AT524184B1 - Verfahren zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial - Google Patents

Verfahren zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial Download PDF

Info

Publication number
AT524184B1
AT524184B1 ATA50722/2021A AT507222021A AT524184B1 AT 524184 B1 AT524184 B1 AT 524184B1 AT 507222021 A AT507222021 A AT 507222021A AT 524184 B1 AT524184 B1 AT 524184B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tobacco
stem
starting material
shearing
mass
Prior art date
Application number
ATA50722/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524184A2 (de
AT524184A3 (de
Original Assignee
British American Tobacco Exports Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB2014434.1A external-priority patent/GB202014434D0/en
Priority claimed from GBGB2014431.7A external-priority patent/GB202014431D0/en
Application filed by British American Tobacco Exports Ltd filed Critical British American Tobacco Exports Ltd
Publication of AT524184A2 publication Critical patent/AT524184A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524184B1 publication Critical patent/AT524184B1/de
Publication of AT524184A3 publication Critical patent/AT524184A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/10Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/12Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of reconstituted tobacco
    • A24B15/14Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of reconstituted tobacco made of tobacco and a binding agent not derived from tobacco
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/14Forming reconstituted tobacco products, e.g. wrapper materials, sheets, imitation leaves, rods, cakes; Forms of such products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B13/00Tobacco for pipes, for cigars, e.g. cigar inserts, or for cigarettes; Chewing tobacco; Snuff
    • A24B13/02Flakes or shreds of tobacco
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/10Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/12Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of reconstituted tobacco
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/04Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/08Blending tobacco
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/10Roasting or cooling tobacco
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/12Steaming, curing, or flavouring tobacco
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/18Other treatment of leaves, e.g. puffing, crimpling, cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/18Other treatment of leaves, e.g. puffing, crimpling, cleaning
    • A24B3/182Puffing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B5/00Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
    • A24B5/04Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs by cutting out the stem
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B5/00Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
    • A24B5/16Other treatment of stems or ribs, e.g. bending, chopping, incising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B7/00Cutting tobacco
    • A24B7/04Cutting tobacco by machines with revolving knives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B9/00Control of the moisture content of tobacco products, e.g. cigars, cigarettes, pipe tobacco
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/01Making cigarettes for simulated smoking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/20Cigarettes specially adapted for simulated smoking devices

Abstract

Verfahren zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial, das Verfahren umfassend: Vorsehen eines vorab größensortierten Tabakstängelmaterials, das eine Dp90-Teilchengröße kleiner als 2,5 mm und eine Dp50-Teilchengröße zwischen 0,7 mm und 1,5 mm aufweist; Kombinieren des vorab größensortierten Tabakstängelmaterials mit Tabakkleinteilen, um ein Tabakausgangsmaterial vorzusehen; und Verarbeiten des Ausgangsmaterials durch Einstellen des Ausgangsmaterials auf einen vordefinierten erhöhten Feuchtigkeitsgehalt, Unterziehen des Ausgangsmaterials einer Temperaturerhöhung und Aussetzen des Ausgangsmaterials einem erhöhten Druck, um die Tabakkleinteile an das Tabakstängelmaterial zu binden, wobei das Verfahren weiter umfasst: Zuleiten des verarbeiteten Tabakmaterials durch einen Scherspalt, sodass das verarbeitete Tabakmaterial durch Expansion zerfasert wird, wobei der Scherspalt zwischen Scherflächen angeordnet ist, wobei ein drehbares Scherelement eine der Scherflächen aufweist, wobei das Scherelement mindestens 140 Rillen aufweist und wobei die Rillen jeweils eine maximale Breite in der Umfangsrichtung des Scherelements zwischen 0,7 mm und 1 mm aufweisen.

Description

Beschreibung
TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial, zu einer Komponente, einem Produkt und einem Rauchartikel, der das nicht kontinuierliche Tabakmaterial umfasst.
HINTERGRUND
[0002] Es ist bekannt Tabakkleinteile, die an verschiedenen Punkten während Tabakverarbeitung auftreten (z.B. Transport, Tabakzubereitung, Herstellung von Zigaretten) wieder zu verarbeiten, um sie einem bedeutsamen Zweck zuzuführen. Zum Beispiel können Tabakkleinteile als eines der Ausgangsmaterialien für Tabakrekonstitution verwendet werden, z.B. Herstellen von rekonstituiertem Tabak. Solche Prozesse ermöglichen üblicherweise Herstellen kontinuierlicher Körper von Tabakmaterial, wie Filme, Folien, Fäden usw.
[0003] Patentschrift DE 100 65 132 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Agglomeraten aus Tabakstaub.
KURZDARSTELLUNG
[0004] Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial vorgesehen, das Verfahren umfassend:
[0005] Vorsehen eines vorab größensortierten Tabakstängelmaterials, das eine Dp90- Teilchengröße kleiner als 2,5 mm und eine Dp50-Teilchengröße zwischen 0,7 mm und 1,5 mm aufweist;
[0006] Kombinieren des vorab größensortierten Tabakstängelmaterials mit Tabakkleinteilen, um ein Tabakausgangsmaterial vorzusehen; und
[0007] Verarbeiten des Ausgangsmaterials durch Einstellen des Ausgangsmaterials auf einen vordefinierten erhöhten Feuchtigkeitsgehalt, Unterziehen des Ausgangsmaterials einer Temperaturerhöhung und Aussetzen des Ausgangsmaterials einem erhöhten Druck, um die Tabakkleinteile an das Tabakstängelmaterial zu binden, wobei der Schritt zum Verarbeiten des Ausgangsmaterials Befördern des Ausgangsmaterials durch einen Förderer aufweist, wobei der Förderer bei einem Durchsatz von mehr als 100 kg/h betrieben wird und wobei das Verfahren weiter aufweist:
[0008] Zuleiten des verarbeiteten Tabakmaterials durch einen Scherspalt, sodass das verarbeitete Tabakmaterial durch Expansion zerfasert wird, wobei der Scherspalt zwischen Scherflächen angeordnet ist, wobei ein drehbares Scherelement eine der Scherflächen aufweist, wobei das Scherelement mindestens 140 Rillen aufweist und wobei die Rillen jeweils eine maximale Breite in der Umfangsrichtung des Scherelements zwischen 0,7 mm und 1 mm aufweisen.
[0009] Das vorab größensortierte Stängelmaterial kann eine Dp90-Teilchengröße kleiner als 2,9 mm und vorzugsweise kleiner als 2,8, 2,7, 2,6, 2,5, 2,4, 2,3, 2,2, 2,1 oder 2 mm aufweisen. Das vorab größensortierte Stängelmaterial kann eine Dp50-Teilchengröße kleiner als 1,9 mm und optional kleiner als 1,8, 1,7, 1,6, 1,5, 1,4, 1,3, 1,2, 1,1 oder 1 mm aufweisen. Das vorab größensortierte Stängelmaterial kann eine Dp10-Teilchengröße von mindestens 100 Mikrometer und optional eine Dp10-Teilchengröße von mindestens 150, 200, 250, 300 oder 350, 400 oder 500 Mikrometer aufweisen.
[0010] Vorsehen des vorab größensortierten Tabakstängelmaterials kann Vorsehen eines Ausgangsstängelmaterials und Verwenden einer Hammermühle zum Verringern der Teilchengröße von Ausgangsstängelmaterial aufweisen.
[0011] Die Temperaturerhöhung kann durch Anwenden von äußerer Wärme erreicht werden und/oder ist das Ergebnis einer Erzeugung von mechanischem Druck.
[0012] Das Ausgangsmaterial kann weiter Winnowings aufweisen.
[0013] Die Tabakkleinteile können eine Teilchengröße kleiner als 1 mm und optional kleiner als 0,5 mm aufweisen.
[0014] Die Tabakkleinteile können an das vorab größensortierte Tabakstängelmaterial mechanisch gebunden sein, ohne Verwenden extern aufgebrachter Bindemittel. In manchen Ausführungsformen sind die Tabakkleinteile durch Bindemittel gebunden, die in der Natur vorkommen oder in den Tabakkleinteilen und/oder dem Tabakstängelmaterial inhärent sind.
[0015] Das zu verarbeitende Material kann verarbeitet werden, indem es kontinuierlich befördert wird.
[0016] Der Schritt zum Verarbeiten des Ausgangsmaterials kann Befördern des Ausgangsmaterials durch einen Förderer aufweisen, der einen mechanischen Druck aufbaut. Der Förderer kann einen Extruder aufweisen. Der Förderer kann bei einem Durchsatz von mehr als 100 kg/h und vorzugsweise mindestens 110 kg/h und vorzugsweise mindestens 115 oder 120 kg/h betrieben werden.
[0017] In manchen Ausführungsformen wird das zu verarbeitende Material in Chargen verarbeitet.
[0018] Das Verfahren kann Vorkonditionieren des Stängelmaterials und/oder der Winnowings auf einen oder mehrere der folgenden Parameter umfassen: Temperatur: 80-147°C; Feuchtigkeit: im Bereich von 6-14% OV auf die Masse bezogen; und Druck (Gasüberdruck): 0-8 Bar.
[0019] Das Verfahren kann Vorkonditionieren des Stängelmaterials und/oder der Winnowings auf einen oder mehrere der folgenden Parameter umfassen: Temperatur: 100-120°C; Feuchtigkeit: im Bereich von 8-12% OV auf die Masse bezogen; und Druck (Gasüberdruck): 0-3 Bar und vorzugsweise 0-1 Bar.
[0020] Verarbeiten des Ausgangsmaterials kann Einstellen des Ausgangsmaterials auf einen Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von 10 bis 50% OV (Oven Volatiles, flüchtige Ofenverbindungen) auf die Masse bezogen umfassen.
[0021] In manchen Ausführungsformen umfasst Verarbeiten des Ausgangsmaterials Einstellen des Ausgangsmaterials auf einen Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 10% OV (Oven Volatiles). In manchen Ausführungsformen umfasst Verarbeiten des Ausgangsmaterials Einstellen des Ausgangsmaterials auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 50% oder weniger OV (Oven Volatiles). In manchen Ausführungsformen wird Einstellen des Ausgangsmaterials auf den Feuchtigkeitsgehalt durchgeführt, bevor das verarbeitete Tabakmaterial durch einen Scherspalt zugeleitet wird.
[0022] Verarbeiten des Ausgangsmaterials kann Erwärmen des Ausgangsmaterials auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 180°C, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 140°C, und vorzugsweise im Bereich von 110 bis 130°C umfassen.
[0023] In manchen Ausführungsformen umfasst Verarbeiten des Ausgangsmaterials Erwärmen des Ausgangsmaterials auf eine Temperatur von mindestens 60°C und vorzugsweise mindestens 100°C oder mindestens 110°C. In manchen Ausführungsformen umfasst Verarbeiten des Ausgangsmaterials Erwärmen des Ausgangsmaterials auf eine Temperatur von 180°C oder weniger und vorzugsweise 140°C oder weniger und vorzugsweise 130°C oder weniger. In manchen Ausführungsformen wird Erwärmen des Ausgangsmaterials auf die Temperatur vor Zuleiten des verarbeiteten Tabakmaterials durch einen Scherspalt durchgeführt.
[0024] Verarbeiten des Ausgangsmaterials kann Druckbeaufschlagen des Ausgangsmaterials auf einen Druck im Bereich von 10 bis 200 Bar und vorzugsweise im Bereich von 40 bis 150 Bar und vorzugsweise im Bereich von 60 bis 120 Bar umfassen.
[0025] In manchen Ausführungsformen umfasst Verarbeiten des Ausgangsmaterials Druckbeaufschlagen des Ausgangsmaterials auf einen Druck von mindestens 10 Bar und vorzugsweise mindestens 40 Bar und vorzugsweise mindestens 60 Bar. In manchen Ausführungsformen umfasst Verarbeiten des Ausgangsmaterials Druckbeaufschlagen des Ausgangsmaterials auf einen
Druck von 200 Bar oder weniger und vorzugsweise 150 Bar oder weniger und vorzugsweise 120 Bar oder weniger. In manchen Ausführungsformen wird Druckbeaufschlagen des Ausgangsmaterials auf den Druck vor Zuleiten des verarbeiteten Tabakmaterials durch einen Scherspalt durchgeführt.
[0026] Das nicht kontinuierliche Tabakmaterial kann ein faseriges und/oder körniges Material sein.
[0027] Das Tabakausgangsmaterial kann mindestens 30% Tabakkleinteile und vorzugsweise mindestens 35% oder mindestens 40% Tabakkleinteile (auf die Masse bezogen) umfassen.
[0028] Das Tabakausgangsmaterial kann 50% oder weniger Tabakkleinteile und vorzugsweise 45% oder weniger oder 40% oder weniger Tabakkleinteile (auf die Masse bezogen) umfassen.
[0029] In Ausführungsformen, in welchen das Tabakkleinteilematerial exotischen Tabak und/oder anderes botanisches Material umfasst, kann das Tabakausgangsmaterial 70% oder weniger Tabakkleinteile und vorzugsweise 65% oder weniger oder 60% oder weniger Tabakkleinteile (auf die Masse bezogen) umfassen.
[0030] Das Tabakausgangsmaterial kann mindestens 5% Tabak-Winnowings und vorzugsweise mindestens 7%, 8%, 9% oder 10% Winnowings (auf die Masse bezogen) umfassen.
[0031] Das Tabakausgangsmaterial kann 20% oder weniger Tabak-Winnowings (auf die Masse bezogen) und vorzugsweise 18% oder weniger, 15% oder weniger, 12% oder weniger oder 10% oder weniger Winnowings (auf die Masse bezogen) umfassen.
[0032] Das Tabakausgangsmaterial kann zwischen 40% und 60% vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial (auf die Masse bezogen) oder mindestens 30% vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial (auf die Masse bezogen) und vorzugsweise mindestens 40%, 45% oder 50% vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial (auf die Masse bezogen) umfassen.
[0033] Das Tabakausgangsmaterial kann 70% oder weniger vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial (auf die Masse bezogen) und vorzugsweise 60% oder weniger, 55% oder weniger oder 50% oder weniger vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial (auf die Masse bezogen) umfassen.
[0034] Die Tabakkleinteile können Tabakfabrikstaub umfassen, daraus bestehen oder im Wesentlichen daraus bestehen.
[0035] Die Tabakkleinteile können exotischen Tabak und/oder anderes botanisches Material umfassen. Zum Beispiel können die Tabakkleinteile 30-50%, vorzugsweise etwa 40% exotischen Tabak und 20-40%, vorzugsweise 25-31% anderes botanisches Material zusätzlich zu Tabakmaterial umfassen. In manchen Ausführungsformen können die Tabakkleinteile Kretek-Material umfassen, das exotischen Tabak, wie Rajangan und/oder Krosok Tabak, und Gewürznelkenstaub umfasst. Zum Beispiel können die Tabakkleinteile Tabakfabrikstaub umfassen, daraus bestehen oder im Wesentlichen daraus bestehen, der in der Erzeugung von Kretek-Rauchartikeln verwendet wird.
[0036] Die Tabakkleinteile können eine Dp50-Teilchengröße von kleiner als 1 mm und vorzugsweise kleiner als 0,5 mm aufweisen.
[0037] Das Verfahren kann Aussetzen des verarbeiteten Tabakmaterials einem Druckabfall umfassen, was zu einer Entspannungsverdampfung führt.
[0038] Das Verfahren kann Zuleiten des verarbeiteten Tabakmaterials durch einen Scherspalt umfassen, sodass das verarbeitete Tabakmaterial durch Expansion zerfasert wird.
[0039] Der Scherspalt kann eine Breite im Bereich von 10 bis 2000 Mikrometer und vorzugsweise im Bereich von 50 bis 300 Mikrometer aufweisen.
[0040] Der Scherspalt kann zwischen Scherflächen angeordnet sein, wobei ein drehbares Scherelement eine der Scherflächen aufweist.
[0041] Das Scherelement kann eine Vielzahl von Rillen aufweisen und optional mindestens 80 Rillen und optional mindestens 90, 100, 120, 140, 160 oder 180 Rillen aufweisen. Die Rillen können jeweils eine maximale Breite von höchstens 2 mm und optional höchstens 1,5 oder 1 mm aufweisen.
[0042] Die Rillen können jeweils eine maximale Breite von mindestens 0,3 mm und optional mindestens 0,5 mm, 0,7 mm oder 1 mm aufweisen.
[0043] Das Verfahren kann Drehen des Scherelements bei einer Winkelgeschwindigkeit von mindestens 10U/min und vorzugsweise mindestens 100U/min, 300U/min, 300U/min oder 350U/min umfassen. In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren Drehen des Scherelements bei einer Winkelgeschwindigkeit von 700U/min oder weniger.
[0044] Das nicht kontinuierliche Tabakmaterial kann einen durchschnittlichen Faserdurchmesser kleiner als 0,9 mm, vorzugsweise kleiner als 0,8 mm aufweisen. Das nicht kontinuierliche Tabakmaterial kann einen Dichteindex im Bereich von 350 bis 600 kg/m? aufweisen.
[0045] Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein nicht kontinuierliches Tabakmaterial vorgesehen, das durch das obenstehende Verfahren des ersten Aspekts hergestellt wird.
[0046] Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Komponente für ein Abgabesystem vorgesehen, wobei die Komponente nicht kontinuierliches Tabakmaterial umfasst, das durch das obenstehende Verfahren des ersten Aspekts hergestellt wird.
[0047] Die Komponente kann weiter ein zweites Tabakmaterial umfassen und vorzugsweise kann das zweite Tabakmaterial Tabakfeinschnitt (Cut-Rag) sein.
[0048] Das nicht kontinuierliche Tabakmaterial kann so gestaltet sein, dass der Einschluss des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials während Verwendung der Komponente zu einer erhöhten Teerabgabe im Vergleich dazu führt, wenn die Komponente das nicht kontinuierliche Tabakmaterial nicht umfasst.
[0049] Das nicht kontinuierliche Tabakmaterial kann so gestaltet sein, dass der Einschluss des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials während Verwendung der Komponente zu einer erhöhten Teerabgabe von mindestens 1,5%, 2% oder 2,5% (auf die Masse bezogen) für jeweils 5% (auf die Masse bezogen) Einschluss des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials führt.
[0050] Der Einschluss des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials kann während Verwendung der Komponente zu einer erhöhten Nikotinabgabe im Vergleich dazu führen, wenn die Komponente das nicht kontinuierliche Tabakmaterial nicht umfasst.
[0051] Das nicht kontinuierliche Tabakmaterial kann so gestaltet sein, dass der Einschluss des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials während Verwendung der Komponente zu einer erhöhten Nikotinabgabe von mindestens 1,5%, 2% oder 2,5% (auf die Masse bezogen) für jeweils 5% (auf die Masse bezogen) Einschluss des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials führt.
[0052] Der Einschluss des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials kann während Verwendung der Komponente zu einer verringerten Kohlenmonoxidabgabe im Vergleich dazu führen, wenn die Komponente das nicht kontinuierliche Tabakmaterial nicht umfasst.
[0053] Der Einschluss des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials kann während Verwendung der Komponente zu einer Abgabe eines verringerten Kohlenmonoxid/Teer-Verhältnisses im Vergleich dazu führen, wenn die Komponente das nicht kontinuierliche Tabakmaterial nicht umfasst.
