AT525000B1 - Bremszangeneinheit mit einer Verschleißsensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Bremszangeneinheit einer Scheibenbremse - Google Patents

Bremszangeneinheit mit einer Verschleißsensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Bremszangeneinheit einer Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
AT525000B1
AT525000B1 ATA50311/2022A AT503112022A AT525000B1 AT 525000 B1 AT525000 B1 AT 525000B1 AT 503112022 A AT503112022 A AT 503112022A AT 525000 B1 AT525000 B1 AT 525000B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
wear
sensor
sensor device
unit
Prior art date
Application number
ATA50311/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525000A2 (de
AT525000A3 (de
Inventor
Elstorpff Marc-Gregory
CSEMEZ Zoltan
Katona Geza
SKRIONYA David
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme filed Critical Knorr Bremse Systeme
Publication of AT525000A2 publication Critical patent/AT525000A2/de
Publication of AT525000A3 publication Critical patent/AT525000A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525000B1 publication Critical patent/AT525000B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/025Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness sensing the position of parts of the brake system other than the braking members, e.g. limit switches mounted on master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/028Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means with non-electrical sensors or signal transmission, e.g. magnetic, optical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremszangeneinheit (1, 1’) einer Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, umfasst zwei Zangenhebel (2, 3), einen Bremszylinder (8), ein Nachstellermodul (9), Bremsbeläge (4, 5) und eine Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’, 11’’) mit mindestens einem Sensorelement (24, 24’) und einer Auswerteeinheit (12). Die Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’, 11’’) ist parallel zum Nachstellermodul (9) oder/und dem Bremszylinder (8) zwischen den zwei Zangenhebeln (2, 3) an diesen in Koppelachsen angelenkt ist. Und ein Verfahren zum Ermitteln von Verschleiß von Bremsbelägen (4, 5) und Bremsscheibe einer Bremszangeneinheit (1, 1’) einer Scheibenbremse.

Description

Beschreibung
BREMSZANGENEINHEIT MIT EINER VERSCHLEI3SSENSORVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ERFASSEN VON VERSCHLEIß VON BREMSBELAGEN UND BREMSSCHEIBE ElNER BREMSZANGENEINHEIT EINER SCHEIBENBREMSE
[0001] Die Erfindung betrifft eine Bremszangeneinheit mit einer Verschleißsensorvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Erfassen von Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Bremszangeneinheit einer Scheibenbremse.
[0002] Derartige Bremszangeneinheiten sind aufgrund ihrer Bremsleistung in der Eisenbahnindustrie weit verbreitet, insbesondere für Lokomotiven, Straßenbahnen und mehrgliedrige Zugeinheiten.
[0003] Während des täglichen Bremsbetriebs verschleißen die Bremsbeläge und die Bremsscheibe. Aus Sicherheitsgründen muss der Zustand der Bremsen regelmäßig überprüft werden, wobei das derzeitige Prüfverfahren auf der visuellen Überprüfung von Bremsbelägen und Bremsscheiben durch das Wartungspersonal beruht. Dies ist kostenintensiv und erfordert gut geschultes Wartungspersonal.
[0004] Eine Bremse mit selbsttätiger Nachstellung ist aus der DE 690 02 528 T2 bekannt, in der eine einfache Befestigung für die Verschleißsensoreinrichtung geoffenbart ist. Allerdings sind dort die reibschlüssigen Verbindungen mit dem Lager und einem weiteren, notwendigen Gelenk aufwändig und verursachen nicht nur hohe Kosten bei Montage und Wartung, sondern benötigen auch zusätzlichen Bauraum.
[0005] Eine automatische Verschleißerkennung ist für Scheibenbremsen bekannt, beispielsweise aus Dokument WO 2018/178018 A1. Gemäß diesem Dokument ist ein berührungsloser Betätigungssensor an oder in dem Bremsbelaghalter oder an oder in einem mit dem Bremsbelaghalter verbundenen Bremszangenhebel eingesetzt. Der Sensor misst den Abstand zu einer Seitenfläche der Bremsscheibe, um den Verschleiß der Bremsbeläge berechnen zu können. Eine solche Anordnung wird jedoch als nachteilig angesehen, da sie zu anfällig ist, weshalb für einen robusten Betrieb zu viel Schutz erforderlich ist.
[0006] Darüber hinaus wird nur den Verschleiß eines Bremsbelags erfasst, und ein Verschleiß der Scheibe kann nicht bestimmt werden.
[0007] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Bremszangeneinheit mit einer automatischen Verschleißerfassung für Bremsbeläge und Bremsscheibe bereitzustellen, wobei gleichzeitig Kosten und Wartungszeit verringert werden.
[0008] Eine weitere Aufgabe ist es, ein verbessertes Verfahren zum Erfassen von Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Bremszangeneinheit einer Scheibenbremse anzugeben.
[0009] Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. [0010] Die weitere Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 12 gelöst.
[0011] Ein Erfindungsgedanke besteht darin, den Verschleiß mittels mindestens einer Verschleißsensorvorrichtung zu erfassen, welche parallel zu einem Bremszylinder oder/und einem Nachstellermodul der Bremszangeneinheit angebracht ist.
[0012] Eine erfindungsgemäße Bremszangeneinheit, insbesondere für Schienenfahrzeuge, umfasst zwei Zangenhebel, einen Bremszylinder, ein Nachstellermodul, Bremsbeläge und eine Verschleißsensorvorrichtung mit mindestens einem Sensorelement und einer Auswerteeinheit. Die Verschleißsensorvorrichtung ist parallel zu dem Nachstellermodul oder/und dem Bremszylinder zwischen den zwei Zangenhebeln an diesen in Koppelachsen angelenkt.
[0013] Auf diese Weise wird eine robuste und einfache Verschleißsensorvorrichtung ermöglicht, die auf einfache Weise montiert und auch nachgerüstet werden kann.
[0014] Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ermitteln von Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Bremszangeneinheit einer Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, aufweisend zwei Zangenhebel, einen Bremszylinder, Bremsbeläge und eine Verschleißsensorvorrichtung mit einer Auswerteeinheit umfasst die Verfahrensschritte (VS1) Erfassen einer Ausgangsstellung und Erfassen von Längenänderungen eines Abstands von Koppelstellen der zwei Zangenhebel bei Bremsvorgängen mit der Verschleißsensorvorrichtung, wobei ein Umwandeln der Längenänderungen des Abstands mittels einer Bewegungsumwandlungseinrichtung in Drehwinkeländerungen eines Drehwinkelsensors erfolgt, oder wobei ein Erfassen der Längenänderungen des Abstands durch Messen eines Abstands zwischen einem Sensorelement eines kontaktbehafteten oder/und eines kontaktlosen Entfernungsmesssensors und einem Bezugsabschnitt der Verschleißsensorvorrichtung erfolgt; (VS2) Erzeugen von Messsignalen anhand der so erfassten Messwerte; und Weiterleiten der Messsignale an eine Auswerteeinheit; und (VS3) Auswerten der Messsignale durch die Auswerteeinheit derart, dass die in den Messsignalen aufsummierten Verschleißwerte für Belagverschleiß und Scheibenverschleiß der Bremszangeneinheit ermittelt werden.
[0015] Ein besonderer Vorteil hierin besteht, dass eine automatische Ermittlung nicht nur von Belagverschleiß sondern auch von Scheibenverschleiß einfach möglich ist.
[0016] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0017] In einer Ausführung ist die Verschleißsensorvorrichtung in Koppelachsen von Koppelstellen, in welchen der Bremszylinder oder/und das Nachstellermodul angelenkt ist/sind, gelenkig angebracht ist, wobei die Koppelstellen in einem Abstand untereinander angeordnet sind. Diese Koppelstellen sind bereits vorhanden und können auf einfache Weise benutzt werden.
[0018] Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Verschleißsensorvorrichtung eine Bewegungsumwandlungseinheit aufweist, welche eine Längsbewegung als Veränderung des Abstands der Koppelstellen in eine Drehbewegung umwandelt. Das ergibt einen vorteilhaft kompakten und einfach abzudichtenden Aufbau.
