behälterwand nicht wie im voran-The advantage here is that the space required can be reduced by placing the heat transfer element on the outside. The exact position of the heat transfer element and the total connected surface can be adapted relatively easily to the requirements of the application. By using a foil material, the container wall is not covered as in the previous

stehend angeführten Stand der Technik direkt vom Kühlmedium umströmt, jedoch The cooling medium flows directly around the cooling medium as per the state of the art, but

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

gungsmedium. supply medium.

Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Wärmeübertragungselement eine der ersten Wärmeübertragungselementwand gegenüber angeordnete und damit verbundene zweite Wärmeübertragungselementwand aufweist, die aus einem zweiten Folienmaterial gebildet ist, womit die Anpassungsfähigkeit des Wärmeübertragungselements weitere verbessert werden kann. Zudem kann damit die Ausbildung und Anordnung des Fluidkanals/der Fluidkanäle durch die partielle Verbindung der beiden Folienmaterialien sehr viel einfacher an unterschiedliche Gegebenheiten bzw. Anforderungen des According to one embodiment of the invention, the first heat transfer element can have a second heat transfer element wall arranged opposite and connected to the first heat transfer element wall, which is formed from a second foil material, whereby the adaptability of the heat transfer element can be further improved. Furthermore, the design and arrangement of the fluid channel(s) can be adapted much more easily to different conditions or requirements of the

Druckspeichers an sich und dessen Geometrie erfolgen. pressure accumulator itself and its geometry.

Dabei kann nach einer weiteren Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Folienmaterial gleich ausgebildet sind, womit der Aufbau des According to a further embodiment, it can be provided that the first and the second film material are of the same design, whereby the structure of the

Wärmeübertragungselements vereinfacht werden kann. heat transfer element can be simplified.

Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Folienmaterial mehrlagig ausgebildet ist. Durch die Mehrlagigkeit kann das Folienmaterial besser auf divergierende Anforderungen angepasst werden. Zudem ist es damit möglich, das Folienmaterial nach außen hin vor chemi-According to a further embodiment of the invention, the first film material can be designed in multiple layers. This multi-layer design allows the film material to be better adapted to different requirements. Furthermore, it is possible to protect the film material from external chemicals.

schen Angriffen besser zu schützen. to better protect against cyber attacks.

Nach einer Ausführungsvariante dazu kann vorgesehen werden, dass das mehrlagige Folienmaterial aus einem ersten Verbundmaterial gebildet ist, das in der angegebenen Reihenfolge eine Materialkombination aufweist, umfassend erstes PoIymermaterial, ein damit verbundenes erstes wärmeleitfähiges Material, ein damit According to a variant of the embodiment, it can be provided that the multi-layer film material is formed from a first composite material which has a material combination in the specified order, comprising a first polymer material, a first thermally conductive material connected thereto, a

verbundenes zweites Polymermaterial. Durch die Einbettung des wärmeleitfähigen connected second polymer material. By embedding the thermally conductive

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

kann. can.

Entsprechend einer Ausführungsvariante dazu kann das erste wärmeleitfähige Material eine Wärmeleitfähigkeit bei 25 °C nach ASTM E1530 von zumindest 0,1 W/mK aufweisen. Es kann damit eine raschere Kühlung bzw. Temperierung des Druckspeichers an sich ermöglicht werden, da eine bessere Verteilung von thermischer Energie über die Fläche des Wärmeübertragungselements erreicht werden According to one embodiment, the first thermally conductive material can have a thermal conductivity at 25 °C according to ASTM E1530 of at least 0.1 W/mK. This can enable faster cooling or temperature control of the pressure accumulator itself, as a better distribution of thermal energy across the surface of the heat transfer element can be achieved.

kann. can.

Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Stützeinrichtung angeordnet ist, wobei das erste Wärmeübertragungselement zwischen der Behälterwand und der Stützeinrichtung angeordnet ist. Mit Hilfe der Stützeinrichtung kann verhindert werden, dass das Wärmeübertragungselement im Betrieb partiell und zeitweise den Kontakt zur Behälterwand verliert. In weiterer Folge kann damit die Temperierung des Druckbehälters in ei-According to a further embodiment of the invention, at least one support device can be arranged, wherein the first heat transfer element is arranged between the container wall and the support device. The support device can prevent the heat transfer element from partially and temporarily losing contact with the container wall during operation. As a result, the temperature control of the pressure vessel can be

nem engeren Temperaturbereich ermöglicht werden. a narrower temperature range.

Alternativ zur Ausführung des Wärmeübertragungselements mit dem zweiten Folienmaterial kann entsprechend einer Ausführungsvariante vorgesehen werden, dass die Stützeinrichtung einen Teil des Fluidkanals bildet. Die Stützstruktur kann damit am Wärmeaustausch mit der Umgebung des Druckspeichers mitwirken, As an alternative to the design of the heat transfer element with the second foil material, according to one embodiment, the support device can form part of the fluid channel. The support structure can thus participate in the heat exchange with the environment of the pressure accumulator.

also eine doppelte Funktion erfüllen. thus fulfilling a dual function.

Zur besseren Überwachung der Betriebsbedingungen für den Druckspeicher an sich kann nach einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen werden, dass an und/oder in dem ersten Wärmeübertragungselement zumindest ein Sen-For better monitoring of the operating conditions for the pressure accumulator itself, according to an embodiment of the invention, it can be provided that at least one sensor is mounted on and/or in the first heat transfer element.

sorelement angeordnet ist. sensor element is arranged.

Für die Einhaltung von engen Temperaturbereichen im Betrieb des Druckspei-To ensure compliance with narrow temperature ranges during operation of the pressure accumulator

chers kann nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen According to a further embodiment of the invention,

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

umgeschaltet werden kann. can be switched.

Zur Erhöhung der Temperierleistung des Systems kann nach einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass außen an der Behälterwand zumindest ein weiteres Wärmeübertragungselement angeordnet ist, der vorzugsweise gleich ausgebildet ist, wie das erste Wärmeübertragungselement. Durch die Trennung der Bereiche bzw. Abschnitte der Temperierung der Behälterwand kann besser auf unterschiedliche Temperaturniveaus reagiert werden. Zudem kann damit eine Redundanz erreicht werden, um bei Ausfall eines Wärmtauschers kein kom-To increase the temperature control performance of the system, according to one embodiment of the invention, at least one additional heat transfer element is arranged on the outside of the container wall, which heat transfer element is preferably of the same design as the first heat transfer element. By separating the temperature control areas or sections of the container wall, different temperature levels can be better responded to. Furthermore, redundancy can be achieved, so that in the event of a heat exchanger failure, no additional heat exchanger is required.

plettes Versagen des Systems zu verursachen. causing complete failure of the system.

Gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen werden, dass diese eine Kühl- und/oder Heizeinrichtung aufweist, die in Strömungsverbindung mit dem ersten und gegebenenfalls zumindest einen weiteren Wärmeübertragungselement angeordnet ist. Durch das Vorsehen der Kühl- und/oder Heizeinrichtung kann ein Komplettsystem bereitgestellt werden, dessen Anordnung in According to another embodiment of the invention, it can be provided that the invention comprises a cooling and/or heating device arranged in flow connection with the first and optionally at least one further heat transfer element. By providing the cooling and/or heating device, a complete system can be provided, the arrangement of which in

einer bestehenden Anlage einfacher erfolgen kann. an existing system can be done more easily.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden For a better understanding of the invention, it will be explained with reference to the following

Figuren näher erläutert. Figures explained in more detail.

Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung: They show in a simplified, schematic representation:

Fig. 1 eine Brennstoffzellenanordnung; Fig. 1 shows a fuel cell arrangement;

Fig. 2 ein Fahrzeug mit einer Brennstoffzellenanordnung; Fig. 2 shows a vehicle with a fuel cell arrangement;

Fig. 3 eine Ausführungsvariante eines Druckspeichers in Seitenansicht; Fig. 3 shows a variant of a pressure accumulator in side view;

Fig. 4 eine weitere Ausführungsvariante eines Druckspeichers im Querschnitt; Fig. 5 eine andere Ausführungsvariante eines Druckspeichers im Querschnitt; Fig. 4 shows a further embodiment of a pressure accumulator in cross-section; Fig. 5 shows a further embodiment of a pressure accumulator in cross-section;

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

Fig. 7 einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante eines Wärmeübertra-Fig. 7 shows a section of a variant of a heat exchanger

gungselementes; supply element;

Fig. 8 einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsvariante eines Wärme-Fig. 8 shows a section of another variant of a heat

übertragungselementes. transmission element.

Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lage-By way of introduction, it should be noted that in the variously described embodiments, identical parts are provided with identical reference symbols or component designations, whereby the disclosures contained in the entire description can be applied analogously to identical parts with identical reference symbols or component designations. Furthermore, the positional information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc., refers to the directly described and illustrated figure, and these positional

angaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. information must be transferred to the new location in the event of a change in location.

Angaben zu Normen beziehen sich immer auf die zum Anmeldetag der die Priorität begründenden Erstanmeldung gegenständlicher Erfindung jeweils letztgültige Information on standards always refers to the latest version valid on the filing date of the first application for the invention in question, which justifies the priority.

Fassung dieser Normen, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist. Version of these standards, unless explicitly stated otherwise.

In Fig. 1 ist eine Brennstoffzellenanordnung 1 in vereinfachter Darstellung gezeigt. Die Brennstoffzellenanordnung 1 umfasst eine Brennstoffzelle 2 oder mehrere Brennstoffzellen 2, beispielsweise zwei oder drei oder vier, etc., und einen oder mehrere, beispielsweise zwei oder drei oder vier, etc., Druckspeicher 3 zur Speicherung zumindest eines Teils eines verflüssigten Brennstoffes für die zumindest Fig. 1 shows a simplified representation of a fuel cell arrangement 1. The fuel cell arrangement 1 comprises a fuel cell 2 or several fuel cells 2, for example two or three or four, etc., and one or more, for example two or three or four, etc., pressure accumulators 3 for storing at least a portion of a liquefied fuel for the at least

eine Brennstoffzelle 2. a fuel cell 2.

Die Brennstoffzelle 2 kann dem Stand der Technik entsprechend ausgebildet sein. Zu weiteren Details dazu sei daher auf den einschlägigen Stand der Technik dazu verwiesen. Es sei nur so viel angemerkt, dass in der Brennstoffzelle 2 durch Reaktion eines Oxidationsmittels, insbesondere Sauerstoff, mit einem Brennstoff, insbe-The fuel cell 2 can be designed according to the state of the art. For further details, reference is therefore made to the relevant prior art. It should only be noted that in the fuel cell 2, the reaction of an oxidizing agent, in particular oxygen, with a fuel, in particular

sondere Wasserstoff, elektrischer Strom erzeugt werden kann. especially hydrogen, electrical power can be generated.

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

Fahrzeuges 4. Vehicle 4.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch in anderen Fahrzeugen 4, wie beispielsweise in einem Wasserfahrzeug, wie z.B. einem Schiff oder Boot, oder einem Luftfahrzeug, etc., eingesetzt werden kann. Ebenso kann die Brennstoffzellenanordnung 1 abseits des Einsatzgebietes „Fahrzeug 4“ in weiteren Einsatzge-It should be noted that the invention can also be used in other vehicles 4, such as a watercraft, such as a ship or boat, or an aircraft, etc. Likewise, the fuel cell arrangement 1 can be used in other areas of application apart from the area of application "vehicle 4".

bieten Anwendung finden. offer application.