[0054] Das nicht kontinuierliche Tabakmaterial kann so gestaltet sein, dass der Einschluss des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials während Verwendung der Komponente zu einer Abgabe eines verringerten Kohlenmonoxid/Teer-Verhältnisses von mindestens 1,5%, 2% oder 2,5% (auf die Masse bezogen) für jeweils 5% (auf die Masse bezogen) Einschluss des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials führt.
[0055] Die Komponente kann einen Tabakstrang für ein Versorgungssystem eines brennbaren
Aerosols umfassen.
[0056] Der Einschluss des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials kann während Verwendung der Komponente zu einem verringerten Druckabfall über die Komponente im Vergleich dazu führen, wenn die Komponente das nicht kontinuierliche Tabakmaterial nicht umfasst.
[0057] Die Komponente kann Tabakmaterial umfassen, das das nicht kontinuierliche Tabakmaterial und das zweite Tabakmaterial umfasst, und wobei mindestens 4,5%, 5,5% oder 6,5% (auf die Masse bezogen) des Tabakmaterials nicht kontinuierliches Tabakmaterial sind, das durch das obenstehende Verfahren des ersten Aspekts hergestellt wird, und optional, mindestens 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19% oder 20% (auf die Masse bezogen) des Tabakmaterials nicht kontinuierliches Tabakmaterial sind, das durch das obenstehende Verfahren des ersten Aspekts hergestellt wird.
[0058] Die Komponente kann für ein Aerosolversorgungssystem sein. Die Komponente kann ein Tabakstrang für eine Zigarette, eine Zigarre oder einen Zigarillo sein.
[0059] Die Komponente kann für ein Versorgungssystem eines nicht brennbaren Aerosols sein und optional ein Tabakmaterial umfassen, wobei mindestens 5% des Tabakmaterials (auf die Masse bezogen) nicht kontinuierliches Tabakmaterial sind, das durch das obenstehende Verfahren des ersten Aspekts hergestellt wird.
[0060] Die Komponente kann ein Tabakstrang sein.
[0061] Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Produkt vorgesehen, das eine Komponente gemäß dem obenstehenden dritten Aspekt umfasst.
[0062] Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Rauchartikel vorgesehen, der eine Komponente gemäß dem obenstehenden dritten Aspekt umfasst.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0063] Ausführungsformen werden nun anhand nur eines nicht einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen:
[0064] Fig. 1 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial veranschaulicht;
[0065] Fig. 2 ein Ablaufdiagramm ist, das eine andere Ausführungsform eines Verfahrens zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial veranschaulicht;
[0066] Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Druckzerfaserungsvorrichtung ist;
[0067] Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Druckkonditionierungs- und -zerfaserungssyStems ist; und,
[0068] Fig. 5 eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Druckkonditionierungs- und -zerfaserungssystems ist.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
[0069] Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Verfahren zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial gezeigt.
[0070] Das nicht kontinuierliche Tabakmaterial, das durch das Verfahren hergestellt wird, kann dann in ein Produkt eingearbeitet werden. Das Produkt kann eine Komponente für ein Abgabesystem wie hier beschrieben sein, zum Beispiel ein Aerosolversorgungssystem. In manchen Ausführungsformen ist das Aerosolversorgungssystem ein Versorgungssystem eines brennbaren Aerosols oder ein Versorgungssystem eines nicht brennbaren Aerosols. Die Komponente kann zum Beispiel ein Tabakstrang sein. In einer bestimmten Ausführungsform ist die Komponente ein
Tabakstrang für eine Zigarette oder ein Tabakerwärmungssystem. Das Produkt kann ein Artikel sein, wie in einem Versorgungssystem eines brennbaren Aerosols verwendet, wie eine Zigarette, ein Zigarillo, eine Zigarre oder Tabak für Pfeifen oder für selbst gerollte oder selbst hergestellte Zigaretten. Das Produkt kann alternativ ein Artikel zur Verwendung in oder mit einem Versorgungssystem eines nicht brennbaren Aerosols sein, das Verbindungen aus einem aerosolerzeugenden Material ohne Verbrennung des aerosolerzeugenden Materials freisetzt, wie eine elektronische Zigarette, ein Tabakerwärmungsprodukt und hybride Systeme zum Erzeugen von Aerosol unter Verwendung einer Kombination von aerosolerzeugenden Materialien. Das Produkt kann alternativ zur Verwendung in oder mit einem aerosolfreien Abgabesystem dienen, das mindestens eine Substanz an einen Benutzer oral, nasal, transdermal oder auf andere Weise abgibt, ohne ein Aerosol zu bilden, enthaltend, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Lutschtabletten, Kaugummis, Patches, Artikel, die inhalierbare Pulver umfassen, und orale Produkte wie Oraltabak, der Snus oder feuchten Schnupftabak enthält, wobei die mindestens eine Substanz Nikotin umfassen kann oder nicht.
[0071] Das Verfahren zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial umfasst einen Schritt (S1) zum Vorsehen eines vorab größensortierten Tabakstängelmaterials, das eine Dp90-Teilchengröße kleiner als 3mm und eine Dp50-Teilchengröße kleiner als 2 mm aufweist; einen Schritt (S2) zum Kombinieren des vorab größensortierten Tabakstängelmaterials mit Tabakkleinteilen, um ein Tabakausgangsmaterial zu bilden; und einen Schritt (S3) zum Verarbeiten des Ausgangsmaterials durch Einstellen des Ausgangsmaterials auf einen vordefinierten erhöhten Feuchtigkeitsgehalt, Unterziehen des Ausgangsmaterials einer Temperaturerhöhung und Aussetzen des Ausgangsmaterials einem erhöhten Druck, um die Tabakkleinteile an das Tabakstängelmaterial zu binden.
[0072] Vordimensioniertes Stängelmaterial bezieht sich auf Tabakstängelmaterial, das einem Vorsortierungsschritt unterzogen wurde, bevor das Stängelmaterial mit den Tabakkleinteilen kombiniert wird, um das Ausgangsmaterial zu bilden.
[0073] In manchen Ausführungsformen umfasst der Schritt zum Vorsehen eines vorab größensortierten Tabakstängelmaterials Vorsehen eines Materials, das eine Dp90-Teilchengröße kleiner als 2,5 mm und eine Dp50-Teilchengröße zwischen 0,7 mm und 1,5 mm aufweist.
[0074] In manchen Ausführungsformen weist das vorab größensortierte Tabakstängelmaterial eine Teilchengröße kleiner als 3 mm oder kleiner als 2 mm auf. In einer Ausführungsform umfasst der Vorsortierungsschritt Durchleiten des Stängelmaterials durch ein 3 mm oder 2 mm Sieb und Verwerfen oder Verarbeiten zur Größenverringerung eines Materials, das nicht durch das Sieb geht.
[0075] Es hat sich gezeigt, dass eine Vorab-Größensortierung des Stängelmaterials auf einen Dp90-Wert kleiner als 3 mm und einen Dp50-Wert kleiner als 2 mm die Qualität und insbesondere die Konsistenz des hergestellten, nicht kontinuierlichen Materials und die Robustheit des Materials gegen mechanische Belastung verbessert. Dies bedeutet, dass eine größere Menge des nicht kontinuierlichen Materials in der hier beschriebenen Komponente oder dem Produkt enthalten sein kann, wie der Komponente für das Aerosolversorgungssystem, ohne die Qualität der Komponente oder des Produkts zu beeinträchtigen, enthaltend die organoleptischen Qualitäten der Komponente oder des Produkts. Daher kann eine größere Menge an Winnowings und Tabakkleinteilen wiederverwertet werden. Es hat sich auch gezeigt, dass eine solche Vorab-Größensortierung des Stängelmaterials bedeutet, dass die Druckzerfaserungsvorrichtung bei einem h6heren Durchsatz betrieben werden kann, sodass eine größere Menge an nicht kontinuierlichem Material pro Stunde hergestellt werden kann. Die Herstellung des nicht kontinuierlichen Materials ist auch besser wiederholbar und konsistenter. In manchen Ausführungsformen wird die Druckzerfaserungsvorrichtung bei einem Durchsatz von mindestens 100 kg/h und vorzugsweise mindestens 110, 115 oder 120 kg/h laufen gelassen.
[0076] Zusätzlich bedeutet eine Vorab-Größensortierung des Stängelmaterials, dass größeres Stängelmaterial, zum Beispiel ein langer oder gemischter Stängel, verwendet und verarbeitet werden kann, um eine Dp90-Teilchengröße kleiner als 3 mm und eine Dp50-Teilchengröße klei-
ner als 2 mm aufzuweisen, beispielsweise eine Dp90-Teilchengröße kleiner als 2,5 mm und eine Dp50- Teilchengröße zwischen 0,7 mm und 1,5 mm. Daher beruht der Prozess nicht auf der Beschaffung eines kurzen Stängels.
[0077] Vorab-Größensortierung des Stängelmaterials führt auch zu weniger ‚Flocken‘ in dem hergestellten nicht kontinuierlichen Material, wie in der Folge ausführlicher beschrieben wird.
[0078] Es hat sich auch gezeigt, dass Vorab-Größensortierung des Stängelmaterials die Trennung des Stängels und der Tabakkleinteile verringert, sobald sie zusammengemischt wurden und zum Beispiel während sie sich in einem Mischsilo befinden. Stängelmaterial und Tabakkleinteile und insbesondere Tabakstaub weisen unterschiedliche Teilchengrößen und Formen auf, was im Allgemeinen dazu führt, dass das Stängelmaterial nach oben schwimmt, während der Staub am Boden konzentriert ist. Dieses Entmischen kann eine Inkonsistenz in der Menge an Stängel und Tabakkleinteilen bewirken, die an die Zerfaserungsvorrichtung abgegeben werden, da der Anteil an Kleinteilen, der an die Zerfaserungsvorrichtung abgegeben wird, im Laufe der Zeit abnimmt, während der Anteil an Stängel zunimmt. Es hat sich gezeigt, dass Vorab-Größensortierung eine solche Trennung des Stängels und Tabakfabrikstaubs im Mischsilo verringert und somit zu einem beständiger hergestellten, nicht kontinuierlichen Material mit einer beständigeren Dichte führt.
[0079] In manchen Ausführungsformen weist das vorab größensortierte Stängelmaterial einen Dp90-Wert kleiner als 2,9 mm und beispielsweise einen Dp90-Wert kleiner als 2,8, 2,7, 2,6, 2,5, 2,4, 2,3, 2,2, 2,1 oder 2 mm auf. In manchen Ausführungsformen kann der Dp90-Wert kleiner als 1,9, 1,8, 1,7, 1,6 oder 1,5 mm sein.
[0080] Der Dp90-Wert bezieht sich auf den Teilchengrößenwert, dass 90% des Stängelmaterials, auf die Masse bezogen, kleiner als sind. Wenn beispielsweise der Dp90-Wert 3 mm ist, weisen dann 90% (auf die Masse bezogen) des vorab größensortierten Stängelmaterials eine Teilchengröße kleiner als 3 mm auf.
[0081] In manchen Ausführungsformen weist das vorab größensortierte Stängelmaterial einen Dp50-Wert kleiner als 1,9 mm und beispielsweise einen Dp50-Wert kleiner als 1,9, 1,8, 1,7, 1,6, 1,5, 1,4, 1,3, 1,2, 1,1 oder 1 mm auf. In manchen Ausführungsformen weist das vorab größensortierte Stängelmaterial einen Dp50-Wert kleiner als 0,9 oder 0,8 mm auf. Der Dp50-Wert kann alternativ oder zusätzlich größer als 0,5 mm, 0,6mm oder 0,7 mm sein. In manchen Ausführungsformen ist der Dp50-Wert zwischen 0,7 mm und 1,5 mm.
[0082] Der Dp50-Wert bezieht sich auf den Teilchengrößenwert, dass 50% des Stängelmaterials, auf die Masse bezogen, kleiner als sind. Wenn beispielsweise der Dp50-Wert 2 mm ist, dann weisen 50% (auf die Masse bezogen) des vorab größensortierten Stängelmaterials eine Teilchengröße kleiner als 2 mm auf.
[0083] Kleinere Dp50- und Dp90-Werte geben kleinere Teilchengrößen und somit weniger Trennung des vorab größensortierten Stängelmaterials von anderen Bestandteilen des Tabakausgangsmaterials und auch weniger Flocken in dem hergestellten, nicht kontinuierlichen Tabakmaterial an.
[0084] In manchen Ausführungsformen führt der Schritt (S1) einer Vorab-Größensortierung des Stängelmaterials zu einem vorab größensortierten Stängelmaterial, das einen Dp10-Wert von mindestens 100 Mikrometer und vorzugsweise einen Dp10-Wert von mindestens 150, 200, 250, 300 oder 350 Mikrometer aufweist. In manchen Ausführungsformen kann der Dp10-Wert sogar mindestens 400 oder 500 Mikrometer sein.
[0085] Der Dp10-Wert bezieht sich auf den Teilchengrößenwert, dass 10% des Stängelmaterials, auf die Masse bezogen, kleiner als sind. Wenn beispielsweise der Dp10-Wert 100 Mikrometer ist, weisen dann 10% (auf die Masse bezogen) des vorab größensortierten Stängelmaterials eine Teilchengröße kleiner als 100 Mikrometer auf. Höhere Dp10-Werte geben verringerte Mengen an Feinstaub und somit geringere Dichten des hergestellten, nicht kontinuierlichen Materials an, was bedeutet, dass weniger in der Form von Winnowings extrahiert wird.
[0086] In manchen Ausführungsformen weist der Schritt (S1) zum Vorsehen des vorab größen-
sortierten Stängelmaterials Vorsehen von Stängelmaterial und Zuleiten des Stängelmaterials zu einer Teilchengrößenverringerungsvorrichtung auf, die gestaltet ist, die Größe des Stängelmaterials zu verringern. Die Teilchengrößenverringerungsvorrichtung kann eine Mahl-/Schneid-/Zerkleinerungsvorrichtung sein. In einer Ausführungsform ist die Größenverringerungsvorrichtung eine Hammermühle. Es hat sich vorteilhaft gezeigt, dass eine Hammermühle die Menge an Staub verringert, die erzeugt wird. In einer anderen Ausführungsform ist die Teilchengrößenverringerungsvorrichtung ein Zentifugalschneider. In einer anderen Ausführungsform ist die TeilchengröBenverringerungsvorrichtung ein Shredder. Der Shredder kann zum Beispiel kurzen Stängel und Stängelfasern zerkleinern.
[0087] In einer anderen Ausführungsform wird das Stängelmaterial ohne Mahlen/Schneiden/Zerkleinern des Stängelmaterials vorab größensortiert und stattdessen wird das Stängelmaterial sortiert, während Stängel mit einer Teilchengröße außerhalb eines gewissen Bereichs entfernt werden. Diese Vorab-Größensortierung kann Sieben des Stängelmaterials mit einem Sieb, das zum Beispiel eine Siebgröße von 3 mm aufweist, und Verwerfen von Stängelmaterial, das nicht durch das Sieb geht, beinhalten. Wenn zum Beispiel der Dp50 und/oder Dp90-Wert noch immer größer oder kleiner als ein Zielwert ist (zum Beispiel 3 mm), kann das Material durch weitere Siebe geleitet werden, um Material zu entfernen, das zu groß/klein ist, wie angemessen, bis der Dp50und/oder Dp90-Zielwert erreicht ist, oder Material einer gewissen Größe kann hinzugefügt werden, um einen Dp50- und/oder Dp90-Zielwert zu erreichen.
[0088] In manchen Ausführungsformen wird das Stängelmaterial vorab größensortiert, um eine Teilchengröße kleiner als 2 mm (z.B. Siebgröße Nr. 10) aufzuweisen. In manchen Ausführungsformen wird das Stängelmaterial vorab größensortiert, um eine Teilchengröße kleiner als 1,9 mm, 1,8 mm, 1,7 mm, 1,6 mm oder 1,5 mm aufzuweisen. Die Vorab-Größensortierung kann optisch (z.B. Verwenden eines Mikroskops), unter Verwendung von Sieben oder unter Verwendung von einer Sortier- oder Siebmaschine erfolgen. In einer Ausführungsform wird das Stängelmaterial vorab größensortiert, um eine Teilchengröße kleiner als 1,68 mm (z.B. Siebgröße Nr. 12) aufzuweisen.
[0089] In manchen Ausführungsformen weist der Schritt (S2) zum Bilden des Tabakausgangsmaterials weiter Kombinieren des vorab größensortierten Stängelmaterials und von Tabakkleinteilen mit Winnowings auf. Somit umfasst in solchen Ausführungsformen das Tabakausgangsmaterial Tabakfabrikstaub, Tabak-Winnowings und vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial.
[0090] ‚Tabakkleinteile‘ bezieht sich insbesondere auf kleine Tabakstücke, die üblicherweise als problematisch erachtet werden (enthaltend vom Geschmacksstandpunkt aus) und werden andernfalls nur durch Absaugung entsorgt oder können zum Herstellen von rekonstituiertem Tabak (Tabakfilm) verwendet werden. Insbesondere sind Tabakkleinteile kleiner als die geschnittene Breite von Tabak (z.B. <1 mm) und insbesondere sind Tabakkleinteile kleiner als die geschnittene Breite von Tabak (z.B. <0,5 mm). Das heißt, Tabakkleinteile weisen eine Teilchengröße auf, die kleiner als 0,5 mm ist.
[0091] In manchen Ausführungsformen umfassen die Tabakkleinteile Tabakfabrikstaub, bestehen aus diesem oder bestehen im Wesentlichen aus diesem.
[0092] ‚Tabakfabrikstaub’ bezieht sich auf den feinen Staub, der als Nebenprodukt einer Tabakverarbeitung und der Herstellung von Tabakprodukten wie Zigaretten erzeugt wird. Tabakfabrikstaub/Tabakstaub weist eine Teilchengröße kleiner als 0,5 mm auf. In manchen Ausführungsformen weist Tabakfabrikstaub einen Dp50 von 125 Mikrometer auf. Dies bedeutet, dass 50% der Tabakstaubteilchen, auf die Masse bezogen, eine Teilchengröße aufweisen, die kleiner als 125 Mikrometer ist.
[0093] ‚ Tabakkleinteile‘ bezieht sich auf Material, das aus Tabak besteht oder im Wesentlichen daraus besteht, und beinhaltet auch Tabakmaterial, das exotischen Tabak und/oder ein Gemisch aus Tabak und anderem botanischen Material umfasst.
[0094] ‚Botanisches Material‘ bezieht sich auf jedes Material, das von einer Pflanze abgeleitet
ist.
[0095] ‚Tabak‘ und ‚Tabakmaterial‘ beziehen sich auf jedes Material, das von einer Pflanze der Gattung Nicotiana abgeleitet ist.