[0019] Vorteilhaft ist für einen solchen kompakten Aufbau, wenn in einer Ausführung die Bewegungsumwandlungseinheit der Verschleißsensorvorrichtung ein Gewinderohr mit einem Innengewinde und eine Gewindespindel mit einem Außengewinde aufweist, wobei das Innengewinde und das Außengewinde in Eingriff stehen und ein Bewegungsgewinde bilden.
[0020] In einer weiteren Ausführung ist es vorgesehen, dass das Gewinderohr verdrehfest mit der Verschleißsensorvorrichtung verbunden ist und wobei die Gewindespindel drehgelagert und mit dem mindestens einen Sensorelement gekoppelt ist, oder die Gewindespindel verdrehfest mit der Verschleißsensorvorrichtung verbunden ist und wobei das Gewinderohr drehgelagert und mit dem mindestens einen Sensorelement gekoppelt ist. Dieser Aufbau ist einfach und kompakt.
[0021] Hierbei ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine Sensorelement (24) ein Drehwinkelaufnehmer ist, da ein solches Bauteil kostengünstig mit hoher Qualität am Markt verfügbar ist.
[0022] Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Verschleißsensorvorrichtung Befestigungselemente, ein Sensorgehäuse, ein Gehäuse, die Bewegungsumwandlungseinheit, mindestens ein Lager und das mindestens eine Sensorelement umfasst, wobei die Verschleißsensorvorrichtung mit jeweils einem Befestigungselement in den Koppelachsen der Koppelstellen gelenkig angebracht ist. Eine solche Anbringung ist einfach und kostengünstig.
[0023] Eine noch weitere Ausführung sieht vor, dass das Gehäuserohr und das Gewinderohr zusammen teleskopartig angeordnet sind, wobei das Gehäuserohr auf das Gewinderohr aufgeschoben ist. Damit wird ein vorteilhaft platzsparender Aufbau erzielt.
[0024] In einer alternativen Ausführung weist die Verschleißsensoreinheit mindestens einen kontaktlosen Entfernungsmesssensor auf. Damit kann ein vorteilhafter kompakter und einfacher Aufbau möglich sein.
[0025] Dabei ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine kontaktlose Entfernungsmesssensor ein Ultraschallsensor, ein Radarsensor oder/und ein optischer Entfernungsmesssensor ist. Hierzu
können marktübliche Bauteile zur Anwendung kommen, welche schon mit integrierten elektronischen Messdatenverarbeitungsschaltungen versehen sind.
[0026] Es ist dabei weiterhin vorteilhaft für einen kompakten und einfachen Aufbau, wenn die Verschleißsensorvorrichtung Befestigungselemente, ein Gehäuserohr und den mindestens einen kontaktlosen Entfernungsmesssensor aufweist, wobei das Gehäuserohr und der mindestens eine kontaktlose Entfernungsmesssensor zusammen teleskopartig angeordnet sind.
[0027] In einer noch weiteren Ausführung wirkt der mindestens eine kontaktlose Entfernungsmesssensor mit einem Bezugsabschnitt der Verschleißsensorvorrichtung zusammen und erfasst einen Abstand zwischen dem Sensorelement und dem Bezugsabschnitt als Maß einer Änderung des Abstands zwischen den Koppelstellen. Dies ist vorteilhaft, da nur ein geringe Anzahl von Bauteilen erforderlich ist.
[0028] Die Bremszangeneinheit ist für eine pneumatische Scheibenbremse ausgebildet ist. Dies erweitert vorteilhaft den Einsatzbereich.
[0029] In einer Ausführung des Verfahrens ist der kontaktlose Entfernungsmesssensor ein Ultraschallsensor, ein Radarsensor oder/und ein optischer Entfernungsmesssensor. Diese Bauteile sind vorteilhaft am Markt in hochintegrierten Ausgestaltungen als einsatzfertige Funktionsbauteile erhältlich.
[0030] Wenn die Auswerteeinheit die ermittelten Verschleißwerte mit vorher gespeicherten Grenzwerten für Bremsbelagwechsel (oder Austausch eines Bremsbelags) und/oder Bremsscheibenwechsel (oder Austausch der Bremsscheibe) vergleicht und entsprechend der Vergleichsergebnisse Anzeigen, Warnungen, usw. auf passenden Medien ausgibt, können vorteilhaft Wartungszeiten geplant werden.
[0031] Es ist außerdem ein großer Vorteil, dass die Auswerteeinheit aus all den erfassten Messwerten und daraus ermittelten Verschleißwerten anhand von Vergleichswerten einen Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheibe der gesamten Scheibenbremse ermittelt.
[0032] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt bzw. zeigen:
[0033] Figur 1-2 schematische Draufsichten einer konventionellen und einer kompakten Bremszangeneinheit entsprechend dem Stand der Technik;
[0034] Figur 3 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Bremszangeneinheit mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschleißsensorvorrichtung;
[0035] Figur 4 eine schematische, vergrößerte Schnittansicht eines Sensorgehäuses nach Figur 3; [0036] Figur 5 eine Schnittansicht einer Variation des ersten Ausführungsbeispiels der Ver-
schleißsensorvorrichtung nach Figur 3;
[0037] Figur 6 eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Verschleißsensorvorrichtung nach Figur 3;
[0038] Figur 7 ein schematisches Schaubild von Verschleißgraphen; und
[0039] Figur 8 ein schematisches Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
[0040] Koordinaten x, y, z dienen in den Figuren zur Orientierung. Die Koordinate x verläuft in Längsrichtung der Bremszangeneinheit 1, die Koordinate y quer dazu, wobei die Koordinate z hier ein vertikale Richtung bildet. Andere Lagen der Bremszangeneinheit 1 sind natürlich auch möglich.
[0041] Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer konventionellen Bremszangeneinheit 1. In Figur 2 ist eine schematische Draufsicht einer konventionellen, so genannten kompakten
Bremszangeneinheit 1’.
[0042] Jede dieser Bremszangeneinheiten 1, 1’ bildet eine Scheibenbremse für ein Schienenfahrzeug und umfasst einen ersten Zangenhebel 2 und einen zweiten Zangenhebel 3, zwei Bremsbeläge 4, 5, einen Bremszylinder 8 und ein Nachstellermodul 9 zur Verschleißnachstellung.
[0043] Die Bremszangeneinheit 1 besitzt einen Bremszylinder 8 mit einem integrierten Nachstellermodul 9, wobei die andere Bremszangeneinheit 1’ einen separaten Bremszylinder 8 und ein separates Nachstellermodul 9 aufweist.
[0044] Beide Zangenhebel 2, 3 sind in einem jeweiligen Gelenk 2a, 3a um eine jeweilige Hebelachse in z-Richtung verschwenkbar angebracht, was nicht näher beschrieben werden soll.
[0045] Auf einer Seite der Zangenhebel 2, 3 sind die Bremsbeläge 4, 5 über Belaghalter an freien Enden der Zangenhebel 2, 3 in Gelenken 2b, 3b verschwenkbar angebracht. An den anderen freien Enden der Zangenhebel 2, 3 ist in der Bremszangeneinheit 1 nach Figur 1 der Bremszylinder 8 mit dem integrierten Nachstellermodul 9 in Koppelachsen von Koppelstellen 6, 7 gelenkig angelenkt. Bei der kompakten Bremszangeneinheit 1’ nach Figur 2 ist nur das Nachstellermodul 9 an den Koppelstellen 6, 7 angelenkt.
[0046] Der Bremszylinder 8 kann z.B. pneumatisch, hydraulisch, elektromechanisch o.dgl. angetrieben sein. Die Bremsbeläge 4, 5 sind beidseitig einer hier nicht dargestellten Bremsscheibe angeordnet.
