AT526345B1 - Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT526345B1
AT526345B1 ATA50945/2022A AT509452022A AT526345B1 AT 526345 B1 AT526345 B1 AT 526345B1 AT 509452022 A AT509452022 A AT 509452022A AT 526345 B1 AT526345 B1 AT 526345B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
bar
fuel
Prior art date
Application number
ATA50945/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT526345A4 (de
Inventor
Glensvig Dipl -Ing Michael
Felix Seitz Dipl -Ing Hans
Sacher Dipl -Ing Thomas (Fh)
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50945/2022A priority Critical patent/AT526345B1/de
Priority to CN202310755813.0A priority patent/CN117287308A/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT526345A4 publication Critical patent/AT526345A4/de
Publication of AT526345B1 publication Critical patent/AT526345B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine, bei welcher Kraftstoff am Ende des Kompressionstakts in gasförmig komprimierter Form in die Brennkammer eingebracht wird, mit zumindest einer Gaswechselöffnung pro Zylinder, mit zumindest einem Kraftstoffinjektor, mit zumindest einem eine Abgasturbine (72) und einen Verdichter (71) aufweisenden Abgasturbolader (7), wobei Abgaswärme eines Auslasssystems (3) und/oder eines Abgasrückführsystems (6) der Brennkraftmaschine (1) mit einer nach einem organischen Rankine-Zyklus (ORC) arbeitenden Abwärmerückgewinnungseinrichtung (5) rückgewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) in zumindest einem definierten Betriebspunkt mit einer bestimmten Kombination von Parametern betrieben wird.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER GASBETRIEBENEN BRENNKRAFTMASCHINE
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine und eine gasbetriebene Brennkraftmaschine bei welcher der Kraftstoff am Ende des Kompressionstakts in gasförmig komprimierter Form in die Brennkammer eingebracht wird, mit zumindest einer Gaswechselöffnung pro Zylinder, zumindest einem Kraftstoffinjektor, mit zumindest einem eine Abgasturbine und einen Verdichter aufweisenden Abgasturbolader, wobei Abgaswärme des Auslasssystems und/oder des Abgasrückführsystems der Brennkraftmaschine mit einer nach einem organischen Rankine-Zyklus arbeitenden Abwärmerückgewinnungseinrichtung rückgewonnen wird.
[0002] Weiters betrifft die Erfindung eine gasbetriebene Brennkraftmaschine, bei welcher der Kraftstoff am Ende des Kompressionstakts in gasförmig komprimierter Form in die Brennkammer eingebracht wird, mit zumindest einem Kraftstoffinjektor, mit zumindest einem eine Abgasturbine und einen Verdichter aufweisenden Abgasturbolader, wobei vorzugsweise die Brennkraftmaschine ein Abgasrückführsystem mit zumindest einer Abgasrückführleitung zwischen einem Einlasssystem und einem Auslasssystem aufweist, sowie mit einer nach einem organischen Rankine-Zyklus arbeitenden Abwärmerückgewinnungseinrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme aus dem Abgassystem und/oder dem Abgasrückführsystem, welche Abwärmerückgewinnungseinrichtung einen Kreislauf für ein Arbeitsmedium mit zumindest einer Pumpe, zumindest einem Verdampfer, zumindest einem Expander und zumindest einem Kondensator aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Auslegen dieser Brennkraftmaschine.
[0003] Abwärmerückgewinnungseinrichtungen werden unter anderem bei Straßen-Nutzfahrzeugen eingesetzt, um die Abgas-Abwärme der Brennkraftmaschine unter Verwendung eines einen Verdichter und einen Expander aufweisenden Abgasturboladers im organischen Rankine Zyklus zu nutzen. Dabei wird im Expander, beispielsweise einer Turbine oder einer Kolbenmaschine. mechanische Arbeit verrichtet.
[0004] Bisher wurden Abwärmerückgewinnungseinrichtungen und gasbetriebene Brennkraftmaschinen unabhängig voneinander entwickelt und optimiert. Die Abwärmerückgewinnungseinrichtung wurde nachträglich der gasbetriebenen Brennkraftmaschine zugefügt. Nachteilig ist, dass obwohl die gasbetriebene Brennkraftmaschine für sich und die Abwärmerückgewinnungseinrichtung für sich optimiert wurden - der thermische Wirkungsgrad des Gesamtsystems aus gasbetriebener Brennkraftmaschine und Abwärmerückgewinnungseinrichtung nicht optimal war.
[0005] Beispielsweise offenbart die Patentschrift DE102009039551 A1 eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Bottoming-Cycle-Prozess, welcher als Arbeitsmedium Alkohol verwendet, der im Nachschaltprozess zumindest teilweise zu Synthesegas reformiert wird, wobei sowohl der Alkohol als auch das Synthesegas von der Brennkraftmaschine als Kraftstoff verwendet werden und gleichzeitig Arbeitsmedium im Nachschaltprozess sind.
