AT524035B1 - Luminance measurement for tunnel lighting - Google Patents

Luminance measurement for tunnel lighting Download PDF

Info

Publication number
AT524035B1
AT524035B1 ATA50955/2020A AT509552020A AT524035B1 AT 524035 B1 AT524035 B1 AT 524035B1 AT 509552020 A AT509552020 A AT 509552020A AT 524035 B1 AT524035 B1 AT 524035B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
digital
area
image recording
recording device
image
Prior art date
Application number
ATA50955/2020A
Other languages
German (de)
Other versions
AT524035A4 (en
Inventor
Fink Dipl -Ing Helmut
Hofer Dipl Ing Lukas
Original Assignee
Efkon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efkon Gmbh filed Critical Efkon Gmbh
Priority to ATA50955/2020A priority Critical patent/AT524035B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT524035B1 publication Critical patent/AT524035B1/en
Publication of AT524035A4 publication Critical patent/AT524035A4/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/042Controlling the light-intensity of the source by measuring the incident light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/72Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting

Landscapes

  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Regeln der Helligkeit einer Beleuchtung in einem Tunnel (8), mit den Schritten: - Bereitstellen einer Bildaufnahmevorrichtung (1) in einem Montageabstand zu einem definierten Flächenbereich (4), mit einem optischen System (15), welches im Montageabstand einen größeren Flächenbereich als den definierten Flächenbereich (4) erfasst; - Erstellen eines digitalisierten Bildes (3) mit der ausgerichteten Bildaufnahmevorrichtung (1), von einem erweiterten Flächenbereich (5), welcher den definierten Flächenbereich (4) enthält, und Anzeigen des Bildes (3) auf einer Anzeigevorrichtung (2); - Erstellen und Einblenden eines gegenüber dem angezeigten Bild (3) visuell hervorgehobenen Zielbereichs (9) auf der Anzeigevorrichtung (2), mit der gleichen Form wie die digitalisierte Abbildung (4a) des definierten Flächenbereichs (4); - Bereitstellen einer Verarbeitungseinheit (11) zum digitalen Erfassen der Leuchtdichte ausschließlich im Zielbereich (9); - Verschieben des eingeblendeten Zielbereichs (9) an die Position der digitalisierten Abbildung (4a); - Einstellen der Größe des Zielbereichs (9) auf die Größe der digitalisierten Abbildung (4a); und - Fortlaufendes digitales Erfassen der Leuchtdichte im Zielbereich (9) und Regeln der Helligkeit im Tunnel (8) abhängig von der Leuchtdichte.Method for controlling the brightness of lighting in a tunnel (8), with the steps: - providing an image recording device (1) at a mounting distance from a defined surface area (4), with an optical system (15) which has a larger surface area at the mounting distance detected as the defined area (4); - creating a digitized image (3) with the aligned imaging device (1) of an extended area (5) containing the defined area (4) and displaying the image (3) on a display device (2); - creating and overlaying on the display device (2) a visually emphasized target area (9) compared to the displayed image (3), with the same shape as the digitized image (4a) of the defined surface area (4); - Providing a processing unit (11) for digitally detecting the luminance exclusively in the target area (9); - Moving the displayed target area (9) to the position of the digitized image (4a); - adjusting the size of the target area (9) to the size of the digitized image (4a); and - Continuous digital detection of the luminance in the target area (9) and regulation of the brightness in the tunnel (8) depending on the luminance.

Description

Beschreibungdescription

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Helligkeit einer Beleuchtung in einem Tunnel, mit den Schritten: The invention relates to a method for controlling the brightness of lighting in a tunnel, with the steps:

- Bereitstellen einer Bildaufnahmevorrichtung in einem Montageabstand zu einem definierten Flächenbereich, welcher zumindest an einen Tunneleingang angrenzt oder sich in einem Tunnel befindet; - Providing an image recording device at a mounting distance from a defined surface area which is at least adjacent to a tunnel entrance or is located in a tunnel;

- Ausrichten der Bildaufnahmevorrichtung auf den definierten Flächenbereich; - Aligning the imaging device to the defined area;

- Fortlaufendes digitales Erfassen einer Leuchtdichte im definierten Flächenbereich mit der Bildaufnahmevorrichtung; und - Continuous digital detection of a luminance in the defined surface area with the image recording device; and

- Regeln der Helligkeit im Tunnel abhängig von der erfassten Leuchtdichte. - Regulation of the brightness in the tunnel depending on the detected luminance.