[0047] Während eines Bremsvorgangs wird der Bremszylinder 8 beim Zuspannen der Bremse aktiviert und vergrößert einen Abstand 10 in y-Richtung zwischen den Koppelstellen 6, 7.
[0048] Daraus ergibt sich, dass die Bremsbeläge 4, 5 in y-Richtung aufeinander zubewegt und so gegen die Bremsscheibe gedrückt werden.
[0049] Wenn die Bremse gelöst wird, wird der Bremszylinder 8 nicht betätigt, der Abstand 10 zwischen den Koppelstellen 6, 7 verkleinert sich in y-Richtung wieder, und die Bremsbeläge 4, 5 entfernen sich voneinander. Die Bremsbeläge 4, 5 sind dabei von der Bremsscheibe gelöst.
[0050] Die Verwendung des Nachstellermoduls 9 stellt sicher, dass das Bremsbelagspiel, das auch als Lüftspiel bezeichnet wird, während der Betriebsdauer bei gelöster Bremse konstant gehalten wird. Das Lüftspiel besteht jeweils zwischen einem Bremsbelag 4, 5 und der Bremsscheibe.
[0051] Während des Betriebs der Bremse nehmen der Verschleiß der Bremsbeläge 4, 5 und der Bremsscheibe zu und bewirken, dass sich der Abstand 10 zwischen den Koppelstellen 6, 7 vergrößert, wobei sich beim Bremsvorgang eine Entfernung in y-Richtung zwischen den Bremsbelägen 4, 5 verringert.
[0052] Auf diese Weise bildet der Abstand 10 ein Maß für den Verschleiß der Bremsbeläge 4, 5 und der Bremsscheibe. Eine dynamische Anderung des Abstands 10 bei Bremsvorgängen kann weiterhin auch Aufschluss über die Funktion des Bremsvorgangs geben.
[0053] Figur 3 stellt eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Bremszangeneinheit 1’ mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschleißsensorvorrichtung 11 dar. In Figur 4 ist eine schematische, vergrößerte Schnittansicht eines Sensorgehäuses 15 nach Figur 3 gezeigt.
[0054] Die Schnittansicht zeigt die Ansicht der Bremszangeneinheit 1’ in x-Richtung (vgl. Figur 2).
[0055] Die erfindungsgemäße Bremszangeneinheit 1’ umfasst hier weiterhin die Verschleißsensorvorrichtung 11.
[0056] Die Verschleißsensorvorrichtung 11 ist hier parallel zum Nachstellermodul 9 zwischen den Achsen der Koppelstellen 6, 7 an zwei Punkten, nämlich in den Koppelstellen 6, 7 an den Zangenhebeln 2, 3 angebracht. Das heißt, eine Sensorachse 11a der Verschleißsensorvorrichtung 11 verläuft hier parallel zu einer Achse 9a des Nachstellermoduls 9. Eine Bewegung der Zangen-
hebel 2, 3 bei Bremsvorgängen mit zugehöriger Veränderung des Abstands 10 wird über die Koppelstellen 6, 7 auf die Verschleißsensorvorrichtung 11 übertragen.
[0057] Die Verschleißsensorvorrichtung 11 umfasst in dem ersten Ausführungsbeispiel eine Auswerteeinheit 12, Befestigungselemente 13 und 14, ein Sensorgehäuse 15, ein Gehäuse 16, eine Bewegungsumwandlungseinheit mit einem Gewinderohr 17 und einer Gewindespindel 18, einen Faltenbalg 20, mindestens ein Lager 21 und mindestens ein Sensorelement 24, 24’.
[0058] Die Auswerteeinheit 12 ist über eine Verbindungsstrecke 12a, z.B. eine elektrisch oder/ und optisch Übertragungsleitung mit dem mindestens einen Sensorelement 24, 24’ verbunden. Es ist auch denkbar, dass anstelle einer leitungsgebundenen Verbindungsstrecke 12a eine kabellose Übertragungsstrecke, z.B. Funk, Infrarot, Ultraschall, verwendet werden kann.
[0059] Die Verschleißsensorvorrichtung 11 ist mittels der Befestigungselemente 13, 14, die hier als Befestigungswinkel ausgebildet sind, in den Koppelstellen 6, 7 an den Zangenhebeln 2, 3 befestigt. Dies wird unten noch weiter beschrieben.
[0060] Über die Befestigungselemente 13, 14 wird eine Veränderung des Abstands 10 der Koppelstellen 6, 7 auf die Verschleißsensorvorrichtung 11 übertragen. Die Koppelstellen 6, 7 bewegen sich bei Bremsvorgängen jeweils auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt die Achse des jeweiligen Gelenks 2a, 3a des jeweiligen Zangenhebels 2, 3 ist. Die Achsen der Koppelstellen 6, 7 und der Gelenke 2a, 3a verlaufen parallel zueinander in z-Richtung. Dabei erlauben die Befestigungselemente 13, 14 eine Linearbewegung der Verschleißsensorvorrichtung 11 in y-Richtung.
[0061] Das Sensorgehäuse 15 dient zur Aufnahme des mindestens einen Sensorelementes 24. Das Sensorgehäuse 15 weist eine umlaufende Wand 15a auf, die mit einer Stirmplatte 15b geschlossen ist. Die Stirnplatte 15b und die Wand 15a legen einen Innenraum 15c fest, dessen Offnung 15d mit einem radial nach außen hervorstehenden, umlaufenden Kragen 15e versehen ist.
[0062] Das Sensorgehäuse 15 ist mit seinem umlaufenden Kragen 15e an einer Befestigungsplatte 13a des ersten Befestigungselementes 13 befestigt und mit einer Dichtung 15f, z.B. ein ORing, gegenüber der Atmosphäre abgedichtet. Das erste Befestigungselement 13 bildet somit die Anbringung der Verschleißsensorvorrichtung 11 an der Koppelstelle 6 des ersten Zangenhebels 2,
[0063] Zudem ist das Sensorgehäuse 15 über die Befestigungsplatte 13a mit einem Lagergehäuse 16a des Gehäuses 16 verbunden. Das Lagergehäuse 16a ist dabei mit einem Absatz 16c in einer Öffnung 13b der Befestigungsplatte 13a befestigt. Das Gehäuse 16 weist außerdem ein Gehäuserohr 16b auf. Sensorgehäuse 15, Lagergehäuse 16a und Gehäuserohr 16b sind hintereinander koaxial zu der Sensorachse 11a angeordnet.
[0064] Hier ist eine Möglichkeit beispielhaft gezeigt, in welcher sich das Gehäuserohr 16b fast vollständig über die gesamte Länge des Abstands 10 zwischen den Koppelstellen 6 und 7 erstreckt. Natürlich kann die Länge des Gehäuserohrs 16b auch andere Abmessungen aufweisen. Das Gehäuserohr 16b und ein Gewinderohr 17 sind hier zusammen teleskopartig angeordnet, wobei das Gehäuserohr 16b auf das Gewinderohr 17 aufgeschoben ist. Das Gewinderohr 17 weist ein Innengewinde 19 und eine glatte Außenfläche auf.
[0065] Ein freies Ende 17a des Gewinderohrs 17 befindet sich in der in Figur 3 gezeigten Ausgangsstellung der Verschleißsensorvorrichtung 11 in einem geringen Abstand zu dem Lagergehäuse 16a. Das andere Ende 17b des Gewinderohrs 17 ist als ein Flansch ausgebildet, mit welchem das Gewinderohr 17 an einer Befestigungsplatte 14a des zweiten Befestigungselementes 14 angebracht ist. Das zweite Befestigungselement 14 bildet eine weitere Anbringung der Verschleißvorrichtung 11 an der Koppelstelle 7 des zweiten Zangenhebels 3.
