AT524802A1 - Verfahren zum Ablegen von Halbzeugen - Google Patents

Verfahren zum Ablegen von Halbzeugen Download PDF

Info

Publication number
AT524802A1
AT524802A1 ATA50158/2021A AT501582021A AT524802A1 AT 524802 A1 AT524802 A1 AT 524802A1 AT 501582021 A AT501582021 A AT 501582021A AT 524802 A1 AT524802 A1 AT 524802A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
semi
finished product
digital
finished
fiber
Prior art date
Application number
ATA50158/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524802B1 (de
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA50158/2021A priority Critical patent/AT524802B1/de
Priority to DE102022104989.2A priority patent/DE102022104989A1/de
Priority to NL2031158A priority patent/NL2031158A/en
Publication of AT524802A1 publication Critical patent/AT524802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524802B1 publication Critical patent/AT524802B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/021Optical sensing devices
    • B25J19/023Optical sensing devices including video camera means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1694Programme controls characterised by use of sensors other than normal servo-feedback from position, speed or acceleration sensors, perception control, multi-sensor controlled systems, sensor fusion
    • B25J9/1697Vision controlled systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/08Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors
    • B29C31/085Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors combined with positioning the preforms according to predetermined patterns, e.g. positioning extruded preforms on conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/541Positioning reinforcements in a mould, e.g. using clamping means for the reinforcement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39106Conveyor, pick up article, object from conveyor, bring to test unit, place it
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45063Pick and place manipulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ablegen von Halbzeugen (H) zur Herstellung von, insbesondere faserverstärkten, Faser-Kunststoff-Verbunden, mit den Schritten Aufnehmen eines Halbzeugs (H) an einer bekannten Position mittels eines End-of-Arm-Tools (4) eines Handlingroboters (3) und Ablegen des Halbzeugs (H) an einer Ablageposition (2), wobei die Ablageposition (2) aus einer digitalen Halbzeug-Ablagevorlage ermittelt wird, wobei die digitale Halbzeug-Ablagevorlage durch die Schritte Einlesen eines digitalen Verbundformteil-Modells, vorzugsweise basierend auf dem Drawing Interchange File Format, eines zu produzierenden Faser-Kunststoff-Verbundes, Vergleichen des digitalen Verbundformteil-Modells mit hinterlegten, digitalen Halbzeug-Modellen (M), vorzugsweise basierend auf dem Drawing Interchange File Format, wobei diese hinterlegten, digitalen Halbzeug-Modelle (M) Halbzeuge (H) mit verschiedenen Größen und Formen repräsentieren und digitales Anordnen von mehreren hinterlegten, digitalen Halbzeug-Modellen (M) im digitalen Verbundformteil- Modell, sodass sich die digitale Halbzeug-Ablagevorlage ergibt, generiert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft in einer ersten Variante ein Verfahren zum Ablegen von Halbzeugen zur Herstellung von, insbesondere faserverstärkten, FaserKunststoff-Verbunden mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Zudem betrifft die Erfindung gemäß einer zweiten Variante ein Verfahren zum Ablegen von Halbzeugen zur Herstellung von, insbesondere faserverstärkten, Faser-KunststoffVerbunden mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 8. Weiters betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Ablegen von Halbzeugen zur Herstellung von, insbesondere faserverstärkten, Faser-Kunststoff-Verbunden, mit einem Handlingroboter mit einem End-of-Arm-Tool zum Aufnehmen eines Halbzeugs aus einem Halbzeug-Magazin und Ablegen des Halbzeugs an einer Ablageposition
und eine Steuer- oder Regelvorrichtung für den Handlingroboter.
Die DE 10 2012 203 134 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines Konturteils. Das Verfahren kann im Rahmen einer Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs durchgeführt werden. Eine Ausrichtung des Konturteils kann durch Bestimmung eines Bezugspunkts des Konturteils und einer Orientierung des Konturteils bestimmt werden. Für einen Mustervergleich kann ein Abbild eines zu detektierenden Konturteils erzeugt werden. Das Abbild kann aus CAD-Daten des Konturteils unter Kenntnis von Abbildungsmaßstab und Kameraauflösung erzeugt werden. Das Abbild kann in einem Arbeitsspeicher erzeugt werden. Das Abbild kann dergestalt erzeugt werden, dass sich eine pixelweise räumliche Korrespondenz von Abbild und Kamerabild ergibt. Es ist angeführt, dass zur Durchführung des Konturvergleichs aus den CAD-Daten des Konturteils Informationen über eine Kontur, einen Bezugspunkt und/oder eine Orientierung des Konturteils verfügbar gemacht werden. Es geht bei dieser Schrift hauptsächlich um das Aufnehmen der Konturteile, wobei unterschiedliche und wechselnde Konturteile zuverlässig erkannt und präzise aufgenommen werden, wodurch ein nachfolgende Ablagegenauigkeit
ebenfalls erhöht ist. Das Ablegen an sich wird dann aber nicht mehr beschrieben.