Wie in Fig. 1 angedeutet, kann nach einer Ausführungsvariante der Druckspeicher 3 In einen Wärmeübertragungsmedium-Kreislauf 6 eingebunden sein, der zumindest eine Kühl- und/oder Heizeinrichtung, wie z.B. Wärmetauscher 7, zur Temperierung eines im Wärmeübertragungsmedium-Kreislauf 6 zirkulierenden Wärmeübertragungsmediums aufweist. Je nach Betriebsbedingungen des Druckspeichers 3 kann dabei das Wärmeübertragungsmedium erwärmt oder abgekühlt werden. Der Begriff „Temperierung“ umfasst daher sowohl das Erwärmen als auch As indicated in Fig. 1, according to one embodiment, the pressure accumulator 3 can be integrated into a heat transfer medium circuit 6, which has at least one cooling and/or heating device, such as a heat exchanger 7, for controlling the temperature of a heat transfer medium circulating in the heat transfer medium circuit 6. Depending on the operating conditions of the pressure accumulator 3, the heat transfer medium can be heated or cooled. The term "temperature control" therefore includes both heating and

das Abkühlen des Wärmeübertragungsmediums. the cooling of the heat transfer medium.

Es kann auch vorgesehen sein, dass für die Abkühlung und die Erwärmung des Wärmeübertragungsmediums getrennte Einrichtungen im Wärmeübertragungsmedium-Kreislauf 6 vorgesehen sind, also beispielswiese der Wärmetauscher 7 für die Abkühlung und ein Heizvorrichtung 8 für die Erwärmung des Wärmeübertra-It can also be provided that separate devices are provided in the heat transfer medium circuit 6 for cooling and heating the heat transfer medium, for example the heat exchanger 7 for cooling and a heating device 8 for heating the heat transfer medium.

gungsmediums. supply medium.

In Fig. 3 ist eine erste Ausführungsvariante des Druckspeichers 3 gezeigt. Der Druckspeicher 3 weist einen Behälter 9 (auch als Druckbehälter bezeichenbar) mit einer, vorzugsweise metallischen, Behälterwand 10, und je nach Form mit einer Bodenwand 11 und einer Deckenwand 12 auf. Die Behälterwand 10 umgibt ein Innenvolumen zur Aufnahme eines verflüssigten gasförmigen Mediums (bzw. des verflüssigten Brennstoffes für die Brennstoffzellenanordnung 1), wie beispiels-Fig. 3 shows a first embodiment of the pressure accumulator 3. The pressure accumulator 3 comprises a container 9 (also referred to as a pressure vessel) with a preferably metallic container wall 10, and depending on the shape with a bottom wall 11 and a top wall 12. The container wall 10 surrounds an internal volume for accommodating a liquefied gaseous medium (or the liquefied fuel for the fuel cell assembly 1), such as, for example,

weise Wasserstoff oder ein anderes gasförmiges Medium. e.g. hydrogen or another gaseous medium.

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

spannt. tense.

Derartige Behälter 9 an sich zur Drucklagerung von Gasen sind aus dem Stand der Technik bekannt, sodass zu weiteren Einzelheiten zu dem Behälter 9 darauf Such containers 9 for the pressure storage of gases are known from the prior art, so that further details on the container 9 can be found therein.

verwiesen sel. referred to sel.

Der Behälter 9 ist vorzugsweise zylindrisch bzw. in zumindest einem durch die Behälterwand 10 definierten Abschnitt zylindrisch ausgeführt. Die Behälterwand 10 ist also vorzugsweise ein Zylindermantel. Der Behälter 9 kann aber auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise kugelförmig oder prismenförmige, etc. Weiter können im Innenvolumen des Behälters 9 Speichermedien angeordnet sein, in The container 9 is preferably cylindrical or cylindrical in at least one section defined by the container wall 10. The container wall 10 is therefore preferably a cylindrical shell. However, the container 9 can also have a different shape, for example, spherical or prismatic, etc. Furthermore, storage media can be arranged in the interior volume of the container 9, in which

die das verflüssigte, gasförmige Medium eingespeichert werden kann. in which the liquefied, gaseous medium can be stored.

Für die Komprimierung des gasförmigen Mediums kann ein Kompressor (nicht For the compression of the gaseous medium, a compressor (not

dargestellt) verwendet werden. shown) can be used.

Beim Komprimieren bzw. bei der Druckverflüssigung entsteht bekanntlich Wärme. Umgekehrt entsteht beim Entspannen des verflüssigten gasförmigen Mediums Kälte. Diese Temperaturwechselbeanspruchung stresst das Material des Behälters 9. Um dem Entgegenzuwirken, weist der Druckspeicher 3 ein erstes Wärmeübertragungselement 13 oder ein erstes Wärmeübertragungselement 13 und mehrere weitere Wärmeübertragungselemente 13, beispielsweise zwei oder drei oder vier, etc., auf. Bei der in Fig. 1 in durchgezogenen Linien dargestellten Ausführungsvariante ist nur ein, insbesondere zylinderförmiges, erstes Wärmeübertragungselement 13 vorgesehen. Strichliert ist gezeigt, dass zwei insbesondere zylin-As is well known, heat is generated during compression or pressure liquefaction. Conversely, cold is generated when the liquefied gaseous medium is expanded. This thermal cycling stresses the material of the container 9. To counteract this, the pressure accumulator 3 has a first heat transfer element 13 or a first heat transfer element 13 and several further heat transfer elements 13, for example two or three or four, etc. In the embodiment shown in Fig. 1 in solid lines, only one, in particular cylindrical, first heat transfer element 13 is provided. The dashed line shows that two, in particular cylindrical

derförmiges, Wärmeübertragungselemente 13 vorgesehen sein können. shaped, heat transfer elements 13 can be provided.

Das erste Wärmeübertragungselement 13 bzw. das erste Wärmeübertragungselement 13 und das oder die weiteren Wärmeübertragungselement(e) 13 erstrecken The first heat transfer element 13 or the first heat transfer element 13 and the further heat transfer element(s) 13 extend

sich bei sämtlichen Ausführungsvarianten vorzugsweise über zumindest 90 %, in all variants preferably over at least 90%

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

über unterschiedlich große Abschnitte der Behälterwand 14 erstrecken. extend over different sized sections of the container wall 14.

Bei der Anordnung von mehreren Wärmeübertragungselementen 13 an dem Druckspeicher 3 sind bevorzugt sämtliche Wärmeübertragungselemente 13 gleich ausgebildet, sodass im Folgenden nur mehr das erste Wärmeübertragungselement 13 beschrieben wird. Diese Ausführungen können, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist, auf sämtliche Wärmeübertragungselemente 13 des When arranging several heat transfer elements 13 on the pressure accumulator 3, preferably all heat transfer elements 13 are of the same design, so that only the first heat transfer element 13 is described below. These embodiments can, unless explicitly stated otherwise, be applied to all heat transfer elements 13 of the

Druckspeichers 3 übertragen werden. pressure accumulator 3.

Das erste Wärmeübertragungselement 13 ist an einer äußeren Oberfläche 15 der Behälterwand 10 angeordnet. Insbesondere liegt das erste Wärmeübertragungselement 13 unmittelbar an dieser äußeren Oberfläche 15 der Behälterwand 10 an. Das erste Wärmeübertragungselement 13 kann zusätzlich und/oder alternativ auch an zumindest einem Abschnitt oder der gesamten Bodenwand 11 und/oder an zumindest einem Abschnitt oder der gesamten Deckenwand 12 anliegen, ins-The first heat transfer element 13 is arranged on an outer surface 15 of the container wall 10. In particular, the first heat transfer element 13 lies directly against this outer surface 15 of the container wall 10. The first heat transfer element 13 can additionally and/or alternatively also lie against at least a portion or the entire bottom wall 11 and/or at least a portion or the entire top wall 12, in particular

besondere unmittelbar daran anliegen. particularly directly related to it.

Das erste Wärmeübertragungselement 13 weist eine erste Wärmeübertragungselementwand 16 auf, die der Behälterwand 10 zugewandt ist. Insbesondere liegt das erste Wärmeübertragungselement 13 mit dieser Wärmeübertragungselement-The first heat transfer element 13 has a first heat transfer element wall 16, which faces the container wall 10. In particular, the first heat transfer element 13 lies with this heat transfer element-

wand 16 an dem Behälter 9 an, vorzugsweise unmittelbar. wall 16 to the container 9, preferably directly.

Die Wärmeübertragungselementwand 16 bildet zumindest einen Teil eines Fluidkanals 17 im ersten Wärmeübertragungselement 13. Der Fluidkanal 17 erstreckt sich zwischen einem ersten, den Zufluss des Wärmeübertragungsmediums bildendes Anschlusselement 18 und einem zweiten, den Abfluss des Wärmeübertragungsmediums bildendes Anschlusselement 19. Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung The heat transfer element wall 16 forms at least part of a fluid channel 17 in the first heat transfer element 13. The fluid channel 17 extends between a first connection element 18 forming the inflow of the heat transfer medium and a second connection element 19 forming the outflow of the heat transfer medium. The arrangement shown in Fig. 3

des ersten und zweiten Anschlusselementes 18, 19 ist nicht einschränkend zu ver-of the first and second connecting elements 18, 19 is not to be construed as restrictive.

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

stehen. Die Anordnung kann auch anders sein, beispielsweise das erste Anschlusselement 18 oben im Bereich des Deckenelements 12 und das zweite An-The arrangement can also be different, for example the first connecting element 18 at the top in the area of the ceiling element 12 and the second

schlusselement 19 unten im Bereich des Bodenelements 11. closing element 19 below in the area of the floor element 11.

Weiter kann vorgesehen sein, das mehr als ein erstes Anschlusselement 18 und/oder mehr als ein zweites Anschlusselement 19 am dem ersten Wärmeübertragungselement 13 angeordnet sind. Ebenso kann nach dem ersten Anschlusselement 18 im ersten Wärmeübertragungselement 13 ein Verteilkanal, von dem aus mehrere Fluidkanäle 17 abzweigen, und/oder vor dem zweiten Anschlusselement 19 eine Sammelkanal, in den mehrere Fluidkanäle 17 münden, angeordnet Furthermore, it can be provided that more than one first connection element 18 and/or more than one second connection element 19 are arranged on the first heat transfer element 13. Likewise, a distribution channel, from which several fluid channels 17 branch off, can be arranged downstream of the first connection element 18 in the first heat transfer element 13, and/or a collecting channel, into which several fluid channels 17 open, can be arranged upstream of the second connection element 19.

bzw. ausgebildet sein. or be trained.

Der Fluidkanal 17 an sich kann mäanderförmig oder geradlinig oder fächerförmig The fluid channel 17 itself can be meander-shaped or straight or fan-shaped

und/oder mit gleichbleibenden oder mit sich veränderndem Querschnitt ausgebildet sein. Die konkrete Struktur (auch als Temperierstruktur bezeichenbar) richtet and/or with a constant or changing cross-section. The specific structure (also referred to as a tempering structure) is

sich den jeweiligen Anforderungen an den und Belastungen des Druckspeicher(s) 3. the respective requirements and loads of the pressure accumulator(s) 3.