[0006] Weiter ist aus der österreichischen Patentschrift AT522176 B1 bekannt, wie ein System aus einer Abwärmerückgewinnungseinrichtung und einer Brennkraftmaschine optimiert werden kann. Bei dieser Brennkraftmaschine handelt es sich jedoch um eine mit Kraftstoffen wie Diesel operierende Brennkraftmaschine, dessen Ergebnisse nicht auf gasbetriebene Brennkraftmaschinen übertragbar sind.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, den Gesamtwirkungsgrad des Systems aus gasbetriebener Brennkraftmaschine und Abwärmerückgewinnungseinrichtung zu verbessern. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung in zumindest einem Betriebspunkt einen thermischen Gesamtwirkungsrad vom mindestens 50% zu erreichen.
[0008] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die gasbetriebene Brennkraftmaschine, bei welcher der Kraftstoff am Ende des Kompressionstakts in gasförmig komprimierter Form in die Brennkammer eingebracht wird, in zumindest einem definierten Betriebspunkt mit
folgender Kombination von Parametern betrieben wird:
- Kompressionsverhältnis zwischen 16,5 und 19;
- Spitzenverbrennungsdruck von mindestens 200 bar, vorzugsweise zwischen 200 bar und 220 bar, an der Nennleistung;
- Liefergrad von mindestens 90%;
- Drallzahl im Brennraum zwischen 0 und 1,6;
- Durchflusskoeffizient zumindest einer Gaswechselöffnung: Mindestens 0,068;
- Einblasedruck der Kraftstoffinjektoren von mindestens 200 bar und höchstens 350 bar;
- spezifische Düsendurchflussrate der Kraftstoffinjektoren so, dass diese bei einer Einblasedauer von 20-30° Kurbelwinkel und der Nennleistung, bei 280 bar bis 320 bar Einblasedruck, vorzugsweise bei 290 bis 310 bar Einblasedruck resultiert;
- maximaler Abgasturbolader-Wirkungsgrad mindestens 65%, vorzugsweise mindestens 70%;
- Beginn der Haupteinspritzung des Kraftstoffes im besten Betriebspunkt des thermischen Wirkungsgrads so, dass der
- Verbrennungsschwerpunkt (MFB50%) bei 6° bis 14°, vorzugsweise 8° bis 12°, Kurbelwinkel KW nach dem Totpunkt (ATDC) der Zündung liegt;
- Aufladung so, dass ein Luftverhältnis von 1,25 - 1,45 im Bereich des maximalen Drehmoments und von 1,40 - 1,60 im Bereich der Nennleistung beträgt.
[0009] Kraftstoff ist insbesondere LNG (LNG=Liquified Natural Gas, verflüssigtes Methangas) und/oder CNG (CNG=Compressed Natural Gas, komprimiertes Methangas). Die zumindest eine Gaswechselöffnung pro Zylinder ist zum Ein- oder Auslassen eines Gases in die oder aus der Brennkammer des Zylinders vorgesehen. Als Abgasturbolader wird eine Einrichtung zur Verdichtung der einem Verbrennungsmotor zugeführten Luft bezeichnet. Der Abgasturbolaser weist zumindest eine Abgasturbine und einen Verdichter auf. Mit der Abgasturbine wird Leistung gewonnen. Die von der Abgasturbine gewonnene Leistung kann über den Verdichter die Ladeluft komprimieren. Der Spitzenverbrennungsdruck ist der maximal vorliegende Druck und entsteht üblicherweise kurz nach der Zündung. Er liegt grundsätzlich um ein Mehrfaches höher als der effektive und der innere Mitteldruck und steht immer nur für kurze Zeit an. Der Liefergrad beschreibt bei der Brennkraftmaschine das Verhältnis der nach Abschluss eines Ladungswechsels tatsächlich im Zylinder enthaltenen Frischladung zur theoretisch maximal möglichen Füllung. Der Durchflusskoeffizient ist ein Maß für den erzielbaren Durchsatz einer Flüssigkeit oder eines Gases durch die zumindest eine Gaswechselöffnung. Der Wert des Durchflusskoeffizienten wird in der Einheit m°/h angegeben und ist als effektiver Querschnitt interpretierbar. Der Einblasedruck des zumindest einen Kraftstoffinjektors beträgt maximal 290 - 350 bar an der Nennleistungsbegrenzung. Unterhalb der Nennleistung erfolgt eine Reduktion des Einblasedrucks, jedoch auf nicht weniger als 200 bar. Als Verbrennungsschwerpunkt wird der Zeitpunkt bezeichnet, bei dem 50 % der eingesetzten Kraftstoffmasse verbrannt sind. Die Einblasedauer von 20-30° Kurbelwinkel bedeutet, dass die Dauer, die der Kraftstoffinjektor Kraftstoff einbläst, der Dauer entspricht, in der die Kurbel einen Kurbelwinkel einer Größe zwischen 20° und 30° überstreicht. Mit einer gegebenen Drehzahl folgt aus dieser drehzahlunabhängigen Definition die Einblasedauer in Sekunden. Das Luftverhältnis ist eine dimensionslose Kennzahl aus der Verbrennungslehre, die das Massenverhältnis von Luft zu Brennstoff relativ zum jeweils stöchiometrisch idealen Verhältnis für einen theoretisch vollständigen Verbrennungsprozess angibt. Das Luftverhältnis setzt die tatsächlich zur Verfügung stehende Luftmasse ins Verhältnis zur mindestens notwendigen Luftmasse, die für eine stöchiometrisch vollständige Verbrennung theoretisch benötigt wird.