Das Ablegen eines Fasermaterials auf einer Formwerkzeugoberfläche wird beispielsweise in der DE 10 2016 118 791 A1 beschrieben. Es geht bei dieser Schrift vor allem darum, dass beim Ablegen die Krümmungen der Oberfläche berücksichtigt werden. In Absatz [0052] wird auf die zu vermeidenden „Bananenbahnen“
eingegangen. In Absatz [0021] ist folgendes angeführt: „Mithilfe des
Dadurch kann es zu Ungenauigkeiten kommen.
In den nachfolgend angeführten Schriften wird nicht konkret auf CAD-Daten zur Kameraerfassung eingegangen, es geht aber jeweils um das Ablegen von
faserverstärkten Elementen auf bestimmten Positionen.
Die DE 10 2016 104 926 A1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vorgeleges aus faserverstärkten Matten. Gemäß Absatz [0006] lässt sich die definierte Orientierung und der definierte Abstand der Matten einer jeweiligen Einzellage noch einfacher überwachen und steuern durch ein Kamerasystem mit entsprechender Bildauswertung. Es ist angeführt, dass die Ausrichtung der Matten in
Relation zu einem ersten Ablageelement erfolgt.
Die DE 10 2014 012 204 A1 beschreibt, dass die Positioniervorrichtung zwei Belichtungsquellen und als Positionssensor eine Kamera aufweist. Mit dieser Kamera wird die Ist-Position des Grundträgers bzw. des Verstärkungselements überprüft und mit einer im Steuerprogramm gespeicherten und errechneten Soll-Position abgeglichen. Wenn eine Abweichung vorliegt, wird vom Steuerprogramm ein entsprechendes Steuersignal an die Transportvorrichtung übermittelt, das sogleich
eine Positionskorrektur durchführt.
Auch in der DE 10 2015 102 467 A1 geht es um eine Ablegevorrichtung zum Ablegen eines Halbzeugs zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils. Fig. 5 zeigt eine Legeeinheit beim Ablegen des Halbzeugs auf der Oberfläche eines herzustellenden faserverstärkten Bauteils. Die Legeeinheit weist einen Energiespeicher in Form eines Akkumulators bzw. in Form von Batterien auf. Ferner
weist die Legeeinheit eine Ortungseinheit auf, über welche eine Positionserfassung
wie zum Beispiel GPS oder über ein kamerabasiertes System.
Gemäß der WO 2018/078141 A1 geht es darum, dass unter Steuerung einer Steuereinrichtung die Tapes derart auf dem Legetisch an einem Ablageort abgelegt werden, dass der Überhang minimiert wird. Die Erfassungseinheit ist vorzugsweise ein optischer Sensor oder eine Kamera, welche die Geometrie des Tapes oder des Tape-Bandmaterials teilweise oder vollständig erfasst. Beide Anlagenkomponenten der Tapelegevorrichtung, Legeeinrichtung und Legetisch, sind voneinander unabhängig bewegbar, so dass je nach Ausgangslage die Legeeinrichtung und/oder der Legetisch sich in eine optimale Ablegeposition bewegen können, um eine
möglichst geringe Taktzeit zum Legen des Tapes zu erzielen.
Die DE 10 2012 102 205 A1 beschreibt eine Faser-Legevorrichtung. Es ist eine Steuereinheit vorgesehen, die zum Ansteuern der Faser-Legevorrichtung so ausgebildet ist, dass an vorbestimmten Legepositionen die Faserbahnen durch den Ablegekopf auf dem Werkzeug abgelegt werden. In einem Ausführungsbeispiel ist der Ablegekopf über eine entsprechende Steuerkette mit der Steuereinheit verbunden, um an vorbestimmten Legepositionen die Faserbahnen durch den
Ablegekopf auf dem Werkzeug abzulegen.
Zurückkehrend zur DE 10 2012 203 134 A1 ist folgendes noch festzuhalten: Diese Schrift zeigt ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur automatisierten Erkennung von Positionen von vorkonfektionierten technischen Textilien. Ein robotisches Handhabungssystem kann mit einem Bildverarbeitungssystem gekoppelt werden, welches auf CAD-Daten zurückgreift, um eine Position aufzunehmender Objekte zu ermitteln. Somit muss bei diesem Verfahren das Greifgut (entspricht dem Halbzeug) in Bezug auf das Handhabungssystem nicht ausgerichtet werden, da das Handhabungssystem auf die Orientierung des Greifgutes reagieren kann. Sind der Steuerung mehrere CAD-Daten bekannt, können auch unterschiedliche und wechselnde Konturteile zuverlässig erkannt und präzise aufgenommen werden. Bei diesem Verfahren muss somit die Kamera schon vor der Bauteilaufnahme auf das
Greifgut gerichtet sein und anhand eines Musterabgleichs kann das Greifgut
werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung gattungsgemäßer Verfahren, welche die oben diskutierten Probleme zumindest teilweise lösen und einer Vorrichtung, welche zur Durchführung solcher Verfahren
konfiguriert ist.
Diese Aufgabe wird durch Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1, mit einem Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 2 und einer Vorrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen
Ansprüchen definiert.
In anderen und vereinfachten Worten ausgedrückt, bezieht sich der erste Aspekt der Erfindung auf das automatische Generieren einer Halbzeug-Ablagevorlage aus einer
Datei (z. B. CAD-File) des gesamten Faser-Kunststoff-Verbundes.