[0066] Die Bewegungsumwandlungseinheit umfasst die Gewindespindel 18 mit einem Außengewinde 19 und das Gewinderohr 17 mit einem Innengewinde 19a. In diesem Beispiel ist das Innengewinde 19a in einem Abschnitt des freien Endes 17a des Gewinderohrs 17 eingeformt. Die Gewindespindel 18 ist In dem Gewinderohr 17 angeordnet, wobei das Außengewinde 19 der
Gewindespindel 18 mit dem Innengewinde 19a des Gewinderohres 17 in Eingriff steht. Das AuBengewinde 19 und das Innengewinde 19a bilden hier ein Bewegungsgewinde mit entsprechender Steigung.
[0067] Die Gewindespindel 18 ist so in dem Gewinderohr 17 angeordnet, dass ein erstes Spindelende 18a aus dem Gewinderohr 17 in Richtung auf das Lagergehäuse 16a hervorsteht. Ein zweites, freies Spindelende 18b ist in der Ausgangsstellung der Verschleißsensorvorrichtung 11 noch innerhalb des Endes 17b des Gehäuserohrs 17 angeordnet.
[0068] Das erste Spindelende 18a der Gewindespindel 18 ist mit einem Lagerabschnitt 18c verbunden. Ein Lager 21, hier z.B. ein Pendelkugellager, ist mit seinem Innenring auf dem Lagerabschnitt 18c angeordnet und mit seinem Außenring in dem Lagergehäuse 21 aufgenommen. Das Lager 21 bildet eine Drehlagerung für die Gewindespindel 18 um die Sensorachse 11a.
[0069] Das Gewinderohr 17 ist verdrehfest mit seinem Ende 17b an der Befestigungsplatte 14a des Befestigungselementes 14 angebracht.
[0070] Über dem Gehäuserohr 16b und dem daraus hervorstehenden Abschnitt des Gewinderohrs 17 mit dem Ende 17b ist eine Dichtung angebracht. Diese Dichtung ist hier ein Faltenbalg 20, der mit einem ersten Dichtungsendabschnitt 20a im Bereich der Verbindung von Lagergehäuse 16a und Gehäuserohr 16b an dem Gehäuserohr 16b befestigt ist. Ein zweiter Dichtungsendabschnitt 20b ist an dem Abschnitt des Endes 17b des Gewinderohrs 17 festgelegt.
[0071] Der Lagerabschnitt 18c der Gewindespindel 18 ist weiterhin mittels einer Drehverbindung mit dem Sensorelement 24 über ein Getriebe 23 gekoppelt. Das Getriebe 23 kann z.B. ein Planetengetriebe sein. Das Sensorelement 24 erfasst einen Drehwinkel der Gewindespindel 18 um die Sensorachse 11a. Das Sensorelement 24 ist ein Drehwinkelaufnehmer, beispielsweise mit einem Potentiometer oder mit Hall-Sensoren. Auch optische oder/und kapazitive Winkelaufnehmer sind natürlich möglich.
[0072] Die Bewegung der Zangenhebel 2, 3 bei einem Bremsvorgang bewirkt eine Veränderung des Abstands 10, welche auf die Verschleißsensorvorrichtung 11 als eine Längsbewegung übertragen wird. Dabei wird die Verschleißsensorvorrichtung 11 teleskopartig auseinandergezogen bzw. wieder zusammengeschoben. Da das Gewinderohr 17 der Bewegungsumwandlungseinheit verdrehfest an dem zweiten Befestigungselement 14 angebracht ist, wird bei der Längenänderung des Abstands 10 die Gewindespindel 18 aufgrund des Bewegungsgewindes, das aus dem mit dem Innengewinde 19a des Gewinderohrs 17 in Eingriff stehende Außengewinde 19 der Gewindespindel 18 gebildet ist, die Gewindespindel 18 um die Sensorachse 11a verdreht. Auf diese Weise wandelt die Bewegungsumwandlungseinheit die Längsbewegung der Veränderung des Abstands 10 in eine Drehbewegung um.
[0073] Über die Drehverbindung 22 wird dann das Sensorelement 24 verdreht und erfasst somit den Drehwinkel, welcher proportional zu der Längenänderung des Abstands 10 ist. Die Auswerteeinheit 12 ermittelt aus den dazu vom Sensorelement 24 übertragenen Signalen Verschleißwerte der Bremsbeläge 4, 5 und der Bremsscheibe. Außerdem kann die Auswerteeinheit 12 den Bremsvorgang anhand der erfassten, durch die Bewegung bewirkten Längenänderung des Abstands 10 überwachen, z.B. durch Vergleichen mit vorher festgelegten Werten.
[0074] Eine Auswertung der Signale wird unten weiter noch ausführlich im Zusammenhang mit Figur 7 erläutert.
[0075] Figur 5 zeigt eine Schnittansicht einer Variation des ersten Ausführungsbeispiels der Verschleißsensorvorrichtung 11 nach Figur 3.
[0076] Die Verschleißsensorvorrichtung 11’ in der Variation nach Figur 5 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel der Verschleißsensorvorrichtung 11 nach Figur 3 in der Gestalt des Gehäuses 16, in der Anordnung des Innengewindes 19a in dem anderen Ende 17b des Gewinderohrs 17 sowie in der Anordnung von Gewinderohr 17 und Gewindespindel 18.
[0077] Das Lagergehäuse 16a ist über den Absatz 16c in einer Öffnung einer Zwischenplatte 16d befestigt. Die Zwischenplatte 16d ist an der Befestigungsplatte 13a und mit einem Absatz in der
Öffnung 13b der Befestigungsplatte 13a des Befestigungselementes 13. An der Befestigungsplatte 13a ist wiederum das Sensorgehäuse 15 mit seinem umlaufenden Kragen 15e befestigt und mit der Dichtung 15f gegenüber der Atmosphäre abgedichtet.
[0078] Das Lagergehäuse 16a weist das Lager 21 auf, welches mit seinem Innenring im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel auf dem Ende 17a des Gewinderohrs 17 angeordnet ist. In dieser Variante ist das Gewinderohr 17 mit dem Lager 21 drehbar gelagert.
[0079] Eine Länge des Gehäuserohrs 16b beträgt hier etwa ein Viertel der Länge des Gewinderohrs 17. Das Gewinderohr 17 erstreckt sich über die gesamte Länge der Gewindespindel 18.
[0080] Die Gewindespindel 18 ist in dieser Variante verdrehfest über eine Halterung 18 an der Befestigungsplatte 14a des zweiten Befestigungselementes 14 mittels einer Halteplatte 18e angebracht.
[0081] Der Faltenbalg 20 ist mit dem ersten Dichtungsendabschnitt 20a auf dem Gehäuserohr 16b und mit dem zweiten Dichtungsendabschnitt 20b auf der Halterung 18d der Gewindespindel 18 befestigt.
[0082] Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist in dieser Variante die Drehverbindung 22 zu dem Getriebe 23 des Sensorelementes 24 über einen Mitnehmer 22a mit dem drehbaren Gewinderohr 17 verbunden. Der Mitnehmer 22a ist in eine Bohrung des ersten Endes 17a des Gewinderohrs 17 eingesetzt und mit dem Gewinderohr 17 drehfest verbunden, z.B. eingeschraubt, eingeklemmt o.dgl.
[0083] Die Bewegung der Zangenhebel 2, 3 bei einem Bremsvorgang bewirkt eine Veränderung des Abstands 10, welche auf die Verschleißsensorvorrichtung 11 übertragen wird. Dabei wird diese teleskopartig auseinandergezogen bzw. wieder zusammengeschoben. Mittels des Bewegungsgewindes (Außengewinde 19 der Gewindespindel 18 und Innengewinde 19a des Gewinderohrs 17) wird diese Längsbewegung hier in eine Drehbewegung des Gewinderohrs 17 umgewandelt und auf das Sensorelement 24 übertragen.
[0084] In Figur 6 ist eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Verschleißsensorvorrichtung 11 nach Figur 3 gezeigt.
[0085] Die Verschleißsensorvorrichtung 11” nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in Figur 6 umfasst die Befestigungselemente 13, 14, den Faltenbalg 20, ein Gehäuserohr 25 und einen kontaktlosen Entfernungsmesssensor.