[0010] Als Nennleistung wird, die maximale Leistung der Brennkraftmaschine bei einer gegebenen Drehzahl verstanden.
[0011] Weist die Brennkraftmaschine ein Abgasrückführsystem, insbesondere ein HochdruckAbgasrückführsystem auf, mit welchem in zumindest einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine Abgas von einem Auslasssystem zu einem Einlasssystem der Brennkraftmaschine rückgeführt wird, so ist es vorteilhaft, wenn das Abgas in zumindest einem definierten Betriebspunkt mit einer Abgasrückführrate zwischen 0 und 25% rückgeführt wird. Vorzugsweise wird dabei das
rückgeführte Abgas in der Abgasrückführleitung des Abgasrückführsystems über ein in Strömungsrichtung öffnendes Reed- Ventil geleitet.
[0012] In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abgasturbine des Abgasturboladers mittels eines Waste-Gates oder einer variablen Turbinengeometrie geregelt wird.
[0013] Das Waste-Gate ist ein Bypassventil, welches im Abgasstrom des Turboladers angeordnet ist. Dieses Bypassventil kann über einen Aktuator geöffnet werden und so einen Teil des Abgasstroms an der Turbine vorbeileiten, um den Ladedruck auf den gewünschten Wert einzuregeln.
[0014] In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine bei einer Drehzahl der Kurbelwelle in einem Bereich zwischen 1020 U/min und 1250 U/min, vorzugsweise zwischen 1025 U/min und 1150 U/min, und bei einem Drehmoment in einem Bereich zwischen 75% und 85% des Nenndrehmomentes für diese Drehzahl mit maximalem thermischen Wirkungsgrad betrieben wird, wobei vorzugsweise der relative Ladedruck des Abgasturboladers zwischen 2,8 und 3,1 bar liegt.
[0015] Die besten Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn als Arbeitsmedium der Abwärmerückgewinnungseinrichtung Cyclopentan verwendet wird.
[0016] Durch die genannten Maßnahmen wird der Massenfluss durch die Brennkraftmaschine minimiert, um höchste Abgastemperaturen zu erreichen. Auf diese Weise erreicht man einen Thermischen Gesamtwirkungsgrad von mindesten 50%, wobei zum thermischen Gesamtwirkungsgrad die Brennkraftmaschine mit etwa 48% und die Abwärmerückgewinnungseinrichtung mit etwa 2% beiträgt.
[0017] Dadurch ist es möglich die CO2-Emissionen im Vergleich zu leistungsgleichen herkömmlichen Kombinationen aus Brennkraftmaschinen und Abwärmerückgewinnungseinrichtungen zu reduzieren.
[0018] In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die gasbetriebene Brennkraftmaschine einen über eine UÜbersetzungseinrichtung mit einem Getriebe in mechanischer Verbindung stehenden Turbocompound aufweist und die Rotationsgeschwindigkeit des Turbocompounds am besten Betriebspunkt des thermischen Wirkungsgrads, BTE, im Bereich von 15000 - 22000 U/min liegt.