Der zweite Aspekt der Erfindung bezieht sich auf das Ablegen der Halbzeuge
anhand des Vergleiches der Referenzpunkte und Orientierungen (Ausrichtungen).
Bei Halbzeugen gemäß der Erfindung kann es sich zum Beispiel um faserverstärkte Bändchen oder Platten handeln. Halbzeuge können auch als Tape bezeichnet
werden. Die Erfindung bewirkt, dass die Ablageposition nicht manuell in eine Steuer- oder
Regelvorrichtung eingegeben werden muss, sondern anhand eines digitalen
Halbzeugmodells an die Steuer- oder Regelvorrichtung gesandt wird. Die Steuer-
eine Ablageposition bestimmen.
Zur Definition des digitalen Halbzeug-Modells sei folgendes festgehalten: Diese können beispielsweise aus einem CAD-File übernommen werden. Insbesondere werden diese digitalen Halbzeug-Modelle aus dem gleichen CAD-File entnommen, welches dem fertigen Produkt entspricht, in welchem die einzelnen Tape-Typen
(bzw. Tape-Sorten) enthalten sind.
Ein Referenzpunkt entspricht einem Koordinatenpunkt in einem zweidimensionalen Koordinatensystem. Zum Beispiel setzt sich der Referenzpunkt aus ein x-Wert und
einem y-Wert zusammen.
Die Ausrichtung ist beispielsweise durch einen Winkelwert in einem
Koordinatensystem definiert.
Die Halbzeug-Ablagevorlage kann so definiert werden, dass zumindest eine Ablageposition und eine Orientierungsinformation aus dieser ableitbar ist. Anders ausgedrückt: Jeder Datensatz, aus welchem man eine Punktinformation und eine Orientierungsinformation ableiten kann, ist eine Halbzeug-Ablagevorlage. Zum Beispiel kann die Halbzeug-Ablagevorlage ein Punkt und ein Vektor, oder ein Ausgangspunkt und ein Zielpunkt, oder ein Punkt und ein Winkel bezogen auf einen
Ausgangswinkel, oder zwei Vektoren, usw. sein.
Mit der beschriebenen Vorrichtung bzw. mit dem beschriebenen Verfahren sollen Halbzeuge, insbesondere faserverstärkte Bändchen oder Platten, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, mit einem Handlingroboter aufgenommen und
an einer definierten Ablageposition abgelegt werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ablageposition mittels eines digitalen Halbzeugmodells (vorzugsweise in Form eines CAD-Files, besonders bevorzugt in Form des Drawing Interchange File Format) der Steuer- oder Regelvorrichtung dem
automatisierten Handlingroboter bekannt gegeben wird.
werden, als übergeordnete Form ein Rechteck bilden.
Vorzugsweise wird das beschriebene Verfahren bzw. die Vorrichtung für das Tapelegen verwendet und deshalb kann es auch vorkommen, dass es unterschiedliche Lagen gibt. Der Lagenaufbau wird typischerweise im Plybook (=Legeanweisung) beschrieben. Das bedeutet, dass für jede Lage auch unterschiedliche Dateien (z. B. CAD-Files) für die Ablage verwendet werden können. Somit wird bei einem mehrlagigen Aufbau zusätzlich noch die Information benötigt, welche Datei in welcher Lage verwendet werden soll. Diese Information kann der Steuer- oder Regelvorrichtung als Textfile mitgeteilt werden. Natürlich kann diese Information auch in einem anderen Format oder auch manuell an der Steuer- oder
Regelvorrichtung eingegeben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Zuführvorrichtung vorgesehen. Damit die, Insbesondere faserverstärkten, Halbzeuge abgelegt werden können, müssen diese zu Prozessbeginn an einer bekannten Position gelagert werden. Vorzugsweise werden an einer Position mehrere Halbzeuge desselben Typs gelagert (z. B. in
einem Halbzeugmagazin).
Alternativ zur eigenständigen Zuführvorrichtung kann vorgesehen sein, dass der Handlingroboter das Halbzeug direkt (z. B. aus einem Magazin) entnimmt oder dass die Zuführung durch eine Bedienperson (z. B. auf Basis von vorgegebenen
Anweisungen der Steuer- oder Regelvorrichtung) durchgeführt wird.
Besonders bevorzugt wird für die Lagerung eine Vorrichtung verwendet, wo mehrere
Halbzeuge gelagert werden.
7127
Halbzeug aufnimmt und an einer definierten Position bereitstellt.
Von dieser Position kann das Halbzeug anschließend von dem, durch einer Steueroder Regelvorrichtung gesteuerten Handlingroboter (im Folgenden kurz als automatisierter Handlingroboter bezeichnet) aufgenommen werden. Der automatisierte Handlingroboter (vorzugsweise ein Industrieroboter), weist eine hohe
Absolut-Genauigkeit auf.
Auf dem automatisierten Handlingroboter befindet sich ein Übernahmekopf (auch als
End-of-Arm-Tool bezeichnet), der dazu ausgebildet ist, das Halbzeug aufzunehmen.