[0086] Der kontaktlose Entfernungsmesssensor ist mittels einer Halterung 26 an dem zweiten Befestigungselement 14 angebracht und weist mindestens ein Sensorelement 24’ auf.
[0087] Der kontaktlose Entfernungsmesssensor wirkt mit einem Bezugsabschnitt der Verschleißsensorvorrichtung 11” zusammen und erfasst einen Abstand 10° zwischen dem Sensorelement 24’ und dem Bezugsabschnitt. Dabei entspricht eine Änderung des Abstands 10’ einer Änderung des Abstands 10 zwischen den Koppelstellen 6, 7. Es ist auch möglich, dass eine Änderung des Abstands 10’ zu einer Änderung des Abstands 10 zwischen den Koppelstellen 6, 7 proportional ist. Eine Berechnung des realen Abstands bzw. des zugehörigen Verschleißes erfolgt durch die Auswerteeinheit 12.
[0088] Das Gehäuserohr 25 ist mit einem Rohrende 25a in einer Ausnehmung 13c der Befestigungsplatte 13a des ersten Befestigungselementes 13 befestigt. Die Ausnehmung 13c ist durch eine Wand 13d verschlossen. Das Rohrende 25a liegt an einer Innenseite 13e dieser Wand 13d an.
[0089] Das Gehäuserohr 25 erstreckt sich über eine Länge von etwa zwei Drittel der Entfernung in y-Richtung zwischen der Befestigungsplatte 13a des erste Befestigungselementes 13 und der Befestigungsplatte 14a des zweiten Befestigungselementes 14 und weist ein freies Rohrende 25b auf.
[0090] Koaxial zu dem Gehäuserohr 25 und der Sensorachse 11a ist die Halterung 26 mit einem Befestigungsende 26a an der Befestigungsplatte 14a des zweiten Befestigungselementes 14 an-
gebracht. Die Halterung 26 ist als ein Rohr ausgebildet, welches mit einem freien Halterungsende 26b in den Raum zwischen der Befestigungsplatte 13a des erste Befestigungselementes 13 und der Befestigungsplatte 14a des zweiten Befestigungselementes 14 von der Befestigungsplatte 14a hervorsteht. Dabei ragt das freie Halterungsende 26b in der hier gezeigten Ausgangsstellung der Verschleißsensorvorrichtung 11’ in das zweite Ende 25b des Gehäuserohrs 25 hinein.
[0091] Ein stabförmiges Sensorgehäuse 27 ist durch das freie Halterungsende 26b mit einem ebenfalls stabförmigen Befestigungsabschnitt 27a in die Halterung 26 eingesetzt. Eine Einsetztiefe ist durch ein verstellbares Anschlagelement 27b des Sensorgehäuses 27 einstellbar.
[0092] In dem Abschnitt des Sensorgehäuses 27, welcher in das Gehäuserohr 25 hervorsteht, ist das Sensorelement 24’ angeordnet. Das Gehäuserohr 25 und das Sensorgehäuse 27 mit dem Sensorelement 24’ an der Halterung 26 sind teleskopartig angeordnet. Mit anderen Worten, das Gehäuserohr 25 und der kontaktlose Entfernungsmesssensor sind zusammen teleskopartig angeordnet.
[0093] Das Sensorelement 24’ ist hier ein Ultraschallsensor, welcher mit der Innenseite 13e der Wand 13d der Ausnehmung 13b in der Befestigungsplatte 13a des ersten Befestigungselementes 13 zusammenwirkt. Dabei bildet die Innenseite 13e der Wand 13d als Reflexionsfläche für die Ultraschallschwingungen des Sensorelementes 24’ den Bezugsabschnitt der VerschleiRßsensorvorrichtung 11”. Eine Sender-/Empfängerfläche 24’a des Sensorelementes 24’ und die Innenseite 13e der Wand 13d sind in dem Abstand 10’ angeordnet. Eine Änderung dieses Abstands 10° ist ein Maß einer Anderung des Abstands 10 zwischen den Koppelstellen 6 und 7. Auf diese Weise kann die Verschleißsensorvorrichtung 11” mit dem Ultraschallsensor als Sensorelement 24’ die Veränderungen des Abstands 10 erfassen.
[0094] Der Faltenbalg 20 ist mit seinem ersten Dichtungsendabschnitt 20a im Bereich des ersten Rohrendes 25a des Gehäuserohrs 25 und mit seinem zweiten Dichtungsendabschnitt 20b im Bereich des Befestigungsendes 26a der Halterung 26 befestigt. Das Rohrende 25a ist hier als verdickter Kragen ausgebildet.
[0095] Die Bewegung der Zangenhebel 2, 3 bei einem Bremsvorgang bewirkt eine Veränderung des Abstands 10, welche auf die Verschleißsensorvorrichtung 11” übertragen wird. Dabei wird diese teleskopartig auseinandergezogen bzw. wieder zusammengeschoben. Dadurch wird der Abstand 10’ zwischen der Sender-/Empfängerfläche 24’a des Sensorelementes 24’ und der Innenseite 13e der Wand 13d in gleicher Weise wie der Abstand 10 verändert. Diese Veränderung wird mittels des Ultraschallsensors mit dem Sensorelement 24’ erfasst.
[0096] Der Ultraschallsensor mit dem Sensorelement 24’ bildet den kontaktlosen Entfernungsmesssensor. Die Verbindungsstrecke 12a, z.B. eine elektrische Leitung zur Stromversorgung und Signalübertragung, ist mit der Auswerteeinheit 12 verbunden.
[0097] Anstelle eines kontaktlosen Entfernungsmesssensors kann in einer Ausführung auch ein kontaktbehafteter Entfernungsmesssensor mit mindestens einem elektromechanischen Kontakt vorgesehen sein. Dieser Kontakt wird dann je nach Kontaktausführung ob Schließer- oder Offnerkontakt geschlossen oder geöffnet, wenn ein Abstand erreicht ist, der einem bestimmten, z.B. maximalen Verschleißwert entspricht.
[0098] Ein solcher Kontakt kann aber auch in einer anderen Ausführung als elektromechanischer Kontakt in dem Sensorgehäuse 27 angeordnet sein, wobei dieser Kontakt von einem Betätiger bei einem vorher eingestellten Abstand, der dem bestimmten Verschleißwert entspricht, betätigt wird. Ein solcher elektromechanische Kontakt kann beispielsweise ein so genannter Schnappschalter, Mikroschalter oder Endschalter sein.
[0099] Es können auch mehrere Kontakte vorgesehen sein, welche verschiedenen Verschleißstufen zugeordnet sind, z.B. a) Anzeige, dass ein Verschleiß bald bevorsteht, b) Anzeige, dass ein Verschleiß einen Wechsel erfordert, c) Warnung, dass ein Verschleißendwert erreicht ist und ein Weiterfahrt nicht mehr möglich ist.
[00100] Der Betätiger kann z.B. eine mit dem Rohr 25 fest verbundene Stange oder ein an der
Innenseite des Rohrs 25 angeordneter Schaltnocken sein.
[00101] Ein solcher mechanischer Kontakt kann auch als zusätzliches, redundantes Bauelement vorgesehen sein.
[00102] Figur 7 stellt ein schematisches Schaubild SB von Verschleißgraphen der Bremszangeneinheit 1, 1’ dar.
[00103] Aufgetragen ist das Messsignal S eines oder mehrerer Sensorelemente 24, 24’ der Verschleißsensorvorrichtung 11, 11’, 11” der Bremszangeneinheit 1, 1’ als Funktion der Zeit t. Das Messsignal S wird von der Auswerteeinheit 12 empfangen, verstärkt und ausgewertet. Auswertungsergebnisse werden von der Auswerteeinheit 12 an passende Anzeige-, Datenverarbeitungsund Speichereinrichtungen weitergeleitet.