Wenn, wie in Fig. 3 gezeigt, mehrere Wärmeübertragungselemente 13 an dem Behälter 9 angeordnet sind, kann jedes mit zumindest einem ersten und zumindest einem zweiten Anschlusselement 18, 19 ausgestattet sein. Es besteht alternativ auch die Möglichkeit, dass zwischen dem ersten Wärmeübertragungselement 13 und/oder den zumindest einen weiteren Wärmeübertragungselement 13 oder den mehreren Wärmeübertragungselementen 13 eine Strömungsverbindung If, as shown in Fig. 3, several heat transfer elements 13 are arranged on the container 9, each can be equipped with at least one first and at least one second connection element 18, 19. Alternatively, there is also the possibility of a flow connection between the first heat transfer element 13 and/or the at least one further heat transfer element 13 or the several heat transfer elements 13

ausgebildet ist. is trained.

Über das oder die ersten und zweiten Anschlusselemente 18, 19 können das oder die Wärmeübertragungselement(e) 13 in den Wärmeübertragungsmedium-Kreis-The heat transfer element(s) 13 can be connected to the heat transfer medium circuit via the first and second connection element(s) 18, 19.

lauf 6 eingebunden werden. run 6 will be integrated.

Die erste Wärmeübertragungselementwand 16 aus einem ersten Folienmaterial 20 gebildet ist. The first heat transfer element wall 16 is formed from a first foil material 20.

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

In der dargestellten Ausführungsvariante weist das erste Wärmeübertragungselement 13 eine der ersten Wärmeübertragungselementwand gegenüber angeordnete und damit verbundene zweite Wärmeübertragungselementwand 21 auf, die aus einem zweiten Folienmaterial 22 gebildet ist. Der zumindest eine Fluidkanal 17 ist zwischen der ersten und der zweiten Wärmeübertragungselementwand 16, 21, also zwischen dem ersten und dem zweiten Folienmaterial 20, 22 ausgebildet. Dazu werden das erste und das zweite Folienmaterial 20, 22 partiell miteinander In the illustrated embodiment, the first heat transfer element 13 has a second heat transfer element wall 21 arranged opposite and connected to the first heat transfer element wall, which is formed from a second foil material 22. The at least one fluid channel 17 is formed between the first and second heat transfer element walls 16, 21, i.e., between the first and second foil materials 20, 22. For this purpose, the first and second foil materials 20, 22 are partially bonded to one another.

verbunden, wie dies nachstehend noch ausgeführt wird. connected, as will be explained below.

Das erste Folienmaterial 20 kann zum zweiten Folienmaterial 22 unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise einen unterschiedlichen Aufbau und/oder unterschiedliche Werkstoffe aufweisen. Bevorzugt sind nach einer Ausführungsvariante The first film material 20 can be designed differently from the second film material 22, for example, have a different structure and/or different materials. According to one embodiment variant,

das erste und das zweite Folienmaterial 20, 22 gleich ausgebildet. the first and second foil materials 20, 22 are of identical design.

Wie ebenfalls im Nachfolgenden noch beschrieben wird, kann/können das erste Folienmaterial 20 und/oder das zweite Folienmaterial 22 einlagig oder gemäß ei-As will also be described below, the first film material 20 and/or the second film material 22 can be single-layered or according to a

ner weiteren Ausführungsvariante mehrlagig ausgeführt sein. In another design variant, it can be made in multiple layers.

In Fig. 4 sind weitere Ausführungsvarianten des Druckspeichers 3 in Querschnitt In Fig. 4 further variants of the pressure accumulator 3 are shown in cross section

dargestellt. shown.

Bei dieser Ausführungsvariante weist der Druckspeicher 3 zumindest eine Stützeinrichtung 23 auf. Die Stützeinrichtung 23 ist außen am Druckspeicher 3 angeordnet, sodass das erste Wärmeübertragungselement 13 zwischen der Behälterwand 10 und der Stützeinrichtung 13 angeordnet ist. Die Stützeinrichtung 23 weist eine höhere Biegesteifigkeit auf als die Wärmeübertragungselementwand 16 und/oder die zweite Wärmeübertragungselementwand 21. Insbesondere kann die Stützeinrichtung 23 aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise einem Stahl oder Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung, oder aus einem Hartkunststoff, beispielsweise PE, PP, PS, ABS, PA, PET, oder aus einem WPC (Wood In this embodiment, the pressure accumulator 3 has at least one support device 23. The support device 23 is arranged on the outside of the pressure accumulator 3, so that the first heat transfer element 13 is arranged between the container wall 10 and the support device 13. The support device 23 has a higher flexural rigidity than the heat transfer element wall 16 and/or the second heat transfer element wall 21. In particular, the support device 23 can be made of a metallic material, such as steel or aluminum or an aluminum alloy, or of a hard plastic, for example PE, PP, PS, ABS, PA, PET, or of a WPC (Wood

Plastic Composite), etc., bestehen. Plastic Composite), etc.

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

Die Stützeinrichtung 23 kann ein- oder mehrwandig ausgebildet sein. Weiter kann die Stützeinrichtung 23 die äußere Kontur des Behälters 9 zumindest abschnittweise nachformen. Eine Abmessung 24 der Stützeinrichtung 23, insbesondere in einer Umfangsrichtung 25 des Druckspeichers 3, kann dabei so bemessen sein, dass das erste Wärmeübertragungselement 13 in dem zwischen der Behälterwand 10 und der Stützeinrichtung 23 gebildeten Raum bzw. Hohlraum gerade The support device 23 can be single-walled or multi-walled. Furthermore, the support device 23 can at least partially reshape the outer contour of the container 9. A dimension 24 of the support device 23, in particular in a circumferential direction 25 of the pressure accumulator 3, can be dimensioned such that the first heat transfer element 13 can be positioned in the space or cavity formed between the container wall 10 and the support device 23.

Platz findet. Diese Abmessung 24 kann aber auch größer ausgeführt sein. This dimension 24 can also be made larger.

Die Abmessung 24 kann im Fall eines zylindrischen Behälters 9 beispielsweise die Länge eines Kreisbogens (in Draufsicht auf den Druckspeicher 3 betrachtet) in der In the case of a cylindrical container 9, the dimension 24 can, for example, be the length of a circular arc (viewed in plan view of the pressure accumulator 3) in the

Umfangsrichtung 25 des Behälters 9 sein. circumferential direction 25 of the container 9.

Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, können sich die Stützeinrichtung 23 und das erste Wärmeübertragungselement 13 über eine Winkelbereich von weniger als 180 ° in der Umfangsrichtung 25 erstrecken. Beispielsweise kann/können sich die die Stützeinrichtung 23 und/oder das erste Wärmeübertragungselement 13 über eine Win-As can be seen from Fig. 4, the support device 23 and the first heat transfer element 13 can extend over an angular range of less than 180° in the circumferential direction 25. For example, the support device 23 and/or the first heat transfer element 13 can extend over an angle

kelbereich zwischen 90 ° und 160 ° erstrecken. angle range between 90 ° and 160 °.

Die Stützeinrichtung 23 und/oder das erste Wärmeübertragungselement 13 können sich weiter über einen Ausmaß der Behälterhöhe 14 (siehe Fig. 3) erstrecken, The support device 23 and/or the first heat transfer element 13 may extend further over an extent of the container height 14 (see Fig. 3),

wie es voranstehend beschrieben wurde. as described above.

Auch bei der Ausführungsvariante des Druckspeichers 3 nach Fig. 4 kann nur ein erstes Wärmeübertragungselement 13 mit einer Stützeinrichtung 23 vorgesehen sein. Wie in Fig. 4 strichliert dargestellt kann aber zumindest ein weiteres Wärmeübertragungselement 13 mit einer Stützeinrichtung 23 angeordnet sein. Die Anordnung kann dabei so ausgeführt sein, dass die Wärmeübertragungselemente 13 und die Stützeinrichtungen 23 beabstandet zueinander sind (wie dies aus Fig. 4 zu Even in the embodiment variant of the pressure accumulator 3 according to Fig. 4, only a first heat transfer element 13 with a support device 23 can be provided. As shown in dashed lines in Fig. 4, however, at least one further heat transfer element 13 can be arranged with a support device 23. The arrangement can be designed such that the heat transfer elements 13 and the support devices 23 are spaced apart from one another (as can be seen from Fig. 4).

ersehen ist). is visible).

Nach einer anderen und in Fig. 5 dargestellten Ausführungsvariante des Druckspeichers 3 kann vorgesehen sein, dass sich die Stützeinrichtung 23 über 360 ° in der Umfangsrichtung 25 des Behälters 9 erstreckt und dass in dem zwischen der According to another embodiment of the pressure accumulator 3 shown in Fig. 5, it can be provided that the support device 23 extends over 360 ° in the circumferential direction 25 of the container 9 and that in the space between the

Behälterwand 10 und der Stützeinrichtung 23 ausgebildeten Zwischenraum ein container wall 10 and the support device 23 formed space

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

erstes Wärmeübertragungselement 13 und zumindest ein weiteres Wärmeübertra-first heat transfer element 13 and at least one further heat transfer

gungselement 13 angeordnet ist. supply element 13 is arranged.

Generell können in dem genannten Zwischenraum zwischen der Stützeinrichtung 23 und der Behälterwand 10 erstes Wärmeübertragungselement 13 und zumindest ein weiteres Wärmeübertragungselement 13 angeordnet sein, unabhängig davon, über welchen Anteil des Umfanges des Behälters 9 sich die Stützeinrich-In general, the first heat transfer element 13 and at least one further heat transfer element 13 can be arranged in the space between the support device 23 and the container wall 10, regardless of the portion of the circumference of the container 9 over which the support device

tung 23 erstreckt. tion 23 extends.

Nur der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass sich bei den Ausführungsvarianten mit der Stützeinrichtung 23 das erste und das zweite Anschlusselement 18, 19 des Wärmeübertragungselements 13 durch die Wand der Stützeinrichtung 23 For the sake of completeness, it should be noted that in the embodiments with the support device 23, the first and second connection elements 18, 19 of the heat transfer element 13 extend through the wall of the support device 23

hindurch erstrecken können. can extend through.

Das erste Wärmeübertragungselement 13 kann, wie ausgeführt aus dem ersten und dem damit verbundenen zweiten Folienmaterial 20, 22 gebildet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann aber vorgesehen sein, dass die Stützeinrichtung 23 einen Teil des zumindest einen Fluidkanals 17 bildet. Der andere Teil kann durch das erste Folienmaterial 20 gebildet sein. Dazu können an der Stützeinrichtung 23 in Richtung auf das erste Folienmaterial 20 ragende Stege ausgebildet bzw. angeordnet sein, mit denen das erste Folienmaterial 20 verbunden ist und die zumindest einen Teil von Wänden des zumindest einen Fluidkanals 17 bil-The first heat transfer element 13 can, as stated, be formed from the first and the second foil material 20, 22 connected thereto. According to a further embodiment, however, it can be provided that the support device 23 forms part of the at least one fluid channel 17. The other part can be formed by the first foil material 20. For this purpose, webs projecting towards the first foil material 20 can be formed or arranged on the support device 23, to which webs the first foil material 20 is connected and which form at least part of the walls of the at least one fluid channel 17.

den. the.