Für die Halbzeugaufnahme können verschiedene Greifelemente wie Nadelgreifer, Greifzangen, Vakuumgreifer, Gefriergreifer, elektrostatische Greifer oder ähnliches
verwendet werden.
Vorzugsweise befindet sich auf dem Übernahmekopf noch eine Beleuchtung und Schweißelemente, welche die Halbzeuge bei der Ablage miteinander verschweißen
können.
Werden bei einem Legeprozess mehrere verschiedene Halbzeuge benötigt, so können bevorzugt auch mehrere Lagerpositionen vorgesehen sein, an welchen die Halbzeuge durch den Handlingroboter oder die bevorzugt vorgesehene
Zuführvorrichtung abgeholt werden können. Die Position eines Lagers kann daher als Abholposition dienen und ist vorzugsweise eine fixe Position. Somit sollte das Halbzeug zumindest grob vorzentriert sein, damit
es vom Übernahmekopf aufgenommen werden kann.
Nachdem das Halbzeug vom automatisierten Handlingroboter aufgenommen ist,
bewegt sich der automatisierte Handlingroboter zu einer Prüfposition.
ermöglichen (z. B. Radarsensoren am Übernahmekopf).
Um eine Objekterkennung zu ermöglichen und anschließend das Objekt genau
ablegen zu können, sollten zumindest zwei Kriterien erfüllt sein.
Einerseits sollte die Auswertesoftware wissen, welches Objekt gesucht werden muss. Dazu wird der Auswertsoftware für jede abzulegende Geometrie zumindest ein CADFile zur Verfügung gestellt, wobei sich in einem CAD-File auch mehrere Objekte befinden können. Bevorzugt wird aus dem CAD-File und für das reale Objekt
derselbe Referenzpunkt gesucht und verwendet.
Weiters sollte das gefundene Objekt in ein Koordinatensystem transferierbar sein, welches dem automatisierten Handlingroboter bekannt ist. Um das zu ermöglichen, werden (vorzugsweise vor dem Legeprozess) der automatisierte Handlingroboter und das Messsystem miteinander kalibriert. Hierfür kann z. B. eine „hand to eye“ Kalibrierung durchgeführt werden. Dabei wird vom Übernahmekopf auf zumindest zwei verschiedenen Positionen des Messsystems eine Objekterkennung vorgenommen. Vorzugsweise handelt es sich um ein optisches Messverfahren und somit wird auf zumindest zwei verschiedenen Positionen ein Bild aufgenommen. Zum Zeitpunkt der Bildaufnahme ist die Position des automatisierten Handlings bekannt und somit kann, mit diesen beiden Bildaufnahmen, ein gemeinsames
Koordinatensystem errechnet werden.
Damit die Auswertesoftware zwischen Geometrien unterscheiden kann oder weiß, wonach sie suchen soll, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Auswertesoftware die Halbzeug-Konturen aus dem CAD-File einlernt. Das bedeutet, dass die Auswertesoftware das CAD-File öffnen und soweit lesen kann, dass sie das im CADFile gezeigte Objekt einlernen kann. An der Prüfposition wird eine Bildaufnahme des
Übernahmekopfs gemacht und dieses Bild wird anschließend von der
welches Objekt bzw. welche Muster sie suchen soll.
Sollten mehrere und verschiedene Halbzeuge abgelegt werden, ist in einer besonders bevorzugten Variante die Auswertesoftware auch in der Lage zu ermitteln,
welches Objekt bzw. welches Muster sich gerade am Übernahmekopf befindet.
Um vom aufgenommenen Halbzeug eine bestmögliche Bildaufnahme zu machen, kann die Prüfstation eine für das visuelle Messsystem zumindest teilweise transparente Platte umfassen. Vor der Bildaufnahme wird das Halbzeug vom automatisierten Handlingroboter zu dieser Platte bewegt, bis das Halbzeug mit der Platte in Kontakt steht.
Je nach Ausführung des automatisierten Handlingroboter, kann diese Position auch etwas unterschiedlich sein. So kann es bei einem Übernahmekopf welche in der Ebene normal zum Halbzeug beweglich geführt ist auch sinnvoll sein, den
Übernahmekopf samt Halbzeug gegen diese transparente Platte zu drücken.
Alternativ kann auch auf eine transparente Platte verzichtet werden, wenn das Endof-Arm-Tool (z. B. ein Greifer) das Halbzeug von selbst flach hält. Dann reicht es aus,
wenn das Halbzeug in den Aufnahmebereich des Messsystems bewegt wird.
Dass bei der Prüfposition der Kontakt zur vorzugsweisen transparenten Platte gesucht wird, hat folgende Vorteile: Einerseits wird das Halbzeug, welches sich am Übernahmekopf befindet, in eine gestreckte Lage gebracht und anderseits kann somit sichergestellt werden, dass die Bildaufnahme immer im gleichen Fokusbereich
der Kamera vorgenommen wird.