[0019] Als Turbocompound wird eine der Brennkraftmaschine nachgeschaltete Turbine verstanden, die aus der kinetischen Energie des Abgases Leistung gewinnt und vorzugsweise der Abgasturbine nachgeordnet ist. Das Turbocompound steht über eine Ubersetzungseinrichtung mit einem Getriebe in mechanischer Verbindung, um die hohen Rotationsgeschwindigkeiten des Turbocompound auf die üblicherweise deutlich geringeren Rotationsgeschwindigkeiten des Getriebes zu regeln. Die Übersetzungseinrichtung kann hierzu beispielsweise ein Übersetzungsverhältnis von 15:1 bis 20:1 aufweisen. Der beste Betriebspunkt des thermischen Wirkungsgrads liegt bei einer Drehzahl von etwa 1100 U/min. Hieraus folgt mit dem angegebenen Übersetzungsverhältnis eine Rotationsgeschwindigkeit des Turbocompounds von etwa 15000 bis 22000 U/min. Die Verwendung eines Turbocompounds kann Vorteile mit sich bringen, stellt jedoch in Verbindung mit der Abgasrückführeinrichtung stets einen Kompromiss dar. Vorteilhaft am Turbocompound ist, dass die Energie des Abgases direkt genutzt wird und damit zur Verfügung steht. Negativ wirkt sich dagegen aus, dass die Abgastemperatur durch das Turbocompound gesenkt wird und die Effizienz der Abgasnachbehandlungseinrichtung und der Abwärmerückgewinnungseinrichtung reduziert wird. Ferner bedeutet der Einsatz eines Turbocompounds zusätzliche Kosten und eine höhere Komplexität der Brennkraftmaschine. Um einen hohen thermischen Gesamtwirkungsgrad zu erreichen, wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Auslegung einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, welches folgende Schritte aufweist:
a. Anpassen des Abgasturboladers so lange, bis ein minimaler Ladedruck des Verdichters des Abgasturboladers erreicht wird, bei dem eine erforderliche Abgasmenge noch
rückgeführt werden kann, um gesetzlich vorgegebene maximale NOx-Emissionswerte am Endrohraustritt der Brennkraftmaschine zu erfüllen;
b. Erhöhen des Kompressionsverhältnisses der Brennkraftmaschine, bis der maximale Zylinder-Spitzendruck erreicht wird;
c. Wiederholen der Schritte a. und b. mit höherer Abgasrückführrate, wenn der Stickoxidgehalt am Endrohraustritt des Auslassstranges der Brennkraftmaschine die gesetzlich vorgegebenen maximalen NOx-Emissionswerte überschreitet.
[0020] Diese iterative Auslegungsmethode für die Brennkraftmaschine ermöglicht den höchsten thermischen Gesamtwirkungsgrad für die Brennkraftmaschine samt Abwärmerückgewinnungseinrichtung für einen einzelnen stationären Betriebspunkt.
[0021] Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in den nicht einschränkenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0022] Darin zeigen schematisch:
[0023] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine,
[0024] Fig. 1a eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit einem Turbocompound, [0025] Fig. 2 eine Abwärmerückgewinnungseinrichtung dieser Brennkraftmaschine, [0026] Fig. 3 ein Detail der Brennkraftmaschine,
[0027] Fig. 4 eine vereinfachte Abwärmerückgewinnungseinrichtung,
[0028] Fig. 5 ein Leistungsdiagramm des Expanders,
[0029] Fig. 6 ein Kennfeld der Brennkraftmaschine ohne Abwärmerückgewinnungseinrichtung und
[0030] Fig. 7 ein Kennfeld der Brennkraftmaschine mit Abwärmerückgewinnungseinrichtung.
[0031] Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens. Die Brennkraftmaschine 1 weist einen Einlassstrang 2, einen Auslassstrang 3, eine im Auslassstrang 3 angeordnete Abgasnachbehandlungseinrichtung 4 und eine Abwärmerückgewinnungseinrichtung 5 auf, von welcher in Fig. 1 der Abgaswärmetauscher 51 und der EGR-Wärmetauscher 52 (EGR=exhaust gas recirculation) dargestellt ist. Zwischen dem Auslassstrang 3 und dem Einlassstrang 2 ist eine Abgasrückführeinrichtung 6, beispielsweise eine Hochdruck-Abgasrückführeinrichtung vorgesehen, mit welcher Abgase aus dem Auslassstrang 3 in den Einlassstrang 2 rückgeführt werden. Weiters weist die Brennkraftmaschine 1 einen Abgasturbolader 7 mit einem Verdichter 71 im Einlassstrang 2 und einer Abgasturbine 72 im Auslassstrang 3 auf.
[0032] Pro Zylinder sind über Hubventile gesteuerte Gaswechselöffnungen, also eine oder mehrere Einlassöffnungen und eine oder mehrere Auslassöffnungen vorgesehen, welche den Gasaustausch im Zylinder ermöglichen. Die Brennkraftmaschine 1 ist zur Verbrennung von gasförmigem Brennstoff eingerichtet und kann einen oder mehrere Zylinder für hin- und hergehende Kolben aufweisen. Der gasförmige Brennstoff ist insbesondere LNG (LNG=Liquified Natural Gas, verflüssigtes Methangas) oder CNG (CNG=Compressed Natural Gas, komprimiertes Methangas), die Brennkraftmaschine somit eine gasbetriebene Brennkraftmaschine.