[0096] ‚Anderes botanisches Material‘ oder ‚botanisches Nicht-Tabakmaterial‘ bezieht sich auf jedes Material, das von einer Pflanze abgeleitet ist, die keine Pflanze der Gattung Nicotiana ist. Daher enthält botanisches Nicht-Tabakmaterial, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Eukalyptus, Sternanis, Hanf, Kakao, Cannabis, Fenchel, Zitronengras, Pfefferminze, Grüne Minze, Rooibos, Kamille, Flachs, Ingwer, Ginkgo biloba, Haselnuss, Hibiskus, Lorbeer, Süßholz, Matcha, Mate, Orangenschale, Papaya, Rose, Salbei, Tee wie grünen Tee oder schwarzen Tee, Thymian, Zimt, Gewürznelke, Kaffee, Anissamen (Anis), Basilikum, Lorbeerblätter, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Muskatnuss, Oregano, Paprika, Rosmarin, Saffran, Lavendel, Zitronenschale, Minze, Wacholder, Holunderblüte, Vanille, Wintergrün, Perilla-Pflanze, Kurkuma, Tumerik, Sandelholz, Koriander, Bergamotte, Orangenblüte, Myrten, Schwarze Johannisbeere, Baldrian, Piment, Damiana, Majoran, Olive, Zitronenmelisse, Limonenbasilikum, Schnittlauch, Echten Kümmel, Verbena, Estragon, Geranie, Maulbeere, Ginseng, Theanin, Theacrin, Maca, Schafbeere, Damiana, Guaranä, Chlorophyll, Baobab oder eine beliebige Kombination davon. Die Minze kann aus den folgenden Minzesorten ausgewählt werden: Mentha Arventis, Mentha c.v., Mentha niliaca, Mentha piperita, Mentha piperita citrata c.v., Mentha piperita c.v, Mentha spicata crispa, Mentha cardifolia, Mentha longifolia, Mentha suaveolens variegata, Mentha pulegium, Mentha spicata c.v. und Mentha suaveolens.
[0097] Das botanische Nicht-Tabakmaterial kann Gewürznelke sein. Zum Beispiel kann das Gewürznelkenmaterial die folgende Art von Gewürznelkenmaterial enthalten, ohne aber darauf beschränkt zu sein: Jawa, Bali, Manado und/oder Manado zweiter Güte.
[0098] Daher umfassen in manchen Ausführungsformen die Tabakkleinteile Tabak und botanisches Nicht-Tabakmaterial. Zum Beispiel können die Tabakkleinteile Tabak und Gewürznelkenmaterial umfassen.
[0099] Das Gewürznelkenmaterial kann aus Gewürznelkenverarbeitungsstaub bestehen oder im Wesentlichen bestehen, das als Nebenprodukt während der Verarbeitung von Gewürznelkenknospen hergestellt wird.
[00100] Das Verarbeiten von Gewürznelkenknospen kann die folgenden Schritte enthalten:
1. Abtrennung von Gewürznelkenpflanzenmaterial;
2. Sieben
3. Konditionieren, zum Beispiel Verwenden einer Konditionierschnecke und/oder einer Temperatur von etwa 70°C und einen Feuchtigkeitsgehalt von 30-45%, wie 38%;
4. Auflockerung, zum Beispiel in einem Auflockerungssilo für mindestens 3 Stunden;
5. Schneiden; und
6. Trocknen, zum Beispiel Verwenden von Heißluft, auf einen Feuchtigkeitsgehalt kleiner als 12%.
[00101] In bevorzugten Ausführungsformen, umfasst das Gewürznelkenmaterial, das in Tabakkleinteilen vorliegen kann, Gewürznelkenverarbeitungsstaub, der während des Schneideschritts zur Gewürznelkenknospenverarbeitung hergestellt wird. Vorzugsweise enthalten Tabakkleinteile kein Material, das während der Abtrennung des Gewürznelkenpflanzenmaterials hergestellt wird, zum Beispiel aufgrund der möglichen Gegenwart von Fremdsubstanz und/oder aufgrund eines unerwünschten Kieselsäuregehalts.
[00102] Die Verwendung von Gewürznelkenmaterial in den Tabakkleinteilen kann einen eigenen Geschmack und eine eigene sensorische Erfahrung für den Endverbraucher vorsehen. Gewürznelken sind bekannt, unter anderen sensorische Wirkungen aufzuweisen, die Aroma, würzige, betäubende, knisternde und Halsschmerzen lindernde Merkmale enthalten. Die organoleptischen Eigenschaften des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials, das durch das offenbarte Verfahren hergestellt wird, können somit verändert und verbessert werden.
[00103] Der Einschluss von Gewürznelke in Tabakmaterial hat in manchen Regionen Geschichte, in welchen dies als eine a ‚Kretek-Mischung‘ oder ein ‚Kretek-Material‘ bezeichnet wird.
[00104] Daher umfassen in manchen Ausführungsformen die Tabakkleinteile Kretek-Material. Zum Beispiel können die Tabakkleinteile Tabakfabrikstaub, der während der Herstellung von Rauchartikeln, die Kretek-Material umfassen, hergestellt wird, umfassen, daraus bestehen oder im Wesentlichen daraus bestehen.
[00105] Kretek-Material kann 20-80%, wie etwa 69-75%, Tabak (auf die Masse bezogen) umfassen.
[00106] Kretek-Material kann exotisches Tabakmaterial umfassen.
[00107] ‚Exotischer Tabak‘ enthält, ohne aber darauf beschränkt zu sein, die folgenden Tabakmaterialien: Rajangan- Tabak, der dunkler Rajangan-Tabak oder heller Rajangan-Tabak, Krosok, Madura, Maesan, Weleri, Pakpie Ploso, Temanggung, KASTURI, Boyolali und/oder Ploso sein kann.
[00108] Kretek-Material kann 30-50%, wie etwa 40%, exotischen Tabak (auf die Masse bezogen) umfassen.
[00109] Kretek-Material kann Gewürznelkenmaterial in einer Menge von 20-40%, wie 25-31%, (auf die Masse bezogen) umfassen.
[00110] Daher können die Tabakkleinteile Kretek-Mischungsmaterial umfassen. Als ein Beispiel kann eine milde Kretek-Mischung die folgende Zusammensetzung aufweisen: Rajangan-Tabak (38% auf die Masse bezogen), Tabakstängelmaterial (14% auf die Masse bezogen), Krosok-Tabak (4% auf die Masse bezogen), FCV/Orientalischer Tabak (19% auf die Masse bezogen) und Gewürznelkenmaterial (25% auf die Masse bezogen).
[00111] Als ein weiteres Beispiel kann eine andere Kretek-Mischung die folgende Zusammensetzung aufweisen: Rajangan-Tabak (30% auf die Masse bezogen), Tabakstängelmaterial (11% auf die Masse bezogen), Krosok-Tabak (5% auf die Masse bezogen), FCV/Orientalischer Tabak (23% auf die Masse bezogen), und Gewürznelkenmaterial (31% auf die Masse bezogen).
[00112] Im Allgemeinen kann eine Kretek-Mischung (auf die Masse bezogen) 30-38% RajanganTabak, 11-14% Tabakstängelmaterial, 4-5% Krosok-Tabak, 19-23% FCV/Orientalischen Tabak und 25-31% Gewürznelkenmaterial enthalten.
[00113] In manchen Ausführungsformen umfassen die Tabakkleinteile Kretek-Material und zusätzliches Gewürznelkenmaterial wie hier definiert. Zum Beispiel können die Tabakkleinteile Tabakmaterial, Kretek-Material und Gewürznelkenverarbeitungsstaub umfassen. Das Kretek-Material und der Gewürznelkenverarbeitungsstaub können in den Tabakkleinteilen in einem Verhältnis zwischen 40:5 und 50:1 enthalten sein, wie zum Beispiel in einem Verhältnis von 47:3 (KretekMaterial: Gewürznelkenverarbeitungsstaub, auf die Masse bezogen).
[00114] In manchen Ausführungsformen umfassen die Tabakkleinteile Tabakstaub, Kretek-Material und zusätzliches Gewürznelkenmaterial wie hier definiert. Zum Beispiel können die Tabakkleinteile Tabakfabrikstaub, der während der Herstellung von Rauchartikeln hergestellt wird, die Tabakmaterial umfassen, Kretek-Fabrikstaubmaterial, das während der Herstellung von Rauchartikeln hergestellt wird, die Kretek-Material umfassen, und Gewürznelkenverarbeitungsstaub, der als Nebenprodukt während der Verarbeitung von Gewürznelkenknospen hergestellt wird, umfassen.
[00115] Tabak-Winnowings sind grob geschnittene Stammteilchen, Mittelrippe oder Stängel, können aber etwas Blattspreite und rekonstituierte Folie enthalten, die aus bereits geschnittenem Tabak sortiert und entfernt wurden, da sie üblicherweise in Aerosolversorgungssystemen aufgrund ihrer Größe und Form als unerwünscht angesehen werden und die Qualität der Aerosolversorgungssysteme, zum Beispiel von Zigaretten, beeinträchtigen würden. Aus diesem Grund werden herkömmlich Winnowings üblicherweise wiederverwertet oder als Abfallprodukt entsorgt.
[00116] Tabak-Winnowings können sich auf Winnowings aus der Zigarettenproduktion (CPP
Winnowings = Winnowings aus Zigarettenproduktion/Verpackung) oder jene aus Tabakverarbeitung (TP-Winnowings) beziehen. Der Begriff ‚Winnowings‘ umfasst in der Folge sowohl Winnowings aus der Zigarettenproduktion als auch jene zur Tabakverarbeitung, falls nicht anderes angegeben ist.
[00117] In Schritt (S3) wird das Tabakausgangsmaterial erhöhtem mechanischen Druck ausgesetzt und insbesondere erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit, um die Tabakkleinteile an dem Tabakstängelmaterial und den Winnowings in Anhaftung zu halten.
[00118] Das Tabakausgangsmaterial wird auf einen vordefinierten erhöhten Feuchtigkeitsgehalt gebracht. Das zu verarbeitende Material wird auch einer Temperaturerhöhung unterzogen, die insbesondere durch Anwenden von Wärme von außen und/oder durch mechanisches Erzeugen von Druck erhalten werden kann.
[00119] In manchen Ausführungsformen wird das Tabakausgangsmaterial auf eine Temperatur von 60°C bis 180°C, vorzugsweise 100°C bis 140°C und vorzugsweise 110°C bis 130°C erwärmt.
[00120] In manchen Ausführungsformen wird das Tabakausgangsmaterial auf einen Druck von 10 bis 200 Bar, insbesondere 40 bis 150 Bar, vorzugsweise 60 bis 120 Bar gebracht. Drücke, auf die hier Bezug genommen wird, beziehen sich auf überatmosphärischem Druck, falls nicht anderes angegeben ist.
[00121] In manchen Ausführungsformen kann die Verweilzeit des Tabakausgangsmaterials kürzer als 3 Minuten, insbesondere kürzer als 2 Minuten und vorzugsweise kürzer als 1 Minute sein.
[00122] Infolge von Schritt (S3) sind die Tabakkleinteile an das Stängelmaterial und die Winnowings gebunden, um ein nicht kontinuierliches Tabakmaterial herzustellen, das anschließend für die Herstellung von Aerosolversorgungssystemen verwendet werden kann. Daher besteht keine Notwendigkeit für teure separate Prozesse. Die Tabakkleinteile sind einfach an das verbleibende Material gebunden/angeheftet.
[00123] Infolge dieses Prozesses gibt es eine signifikante Verschiebung in Größenverteilung zu größeren Teilchen.
[00124] Das Tabakausgangsmaterial wird daher einem mechanischen Druck bei einer erhöhten Temperatur und einem definierten Feuchtigkeitspegel (z.B. in einem Extruder oder einem Förderschnecke-Extruder) ausgesetzt. Aufgrund des mechanischem Drucks werden die Tabakkleinteile auf das vorab größensortierte Tabakstängelmaterial und die Winnowings gepresst und eng an diese gebunden. Infolgedessen ist die Bindung der Tabakkleinteile an das Stängelmaterial und die Winnowings so stark, dass das Tabakmaterial, das wie durch die Erfindung vorgeschlagen behandelt ist, den normalen Belastungen widersteht, die während Zigarettenproduktion auftreten, d.h., die Tabakkleinteile fallen nicht mehr herab, wenn sie unter normalen Produktionsbedingungen durch Luft befördert werden. Mechanische Stabilität ist daher höher als im Fall von herkömmlichen Tabakfilmmaterialien.
[00125] Ein höherer Anteil von Tabakkleinteilen im Tabakausgangsmaterial ist vorteilhaft, da dies bedeutet, dass mehr der Tabakkleinteile, die üblicherweise ein Abfallnebenprodukt in der Erzeugung sind, das andernfalls entsorgt wird, stattdessen wiederverwertet werden können. In manchen Ausführungsformen umfasst das Tabakausgangsmaterial mindestens 30% Tabakkleinteile (auf die Masse bezogen) und vorzugsweise mindestens 35% Tabakkleinteile (auf die Masse bezogen).
[00126] In manchen Ausführungsformen umfasst das Tabakausgangsmaterial 50% oder weniger Tabakkleinteile (auf die Masse bezogen) und vorzugsweise 45% oder weniger Tabakkleinteile (auf die Masse bezogen) oder 40% oder weniger Tabakkleinteile (auf die Masse bezogen). Es hat sich gezeigt, dass Verwenden von 50% Tabakkleinteilen und vorzugsweise 45% oder weniger Tabakkleinteilen oder 40% oder weniger Tabakkleinteilen vorteilhaft ist, da sich gezeigt hat, dass Verwenden einer größeren Menge eine negative Auswirkung auf die Qualität des hergestellten, nicht kontinuierlichen Tabakprodukts hat und zu einer höheren Dichte des hergestellten, nicht kontinuierlichen Tabakprodukts führt, die bewirkt, dass mehr des nicht kontinuierlichen Tabaker-
zeugnisses als Winnowings extrahiert werden.
[00127] In manchen Ausführungsformen umfasst das Tabakausgangsmaterial Tabakkleinteile (auf die Masse bezogen) im Bereich von etwa 30 bis 50%. Es hat sich gezeigt, dass ein Tabakausgangsmaterial, das im Bereich von 30 bis 50% umfasst, einen guten Kompromiss einerseits zwischen Verwenden einer günstigen Menge von Tabakkleinteilen erreicht, die andernfalls entsorgt wird, und andererseits nicht zu viele Tabakkleinteile verwendet werden, die andernfalls eine negative Auswirkung auf die Qualität des hergestellten, nicht kontinuierlichen Tabakprodukts hat und zu einer höheren Dichte des hergestellten, nicht kontinuierlichen Tabakprodukts führt. Vorzugsweise umfasst das Tabakausgangsmaterial Tabakkleinteile (auf die Masse bezogen) im Bereich von etwa 35% bis 45% und vorzugsweise etwa 40% Tabakkleinteile. Die Tabakkleinteile können Tabakstaub umfassen, daraus bestehen oder im Wesentlichen daraus bestehen.
[00128] In manchen Ausführungsformen umfasst das Tabakausgangsmaterial Tabakstaub im Bereich von etwa 30 bis 50% (auf die Masse bezogen) und vorzugsweise Tabakstaub im Bereich von etwa 35% bis 45% (auf die Masse bezogen) und vorzugsweise etwa 40% Tabakstaub (auf die Masse bezogen).
[00129] In Ausführungsformen, in welchen das Tabakkleinteilematerial exotischen Tabak und/oder anderes botanisches Material umfasst, kann das Tabakausgangsmaterial bis zu 70% Tabakkleinteile und vorzugsweise bis zu 65% oder 60% Tabakkleinteile (auf die Masse bezogen) umfassen.
[00130] In manchen Ausführungsformen das Tabakausgangsmaterial mindestens 5% TabakWinnowings und vorzugsweise mindestens 7, 8, 9 oder 10% Tabak-Winnowings (auf die Masse bezogen). In manchen Ausführungsformen umfasst das Tabakausgangsmaterial 20% oder weniger Tabak-Winnowings und vorzugsweise 15% oder weniger Winnowings (auf die Masse bezogen).
[00131] In manchen Ausführungsformen umfasst das Tabakausgangsmaterial Tabak-Winnowings und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20% (auf die Masse bezogen) Winnowings im Bereich von 5 bis 15% und vorzugsweise etwa 10% Winnowings (auf die Masse bezogen). In manchen Ausführungsformen sind die Winnowings nicht vorab größensortiert.
[00132] In manchen Ausführungsformen umfasst das Tabakausgangsmaterial mindestens 30% vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial und vorzugsweise mindestens 40%, 45% oder 50% vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial (auf die Masse bezogen).
[00133] In manchen Ausführungsformen umfasst das Tabakausgangsmaterial 70% oder weniger vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial und vorzugsweise 65% oder weniger, 60% oder weniger oder 55% oder weniger oder 50% oder weniger vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial (auf die Masse bezogen).
[00134] In manchen Ausführungsformen umfasst das Tabakausgangsmaterial vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial im Bereich von 30 bis 70% und vorzugsweise vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial im Bereich von 40 bis 60% und vorzugsweise etwa 50% vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial (auf die Masse bezogen).
[00135] In manchen Ausführungsformen umfasst das Tabakausgangsmaterial zwischen 30 bis 50% Tabakkleinteile, zwischen 5 bis 20% Tabak-Winnowings und zwischen 30 bis 70% Tabakstängelmaterial (auf die Masse bezogen). Es sollte jedoch klar sein, dass andere Mengen von Tabakkleinteilen, Winnowings und Tabakstängelmaterial möglich sind. Vorzugsweise, umfasst das Ausgangsmaterial zwischen 20 bis 40% Tabakkleinteile, 10 bis 15 % Tabak-Winnowings und 40 bis 60% Tabakstängelmaterial (auf die Masse bezogen). Bevorzugter umfasst das Ausgangsmaterial zwischen 25 und 35% Tabakkleinteile, 10 bis 15% Tabak-Winnowings und 45 bis 55% Tabakstängelmaterial (auf die Masse bezogen).
[00136] In manchen Ausführungsformen können die Tabakkleinteile ein Tabakstaubmaterial, zum Beispiel Tabakfabrikstaub, umfassen, daraus bestehen oder im Wesentlichen daraus bestehen. Die Tabakkleinteile können exotischen Tabak und/oder ein Gemisch aus Tabak und botani-
schem Nicht-Tabakmaterial umfassen.
[00137] In Ausführungsformen, in welchen das Tabakkleinteilematerial exotischen Tabak und/ oder anderes botanisches Material umfasst, kann das Tabakausgangsmaterial zwischen 30 und 70% Tabakkleinteile, bis zu 20% Tabak-Winnowings und zwischen 30 und 70% Tabakstängelmaterial (auf die Masse bezogen) umfassen. Es sollte jedoch klar sein, dass andere Mengen von Tabakkleinteilen, Winnowings und Tabakstängelmaterial möglich sind. Vorzugsweise umfasst das Ausgangsmaterial zwischen 20 und 65% Tabakkleinteile, 0 bis 15% Tabak-Winnowings und 40 bis 60% Tabakstängelmaterial (auf die Masse bezogen). Bevorzugter umfasst das Ausgangsmaterial zwischen 25 und 60% Tabakkleinteilen, 0 bis 10% Tabak-Winnowings und 35 bis 55% Tabakstängelmaterial (auf die Masse bezogen).