Die Auswertesoftware der Kamera verfügt über eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das Halbzeug am Übernahmekopf zu finden. Bevorzugt wird eine Mustersuche verwendet. Das Ergebnis der Mustersuche wird dann zumindest als ein Punkt mit Orientierung an die Steuer- oder Regelvorrichtung des automatisieren
Handlingroboter gesandt.
Bei dem Punkt samt Orientierung kann es sich um einen beliebigen Punkt handeln, welcher zum Halbzeug in Bezug gesetzt werden kann. Vorzugsweise werden der Schwerpunkt des Objekts und dessen Orientierung verwendet. Diese Daten werden in weiterer Folge an die den Handlingroboter steuernde Steuer- oder Regelvorrichtung weitergegeben und von der Steuer- oder Regelvorrichtung für die Berechnung der Ablageposition verwendet. Ist die genaue Position sowie die Orientierung des Halbzeugs am Übernahmekopf bekannt, kann das Halbzeug
äußerst präzise auf eine Ablageposition gelegt werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ablageposition durch einen Ablagetisch gebildet
wird, auf welchem zumindest die erste Halbzeuglage fixiert werden kann.
Vorzugsweise wird hierfür eine Vakuumplatte verwendet, welche mittels Unterdrucks ein Halbzeug fixieren kann. Somit werden alle Halbzeuglagen, welche zumindest
teilweise Kontakt zum Ablagetisch haben, vom Ablagetisch fixiert.
Sollten weitere Lagen folgen, werden diese mittels Punktschweißen mit zumindest der darunterliegenden Lage verschweißt. So kann schrittweise das sogenannte
Plybook abgearbeitet werden.
Sind alle Halbzeuge abgelegt, wird das punktgeschweißte Halbzeug vorzugsweise automatisiert vom Ablagetisch entfernt und auf ein Förderband bzw. auf einen
weiterführenden Arbeitsplatz gelegt.
Der Prozess kann anschließend so oft wiederholt werden, bis die gewünschte Anzahl
an Halbzeugen produziert ist.
Die optische Prüfung bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten das Halbzeug zu untersuchen. So lässt sich mit einer Mustersuche feststellen, ob oder wie weit die Halbzeug-Kontur mit einer Kontur aus einer der Dateien (CAD-Files) übereinstimmt. Somit kann eine Qualitätsuntersuchung vor der eigentlichen Halbzeugablage vorgenommen werden und Bauteile, welche Qualitätskriterien nicht erfüllen, können
aus dem Prozess ausgeschleust und durch neue ersetzt werden. Dabei beziehen
sich die Qualitätskriterien nicht ausschließlich auf die Kontur des Bauteils. Es kann
beispielsweise auch eine Faserorientierung untersucht werden.
Weiters ist es auch vorstellbar, dass Halbzeuge auf ihre Homogenität untersucht werden und dass beispielsweise Bauteile mit Matrixgassen oder ähnlichen Fehlern aussortiert werden. Um Fehler bei der Faserorientierung bzw. Matrixgassen zu finden, ist es auch vorstellbar, dass von der Kamera zumindest ein weiteres Bild mit anderen Aufnahmeeinstellungen (z. B. längere Belichtungszeit) gemacht wird. Weiters ist es auch vorstellbar, dass zumindest eine weitere Kamera mit z. B. einem
anderen Objektiv oder einem Polarisationsfilter verwendet wird.
Nach der Bildaufnahme an der Prüfposition wird von Auswertesoftware das Objekt am Übernahmekopf gesucht. Vorzugsweise weiß die Auswertesoftware zu diesem Zeitpunkt, welches Objekt es zu erwarten hat. Handelt es sich beim Messsystem um ein optischen Messsystem, wird das Objekt (vorzugsweise mittels einer
Mustersuche) gesucht.
Natürlich können hier alle gängigen Verfahren der Bildverarbeitung verwendet werden und das Objekt kann auch mit einem Blob-Tool oder ähnlichem gesucht
werden.
Nach der Bildaufnahme kann sofort mit der Objektsuche begonnen werden und während dieser Zeit kann der automatisierte Handlingroboter schon Richtung Ablageposition bewegt werden, ohne zu diesem Zeitpunkt die genaue Ablageposition
zu kennen.
Nachdem das Objekt am Übernahmekopf lokalisiert wurde, wird zumindest ein Punkt für die Ablage des Halbzeugs berechnet. Die Berechnung kann dabei von der Steuer- oder Regelvorrichtung des automatisierten Handlingroboters oder dem
Messsystem gemacht werden. Vorzugsweise kann für die Berechnung auch ein zusätzlicher Rechner oder Server
verwendet werden, welcher anschließend zumindest den einen Punkt für die Ablage
an die Steuer- oder Regelvorrichtung weitergibt. Vorzugsweise werden zumindest ein
Punkt inklusive Orientierungsinformation an die Steuer- oder Regelvorrichtung für die
Ablage weitergegeben.
Sobald die Steuer- oder Regelvorrichtung des automatisierten Handlingroboters die genaue Position des Halbzeugs am Übernahmekopf erhalten hat, kann die Roboterposition errechnet und das Halbzeug an der Ablageposition abgelegt werden. Da der automatisierte Handlingroboter nach der Bildaufnahme diese Position vorzugsweise schon wieder verlassen hat, kann die Ablageposition sehr schnell
erreicht werden.