[0033] Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 4 kann zumindest einen Partikelfilter und/oder zumindest einen Katalysator aufweisen. Die Abgasrückführeinrichtung 6 weist ein Abgasrückführventil 60 und eine Abgasrückführleitung 61 auf, in welchem der EGR-Wärmetauscher 52 und ein Reed-Ventil 62 (Flatterventil) angeordnet ist.
[0034] Die Abwärmerückgewinnungseinrichtung 5 arbeitet nach dem ORC-Verfahren (ORC=Organic Rankine Cycle) und weist einen Kreislauf 50 für ein organisches Arbeitsmedium auf, welcher in Fig. 2 dargestellt ist. In dem Kreislauf 50 sind neben dem ersten Verdampfer 510 des Abgaswärmetauschers 51 und dem zweiten Verdampfer 520 des EGR-Wärmetauschers 52 ein Expander 53 - beispielsweise eine Kolbenmaschine oder eine Turbine, ein Kondensator 54, ein
Reservoir 55, eine Pumpe 56 und ein Verteilerventil 57 angeordnet.
[0035] Die Wärmequellen - Abgas des Abgasstranges 3 und rückgeführtes Abgas des Abgasrückführleitung 61 - werden in der Abwärmerückgewinnungseinrichtung 5 genutzt, um das Arbeitsmedium im ersten Verdampfer 51 und/oder zweiten Verdampfer 52 zu verdampfen. Der erste Verdampfer 51 und der zweite Verdampfer 52 sind im Kreislauf 50 der Abwärmerückgewinnungseinrichtung 5 parallelgeschaltet und werden über das Verteilerventil 57 geschaltet, um einen Betrieb mit oder ohne Abgasrückführung zu ermöglichen. In letzterem Falle wird das Arbeitsmedium am zweiten Verdampfer 520 vorbeigeleitet.
[0036] Der erste Verdampfer 510 ist im Abgasstrang 3 nach der Abgasnachbehandlungseinrichtung 4 der Brennkraftmaschine 1 positioniert, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Dadurch können nachteilige Auswirkungen auf die Abgasnachbehandlung vermieden werden.
[0037] Mittels des ORC-Verfahrens wird in der Abowärmerückgewinnungseinrichtung 5 Abwärme aus dem Abgas (Enthalpie) in mechanische Energie umgewandelt.
[0038] Fig. 1a zeigt eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit einem zwischen der Abgasturbine 72 und der Abgasnachbehandlungseinrichtung 4 angeordneten Turbocompound 8. Das Turbocompound 8 ist eine Turbine, die dazu eingerichtet ist, aus der kinetischen Energie des Abgases Leistung zu gewinnen. Das Turbocompound 8 steht über eine Ubersetzungseinrichtung (nicht dargestellt) mit einem Getriebe (nicht dargestellt) in mechanischer Verbindung. Die hohen Rotationsgeschwindigkeiten des Turbocompound von im Betrieb etwa 15000 bis 30000 U/min können mittels der Ubersetzungseinrichtung auf die Rotationsgeschwindigkeiten des Getriebes geregelt werden. Die Ubersetzungseinrichtung kann hierzu beispielsweise ein Ubersetzungsverhältnis von 20:1 aufweisen.
[0039] Fig. 4 zeigt eine Abowärmerückgewinnungseinrichtung 5 mit vereinfachtem ORC mit nur einer Wärmequelle, und zwar einem ersten Verdampfer 510 eines Abgaswärmetauschers 51. Die Enthalpie Q des Abgases kann aus dem Abgasmassenstrom m, der spezifischen Wärmekapazität cp, welche als annähernd konstant betrachtet wird, und der abgasseitigen Temperaturdifferenz AT zwischen Eintritt 511 und Austritt 512 des ersten Verdampfers 510 berechnet werden:
Q=m cp" AT
[0040] Ein Ansteigen der Enthalpie Q hat ein Ansteigen der mechanischen Leistung P des Expanders zu Folge.
[0041] In Fig.5 ist die Leistung P des Expanders 53 als Funktion über verschiedenen Abgasmassenströme m und abgasseitige Eintrittstemperaturen T£ des Abgaswärmetauschers 51 mit einem konstanten Wirkungsgrad aufgetragen. Daraus ist ersichtlich, dass die abgasseitigen Eintrittstemperaturen T£ des Abgaswärmetauschers 51 größeren Einfluss auf die Leistung P des Expanders 53 haben als der Abgasmassenstrom m.