[00138] Als ein Ergebnis von Schritt (S3), ist es nicht notwendig, zusätzliche oder externe Bindemittel zuzugeben, um die Tabakkleinteile an die Tabakstängel und Winnowings zu binden: weder Bindemittel, die fremd für den Tabak sind, noch inhärente Bindemittel, d.h. die von Natur aus im Tabak vorkommen. Stattdessen können die Tabakkleinteile mit den Tabakstängeln und Winnowings mechanisch und/oder durch die Quantitäten von Bindemitteln gebunden werden, die von Natur aus im Tabak vorkommen (inhärente Bindemittel). Solche inhärenten Bindemittel (zum Beispiel Stärke, Harze und Zucker) werden aktiviert und binden somit die Tabakkleinteile fest an die Tabakstängel und Winnowings. Dies steht im Gegensatz zu Verfahren, die auf der Zugabe von Bindemitteln beruhen, enthaltend Verfahren zum Erzeugen von Filmen oder Agglomeraten, die auf der Zugabe von Bindemitteln beruhen.
[00139] Das Verarbeiten führt vorzugsweise zu einem Produkt, das ein nicht kontinuierliches Tabakmaterial ist, insbesondere ein faseriges und/oder körniges Material oder Füllmaterial. Mit anderen Worten, das Verfahren führt zu einem Produkt, das verbrauchsfertig ist und direkt in einem Aerosolversorgungssystem verwendet werden kann, um zum Beispiel einen Tabakstrang für eine Zigarette oder eine Tabakerwärmungsvorrichtung zu erzeugen. Dies unterscheidet sich stark von einer Herstellung von Tabakfilm (kontinuierliches Tabakmaterial), der komplexer zu erzeugen ist und der noch nach der Herstellung geschnitten und getrocknet werden muss. Das als Ergebnis der vorliegenden Offenbarung erhaltene Produkt weist eine Größe und einen Feuchtigkeitsgehalt auf, die es zur direkten Verwendung als ein Füllmaterial für Aerosolversorgungssysteme geeignet machen, enthaltend Zigaretten und Tabakerwärmungsvorrichtungen.
[00140] In manchen Ausführungsformen wird das Ausgangsmaterial in Chargen verarbeitet, insbesondere in Chargen gepresst, zum Beispiel in einer Kolben-Zylinder-Einheit.
[00141] Es hat sich gezeigt, dass das nicht kontinuierliche Tabakmaterial, das durch das Verfahren von Fig. 1 hergestellt wird, eine erhöhte Teer- und Nikotinabgabe, eine verringerte Kohlenmonoxidabgabe, ein verringertes Kohlenmonoxid/T eer-Verhältnis, einen verringerten Druckabfall über eine Komponente, die das nicht kontinuierliche Tabakmaterial umfasst, und einen verringerten Festigkeits- und Füllwert einer Komponente, die das nicht kontinuierliche Tabakmaterial umfasst, aufweist.
[00142] Unter Bezugnahme nun auf Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform eines Verfahrens zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial gezeigt.
[00143] Das Verfahren der Ausführungsform von Fig. 2 ist dem Verfahren von Fig. 1 darin ähnlich, dass es umfasst: einen Schritt (S1) zum Vorsehen eines vorab größensortierten Tabakstängelmaterials, das eine Dp90-Teilchengröße kleiner als 3 mm und eine Dp50- Teilchengröße kleiner als 2 mm aufweist; einen Schritt (S2) zum Kombinieren des vorab größensortierten Tabakstängelmaterials mit Tabakkleinteilen, um ein Tabakausgangsmaterial zu bilden; und einen Schritt (S3) zum Verarbeiten des Ausgangsmaterials durch Einstellen des Ausgangsmaterials auf einen vordefinierten erhöhten Feuchtigkeitsgehalt, Unterziehen des Ausgangsmaterials einer Temperaturerhöhung und Aussetzen des Ausgangsmaterials einem erhöhten Druck, um die Tabakkleinteile an das Tabakstängelmaterial zu binden. Eine ausführliche Beschreibung dieser Schritte (S1 bis S3) wird hier in der Folge nicht wiederholt.
[00144] Das Verfahren von Fig. 2 umfasst weiter einen Schritt (SOA) zum Konditionieren des
Stängelmaterials; einen Schritt (SOB) zum Konditionieren der Winnowings; einen Schritt (S4) zum Zuleiten des Ausgangsmaterials durch einen Scherspalt, um ein nicht kontinuierliches Tabakmaterial zu bilden; und einen Schritt (S5) zum Kühlen des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials.
[00145] Es sollte klar sein, dass in manchen Ausführungsformen (nicht gezeigt) einer oder mehrere von Schritten (SOA), (SOB), (S1), (S2), (S3), (S4) oder (S5) kombiniert werden können. Beispielsweise kann das Tabakausgangsmaterial konditioniert werden, während es sich in der Zuleitungseinrichtung befindet, zum Beispiel auf Anfangsbedingungen (wie Temperatur, Feuchtigkeit und Druck) gebracht werden, während es sich durch einen Schneckenförderer der Zuleitungseinrichtung bewegt, oder kann in der Zerfaserungsvorrichtung konditioniert werden.
[00146] Es sollte auch klar sein, dass in manchen Ausführungsformen (nicht gezeigt) einer oder mehrere von Schritten (SOA), (SOB), (S1), (S2), (S3), (S4) oder (S5) in einer anderen Reihenfolge sein oder vollständig weggelassen werden können. Zum Beispiel können die Tabakstängel, Winnowings und/oder Tabakkleinteile konditioniert werden, bevor sie kombiniert werden. Das Stängelmaterial kann konditioniert werden, bevor oder nachdem es dem Vorsortierungsschritt (S1) unterzogen wird. In dem vorliegenden Beispiel jedoch wird das Stängelmaterial konditioniert, bevor es dem Vorsortierungsschritt (S1) unterzogen wird.
[00147] In Schritten (SOA) und (SOB) werden das Stängelmaterial und die Winnowings jeweils auf eine oder mehrere der folgenden Anfangsbedingungen gebracht (Werte, die für Druck angegeben sind, sind immer überatomsphärischer Druck):
Temperatur: 80-147°C, vorzugsweise 100-120°C
Feuchtigkeit: im Bereich von 6-14%, vorzugsweise im Bereich von 8-12%
Druck (Gasüberdruck): 0-8 Bar und vorzugsweise 0-3 Bar und vorzugsweise, 0-1 Bar.
[00148] Das heißt, das Stängelmaterial wird auf eine, mehr als eine oder alle der oben angeführten Bedingungen in Schritt (SOA) gebracht und die Winnowings werden separat auf eine, mehr als eine oder alle der oben angeführten Bedingungen in Schritt (SOB) gebracht. Schritt (SOA) kann vor oder nach Schritt (SOB) oder gleichzeitig mit Schritt (SOB) sein. In manchen Ausführungsformen werden Schritte (SOA) und (S0B) kombiniert.
[00149] Dieses Vorkonditionieren kann unter atmosphärischen Bedingungen erfolgen. Alternativ wird in manchen Ausführungsformen der Vorkonditionierungsprozess bei einem Druck über atmosphärischem Druck durchgeführt, wie in Patentschrift DE 103 04 629 A1 beschrieben. Während des Vorkonditionierens und/oder gleichzeitig während des Prozesses (atmosphärischer 0der überatmosphärischer Druck) können Aroma- und Geschmacksstoffe in einer Weise zugegeben werden, die Fachleuten bekannt ist.
[00150] Vorzugsweise wird in Schritt (SOA) das Stängelmaterial auf alle oben angeführten Anfangsbedingungen gebracht. Vorzugsweise werden in Schritt (SOB) die Winnowings auf alle oben angeführten Anfangsbedingungen gebracht.
[00151] Der Schritt (S3) zum Verarbeiten des Ausgangsmaterials durch Einstellen des Ausgangsmaterials auf einen vordefinierten erhöhten Feuchtigkeitsgehalt, Unterziehen des Ausgangsmaterials einer Temperaturerhöhung und Aussetzen des Ausgangsmaterials einem erhöhten Druck, um die Tabakkleinteile an das Tabakstängelmaterial zu binden, wird vorzugsweise auf der Basis eines oder mehrerer der folgenden Parameter durchgeführt:
Temperatur: 80-180°C, vorzugsweise 125-156°C
Feuchtigkeit: im Bereich von 15-50%, vorzugsweise im Bereich von 18-45%.
Mechanischer Druck: 80-250 Bar, vorzugsweise 72-132 Bar.
[00152] Vorzugsweise wird Schritt (S3) auf der Basis aller der oben angeführten Parameter für Temperatur, Feuchtigkeit und mechanischen Druck durchgeführt. Mit anderen Worten, das Material wird auf die oben angeführten Temperatur-, Feuchtigkeits- und Druckwerte gebracht.
[00153] In Schritt (S3) wird das Tabakausgangsmaterial einem erhöhten Druck ausgesetzt, wie oben erklärt. In Schritt (S4) zum Zuleiten des Ausgangsmaterials durch einen Scherspalt, um ein nicht kontinuierliches Tabakmaterial zu bilden, fällt dieser erhöhte Druck wieder. Dies erfolgt üb-
licherweise bei Abgabe von einer Verarbeitungseinrichtung (z.B. Extruder, Schneckenförderer, Kolben-Zylinder-Einheit), die das Tabakausgangsmaterial der erhöhten Temperatur, dem erhöhten Druck und der erhöhten Feuchtigkeit aussetzt. Der Druckabfall bei Abgabe aus diesem Scherspalt führt zu einer Entspannungsverdampfung, wodurch das Material veranlasst wird, sich auszudehnen. Dies erhöht vorteilhaft die Füllkapazität des Materials.
[00154] In Schritt (S3) wird das Tabakausgangsmaterial erwärmt und unter Druck gesetzt um den Geschmack durch chemisch betriebene Prozesse (z.B. Maillard-Reaktion oder Karamelisierung) zu verbessern und auch Energie zu speichern, um das Scheren und die Expansion durch den Scherspalt zu fördern. Die Druckerzeugung und Erwärmung können mit Standard-Stopfschneckenförderern durchgeführt werden, deren Gehäuse insbesondere auch erwärmt sein können.
[00155] In manchen Ausführungsformen werden der Schritt (S3) zum Verarbeiten des Ausgangsmaterials und/oder der Schritt (S4) zum Zuleiten des Ausgangsmaterials durch den Scherspalt, um ein nicht kontinuierliches Tabakmaterial zu bilden, unter Verwendung einer Einrichtung der in Fig. 3 gezeigten Konfiguration durchgeführt.
[00156] In Schritt (S4) fördert das Zuleiten des Ausgangsmaterials durch den Scherspalt, um ein nicht kontinuierliches Tabakmaterial zu bilden, Zerfaserung des Materials. In manchen Ausführungsformen verdampfen das mitgeführte Wasser und optional auch andere mitgeführte Inhaltsstoffe beim Verlassen des Scherspalts und Eintritt in die Atmosphäre abrupt, was, zusätzlich zu dem Schereffekt, bewirkt, dass das Material zerfasert und in dem Scherspalt expandiert wird. Die Feuchtigkeit des Materials wird im Bereich von 5 bis 25% und vorzugsweise 10 bis 20% aufgrund der Entspannungsverdampfung verringert, abhängig von dem Prozessdruck und der Prozesstemperatur, und Inhaltsstoffe, die in dem Tabak beinhaltet sind, werden auch auf ein gewisses Maß verringert. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Scherspaltflächen relativ zueinander bewegt werden, um Blockaden zu verhindern und zu beseitigen. Dies stellt sicher, dass die vollständige Querschnittsfläche des Spalts verwendet wird und konstante physikalische Bedingungen am Spalt vorherrschen, was letztendlich zu einem einheitlichen Produkt führt. Zu diesem Zweck hat es sich auch als Vorteil erwiesen, wenn die Spaltflächen strukturiert und profiliert sind, zum Beispiel Rillen aufweisen, wie in der Folge ausführlicher beschrieben wird.
[00157] In Schritt (S5) wird das Tabakmaterial zum Beispiel von über 100°C auf Raumtemperatur gekühlt, was auf einem Fördererband auf der Basis von Luftansaugung erfolgen kann und von unterhalb durchgeführt werden kann. Während des Kühlprozesses verliert das Tabakmaterial mehr Feuchtigkeit aufgrund von Kühlung durch Verdampfung, wodurch es möglich wird, den Feuchtigkeitspegel des Endprodukt ohne Trockner zu erreichen. Das gekühlte Tabakmaterial kann einen Feuchtigkeitsgehalt zum Beispiel im Bereich von 10 bis 20% und vorzugsweise im Bereich von 13% bis 16% aufweisen.
[00158] In manchen Ausführungsformen wird das Tabakmaterial durch einen Expansions- und Trocknungsprozess geleitet, wonach das nicht kontinuierliche Tabakmaterial einen verringerten Feuchtigkeitsgehalt zum Beispiel im Bereich von 10 bis 20% und vorzugsweise im Bereich von 13% bis 16% aufweist.
[00159] Es hat sich gezeigt, dass das nicht kontinuierliche Tabakmaterial, das durch das Verfahren von Fig. 2 hergestellt wird, eine erhöhte Teer- und Nikotinabgabe, eine verringerte Kohlenmonoxidabgabe, ein verringertes Kohlenmonoxid/T eer-Verhältnis, einen verringerten Druckabfall über eine Komponente, die das nicht kontinuierliche Tabakmaterial umfasst, und einen verringerten Festigkeits- und Füllwert einer Komponente, die das nicht kontinuierliche Tabakmaterial umfasst, aufweist.
[00160] Diese Eigenschaften des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials, das durch das Verfahren von Fig. 2 hergestellt wird, wurden durch Erzeugung und Vergleichen von vierzig Proben von Zigaretten eines ersten und zweiten Typs beobachtet.
[00161] Die Zigarette vom ersten Typ war eine King Size Zigarette, die einen Filter von 21,8 mm Länge und einen Tabakstrang von 60,8 mm Länge umfasste, wobei der Tabakstrang aus 100%
nicht kontinuierlichem Tabakmaterial erzeugt wurde, das durch das Verfahren von Fig. 2 hergestellt wurde. Es sollte festgehalten werden, dass eine Zigarette üblicherweise nur einen Anteil des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials beinhaltet, zum Beispiel 5% oder 10%, wie oben besprochen.
[00162] Die Zigarette vom zweiten Typ war eine King Size Zigarette, die einen Filter von 21,8 mm Länge und einen Tabakstrang von 60,8 mm Länge umfasste, wobei der Tabakstrang aus 100% Tabakfeinschnitt erzeugt wurde, der von einer Außenhülle umhüllt war.
[00163] Die Zigaretten eines ersten und zweiten Typs weisen beide einen Tabakstrang mit einem Außenumfang von 24,7 mm auf.
[00164] Zusätzlich führt der Einschluss des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials während des Rauchens des Tabakstrangs zu einem verringerten Druckabfall über die Komponente im Vergleich dazu, wenn der Tabakstrang das nicht kontinuierliche Tabakmaterial nicht umfasst.
[00165] Die Eigenschaften des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials, das durch das Verfahren von Fig. 2 hergestellt wird, wurden auch durch Erzeugen und Vergleichen von vierzig Proben von Zigaretten eines ersten und zweiten Typs beobachtet, die 25% eines geschnittenen-gerolltenexpandierten Stängels (CRES, Cut-Rolled-Expanded Stem) umfassen.
[00166] Die Zigarette vom ersten Typ war eine King Size Zigarette, die einen Filter von 21,8 mm Länge und einen Tabakstrang von 60,8 mm Länge umfasste, wobei der Tabakstrang aus 75% nicht kontinuierlichem Tabakmaterial, das durch das Verfahren von Fig. 2 hergestellt wurde, vermischt mit 25% geschnittenem-gerollten-expandierten Stängel (CRES) erzeugt wurde.
[00167] Die Zigarette vom zweiten Typ war eine King Size Zigarette die einen Filter von 21,8 mm Länge und einen Tabakstrang von 60,8 mm Länge umfasste, wobei der Tabakstrang aus 75% Tabakfeinschnitt, vermischt mit 25% geschnittenem-gerollten-expandierten Stängel (CRES), eingehüllt in eine Außenhülle, erzeugt wurde.
[00168] Die Zigaretten vom ersten und zweiten Typ weisen beide einen Außenumfang von 24,7 mm auf.
[00169] Vierzig Zigaretten vom ersten Typ und vierzig Zigaretten vom zweiten Typ wurden dann
unter Verwendung einer RM20H Rauchmaschine laut ISO 4387 getestet, um Folgendes zu mes-
sen: den Teer, das Nikotin und Kohlenmonoxid, abgegeben pro Zigarette; das Kohlenmono-
xid/Teer- Verhältnis ; den Teer, der pro Zug jeder Zigarette abgegeben wird; und das Nikotin das ro Zug jeder Zigarette abgegeben wird.
Typ 1 (75% nicht Typ 2 (75% Feinschnitt und kontinuierliches Material 25% CRES) des Verfahrens und 25% CRES) Teer im Rauch (mg/Zig) 12,4 9,2 Nikotin im Rauch 1,4 1,0 (mg/Zig) CO im Rauch (mg/Zig) 12,0 13,2 Zahl von Rauchzügen 10,1 9,1 CO/Teer-Verhältnis 0,97 1,43 Teer pro Zug (mg) 1,23 1,01 Nikotin pro Zug (mg) 0,14 0,11 Tabakgewicht der 837 783 Zigarette (mg) Tabelle 2
[00170] Die oben stehende Tabelle 2 zeigt die gemessenen Durchschnittswerte für die 40 Zigaretten vom ersten Typ und die gemessenen Durchschnittswerte für die 40 Zigaretten vom zweiten
Typ. Wie zuvor zeigen die Ergebnisse, dass das nicht kontinuierliche Tabakmaterial, das durch das Verfahren von Fig. 2 hergestellt wird, eine erhöhte Teer- und Nikotinabgabe, eine verringerte Kohlenmonoxidabgabe, ein verringertes Kohlenmonoxid/Teer-Verhältnis, einen verringerten Druckabfall über eine Komponente, die das nicht kontinuierliche Tabakmaterial umfasst, aufweist. Dies gilt trotz der Tatsache, dass der Tabakfeinschnitt und das nicht kontinuierliche Tabakmaterial beide aus derselben Art von Tabak hergestellt werden. Mit anderen Worten, sowohl der Tabakfeinschnitt als auch das nicht kontinuierliche Tabakmaterial sind beide vom derselben Art von Tabakpflanze, aber das nicht kontinuierliche Tabakmaterial umfasst ein Gemisch aus vorab gröBensortiertem Stängel, Winnowings und Tabakkleinteilen, die gemäß dem Verfahren von Fig. 2 verarbeitet sind.
[00171] Unter Bezugnahme nun auf Fig. 3 ist eine Verarbeitungseinrichtung 1 gezeigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Verarbeitungseinrichtung 1 eine Druckzerfaserungsvorrichtung 1.
[00172] Die Druckzerfaserungsvorrichtung 1 weist ein Kammergehäuse 2 mit einer darin angeordneten Förderschnecke 3 auf, die durch einen Antriebsmechanismus 4, zum Beispiel einen Elektromotor 4 gedreht wird.
[00173] Die Druckzerfaserungsvorrichtung 1 weist weiter einen Tabakmaterialeinlass 5A, einen Wassereinlass 6A und einen Aroma- und/oder Geschmackstoffeinlass 6B auf. Die Druckzerfaserungsvorrichtung 1 kann weiter einen Dampfeinlass 7 aufweisen.
