AT526067B1 - Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- AT526067B1 AT526067B1 ATA50608/2022A AT506082022A AT526067B1 AT 526067 B1 AT526067 B1 AT 526067B1 AT 506082022 A AT506082022 A AT 506082022A AT 526067 B1 AT526067 B1 AT 526067B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- gear
- drive unit
- ice
- gears
- drive machine
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 32
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 5
- 230000014616 translation Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/72—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/089—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/04—Combinations of toothed gearings only
- F16H37/042—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
- F16H37/046—Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K2006/381—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches characterized by driveline brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K2006/4816—Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60W2300/36—Cycles; Motorcycles; Scooters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/10—Road Vehicles
- B60Y2200/12—Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2400/00—Special features of vehicle units
- B60Y2400/42—Clutches or brakes
- B60Y2400/421—Dog type clutches or brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
- F16H2003/0931—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0039—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Eine Antriebseinheit (12) für ein Kraftfahrzeug weist eine Primärantriebsmaschine (ICE), eine Sekundärantriebsmaschine (EM) und ein Getriebe (13) mit einem Planetenradsatz (PGS) und einer Zahnradpaaranordnung (20) mit mehreren Zahnradpaaren auf, wobei jedes Zahnradpaar (1/2, 3/5, 4/6) jeweils ein über ein zweites (C2) oder drittes Schaltelement (C3) schaltbares Losrad (2L, 5L, 6L) und ein Festrad (2F, 5F, 6F) aufweist. Über ein erstes Schaltelement (C1L) können zwei Glieder (P1, P3) des Planetenradsatzes (PGS) miteinander drehfest verbunden und die Primärantriebsmaschine (ICE) und/oder eine Eingangswelle (15) mit einem Gehäuse (H) des Getriebes (13) verbunden werden. Bei zumindest zwei Zahnradpaaren (1/2, 3/5, 4/6) mit den Übersetzungsverhältnissen iG2, iG5, iG6 sind die Losräder (2L, 5L, 6L) auf einer ersten Zwischenwelle (16) drehbar gelagert und die Festräder (2L, 5L, 6L) auf der Eingangswelle (14) drehfest angeordnet.
Description
[0001] Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, mit einer Primärantriebsmaschine, einer Sekundärantriebsmaschine und einem Getriebe, welche Antriebseinheit aufweist:
* eine erste Eingangswelle;
* eine Ausgangswelle;
* einer ersten Zwischenwelle, die parallel zur Eingangswelle angeordnet und mit der Ausgangswelle verbunden ist;
* einen Planetenradsatz mit einem ersten, zweiten und dritten Glied, wobei das erste Glied mit der Primärantriebsmaschine, das zweite Glied mit der Sekundärantriebsmaschine und das dritte Glied mit der ersten Eingangswelle verbunden sind;
* zumindest ein erstes Schaltelement, welches ausgebildet ist, um in einer Schaltstellung zwei Glieder des Planetenradsatzes miteinander drehfest zu verbinden und in einer weiteren Schaltstellung die Antriebsmaschine mit dem Gehäuse zu verbinden und zu blockieren;
* einer Zahnradpaaranordnung mit mehreren Zahnradpaaren, wobei jedes Zahnradpaar ein Festrad und ein Losrad aufweist, wobei jedes Losrad über ein Schaltelement aktivier- oder deaktivierbar ist, wobei,
* die Zahnradpaare die Ubersetzungsverhältnisse ic, Ics, Ice aufweisen, und wobei
* die Losräder von zumindest zwei Zahnradpaaren auf der Zwischenwelle drehbar gelagert sind, und die Festräder von diesen zumindest zwei Zahnradpaare auf der Eingangswelle drehfest angeordnet sind.
[0002] Weiters betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Motorrad, mit einer solchen Antriebseinheit.
[0003] Die WO 00/20243 A1 offenbart eine Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine, einer elektrischen Maschine, einem Getriebe mit einer Eingangswelle und einer Zwischenwelle sowie einem Planetengetriebe. Das Getriebe weist eine Zahnradpaaranordnung mit mehreren Zahnradpaaren auf, wobei Festräder der Zahnradpaaranordnungen auf der Eingangswelle und Losräder auf der Zwischenwelle angeordnet sind. Die Losräder sind über Schaltelemente schaltbar.
[0004] Aus der EP 0 845 618 A?2 ist eine ähnliche Antriebseinheit mit einer Getriebeanordnung mit einer Brennkraftmaschine und einer elektrischen Maschine bekannt, welche Getriebeanordnung ein Zahnräderwechselgetriebe, ein Planetengetriebe und zwei Getriebeeingangswellen aufweist, welche über das Planetengetriebe mit einem der elektrischen Maschine verbunden sind.
[0005] Weitere Antriebseinheiten dieser Art sind aus der US 2019/0225069 A1 oder der WO 2022/109644 A1 bekannt.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakte Antriebseinheit mit hohem Schaltkomfort bereitzustellen.
[0007] Die Aufgabe wird mit einem Getriebe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass gilt: * Iros> 1,
wobei ipes ein Übersetzungsverhältnis des Planetenradsatzes (PGS) von dem ersten Glied (P1) zur Eingangswelle (14) mit angehaltener Sekundärantriebsmaschine (EM) ist, und dass
* die Übersetzungsverhältnisse ic, ics, ice, Itprcs mindestens eine der folgenden Ungleichungen erfüllen: « « « 1 2 ° les Sice X pas) / © les X (Lpas)* < ie
[0008] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Getriebe eine progressive Gangabstufung aufweist,
wobei für die Übersetzungen lct, lc2, lca, Ic4, Ics, I6 gilt:
{ { { { { a5 _!aa 163 _ !o2 _ !e1
—S- - —Stc6 lc5 ca *lc3 e2 [0009] Günstiger Weise ist vorgesehen, dass für die Übersetzungen itpcs, icı, Ic2 gilt: , _ eı LPGS = —— LG2
[0010] In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Glied des Planetenradsatzes als Hohlrad, das zweite Glied des Planetenradsatzes als Sonnenrad und das dritte Glied des Planetenradsatzes als Steg ausgebildet ist.
[0011] Dabei gilt bevorzugt:
Z1 +Z,
Lips = Z2
wobei z: die Anzahl der Zähne des Sonnenrades und z> die Anzahl der Zähne des Hohlrades ist.
[0012] In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsvarianten ist vorgesehen, dass das Losrad eines Zahnradpaares auf der Eingangswelle drehbar gelagert ist, und das Festrad dieses Zahnradpaares auf der ersten Zwischenwelle drehfest angeordnet ist. Dabei kann der Planetenradsatz zwischen der Zahnradpaaranordnung und der Sekundärantriebsmaschine angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Sekundärantriebsmaschine koaxial mit dem Planetenradsatz angeordnet. In einer besonders kompakten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Primärantriebsmaschine koaxial mit dem Planetenradsatz und der Sekundärantriebsmaschine und distanziert zur Eingangswelle angeordnet ist.