[00104] Das Messsignal S zeigt die Veränderungen des Abstands 10 und entspricht der Summe aus Verschleiß der Bremsbeläge 4, 5, der Bremsscheibe und dem Lüftspiel.
[00105] Ein Belagverschleißgraph 28 verläuft wie eine Dreieckfunktion ansteigend bis zu einem maximalen Verschleißwert Belagverschleiß 29, bei welchem dann Belagwechsel 30 der Bremsbeläge 4, 5 stattfindet.
[00106] Ein Scheibenverschleißgraph 31 weist ein längliches Sägezahnprofil auf. Ein Wechsel der Bremsscheibe ist als Scheibenwechsel 32 erst nach etlichen Belagwechseln 30 erforderlich, wenn ein maximaler Scheibenverschleiß 33 vorliegt.
[00107] Ein Gesamtverschleiß 34 beinhaltet die Summe von Belagverschleiß 29 und Scheibenverschleiß 33.
[00108] Die Form des Messsignals 3 des Bremsbelagverschleißes 31 ist ebenfalls ein Sägezahnprofil, aber die Bremsbeläge 4, 5 müssen häufiger gewechselt werden als die Bremsscheibe.
[00109] Mittels der kontinuierlichen Erfassung des Messsignals dem Verschleiß entsprechend kann eine ständige Uberwachung des Verschleißes auf Besonderheiten und solche Ereignisse wie frühzeitiger oder abnormer Verschleiß schnell festgestellt werden.
[00110] In Figur 8 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erfassen von Verschleiß von Bremsbelägen 4, 5 und Bremsscheibe der Bremszangeneinheit 1, 1’ gezeigt.
[00111] In einem ersten Verfahrensschritt VS1 werden die Ausgangsstellung und die Veränderungen des Abstands 10 der Koppelstellen 6, 7 der Zangenhebel 2, 3 bei Bremsvorgängen mit mindestens einer Verschleißsensorvorrichtung 11, 11’, 11” erfasst.
[00112] Die mindestens eine Verschleißsensorvorrichtung 11, 11’ ist ein Drehwinkelsensor und erfasst Drehwinkeländerungen proportional zu Längenänderungen des Abstands 10 der Koppelstellen 6, 7 der Zangenhebel 2, 3.
[00113] Die mindestens eine Verschleißsensorvorrichtung 11” kann auch einen kontaktlosen Entfernungsmesssensor aufweisen, der Längenänderungen eines Abstands 10’ zwischen einem Sensorelement 24’ des kontaktlosen Entfernungsmesssensors und einem Bezugsabschnitt der Verschleißsensorvorrichtung 11” erfasst.
[00114] Das Sensorelement 24’ ist hier ein Ultraschallsensor, welcher mit der Innenseite 13e der Wand 13d einer Ausnehmung 13b in der Befestigungsplatte 13a des ersten Befestigungselementes 13, in welche das Gehäuserohr 25 befestigt ist, zusammenwirkt. Dabei bildet die Innenseite 13e der Wand 13d als Reflexionsfläche für die Ultraschallschwingungen des Sensorelementes 24’ den Bezugsabschnitt der Verschleißsensorvorrichtung 11”. Eine Sender-/Empfängerfläche 24’a des Sensorelementes 24’ und die Innenseite 13e der Wand 13d sind in dem Abstand 10’ angeordnet. Eine Änderung dieses Abstands 10’ ist ein Maß einer Änderung des Abstands 10 zwischen den Koppelstellen 6 und 7.
[00115] Die mindestens eine Verschleißsensorvorrichtung 11, 11’, 11” erzeugt in einem zweiten Verfahrensschritt VS2 Messsignale S anhand der erfassten Messwerte und leitet diese an eine
Auswerteeinheit 12.
[00116] Die Auswerteeinheit 12 wertet die Messsignale S in einem dritten Verfahrensschritt VS3 derart aus, dass die in den Messsignalen S aufsummierten Verschleißwerte für Belagverschleiß und Scheibenverschleiß der Bremszangeneinheit 1 ermittelt werden.
[00117] Die Verschleißwerte werden sodann mit vorher gespeicherten Grenzwerten für Belagwechsel und Scheibenwechsel verglichen. Entsprechend der Vergleichsergebnisse werden Anzeigen, Warnungen, usw. auf passenden Medien ausgegeben.
[00118] Außerdem können die Messsignale derart ausgewertet werden, dass Informationen über die Strecke oder den Sinuslauf, welcher den Zugradsatz kontinuierlich aus seiner Ausgangsposition auslenkt, ermittelt werden.
[00119] Bei einer Anordnung von zwei oder mehr Verschleißsensorvorrichtungen 11, 11’, 11” können deren Messsignale untereinander zur Plausibilisierung der ermittelten Verschleißwerte verwendet werden.
[00120] Zudem können die von den Verschleißsensorvorrichtungen 11, 11’, 11” gelieferten Messsignale ebenfalls dazu verwendet werden, den Verlust eines Bremsbelags 4, 5 zu erfassen oder/und zu prüfen, ob die Bremszangeneinheit 1, 1’ betätigt oder gelöst ist.
[00121] Aus all den erfassten Messwerten und daraus ermittelten Verschleißwerten kann die Auswerteeinheit 12 zudem anhand von Vergleichswerten einen Verschleiß der gesamten Bremszangeneinheit 1, 1’ ermitteln.
[00122] Die Verschleißsensorvorrichtungen 11, 11’, 11” können sowohl an der konventionellen Bremszangeneinheit 1 nach Figur 1 als auch an der so genannten kompakten Bremszangeneinheit 1’ nach Figur 2 angebracht sein. Es ist zudem ein nachträglicher Anbau bei beiden Bremszangeneinheiten 1, 1’ möglich.
[00123] Die Erfindung ist durch das oben angegebene Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche modifizierbar.
[00124] So ist es z.B. denkbar, dass anstelle des Ultraschallsensors im zweiten Ausführungsbeispiel ein Radarsensor oder/und ein optischer Entfernungsmesssensor, z.B. ein Infrarotentfernungssensor, zur Anwendung kommen kann.
[00125] Eine andere Alternative besteht darin, die Tiefenmesslösung eines Messschiebers anzupassen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Bremszangeneinheit 2,3 Zangenhebel
2a, 3a; 2b, 3b Gelenk
4,5 Bremsbelag
6, 7 Koppelachse
8 Bremszylinder
9 Nachstellermodul 10, 10° Abstand
11, 11’, 11” Verschleißsensorvorrichtung 11a Sensorachse
12 Auswerteeinheit 12a Verbindungsleitung 13, 14 Befestigungselement 13a, 14a Befestigungsplatte 13b Öffnung
13c Ausnehmung
13d Wand
13e Innenseite
15 Sensorgehäuse 15a Wand
15b Stirnplatte
15c Innenraum
15d Öffnung
15e Kragen
15f Dichtung
16 Gehäuse
16a Lagergehäuse
16b Gehäuserohr
16c Absatz
16d Zwischenplatte
17 Gewinderohr
17a, 17b Ende
18 Gewindespindel
18a, 18b Spindelende
18c Lagerabschnitt
18d Halterung
18d Lagerplatte
18e Halteplatte
19 Außengewinde
19a Innengewinde
20 Faltenbalg
20a, 20b Dichtungsendabschnitt 21 Lager
22 Drehverbindung
22a Mitnehmer
23 Getriebe
24, 24’ Sensorelement
24’a Sender-/Empfängerfläche 25 Rohr
25a, 25b Rohrende
26 Halterung
26a Befestigungsende 26b Halterungsende
27 Sensorgehäuse
27a Befestigungsabschnitt 28 Belagverschleißgraph 29 Belagverschleiß
30 Belagwechsel
31 Scheibenverschleißgraph 32 Scheibenwechsel
33 Scheibenverschleiß 34 Gesamtverschleiß
Ss Messsignal
SB Schaubild
t Zeit
VS1, VS2, VS3 Verfahrensschritt
X, Y,Z Koordinaten

Claims (16)

Patentansprüche
1. Bremszangeneinheit (1, 1’) einer Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, aufweisend zwei Zangenhebel (2, 3), einen Bremszylinder (8), eine Nachstellermodul (9), Bremsbeläge (4, 5) und eine Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’, 11”) mit mindestens einem Sensorelement (24, 24’) und einer Auswerteeinheit (12), wobei die Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’, 11”) parallel zu dem Nachstellermodul (9) oder/und dem Bremszylinder (8) zwischen den zwei Zangenhebeln (2, 3) an diesen in Koppelachsen angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’) eine Bewegungsumwandlungseinheit aufweist, welche eine Längsbewegung als Veränderung des Abstands (10) der Koppelstellen (6, 7) in eine Drehbewegung umwandelt.