[00174] Das Tabakausgangsmaterial wird dem Tabakmaterialeinlass 5A zugeführt, um in das Kammergehäuse 2 zu gelangen, wobei das Tabakausgangsmaterial bei Drehung der Förderschnecke 3 entlang des Kammergehäuses 2 läuft, sodass das Tabakausgangsmaterial von dem Tabakmaterialeinlass 5A zu einem Auslass 5B läuft. Am Auslass 5B des Kammergehäuses 2 befindet sich ein Kopf 8, der eine im Allgemeinen konische Vertiefung 8A aufweist.
[00175] Ein Scherelement 10 ist in der Vertiefung 8A aufgenommen. Ein Scherspalt 9 ist zwischen dem Scherelement 10 und der Innenwand der Vertiefung 8A gebildet. Das Tabakausgangsmaterial wird durch die Schnecke 3 durch den Spalt 9 befördert. Der Auslass 5B der Kammer 2 weist die Form einer Offnung auf, die das Innere der Kammer 2 mit der Vertiefung 8A verbindet. Die Öffnung kann am Spaltscheitelpunkt der im Allgemeinen konischen Vertiefung 8A angeordnet sein. Das abgegebene, zerfaserte Tabakmaterial ist mit Bezugszeichen 12 bezeichnet.
[00176] In manchen Ausführungsformen weist das Scherelement 10 die Form eines Kegels auf. Der Scherspalt 9 kann ringförmig sein.
[00177] Das Scherelement 10 ist an einen Stellgliedmechanismus 11 gekoppelt, der gestaltet ist, das Scherelement 10 zu drehen. Das Scherelement 10 kann um seine Mittelachse gedreht werden, wobei die Drehung durch den gebogenen Pfeil in Fig. 3 angegeben ist. In manchen Ausführungsformen weist der Stellgliedmechanismus 11 einen Elektromotor auf.
[00178] In manchen Ausführungsformen ist der Stellgliedmechanismus 11 gestaltet, das Scherelement 10 axial zu bewegen, um die Größe des Spalts 9 einzustellen.
[00179] Die Axialbewegung des Scherelements 10 ist durch den Doppelpfeil in Fig. 3 angegeben, der zeigt, dass das Scherelement 10 zu dem Kopf 8 hin und von diesem weg bewegt werden kann. Daher kann das Scherelement 10 sicher in seiner axialen Position gehalten werden, kann aber auch axial bewegt werden. Infolgedessen kann die Breite des Spalts 9 eingestellt und angepasst werden und in manchen Ausführungsformen kann ein Gegendruck in der Verschlussrichtung des Spalts 9 erzeugt werden. Der Stellgliedmechanismus 11 kann gestaltet sein, das Scherelement 10 axial unter Verwendung eines hydraulischen oder pneumatischen Stellglieds oder Verwendung einer linearen Getriebeanordnung wie einer Zahnstangengetriebeanordnung, die von einem Elektromotor angetrieben wird, zu bewegen.
[00180] Der erste Teil des Prozesses zum Zerfasern der Tabakstängel in Schritt (S3) erfolgt bei einem Druck über atmosphärischem Druck. Dieser Überdruck wird erzeugt, während das Tabak-
ausgangsmaterial durch die Schnecke 3 entlang der Kammer 2 befördert wird, sobald es dem Einlass 5A zugeführt wird.
[00181] Der Scherspalt 9 ist am Auslassende 5B der Kammer 2 angeordnet. Der Spalt 9 verschließt praktisch die Kammer 2 auf dieselbe Weise wie ein Extruder.
[00182] Der Spalt 9 kann im Allgemeinen einen ringförmigen Querschnitt aufweisen. Die Breite des Spalts 9 in der axialen Richtung der Förderschnecke wird durch die axiale Position des Scherelements 10 ermittelt. Daher ist in Ausführungsformen, wo die axiale Position des Scherelements 10 einstellbar ist, die Breite des Spalts 9 auch einstellbar.
[00183] In Schritt (S3) wird das Tabakausgangsmaterial erhöhtem Druck (bis zu 200 Bar) und erhöhter Temperatur (insbesondere über 100°C) ausgesetzt. Zusätzlich zu dem mechanischen Druck, der auftritt, da das Tabakausgangsmaterial zu dem Spalt 9 befördert wird, wirken auch zusätzliche Kräfte auf das Tabakausgangsmaterial, da Scherkräfte in den Steigungen der Förderschnecke in Verbindung mit den Wänden wirken, die bewirken, dass das Tabakausgangsmaterial geschnitten und zerfasert wird. Die Scherwirkung kann durch Einleiten von Luftzügen durch die Gehäusewand oder durch Einleiten zusätzlicher Strömungswiderstände unterstützt werden. Zusätzlich kann Dampf an mehreren Punkten eingeleitet werden, um die Feuchtigkeit, die Temperatur und den Druck in der Förderschnecke oder in der Kammer 2 zu regeln. Infolge des Einleitens von Dampf und aufgrund der natürlichen Feuchtigkeit der Stängel aus dem Konditionierungsprozess erfolgt eine zusätzliche Zerfaserung des Tabakausgangsmaterials beim Verlassen des Spalts 9, da das Wasser abrupt verdampft. Unter Druck verdampft die Feuchtigkeit in dem Tabakausgangsmaterial abrupt, während der Druck auf atmosphärischen Druck stromabwärts des Spalts 9 fällt, und somit tritt Entspannungsverdampfung ein.
[00184] In manchen Ausführungsformen wird das Tabakausgangsmaterial mechanisch unter Druck gesetzt, insbesondere mechanisch gegen den Scherspalt 9 in der Kammer 2 gepresst. Wenn dies der Fall ist, kann das Material durch eine Förderschnecke unter Druck gesetzt werden, die das Material zu dem Auslassende der Kammer 2 eines erwärmbaren Schneckenförderers presst, an dem der Scherspalt 9 angeordnet ist. Das Ausgangsmaterial kann auch in der Kammer 2 grob vorgeschnitten oder grob zerfasert werden, während es zu dem Scherspalt geleitet wird.
[00185] In manchen Ausführungsformen wird der Scherspalt 9 unter Vorspannung geschlossen und wird schrittweise durch den Druck des Tabakmaterials geöffnet, sodass das Material durch den Spalt 9 läuft. Alternativ kann das Material auch vorteilhaft durch einen kontinuierlich geöffneten Scherspalt 9 zugeleitet werden.
[00186] In manchen Ausführungsformen weist der Scherspalt 9 eine Breite im Bereich von 50 bis 300 Mikrometer auf.
[00187] In manchen Ausführungsformen weist die Druckkammer 2 ein Förderersystem in der Form eines Stopfschneckenförderers zum Befördern des Tabakmaterials vom Einlass 5A zum Auslass 5B auf. In manchen Ausführungsformen wird Druck durch mechanische Mittel erzeugt, wie zum Beispiel durch einen Stopfschneckenförderer, obwohl andere Systeme im Prinzip auch im Kontext der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können, zum Beispiel Verwendung eines Kolbensystems oder alternativ nicht mechanisch oder nicht nur mechanisch durch Verwenden eines Gasdrucks wie einer Druckgasversorgung.
[00188] Wenn ein Stopfschneckenförderer verwendet wird, weist er in manchen Ausführungsformen reduzierende Elemente auf, die das Kammervolumen in dem Bereich zum Auslass verringern, wie zum Beispiel kleinere Schneckensteigungen.
[00189] In manchen Ausführungsformen sind die mechanischen Vorschneideelemente oder Vorzerfaserungselemente in der Druckkammer 2 angeordnet. In einer Ausführungsform ist eine Schneckenkammerdruck-Konditionierungsvorrichtung stromaufwärts der Vorrichtung, die in der Erfindung vorgeschlagen wird, in demselben Druckkammergehäuse oder in einem anderen, das stromaufwärts verbunden ist, angeordnet. Eine Druckkonditionierungsvorrichtung dieser Art ist zum Beispiel in Patent DE 103 04 629 A1 beschrieben und kann mit der Druckzerfaserungsvor-
richtung 1 der vorliegenden Offenbarung kombiniert werden. Die Druckkonditionierungsvorrichtung 1 kann alle Strukturelemente beinhalten, die in FIG. 1 veranschaulicht und in der zugehörigen Beschreibung von DE 103 04 629 A1 erklärt sind, und es kann auf diese Konstruktionsmerkmale für nähere Einzelheiten verwiesen werden.
[00190] In manchen Ausführungsformen weist die Druckkammer 2 Einlässe für Konditionierungsmittel oder Aroma- und Geschmacksstoffe auf.
[00191] Die Konditionierungs- und Druckzerfaserungsprozesse hängen von den Druckbedingungen ab, unter welchen Konditionierung erfolgt. In manchen Ausführungsformen wird das Tabakausgangsmaterial unter atmosphärischen Bedingungen konditioniert und wird durch eine Zuleitungseinrichtung, zum Beispiel Förderrinnen oder ein Förderband, zum Beispiel über einen Trichter in den Einlass 5A geleitet. Einer oder mehrere der Bestandteile des Tabakausgangsmaterials können separat konditioniert werden. Beispielweise können das Stängelmaterial und Winnowings separat getrennt und dann miteinander und mit den Tabakkleinteilen kombiniert werden. In manchen Ausführungsformen wird das Stängelmaterial konditioniert, bevor es vorab größensortiert wird.
[00192] In manchen Ausführungsformen weist die Zuleitungseinrichtung ein Silo (nicht gezeigt) und einen Schneckenförderer (nicht gezeigt) auf. Das Tabakausgangsmaterial ist in dem Silo gespeichert und versorgt den Schneckenförderer, wobei der Schneckenförderer das Tabakausgangsmaterial dem Einlass 5A der Druckzerfaserungsvorrichtung 1 zuführt.
[00193] Die Zuleitungseinrichtung kann gestaltet sein, der Verarbeitungseinrichtung 1 eine vorbestimmte Strömungsrate von Tabakausgangsmaterial zuzuführen. In manchen Ausführungsformen ist die Zuleitungseinrichtung gestaltet, der Verarbeitungseinrichtung 1 Tabakausgangsmaterial bei einer Strömungsrate im Bereich von 50 bis 250 kg/h und vorzugsweise im Bereich von 95 bis 175 kg/Stunde zuzuführen.
[00194] Der Konditionierungsprozess kann bei einem axial mittleren Punkt der Kammer 2 durch Einleiten von Wasser und Aroma bei den entsprechenden Einlässen 6A, 6B erfolgen. In manchen alternativen Ausführungsformen (nicht gezeigt) werden das Wasser und Aroma (und/oder Geschmackstoff) bei demselben Einlass eingeführt oder nur eines von Wasser und Aroma werden in die Kammer 2 eingeführt.
[00195] In Schritt (S4) läuft das Tabakausgangsmaterial durch den Spalt 9 und wird zwischen den Wänden des Kopfs 8 und dem Scherelement 10 einem Scheren unterzogen und auch die oben erwähnte Entspannungsverdampfung erfolgt an dem Material, das den Spalt 9 verlässt. Daher dient der Spalt 9 als ein Scherspalt 9. Das Scheren und die Entspannungsverdampfung tragen beide zu einem gut zerfaserten, nicht kontinuierlichen Tabakprodukt bei, das in Aerosolversorgungssystemen verwendet werden kann.
[00196] In manchen Ausführungsformen wird das Scherelement 10 um seine Drehachse gedreht, um zu helfen, ein Auftreten von Blockaden in dem Spalt 9 zu verhindern. Diese Drehung des Scherelements 10 kann kontinuierlich oder schrittweise sein oder die Drehrichtung kann wechseln. Falls dies zutrifft, kann die Drehung eine volle Drehung oder nur eine Viertel- oder eine Dritteldrehung oder Drehungen in kleineren/größeren Einheiten sein. In einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) ist das Scherelement 10 stationär und der Kopf 8 wird beispielsweise gedreht, indem er an einen Antriebsmechanismus gekoppelt ist. Es sollte jedoch klar sein, dass in noch weiteren Ausführungsformen der Kopf 8 und das Scherelement 10 nicht relativ zueinander drehen.
[00197] In manchen Ausführungsformen weisen der Kopf 8 und das Scherelement 10 entsprechende Scherflächen 13, 14 auf, wobei der Spalt 9 zwischen den Scherflächen 13, 14 gebildet ist. In manchen Ausführungsformen liegen die Scherflächen 13, 14 im Allgemeinen einander gegenüber.
[00198] In manchen Ausführungsformen weisen eine oder beide der Scherflächen 13, 14 eine oder mehrere Oberflächenformationen auf, zum Beispiel Rillen oder andere Rauheiten wie Vor-
sprünge oder Vertiefungen. In manchen Ausführungsformen können die Oberflächenformationen, zum Beispiel Rillen, eine Tiefe in der radialen Richtung von mindestens 0,2 oder mindestens 1 mm aufweisen. Die Oberflächenformationen fördern Scheren des Tabakausgangsmaterials und können auch homogenere Druckbedingungen fördern, was zu einem homogeneren Endprodukt führt. In manchen Ausführungsformen erstrecken sich die Rillen parallel zu der Mittelachse des Scherelements 10.
[00199] In manchen Ausführungsformen weist das Scherelement 10 mehr als 80 Rillen und vorzugsweise mindestens 90, 100, 120, 140, 160 oder 180 Rillen auf.
[00200] In manchen weisen die Rillen jeweils eine maximale Breite im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm auf. Die Breite jeder Rille kann konstant sein oder kann variieren. Es hat sich gezeigt, dass eine kleinere Rillenbreite zu kleineren leichteren Fasern in dem zerfaserten, nicht kontinuierlichen Tabakmaterial führt. Die Breite der Rillen ist in der Umfangsrichtung des Scherelements 10.
[00201] In manchen Ausführungsformen sind die Scherflächen 13, 14 auseinander und zueinander beweglich. In manchen Ausführungsformen ist das Scherelement 10 relativ zu dem Kopf 8 vorgespannt, sodass die Scherflächen 13, 14 anliegen und somit der Spalt 9 geschlossen ist. Alternativ sind die Scherflächen 13, 14 auseinander und zueinander mit einem festgesetzten oder fest einstellbaren Abstand beweglich, in welchem Fall die Scherflächen 13, 14 bei einem festgesetzten Abstand von 10 bis 2000 Mikrometer und vorzugsweise 50 bis 300 Mikrometer liegen. Diese Zahlen beziehen sich auf glatte Scherflächen 13, 14. Alternativ, wenn die Scherflächen 13, 14 zum Beispiel Rillen aufweisen, bezieht sich der Abstand auf den Abstand zwischen den Teilen der Oberflächen 13, 14 zwischen den Rillen.
[00202] In manchen Ausführungsformen erstrecken sich die Rillen des Scherelements 10 in längs oder quer zu der Richtung, in der sich die Scherflächen 13, 14 bewegen.
[00203] In manchen Ausführungsformen ist die Scherfläche 14 des Kopfs 8 stationär, während die Scherfläche 13 des Scherelements 10 axial verschoben wird. In manchen Ausführungsformen wird die Scherfläche 14 des Kopfs 8 axial verschoben, während die Scherfläche 13 des Scherelements 10 stationär gehalten wird.
[00204] In manchen Ausführungsformen ist die Scherfläche 14 des Kopfs 8 stationär, während die Scherfläche 13 des Scherelements 10 gedreht wird. In manchen Ausführungsformen wird die Scherfläche 14 des Kopfs 8 gedreht, während die Scherfläche 13 des Scherelements 10 stationär gehalten wird.
[00205] Drehung und axiale Bewegung der Scherfläche(n) 13, 14 kann durch denselben Stellgliedmechanismus 1 bewirkt werden. Alternativ kann ein erster Stellgliedmechanismus eine der Scherflächen 13, 14 drehen, während ein zweiter Stellgliedmechanismus axial die eine oder die andere der Scherflächen 13, 14 verschieben kann.
[00206] In manchen Ausführungsformen werden die Scherflächen 13, 14 kontinuierlich oder schrittweise oder in einer oder zwei Richtungen oder rückwärts und vorwärts zueinander bewegt.
[00207] In manchen Ausführungsformen kann der Spalt 9 ein ringförmiger Spalt, vorzugsweise ein konischer Spalt sein.
[00208] In Schritt (S5) wird das Material gekühlt. Das Material kann gekühlt werden, während es zum Beispiel auf einem Förderband transportiert wird.
[00209] Das resultierende zerfaserte Prozessprodukt weist im Sinne von Aussehen und Verwendung ähnliche Eigenschaften wie jene von Stängeln auf, die durch Shredder verarbeitet werden. Die Druckzerfaserungsprozesse und die Vorrichtung von Figuren 1 bis 3 weisen jedoch den Nachteil nicht auf, eine Menge an Staub zu verursachen, wie dies der Fall ist, wenn Stängel durch Shredder verarbeitet werden, und Befeuchten ist nicht in einem solchen hohen Grad notwendig, wodurch ein anschließendes Trocknen signifikant verringert oder unterlassen werden kann.
[00210] In manchen Ausführungsformen weist das hergestellte, nicht kontinuierliche Material einen durchschnittlichen Faserdurchmesser kleiner als 0,95 mm und vorzugsweise kleiner als etwa
0,9 mm oder 0,85 mm auf. In manchen Ausführungsformen ist der durchschnittliche Faserdurchmesser etwa 0,8 mm oder weniger. Der durchschnittliche Faserdurchmesser kann kleiner als 0,8 mm sein. In manchen Ausführungsformen ist der durchschnittliche Faserdurchmesser im Bereich von 0,6 bis 0,8 mm. Ein kleinerer durchschnittlicher Faserdurchmesser führt zu einem leichteren, nicht kontinuierlichen Material, das eine geringere Dichte aufweist. Es hat sich gezeigt, dass eine geringere Dichte von hergestelltem, nicht kontinuierlichen Material dazu führt, dass weniger des nicht kontinuierlichen Materials als Winnowings extrahiert wird und auch weniger Tabakmaterial insgesamt als Winnowings beim Strangbildner extrahiert wird.
[00211] Das hergestellte nicht kontinuierliche Material kann ein rekonstituiertes Material sein, das frei von Bindemitteln ist.
[00212] Vorab-Größensortierung des Stängelmaterials auf eine Dp90-Teilchengröße kleiner als 3 mm und auf eine Dp50-Teilchengröße kleiner als 2 mm führt auch zu weniger ‚Flocken‘ in dem hergestellten, nicht kontinuierlichen Material. Flocken werden erzeugt, wenn große ungebrochene Stängelteilchen, die die Kammer der Zerfaserungsvorrichtung verlassen, über die Rillen des Scherelements springen. Diese Flocken weisen häufig eine Teilchengröße auf, die größer als die Breite von einer oder zwei Rillen des Scherelements ist, und können einen Durchmesser aufweisen, der mit einer Zigarette regulärer Größe oder King Size Zigarette vergleichbar ist. Die Flocken sind relativ leicht und werden daher im Allgemeinen nicht als Winnowings extrahiert und können somit eine schädliche Wirkung auf dem Geschmack des Endprodukts haben und können erhöhte Druckabfälle in dem Aerosolversorgungssystem, zum Beispiel der Zigarette, bewirken. Wenn das hergestellte, nicht kontinuierliche Material zu einem Strang gebildet wird, können die Flocken zu Inkonsistenzen in der Strangbildung führen, wodurch sie die Endstabilität des Strangs negativ beeinträchtigen, was bedeutet, dass mehr des nicht kontinuierlichen Material aus dem (den) Ende(n) des Strangs herausfällt. Vorab-Größensortierung des Stängelmaterials führt zu weniger Flocken und behebt somit diese Probleme.