[0013] Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das Losrad eines Zahnradpaares auf der ersten Zwischenwelle und das Losrad eines anderen Zahnradpaares auf einer zweiten Zwischenwelle drehbar gelagert ist, wobei die beiden Losräder mit einem gemeinsamen Festrad auf der Eingangswelle im Zahneingriff stehen. Die beiden Zahnradpaare teilen sich somit ein gemeinsames Festrad. Dadurch können Bauteile und Bauraum eingespart werden.
[0014] Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsvarianten ist vorgesehen, dass die Losräder von zumindest drei Zahnradpaaren auf der Zwischenwelle drehbar gelagert sind, und die Festräder von diesen zumindest drei Zahnradpaare auf der Eingangswelle drehfest angeordnet sind, wobei vorzugsweise das Losrad von einer Rückwärtsgangzahnradstufe auf einer Zwischenwelle, vorzugsweise der ersten Zwischenwelle, drehbar gelagert ist.
[0015] Insbesondere bei letzteren Ausführungsvarianten kann vorgesehen sein, dass die Primärantriebsmaschine koaxial mit dem Planetenradsatz und die Sekundärantriebsmaschine parallel und distanziert zur Eingangswelle angeordnet ist. In einer alternativen Ausführung ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Primärantriebsmaschine koaxial mit der Sekundärantriebsmaschine angeordnet.
[0016] In Ausführungen für Motorräder kann jeweils auf eine Parksperrvorrichtung verzichtet werden. Bei Anwendungen für Kraftfahrzeuge ist es vorteilhaft, wenn die Antriebseinheit eine Parksperrvorrichtung mit zumindest einem sperrbaren Parksperrenrad aufweist, wobei das Parksperrenrad auf der ersten Zwischenwelle oder der zweiten Zwischenwelle angeordnet ist.
[0017] In einer äußerst kompakten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Schaltelement durch eine axial verschiebbare Schalthülse, vorzugsweise eine axial verschiebbare Doppelschalthülse, gebildet ist. Zumindest ein Schaltelement weist günstigerweise zwei Schaltstellungen und vorzugsweise zwischen einer ersten und einer zweiten Schaltstellung eine Neutralstellung auf.
[0018] Durch das zweite oder dritte Schaltelement können die Losräder von Zahnradpaaren geschaltet, also aktiviert bzw. deaktiviert werden. Dabei ist bei Schaltelementen mit Doppelschalthülse in jeder der Schaltstellungen zumindest ein Losrad aktiviert und das andere deaktiviert. In
der Neutralstellung sind beide Losräder der benachbarten Zahnradpaare deaktiviert. Aktiviert bedeutet dabei, dass das Losrad mit der Zwischenwelle drehfest verbunden wird. Deaktiviert bedeutet, dass das entsprechende Losrad von der Zwischenwelle entkoppelt wird, also auf dieser frei drehbar ist.
[0019] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Schaltelement einstückig mit einem Festrad zumindest eines benachbarten Zahnradpaares ausgebildet ist. Dadurch kann Bauraum und die Teileanzahl gespart werden. Das Festrad wird beim Schaltvorgang mit dem ersten Schaltelement axial mitverschoben. Diese Ausführung bedingt eine Gradverzahnung der Zahnräder des betroffenen Zahnradpaares.
[0020] Günstigerweise ist die Primärantriebsmaschine durch eine Brennkraftmaschine und die Sekundärantriebsmaschine durch eine elektrische Maschine gebildet.
[0021] Die Aufgabe kann weiters mit einem Kraftfahrzeug, beispielsweise einem Motorrad, mit einer Antriebseinheit gelöst werden, bei der erfindungsgemäß das Getriebe ausgebildet ist, um zumindest einen Gangwechsel - vorzugsweise vom ersten in den zweiten Gang - mit aktiver Drehmomentauffüllung durch die Sekundärantriebsmaschine durchzuführen. Dadurch kann der Schaltkomfort von Schaltvorgängen wesentlich verbessert werden.
[0022] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Darin zeigen schematisch:
[0023] Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit,
[0024] Fig. 2 eine erfindungsgemäße Antriebseinheit in einer ersten Ausführungsvariante, [0025] Fig. 3 eine erfindungsgemäße Antriebseinheit in einer zweiten Ausführungsvariante, [0026] Fig. 4 eine erfindungsgemäße Antriebseinheit in einer dritten Ausführungsvariante, [0027] Fig. 5 eine erfindungsgemäße Antriebseinheit in einer vierten Ausführungsvariante, [0028] Fig. 6 eine erfindungsgemäße Antriebseinheit in einer fünften Ausführungsvariante,
[0029] Fig. 7 eine erfindungsgemäße Antriebseinheit in einer sechsten Ausführungsvariante und
[0030] Fig. 8 ein Gangwechselkennfeld der erfindungsgemäßen Antriebseinheit,
[0031] Fig. 1 zeigt ein Motorrad 11 mit einem erfindungsgemäßen Antriebseinheit 12, bestehend aus einer Primärantriebsmaschine ICE, eine Sekundärantriebsmaschine EM und einem Getriebe 13 mit quer angeordneten parallelen Eingangs- 14, Zwischen- 16 und Ausgangswellen 17. Die Ausgangswelle 17 ist über einen im dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Zugmittelgetriebe gebildeten Finaltrieb FD beispielsweise über eine Antriebskette 18 mit einem Hinterrad 19 des Motorrades 1 antriebsverbunden. Die Primärantriebsmaschine ICE ist in den Ausführungsbeispielen durch eine Brennkraftmaschine und die Sekundärantriebseinheit EM durch eine elektrische Maschine gebildet.
[0032] In Fig. 2 ist die Antriebseinheit 12 aus Fig. 1 im Detail dargestellt. Das Getriebe 13 der Antriebseinheit 12 ist in jeder der Ausführungsvarianten ausgebildet, um zumindest zwei Gangwechsel mit aktiver Drehmomentstützung durch die Sekundärantriebsmaschine EM durchzuführen.
[0033] Das Getriebe 13 weist eine Eingangswelle 14 auf. Die Ausgangswelle 17 ist mit der einer ersten Zwischenwelle 16 drehfest verbunden oder mit dieser einstückig ausgeführt. Die erste Zwischenwelle 16 ist parallel zu der Eingangswelle 14 angeordnet. Das Getriebe 13 weist einen Planetenradsatz PGS mit einem ersten P1, zweiten P2 und dritten Glied P3 auf, wobei das erste Glied P1 mit der Primärantriebsmaschine ICE, das zweite Glied P2 mit der Sekundärantriebsmaschine EM und das dritte Glied P3 mit der Eingangswelle 14 verbunden sind. Im in Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist die Primärantriebsmaschine über einen durch eine Stirnradstufe gebildeten Primärtrieb PD mit dem ersten Glied P1 des Planetenradsatzes PGS antriebsverbunden.