Generell kann das erste Folienmaterial 20 des ersten Wärmeübertragungselements 13 mit einem formstabilen Werkstoff als zweites Material für die zweite Wärmeübertragungselementwand 16 verbunden werden, sodass also nur die an der Behälterwand 10 anliegende erste Wärmeübertragungselementwand 16 aus einem biegeschlaffen, d.h. nicht formstabilen, forminstabilen, formlabilen, und damit an die Oberfläche 15 (siehe Fig. 3) des Behälters 9 anpassungsfähigen Material In general, the first foil material 20 of the first heat transfer element 13 can be combined with a dimensionally stable material as the second material for the second heat transfer element wall 16, so that only the first heat transfer element wall 16 adjacent to the container wall 10 is made of a pliable, i.e. non-dimensionally stable, dimensionally unstable, dimensionally unstable, and thus adaptable to the surface 15 (see Fig. 3) of the container 9 material

bestehen kann. can exist.

Das erste Wärmeübertragungselement 13 ist als erstes Folienmaterial 20 nach ei-The first heat transfer element 13 is the first foil material 20 after a

ner Ausführungsvariante bevorzugt mehrlagig bzw. mehrschichtig ausgebildet. In one embodiment, it is preferably designed in multiple layers or multi-layers.

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

Das mehrschichtige erste Folienmaterial 20 liegt, wie ausgeführt, an der Behälterwand 10 an, insbesondere unmittelbar. Nachdem das mehrschichtige Folienmaterial flexibel ist, also nicht steif ist, kann sich dieses an Unebenheiten der Behälterwand 10 anpassen. Eine Ausgleichsmasse zwischen der ersten Wärmeübertra-The multilayer first foil material 20, as stated, lies against the container wall 10, in particular directly. Since the multilayer foil material is flexible, i.e., not rigid, it can adapt to unevenness of the container wall 10. A leveling compound between the first heat transfer

gungsvorrichtung 13 und der Behälterwand 10 ist daher nicht erforderlich. supply device 13 and the container wall 10 is therefore not necessary.

Der zumindest eine Fluidkanal 17 ist zwischen der ersten und der zweiten Wärmeübertragungselementwand 16, 21 ausgebildet. Der zumindest eine Fluidkanal 17 kann aber auch zwischen zwei Lagen der ersten Wärmeübertragungselement 16 The at least one fluid channel 17 is formed between the first and the second heat transfer element wall 16, 21. However, the at least one fluid channel 17 can also be formed between two layers of the first heat transfer element 16

ausgebildet sein. be trained.

Der zumindest eine Fluidkanal 17 kann durch Verkleben oder Verschweißen des ersten Folienmaterials 20 mit dem zweiten Folienmaterial 22 oder der formstabilen zweiten Wärmeübertragungselementwand 21 oder der Stützeinrichtung 23 unter Ausbildung von Verbindungsbereichen 26, wie z.B. von Stegen (siehe Fig. 6), hergestellt werden. Der zumindest eine Fluidkanal 17 entsteht dabei in den nicht verbundenen Bereichen neben den Verbindungsbereichen 26. Der zumindest eine Fluidkanal 9 ist also nicht durch ein gesondertes Bauteil gebildet. Generell werden die Verbindungstechniken vorzugsweise derart gewählt, dass keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen werden müssen, um eine flüssigkeitsdichte Ausführung der The at least one fluid channel 17 can be produced by gluing or welding the first film material 20 to the second film material 22 or the dimensionally stable second heat transfer element wall 21 or the support device 23, forming connecting regions 26, such as webs (see Fig. 6). The at least one fluid channel 17 is thereby created in the unconnected regions next to the connecting regions 26. The at least one fluid channel 9 is therefore not formed by a separate component. In general, the connecting techniques are preferably selected such that no additional measures need to be taken to ensure a liquid-tight design of the

Verbindung zu erhalten. to get connected.

Das Wärmeübertragungsfluid, das die erste Wärmeübertragungsvorrichtung 13 durchströmt, ist insbesondere eine Flüssigkeit, beispielsweise ein Wasser-Glykol-The heat transfer fluid flowing through the first heat transfer device 13 is in particular a liquid, for example a water-glycol

Gemisch, kann aber auch ein Gas sein. Mixture, but can also be a gas.

In Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante des ersten Wärmeüber-Fig. 6 shows a section of a variant of the first heat exchanger.

tragungselements 13 im Querschnitt dargestellt. support element 13 is shown in cross section.

Das erste Wärmeübertragungselement 13 umfasst das erste Folienmaterial 20 The first heat transfer element 13 comprises the first foil material 20

und das zweite Folienmaterial 22, die unter Ausbildung des zumindest einen Fluidkanals 17 in den Verbindungsbereichen 26 verbunden sind. Zwischen den Verbindungsbereichen 26 verbleiben nicht verbundene Bereiche, in denen durch die Be-and the second film material 22, which are connected in the connecting regions 26 to form the at least one fluid channel 17. Between the connecting regions 26 remain unconnected regions in which the

abstandung des ersten Folienmaterials 20 von dem zweiten Folienmaterial 22 der spacing of the first foil material 20 from the second foil material 22 of the

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

zumindest eine Fluidkanal 17 ausgebildet ist. Die Wand bzw. die Wände des zumindest einen Fluidkanals 17 werden also durch das Folienmaterial 20 und das at least one fluid channel 17 is formed. The wall or walls of the at least one fluid channel 17 are thus formed by the film material 20 and the

zweite Folienmaterial 22 gebildet, vorzugsweise jeweils zur Hälfte. second film material 22 is formed, preferably in half each.

Das erste Folienmaterial 20 besteht bei dieser Ausführungsvariante des ersten Wärmeübertragungselements 13 aus einem Laminat, das eine erste Kunststofffolie 27, eine damit verbundene Verstärkungsschicht 28, eine mit der Verstärkungsschicht 28 verbundene Metallfolie 29 oder eine mit der Verstärkungsschicht 28 In this embodiment of the first heat transfer element 13, the first foil material 20 consists of a laminate comprising a first plastic foil 27, a reinforcing layer 28 connected thereto, a metal foil 29 connected to the reinforcing layer 28 or a metal foil 29 connected to the reinforcing layer 28

verbundene metallisierte weitere Kunststofffolie aufweist bzw. diese umfasst. connected metallized additional plastic film or comprises this.

Bevorzugt umfasst das zweite Folienmaterial 22 zumindest eine zweite Kunststofffolie 30 bzw. besteht aus dieser. Die zweite Kunststofffolie 30 ist mit der erste Kunststofffolie 27 des ersten Folienmaterials 20 partiell in den Verbindungsberei-Preferably, the second film material 22 comprises or consists of at least one second plastic film 30. The second plastic film 30 is partially bonded to the first plastic film 27 of the first film material 20 in the connecting areas.

chen 26 verbunden. Chen 26 connected.

Es kann weiter vorgesehen sein, dass nach einer Ausführungsvariante dazu auch die zweite Folienmaterial 22 aus einem Laminat besteht, das die zweite Kunst-It can further be provided that, according to an embodiment variant, the second film material 22 also consists of a laminate which contains the second plastic

stofffolie 30, eine damit verbundene Verstärkungsschicht 31, eine mit der Verstärkungsschicht 31 verbundene Metallfolie 32 oder eine mit der Verstärkungsschicht fabric foil 30, a reinforcing layer 31 connected thereto, a metal foil 32 connected to the reinforcing layer 31 or a metal foil 32 connected to the reinforcing layer

31 verbundene metallisierte weitere Kunststofffolie aufweist. 31 connected metallized additional plastic film.

Prinzipiell können auch andere Laminate verwendet werden. Beispielsweis kann nur das erste Folienmaterial 20 mit der Metallfolie 29 oder nur die zweite Folienmaterial 22 mit der Metallfolie 32 versehen sein. Ebenso kann nur das erste Folienmaterial 20 die Verstärkungsschicht 28 oder nur das zweite Folienmaterial 22 die Verstärkungsschicht 31 aufweisen. Es sind mehr als dreischichtige Aufbauten des ersten Folienmaterial 20 und/oder der zweiten Folienmaterial 22 möglich. Bevorzugt sind das erste und das zweite Folienmaterial 20, 22 jedoch gleich ausgebildet. In principle, other laminates can also be used. For example, only the first film material 20 can be provided with the metal foil 29, or only the second film material 22 can be provided with the metal foil 32. Likewise, only the first film material 20 can have the reinforcement layer 28, or only the second film material 22 can have the reinforcement layer 31. More than three-layer structures of the first film material 20 and/or the second film material 22 are possible. However, the first and second film materials 20, 22 are preferably of the same design.

Die erste Kunststofffolie 27 und/oder die zweite Kunststofffolie 30 und/oder die metallisierte weitere Kunststofffolie besteht/bestehen bevorzugt zu zumindest 80 Gew.-% bis 100 Gew.-%, insbesondere zu zumindest 90 Gew.-% bis 100 Gew.-%, The first plastic film 27 and/or the second plastic film 30 and/or the metallized further plastic film preferably consists of at least 80 wt.% to 100 wt.%, in particular of at least 90 wt.% to 100 wt.%,

aus einem thermoplastischen Kunststoff oder einem Elastomer, d.h. aus einem made of a thermoplastic or an elastomer, i.e.

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

Polymer. Der thermoplastische Kunststoff kann ausgewählt sein aus einer Gruppe umfassend bzw. bestehend aus Polyethylen (PE), Polyoxymethylen (POM), Polyamid (PA), insbesondere PA 6, PA 66, PA 11, PA 12, PA 610, PA 612, Polyphenylensulfid (PPS), Polyethylenterephthalat (PET), vernetzte Polyolefine, bevorzugt Polypropylen (PP), Polytetrafluorethylen (PTFE). Das Elastomer kann ausgewählt sein aus einer Gruppe umfassend bzw. bestehend aus thermoplastischen Elastomeren wie z.B. thermoplastische Vulkanisate, olefin-, amin-, ester-basierende, thermoplastische Polyurethane, insbesondere thermoplastische Elastomere auf Polymer. The thermoplastic material can be selected from a group comprising or consisting of polyethylene (PE), polyoxymethylene (POM), polyamide (PA), in particular PA 6, PA 66, PA 11, PA 12, PA 610, PA 612, polyphenylene sulfide (PPS), polyethylene terephthalate (PET), cross-linked polyolefins, preferably polypropylene (PP), polytetrafluoroethylene (PTFE). The elastomer can be selected from a group comprising or consisting of thermoplastic elastomers such as thermoplastic vulcanizates, olefin-, amine-, ester-based, thermoplastic polyurethanes, in particular thermoplastic elastomers based on

Ether-/Ester Basis, Styrol-Block-Copolymere, Silikonelastomere. Ether/ester base, styrene block copolymers, silicone elastomers.

Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass unter einem Polymer im Sinne der Erfindung ein synthetisches oder natürliches Polymer verstanden wird, das aus entsprechen-It should be mentioned at this point that a polymer in the sense of the invention is understood to be a synthetic or natural polymer which is made from corresponding

den Monomeren hergestellt ist. the monomers.