[00213] Unter Bezugnahme nun auf Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform einer Verarbeitungseinrichtung gezeigt. Die Verarbeitungseinrichtung weist eine Druckzerfaserungsvorrichtung 1 der oben unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschriebenen Art auf. Die Verarbeitungseinrichtung weist weiter eine Druckkonditionierungsvorrichtung 20 auf, die stromaufwärts der Druckzerfaserungsvorrichtung 1 verbunden ist.
[00214] Die Druckzerfaserungsvorrichtung 1 und Druckkonditionierungsvorrichtung 20 bilden Teil eines kombinierten Druckkonditionierungs- und -zerfaserungssystems.
[00215] Die Druckkonditionierungsvorrichtung 20 kann von der insbesondere in FIG. 1 von Patentschrift DE 103 04 629 A1 veranschaulichten in dem zugehörigen Teil der Beschreibung beschriebenen Art sein. Letztgenannte wird hier zum Zwecke der Bezugnahme zitiert. Sie weist einen Tabakmaterialeinlass 25 und eine differenzdruckfeste Zellradschleuse 26 auf, durch die das Tabakausgangsmaterial in die Druckkammer 21 eingeführt wird, wo es mit Hilfe einer Förderschnecke 22 transportiert wird. Die Förderschnecke 22 wird durch einen Antriebsmechanismus, zum Beispiel einen Motor 24 angetrieben.
[00216] Am Ende der Kammer 21 ist ein Auslass 27 für das Tabakmaterial angeordnet, der den Einlass 5A der Druckzerfaserungsvorrichtung 1 speist. In manchen Ausführungsformen, anders als bei der in Patentschrift DE 103 04 629 A1 beschriebenen Vorrichtung, befindet sich keine differenzdruckfeste Schleuse am Auslass der Druckkonditionierungsvorrichtung. Stattdessen wird das Tabakausgangsmaterial durch den Druck der Kammer 22 zu dem Einlass 5A der Druckzerfaserungsvorrichtung 1 überführt.
[00217] In anderen Ausführungsformen wird der Auslass von der Druckkonditionierungskammer 22 unter Verwendung einer Zellradschleuse und Senken des Drucks betrieben. In solchen Ausführungsformen kann das Tabakmaterial zu dem Druckzerfaserungsprozess bei einem niedrigeren Druck als in der Druckkonditionierungskammer, zum Beispiel Umgebungsdruck, überführt werden. In manchen Ausführungsformen wird das Tabakausgangsmaterial zuerst von der Druckkonditionierungsvorrichtung 20 behandelt und wird dann zu einer separaten Druckzerfaserungs-
vorrichtung 1 transportiert. Das Tabakausgangsmaterial kann zwischen der Druckkonditionierungsvorrichtung 20 und Druckzerfaserungsvorrichtung 1 manuell oder automatisch, zum Beispiel unter Verwendung eines Förderbands oder pneumatischen Förderers transportiert werden.
[00218] Es ist jedoch bevorzugt, einen Druckabfall während der Überführung von der Druckkonditionierungsvorrichtung 20 zu der Druckzerfaserungsvorrichtung 1 zu vermeiden, um zu ermöglichen, dass ein überatmosphärischer Druck über den gesamten Verarbeitungsbereich von Beginn des Konditionierens bis zum Zerfaserungsprozess angelegt wird, wie in FIG. 4 veranschaulicht. Das Tabakausgangsmaterial wird durch die differenzdruckfeste Zellradschleuse 26 zugeleitet. Die Druckfestigkeit der Schleuse 26 an einem Ende und der Spalt 9, der immer mit zerfasertem Tabakmaterial während des Betriebs gefüllt ist, ermöglichen, einen Druck über atmosphärischem Druck in der gesamten kombinierten Vorrichtung aufrechtzuerhalten. Zu diesem Zweck kann ein Abdichten der Zellradschleuse 26 durch Erwärmen ihres Gehäuses optimiert werden.
[00219] Sobald das Tabakausgangsmaterial in die Kammer 22 eingeleitet wurde, befindet sich das Material bei einem Druck über atmosphärischem Druck, der durch Einleiten von Dampf aufrechterhalten werden kann, um die natürlichen Leckraten der Zellradschleuse 26 (Spalten und UÜberlaufvolumina) auszugleichen. Das Tabakausgangsmaterial wird durch den Dampf erwärmt und der Feuchtigkeitsgehalt wird erhöht. Im Prinzip wäre es möglich, einen Trocknungsprozess in einer solchen Kammer unter Verwendung von übersättigtem Dampf durchzuführen, aber bei Verwendung zur Zerfaserung ist es üblicherweise von Vorteil, wenn das eingeleitete Tabakausgangsmaterial einen höheren Feuchtigkeitsgehalt aufweist.
[00220] Das Tabakausgangsmaterial wird von der Förderschnecke 22 durch die Konditionierungskammer 21 befördert. Verschiedene Einstellungen können für diesen Zweck verwendet werden (Steigung der Schnecke, Drehgeschwindigkeit und Neigung der Kammer), mit deren Hilfe die Verweilzeit des Tabakausgangsmaterials eingestellt werden kann. In manchen Ausführungsformen ist die Verweilzeit zwischen 2 und 10 Minuten.
[00221] Nach dem Druckkonditionierungsprozess, im Zuge dessen auch Wasser, Aroma- und/oder Geschmackstoffmaterial zugegeben werden können, wird das Tabakausgangsmaterial dann durch den Auslass 27 in die Druckzerfaserungsvorrichtung 1 überführt. Der Prozess zum Einleiten des Tabakausgangsmaterials kann auch leichter gestaltet werden, wenn das Gehäuse auch ein trichterartiges Design aufweist. In manchen Ausführungsformen ist die typische Verweilzeit des Tabakausgangsmaterials in der Druckzerfaserungsvorrichtung 1 kürzer als 2 Minuten, insbesondere kürzer als 1 Minute. Das Tabakmaterial verlässt dann die Druckzerfaserungsvorrichtung 1 in dem oben beschriebenen gewünschten Zustand.
[00222] Anstelle der Druckkonditionierungsschnecke wäre es auch möglich, eine Konditionierungsschnecke zu verwenden, die bei unteratmosphärischen Drücken läuft.
[00223] In manchen Ausführungsformen weist die Druckzerfaserungsvorrichtung 1 einen Einzeloder Doppelschneckenförderer mit einem Scherspaltauslass zum Zerfasern von Tabakmaterial auf. Der Scherspalt weist eine Offnung auf, durch die das Material geschert wird, während es hindurchläuft.
[00224] FIG. 5 veranschaulicht eine andere Ausführungsform eines kombinierten Druckkonditionierungs- und -zerfaserungssystems. Die Druckkonditionierungsvorrichtung 20 und die Druckzerfaserungsvorrichtung 1 sind jenen ähnlich, die oben in Bezug auf Figuren 3 und 4 beschrieben wurden, und daher wird eine ausführliche Beschreibung in der Folge nicht wiederholt. Ein Unterschied ist, dass die Förderschnecke der Konditionierungsvorrichtung 20 und die Zerfaserungsschnecke der Druckzerfaserungsvorrichtung 1 auf derselben Welle vorgesehen sind und von einem einzigen Motor angetrieben werden. Wenn dieselbe Drehgeschwindigkeit für beide Schnecken verwendet wird, können die verschiedenen Verweilzeiten in den zwei Prozessschritten unter Verwendung unterschiedlicher Verfahren erhalten werden, zum Beispiel durch verschiedene Querschnitte/Volumina oder Freisetzungsoptionen im Bereich des Konditionierungsprozesses.
[00225] In den Ausführungsformen von Figuren 4 und 5 werden der Dampf und Konditionierungsmittel, zum Beispiel Wasser und Aroma, durch die geeigneten Einlässe der Druckkonditionie-
rungsvorrichtung 20 eingeleitet. Entsprechende Wasser-, Konditionierungs- und Dampfeinlässe fehlen in der Druckzerfaserungsvorrichtung 1. Geschmackstoff und/oder Aroma können in beiden Druckbereichen eingeleitet werden, d.h. in einer oder beiden der Druckkammern oder bei atmosphärischem Druck, d.h. außerhalb der Kammern.
[00226] In manchen Ausführungsformen hat das hergestellte, nicht kontinuierliche Tabakmaterial einen Dichteindex im Bereich von 350 bis 600 kg/m®. Der ‚Dichteindex‘ des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials kann wie folgt berechnet werden:
[00227] Das nicht kontinuierliche Tabakmaterial wird in einer Mühle drei Sekunden gemahlen, um die Länge der Fasern zu verringern. Ein Beispiel einer Mühle, die zum Mahlen des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials verwendet werden kann, ist eine Kaffeemahlmaschine, zum Beispiel eine Bialetti(TM) manuelle Kaffeemahlmaschine mit Europäischer Teilenummer 8002617994316. Es sind jedoch auch andere Arten von Mühle zum Mahlen des nicht kontinuierlichen Tabakmaterials geeignet, um die Länge der Fasern zu verringern.
[00228] Das nicht kontinuierliche Tabakmaterial wird dann sortiert, um Material mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,5 mm bis 1,00 mm zu sammeln. Beispielsweise kann das nicht kontinuierliche Tabakmaterial durch ein erstes Sieb geleitet werden, um nicht kontinuierliches Tabakmaterial mit einer Teilchengröße 1 mm und kleiner zu sammeln und Material mit einer Teilchengröße von mehr als 1 mm auszusortieren. Das gesammelte, nicht kontinuierliche Tabakmaterial wird dann durch ein zweites Sieb geleitet, um Material mit einer Teilchengröße kleiner als 0,5 mm auszusortieren. Alternativ kann eine Siebmaschine oder eine andere geeignete Einrichtung verwendet werden.
[00229] 50g des gesammelten, nicht kontinuierlichen Tabakmaterials mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,5 bis 1 mm werden dann in einer klimaregulierten Umgebung bei 22°C und 60% relativer Feuchte 24 Stunden gelagert.
[00230] Der Dichteindex wird dann unter Verwendung eines Borgwaldt DD 60A Dichtemessgeräts auf dieselbe Weise gemessen wie der Füllwert berechnet wird, aber durch Neueinstellen der Höhe vor der Messung unter Verwendung einer transparenten Scheibe aus Acrylglas, die einen Durchmesser von 59,5 mm und eine Höhe von 15 mm aufweist. Das heißt, das Neueinstellen der Höhe wird die transparente Scheibe enthaltend durchgeführt. Genauer wird eine 30g Portion von nicht kontinuierlichem Tabakmaterial in den Messzylinder des Dichtemessgeräts gefüllt und die transparente Scheibe wird auf dem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial positioniert. Der Messzylinder wird leicht geschwenkt, um eine flache und gleichmäßige Oberfläche zwischen dem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial und der transparenten Scheibe zu erhalten. Anschließend wird die Messung auf dieselbe Weise wie für die Messung des Füllwerts erhalten.
[00231] Der Dichteindex (DI) in kg/m? wird nach der folgenden Gleichung berechnet: DIi=(m/(9*xz*h)* 1000
[00232] DI = Dichteindex (kg/m°), M = die Masse des Materials (g), h = die Höhe (cm).
[00233] Der Dichteindex des trockenen Basismaterials (DIb) kann nach der folgenden Gleichung berechnet werden:
[00234] DIb = DI / ((100 = OV) / 100)
[00235] DIb = Dichteindex des trockenen Basismaterials (kg/m®), OV = Oven Volatiles (%), die direkt nach den Dichtemessgerätmessungen ermittelt werden.
[00236] In manchen Ausführungsformen ist der Dichteindex im Bereich von 350 bis 600 kg/m®.
[00237] In manchen Ausführungsformen ist der Dichteindex des trockenen Basismaterials im Bereich von 300 bis 550 kg/m®.
[00238] Es hat sich gezeigt, dass ein niedrigerer Dichteindex des hergestellten, nicht kontinuierlichen Tabakmaterials dazu führt, dass weniger des nicht kontinuierlichen Materials als Winnowings extrahiert wird und auch weniger Tabakmaterial insgesamt als Winnowings beim Strangbildner extrahiert wird.
[00239] Die vorliegende Offenbarung betrifft auch die Erzeugung einer Komponente für ein Abgabesystem wie ein Aerosolversorgungssystem.
[00240] Das hier beschriebene Abgabesystem kann als ein Versorgungssystem eines brennbaren Aerosols, ein Versorgungssystem eines nicht brennbaren Aerosols oder ein aerosolfreies Abgabesystem implementiert sein.
[00241] Das Verfahren umfasst Kombinieren des nicht kontinuierlichen Materials mit einem Tabakmaterial, zum Beispiel geschnittenem Tabak, um ein Tabakgemisch zu bilden; und dann Bilden der Komponente aus dem Tabakgemisch. In manchen Ausführungsformen umfasst das Tabakgemisch mindestens 4,5% nicht kontinuierliches Material und vorzugsweise mindestens 5,5%, 6%, 6,5%, 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19% oder 20% nicht kontinuierliches Material (auf die Masse bezogen) für ein brennbares Produkt. In manchen Ausführungsformen umfasst das Tabakgemisch 25% oder weniger nicht kontinuierliches Material (auf die Masse bezogen) für ein brennbares Produkt wie ein Versorgungssystem eines brennbaren Aerosols.
[00242] In manchen Ausführungsformen umfasst das Tabakgemisch für ein nicht brennbares Produkt, zum Beispiel ein Versorgungssystem eines nicht brennbaren Aerosols, vorzugsweise mindestens 5%, und bis zu 100% nicht kontinuierliches Material (auf die Masse bezogen).
[00243] In manchen Ausführungsformen ist die Komponente für ein Versorgungssystem eines brennbaren Aerosols oder für ein Versorgungssystem eines nicht brennbaren Aerosols. In manchen Ausführungsformen ist die Komponente ein Tabakstrang.
[00244] Die vorliegende Offenbarung betrifft weiter ein Aerosolversorgungssystem und Teile des Aerosolversorgungssystems, die nicht kontinuierliches Material umfassen, das gemäß der vorliegenden Offenbarung erzeugt ist.
[00245] Wie hier verwendet, soll der Begriff „Abgabesystem” Systeme beinhalten, die mindestens eine Substanz an einen Benutzer abgeben, und enthält:
[00246] Versorgungssysteme eines brennbaren Aerosols, wie Zigaretten, Zigarillos, Zigarren und Tabak für Pfeifen oder für selbst gerollte oder selbst hergestellte Zigaretten (sei es auf Basis von Tabak, Tabakderivaten, expandiertem Tabak, rekonstituiertem Tabak, Tabaksubstituten oder anderem rauchbarem Material);
[00247] Versorgungssysteme eines nicht brennbaren Aerosols, die Verbindungen von einem aerosolerzeugenden Material ohne Verbrennung des aerosolerzeugenden Materials freisetzen, wie elektronische Zigaretten, Tabakerwärmungsprodukte und hybride Systeme zum Erzeugen von Aerosol unter Verwendung einer Kombination von aerosolerzeugenden Materialien; und
[00248] aerosolfreie Abgabesysteme, die die mindestens eine Substanz oral, nasal, transdermal oder auf andere Weise an einen Benutzer abgeben, ohne ein Aerosol zu bilden, enthaltend, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Lutschtabletten, Kaugummis, Patches, Artikel, die inhalierbare Pulver umfassen, und orale Produkte wie oralen Tabak, der Snus oder feuchten Schnupftabak enthält, wobei die mindestens eine Substanz Nikotin umfassen kann oder nicht.
[00249] Wie hier verwendet, soll der Begriff „Aerosolversorgungssystem” Versorgungssysteme eines brennbaren und nicht brennbaren Aerosols beinhalten, die mindestens eine Substanz an einen Benutzer abgeben, und enthält:
[00250] Versorgungssysteme eines brennbaren Aerosols, wie Zigaretten, Zigarillos, Zigarren und Tabak für Pfeifen oder für selbst gerollte oder selbst hergestellte Zigaretten (sei es auf Basis von Tabak, Tabakderivaten, expandiertem Tabak, rekonstituiertem Tabak, Tabaksubstituten oder anderem rauchbarem Material);
[00251] Versorgungssysteme eines nicht brennbaren Aerosols, die Verbindungen von einem aerosolerzeugenden Material ohne Verbrennung des aerosolerzeugenden Materials freisetzen, wie elektronische Zigaretten, Tabakerwärmungsprodukte und hybride Systeme zum Erzeugen von Aerosol unter Verwendung einer Kombination von aerosolerzeugenden Materialien.
24 / 38
[00252] Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Versorgungssystem eines „brennbaren” Aerosols jenes, wo ein aerosolerzeugendes Bestandteilmaterial des Aerosolversorgungssystems (oder eine Komponente) während Verwendung verbrannt wird, um die Abgabe von mindestens einer Substanz an einen Benutzer zu erleichtern.
[00253] In manchen Ausführungsformen ist das Abgabesystem ein Versorgungssystem eines brennbaren Aerosols, wie ein System, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Zigarette, einem Zigarillo und einer Zigarre.
[00254] In manchen Ausführungsformen betrifft die Offenbarung eine Komponente zur Verwendung in einem Versorgungssystem eines brennbaren Aerosols, wie einen Filter, eine Filterstange, ein Filtersegment, einen Tabakstrang, einen Span, eine Freisetzungskomponente für ein aerosolmodifizierendes Mittel wie eine Kapsel, einen Faden oder ein Kügelchen, oder ein Papier wie ein Mundstückpapier, ein Filterumhüllungspapier oder ein Zigarettenpapier.
[00255] Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Versorgungssystem eines „nicht brennbaren” Aerosols jenes, wo ein aerosolerzeugendes Bestandteilmaterial des Aerosolversorgungssystems (oder dessen Komponente) nicht verbrannt wird, um die Abgabe mindestens einer Substanz an einen Benutzer zu erleichtern.
[00256] In manchen Ausführungsformen ist das Abgabesystem ein Versorgungssystem eines nicht brennbaren Aerosols, wie ein mit Energie betriebenes Versorgungssystem eines nicht brennbaren Aerosols.
[00257] In manchen Ausführungsformen ist das Versorgungssystem eines nicht brennbaren Aerosols eine elektronische Zigarette, auch bekannt als eine Vaping-Vorrichtung (rauchlose Vorrichtung) oder ein elektronisches Nikotinabgabesystem (END), obwohl festgehalten wird, dass das Vorhandensein von Nikotin in dem aerosolerzeugenden Material keine Voraussetzung ist.
[00258] In manchen Ausführungsformen ist das Versorgungssystem eines nicht brennbaren Aerosols ein Erwärmungssystem eines aerosolerzeugenden Materials, auch bekannt als Erwärmungs-Nicht-Verbrennungssystem. Ein Beispiel für ein solches System ist ein Tabakerwärmungssystem.