[0034] Das Getriebe 13 weist eine Zahnradpaaranordnung 20 mit drei Zahnradpaaren 1/2, 3/5, 4/6, wobei jedes Zahnradpaar 1/2, 3/5, 4/6, ein Festrad 2F, 5F, 6F und ein Losrad 2L, 5L, 6L aufweist, welche miteinander korrespondieren und im Zahneingriff stehen. Festräder sind Zahnräder, welche drehfest mit der jeweils tragenden Welle - beispielsweise der Eingangswelle 14 oder der ersten Zwischenwelle 16 - verbunden sind. Losräder sind Zahnräder, welche drehbar auf der tragenden Welle - der ersten Zwischenwelle 16 oder der Eingangswelle 14 - gelagert sind. Das Losrad 2L, 5L, 6L und das Festrad 2F, 5F, 6F jedes Zahnradpaares 1/2, 3/5, 4/6 sind also auf verschiedenen tragenden Wellen angeordnet, wobei die tragenden Wellen parallel und voneinander beabstandet im Getriebe 13 angeordnet sind.
[0035] Die Losräder 2L, 6L der Zahnradpaare 1/2, 4/6 sind auf der ersten Zwischenwelle 16 drehbar angeordnet. Zwei jeweils durch ein Festrad 2F, 6F gebildete Zahnräder von zwei Zahnradpaaren 1/2, 4/6 sind auf und drehfest mit der Eingangswelle 14 angeordnet. Das Losrad L5 des Zahnradpaares 3/5 ist auf der Eingangswelle 14 drehbar angeordnet. Das Festrad F5 des Zahnradpaares 3/5 ist auf und drehfest mit der ersten Zwischenwelle 16 angeordnet.
[0036] Zu Durchführung von Gangwechseln sind ein erstes Schaltelement C1, ein zweites Schaltelement C2 und ein drittes Schaltelement C3 vorgesehen.
[0037] Jedes der als Schalthülse ausgebildeten Schaltelemente C1, C2, C3 weist zwei Schaltstellungen auf. Das erste C1 und dritte Schaltelement C3 ist als Doppelschalthülse ausgebildet und weist zwischen den beiden Schaltstellungen zusätzlich noch eine Neutralstellung N auf.
[0038] Das erste Schaltelement C1 blockiert in der ersten Schaltstellung L - in Fig. 2 der linken Schaltstellung - die Primärantriebsmaschine ICE indem eine Drehverbindung mit dem Gehäuse H hergestellt wird. In der zweiten - in Fig. 2 rechten - Schaltstellung R werden das erste Glied P1 und das dritte Glied P3 des Planetenradsatzes PGS drehfest miteinander gekoppelt. In der Neutralstellung N ist die drehfeste Verbindung mit dem Gehäuse H oder zwischen den beiden Gliedern P1 und P3 aufgehoben.
[0039] Das zweite Schaltelement C2 dient bei der in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsvariante zum Aktivieren oder Deaktivieren des Losrades L5 des Zahnradpaares 3/5. Die Schalthülse des zweiten Schaltelements C2 ist mit dem Festrad 6F des Zahnradpaares 4/6 fest verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet. In der ersten - in Fig. 2 linken - Schaltstellung L des zweiten Schaltelementes C2 ist das Losrad L5 deaktiviert, also von der Eingangswelle 14 getrennt. In der zweiten - in Fig. 2 rechten Schaltstellung R des zweiten Schaltelementes C2 ist das Losrad L5 aktiviert, also drehfest mit der Eingangswelle 14 verbunden.
[0040] Das dritte Schaltelement C3 dient zum Aktivieren oder Deaktivieren des Losrades L6 des Zahnradpaares 4/6 und des Losrades L2 des Zahnradpaares 1/2. In der ersten - in Fig. 2 linken - Schaltstellung des dritten Schaltelementes C3 ist das Losrad L6 aktiviert, also mit der ersten Zwischenwelle 16 drehfest verbunden, und das Losrad L2 deaktiviert, also von der ersten Zwischenwelle 16 getrennt. In der zweiten - in Fig. 2 rechten Schaltstellung des zweiten Schaltelementes C3 ist das Losrad L6 aktiviert, also drehfest mit der ersten Zwischenwelle 16 verbunden und das Losrad L2 deaktiviert, also von der ersten Zwischenwelle 16 getrennt. In der Neutralstellung N des dritten Schaltelementes C3 ist die drehfeste Verbindung zwischen den Losrädern L6 und L2 mit der ersten Zwischenwelle 16 unterbrochen, die Losräder 6L und 2L sind frei auf der tragenden ersten Zwischenwelle 16 drehbar.
[0041] Die Zahnräder auf der Eingangswelle 14 weisen mit den Zahnrädern auf der ersten Zwischenwelle 16 Ubersetzungsverhältnisse ie? - für das Zahnradpaar 1/2 -, ics - für das Zahnradpaar 3/5 - und ice - für das Zahnradpaar 4/6 - auf.
[0042] Mit itpes ist ein Übersetzungsverhältnis des Planetenradsatzes PGS von der zweiten Eingangswelle 15 zur ersten Eingangswelle 14 bei angehaltener Sekundärantriebsmaschine EM bezeichnet. Dieses Ubersetzungsverhältnis Ipes ist in allen erfindungsgemäßen Ausführungsvarianten größer als 1 ausgebildet:
* Ipcs> 1 (1),
[0043] Weiters ist vorgesehen, dass die Übersetzungsverhältnisse ie2, Ies, Ics, Ice, Iıras mindestens eine der folgenden Ungleichungen erfüllen:
° ies < 166 X pas)” (2)
* des X (Gpes)* < ie (3) [0044] Das Getriebe 13 weist in allen Ausführungsvarianten der Erfindung eine progressive Gangabstufung der Gänge G1, G2, G3, G4, G5, G6 auf, wobei für die Übersetzungen icı, Ic2, Ic3, Ica, lcs, 16 gilt:
{ { { { { . :G5 für die Übersetzungen i+pes, ic, le gilt: * ipos= © (5) 1G2 [0045] Fig. 8 zeigt ein Gangwechselkennfeld der erfindungsgemäßen Antriebseinheit 12. Die progressive Gangabstufung ist durch die strichlierten Linien deutlich zu erkennen.
[0046] In allen in Fig. 2 bis 7 gezeigten Ausführungsvarianten ist das erste Glied P1 des Planetenradsatzes PGS als Hohlrad, das zweite Glied P2 des Planetenradsatzes PGS als Sonnenrad und das dritte Glied P3 des Planetenradsatzes PGS als Planetenträger ausgebildet ist. Dabei gilt:
* Ihpas= ze (6)
wobei z: die Anzahl der Zähne des Sonnenrades und z> die Anzahl der Zähne des Hohlrades ist.