[0002] Es ist bekannt die Beleuchtung in Tunneln derart einzustellen, dass in den Tunnel einfahrende oder bereits im Tunnel fahrende Fahrzeuglenker einen sichtbegünstigenden Helligkeitseindruck erfahren. Hierdurch wird eine erforderliche Tunnelsicherheit und Energieeffizienz gewährleistet. Aus diesem Grund wird die Leuchtdichte um das Tunnelportal sowie innerhalb des Tunnels gemessen und ausgewertet. Bekannte Systeme verwenden für die Messung Messgeräte mit Photodioden oder mit auf den jeweiligen Einsatzort kalibrierten Kameras mit entsprechenden optischen Systemen, um die Leuchtdichte ausschließlich in geforderten Winkelbereichen zu erfassen. Die Konfiguration und der Aufstellungsort der Messgeräte wird insbesondere durch die Standards „CIE 88_2004 - Guide for the lighting of tunnels and underpasses”, “CR 14380:2003 Lighting Applications - Tunnel lighting“ und „RVS 09.02.41 - österreichische Richtlinie für Tunnelbeleuchtung“ festgelegt. Demnach muss in einer Annäherungszone, welche vom Fahrzeuglenker vor dem Einfahren in den Tunnel befahren wird, das Messgerät im Abstand eines typischen Anhaltewegs vor dem Tunnel aufgestellt werden, welcher Anhalteweg u.a. in Abhängigkeit von der erlaubten Höchstgeschwindigkeit und Straßenneigung berechnet wird. Zudem muss das Messgerät einen Bildöffnungswinkel von 20° aufweisen. Jedoch sind in der Praxis bereitgestellte Montagemasten oft in abweichenden Distanzen verfügbar, wodurch der Bildöffnungswinkel entsprechend angepasst werden muss. It is known to set the lighting in tunnels in such a way that vehicle drivers entering the tunnel or already driving in the tunnel experience a view-enhancing brightness impression. This ensures the necessary tunnel safety and energy efficiency. For this reason, the luminance around the tunnel portal and inside the tunnel is measured and evaluated. Known systems use measuring devices with photodiodes or with cameras calibrated for the respective place of use with appropriate optical systems in order to record the luminance exclusively in the required angular ranges. The configuration and location of the measuring devices is determined in particular by the standards "CIE 88_2004 - Guide for the lighting of tunnels and underpasses", "CR 14380:2003 Lighting Applications - Tunnel lighting" and "RVS 09.02.41 - Austrian guideline for tunnel lighting". . According to this, the measuring device must be set up in an approach zone, which the vehicle driver drives before entering the tunnel, at a distance from a typical stopping distance in front of the tunnel, which stopping distance is calculated depending on the permitted maximum speed and road gradient, among other things. In addition, the measuring device must have a field of view of 20°. However, mounting masts provided in practice are often available in different distances, which means that the field of view has to be adjusted accordingly.

[0003] Nachteilig an den bekannten Systemen ist somit, dass die Einrichtung der Messgeräte aufwändig ist, da ein Fachmann zunächst manuell durch das optische System blicken muss, um das Messgerät exakt auf das Ziel, bspw. einen Bereich um das Tunnelportal, ausrichten zu können, und danach einen Helligkeitssensor des Messgeräts zur Messung der Leuchtdichte montieren muss. Ungünstige Umgebungsbedingungen erschweren oftmals die Ausrichtung und die Montage. Zudem werden Fehlausrichtungen, welche bspw. während der Montage selbst oder erst im Laufe der Zeit durch eine Lockerung der Befestigung des Messgeräts eintreten oftmals nicht oder erst spät erkannt, wodurch Messfehler entstehen. Auch werden Beeinträchtigungen der Messung durch verschmutzte Scheiben des Messgeräts oder Objekte im Blickbereich des Messgeräts oftmals nicht oder erst spät erkannt. Werden Messgeräte mit Kameras benutzt, so sind auch die Kameras eigens an den jeweiligen Einsatzort außerhalb oder innerhalb des Tunnels anzupassen. A disadvantage of the known systems is that setting up the measuring devices is complex, since a specialist must first look manually through the optical system in order to be able to align the measuring device exactly to the target, for example an area around the tunnel portal , and then have to mount a brightness sensor of the measuring device for measuring the luminance. Unfavorable ambient conditions often make alignment and assembly difficult. In addition, misalignments that occur, for example, during the assembly itself or only over time due to a loosening of the fastening of the measuring device are often not recognized or are recognized only late, resulting in measurement errors. Also, impairments of the measurement due to dirty panes of the measuring device or objects in the field of view of the measuring device are often not recognized or are recognized only late. If measuring devices with cameras are used, the cameras must also be specially adapted to the respective location outside or inside the tunnel.