[00259] In manchen Ausführungsformen ist das Versorgungssystem eines nicht brennbaren Aerosols ein hybrides System zum Erzeugen von Aerosol unter Verwendung einer Kombination von aerosolerzeugenden Materialien, von welchen eines oder mehrere erwärmt werden können. Jedes der aerosolerzeugenden Materialien kann zum Beispiel die Form eines Feststoffs, einer Flüssigkeit oder eines Gels aufweisen und kann Nikotin beinhalten oder nicht. In manchen Ausführungsformen weist das hybride System ein flüssiges oder gelförmiges aerosolerzeugendes Material und ein festes aerosolerzeugendes Material auf. Das feste aerosolerzeugende Material kann zum Beispiel Tabak oder ein Nicht-Tabakprodukt umfassen.
[00260] Typischerweise kann das Versorgungssystem eines nicht brennbaren Aerosols eine Versorgungsvorrichtung eines nicht brennbaren Aerosols und ein Verbrauchsmaterial zur Verwendung mit der Versorgungsvorrichtung eines nicht brennbaren Aerosols aufweisen.
[00261] In manchen Ausführungsformen betrifft die Offenbarung Verbrauchsmaterialien, die aerosolerzeugendes Material umfassen und gestaltet sind, mit Versorgungsvorrichtungen eines nicht brennbaren Aerosols verwendet zu werden. Diese Verbrauchsmaterialien werden manchmal in der Offenbarung als Artikel bezeichnet.
[00262] In manchen Ausführungsformen kann das Versorgungssystem eines nicht brennbaren Aerosols, wie eine Versorgungsvorrichtung eines nicht brennbaren Aerosols davon, eine Energiequelle und eine Steuereinheit aufweisen. Die Energiequelle kann zum Beispiel eine Stromquelle oder eine exotherme Energiequelle sein. In manchen Ausführungsformen weist die exotherme Energiequelle ein Kohlenstoffsubstrat auf, das mit Energie versorgt werden kann, um Energie in der Form von Wärme an ein aerosolerzeugendes Material oder an ein Wärmeübertragungsmaterial in der Nähe der exothermen Energiequelle zu verteilen.
[00263] In manchen Ausführungsformen kann das Versorgungssystem eines nicht brennbaren
Aerosols einen Bereich zum Aufnehmen des Verbrauchsmaterials, einen Aerosolgenerator, einen Aerosolerzeugungsbereich, ein Gehäuse, ein Mundstück, einen Filter und/oder ein aerosolmodifizierendes Mittel aufweisen.
[00264] In manchen Ausführungsformen kann das Verbrauchsmaterial zur Verwendung mit der Versorgungsvorrichtung eines nicht brennbaren Aerosols aerosolerzeugendes Material, einen Lagerbereich für aerosolerzeugendes Material, eine Uberführungskomponente für aerosolerzeugendes Material, einen Aerosolgenerator, einen Aerosolerzeugungsbereich, ein Gehäuse, eine Schutzhülle, einen Filter und/oder ein aerosolmodifizierendes Mittel aufweisen.
[00265] In manchen Ausführungsformen kann die abzugebende Substanz ein aerosolerzeugendes Material oder ein Material sein, das nicht zerstäubt werden soll. Wie angemessen, kann jedes Material einen oder mehrere Wirkstoffe, einen oder mehrere Geschmackstoffe, ein oder mehrere Aerosolbildungsmaterialien und/oder ein oder mehrere andere Funktionsmaterialien umfassen.
[00266] In manchen Ausführungsformen umfasst die abzugebende Substanz eine Wirksubstanz.
[00267] Die Wirksubstanz, wie hier verwendet, kann ein physiologisch aktives Material sein, das ein Material ist, das eine physiologische Reaktion erreichen oder verstärken soll. Die Wirksubstanz kann zum Beispiel aus Nahrungsergänzungsmitteln, Nootropika, Psychoaktiva ausgewählt sein. Die Wirksubstanz kann in der Natur vorkommen oder synthetisch erhalten werden. Die Wirksubstanz kann zum Beispiel Nikotin, Koffein, Taurin, Thein, Vitamine wie B6 oder B12 oder C, Melatonin, Cannabinoide oder Bestandteile, Derivate oder Kombinationen davon umfassen. Die Wirksubstanz kann einen oder mehrere Bestandteile, Derivate oder Extrakte von Tabak, Cannabis oder einem anderen Pflanzenextrakt umfassen.
[00268] In manchen Ausführungsformen umfasst die Wirksubstanz Nikotin. In manchen Ausführungsformen umfasst die Wirksubstanz Koffein, Melatonin oder Vitamin B12.
[00269] In manchen Ausführungsformen umfasst die abzugebende Substanz eine Wirksubstanz.
[00270] Die Wirksubstanz, wie hier verwendet, kann ein physiologisch aktives Material sein, das ein Material ist, das eine physiologische Reaktion erreichen oder verstärken soll. Die Wirksubstanz kann zum Beispiel aus Nahrungsergänzungsmitteln, Nootropika, Psychoaktiva ausgewählt sein. Die Wirksubstanz kann in der Natur vorkommen oder synthetisch erhalten werden. Die Wirksubstanz kann zum Beispiel Nikotin, Koffein, Taurin, Thein, Vitamine wie B6 oder B12 oder C, Melatonin, Cannabinoide oder Bestandteile, Derivate oder Kombinationen davon umfassen. Die Wirksubstanz kann einen oder mehrere Bestandteile, Derivate oder Extrakte von Tabak, Cannabis oder einem anderen Pflanzenextrakt umfassen.
[00271] In manchen Ausführungsformen umfasst die Wirksubstanz Nikotin. In manchen Ausführungsformen umfasst die Wirksubstanz Koffein, Melatonin oder Vitamin B12.
[00272] Wie hier festgehalten, kann die Wirksubstanz einen oder mehrere Bestandteile, Derivate oder Extrakte von Cannabis umfassen, wie ein oder mehrere Cannabinoide oder Terpene.
[00273] Wie hier festgehalten, kann die Wirksubstanz einen oder mehrere Pflanzenextrakte oder Bestandteile, Derivate oder Extrakte davon umfassen. Wie hier verwendet, enthält der Begriff „Pflanzenextrakt“ jedes Material, das von Pflanzen abgeleitet ist, enthaltend, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Extrakte, Blätter, Rinde, Fasern, Stängel, Wurzeln, Samen, Blüten, Früchte, Pollen, Spelzen, Schalen oder dergleichen. Alternativ kann das Material eine aktive Verbindung umfassen, die von Natur aus in einem Pflanzenextrakt vorhanden ist, das synthetisch erhalten wird. Das Material kann die Form einer Flüssigkeit, eines Gases, eines Feststoffs, eines Pulvers, eines Staubs, zerkleinerter Teilchen, von Granulaten, Pellets, Schnipseln, Streifen, Blättern oder dergleichen aufweisen. Beispielhafte Pflanzenextrakte sind Tabak, Eukalyptus, Sternanis, Hanf, Kakao, Cannabis, Fenchel, Zitronengras, Pfefferminze, Grüne Minze, Rooibos, Kamille, Flachs, Ingwer, Ginkgo biloba, Haselnuss, Hibiskus, Lorbeer, Süßholz, Matcha, Mate, Orangenschale, Papaya, Rose, Salbei, Tee wie grüner Tee oder schwarzer Tee, Thymian, Gewürznelke, Zimt, Kaffee, Anissamen (Anis), Basilikum, Lorbeerblätter, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Muskatnuss, Oregano, Paprika, Rosmarin, Saffran, Lavendel, Zitronenschale, Minze, Wacholder, Ho-
lunderblüte, Vanille, Wintergrün, Perilla-Pflanze, Kurkuma, Turmerik, Sandelholz, Koriander, Bergamotte, Orangenblüte, Myrten, Schwarze Johannisbeere, Baldrian, Piment, Muskatnuss, Damiana, Majoran, Olive, Zitronenmelisse, Limonenbasilikum, Schnittlauch, Echter Kümmel, Verbena, Estragon, Geranie, Maulbeere, Ginseng, Theanin, Theacrin, Maca, Schafbeere, Damiana, Guaranä, Chlorophyll, Baobab oder jede Kombination davon. Die Minze kann aus den folgenden Minzesorten ausgewählt werden: Mentha Arventis, Mentha c.v., Mentha niliaca, Mentha piperita, Mentha piperita citrata c.v., Mentha piperita c.v, Mentha spicata crispa, Mentha cardifolia, Memtha longifolia, Mentha suaveolens variegata, Mentha pulegium, Mentha spicata c.v. und Mentha suaveolens.
[00274] In manchen Ausführungsformen umfasst die Wirksubstanz einen oder mehrere Pflanzenextrakte oder Bestandteile, Derivate oder Extrakte davon oder ist davon abgeleitet und das Pflanzenextrakt ist Tabak.
[00275] In manchen Ausführungsformen umfasst die Wirksubstanz einen oder mehrere Pflanzenextrakte oder Bestandteile, Derivate oder Extrakte davon oder ist davon abgeleitet und das Pflanzenextrakt ist Gewürznelke. Gewürznelken beinhalten mehrere essenzielle Ole, zum Beispiel Eugenol, das bekannt ist, etwas von dem charakteristischen Geschmack der Gewürznelke vorzusehen und dem in der traditionellen chinesischen Medizin analgetische Wirkung zugeschrieben wird.
[00276] In manchen Ausführungsformen umfasst die Wirksubstanz einen oder mehrere Pflanzenextrakte oder Bestandteile, Derivate oder Extrakte davon oder ist davon abgeleitet und das Pflanzenextrakt ist aus Eukalyptus, Sternanis, Kakao und Hanf ausgewählt.
[00277] In manchen Ausführungsformenumfasst die Wirksubstanz einen oder mehrere Pflanzenextrakte oder Bestandteile, Derivate oder Extrakte davon oder ist davon abgeleitet und das Pflanzenextrakt ist aus Rooibos und Fenchel ausgewählt.
[00278] In manchen Ausführungsformen umfasst die abzugebende Substanz einen Geschmack.
[00279] Wie hier verwendet, beziehen sich die Begriffe „Geschmack“ und „Geschmackstoff“ auf Materialien die, wenn dies örtliche Vorschriften erlauben, verwendet werden können, um einen gewünschten Geschmack, ein Aroma oder ein anderes somatosensorisches Empfinden in einem Produkt für erwachsene Verbraucher zu erschaffen. Sie können natürlich vorkommende Geschmacksmaterialien, Pflanzenextrakte, Extrakte von Pflanzenextrakten, synthetisch erhaltene Materialien oder Kombinationen davon (z.B. Tabak, Cannabis, Süßholz, Hortensie, Eugenol, Blätter der japanischen Weissrückigen Magnolie, Kamille, Bockshornklee, Gewürznelke, Ahorn, Matcha, Menthol, japanische Minze, Anissamen (Anis), Zimt, Turmerik, indische Gewürze, asiatische Gewürze, Kräuter, Wintergrün, Kirsche, Beere, rote Beere, Moosbeere, Pfirsich, Apfel, Orange, Mango, Clementine, Zitrone, Limette, tropische Frucht, Papaya, Rhabarber, Traube, Durian, Drachenfrucht, Gurke, Blaubeere, Maulbeere, Zitrusfrüchte, Drambuie, Bourbon, Scotch, Whiskey, Gin, Tequila, Rum, Grüne Minze, Pfefferminze, Lavendel, Aloe vera, Kardamom, Sellerie, Cascarilla, Muskatnuss, Sandelholz, Bergamotte, Geranie, Khat, Naswar, Betel, Shisha, Kiefer, Honigessenz, Rosenöl, Vanille, Zitronenöl, Orangenöl, Orangenblüte, Kirschblüte, Kassia, Kümmel, Cognac, Jasmin, Ylang-Ylang, Salbei, Fenchel, Wasabi, Piment, Ingwer, Koriander, Kaffee, Hanf, ein Minzeöl von einer Art der Gattung Mentha, Eukalyptus, Sternanis, Kakao, Zitronengras, Rooibos, Flachs, Ginkgo biloba, Haselnuss, Hibiskus, Lorbeer, Mate, Orangenschale, Rose, Tee wie grünen Tee oder schwarzen Tee, Thymian, Wacholder, Holunderblüte, Basilikum, Lorbeerblätter, Kreuzkümmel, Oregano, Paprika, Rosmarin, Saffran, Zitronenschale, Minze, Perilla-Pflanze, Kurkuma, Koriander, Myrten, Schwarze Johannisbeere, Baldrian, Piment, Muskatnuss, Damiana, Majoran, Olive, Zitronenmelisse, Limonenbasilikum, Schnittlauch, Echten Kümmel, Verbena, Estragon, Limonen, Thymol, Camphen), Geschmacksverstärker, Bitterstoffrezeptorstellenblocker, Aktivatoren oder Stimulatoren von sensorischer Rezeptorstelle, Zucker und/oder Zuckersubstitute (z.B. Sucralose, Acesulfam-Kalium, Aspartam, Saccharin, Cyclamate, Lactose, Sucrose, Glucose, Fructose, Sorbitol oder Mannitol) und andere Zusatzstoffe wie Aktivkohle, Chlorophyll, Mineralien, Pflanzenextrakte oder Atmungserfrischungsmittel enthalten. Sie können Imitations-, synthetische oder natürliche Inhaltsstoffe oder Mischungen davon sein. Sie
können in jeder geeigneten Form sein, zum Beispiel Flüssigkeit wie ein Öl, ein Feststoff wie ein Pulver oder Gas.
[00280] In manchen Ausführungsformen umfasst der Geschmack Menthol, Grüne Minze und/oder Pfefferminze. In manchen Ausführungsformen umfasst der Geschmack Geschmackskomponenten von Gurke, Blaubeere, Zitrusfrüchten und/oder roter Beere. In manchen Ausführungsformen umfasst der Geschmack Eugenol. In manchen Ausführungsformen umfasst der Geschmack Geschmackskomponenten, die von Tabak extrahiert sind. In manchen Ausführungsformen umfasst der Geschmack Geschmackskomponenten, die von Cannabis extrahiert sind.
[00281] In manchen Ausführungsformen kann Geschmack ein Sensat umfassen, das eine somatosensorische Empfindung erzielen soll, die üblicherweise chemisch ausgelöst und durch die Stimulierung des fünften Kranialnervs (Drillingsnerv) wahrgenommen wird, zusätzlich zu oder anstelle von Aroma- oder Geschmacksnerven, und diese können Mittel enthalten, die Erwärmungs-, Kühlungs-, Kribbel-, Betäubungswirkung vorsehen. Ein geeignetes Wärmewirkungsmittel kann Vanillylethylether sein, ohne aber darauf beschränkt zu sein, und ein geeignetes Kühlungsmittel kann Eucolyptol, WS-3, sein ohne aber darauf beschränkt zu sein.
[00282] Aerosolerzeugendes Material ist ein Material, das imstande ist, Aerosol zu erzeugen, wenn es zum Beispiel erwärmt, bestrahlt oder an andere Weise mit Energie versorgt wird. Aerosolerzeugendes Material kann zum Beispiel in der Form eines Feststoffs, einer Flüssigkeit oder eines Gels sein, der/die/das eine Wirksubstanz und/oder Geschmackstoffe beinhalten kann oder nicht. In manchen Ausführungsformen kann das aerosolerzeugende Material einen „amorphen Feststoff” umfassen, der alternativ als ein „monolithischer Feststoff” (d.h. nicht faserig) bezeichnet werden kann. In manchen Ausführungsformen kann der amorphe Feststoff ein getrocknetes Gel sein. Der amorphe Feststoff ist ein festes Material, das etwas Fluid, wie Flüssigkeit, zurückhalten kann. In manchen Ausführungsformen kann das aerosolerzeugende Material zum Beispiel etwa 50 Gew.%, 60 Gew.% oder 70 Gew.% amorphen Feststoff bis etwa 90 Gew.%, 95 Gew.% oder 100 Gew.% amorphen Feststoff umfassen.
[00283] Das aerosolerzeugende Material kann einen oder mehrere Wirkstoffe und/oder Geschmackstoffe, ein oder mehrere Aerosolbildungsmaterialien und optional ein oder mehrere andere Funktionsmaterialien umfassen.
[00284] Das Aerosolbildungsmaterial kann einen oder mehrere Bestandteile umfassen, die imstande sind, ein Aerosol zu bilden. In manchen Ausführungsformen kann das Aerosolbildungsmaterial eines oder mehre von Glycerin, Glycerol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Erythritol, Meso-Erythritol, Ethyl-Vanillat, Ethyllaurat, ein Diethylsuberat, Triethyleitrat, Triacetin, ein Diacetingemisch, Benzylbenzoat, Benzylphenylacetat, Tributyrin, Laurylacetat, Laurinsäure, Myristinsäure und Propylencarbonat umfassen.
[00285] Das eine oder die mehreren anderen Funktionsmaterialien können eines oder mehrere von pH-Wert-Reglern, Färbungsmitteln, Konservierungsmitteln, Bindemitteln, Füllmitteln, Stabilisatoren und/oder Antioxidantien umfassen.
[00286] Das Material kann auf oder in einem Träger vorliegen, um ein Substrat zu bilden. Der Träger kann zum Beispiel Papier, Karton, Pappe, Pappkarton, rekonstituiertes Material, ein Kunststoffmaterial, ein Keramikmaterial, ein Verbundmaterial, Glas, ein Metall oder eine Metalllegierung umfassen. In manchen Ausführungsformen umfasst der Träger einen Suszeptor. In manchen Ausführungsformen ist der Suszeptor in dem Material eingebettet. In manchen alternativen Ausführungsformen befindet sich der Suszeptor an einer oder beiden Seiten des Materials.
[00287] Ein Verbrauchsmaterial ist ein Artikel, der aerosolerzeugendes Material umfasst oder aus diesem besteht, von dem ein Teil während Verwendung von einem Benutzer verbraucht werden soll. Ein Verbrauchsmaterial kann eine oder mehrere andere Komponenten umfassen, wie einen Lagerbereich für aerosolerzeugendes Material, eine Uberführungskomponente für aerosolerzeugendes Material, einen Aerosolerzeugungsbereich, ein Gehäuse, eine Schutzhülle, ein Mundstück, einen Filter und/oder ein Aerosolmodifizierungsmittel. Ein Verbrauchsmaterial kann auch einen Aerosolgenerator, wie eine Heizeinrichtung, umfassen, der Wärme abgibt, um das
aerosolerzeugende Material zu veranlassen, in Verwendung Aerosol zu erzeugen. Die Heizeinrichtung kann zum Beispiel brennbares Material, ein Material, das durch elektrische Leitung erwärmbar ist, oder einen Suszeptor umfassen.
[00288] Ein Suszeptor ist ein Material, das durch Durchdringen mit einem variierenden Magnetfeld, wie einem Wechselmagnetfeld, erwärmbar ist. Der Suszeptor kann ein elektrisch leitendes Material sein, sodass dessen Durchdringung mit einem variierenden Magnetfeld Induktionserwärmung des Heizmaterials bewirkt. Das Heizmaterial kann magnetisches Material sein, sodass dessen Durchdringung mit einem variierenden Magnetfeld magnetische Hystereseerwärmung des Heizmaterials bewirkt. Der Suszeptor kann sowohl elektrisch leitfähig als auch magnetisch sein, sodass der Suszeptor durch beide Heizmechanismen erwärmbar ist. Die Vorrichtung, die gestaltet ist, das varlierende Magnetfeld zu erzeugen, wird hier als ein Magnetfeldgenerator bezeichnet.