2. Bremszangeneinheit (1, 1’) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’, 11”) in Koppelachsen von Koppelstellen (6, 7), in welchen der Bremszylinder (8) oder/und die Nachstellermodul (9) angelenkt ist/sind, gelenkig angebracht ist, wobei die Koppelstellen (6, 7) in einem Abstand (10) untereinander angeordnet sind.
3. Bremszangeneinheit (1, 1’) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsumwandlungseinheit der Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’) ein Gewinderohr (17) mit einem Innengewinde (19a) und eine Gewindespindel (18) mit einem Außengewinde (19) aufweist, wobei das Innengewinde (19a) und das Außengewinde (19) in Eingriff stehen und ein Bewegungsgewinde bilden.
4. Bremszangeneinheit (1, 1’) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinderohr (17) verdrehfest mit der Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’) verbunden ist und wobei die Gewindespindel (18) drehgelagert und mit dem mindestens einen Sensorelement (24) gekoppelt ist, oder die Gewindespindel (18) verdrehfest mit der Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’) verbunden ist und wobei das Gewinderohr (17) drehgelagert und mit dem mindestens einen Sensorelement (24) gekoppelt ist.
5. Bremszangeneinheit (1, 1’) nach 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sensorelement (24) ein Drehwinkelaufnehmer ist.
6. Bremszangeneinheit (1, 1’) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’) Befestigungselemente (13; 14), ein Sensorgehäuse (15), ein Gehäuse (16), die Bewegungsumwandlungseinheit und das mindestens eine Sensorelement (24) umfasst, wobei die Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’) mit jeweils einem Befestigungselement (13; 14) in den Koppelachsen der Koppelstellen (6, 7) gelenkig angebracht ist.
7. Bremszangeneinheit (1, 1’) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’) zudem mindestens ein Lager (21) umfasst, welches eine Drehlagerung der Gewindespindel (18) oder des Gewinderohrs (17) bildet.
8. Bremszangeneinheit (1, 1’) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuserohr (16b) und das Gewinderohr (17) zusammen teleskopartig angeordnet sind, wobei das Gehäuserohr (16b) auf das Gewinderohr (17) aufgeschoben ist.
9. Bremszangeneinheit (1, 1’) einer Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, aufweisend zwei Zangenhebel (2, 3), einen Bremszylinder (8), eine Nachstellermodul (9), Bremsbeläge (4, 5) und eine Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’, 11”) mit mindestens einem Sensorelement (24, 24’) und einer Auswerteeinheit (12), wobei die Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’, 11”) parallel zu dem Nachstellermodul (9) oder/und dem Bremszylinder (8) zwischen den zwei Zangenhebeln (2, 3) an diesen in Koppelachsen angelenkt ist,
10.
11.
12.
13.
Ästerreichisches AT 525 000 B1 2023-12-15
wobei
die Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’, 11”) in Koppelachsen von Koppelstellen (6, 7), in welchen der Bremszylinder (8) oder/und die Nachstellermodul (9) angelenkt ist/sind, gelenkig angebracht ist, wobei die Koppelstellen (6, 7) in einem Abstand (10) untereinander angeordnet sind,
wobei
die Verschleißsensoreinheit (11”) mindestens einen kontaktbehafteten oder mindestens einen kontaktlosen Entfernungsmesssensor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine kontaktlose Entfernungsmesssensor ein Ultraschallsensor, ein Radarsensor oder/und ein optischer Entfernungsmesssensor ist, und dass die Verschleißsensorvorrichtung (11”) Befestigungselemente (13, 14), ein Gehäuserohr (25) und den mindestens einen kontaktlosen Entfernungsmesssensor aufweist, wobei das Gehäuserohr (25) und der mindestens eine kontaktlose Entfernungsmesssensor zusammen teleskopartig angeordnet sind.
Bremszangeneinheit (1, 1’) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine kontaktlose Entfernungsmesssensor mit einem Bezugsabschnitt der Verschleißsensorvorrichtung (11”) zusammenwirkt und einen Abstand (10’) zwischen dem Sensorelement (24°) und dem Bezugsabschnitt als Maß einer Änderung des Abstands (10) zwischen den Koppelstellen (6, 7) erfasst.
Bremszangeneinheit (1, 1’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremszangeneinheit (1, 1’) für eine pneumatische Scheibenbremse ausgebildet ist.
Verfahren zum Ermitteln von Verschleiß von Bremsbelägen (4, 5) und Bremsscheibe einer
Bremszangeneinheit (1, 1’) einer Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge,
aufweisend zwei Zangenhebel (2, 3), einen Bremszylinder (8), Bremsbeläge (4, 5) und eine
Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’, 11”) mit einer Auswerteeinheit (12),
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
(VS1) Erfassen einer Ausgangsstellung und Erfassen von Längenänderungen eines Abstands (10) von Koppelstellen (6, 7) der zwei Zangenhebel (2, 3) bei Bremsvorgängen mit der Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’, 11”), wobei ein Umwandeln der Längenänderungen des Abstands (10) mittels einer Bewegungsumwandlungseinrichtung in Drehwinkeländerungen eines Drehwinkelsensors erfolgt;
(VS2) Erzeugen von Messsignalen ($S) anhand der so erfassten Messwerte; und Weiterleiten der Messsignale an eine Auswerteeinheit (12);
(VS3) Auswerten der Messsignale ($) durch die Auswerteeinheit (12) derart, dass die in den Messsignalen (S) aufsummierten Verschleißwerte für Belagverschleiß und Scheibenverschleiß der Bremszangeneinheit (1, 1’) ermittelt werden.