[0047] Das Getriebe 13 weist insgesamt 6 Gänge G1, G2, G3, G4, G5, G6 für ICE- oder HybridBetriebsweise auf. ICE- oder Hybrid-Betriebsweisen sind Betriebsweisen der Antriebseinheit 12 mit der Primärantriebsmaschine ICE allein oder mit der Primärantriebsmaschine ICE und der Sekundärantriebsmaschine EM in Kombination. Dabei kann in drei festen Gängen G2, G5, G6 die Primärantriebsmaschine ICE mit Drehmomentunterstützung der Sekundärantriebsmaschine EM betrieben werden. Drei weitere „virtuelle“ Gänge G1, G3, G4 können mit elektrisch blockiertem Rotor der die Sekundärantriebsmaschine EM bildenden elektrischen Maschine oder mit deren Drehzahlunterstützung gefahren werden. Der Gangwechsel von G1 auf G2 erfolgt für ICE- oder Hybrid-Betriebsweise erfolgt dzehmomentgefüllt, also ohne Drehmomentunterbrechung. Die anderen Gangwechsel erfolgen mit Drehmomentunterbrechung.
[0048] Das Getriebe 13 weist weiters drei Gänge E1, E2, E3 für EV-Betriebsweise auf. EV- Betriebsweisen sind Betriebsweisen mit der Sekundärantriebsmaschine EV allein. Die Gangwechsel für EV-Betriebsweise erfolgen mit Drehmomentunterbrechung.
[0049] Ein Start der Primärantriebsmaschine ICE kann durch die Bremsen der Sekundärantriebsmaschine EM erfolgen. Dies kann auch bei niedrigem Ladezustand der Fahrzeugbatterie erfolgen. Im Stillstand des Kraftfahrzeuges kann die Primärantriebsmaschine kalt - also ungefeuert geschleppt werden. Ein warmes - also gefeuertes - Schleppen der Primärantriebsmaschine ICE kann ebenfalls bei stillstehendem Kraftfahrzeug oder im Segelbetrieb des Kraftfahrzeuges erfolgen.
[0050] Weiters ist es möglich im Stillstand die Sekundärmaschine EM durch die Primärantriebsmaschine ICE generatorisch - beispielsweise zum Laden SC der Fahrzeugbatterie - zu betreiben.
[0051] Vorteilhafterweise weist das Getriebe 13 eine vollständig progressive Gangabstufung auf. Die Übersetzungen zwischen dem ersten Gang G1 und dem zweiten Gang G2, zwischen dem dritten Gang G3 und dem fünften Gang G5 sowie zwischen dem vierten Gang G4 und dem sechsten Gang G6 sind gleich und werden jeweils durch dasselbe Zahnradpaar 1/2, 3/5, 4/6 gebildet.
[0052] Die drei Zahnradpaare 1/2, 3/5, 4/6 sind in drei parallelen Getriebeebenen >, Es, £& des Getriebes 13 angeordnet.
[0053] Die drei Schaltelemente C1, C2, C3 können als einfache Klauenkupplungen mit Schalt
hülsen ausgeführt sein. Damit kommt das Getriebe 13 völlig ohne Reibungskupplungen aus.
[0054] Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen Ausführungsvarianten von erfindungsgemäßen Antriebseinheiten 11, welche besonders für einspurige Kraftfahrzeuge - insbesondere Motorräder 11 - geeignet sind. Bei Anwendung der Antriebseinheit 12 für ein einspuriges Kraftfahrzeug kann im Allgemeinen auf eine Parksperrvorrichtung und auf einen Rückwärtsgang verzichtet werden.
[0055] In den Fig.2 bis 4, 6 und 7 ist jeweils die Sekundärantriebsmaschine EM koaxial mit dem Planetenradsatz PGS angeordnet. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Primärantriebsmaschine ICE koaxial mit der Sekundärantriebsmaschine EM angeordnet ist.
[0056] Bei den in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsvarianten sind die Zahnräder der Zahnradanordnung 20, zumindest der Zahnradpaare 3/5 und 4/6, gerade verzahnt. Dies ermöglicht es, das zweite Schaltelement C2 und das dritte Schaltelement C3 jeweils durch eine axial verschiebbare Schalthülseneinheit auszubilden, wobei das zweite Schaltelement C2 fest mit einem angrenzenden Festrad 5F des benachbarten Zahnradpaares 3/5, und das dritte Schaltelement C3 fest mit einem angrenzenden Festrad 6F des benachbarten Zahnradpaares 4/6 verbunden, beispielsweise einstückig mit diesen ausgebildet sind.
[0057] Bei der in Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsvariante ist der Planetenradsatz PGS zwischen der Zahnradpaaranordnung 20 und der Sekundärantriebsmaschine EM angeordnet. Die Primärantriebsmaschine ICE ist über einen beispielsweise durch eine Zahnradstufe gebildeten Primärtrieb PD und einen Drehschwingungsdämpfer D mit dem ersten Glied P1 des Planetenradsatzes PGS antriebsverbunden. Alle Zahnräder können geradeverzahnt ausgeführt werden, sodass keine axialen Kräfte auftreten.
[0058] Die Eingangswelle 14, ist mit dem durch einen Planetenträger gebildeten dritten Glied P3 des Planetenradsatzes PGS drehfest verbunden. Das erste Schaltelement C1 sperrt den Planetenradsatz PGS in der in Fig. 2 rechten zweiten Schaltstellung R, indem das - hier als Hohlrad gebildete - erste Glied P1 mit dem dritten Glied P3 drehfest verbunden wird.
[0059] Das Getriebe 13 weist in der in Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsvariante (und in der in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsvariante) folgendes Schaltschema auf:
[0060] Stationäre Modi:
Mode Gang ICE EM C1|C2 | C3 vollkommen meutral NO aus aus Laden im . | Stillstand SC antreibend Generatorbetrieb R E1 blockiert Motorbetrieb L R elektrische Modi E2 blockiert Motorbetrieb L X E3 blockiert Motorbetrieb L L | Rotorstillstand oder G1 antreibend Drehzahlerhöhung R G2 antreibend Drehmomentsteigerung R R | Rotorstillstand oder ICE-und G3 antreibend Drehzahlerhöhung X Hybrid-Modi G4 antreibend Rotorstillstand oder L Drehzahlerhöhung G5 antreibend Drehmomentsteigerung R | X G6 antreibend Drehmomentsteigerung R L
[0061] Transiente Modi:
Mode ICE EM C11C2/|C3 Bemerkung
Hinterradbremse muss angezogen sein, um ein
Kaltstart kurbelnd antreibend L Reaktionsdrehmoment zu erzeugen Warmstart kurbelnd antreibend R Herunterfah- schnelleres Abschalten der
Abschalthilfe bremsend R ICE vor dem Wechsel in den ren Elektromodus
; Synchronielektrischer | sieren von Gangwechsel blockiert Schalt- L E1-E2 element C2/C3 ICP Start antreibend bremsend R Balterleladung während 50% drehmoment- | antreibend Batterieentladung für aufgefüllte G1-G2 mit 50% antreibend R aktive DrehmomentSchaltung Last auffüllung ATF [0062] In der Schalttabelle bedeuten L Schaltung nach links (bezogen auf Fig. 2 oder Fig. 4) R Schaltung nach rechts (bezogen auf Fig. 2 oder Fig. 4) X aktiviert NO neutraler Gang SC Laden der Fahrzeugbatterie E1 erster Gang im EV-Modus E2 zweiter Gang im EV-Modus G1 erster Gang im ICE- und Hybridmodus G2 zweiter Gang im ICE- und Hybridmodus G3 dritter Gang im ICE- und Hybridmodus G4 vierter Gang im ICE- und Hybridmodus G5 fünfter Gang im ICE- und Hybridmodus G6 sechster Gang im ICE- und Hybridmodus
[0063] Im Folgenden wird ein konkretes Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsvariante gezeigt. Das Getriebe 13 weist folgende Parameter auf: Z1= 33 Z2= 75 ic2 =2.75 ics =1.49 ice =1.24 mit Z1 Anzahl der Zähne des Sonnenrades des Planetenradsatzes PGS; Z2 Anzahl der Zähne des Hohlrades des Planetenradsatzes PGS; ic2 UÜbersetzungsverhältnis für das Zahnradpaar 1/2; ic5 UÜbersetzungsverhältnis für das Zahnradpaar 3/5; iG6 UÜbersetzungsverhältnis für das Zahnradpaar 4/6.