Vorzugsweise besteht/bestehen die erste Kunststofffolie 27 und/oder die zweite Kunststofffolie 30 und/oder die metallisierte weitere Kunststofffolie aus einer sogenannten Siegelfolie. Dies hat den Vorteil, dass die jeweiligen Folien direkt mit-Preferably, the first plastic film 27 and/or the second plastic film 30 and/or the metallized further plastic film consist of a so-called sealing film. This has the advantage that the respective films can be directly

einander verbunden werden können. can be connected to each other.

Es ist aber auch möglich, andere Kunststoffe, wie z.B. duroplastische Kunststoffe bzw. duroplastische Werkstoffe einzusetzen, die dann beispielsweise mit einem Klebstoff miteinander verklebt werden. Hierzu eignen sich insbesondere Zweikomponenten Klebstoffsysteme auf Polyurethanbasis oder Silikonbasis oder auch However, it is also possible to use other plastics, such as thermosetting plastics or thermosetting materials, which are then bonded together with an adhesive, for example. Two-component adhesive systems based on polyurethane or silicone are particularly suitable for this purpose, or even

Heißklebesysteme. Hot melt systems.

Die Verstärkungsschicht(en) 28, 31 können eine Faserverstärkung umfassen oder daraus bestehen. Die Faserverstärkung kann als eigene Schicht ausgebildet sein, die zwischen der ersten Kunststofffolie 27 bzw. der zweiten Kunststofffolie 30 und der Metallfolie 29 bzw. der Metallfolie 32 oder der metallisierten weiteren Kunststofffolie angeordnet ist. Sollten in der Faserverstärkungsschicht Hohlräume ausgebildet sein, können diese auch mit dem Kunststoff der ersten Kunststofffolie 27 bzw. der zweiten Kunststofffolie 30 oder der metallisierten weiteren Kunststofffolie The reinforcement layer(s) 28, 31 may comprise or consist of fiber reinforcement. The fiber reinforcement may be formed as a separate layer arranged between the first plastic film 27 or the second plastic film 30 and the metal foil 29 or the metal foil 32 or the additional metallized plastic film. Should cavities be formed in the fiber reinforcement layer, these may also be filled with the plastic of the first plastic film 27 or the second plastic film 30 or the additional metallized plastic film.

zumindest teilweise ausgefüllt sein. be at least partially completed.

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

Die Faserverstärkung kann aus Fasern und/oder Fäden gebildet sein, die ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend oder bestehend aus Glasfasern, Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Mineralfasern, wie beispielsweise Basaltfasern, Natur-The fiber reinforcement can be formed from fibers and/or threads selected from a group comprising or consisting of glass fibers, aramid fibers, carbon fibers, mineral fibers, such as basalt fibers, natural

fasern, wie z.B. Hanf, Sisal, gummierte Fasern, und Kombinationen daraus. fibers such as hemp, sisal, rubberized fibers, and combinations thereof.

Die Fasern und/oder Fäden können in der Faserverstärkung als Gelege, beispielsweise als Vlies, und/oder Gewebe und/oder Gestrick aus den Fasern und/oder Fä-The fibers and/or threads can be used in the fiber reinforcement as a scrim, for example as a nonwoven, and/or woven and/or knitted fabric made of the fibers and/or threads.

den vorliegen. that are available.

Alternativ oder zusätzlich zur Faserverstärkung kann/können die Verstärkungsschicht(en) 28, 31 eine mineralische Füllung aufweisen. Als mineralische Füllung (mineralischer Füllstoff) kann beispielsweise Calziumcarbonat, Talkum, Quarz, Alternatively or in addition to the fiber reinforcement, the reinforcement layer(s) 28, 31 may have a mineral filling. The mineral filling (mineral filler) may be, for example, calcium carbonate, talc, quartz,

Wollastonit, Kaolin oder Glimmer eingesetzt werden. Wollastonite, kaolin or mica can be used.

Die Metallfolie 29, 32 ist Insbesondere eine Aluminiumfolie. Es sind aber auch an-The metal foil 29, 32 is in particular an aluminum foil. However, other

dere Metalle verwendbar, wie beispielsweise Kupfer oder Silber. Other metals can be used, such as copper or silver.

Die Metallfolie 29, 32 kann eine Schichtstärke zwischen 5 um und 100 um aufwei-The metal foil 29, 32 can have a layer thickness between 5 µm and 100 µm.

sen. sen.

Im Falle des Einsatzes der metallisierten weiteren Kunststofffolie können für die Metallisierung die genannten Metalle verwendet werden. Vorzugsweise weist die Metallisierung eine Schichtdicke auf, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 5 nm bis 100 nm. Die metallische Bedampfung der weiteren Kunststofffolie kann mit In the case of using the metallized additional plastic film, the metals mentioned can be used for the metallization. The metallization preferably has a layer thickness selected from a range of 5 nm to 100 nm. The metallic vapor deposition of the additional plastic film can be carried out with

aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. manufactured using methods known from the state of the art.

Die erste Kunststofffolie 27 und/oder die zweite Kunststofffolie 30 und/oder die weitere Kunststofffolie, die die Metallisierung aufweist, kann/können eine Schicht-The first plastic film 27 and/or the second plastic film 30 and/or the further plastic film having the metallization can have a layer

dicke zwischen 10 um und 200 um aufweisen. thickness between 10 um and 200 um.

Die Schichtdicke der Verstärkungsschicht(en) 28, 31 kann zwischen 5 um und 50 The layer thickness of the reinforcement layer(s) 28, 31 can be between 5 µm and 50

um betragen. by.

Das erste Folienmaterial 20 und/oder das zweite Folienmaterial22 kann/können The first film material 20 and/or the second film material 22 can

folgenden Aufbau in der angegebenen Reihenfolge aufweisen: have the following structure in the specified order:

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

- erste Kunststofffolie 27 bzw. zweite Kunststofffolie 30 aus PP; - Verstärkungsschicht 28, 31 aus einem Glasfasergewebe; - Metallfolie 29, 32 aus Aluminium. - first plastic film 27 or second plastic film 30 made of PP; - reinforcement layer 28, 31 made of a glass fiber fabric; - metal foil 29, 32 made of aluminum.

Für den Fall, dass das zweite Folienmaterial 22 nur aus der zweiten Kunststofffolie In the event that the second film material 22 consists only of the second plastic film

30 besteht, kann hierfür ein Polyethylenterephthalat (PET) als Polymer verwendet. 30, a polyethylene terephthalate (PET) can be used as a polymer.

Das erste und/oder das zweite Folienmaterial 20, 22 kann/können auch noch zumindest eine weitere Schicht bzw. Lage aufweisen, wie beispielsweise zumindest The first and/or the second film material 20, 22 can also have at least one further layer or ply, such as at least

eine weitere Kunststoffschicht und/oder zumindest eine Primerschicht, etc. another plastic layer and/or at least a primer layer, etc.

Die Schichten des Laminats oder der Laminate können miteinander über Klebstoffe verbunden sein. Hierzu eignen sich die voranstehend genannten Klebstoffe. Neben Klebstoffen kann auch die Coextrusion und die Extrusionsbeschichtung als Verbindungsmöglichkeit eingesetzt werden. Generell können sämtliche bekannte Verfahren zur Herstellung von Verbundfolien bzw. Folienlaminaten verwendet wer-The layers of the laminate or laminates can be bonded together using adhesives. The adhesives listed above are suitable for this purpose. In addition to adhesives, coextrusion and extrusion coating can also be used as bonding options. In general, all known processes for producing composite films or film laminates can be used.

den. the.

Die Verbindung des ersten mit dem zweiten Folienmaterial 20, 22 oder mit der Stützeinrichtung 23 oder der formstabilen zweiten Wärmeübertragungselementwand 16 kann stoffschlüssig durch Verschweißen oder durch Kleben erfolgen, wobei auch Mischvarianten dieser Verfahren möglich sind. Generell können auch andere Verfahren hierfür angewandt werden. Als Schweißverfahren können beispielsweise das Temperaturimpulsschweißen, Laserschweißen, IR-Schweißen, The first and second foil materials 20, 22, or the support device 23 or the dimensionally stable second heat transfer element wall 16, can be joined by welding or gluing, although mixed variants of these methods are also possible. Generally, other methods can also be used for this purpose. Examples of welding methods include thermal impulse welding, laser welding, IR welding,

Ultraschallschweißen, Hochfrequenzschweißen, angewandt werden. Ultrasonic welding, high frequency welding, can be used.

Nach einer anderen Ausführungsvariante des Wärmeübertragungselement 13 die im Ausschnitt in Fig. 7 dargestellt ist, weisen das erste und/oder das zweite Folienmaterial 20, 22 in der angegebenen Reihenfolge von innen nach außen übereinander eine erste Kunststofffolie 27, der Metallfolie 29, eine weitere Kunststofffolie According to another embodiment of the heat transfer element 13, which is shown in the detail in Fig. 7, the first and/or the second foil material 20, 22 have, in the specified order from the inside to the outside, a first plastic foil 27, the metal foil 29, a further plastic foil

33 und eine weitere Metallfolie 34 auf. 33 and another metal foil 34.

Die Metallfolie 29 und/oder die weitere Metallfolie 32 können gemäß einer Ausfüh-The metal foil 29 and/or the further metal foil 32 can, according to one embodiment,

rungsvariante generell eine Wärmeleitfähigkeit bei 25 °C nach ASTM E1530 von The thermal conductivity at 25 °C according to ASTM E1530 is generally

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

zumindest 0,1 W/mK, insbesondere zwischen 20 W/mK und 450 W/mK aufweisen. Es werden zwar metallische Folien mit entsprechend höheren Werten für die Wärmeleitfähigkeit bevorzugt, allerdings können bei dünnen metallischen Folie (siehe Angaben zur Schichtdicke im Folgenden) auch Werkstoffe mit niedrigen Werten at least 0.1 W/mK, especially between 20 W/mK and 450 W/mK. Although metallic foils with correspondingly higher values for thermal conductivity are preferred, materials with lower values can also be used for thin metallic foils (see information on layer thickness below).

von bis zu zumindest 0,1 W/mK eingesetzt werden. of up to at least 0.1 W/mK.

Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Schichtdickenangaben nicht für Werk-However, it should be noted that the coating thickness specifications do not apply to

stoffe mit einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit beschränkt ist. materials with low thermal conductivity.

Die erste Kunststofffolie 27 ist wieder unmittelbar anliegend an den zumindest einen Fluidkanal 17 und diesen begrenzend angeordnet, sodass das Wärmeübertragungsmedium, das im Betrieb der Wärmeübertragungsvorrichtung 4 durch den Fluidkanal 9 fließt, in direktem Kontakt mit der ersten Kunststofffolie 27 steht. Die zweite Metallfolie 34 bildet bei dieser Ausführungsvariante die äußerste Schicht, The first plastic film 27 is again arranged directly adjacent to the at least one fluid channel 17 and delimits it, so that the heat transfer medium flowing through the fluid channel 9 during operation of the heat transfer device 4 is in direct contact with the first plastic film 27. The second metal foil 34 forms the outermost layer in this embodiment.

die am weitesten vom Fluidkanal 17 entfernte Schicht des Verbundmaterials. the layer of the composite material furthest from the fluid channel 17.