Abschließend wird das Halbzeug an der Ablageposition abgelegt. Hierbei wird zumindest das erste Halbzeug vom Ablagetisch fixiert. Der Ablageprozess wird in
weiterer Folge so oft wiederholt, bis das Plybook abgearbeitet ist.
Im Folgenden werden die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher
erläutert, wobei
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zum Ablegen von Halbzeugen,
Fig. 2 schematisch eine Darstellung eines CAD-Files mit zwei Quadraten,
Fig. 3 schematisch eine Darstellung eines CAD-Files mit verschiedenartig geformten Halbzeugen und
Fig. 4 schematisch eine Übersicht über das Softwarekonzept
zeigen.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Ablegen von Halbzeugen H zur Herstellung von, insbesondere faserverstärkten, Faser-Kunststoff-Verbunden (noch nicht erkennbar) dargestellt, welche auf einer Ablageposition 2 (hier als Ablagetisch dargestellt)
abgelegt werden.
Fig 1. zeigt auch einen Handlingroboter 3 mit einem End-of-Arm-Tool 4 zum
Aufnehmen eines Halbzeugs H aus einem Halbzeug-Magazin 5.
In Fig. 1 ist auch eine Steuer- oder Regelvorrichtung 6 für den Handlingroboter 3 erkennbar, welche dazu konfiguriert ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren
auszuführen.
Die Steuer- oder Regelvorrichtung 6 ist signaltechnisch mit dem Messsystem 9 und
dem Handlingroboter 3 verbunden.
Das mit dem End-of-Arm-Tool 4 des Handlingroboters 3 aufgenommene Halbzeug H wird zur Prüfstation 7 transportiert. Die Prüfstation 7 weist eine transparente Platte 8
und das Messsystem 9 (hier eine Kamera) auf.
Es können mehrere digitale Halbzeug-Modelle M (in Fig. 2 mit einer quadratischen Form dargestellt) in einer gemeinsamen Datei 10 (vorzugsweise CAD-File) vorliegen. In einer gemeinsamen Datei 10 können sich dabei unterschiedliche Einzelgeometrien befinden. Das bedeutet, dass in einer Datei 10 auch mehrere verschiedene Geometrien vorhanden sein können. So können zum Beispiel in einer Datei 10 zwei Halbzeugmodelle M (beispielhaft in Form von Quadraten) zu sehen sein, welche, wenn sie zusammengelegt werden, als übergeordnete Form beispielhaft ein Rechteck bilden.
Im Gegensatz zu Fig. 2 sind in Fig. 3 mehrere (konkret acht) hinterlegte, digitale Halbzeug-Modelle M mit (konkret drei) verschiedenen Größen und Formen. Diese (acht) hinterlegten, digitalen Halbzeug-Modelle M werden im digitalen Verbundformteil-Modell so angeordnet, dass sich eine digitale Halbzeug-
Ablagevorlage ergibt.
Fig. 4 zeigt schematisch die Verfahrensschritte. In einer Datenbank 11 ist ein digitales Verbundformteil-Modell (vorzugsweise basierend auf dem Drawing Interchange File Format) eines zu produzierenden Faser-Kunststoff-Verbundes hinterlegt. In diesem digitalen Verbundformteil-Modell ist zumindest ein HalbzeugModell M modelliert.
Anschließend wird ein Halbzeug-Umriss des Halbzeug-Modells M aus dem digitalen Verbundformteil-Modell bestimmt oder der Halbzeug-Umrisses aus der Datenbank 11
eingelesen.
Dann wird ein erster Referenzpunktes R1 und eine Ausrichtung A1 des Halbzeug-
Modells M basierend auf dem Halbzeug-Umriss bestimmt.
Weiters wird das Halbzeug H durch das End-of-Arm-Tool 4 des Handlingroboters 3 aufgenommen und zum Messsystem 9 bewegt, wobei ein Abbild des Halbzeugs H
aufgenommen wird.
Dann wird ein zweiter Referenzpunkt R2 und eine Ausrichtung A2 des Halbzeugs H im Abbild auf Basis des Halbzeug-Umrisses und auf Basis des ersten Referenzpunkts R1 aus dem Verbundformteil-Modell generiert oder bestimmt, sodass der erste Referenzpunkt R1 und der zweite Referenzpunkt R2 samt jeweiliger Ausrichtung A1 und A2 (Orientierung) in Bezug auf das Halbzeug H aufeinander
liegen.
Schließlich werden — insbesondere über die Auswertesoftware 12 — auf Basis des bestimmten zweiten Referenzpunkt R2 und der bestimmten Ausrichtung A2 die Koordinaten bestimmt, an welchen der Handlingroboter 3 (gesteuert von der Steuer-
oder Regelvorrichtung 6) das Halbzeug H ablegt. Die Auswertesoftware 12 kann signaltechnisch mit der Steuer- oder Regelvorrichtung
6 verbunden sein. Alternativ kann die Auswertesoftware 12 integraler Bestandteil des
Steuer- oder Regelvorrichtung 6 sein.