[0042] Zur Verdeutlichung des Wirkprinzips des ORC Verfahrens ist die Position des Betriebspunktes mit dem höchsten thermischen Wirkungsgrad BTEog: für eine mit flüssigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine in den in Fig. 6 und 7 gezeigten Kennfeldern dargestellt, wobei jeweils das Drehmoment MD über der Drehzahl N der Brennkraftmaschine 1 aufgetragen sind. Im Kennfeld sind die thermischen Wirkungsgrade BTE+ der Brennkraftmaschine 1 eingetragen. Fig. 6 zeigt den thermischen Wirkungsgrad BTE+ für die Brennkraftmaschine 1 alleine, also ohne Abwärmerückgewinnungseinrichtung 5 (WHR=Waste Heat Recovery), und Fig. 7 zeigt den thermischen Wirkungsgrad BTE +45 für die Brennkraftmaschine 1 samt Abwärmerückgewinnungseinrichtung 5. Der markierte Bestpunkt BTEop: des thermischen Wirkungsgrades BTE; liegt in Fig. 6 bei der Brennkraftmaschine 1 alleine bei 47,5 % - bei einer Drehzahl N von 1250 U/min und einem Drehmoment MD von 1800 Nm, das sind 82% des Nenndrehmomentes Mn für diese Drehzahl N - und in Fig. 7 bei der Brennkraftmaschine 1 samt Abwärmerückgewinnungseinrichtung 5 bei etwa 50 % - bei einer Drehzahl N von 1250 U/min und einem Drehmoment M von 1700 Nm, das sind 77% des Nenndrehmomentes MN für diese Drehzahl N.
[0043] Auf der Basis der Figuren 5, 6 und 7 lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass - bei
gegebener Abwärmemenge einer Brennkraftmaschine 1 - für die Effizienz des ORC-Verfahrens hohe Abgastemperaturen T£ und geringe Abgasmassenströme m besser sind als niedrige Abgastemperaturen T£ und hohe Abgasmassenströme m.
[0044] Hohe Abgastemperaturen T£: bei möglichst geringen Abgasmassenströmen m können in einer Brennkraftmaschine 1 durch größtmögliche Reduzierung der Luftmenge erzielt werden. Dieses Prinzip ist für mit gasförmigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschinen 1 ebenso gültig wie für mit flüssigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschinen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine, bei welcher Kraftstoff am Ende des Kompressionstakts in gasförmig komprimierter Form in die Brennkammer eingebracht wird, mit zumindest einer Gaswechselöffnung pro Zylinder, mit zumindest einem Kraftstoffinjektor, mit zumindest einem eine Abgasturbine (72) und einen Verdichter (71) aufweisenden Abgasturbolader (7), wobei Abgaswärme eines Auslasssystems (3) und/oder eines Abgasrückführsystems (6) der Brennkraftmaschine (1) mit einer nach einem organischen Rankine-Zyklus (ORC) arbeitenden Abwärmerückgewinnungseinrichtung (5) rückgewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) in zumindest einem definierten Betriebspunkt mit folgender Kombination von Parametern betrieben wird:
    - Kompressionsverhältnis (CR) zwischen 16,5 und 19;
    - Spitzenverbrennungsdruck (P_MX) von mindestens 200 bar, vorzugsweise zwischen 200 bar und 220 bar, an der Nennleistung;
    - Liefergrad (Ai) von mindestens 90%;
    - Drallzahl (Rs) im Zylinder zwischen 0 und 1,6;
    - Durchflusskoeffizient (K,) zumindest einer Gaswechselöffnung: Mindestens 0,068;
    - Einblasedruck des zumindest einen Kraftstoffinjektors: wenigstens 200 bar und höchstens 350 bar;
    - spezifische Düsendurchflussrate des zumindest einen Kraftstoffinjektors so, dass diese bei einer Einblasedauer von 20-30° Kurbelwinkel und der Nennleistung, bei 280 bar bis 320 bar Einblasedruck, vorzugsweise bei 290 bis 310 bar Einblasedruck resultiert;
    - maximaler Abgasturbolader-Wirkungsgrad: mindestens 65%, vorzugsweise mindestens 70%;
    - Beginn der Haupteinspritzung des Kraftstoffes im besten Betriebspunkt des thermischen Wirkungsgrads (BTE) der Brennkraftmaschine (1) so, dass der Verbrennungsschwerpunkt (MFB50%) bei 6° bis 14°, vorzugsweise 8° bis 12°, Kurbelwinkel (KW) nach dem Totpunkt (ATDC) der Zündung liegt;
    - Aufladung so, dass ein Luftverhältnis von 1,25 - 1,45 im Bereich des maximalen Drehmoments und von 1,40 - 1,60 im Bereich der Nennleistung beträgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mittels eines Abgasrückführsystem (6) zumindest dem definierten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine (1) Abgas von einem Auslasssystem (3) zu einem Einlasssystem (2) rückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas zumindest in dem definierten Betriebspunkt mit einer Abgasrückführrate (RT_EGR) zwischen 0% und 12% rückgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das rückgeführte Abgas in einer Abgasrückführleitung (61) des Abgasrückführsystems (6) über ein in Strömungsrichtung Öffnendes Reed-Ventil (62) geleitet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbine (72) des Abgasturboladers (7) mittels eines Waste-Gates oder einer variablen Turbinengeometrie geregelt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff komprimiertes Erdgas und/oder verflüssigtes Erdgas umfasst.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) bei einer Drehzahl (N) in einem Bereich zwischen 1020 U/min und 1250 U/min, vorzugsweise zwischen 1025 U/min und 1150 U/min, und bei einem Drehmoment (M) in einem Bereich zwischen 75% und 85% des Nenndrehmomentes (Mn) für diese Drehzahl (N) mit maximalem thermischen Wirkungsgrad (BTE:;) betrieben wird, wobei vorzugsweise der relative Ladedruck des Abgasturboladers (7) zwischen 2,8 und 3,1 bar liegt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitsmedium der Abwärmerückgewinnungseinrichtung (5) Cyclopentan verwendet wird.