Die erste Kunststofffolie 27 kann aus einem der voranstehend genannten Polyme-The first plastic film 27 can be made of one of the polymers mentioned above.

ren gebildet sein. be educated.

Die weitere Kunststofffolie 33 kann insbesondere aus PA oder PET bestehen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die weitere Kunststofffolie 33 aus mehreren Teilschichten besteht, beispielsweise aus einer Kombination aus PA und PET, wobei in diesem Fall die PET-Teilschicht vorzugsweise weiter entfernt vom Fluidka-The additional plastic film 33 can be made of PA or PET. It is also possible for the additional plastic film 33 to consist of several sub-layers, for example, a combination of PA and PET, in which case the PET sub-layer is preferably located further away from the fluid channel.

nal 17 angeordnet ist als die PA Teilschicht. nal 17 is arranged as the PA sublayer.

Generell kann zwischen zwei Schichten des ersten und/oder zweiten Folienmaterials 20, 22 eine Kleberschicht angeordnet sein, insbesondere vollflächig. Beispielsweise kann/können die erste Kunststofffolie 27 mit der Metallfolie 29 und oder die Metallfolie 29 mit der weiteren Kunststofffolie 33 und/oder die weitere Kunststofffolie 33 mit der weiteren Metallfolie 34 über eine Kleberschicht (nicht dargestellt) In general, an adhesive layer can be arranged between two layers of the first and/or second film material 20, 22, in particular over the entire surface. For example, the first plastic film 27 can be bonded to the metal foil 29 and/or the metal foil 29 to the further plastic film 33 and/or the further plastic film 33 to the further metal foil 34 via an adhesive layer (not shown).

verbunden sein. be connected.

Wie die Metallfolie 29 besteht auch die weitere Metallfolie 34 bevorzugt aus einem Like the metal foil 29, the further metal foil 34 preferably consists of a

der voranstehend genannten Metalle, insbesondere aus Aluminium. Es sind aber of the aforementioned metals, especially aluminum. However,

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

auch andere Metalle verwendbar, wie beispielsweise Kupfer oder Silber oder metallische Legierungen eingesetzt werden. Die Metallfolie 29 und/oder die weitere Metallfolie 34 kann/können aber auch durch einen anderen Werkstoff gebildet sein, wie beispielsweise durch ein leitfähiges Polymer, z.B. mit Graphit oder Ruß oder Metallpartikel oder Metallfasern versetzte Polymere, wie z.B. PE,PP,PA, Other metals can also be used, such as copper or silver or metallic alloys. However, the metal foil 29 and/or the further metal foil 34 can also be formed from another material, such as a conductive polymer, e.g., polymers mixed with graphite or carbon black, or metal particles or metal fibers, such as PE, PP, PA,

PET, oder Polypyrrol oder Polyethin. PET, or polypyrrole or polyethene.

Die weitere Metallfolie 34 kann beispielsweise eine Schichtstärke zwischen 5 um und 100 um aufweisen. Die weitere Metallfolie 34 kann die gleiche Schichtdicke The further metal foil 34 can, for example, have a layer thickness between 5 µm and 100 µm. The further metal foil 34 can have the same layer thickness

wie die Metallfolie 29 oder eine dazu unterschiedliche Schichtdicke aufweisen. such as the metal foil 29 or a different layer thickness.

Die weitere Kunststofffolie 33 kann eine Schichtdicke zwischen 10 um und 200 um The further plastic film 33 can have a layer thickness between 10 µm and 200 µm

aufweisen. have.

Nach einer Ausführungsvariante kann das erste Folienmaterial 20 beispielsweise einen Schichtaufbau erste Kunststofffolie 27 (z.B. aus PP) / erste Kleberschicht / erste Metallfolie 29 (z.B. aus Al) / zweite Kleberschicht / weitere Kunststofffolie 33 (z.B. aus PTFE) / dritte Kleberschicht / zweite Metallfolie 34 (z.B. aus Al) aufweisen. Das erste Folienmaterial 20 kann aber auch einen Schichtaufbau erste Kunststofffolie 27 (z.B. aus PP) / erste Metallfolie 29 (z.B. aus Al) / weitere Kunststofffo-According to one embodiment, the first film material 20 can, for example, have a layer structure of first plastic film 27 (e.g., made of PP) / first adhesive layer / first metal foil 29 (e.g., made of Al) / second adhesive layer / further plastic film 33 (e.g., made of PTFE) / third adhesive layer / second metal foil 34 (e.g., made of Al). However, the first film material 20 can also have a layer structure of first plastic film 27 (e.g., made of PP) / first metal foil 29 (e.g., made of Al) / further plastic film-

lie 34 (z.B. aus PET) / zweite Metallfolie 34 (z.B. aus Al) aufweisen. lie 34 (e.g. made of PET) / second metal foil 34 (e.g. made of Al).

Die erste Metallfolie 29 und/oder die weitere Metallfolie 34 kann/können für verschiedenste Zwecke eingesetzt werden. Beispielsweise kann damit Flüssigkeitsdichtheit des Wärmeübertragungselement 13 verbessert oder die Dampfdurchlässigkeit verringert werden. Andererseits sind damit aber auch Messverfahren möglich. Die elektrische Leitfähigkeit kann aber auch für andere Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise zur Erwärmung des Wärmeübertragungsmediums, sodass damit beispielsweise die Heizvorrichtung 8 (siehe Fig. 1) ersetzt oder unterstützt werden kann. Andererseits kann die Wärmeleitfähigkeit der Metallfolien 29, 34 für die Wärmeverteilung bzw. den Wärmetransport genutzt werden. Es ist auch mög-The first metal foil 29 and/or the further metal foil 34 can be used for a variety of purposes. For example, they can be used to improve the liquid-tightness of the heat transfer element 13 or to reduce vapor permeability. On the other hand, they can also be used for measurement methods. The electrical conductivity can also be used for other purposes, for example, to heat the heat transfer medium, so that, for example, the heating device 8 (see Fig. 1) can be replaced or supported. On the other hand, the thermal conductivity of the metal foils 29, 34 can be used for heat distribution or heat transport. It is also possible

lich, das die beiden Metallfolie 29, 24 unterschiedliche Aufgaben erfüllen. It is clear that the two metal foils 29, 24 fulfil different tasks.

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

Es sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass das erste und das It should be pointed out again at this point that the first and the

zweite Folienmaterial 20, 22 gleich ausgebildet sein können. second foil material 20, 22 can be of the same design.

Unabhängig von der Anzahl an polymeren Schichten im Schichtaufbau des ersten Folienmaterials 20 sind vorzugsweise sämtliche polymere Schichten aus einem Polymer gebildet, das aus den voranstehend genannten Polymeren ausgewählt ist. Dabei können mehrere oder alle polymere Schichten aus dem gleichen Polymer gebildet sein, oder mehrere oder alle polymere Schichten aus unterschiedli-Regardless of the number of polymer layers in the layer structure of the first film material 20, all polymer layers are preferably formed from a polymer selected from the polymers mentioned above. Several or all polymer layers may be formed from the same polymer, or several or all polymer layers may be formed from different

chen Polymeren gebildet sein. chen polymers.

Dies trifft auch auf eine weitere, in Fig. 8 ausschnittsweise dargestellte Ausführungsvariante des ersten Wärmeübertragungselements 13 zu. Es sei dazu auch This also applies to a further embodiment of the first heat transfer element 13, shown in detail in Fig. 8. It should also be noted that

auf die voranstehenden Ausführungen verweisen. refer to the above statements.

Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsvariante weist das Verbundmaterial des ersten Wärmeübertragungselements 13 eine zusätzliche Kunststofffolie 35 auf, die auf der zweiten Metallfolie 34 angeordnet ist. Nach einer Ausführungsvariante kann das erste Wärmeübertragungselement 13 den Schichtaufbau erste Kunststofffolie 27 (z.B. aus PP) / erste Kleberschicht / erste Metallfolie 29 (z.B. aus Al) / zweite Kleberschicht / weitere Kunststofffolie 33 (z.B. aus PTFE) / dritte Kleberschicht / zweite Metallfolie 34 (z.B. aus Al) / vierte Kleberschicht / zusätzliche Kunststofffolie 35 (z.B. aus PA oder PET) aufweisen. Das erste Wärmeübertragungselement 16 kann aber auch einen Schichtaufbau erste Kunststofffolie 27 (z.B. aus PP) / erste Metallfolie 29 (z.B. aus Al) / weitere Kunststofffolie 33 (z.B. aus PTFE) / zweite Metallfolie 34 (z.B. aus Al) / zusätzliche Kunststofffolie 35 (z.B. aus PA oder PET) aufweisen, sodass also die Schichten unmittelbar aufeinander angeordnet sind. Mischvarianten aus diesen Ausführungsvarianten sind auch hier möglich. Ebenso kann die zusätzliche Kunststofffolie 35 wie auch die weitere Kunststofffolie 33 aus mehreren Teilschichten bestehen, wie dies voranstehend für In the embodiment shown in Fig. 8, the composite material of the first heat transfer element 13 has an additional plastic film 35 arranged on the second metal foil 34. According to one embodiment, the first heat transfer element 13 can have the layer structure of first plastic film 27 (e.g., made of PP) / first adhesive layer / first metal foil 29 (e.g., made of Al) / second adhesive layer / further plastic film 33 (e.g., made of PTFE) / third adhesive layer / second metal foil 34 (e.g., made of Al) / fourth adhesive layer / additional plastic film 35 (e.g., made of PA or PET). The first heat transfer element 16 can also have a layered structure of a first plastic film 27 (e.g., made of PP) / first metal film 29 (e.g., made of Al) / further plastic film 33 (e.g., made of PTFE) / second metal film 34 (e.g., made of Al) / additional plastic film 35 (e.g., made of PA or PET), so that the layers are arranged directly on top of one another. Mixed variants of these design variants are also possible here. Likewise, the additional plastic film 35, as well as the further plastic film 33, can consist of several sub-layers, as described above for

die weitere Kunststofffolie 33 ausgeführt wurde. the further plastic film 33 was executed.

Bei dieser Ausführungsvariante besteht auch die Möglichkeit, dass die zweite Me-With this version there is also the possibility that the second me-

tallfolie 34 auf die zusätzliche Kunststofffolie 35 aufgedruckt oder aufgedampft ist. tall film 34 is printed or vapor-deposited onto the additional plastic film 35.

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

Dies kann beispielsweise mit einem Druckverfahren, wie z.B. Siebdruck, Rollendruck, Tintenstrahldruck, Gravurdruck, Tiefdruck, Flachdruck, Stempeldruck, durch Aufsprühen, Aufdampfen, Plasmabeschichten, Sputtern, Pulverbeschichten, etc., This can be done, for example, with a printing process such as screen printing, roll printing, inkjet printing, gravure printing, gravure printing, planographic printing, stamp printing, by spraying, vapor deposition, plasma coating, sputtering, powder coating, etc.

erfolgen. take place.