BERECHNUNG:
Zı+Zz2_334+75 75
itpcs= =1.44
Ic1 = Ic2 Ipas=3.96 ic3 = lesl1pcs=2.15 ic4 = Icel1pPcs=1.79
[0064] Prüfen der in den Ungleichungen (2) und (3) definierten erfindungsgemäßen Kriterien beim beispielhaften Getriebedesign:
° ics < Uc6 X pas)? (2) 1.49 =1.49 v
° ics X (Lpes)? < ic, (3) 2.57 < 2.75 v
[0065] Prüfen der progressiven Getriebeabstufung des beispielhaften Getriebedesign anhand des in Ungleichung (5) definierten Kriteriums: . ics los < los < koz < keı (5) ice las lca las taz 1.49 1.79 2.15 2.75 3.96
<<< LD< I 1.24 1.49 1.79 2.15 2.75
1.20 <= 1.20 = 1.20 <= 1.28 <= 1.44 v [0066] Somit werden die Ungleichungen (2), (3) und (5) erfüllt.
[0067] Bei der in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsvariante sind die Getriebeebenen &s5 und &s der Zahnradpaare 3/5 und 4/6 im Vergleich zur ersten Ausführungsvariante vertauscht.
[0068] Bei der in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsvariante entspricht die Zahnradpaaranordnung 20 der zweiten Ausführungsvariante. Der Planetenradsatz PGS ist aber konzentrisch zur Primärantriebsmaschine ICE und zur Sekundärantriebsmaschine EM angeordnet, wobei die Achse Pa des Planetenradsatzes PGS bezüglich der Eingangswelle 14 versetzt, also parallel und mit Abstand zur Eingangswelle 14 ausgebildet ist. Der durch eine Zahnradstufe gebildete Primärtrieb PD verbindet das - hier als Planetenträger ausgebildete - dritte Glied P3 des Planetenradsatzes PGS mit der Eingangswelle 14 der schaltbaren Zahnradpaaranordnung 20 des Getriebes 13. Das erste Schaltelement C1 blockiert den Planetenradsatz PGS in der - in Fig. 4 linken ersten Schaltstellung L, indem es das - hier als Hohlrad ausgebildete - erste Glied P1 mit dem hier als Sonnenrad ausgebildeten - zweiten Glied P2 des Planetenradsatzes PGS verbindet.
[0069] Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen Ausführungsvarianten von erfindungsgemäßen Antriebseinheiten 11, welche besonders für mehrspurige Kraftfahrzeuge - insbesondere Personenkraftwagen geeignet sind. Bei Anwendung der Antriebseinheit 12 für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug werden insbesondere eine Parksperrvorrichtung und ein Rückwärtsfahrfunktion vorgesehen. Diese Ausführungsvarianten sind insbesondere für Personenkraftfahrzeuge mit Vorderradantrieb vorteilhaft, wobei die Antriebseinheit 12 beispielsweise quer verbaut wird. Mit Bezugszeichen 30 ist bei jeder der beiden vierten, fünften und sechsten Ausführungsvarianten ein Differential bezeichnet, welches mit dem Finaltrieb FD des Getriebes 13 verbunden ist. Bei der in Fig. 5 gezeigten vierten Ausführungsvariante und bei der in Fig. 6 gezeigten sechsten Ausführungsvariante sind jeweils auf der ersten Zwischenwellen 16, bei der in Fig. 7 gezeigten sechsten Ausführungsvariante auf einer zweiten Zwischenwelle 160 ein Parksperrenrad P einer Parksperrvorrichtung sowie ein Losrad RL einer Rückwärtszahnradstufe RS angeordnet. Uber die Rückwärtszahnradstufe RS lässt sich ein Rückwärtsgang GR mit Drehmomentfüllung während des Schaltvorganges realisieren. Die erste Zwischenwelle 16 ist über einen ersten Finaltrieb FD1 und die zweite Zwischenwelle 160 über einen zweiten Finaltrieb FD2 mit dem Differential 30 antriebsverbunden.
[0070] Bei der vierten Ausführungsvariante ist die Sekundärantriebsmaschine EM als schnelllaufende Offset-Elektromaschine ausgebildet und mit dem beispielsweise als Sonnenrad ausgebildeten zweiten Glied P2 des Planetenradsatzes PGS über einen - beispielsweise als Stirnradgetriebe ausgeführten - Sekundärtrieb SD antriebsverbunden.
[0071] Die Zahnradpaare 1/2, 3/5, 4/6 der Zahnradpaaranordnung 20 sind als Schrägverzahnung ausgeführt. Die Axialkräfte lassen eine Ausführung der Schaltelemente als Schieberäder nicht zu. Die Schaltelemente C1, C2, C3 sind daher als Schalthülsen ausgebildet.
[0072] Das erste Schaltelement C1 arretiert den Planetenradsatz PGS in der - in den Fig. 5, 6, 7 linken - ersten Schaltstellung L, indem das als Hohlrad ausgebildete erste Glied P1 mit dem als Sonnenrad ausgebildeten zweiten Glied P2 verbunden wird. In der - in den Fig. 5, 6 rechten zweiten Schaltstellung R arretiert das erste Schaltelement C1 die Primärantriebsmaschine ICE, indem es das erste Glied P1 mit dem Gehäuse H verbindet.
[0073] Dabei sind die zweiten C2 und dritten Schaltelemente C3 als Doppelschalthülsen ausgeführt, die im Raum zwischen den Losrädern 2L und 6L bzw. 5L und RL axial verschiebbar angeordnet sind.
[0074] Mit Bezugszeichen 28 ist ein Reibungsmomentbegrenzer bezeichnet.