    10.
    11.
    12.
    13.
    Österreichisches AT 526 345 B1 2024-02-15
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bevor der Kraftstoff in die Brennkammer eingebracht wird, ein selbstzündender Pilotkraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff, in einer Piloteinspritzung in die Brennkammer eingespritzt wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasbetriebene Brennkraftmaschine einen über eine Übersetzungseinrichtung mit einem Getriebe in mechanischer Verbindung stehenden Turbocompound aufweist und die Rotationsgeschwindigkeit des Turbocompounds am besten Betriebspunkt des thermischen Wirkungsgrads im Bereich von 15000 - 22000 U/min liegt.
    Gasbetriebene Brennkraftmaschine (1), welche dazu eingerichtet ist, Kraftstoff am Ende des
    Kompressionstakts in gasförmig komprimierter Form in die Brennkammer einzubringen, mit
    zumindest einem Gaswechselventil, mit zumindest einem Kraftstoffinjektor, mit zumindest
    einem eine Abgasturbine (72) und einen Verdichter (71) aufweisenden Abgasturbolader (7),
    wobei vorzugsweise die Brennkraftmaschine (1) ein Abgasrückführsystem (6) mit zumindest
    einer Abgasrückführleitung (61) zwischen einem Einlasssystem (2) und einem Auslasssystem (3) aufweist, sowie mit einer nach einem organischen Rankine-Zyklus (ORC) arbeitenden Abwärmerückgewinnungseinrichtung (5) zur Rückgewinnung von Abgaswärme aus dem
    Abgassystem (3) und/oder dem Abgasrückführsystem (6), welche Abwärmerückgewin-
    nungseinrichtung (5) einen Kreislauf für ein Arbeitsmedium mit zumindest einer Pumpe (56),
    zumindest einem Verdampfer (510, 520), zumindest einen Expander (53) und zumindest
    einem Kondensator (54) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine
    (1) ausgebildet ist, um in zumindest einem definierten Betriebspunkt mit folgender Kombina-
    tion von Parametern betrieben zu werden:
    - Kompressionsverhältnis (CR) zwischen 16,5 und 19;
    - Spitzenverbrennungsdruck (P_MX) von mindestens 200 bar, vorzugsweise zwischen 200 bar und 220 bar, an der Nennleistung;
    - Liefergrad (Ai) von mindestens 90%;
    - Drallzahl (Rs) im Zylinder zwischen 0 und 1,6;
    - Durchflusskoeffizient (K,) zumindest einer Gaswechselöffnung: mindestens 0,068;
    - Einblasedruck des zumindest einen Kraftstoffinjektors: wenigstens 200 bar und höchstens 350 bar;
    - spezifische Düsendurchflussrate des zumindest einen Kraftstoffinjektors so, dass diese bei einer Einblasedauer von 20-30° Kurbelwinkel und der Nennleistung, bei 280 bar bis 320 bar Einblasedruck, vorzugsweise bei 290 bis 310 bar Einblasedruck resultiert;
    - maximaler Abgasturbolader-Wirkungsgrad: mindestens 65%, vorzugsweise mindestens 70%;
    - Beginn der Haupteinspritzung des Kraftstoffes im besten Betriebspunkt des thermischen Wirkungsgrads so, dass der Verbrennungsschwerpunkt (MFB50%) bei 6° bis 14°, vorzugsweise 8° bis 12°, Kurbelwinkel (KW) nach dem Totpunkt (ATDC) der Zündung liegt
    - Aufladung so, dass ein Luftverhältnis von 1,25 - 1,45 im Bereich des maximalen Drehmoments und von 1,40 - 1,60 im Bereich der Nennleistung beträgt.