[0004] Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren wie eingangs angegeben zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet oder zumindest verringert. Insbesondere soll das Verfahren den Einsatz eines einzelnen Messgeräts zur Erfassung einer Leuchtdichte vor oder in Tunneln an verschiedenen Einsatzorten ermöglichen, die Montage und die Wartung des Messgeräts vereinfachen und eine Uberwachung der Messung auf Korrektheit ermöglichen. It is now an object of the invention to provide a method as initially specified, which avoids or at least reduces the disadvantages of the prior art. In particular, the method should enable the use of a single measuring device for detecting a luminance in front of or in tunnels at different locations, simplify the assembly and maintenance of the measuring device and enable monitoring of the correctness of the measurement.

[0005] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. [0005] This object is achieved by a method according to claim 1. Advantageous designs and developments are specified in the dependent claims.

[0006] Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Schritte The invention is characterized by the steps

- Bereitstellen der Bildaufnahmevorrichtung im Montageabstand zum definierten Flächenbereich mit einem optischen System der Bildaufnahmevorrichtung, welches im Montageabstand einen größeren Flächenbereich als den definierten Flächenbereich erfasst; - Providing the image recording device in the mounting distance to the defined area with an optical system of the image recording device, which covers a larger area in the mounting distance than the defined area;

- Erstellen eines digitalisierten Bildes mit der ausgerichteten Bildaufnahmevorrichtung, von einem im Vergleich zum definierten Flächenbereich erweiterten Flächenbereich, welcher den definierten Flächenbereich enthält, und Anzeigen des Bildes auf einer Anzeigevorrichtung; - creating, with the aligned imaging device, a digitized image of an extended area compared to the defined area, which includes the defined area, and displaying the image on a display device;

- Erstellen und Einblenden eines gegenüber dem angezeigten Bild visuell hervorgehobenen Zielbereichs auf der Anzeigevorrichtung, welcher die gleiche Form wie die digitalisierte Abbildung des definierten Flächenbereichs auf der Anzeigevorrichtung aufweist; - creating and overlaying on the display device a visually emphasized target area compared to the displayed image, which has the same shape as the digitized image of the defined surface area on the display device;

- Bereitstellen einer Verarbeitungseinheit, welche ausgebildet ist, die Leuchtdichte ausschließlich im Zielbereich digital zu erfassen; - Providing a processing unit which is designed to digitally detect the luminance exclusively in the target area;

- Verschieben des eingeblendeten Zielbereichs an die Position der digitalisierten Abbildung des definierten Flächenbereichs auf der Anzeigevorrichtung; - moving the displayed target area to the position of the digitized image of the defined area on the display device;

- Einstellen der Größe des Zielbereichs auf die Größe der digitalisierten Abbildung des definierten Flächenbereichs auf der Anzeigevorrichtung unabhängig vom Zeitpunkt des Verschiebens des eingeblendeten Zielbereichs an die Position der digitalisierten Abbildung des definierten Flächenbereichs auf der Anzeigevorrichtung; und - setting the size of the target area to the size of the digitized image of the defined area on the display device, independently of the point in time at which the superimposed target area is moved to the position of the digitized image of the defined area on the display device; and

- Fortlaufendes digitales Erfassen der Leuchtdichte im Zielbereich, um die Leuchtdichte im definierten Flächenbereich digital zu erfassen, und Regeln der Helligkeit im Tunnel abhängig von den Werten der erfassten Leuchtdichte. - Continuous digital detection of the luminance in the target area to digitally detect the luminance in the defined area and regulate the brightness in the tunnel depending on the values of the detected luminance.