Verfahren zum Ermitteln von Verschleiß von Bremsbelägen (4, 5) und Bremsscheibe einer
Bremszangeneinheit (1, 1’) einer Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge,
aufweisend zwei Zangenhebel (2, 3), einen Bremszylinder (8), Bremsbeläge (4, 5) und eine
Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’, 11”) mit einer Auswerteeinheit (12),
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
(VS1) Erfassen einer Ausgangsstellung und Erfassen von Längenänderungen eines Abstands (10) von Koppelstellen (6, 7) der zwei Zangenhebel (2, 3) bei Bremsvorgängen mit der Verschleißsensorvorrichtung (11, 11’, 11”), wobei ein Erfassen der Längenänderungen des Abstands (10) durch Messen eines Abstands (10°) zwischen einem Sensorelement (24°) eines kontaktbehafteten oder/und kontaktlosen Entfernungsmesssensors und einem Bezugsabschnitt der Verschleißsensorvorrichtung (11”) erfolgt, wobei die Verschleißsensorvorrichtung (11”) Befestigungselemente (13, 14), ein Gehäuserohr (25) und den mindestens einen kontaktlosen Entfernungsmesssensor aufweist, wobei das Gehäuserohr (25) und der mindestens eine kontaktlose Entfernungsmesssensor zusammen teleskopartig angeordnet sind, und wobei das Sensorelement (24’) ein Ultraschallsensor ist, welcher mit einer Innenseite
(13e) einer Wand (13d) einer Ausnehmung (13b) in einer Befestigungsplatte (13a) eines ersten Befestigungselementes (13), in welcher das Gehäuserohr (25) befestigt ist, zusammenwirkt, wobei die Innenseite (13e) der Wand (13d) als Reflexionsfläche für die Ultraschallschwingungen des Sensorelementes (24’) den Bezugsabschnitt der Verschleißsensorvorrichtung (11”) bildet, und wobei eine Sender-/Empfängerfläche (24’a) des Sensorelementes (24’) und die Innenseite (13e) der Wand (13d) in dem Abstand (10°) angeordnet sind;
(VS2) Erzeugen von Messsignalen ($) anhand der so erfassten Messwerte; und Weiterleiten der Messsignale an eine Auswerteeinheit (12);
(VS3) Auswerten der Messsignale ($) durch die Auswerteeinheit (12) derart, dass die in den Messsignalen (S) aufsummierten Verschleißwerte für Belagverschleiß und Scheibenverschleiß der Bremszangeneinheit (1, 1’) ermittelt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der kontaktlose Entfernungsmesssensor ein Ultraschallsensor, ein Radarsensor oder/und ein optischer Entfernungsmesssensor ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (12) die ermittelten Verschleißwerte mit vorher gespeicherten Grenzwerten für Belagwechsel und Scheibenwechsel vergleicht und entsprechend der Vergleichsergebnisse Anzeigen, Warnungen, usw. auf passenden Medien ausgibt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (12) aus all den erfassten Messwerten und daraus ermittelten Verschleißwerten anhand von Vergleichswerten einen Verschleiß von Bremsbelägen (4, 5) und Bremsscheibe (13, 13’) der gesamten Scheibenbremse ermittelt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
ATA50311/2022A 2021-05-10 2022-05-05 Bremszangeneinheit mit einer Verschleißsensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Bremszangeneinheit einer Scheibenbremse AT525000B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112130.2A DE102021112130A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Bremszangeneinheit mit einer Verschleißsensorvorrichtung, und Verfahren zum Erfassen von Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Bremszangeneinheit einer Scheibenbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT525000A2 AT525000A2 (de) 2022-11-15
AT525000A3 AT525000A3 (de) 2023-04-15
AT525000B1 true AT525000B1 (de) 2023-12-15

Family

ID=83692551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50311/2022A AT525000B1 (de) 2021-05-10 2022-05-05 Bremszangeneinheit mit einer Verschleißsensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Bremszangeneinheit einer Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN115325060A (de)
AT (1) AT525000B1 (de)
DE (1) DE102021112130A1 (de)
FR (1) FR3122710A1 (de)
SE (1) SE2250516A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69002528T2 (de) * 1989-04-28 1993-12-23 Sime Ind La Guerche Bremse mit selbsttätig nachstellender Öffnung und Verschleissnachstellvorrichtung.
EP0644358A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-22 Knorr-Bremse Ag Bremsanlage mit einer Krafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines reversiblen Arbeitshubs
EP3150458A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-05 KES Keschwari Electronic Systems GmbH & Co. KG Bremszylinder mit integriertem verschleissnachsteller für schienenfahrzeuge
WO2018178018A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Scheibenbremsvorrichtung eines fahrzeugs mit bremsbelagverschleisserfassung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255760A (en) * 1991-10-02 1993-10-26 Inventio Ag Apparatus for detecting and signaling the function and status of an elevator safety brake
DE10214671B4 (de) 2002-04-03 2006-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter Verschleißnachstell- und Not- und Hilfslöseeinrichtung
DE102004045846A1 (de) 2004-09-20 2006-03-23 Faiveley Transport Remscheid Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Bremszange
DE102012102582A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer sensoreinrichtung und verfahren zum ermitteln von verschleiss und betätigungshub einer entsprechenden scheibenbremse
DE102013112527A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Überwachungsvorrichtung und Fahrzeugbremse mit einer Überwachungsvorrichtung
JP7262992B2 (ja) * 2018-12-17 2023-04-24 ナブテスコ株式会社 摩耗量算出装置、異常摩耗判定装置、及びブレーキ装置
CN110803153A (zh) * 2019-11-04 2020-02-18 江苏理工学院 一种轨道交通车辆盘式制动系统监测装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69002528T2 (de) * 1989-04-28 1993-12-23 Sime Ind La Guerche Bremse mit selbsttätig nachstellender Öffnung und Verschleissnachstellvorrichtung.
EP0644358A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-22 Knorr-Bremse Ag Bremsanlage mit einer Krafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines reversiblen Arbeitshubs
EP3150458A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-05 KES Keschwari Electronic Systems GmbH & Co. KG Bremszylinder mit integriertem verschleissnachsteller für schienenfahrzeuge
WO2018178018A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Scheibenbremsvorrichtung eines fahrzeugs mit bremsbelagverschleisserfassung

Also Published As

Publication number Publication date
AT525000A2 (de) 2022-11-15
SE2250516A1 (sv) 2022-11-11
AT525000A3 (de) 2023-04-15
DE102021112130A1 (de) 2022-11-10
CN115325060A (zh) 2022-11-11
FR3122710A1 (fr) 2022-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948690B1 (de) Scheibenbremse mit einer lüftspielüberwachungsvorrichtung, und verfahren zur lüftspielüberwachung
EP3359840B1 (de) Elektrische verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse, eine entsprechende scheibenbremse und verfahren zum lüftspielmessen, -einstellen und verschleissmessen
DE4212387B4 (de) Belagverschleißdetektor für eine druckluftbetätigte Scheibenbremse
EP3019765B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines lüftspiels einer fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer vorrichtung zur ermittlung eines lüftspiels
DE102013008227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Bremsmoments an einer Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug
WO2012013702A2 (de) Bremsverschleisssensor einer scheibenbremse
DE102013112813A1 (de) Sensoreinrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensoreinrichtung
DE102017002873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionserfassung einer Schaltgabel eines Schaltgetriebes
EP3717323B1 (de) Scheibenbremse mit einer zustandsüberwachungsanordnung und verfahren zum zustandsüberwachen einer solchen scheibenbremse
EP3328702B1 (de) Verfahren und system zur analyse des verschleissverhaltens von bremsbelägen
EP2831465A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines vorhandenen lüftspiels einer scheibenbremse und entsprechende scheibenbremse
WO2018178018A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung eines fahrzeugs mit bremsbelagverschleisserfassung
EP3924634A1 (de) Scheibenbremse mit einer verschleisssensoreinrichtung, verfahren zum bestimmen eines verschleisses von bremsbelägen und bremsscheibe einer scheibenbremse, und verfahren zum überwachen einer bremsbetätigung und einer rückstellung einer scheibenbremse
EP2831458B1 (de) Scheibenbremse mit einer sensoreinrichtung und verfahren zum ermitteln von verschleiss und betätigungshub einer entsprechenden scheibenbremse
AT525000B1 (de) Bremszangeneinheit mit einer Verschleißsensorvorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheibe einer Bremszangeneinheit einer Scheibenbremse
DE10236923C5 (de) Federspeicherzylinder
WO2020007672A1 (de) Scheibenbremse und verfahren zum zustandsüberwachen einer scheibenbremse
WO2020057911A1 (de) Nachrüstbares messsystem zur ermittlung eines verschleisses eines bremsbelags einer reibungsbremse
WO2022063518A1 (de) BREMSZANGENEINHEIT MIT EINER VERSCHLEIßSENSORVORRICHTUNG, UND VERFAHREN ZUM ERFASSEN VON VERSCHLEIß VON BREMSBELÄGEN UND BREMSSCHEIBE EINER BREMSZANGENEINHEIT
EP3784921A1 (de) Verfahren zur anzeige eines anstehenden bremsbelagswechsels einer fahrzeugbremse
DE4212388A1 (de) Überhitzungsdetektor für eine Scheibenbremse
EP3097320A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2021190866A1 (de) Betriebsbremszylinder mit bremszustandserfassung und verfahren zum erfassen eines bremszustands eines betriebsbremszylinders