Die zusätzliche Kunststofffolie 35 kann aus einem Polymer bestehen (= 100 Gew.%) bzw. dieses zumindest zu 80 Gew.-% aufweisen, das aus den voranstehend genannten Polymeren für die erste und weitere Kunststofffolie 27, 33 genannt wur-The additional plastic film 35 can consist of a polymer (= 100 wt.%) or comprise at least 80 wt.% of this polymer, which was selected from the above-mentioned polymers for the first and further plastic film 27, 33.

den. the.

Die zusätzliche Kunststofffolie 35 kann eine Schichtdicke zwischen 10 um und 200 The additional plastic film 35 can have a layer thickness between 10 µm and 200

um aufweisen. to have.

Sämtliche polymere Schichten des ersten Folienmaterials 20 können eine gleich große oder eine unterschiedliche Schichtdicke aufweisen. Beispielsweise kann die erste Kunststofffolie 27 eine Schichtdicke zwischen 40 um bis 150 um aufweisen. Die weitere und die zusätzliche Kunststofffolie 33, 35 können jeweils eine Schichtdicke zwischen 10 um und 50 um aufweisen. Die erste Kunststofffolie 27 kann, verglichen mit der weiteren und die zusätzlichen Kunststofffolie 33, 35 die größte All polymer layers of the first film material 20 can have the same or different layer thicknesses. For example, the first plastic film 27 can have a layer thickness between 40 μm and 150 μm. The further and additional plastic films 33, 35 can each have a layer thickness between 10 μm and 50 μm. The first plastic film 27 can, compared to the further and additional plastic films 33, 35, have the largest

Schichtdicke aufweisen. layer thickness.

Gemäß einer Ausführungsvariante dazu kann die zusätzliche Kunststofffolie 35 eine flüssigkeitsdichte (wasserdichte) Schicht sein und/oder eine Wasserdampfdurchlässigkeit gemäß DIN 53122-1 / DIN 53122-A von maximal 200 g/m?d, According to a variant, the additional plastic film 35 can be a liquid-tight (waterproof) layer and/or have a water vapor permeability according to DIN 53122-1 / DIN 53122-A of maximum 200 g/m?d,

insbesondere zwischen 100 g/m*?d und 180 g/m*?d, aufweisen. in particular between 100 g/m*?d and 180 g/m*?d.

In der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsvariante ist das erste Folienmaterial 20 unter Ausbildung des Fluidkanals 17 mit der formstabilen zweiten Wärmeübertragungselementwand 21 verbunden. Die zweite Wärmeübertragungselementwand 21 kann auch durch die Stützeinrichtung 23 ersetzt sein. Das formstabile Material kann einen Werkstoff aufweisen oder daraus bestehen, der ein E-Modul nach ISO 527 von zumindest 100 MPa, insbesondere zwischen 3000 MPa und 15000 MPa, In the embodiment shown in Fig. 8, the first foil material 20 is connected to the dimensionally stable second heat transfer element wall 21, forming the fluid channel 17. The second heat transfer element wall 21 can also be replaced by the support device 23. The dimensionally stable material can comprise or consist of a material having an elastic modulus according to ISO 527 of at least 100 MPa, in particular between 3000 MPa and 15000 MPa.

aufweist. Der Werkstoff kann beispielsweise ein faserverstärkter Kunststoff, wie The material can be, for example, a fiber-reinforced plastic, such as

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

z.B. ein glasfaser- bzw. generell (mineral)faserverstärktes Polymer, wie PP, PAGE, e.g. a glass fibre or generally (mineral) fibre reinforced polymer, such as PP, PAGE,

sein. be.

Die zweite Wärmeübertragungselementwand 21 kann bei dieser Ausführungsvari-The second heat transfer element wall 21 can in this embodiment

ante eine Schichtdicke zwischen 1 mm und 10 mm aufweisen. ante have a layer thickness between 1 mm and 10 mm.

Nach einer weiteren Ausführungsvariante kann an und/oder in dem ersten Wärmeübertragungselement 13 zumindest ein Sensorelement 36 angeordnet sein, wie dies in Fig. 8 angedeutet ist. Das Sensorelement 36 kann beispielsweise ein Temperatursensor, eine Drucksensor, eine Leckagesensor, ein Sensor zur Erfassung der Strömung oder der Strömungsrichtung (siehe Fig. 3) etc., sein. Mit Hilfe des Sensorelements 36 kann eine besser Überwachung des Druckspeichers 3 bzw. des Wärmeübertragungselements 13 erfolgen und somit frühzeitig auf geänderte Bedingungen, wie beispielswiese der Strömungsumkehr des verflüssigten gasförmigen Mediums, erfolgen. Es kann also unterstützt mit Sensorelement 13 beispielsweise von „Kühlen“ auf „Heizen“ umgestellt werden, wenn der Behälter 9 According to a further embodiment, at least one sensor element 36 can be arranged on and/or in the first heat transfer element 13, as indicated in Fig. 8. The sensor element 36 can be, for example, a temperature sensor, a pressure sensor, a leakage sensor, a sensor for detecting the flow or the flow direction (see Fig. 3), etc. With the help of the sensor element 36, a better monitoring of the pressure accumulator 3 or the heat transfer element 13 can be carried out and thus changed conditions, such as the flow reversal of the liquefied gaseous medium, can be reacted to at an early stage. Thus, with the support of the sensor element 13, it is possible to switch from "cooling" to "heating", for example, when the container 9

entladen wird, oder umgekehrt. is discharged, or vice versa.

Obwohl in den Figuren immer nur ein Behälter 9 mit einem oder mehreren ersten Wärmeübertragungselementen 13 dargestellt ist, besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass mit einem ersten Wärmeübertragungselement 13 Although only one container 9 with one or more first heat transfer elements 13 is shown in the figures, it is also possible within the scope of the invention that with a first heat transfer element 13

mehrere Behälter 9 temperiert werden. several containers 9 are tempered.

Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten The examples show possible variants, whereby it should be noted at this point that combinations of the individual variants

untereinander möglich sind. are possible among each other.

Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus in den Figuren Elemente nicht zwingenderweise maß-For the sake of order, it should finally be pointed out that for a better understanding of the structure in the figures, elements do not necessarily have to be

stäblich dargestellt sind. are represented in a rod-like manner.

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

17 18 19 20 21 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 22 23 24 25 26 27

24 24

Bezugszeichenliste List of reference symbols

Brennstoffzellenanordnung Brennstoffzelle Druckspeicher Fuel cell arrangement Fuel cell pressure accumulator

Fahrzeug vehicle

Elektromotor WärmeübertragungsmediumKreislauf Electric motor heat transfer medium circuit

Wärmetauscher Heizvorrichtung Heat exchanger heating device

Behälter container

Behälterwand container wall

Bodenwand floor wall

Deckenwand Wärmeübertragungselement Behälterhöhe Ceiling wall heat transfer element tank height

Oberfläche Wärmeübertragungselementwand Surface of heat transfer element wall

Fluidkanal Fluid channel

Anschlusselement Anschlusselement Folienmaterial Wärmeübertragungselementwand Connection element Connection element Foil material Heat transfer element wall

Folienmaterial Stützeinrichtung Foil material support device

Abmessung Dimensions

Umfangsrichtung Verbindungsbereich Circumferential direction connection area

Kunststofffolie plastic film

28 29 30 31 32 33 34 35 36 28 29 30 31 32 33 34 35 36

Verstärkungsschicht Metallfolie Kunststofffolie Verstärkungsschicht Metallfolie Kunststofffolie Metallfolie Kunststofffolie Reinforcing layer Metal foil Plastic film Reinforcing layer Metal foil Plastic film Metal foil Plastic film

Sensorelement Sensor element

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

Patentansprüche Patent claims

1. Druckspeicher (3) für ein verflüssigtes gasförmiges Medium umfassend zumindest einen Behälter (9) mit einer Behälterwand (10), die ein Innenvolumen zur Aufnahme des verflüssigten gasförmigen Mediums definiert, sowie mit einem ersten Wärmeübertragungselement (13), das außen an der Behälterwand (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wärmeübertragungselement (13) eine erste Wärmeübertragungselementwand (16) aufweist, die zumindest einen Teil eines Fluidkanals (17) im ersten Wärmeübertragungselement (13) begrenzt, wobei die erste Wärmeübertragungselementwand (16) der Behälterwand (10) zugewandt ist, und wobei die erste Wärmeübertragungselementwand 1. Pressure accumulator (3) for a liquefied gaseous medium comprising at least one container (9) with a container wall (10) defining an internal volume for receiving the liquefied gaseous medium, and with a first heat transfer element (13) arranged externally on the container wall (10), characterized in that the first heat transfer element (13) has a first heat transfer element wall (16) which delimits at least part of a fluid channel (17) in the first heat transfer element (13), wherein the first heat transfer element wall (16) faces the container wall (10), and wherein the first heat transfer element wall

(16) aus einem ersten Folienmaterial (20) gebildet ist. (16) is formed from a first film material (20).

2. Druckspeicher (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wärmeübertragungselement (13) eine der ersten Wärmeübertragungselementwand (16) gegenüber angeordnete und damit verbundene zweite Wärmeübertragungselementwand (21) aufweist, die aus einem zweiten Folienmaterial (22) gebildet ist. 2. Pressure accumulator (3) according to claim 1, characterized in that the first heat transfer element (13) has a second heat transfer element wall (21) arranged opposite the first heat transfer element wall (16) and connected thereto, which second heat transfer element wall is formed from a second film material (22).

3. Druckspeicher (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das 3. Pressure accumulator (3) according to claim 2, characterized in that the

erste und das zweite Folienmaterial (20, 22) gleich ausgebildet sind. the first and second film materials (20, 22) are of identical design.

4. Druckspeicher (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-4. Pressure accumulator (3) according to one of claims 1 to 3, characterized in that

zeichnet, dass das erste Folienmaterial (20) mehrlagig ausgebildet ist. characterized in that the first film material (20) is formed in several layers.

5. Druckspeicher (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste mehrlagige Folienmaterial aus einem ersten Verbundmaterial gebildet ist, das in der angegebenen Reihenfolge eine Materialkombination aufweist, umfassend erstes Polymermaterial, ein damit verbundenes erstes wärmeleitfähiges Ma-5. Pressure accumulator (3) according to claim 4, characterized in that the first multi-layer film material is formed from a first composite material which has a material combination in the specified order, comprising first polymer material, a first thermally conductive material connected thereto

terial, ein damit verbundenes zweites Polymermaterial. material, a second polymer material connected to it.

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

6. Druckspeicher (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste wärmeleitfähige Material eine Wärmeleitfähigkeit bei 25 °C nach ASTM E1530 von zumindest 0,1 W/mK aufweist. 6. Pressure accumulator (3) according to claim 5, characterized in that the first thermally conductive material has a thermal conductivity at 25 °C according to ASTM E1530 of at least 0.1 W/mK.

7. Druckspeicher (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stützeinrichtung (23) angeordnet ist, wobei das erste Wärmeübertragungselement (13) zwischen der Behälterwand (10) und der 7. Pressure accumulator (3) according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least one support device (23) is arranged, wherein the first heat transfer element (13) is arranged between the container wall (10) and the

Stützeinrichtung (23) angeordnet ist. Support device (23) is arranged.

8. Druckspeicher (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (23) einen Teil des Fluidkanals (17) bildet. 8. Pressure accumulator (3) according to claim 7, characterized in that the support device (23) forms part of the fluid channel (17).