[0075] Die Fig. 6 zeigt als fünfte Ausführungsvariante eine Variation der vierten Ausführungsvariante mit koaxial zum Planetenradsatz PGS und zur Primärantriebsmaschine ICE angeordneter Sekundärantriebsmaschine EM.
[0076] Das Getriebe 13 weist in der in Fig. 5 gezeigten vierten Ausführungsvariante und in der in Fig. 6 gezeigten fünften Ausführungsvariante folgendes Schaltschema auf:
[0077] Stationäre Modi:
Mode Gang ICE EM C1IC2IC3| Z |D|T IP vollkommen neutral NO aus aus 0 |D3|T4 Parken/Laden . . im Stillstand P/SC| antreibend Generatorbetrieb R 13 |D3|T6|X . E1 blockiert Motorbetrieb RIL 3 |D5/|73 StenSoNe E2 | blockiert Motorbetrieb RI IL a Delta E3 blockiert Motorbetrieb RR 5 |D5/|7T5 | Rotorstillstand oder G1 | antreibend Drehzahlerhöhung L 6 ID3|T3 G2 | antreibend | Drehmomentsteigerung | L |L 7 |D4|T3 | Rotorstillstand oder CE gg HVb G3 | antreibend Drehzahlerhöhung L| 8 |D2|T4 - un Yy! - = Hd-Modi G4 | antreibend Rotorstillstand oder R 9 |D3alTts
Drehzahlerhöhung G5 | antreibend | Drehmomentsteigerung | L L| 10 |D1 [T4
G6 | antreibend | Drehmomentsteigerung | L IR 11 |D4| 75
| Rotorstillstand oder GR | antreibend Drehzahlerhöhung R| 12 |D3|T1
[0078] Transiente Modi:
Mode ICE EM C11C2|C3|Z| D |T IP Bemerkung . Fahrzeug Kaltstart kurbelnd | antreibend R 13| D3 |T6|X stillgelegt in Bewegung Warmstart kurbeind | antreibend | L 1 | D4 |T4 . möglich, geringeres Kurbeldrehmoment Schnelleres Abschalten des Abschalthilfe Heranler bremsend | L 1 | D4 |T4 Motors vor dem Wechsel in den Elektromodus elektrischer SynchroniBetrieb, sieren von Gang- blockiert Schalt- 2 | D5 [T4 wechsel element E1-E2-E3 C2/C3 R ICE Start Batterieladung vorwars antreibend | bremsend L 6 | D3 |T3 während Start ICE Start Batterieladun rückwärts antreibend | bremsend R |12|D3 |T1 a 9 GR während Start are Batterieentladung N . antreibend für aufgefülte antreibend | = 007 | aet L 6 | D3 |T3 DrehmomentaufSchaltung füllung ATF
[0079] In der Schalttabelle bedeuten
L Schaltung nach links (bezogen auf Fig. 5 oder Fig. 6) R Schaltung nach rechts (bezogen auf Fig. 5 oder Fig. 6) X aktiviert
NO neutraler Gang
SC Laden der Fahrzeugbatterie
E1 erster Gang im EV-Modus
E2 zweiter Gang im EV-Modus
G1 erster Gang im ICE- und Hybridmodus
G2 zweiter Gang im ICE- und Hybridmodus
G3 dritter Gang im ICE- und Hybridmodus
G4 vierter Gang im ICE- und Hybridmodus
G5 fünfter Gang im ICE- und Hybridmodus
G6 sechster Gang im ICE- und Hybridmodus
GR Rückwärtsgang im ICE- und Hybridmodus
[0080] In Fig. 7 ist eine sechste Ausführungsvariante als weitere Variationen der vierten Ausführungsvariante dargestellt. Das Getriebe 13 weist eine erste Zwischenwelle 16 und eine zweite Zwischenwelle 160 auf. Das erste Schaltelement C1 ist - unterschiedlich zur vierten Ausführungsvariante - im Bereich des dem Planetenradsatz PGS abgewandten Endes der Eingangswelle 14 angeordnet und somit auf die der Antriebsseite abgewandte Rückseite des Getriebes 13 verla-
gert. Die mit dem ersten Glied P1 des Planetenradsatzes PGS drehfest verbundene Antriebswelle 15 der Primärantriebsmaschine ICE ist durch die mit dem dritten Glied P3 - dem Planetenträger - des Planetenradsatzes PGS drehfest verbundene hohle Eingangswelle 14 geführt.
[0081] Das erste Schaltelement C1 ist also auf die der Antriebsseite S1 abgewandte Rückseite S2 des Getriebes 13 verlagert und verbindet wahlweise in der - in Fig. 7 rechten - zweiten Schaltstellung R die innere Antriebswelle 15 mit der hohlen Eingangswelle 14 - und damit mit dem Planetenträger P3 (rechte Position) oder in der - in Fig. 7 linken - ersten Schaltstellung L die Antriebswelle 15 mit dem Gehäuse H.
[0082] Die Sekundärantriebsmaschine EM ist auch hier als schnelllaufende Offset-Elektromaschine ausgebildet, die über einen beispielsweise als Stirnradstufe ausgebildeten Sekundärtrieb SD mit dem zweiten Glied P2 - dem Sonnenrad - des Planetenradsatzes PGS verbunden ist, wobei der Sekundärtrieb SD in der Nähe des Drehschwingungsdämpfers D angeordnet ist, wodurch die Offset-Elektromaschine mit einer größtmöglichen axialen Erstreckung ausgeführt werden kann.
[0083] Im Bereich der Rückseite S2 des Getriebes 13 ist auf der zweiten Zwischenwelle 160 das Parksperrenrad P einer Parksperrvorrichtung angeordnet. Das Parksperrenrad P liegt hier in derselben Ebene &» wie das erste Schaltelement C1.
[0084] Das Losrad RL der Rückwärtszahnradstufe RS ist auf der zweiten Zwischenwelle 160 angeordnet und kämmt mit dem Losrad 2L des Zahnradpaares 1/2.
[0085] Das auf der zweiten Zwischenwelle 160 drehbar angeordnete Losrad 5L des Zahnradpaares 3/5 und das auf der ersten Zwischenwelle 16 drehbar angeordnete Losrad 6L des Zahnradpaares 4/6 sind mit einem gemeinsamen Festrad 5F, 6F auf der Eingangswelle 14 im Eingriff. Dabei sind die beiden Losräder 5L und RL wahlweise über das zweite Schaltelement C2 aktivierbar oder deaktivierbar. In der einer Mittelstellung entsprechenden Neutralstellung N des zweiten Schaltelementes C2 sind beide Losräder 5L und RL deaktiviert, also von der zweiten Zwischenwelle 160 getrennt.
[0086] Die Antriebseinheit 12 in der sechsten Ausführungsvariante weist - im Vergleich zur vierten Ausführungsvariante - ein viel kürzere axiale Erstreckung und eine reduzierte Anzahl an Zahnrädern auf.