1 Vorrichtung
2 Ablageposition
3 Handlingroboter
4 End-of-Arm-Tool
5 Halbzeug-Magazin
6 Steuer- oder Regelvorrichtung 7 Prüfstation
8 transparente Platte
9 Messsystem
10 Datei
11 Datenbank
12 Auswertesoftware
H Halbzeug
M Halbzeugmodelle
R1 erster Referenzpunkt R2 zweiter Referenzpunkt A1 Ausrichtung
A2 Ausrichtung
Innsbruck, am 4. März 2021
15

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Ablegen von Halbzeugen (H) zur Herstellung von, insbesondere faserverstärkten, Faser-Kunststoff-Verbunden, mit den Schritten:
    — Aufnehmen eines Halbzeugs (H) an einer bekannten Position mittels eines End-of-Arm-Tools (4) eines Handlingroboters (3),
    — Ablegen des Halbzeugs (H) an einer Ablageposition (2), wobei die Ablageposition (2) aus einer digitalen Halbzeug-Ablagevorlage ermittelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Halbzeug-Ablagevorlage durch die folgenden Schritte generiert wird:
    — Einlesen eines digitalen Verbundformteil-Modells, vorzugsweise basierend auf dem Drawing Interchange File Format, eines zu produzierenden Faser-Kunststoff-Verbundes,
    — Vergleichen des digitalen Verbundformteil-Modells mit hinterlegten, digitalen Halbzeug-Modellen (M), vorzugsweise basierend auf dem Drawing Interchange File Format, wobei diese hinterlegten, digitalen Halbzeug-Modelle (M) Halbzeuge (H) mit verschiedenen Größen und Formen repräsentieren und
    — digitales Anordnen von mehreren hinterlegten, digitalen HalbzeugModellen (M) im digitalen Verbundformteil-Modell, sodass sich die
    digitale Halbzeug-Ablagevorlage ergibt.
    2. Verfahren zum Ablegen von Halbzeugen (H) zur Herstellung von, insbesondere faserverstärkten, Faser-Kunststoff-Verbunden, mit den Schritten:
    — Aufnehmen eines Halbzeugs (H), insbesondere aus einem HalbzeugMagazin (5), mittels eines End-of-Arm-Tools (4) eines Handlingroboters (3),
    — Ablegen des Halbzeugs (H) an einer Ablageposition (2), wobei die Ablageposition (2) aus einer digitalen Halbzeug-Ablagevorlage ermittelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Halbzeug-Ablagevorlage durch die
    folgenden Schritte generiert wird:
    — Bestimmen eines Halbzeug-Umrisses des Halbzeug-Modells (M) aus dem digitalen Verbundformteil-Modell oder Einlesen des HalbzeugUmrisses aus einer Datenbank (11),
    — Bestimmen eines ersten Referenzpunktes (R1) und einer Ausrichtung (A1) des Halbzeug-Modells basierend auf dem Halbzeug-Umriss,
    — Aufnehmen des Halbzeugs (H) durch das End-of-Arm-Tool (4),
    — Aufnehmen eines Abbilds des Halbzeugs (H) durch eine Messystem (9), vorzugsweise eine Kamera,
    — Bestimmen eines zweiten Referenzpunktes (R2) und einer Ausrichtung (A2) des Halbzeugs (H) im Abbild auf Basis des Halbzeug-Umrisses und auf Basis des ersten Referenzpunkts (R1) aus dem Verbundformteil-Modell, sodass der erste Referenzpunkt (R1) und der zweite Referenzpunkt (R2) samt Ausrichtung (A1, A2) in Bezug auf das Halbzeug (H) aufeinander liegen,
    — Bestimmen von Koordinaten, an welchen der Handlingroboter (3) das Halbzeug (H) ablegt, auf Basis des bestimmten zweiten
    Referenzpunkts (R2) und der bestimmten Ausrichtung (A2).
    Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halbzeug-Modelle (M) in einer Datei hinterlegt
    sind.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführvorrichtung vorgesehen ist, welche Halbzeuge (H) von einer bekannten Position, vorzugsweise aus einem
    Halbzeug-Magazin (5), entnimmt und für den Handlingroboter (3) bereitstellt.
    Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Messsystem (9) Teil einer Prüfstation (7) ist.
    ist.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine, vorzugsweise in der Steuer- oder Regelvorrichtung (6) hinterlegte, Auswertesoftware (12) der Halbzeug-Umriss
    bestimmt wird.
    8. Vorrichtung (1) zum Ablegen von Halbzeugen (H) zur Herstellung von, insbesondere faserverstärkten, Faser-Kunststoff-Verbunden, mit:
    — einem Handlingroboter (3) mit einem End-of-Arm-Tool (4) zum Aufnehmen eines Halbzeugs (H), insbesondere aus einem HalbzeugMagazin (5), und Ablegen des Halbzeugs (H) an einer Ablageposition (2) und
    — einer Steuer- oder Regelvorrichtung (6) für den Handlingroboter (3), welche dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach wenigstens einem der
    vorangehenden Ansprüche auszuführen.