[0007] Das Verfahren dient demnach dem Regeln der Helligkeit einer Beleuchtung in einem Tunnel. Hierfür wird eine Bildaufnahmevorrichtung, insbesondere eine Kamera oder ein Teil einer Kamera, in einem Montageabstand zu einem definierten realen Flächenbereich bereitgestellt und auf diesen ausgerichtet, welcher Flächenbereich zumindest an einen Tunneleingang angrenzt und diesen somit auch enthalten kann oder sich in einem Tunnel befindet. Beispielsweise kann sich der definierte Flächenbereich um den Tunneleingang herum erstrecken. Der definierte FIlächenbereich kann dabei als jener Flächenbereich verstanden werden, der, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, mit einer Kamera optisch erfasst werden kann, wenn diese in einem festgelegten Abstand zum definierten Flächenbereich positioniert ist und einen festgelegten BildÖffnungswinkel aufweist. Wenn der definierte Flächenbereich nicht eben ist, bezieht sich der Montageabstand auf einen insbesondere durch eine Bedienperson ausgewählten Bereich oder ein Objekt im definierten Flächenbereich, bspw. ist der Montageabstand der Abstand zu einem Tunneleingang oder zu einer festgelegten Stelle im Tunnel. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist nun wesentlich, dass die Bildaufnahmevorrichtung mit einem optischen System bereitgestellt wird, welches im Montageabstand einen größeren Flächenbereich als den definierten Flächenbereich erfasst. Beispielsweise kann das optische System einen Bildöffnungswinkel von 40 Grad oder größer aufweisen, während der definierte Flächenbereich mit einem Bildöffnungswinkel von 20 Grad erfasst werden kann. Auf diese Weise ist es im Gegensatz zu bekannten Messsystemen nicht erforderlich, die Bildaufnahmevorrichtung präzise auf den definierten Flächenbereich auszurichten, d.h. die Bildaufnahmevorrichtung kann grob ausgerichtet werden, wodurch die Montage bzw. die Aufstellung der Bildaufnahmevorrichtung vereinfacht wird. Mit der grob ausgerichteten Bildaufnahmevorrichtung wird ein digitalisiertes Bild von einem im Vergleich zum definierten Flächenbereich größeren, d.h. erweiterten Flächenbereich erstellt, welcher den definierten Flächenbereich, bspw. den Bereich um einen Tunneleingang, enthält. Das digitalisierte Bild wird auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt, welche Teil der Bildaufnahmevorrichtung oder Teil eines mit der Bildaufnahmevorrichtung verbundenen Geräts, bspw. eines Computers, Laptops, Tabletts, Smartphones oder dgl. sein kann. Die Anzeigevorrichtung zeigt somit ein Bild des erweiterten Flächenbereichs. Da nicht die Leuchtdichte im erweiterten Flächenbereich sondern lediglich im definierten Flächenbereich erfasst werden soll, wird ein Zielbereich erstellt und auf der Anzeigevorrichtung gegenüber dem angezeigten Bild visuell hervorgehoben, d.h. für einen Anwender deutlich sichtbar eingeblendet. Der Zielbereich auf der Anzeigevorrichtung hat die gleiche vorab festgelegte Form wie die digitalisierte Abbildung des definierten Flächenbereichs auf der Anzeigevorrichtung. Um die Leuchtdichte ausschließlich im Zielbereich digital zu erfassen, wird eine hierfür ausgebildete Verarbeitungseinheit bereitgestellt. Die Verarbeitungseinheit kann Teil der Bildaufnahmevorrichtung oder Teil des mit der Bildaufnahmevorrichtung verbundenen Geräts sein oder die Verarbeitungseinheit kann verteilt auf der Bildaufnahmevorrichtung und auf dem mit der Bildaufnahmevorrichtung verbundenen Gerät vorgesehen sein. Die Erfassung einer Leucht-The method is therefore used to regulate the brightness of a light in a tunnel. For this purpose, an image recording device, in particular a camera or part of a camera, is provided at a mounting distance from a defined real surface area and aligned with it, which surface area is at least adjacent to a tunnel entrance and can therefore also contain it or is located in a tunnel. For example, the defined area can extend around the tunnel entrance. The defined surface area can be understood as that surface area which, as is known from the prior art, can be optically captured with a camera if it is positioned at a specified distance from the defined surface area and has a specified image opening angle. If the defined area is not level, the mounting distance refers to an area specifically selected by an operator or an object in the defined area, e.g. the mounting distance is the distance to a tunnel entrance or to a fixed point in the tunnel. In the method according to the invention, it is now essential that the image recording device is provided with an optical system which, at the mounting distance, covers a larger surface area than the defined surface area. For example, the optical system can have an aperture angle of 40 degrees or greater, while the defined surface area can be captured with an aperture angle of 20 degrees. In this way, in contrast to known measuring systems, it is not necessary to align the image recording device precisely to the defined surface area, i.e. the image recording device can be roughly aligned, which simplifies the assembly or installation of the image recording device. With the roughly aligned image recording device, a digitized image is created of a larger, i.e. expanded, surface area compared to the defined surface area, which contains the defined surface area, e.g. the area around a tunnel entrance. The digitized image is displayed on a display device, which may be part of the image capturing device or part of a device connected to the image capturing device, e.g. a computer, laptop, tablet, smartphone or the like. The display device thus shows an image of the extended area. Since the luminance is not to be recorded in the extended area but only in the defined area, a target area is created and visually emphasized on the display device compared to the displayed image, i.e. displayed in a way that is clearly visible to a user. The target area on the display has the same predetermined shape as the digitized image of the defined area on the display. A processing unit designed for this purpose is provided in order to digitally record the luminance exclusively in the target area. The processing unit may be part of the imaging device or part of the device connected to the imaging device, or the processing unit may be distributed between the imaging device and the device connected to the imaging device. The detection of a