    Gasbetriebene Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 10, mit einem Abgasrückführsystem (6), vorzugsweise einem Hochdruck-Abgasrückführsystem, mit zumindest einer Abgasrückführleitung (61) zwischen einem Einlasssystem (2) und einem Auslasssystem (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas in dem definierten Betriebspunkt mit einer Abgasrückführrate (RT_EGR) zwischen 0 und 25% rückführbar ist.
    Gasbetriebene Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Abgasrückführleitung (61) des Abgasrückführsystems (6) ein in Strömungsrichtung des rückgeführten Abgases öffnendes Reed-Ventil (62) angeordnet ist.
    Gasbetriebene Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbine (72) des Abgasturboladers (7) ein Waste-Gate oder eine variable Turbinengeometrie aufweist.
    14. Gasbetriebene Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale thermische Wirkungsgrad (BTE+4) der Brennkraftmaschine (1) bei einer Drehzahl (N) in einem Bereich zwischen 1020 U/min und 1250 U/min, vorzugsweise zwischen 1025 U/min und 1150 U/min, und bei einem Drehmoment (M) in einem Bereich zwischen 75% und 85% des Nenndrehmomentes (Mn) für diese Drehzahl (N) liegt, wobei vorzugsweise der relative Ladedruck des Abgasturboladers (7) zwischen 2,8 und 3,1 bar liegt.
    15. Gasbetriebene Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium der Abwärmerückgewinnungseinrichtung (5) Cyclopentan ist.
    16. Gasbetriebene Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die gasbetriebene Brennkraftmaschine einen über eine Ubersetzungseinrichtung mit einem Getriebe in mechanischer Verbindung stehenden Turbocompound aufweist und die Rotationsgeschwindigkeit des Turbocompound am besten Betriebspunkt des thermischen Wirkungsgrads im Bereich von 15000 - 22000 U/min liegt.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50945/2022A 2022-06-23 2022-12-12 Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine AT526345B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50945/2022A AT526345B1 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine
CN202310755813.0A CN117287308A (zh) 2022-06-23 2023-06-25 用于操作燃气驱动式内燃机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50945/2022A AT526345B1 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT526345A4 AT526345A4 (de) 2024-02-15
AT526345B1 true AT526345B1 (de) 2024-02-15

Family

ID=89256016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50945/2022A AT526345B1 (de) 2022-06-23 2022-12-12 Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117287308A (de)
AT (1) AT526345B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039551A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Andreas Gotter Brennkraftmaschine mit abgasgetriebenem Alkohol-Reformer und Bottoming-Cycle-Kombiprozess
AT522176B1 (de) * 2019-07-23 2020-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039551A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Andreas Gotter Brennkraftmaschine mit abgasgetriebenem Alkohol-Reformer und Bottoming-Cycle-Kombiprozess
AT522176B1 (de) * 2019-07-23 2020-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN117287308A (zh) 2023-12-26
AT526345A4 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522176B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2795075B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsaggregates und antriebsaggregat
WO2019020647A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben einer solchen verbrennungskraftmaschine
DE102009044913A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013220479A1 (de) Mit flüssigem und gasförmigem Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102013013755A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019113738A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Einlass- und Auslassventilbetätigung
AT526345B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine
EP3808951A1 (de) Versorgung einer aktiven vorkammer für aufgeladene ottomotoren mit einer luftentnahme nach einem abgasturbolader
AT525804B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine
AT526346B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer wasserstoffbetriebenen Brennkraftmaschine
AT525896B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer wasserstoffbetriebenen Brennkraftmaschine
WO2020151818A1 (de) Verfahren zur energierückgewinnung bei verbrennungsmotoren durch eine abgas-dampf-turbine
DE102019113741A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektromotorischer oder mechanischer Aufladung
DE102020107951A1 (de) Versorgung einer aktiven Vorkammer für aufgeladene Ottomotoren mit einem Frischluftstrang entnommener und verdichteter Spülluft
EP3757358A1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer kreisprozessvorrichtung
DE102018206294A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine mit VTG-Lader
DE102010037528A1 (de) Betriebsverfahren für einen Zweitaktmotor
DE102019113734A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung bei erhöhter Lastanforderung
DE102021211408A1 (de) Verbrennungsmotor mit zwei Öffnungsphasen für das Einlassventil
DE102020201433A1 (de) Brennkraftmaschine mit erhöhtem Gasdurchsatz im Schubbetrieb
DE102021119337A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
WO2020120473A2 (de) Verfahren zum betreiben eines turbo-compound-systems
DE102019113740A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und brennraumindividueller Kraftstoffeinbringung
DE102019208650A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Kreisprozessvorrichtung und einer zweiten Kreisprozessvorrichtung