9. Druckspeicher (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an und/oder in dem ersten Wärmeübertragungselement (13) zu-9. Pressure accumulator (3) according to one of claims 1 to 8, characterized in that on and/or in the first heat transfer element (13)

mindest ein Sensorelement (36) angeordnet ist. at least one sensor element (36) is arranged.

10. Druckspeicher (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zumindest ein Sensorelement (36) zur Erfassung einer Strö-10. Pressure accumulator (3) according to one of claims 1 to 9, characterized in that it has at least one sensor element (36) for detecting a flow

mung oder Strömungsrichtung aufweist. tion or flow direction.

11. Druckspeicher (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass außen an der Behälterwand (10) zumindest ein weiteres Wärmeübertragungselement (13) angeordnet ist, der vorzugsweise gleich ausgebildet 11. Pressure accumulator (3) according to one of claims 1 to 10, characterized in that at least one further heat transfer element (13) is arranged on the outside of the container wall (10), which is preferably of the same design

ist, wie das erste Wärmeübertragungselement (13). is, like the first heat transfer element (13).

12. Brennstoffzellenanordnung (1) umfassend zumindest eine Brennstoffzelle (2) und zumindest einen Druckspeicher (3) zur Speicherung zumindest eines Teils eines Brennstoffes für die Brennstoffzelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass 12. Fuel cell arrangement (1) comprising at least one fuel cell (2) and at least one pressure accumulator (3) for storing at least part of a fuel for the fuel cell (2), characterized in that

der Druckspeicher (3) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist. the pressure accumulator (3) is designed according to one of claims 1 to 11.

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

13. Brennstoffzellenanordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Kühl- oder Heizeinrichtung aufweist, die in Strömungsverbindung mit dem ersten und gegebenenfalls zumindest einen weiteren Wärme-13. Fuel cell arrangement (1) according to claim 12, characterized in that it has a cooling or heating device which is in flow connection with the first and optionally at least one further heat

übertragungselement (13) angeordnet ist. transmission element (13) is arranged.

14. Fahrzeug (4) mit einer Brennstoffzellenanordnung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenanordnung (1) gemäß Anspruch 12 oder 13 14. Vehicle (4) with a fuel cell arrangement (1), characterized in that the fuel cell arrangement (1) according to claim 12 or 13

ausgebildet ist. is trained.

A2024/89044-AT A2024/89044-AT

Claims (14)

PatentansprüchePatent claims 1. Druckspeicher (3) für ein verflüssigtes gasförmiges Medium umfassend zumindest einen Behälter (9) mit einer Behälterwand (10), die ein Innenvolumen zur Aufnahme des verflüssigten gasförmigen Mediums definiert, sowie mit einem ersten Wärmeübertragungselement (13), das außen an der Behälterwand (10) angeordnet ist, wobei das erste Wärmeübertragungselement (13) eine erste Wärmeübertragungselementwand (16) aufweist, die zumindest einen Teil eines Fluidkanals (17) im ersten Wärmeübertragungselement (13) begrenzt, wobei die erste Wärmeübertragungselementwand (16) der Behälterwand (10) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wärmeübertragungselementwand (16) biegeschlaff ist und aus einem ersten Folienmaterial (20) gebildet ist. 1. Pressure accumulator (3) for a liquefied gaseous medium comprising at least one container (9) with a container wall (10) which defines an internal volume for receiving the liquefied gaseous medium, and with a first heat transfer element (13) which is arranged on the outside of the container wall (10), wherein the first heat transfer element (13) has a first heat transfer element wall (16) which delimits at least part of a fluid channel (17) in the first heat transfer element (13), wherein the first heat transfer element wall (16) faces the container wall (10), characterized in that the first heat transfer element wall (16) is flexible and is formed from a first film material (20). 2. Druckspeicher (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wärmeübertragungselement (13) eine der ersten Wärmeübertragungselementwand (16) gegenüber angeordnete und damit verbundene zweite Wärmeübertragungselementwand (21) aufweist, die aus einem zweiten Folienmaterial (22) gebildet ist. 2. Pressure accumulator (3) according to claim 1, characterized in that the first heat transfer element (13) has a second heat transfer element wall (21) arranged opposite the first heat transfer element wall (16) and connected thereto, which second heat transfer element wall is formed from a second film material (22). 3. Druckspeicher (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das 3. Pressure accumulator (3) according to claim 2, characterized in that the erste und das zweite Folienmaterial (20, 22) gleich ausgebildet sind. the first and second film materials (20, 22) are of identical design. 4. Druckspeicher (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Folienmaterial (20) mehrlagig ausgebildet ist. 4. Pressure accumulator (3) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first film material (20) is formed in multiple layers. 5. Druckspeicher (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste mehrlagige Folienmaterial aus einem ersten Verbundmaterial gebildet ist, das in der angegebenen Reihenfolge eine Materialkombination aufweist, umfassend ein erstes Polymermaterial, ein damit verbundenes erstes wärmeleitfähiges 5. Pressure accumulator (3) according to claim 4, characterized in that the first multi-layer film material is formed from a first composite material which has a material combination in the specified order, comprising a first polymer material, a first thermally conductive material connected thereto Material, ein damit verbundenes zweites Polymermaterial. material, a second polymer material connected to it. A50352/2024 (117° AP024/89044-AT} 32/34 | ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE ] A50352/2024 (117° AP024/89044-AT} 32/34 | MOST RECENT CLAIMS ] 6. Druckspeicher (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste wärmeleitfähige Material eine Wärmeleitfähigkeit bei 25 °C nach ASTM E1530 von zumindest 0,1 W/mK aufweist. 6. Pressure accumulator (3) according to claim 5, characterized in that the first thermally conductive material has a thermal conductivity at 25 °C according to ASTM E1530 of at least 0.1 W/mK. 7. Druckspeicher (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stützeinrichtung (23) angeordnet ist, wobei das erste Wärmeübertragungselement (13) zwischen der Behälterwand (10) und der 7. Pressure accumulator (3) according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least one support device (23) is arranged, wherein the first heat transfer element (13) is arranged between the container wall (10) and the Stützeinrichtung (23) angeordnet ist. Support device (23) is arranged. 8. Druckspeicher (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (23) einen Teil des Fluidkanals (17) bildet. 8. Pressure accumulator (3) according to claim 7, characterized in that the support device (23) forms part of the fluid channel (17). 9. Druckspeicher (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an und/oder in dem ersten Wärmeübertragungselement (13) zumindest ein Sensorelement (36) angeordnet ist. 9. Pressure accumulator (3) according to one of claims 1 to 8, characterized in that at least one sensor element (36) is arranged on and/or in the first heat transfer element (13). 10. Druckspeicher (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zumindest ein Sensorelement (36) zur Erfassung einer Strö-10. Pressure accumulator (3) according to one of claims 1 to 9, characterized in that it has at least one sensor element (36) for detecting a flow mung oder Strömungsrichtung aufweist. tion or flow direction. 11. Druckspeicher (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass außen an der Behälterwand (10) zumindest ein weiteres Wärmeübertragungselement (13) angeordnet ist, das vorzugsweise gleich ausgebildet 11. Pressure accumulator (3) according to one of claims 1 to 10, characterized in that at least one further heat transfer element (13) is arranged on the outside of the container wall (10), which is preferably of the same design ist, wie das erste Wärmeübertragungselement (13). is, like the first heat transfer element (13). 12. Brennstoffzellenanordnung (1) umfassend zumindest eine Brennstoffzelle (2) und zumindest einen Druckspeicher (3) zur Speicherung zumindest eines Teils eines Brennstoffes für die Brennstoffzelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass 12. Fuel cell arrangement (1) comprising at least one fuel cell (2) and at least one pressure accumulator (3) for storing at least part of a fuel for the fuel cell (2), characterized in that der Druckspeicher (3) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist. the pressure accumulator (3) is designed according to one of claims 1 to 11. A50352/2024 (uZ: A2024/89044-AT) 33/34 (ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE J A50352/2024 (uZ: A2024/89044-AT) 33/34 (MOST RECENTLY SUBMITTED CLAIMS J 13. Brennstoffzellenanordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Kühl- oder Heizeinrichtung aufweist, die in Strömungsverbindung mit dem ersten und gegebenenfalls zumindest einen weiteren Wärme-13. Fuel cell arrangement (1) according to claim 12, characterized in that it has a cooling or heating device which is in flow connection with the first and optionally at least one further heat übertragungselement (13) angeordnet ist. transmission element (13) is arranged. 14. Fahrzeug (4) mit einer Brennstoffzellenanordnung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenanordnung (1) gemäß Anspruch 12 oder 13 14. Vehicle (4) with a fuel cell arrangement (1), characterized in that the fuel cell arrangement (1) according to claim 12 or 13 ausgebildet ist. is trained. A50352/2024 (uZ: A2024/89044-AT) | ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE { A50352/2024 (referring to: A2024/89044-AT) | MOST RECENTLY SUBMITTED CLAIMS {
ATA50352/2024A 2024-04-25 2024-04-25 pressure accumulator AT528020B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50352/2024A AT528020B1 (en) 2024-04-25 2024-04-25 pressure accumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50352/2024A AT528020B1 (en) 2024-04-25 2024-04-25 pressure accumulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT528020A4 true AT528020A4 (en) 2025-09-15
AT528020B1 AT528020B1 (en) 2025-09-15

Family

ID=97024888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50352/2024A AT528020B1 (en) 2024-04-25 2024-04-25 pressure accumulator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT528020B1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226299A (en) * 1984-12-11 1993-07-13 Moiseev Sergei B Heat-insulating means of cryogenic objects and method for producing of cooled radiation shields thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226299A (en) * 1984-12-11 1993-07-13 Moiseev Sergei B Heat-insulating means of cryogenic objects and method for producing of cooled radiation shields thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AT528020B1 (en) 2025-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520018B1 (en) accumulator
AT520411B1 (en) accumulator
AT520409A1 (en) accumulator
EP3704747A1 (en) Battery housing for a drive battery
DE102009024593B4 (en) Pressure vessel with pressure relief device
AT522326B1 (en) Cooling device
AT522521B1 (en) Cooling device
WO2020041810A1 (en) Heat transfer device
DE102013004929B4 (en) The working fluid container
EP3642891A1 (en) Flexible cooling plate for a battery
WO2022069528A1 (en) Cooling device for a rechargeable battery
EP4222804A1 (en) Cooling device for a rechargeable battery
WO2019051520A1 (en) ACCUMULATOR
WO2019006484A1 (en) Storage battery comprising a cooling device connected to the bus bar
WO2019237139A2 (en) Rechargeable battery
AT528020B1 (en) pressure accumulator
WO2024250051A1 (en) Heat transfer element
AT527616B1 (en) Storage device for electrical energy
WO2022069521A1 (en) Cooling device for a rechargeable battery
AT527873B1 (en) Heat transfer device
AT526682B1 (en) Heat transfer element
DE102021205748A1 (en) Battery system and motor vehicle
WO2021072466A1 (en) Rechargeable battery
EP4222805A1 (en) Cooling device for a rechargeable battery
WO2024156020A1 (en) Energy storage device