    Innsbruck, am 4. März 2021
ATA50158/2021A 2021-03-05 2021-03-05 Verfahren zum Ablegen von Halbzeugen AT524802B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50158/2021A AT524802B1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Verfahren zum Ablegen von Halbzeugen
DE102022104989.2A DE102022104989A1 (de) 2021-03-05 2022-03-03 Verfahren zum Ablegen von Halbzeugen
NL2031158A NL2031158A (en) 2021-03-05 2022-03-04 Method of depositing semi—finished products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50158/2021A AT524802B1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Verfahren zum Ablegen von Halbzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524802A1 true AT524802A1 (de) 2022-09-15
AT524802B1 AT524802B1 (de) 2023-04-15

Family

ID=82898336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50158/2021A AT524802B1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Verfahren zum Ablegen von Halbzeugen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT524802B1 (de)
DE (1) DE102022104989A1 (de)
NL (1) NL2031158A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010034044A2 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Stiwa Holding Gmbh Verfahren und anlage zum aufnehmen und/oder bearbeiten von objekten
DE102011054650A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Rehau Ag + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Vorformlings, Formteil, Computerprogrammprodukt und Speichermedium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203134A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen eines Konturteils
DE102012102205B4 (de) 2012-03-15 2016-09-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faser-Legevorrichtung
AT514721B1 (de) 2013-08-30 2015-06-15 Engel Austria Gmbh Formgebungsanlage zum Herstellen eines Faser-Kunststoff-Verbundes
DE102015102467A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Airbus Operations Gmbh Ablegevorrichtung zum Ablegen eines Halbzeuges zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE102016104926A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 MAi GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vorgeleges aus faserverstärkten Matten mit einer die Fasern zumindest teilweise umgebenden thermoplastischen oder duroplastischen Matrix, sowie Fertigungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102016118791A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Konfektionieren und/oder Ablegen eines Materials an einer Formwerkzeugoberfläche und Computerprogrammprodukt
DE102016120604A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Tapelegevorrichtung zum Aufbau eines Laminats im Zuge der Herstellung von Vorformlingen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010034044A2 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Stiwa Holding Gmbh Verfahren und anlage zum aufnehmen und/oder bearbeiten von objekten
DE102011054650A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Rehau Ag + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Vorformlings, Formteil, Computerprogrammprodukt und Speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
NL2031158A (en) 2022-09-23
DE102022104989A1 (de) 2022-09-08
AT524802B1 (de) 2023-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002677T9 (de) Zuführvorrichtung für Bauelemente
AT507339B1 (de) Verfahren und anlage zum aufnehmen und/oder bearbeiten von objekten
DE102017128652B4 (de) Robotersystem mit einer mehrzahl von robotern, robotersteuerung und robotersteuerverfahren
DE68924201T2 (de) Lernverfahren und -system für Roboter.
DE102016006252B4 (de) Fertigungssystem mit einem eine Positionskorrekturfunktion aufweisenden Roboter
DE102009034529B4 (de) Automatisches Führungs- und Erkennungssystem sowie Verfahren für dieses
DE102014102943B4 (de) Robotersystem mit Funktionalität zur Ortsbestimmung einer 3D- Kiste
EP1681111B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fertigungseinrichtung
DE112018007727B4 (de) Robotersystem
DE102017122833B4 (de) Verfahren und Schneidesystem zum Schneiden eines an einem Formteil gebildeten Angussteils
DE102016115987A1 (de) Koordinatensystemeinstellungsverfahren, koordinatensystemeinstellungsvorrichtung und robotersystem mit koordinatensystemeinstellungsvorrichtung
DE102016013986A1 (de) Vorrichtung zum messen von positionen und stellungen einer mehrzahl von artikeln sowie die vorrichtung aufweisendes robotersystem
DE102019208187B4 (de) Robotersystem und Steuerungsverfahren für ein Robotersystem
WO2004026671A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagegenauen greifen eines werkstücks aus einem werkstückträger
DE112019000097B4 (de) Steuervorrichtung, Arbeitsroboter, Programm und Steuerverfahren
DE102014017307B4 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten eines Bauteils mit einem robotergeführten Werkzeug
DE102020203643A1 (de) Übertragungsvorrichtung und zuführsystem
DE102015010637A1 (de) Robotersteuerung eines Roboters, der mit einem Maschinenwerkzeug verwendet wird, und Verarbeitungssystem
AT524802B1 (de) Verfahren zum Ablegen von Halbzeugen
DE102017012348B3 (de) Mit einer Formungsmaschine und einer Formproduktentnahmevorrichtung versehenes Formungssystem
DE102019120053B4 (de) Verfahren und Messzelle zum Überprüfen von nicht-eigensteifen Bauteilen und Fertigungsanlage
EP1471401B1 (de) Verfahren zur Einmessung des Koordinatensystems einer Kamera eines Roboters gegenüber dem Koordinatensystem des Roboters oder umgekehrt
EP3785090A1 (de) Industrielle fertigungsstätte und verfahren zur automatisierten verbuchung von manuellen tätigkeiten
EP3444685A1 (de) Fertigungszelle und verfahren zum rüsten einer fertigungszelle
DE102019122861B4 (de) Gegenstandsaufnahmesystem