[0087] Alle Ausführungsvarianten der Erfindung weisen folgende Eigenschaften auf:
* Sechs Gänge G1 bis G6 mit progressiver Gangabstufung über nur 3 Zahneingriffe
* Keine Reibungskupplungen und Synchronisierungen
* Kurze Bauweise
* Geringe Anzahl von Komponenten
* Geringes Gewicht
* Die Gänge G5 und G6 bilden Reiseübersetzungen mit hohem Wirkungsgrad aus. Dabei ist keine Drehmomentstützung der Sekundärantriebsmaschine EM wie bei den Gängen G1, G3 und G4 erforderlich.
* Bei dem kritischen Gangwechsel G1-G2 erfolgt mittels der Sekundärantriebsmaschine EM eine Drehmomentauffüllung;
* Es lässt sich ein energieeffizienter Start der Primärantriebsmaschine ICE auch bei niedrigem Batterie-Ladezustand durchführen. Dabei wird die Sekundärantriebsmaschine EM im Generatormodus betrieben;
* Es ist ein Kaltstart der Primärantriebsmaschine ICE mit hohem Drehmoment (im Stillstand) möglich;
* Es ist ein Warmstart der Primärantriebsmaschine ICE während der Fahrt (Umschalten von Elektro- auf Hybridbetrieb) möglich;
» 48 V Mildhybrid ist möglich. Die Sekundärantriebsmaschine EM mit einer Leistung von 10..15% der ICE-Leistung ermöglicht den vollen Funktionsumfang (Kalt--Warmschleppen, Start der Primärantriebsmaschine ICE, Boost/Regeneratives Bremsen, EV-Fahren im Stau);
Bei der vorliegenden Erfindung ist in jeder dargestellten Ausführungsvariante die Primärantriebsmaschine ICE mit dem Hohlrad des Planetenradsatzes PGS verbunden, so dass der Schaltvorgang G1-G2 mit aktiver Drehmomentauffüllung ATF erfolgen kann (positives Drehmoment der Sekundärantriebsmaschine EM, positive Drehzahl der Sekundärantriebsmaschine EM während des Schaltvorgangs, Batterie wird geladen und/oder elektrische Energie wird abgeführt).
Claims (1)
- Patentansprüche1. Antriebseinheit (12) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad (11), mit einer Primärantriebsmaschine (ICE), einer Sekundärantriebsmaschine (EM) und einem Getriebe (13), welche Antriebseinheit (12) aufweist:* eine Eingangswelle (14);* eine Ausgangswelle (17);* einer ersten Zwischenwelle (16), die parallel zu der Eingangswelle (14) angeordnet und mit der Ausgangswelle (17) verbunden ist;* einen Planetenradsatz (PGS) mit einem ersten (P1), zweiten (P2) und dritten Glied (P3), wobei das erste Glied (P1) mit der Primärantriebsmaschine (ICE), das zweite Glied (P2) mit der Sekundärantriebsmaschine (EM) und das dritte Glied (P3) mit der Eingangswelle (14) verbunden sind;* zumindest ein erstes Schaltelement (C1), welches ausgebildet ist, um in einer Schaltstellung zwei Glieder (P1, P3) des Planetenradsatzes (PGS) miteinander drehfest zu verbinden und in einer weiteren Schaltstellung die Primärantriebsmaschine (ICE) mit einem Gehäuse (H) des Getriebes (13) zu verbinden und zu blockieren;* einer Zahnradpaaranordnung (20) mit mehreren Zahnradpaaren (1/2, 3/5, 4/6) wobei jedes Zahnradpaar (20) ein Festrad (2F, 5F, 6F) und ein Losrad (2L, 5L, 6L) aufweist, wobei jedes Losrad (2L, 5L, 6L) über ein Schaltelement (C2, C3) aktivier- oder deaktivierbar ist, wobei* die Zahnradpaare (1/2, 3/5, 4/6) die Übersetzungsverhältnisse ie, Ies, Ice aufweisen, und wobei* die Losräder (2L, 5L, 6L) von zumindest zwei Zahnradpaaren (1/2, 3/5, 4/6) auf der ersten Zwischenwelle (16) drehbar gelagert sind, und die Festräder (2F, 5F, 6F) von diesen zumindest zwei Zahnradpaaren (1/2, 3/5, 4/6) auf der Eingangswelle (14) drehfest angeordnet sind;dadurch gekennzeichnet, dass gilt: * hpas> 1,wobei i+pas ein Übersetzungsverhältnis des Planetenradsatzes (PGS) von dem ersten Glied (P1) zur Eingangswelle (14) mit angehaltener Sekundärantriebsmaschine (EM) ist, und dass * die Ubersetzungsverhältnisse ic2, Ics, Ice, I1rcs Mindestens eine der folgenden Ungleichungen erfüllen:© des < Ic6 X (Lpas)” © des X (Lpas)?? < ie 2. Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (13) eine progressive Gangabstufung aufweist, wobei für die Übersetzungen ic, ic2, Ic3, Ic4, Ics, Is gilt:iGs = Ze = ic3 = Ze = iaice los lc los az 3. Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Übersetzungen Ipes, Ic4, Ie2 gilt: ; _ {Iaı * hHPcs= iz 4. Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Glied (P1) des Planetenradsatzes (PGS) als Hohlrad, das zweite Glied (P2) des Planetenradsatzes (PGS) als Sonnenrad und das dritte Glied (P3) des Planetenradsatzes(PGS) als Planetenträger ausgebildet ist. 5. Antriebseinheit (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass gilt Z1+Z2° hpes= 7 210. 11. 12.13.14.15.16. 17.18.Österreichisches AT 526 067 B1 2023-11-15wobei z: die Anzahl der Zähne des Sonnenrades und z>» die Anzahl der Zähne des Hohlrades ist.Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Losrad (2L, 5L, 6L) eines Zahnradpaares (1/2, 3/5, 4/6) auf der Eingangswelle (14) drehbar gelagert ist, und das Festrad (2F, 5F, 6F) dieses Zahnradpaares (1/2, 3/5, 4/6) auf der Zwischenwelle (16) drehfest angeordnet ist.Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Losrad (6L) eines Zahnradpaares (4/6) auf der ersten Zwischenwelle (16) und das Losrad (5L) eines anderen Zahnradpaares (3/5) auf einer zweiten Zwischenwelle (160) drehbar gelagert ist, wobei die beiden Losräder (6L, 5L) mit einem gemeinsamen Festrad (5F, 6F) auf der Eingangswelle (14) im Zahneingriff stehen.Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Losräder (2L, 5L, 6L) von zumindest drei Zahnradpaaren (1/2, 3/5, 4/6) auf der ersten Zwischenwelle (16) drehbar gelagert sind, und die Festräder (2F, 5F, 6F) von diesen zumindest drei Zahnradpaare (1/2, 3/5, 4/6) auf der Eingangswelle (14) drehfest angeordnet sind.Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (12) zumindest eine Rückwärtsgangzahnradstufe (RS) aufweist, wobei ein Losrad (RL) der Rückwärtsgangzahnradstufe (RS) auf der ersten Zwischenwelle (16) oder der zweiten Zwischenwelle (160) drehbar gelagert ist.Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradsatz (PGS) zwischen der Zahnradpaaranordnung (20) und der Sekundärantriebsmaschine (EM) angeordnet ist.Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärantriebsmaschine (EM) koaxial mit dem Planetenradsatz (PGM) angeordnet ist.Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärantriebsmaschine (ICE) koaxial mit dem Planetenradsatz (PGS) und der Sekundärantriebsmaschine (EM) und distanziert zur Eingangswelle (14) angeordnet ist.Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärantriebsmaschine (ICE) koaxial mit dem Planetenradsatz (PGS) und die Sekundärantriebsmaschine (EM) parallel und distanziert zur Eingangswelle (14) angeordnet ist.Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärantriebsmaschine (ICE) koaxial mit der Sekundärantriebsmaschine (EM) angeordnet ist.Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (12) eine Parksperrvorrichtung mit zumindest einem sperrbaren Parksperrenrad (P) aufweist, wobei das Parksperrenrad (P) auf der ersten Zwischenwelle (16) oder der zweiten Zwischenwelle (160) angeordnet ist.Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schaltelement (C1, C2, C3) durch eine axial verschiebbare Schalthülse - vorzugsweise eine Doppelschalthülse - gebildet istAntriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schaltelement (C2, C3) einstückig mit einem Festrad (5F, 6F) zumindest eines benachbarten Zahnradpaares (3/5, 4/6) ausgebildet ist.Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schaltelement (C1, C2, C3) zwei Schaltstellungen (L, R) und vorzugsweise zwischen einer ersten (L) und einer zweiten Schaltstellung (R) eine Neutralstellung (N) aufweist.19. Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärantriebsmaschine (ICE) eine Brennkraftmaschine und die Sekundärantriebsmaschine (EM) eine elektrische Maschine ist.20. Kraftfahrzeug, insbesondere Motorrad (11), mit einer Antriebseinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (13) ausgebildet ist, um zumindest einen Gangwechsel - vorzugsweise vom ersten Gang (G1) in den zweiten Gang (G2) - mit aktiver Drehmomentauffüllung durch die Sekundärantriebsmaschine (EM) durchzuführen.Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50608/2022A AT526067B1 (de) | 2022-08-09 | 2022-08-09 | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug |
PCT/AT2023/060272 WO2024031122A1 (de) | 2022-08-09 | 2023-08-09 | Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50608/2022A AT526067B1 (de) | 2022-08-09 | 2022-08-09 | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT526067B1 true AT526067B1 (de) | 2023-11-15 |
AT526067A4 AT526067A4 (de) | 2023-11-15 |
Family
ID=87747782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50608/2022A AT526067B1 (de) | 2022-08-09 | 2022-08-09 | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT526067B1 (de) |
WO (1) | WO2024031122A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0845618A2 (de) * | 1996-11-30 | 1998-06-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kontinuierlich verstellbares Stufenwechselgetriebe |
WO2000020243A1 (de) * | 1998-10-02 | 2000-04-13 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Getriebe mit zumindest zwei wellen und einer elektromaschine oder einer automatisierten scheibenkupplung |
US20190225069A1 (en) * | 2018-01-25 | 2019-07-25 | Zhihui Duan | Hybrid electric drive train of a motor vehicle |
WO2022109644A1 (de) * | 2020-11-26 | 2022-06-02 | Avl List Gmbh | Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934696A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-05-17 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Elektrodynamisches Antriebssystem |
DE102005040153A1 (de) * | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrodynamisches Antriebssystem und Betriebsverfahren hierfür |
DE102006054405B4 (de) * | 2006-11-18 | 2018-10-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrodynamisches Anfahrelement und Verfahren zum Regeln eines elektrodynamischen Anfahrelements |
JP5600441B2 (ja) * | 2010-02-12 | 2014-10-01 | 本田技研工業株式会社 | ドグクラッチ用ギヤ |
DE102020007777B4 (de) * | 2020-12-18 | 2023-12-21 | Mercedes-Benz Group AG | Hybridantriebssystem |
-
2022
- 2022-08-09 AT ATA50608/2022A patent/AT526067B1/de active
-
2023
- 2023-08-09 WO PCT/AT2023/060272 patent/WO2024031122A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0845618A2 (de) * | 1996-11-30 | 1998-06-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kontinuierlich verstellbares Stufenwechselgetriebe |
WO2000020243A1 (de) * | 1998-10-02 | 2000-04-13 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Getriebe mit zumindest zwei wellen und einer elektromaschine oder einer automatisierten scheibenkupplung |
US20190225069A1 (en) * | 2018-01-25 | 2019-07-25 | Zhihui Duan | Hybrid electric drive train of a motor vehicle |
WO2022109644A1 (de) * | 2020-11-26 | 2022-06-02 | Avl List Gmbh | Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024031122A1 (de) | 2024-02-15 |
AT526067A4 (de) | 2023-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011005531B4 (de) | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE102005049992B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges | |
EP3360742A1 (de) | Hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug | |
EP1789276A1 (de) | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine in einem parallel-hybrid-antriebsstrang | |
WO2015082168A1 (de) | Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug | |
WO2014090486A1 (de) | Hybridantriebsanordnung für ein kraftfahrzeug | |
WO2020108687A1 (de) | Hybride getriebeeinheit mit zwei planetenradsätzen und mehreren schalteinrichtungen; sowie kraftfahrzeug | |
WO2020177893A1 (de) | Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines antriebsstranges | |
WO2020147876A1 (de) | Hybride getriebeeinheit mit zwei planetenradsätzen und leistungsverzweigung; antriebsstrang sowie kraftfahrzeug | |
WO2021028219A1 (de) | Hybrid-antriebsstrang für ein kraftfahrzeug | |
AT526067B1 (de) | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
WO2020177887A1 (de) | Getriebeanordnung, kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben | |
DE102021205332B4 (de) | Hybrid-Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020214521B4 (de) | Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang | |
DE102021211242A1 (de) | Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang | |
AT526068B1 (de) | Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
AT525962B1 (de) | Schalteinrichtung | |
AT526348B1 (de) | Verfahren und Antriebseinheit zum Starten einer Primärantriebsmaschine | |
DE102021211820B4 (de) | Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang | |
DE102021211244B4 (de) | Hybrid-Getriebeanordnung | |
DE102021202252B4 (de) | Hybrid-Getriebeanordnung und Fahrzeug mit einer Hybrid-Getriebeanordnung | |
DE102021213311B4 (de) | Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung | |
DE102021208199B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021206263B4 (de) | Hybrid-Getriebeanordnung und Hybrid-Antriebsstrang | |
WO2022268350A1 (de) | Hybridgetriebevorrichtung und antrieb für ein kraftfahrzeug, umfassend die hybridgetriebevorrichtung |