[00289] Ein Aerosolmodifizierungsmittel ist eine Substanz, die typischerweise stromabwärts des Aerosolerzeugungsbereichs liegt, die gestaltet ist, das erzeugte Aerosol zum Beispiel durch Andern des Geschmacks, des Geschmackstoffs, der Säure oder einer anderen Eigenschaft des Aerosols zu modifizieren. Das Aerosolmodifizierungsmittel kann in einer Aerosolmodifizierungsmittel-Freisetzungskomponente vorgesehen sein, die funktionsfähig ist, das Aerosolmodifizierungsmittel selektiv freizusetzen.
[00290] Das Aerosolmodifizierungsmittel kann zum Beispiel ein Zusatzstoff oder ein Sorbens sein. Das Aerosolmodifizierungsmittel kann zum Beispiel eines oder mehrere von einem Geschmackstoff, einem Färbemittel, Wasser und einem Kohlenstoffadsorbens umfassen. Das Aerosolmodifizierungsmittel kann zum Beispiel ein Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gel sein. Das Aerosolmodifizierungsmittel kann die Form eines Pulvers, Fadens oder Granulats aufweisen. Das Aerosolmodifizierungsmittel kann frei von Filtrationsmaterial sein.
[00291] Ein Aerosolgenerator ist eine Einrichtung, die gestaltet ist, Erzeugung von Aerosol aus dem aerosolerzeugenden Material zu bewirken. In manchen Ausführungsformen ist der Aerosolgenerator eine Heizeinrichtung, die gestaltet ist, das aerosolerzeugende Material Wärmeenergie auszusetzen, um eine oder mehrere flüchtige Substanzen von dem aerosolerzeugenden Material freizusetzen, um ein Aerosol zu bilden. In manchen Ausführungsformen ist der Aerosolgenerator gestaltet, Erzeugung eines Aerosols aus dem aerosolerzeugenden Material ohne Erwärmung zu bewirken. Zum Beispiel kann der Aerosolgenerator gestaltet sein, das aerosolerzeugende Material einem oder mehreren von Vibration, erhöhtem Druck oder elektrostatischer Energie auszusetzen.

Claims (54)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial (12), das Verfahren umfassend:
Vorsehen eines vorab größensortierten Tabakstängelmaterials, das eine Dp90- Teilchengröße kleiner als 2,5 mm und eine Dp50-Teilchengröße zwischen 0,7 mm und 1,5 mm aufweist;
Kombinieren des vorab größensortierten Tabakstängelmaterials mit Tabakkleinteilen, um ein Tabakausgangsmaterial vorzusehen; und
Verarbeiten des Ausgangsmaterials durch Einstellen des Ausgangsmaterials auf einen vordefinierten erhöhten Feuchtigkeitsgehalt, Unterziehen des Ausgangsmaterials einer Temperaturerhöhung und Aussetzen des Ausgangsmaterials einem erhöhten Druck, um die Tabakkleinteile an das Tabakstängelmaterial zu binden, wobei der Schritt zum Verarbeiten des Ausgangsmaterials Befördern des Ausgangsmaterials durch einen Förderer (3) umfasst, wobei der Förderer (3) bei einem Durchsatz von mehr als 100 kg/h betrieben wird, und wobei das Verfahren weiter umfasst:
Zuleiten des verarbeiteten Tabakmaterials durch einen Scherspalt (9), sodass das verarbeitete Tabakmaterial durch Expansion zerfasert wird, wobei der Scherspalt (9) zwischen Scherflächen (13, 14) angeordnet ist, wobei ein drehbares Scherelement (10) eine der Scherflächen aufweist, wobei das Scherelement (10) mindestens 140 Rillen aufweist und wobei die Rillen jeweils eine maximale Breite in der Umfangsrichtung des Scherelements zwischen 0,7 mm und 1 mm aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorab größensortierte Stängelmaterial eine Dp90-Teilchengröße kleiner als 2,4, 2,3, 2,2, 2,1 oder 2 mm aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vorab größensortierte Stängelmaterial eine Dp50-Teilchengröße zwischen 0,8 mm und 1,4 mm aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorab größensortierte Stängelmaterial eine Dp10-Teilchengröße von mindestens 100 Mikrometer und optional eine Dp10-Teilchengröße von mindestens 150, 200, 250, 300 oder 350, 400 oder 500 Mikrometer aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Vorsehen des vorab größensortierten Tabakstängelmaterials Vorsehen eines Ausgangsstängelmaterials und Verwenden einer Hammermühle zum Verringern der Teilchengröße von Ausgangsstängelmaterial umfasst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturerhöhung durch Anwenden von äußerer Wärme erzielt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturerhöhung das Ergebnis einer Erzeugung von mechanischem Druck ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial weiter Winnowings umfasst.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakkleinteile eine Teilchengröße kleiner als 1 mm und optional kleiner als 0,5 mm aufweisen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakkleinteile mechanisch an das vorab größensortierte Tabakstängelmaterial gebunden sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verarbeitende Material verarbeitet wird, indem es kontinuierlich befördert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Verarbeiten des Ausgangsmaterials Befördern des Ausgangsmaterials durch einen Förderer (3) umfasst, der einen mechanischem Druck aufbaut.
30 / 38
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
Österreichisches AT 524 184 B1 2023-12-15
Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (3) einen Extruder aufweist.
Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (3) bei einem Durchsatz von mehr als 110 kg/h und vorzugsweise mindestens 115 oder 120 kg/h betrieben wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch Vorkonditionieren des Stängelmaterials und/oder von Winnowings auf eine Temperatur zwischen 80°C und 147°C.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch Vorkonditionieren des Stängelmaterials und/oder von Winnowings auf eine Feuchtigkeit im Bereich von 6-14% OV auf die Masse bezogen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch Vorkonditionieren des Stängelmaterials und/oder von Winnowings einen Druck zwischen 0 Bar und 8 Bar.
Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Vorkonditionieren des Stängelmaterials und/oder von Winnowings auf eine Temperatur zwischen 100°C und 120°C.
Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Vorkonditionieren des Stängelmaterials und/oder von Winnowings eine Feuchtigkeit im Bereich von 8-12% OV auf die Masse bezogen.
Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Vorkonditionieren des Stängelmaterials und/oder von Winnowings auf einen Druck zwischen 0 Bar und 3 Bar und vorzugsweise, zwischen 0 Bar und 1 Bar.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Verarbeiten des Ausgangsmaterials Einstellen des Ausgangsmaterials auf einen Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von 10 bis 50% flüchtige Ofenverbindungen, auf die Masse bezogen, umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Verarbeiten des Ausgangsmaterials Erwärmen des Ausgangsmaterials auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 180°C, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 140°C und vorzugsweise im Bereich von 110 bis 130°C umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Verarbeiten des Ausgangsmaterials Druckbeaufschlagen des Ausgangsmaterials auf einen Druck im Bereich von 10 bis 200 Bar und vorzugsweise im Bereich von 40 bis 150 Bar und vorzugsweise im Bereich von 60 bis 120 Bar umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht kontinuierliche Tabakmaterial ein faseriges und/oder körniges Material ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Tabakausgangsmaterial mindestens 30% Tabakkleinteile und vorzugsweise mindestens 35% oder mindestens 40% Tabakkleinteile auf die Masse bezogen umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Tabakausgangsmaterial 50% oder weniger Tabakkleinteile und vorzugsweise 45% oder weniger oder 40% oder weniger Tabakkleinteile auf die Masse bezogen umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Tabakausgangsmaterial mindestens 5% Tabak-Winnowings und vorzugsweise mindestens 7%, 8%, 9% oder 10% Winnowings auf die Masse bezogen umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Tabakausgangsmaterial 20% oder weniger Tabak-Winnowings auf die Masse bezogen und vorzugsweise 18% oder weniger, 15% oder weniger, 12% oder weniger oder 10% oder weniger Winnowings auf die Masse bezogen umfasst.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Tabakausgangsmaterial zwischen 40% und 60% vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial auf die Masse bezogen oder mindestens 45% vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial (auf die Masse bezogen) umfasst.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Tabakausgangsmaterial 55% oder weniger vorab größensortiertes Tabakstängelmaterial auf die Masse bezogen umfasst.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakkleinteile Tabakfabrikstaub umfassen, daraus bestehen oder im Wesentlichen daraus bestehen.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakkleinteile eine Dp50-Teilchengröße von kleiner als 1 mm und vorzugsweise kleiner als 0,5 mm aufweisen.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 32, gekennzeichnet durch Unterziehen des verarbeiteten Tabakmaterials einem Druckabfall, was zu einer Entspannungsverdampfung führt.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 33, gekennzeichnet durch Zuleiten des verarbeiteten Tabakmaterials durch einen Scherspalt (9), sodass das verarbeitete Tabakmaterial durch Expansion zerfasert wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherspalt (9) eine Breite im Bereich von 0,7 mm bis 0,9mm aufweist.
36. Verfahren nach Anspruch 34 oder Anspruch 35, gekennzeichnet durch der Scherspalt (9) zwischen Scherflächen (13, 14) angeordnet ist, wobei ein drehbares Scherelement (10) eine der Scherflächen aufweist.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Scherelement (10) zwischen 140 und 180 Rillen aufweist.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen jeweils eine maximale Breite von höchstens 2 mm und vorzugsweise höchstens 1,5 oder 1 mm aufweisen.
39. Verfahren nach Anspruch 37 oder Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen jeweils eine maximale Breite von mindestens 0,3 mm und optional mindestens 0,5 mm oder 0,7 mm aufweisen.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 39, gekennzeichnet durch Drehen des Scherelements (10) bei einer Winkelgeschwindigkeit von mindestens 10 U/min und vorzugsweise mindestens 100 U/min, 300 U/min, 300 U/min oder 350 U/min.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht kontinuierliche Tabakmaterial (12) einen durchschnittlichen Faserdurchmesser kleiner als 0,9 mm, vorzugsweise kleiner als 0,8 mm aufweist.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht kontinuierliche Tabakmaterial (12) einen Dichteindex im Bereich von 350 bis 600 kg/m*® aufweist.
43. Nicht kontinuierliches Tabakmaterial (12), dadurch gekennzeichnet, dass das nicht kontinuilerliche Tabakmaterial durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 42 hergestellt wird.
44. Komponente für ein Abgabesystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente nicht kontinuierliches Tabakmaterial (12) umfasst, das durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 42 hergestellt wird.
45. Komponente nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente weiter ein zweites Tabakmaterial umfasst und vorzugsweise das zweite Tabakmaterial Tabakfeinschnitt ist.
46. Komponente nach einem der Ansprüche 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente einen Tabakstrang für ein Versorgungssystem eines brennbaren Aerosols umfasst.
47. Komponente nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente Tabakmaterial umfasst, das das nicht kontinuierliche Tabakmaterial (12) und das zweite Tabakmaterial umfasst, und wobei mindestens 4,5%, 5,5% oder 6,5% auf die Masse bezogen des Tabakmaterials nicht kontinuierliches Tabakmaterial (12) ist, das durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 42 hergestellt wird, und optional, mindestens 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19% oder 20% auf die Masse bezogen des Tabakmaterials nicht kontinuierliches Tabakmaterial (12) ist, das durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 42 hergestellt wird.
48. Aerosolversorgungssystem, gekennzeichnet durch eine Komponente nach einem der Ansprüche 44, 45 oder 47.
49. Tabakstrang für eine Zigarette, eine Zigarre oder einen Zigarillo, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabakstrang das Aerosolversorgungssystem nach Anspruch 48 ist.
50. Versorgungssystem eines nicht brennbaren Aerosols, gekennzeichnet durch ein Aerosolversorgungssystem nach Anspruch 48 und optional ein Tabakmaterial, wobei mindestens 5% des Tabakmaterials auf die Masse bezogen nicht kontinuierliches Tabakmaterial ist, das durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 42 hergestellt wird.
51. Tabakstrang, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabakstrang eine Komponente nach einem der Ansprüche 44, 45 oder 47, oder ein Aerosolversorgungssystem nach Anspruch 48, oder ein Versorgungssystem nach Anspruch 50 ist.
52. Produkt, gekennzeichnet durch eine Komponente nach einem der Ansprüche 44 bis 47, ein Aerosolversorgungssystem nach Anspruch 48, einen Tabakstrang nach Anspruch 49, ein Versorgungssystem nach Anspruch 50 oder einen Tabakstrang nach Anspruch 51.
53. Rauchartikel, gekennzeichnet durch eine Komponente nach einem der Ansprüche 44 bis 47, ein Aerosolversorgungssystem nach Anspruch 48, einen Tabakstrang nach Anspruch 49, ein Versorgungssystem nach Anspruch 50 oder einen Tabakstrang nach Anspruch 51.
54. Rauchartikel, gekennzeichnet durch ein Tabakmaterial, das nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 42 hergestellt ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA50722/2021A 2020-09-14 2021-09-14 Verfahren zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial AT524184B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB2014434.1A GB202014434D0 (en) 2020-09-14 2020-09-14 A method of processing tobacco fines into a non-continuous tobacco material
GBGB2014431.7A GB202014431D0 (en) 2020-09-14 2020-09-14 A method pf processing tobacco fines into a non-continuous tobacco material
GBGB2112001.9A GB202112001D0 (en) 2020-09-14 2021-08-20 A method of processing tobacco fines into a non-continuous tobacco material
GBGB2112003.5A GB202112003D0 (en) 2020-09-14 2021-08-20 A method of processing tobacco fines into a non-continuous tobacco material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT524184A2 AT524184A2 (de) 2022-03-15
AT524184B1 true AT524184B1 (de) 2023-12-15
AT524184A3 AT524184A3 (de) 2023-12-15

Family

ID=78149274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50722/2021A AT524184B1 (de) 2020-09-14 2021-09-14 Verfahren zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial
ATA50721/2021A AT524183B1 (de) 2020-09-14 2021-09-14 Verfahren zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50721/2021A AT524183B1 (de) 2020-09-14 2021-09-14 Verfahren zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial

Country Status (19)

Country Link
US (2) US20230354876A1 (de)
EP (2) EP4210510A1 (de)
JP (2) JP2023541645A (de)
KR (2) KR20230095938A (de)
CN (1) CN116963618A (de)
AT (2) AT524184B1 (de)
AU (2) AU2021341647A1 (de)
CA (2) CA3173898A1 (de)
CZ (2) CZ2021430A3 (de)
DE (2) DE102021123238A1 (de)
DK (2) DK202170451A1 (de)
GB (2) GB2603828A (de)
HU (2) HUP2100323A1 (de)
IL (2) IL301261A (de)
MX (2) MX2023002893A (de)
PL (2) PL438910A1 (de)
RO (2) RO136077A2 (de)
SE (2) SE545054C2 (de)
WO (2) WO2022053835A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023161690A1 (es) * 2022-02-24 2023-08-31 Compañía Industrial De Tabacos Monte Paz S.A. Pastilla de regarga de dispositivos hnb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219186A2 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Hauni Maschinenbau AG Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten und entsprechendes Agglomerat
DE202004019711U1 (de) * 2004-12-09 2005-04-14 British American Tobacco (Germany) Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von zerkleinertem Tabakmaterial
US20100139675A1 (en) * 2007-01-18 2010-06-10 Uwe Werner Ehling High-pressure forming process for tobacco material
CN109123773B (zh) * 2017-06-28 2020-01-31 湖南中烟工业有限责任公司 一种具有补香功能的卷烟滤棒、及其制备方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304629B4 (de) 2003-02-05 2008-10-30 British American Tobacco (Germany) Gmbh Druckkonditionierungsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219186A2 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Hauni Maschinenbau AG Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten und entsprechendes Agglomerat
DE202004019711U1 (de) * 2004-12-09 2005-04-14 British American Tobacco (Germany) Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von zerkleinertem Tabakmaterial
US20110088705A1 (en) * 2004-12-09 2011-04-21 Uwe Werner Ehling Defibration of Tobacco Material
US20100139675A1 (en) * 2007-01-18 2010-06-10 Uwe Werner Ehling High-pressure forming process for tobacco material
CN109123773B (zh) * 2017-06-28 2020-01-31 湖南中烟工业有限责任公司 一种具有补香功能的卷烟滤棒、及其制备方法和应用

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anonym: "Mesh (scale) - Wikipedia", abgerufen am 11.05.2022, Abgerufen aus dem Internet: https://en.wikipedia.org/wiki/Mesh_(scale) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021123239A1 (de) 2022-03-17
US20230371573A1 (en) 2023-11-23
JP2023541647A (ja) 2023-10-03
DE102021123238A1 (de) 2022-03-17
WO2022053835A1 (en) 2022-03-17
CA3173839A1 (en) 2022-03-17
GB202113112D0 (en) 2021-10-27
CZ2021429A3 (cs) 2023-03-29
AU2021341647A1 (en) 2023-05-04
GB2603828A (en) 2022-08-17
EP4210510A1 (de) 2023-07-19
AT524183B1 (de) 2023-12-15
JP2023541645A (ja) 2023-10-03
DK202170451A1 (en) 2022-03-18
CN116963618A (zh) 2023-10-27
SE2151125A1 (en) 2022-03-15
AU2021339056A1 (en) 2023-05-04
IL301261A (en) 2023-05-01
KR20230095069A (ko) 2023-06-28
EP4210511A1 (de) 2023-07-19
HUP2100322A1 (hu) 2022-05-28
GB2603569A (en) 2022-08-10
US20230354876A1 (en) 2023-11-09
MX2023002893A (es) 2023-05-17
RO136077A2 (ro) 2022-11-29
MX2023002894A (es) 2023-05-17
RO136078A2 (ro) 2022-11-29
HUP2100323A1 (hu) 2022-05-28
AT524184A2 (de) 2022-03-15
CA3173898A1 (en) 2022-03-17
AT524184A3 (de) 2023-12-15
WO2022053836A1 (en) 2022-03-17
SE545054C2 (en) 2023-03-14
SE545049C2 (en) 2023-03-07
AT524183A2 (de) 2022-03-15
PL438910A1 (pl) 2022-03-21
PL438909A1 (pl) 2022-03-21
AT524183A3 (de) 2023-12-15
DK202170450A1 (en) 2022-03-18
SE2151126A1 (en) 2022-03-15
IL301260A (en) 2023-05-01
GB202113109D0 (en) 2021-10-27
CZ2021430A3 (cs) 2023-03-22
KR20230095938A (ko) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN114340411A (zh) 包含气溶胶生成材料的混合物的填料
AT524184B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Tabakkleinteilen zu einem nicht kontinuierlichen Tabakmaterial
EP2742813A1 (de) Rauchartikel wie beispielsweise eine Zigarre mit Geschmack aufweisendem Mundstück und Herstellung eines solchen Artikels
US20240041090A1 (en) Aerosol-generating material
US20240041092A1 (en) Aerosol generating material
WO2024094781A1 (en) Aerosol-generating beads, processes for preparing said beads, and compositions and articles comprising said beads
WO2023118840A2 (en) An aerosol generating material
WO2023118837A2 (en) Article for use with an apparatus for heating aerosolisable material