dichte in frei definierbaren Bereichen ist aus dem Stand der Technik bekannt. Durch Verschieben des eingeblendeten Zielbereichs an die Position der digitalisierten Abbildung des definierten Flächenbereichs, auf der Anzeigevorrichtung, wird zumindest grob jener Bereich im auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Bild ausgewählt, in welchem die Leuchtdichte erfasst werden soll. Die Verschiebung des Zielbereichs kann manuell durch einen Benutzer auf der Anzeigevorrichtung erfolgen. Um den Zielbereich zudem möglichst exakt mit dem definierten Flächenbereich auf der Anzeigevorrichtung in Deckung zu bringen, wird auch die Größe des Zielbereichs auf die Größe der digitalisierten Abbildung des definierten Flächenbereichs eingestellt. Dies kann vor, während oder nach dem Verschieben des Zielbereichs erfolgen, d.h. die Einstellung der Größe kann unabhängig vom Zeitpunkt des Verschiebens des eingeblendeten Zielbereichs an die Position der digitalisierten Abbildung des definierten Flächenbereichs auf der Anzeigevorrichtung erfolgen. Insbesondere kann auch die Einstellung der Größe des Zielbereichs manuell durch einen Benutzer auf der Anzeigevorrichtung erfolgen. Im somit mit dem definierten Flächenbereich auf der Anzeigevorrichtung in Deckung gebrachten Zielbereich wird fortlaufend die Leuchtdichte digital erfasst, wodurch die Leuchtdichte im definierten Flächenbereich fortlaufend digital erfasst wird. Abhängig von den Werten der erfassten Leuchtdichte wird die Helligkeit der Beleuchtung im Tunnel geregelt. Das Zeitintervall mit welchem die Leuchtdichte erfasst wird kann vorteilhafterweise eingestellt werden. density in freely definable areas is known from the prior art. By shifting the displayed target area to the position of the digitized image of the defined surface area on the display device, at least roughly that area in the image displayed on the display device is selected in which the luminance is to be recorded. The target area can be shifted manually by a user on the display device. In order to bring the target area into congruence with the defined area on the display device as precisely as possible, the size of the target area is also set to the size of the digitized image of the defined area. This can be done before, during or after moving the target area, i.e. the size can be set independently of the point in time when the displayed target area is moved to the position of the digitized image of the defined area on the display device. In particular, the size of the target area can also be set manually by a user on the display device. The luminance is continuously digitally recorded in the target area thus brought into congruence with the defined surface area on the display device, as a result of which the luminance in the defined surface area is continuously digitally recorded. Depending on the recorded luminance values, the brightness of the lighting in the tunnel is regulated. The time interval at which the luminance is detected can advantageously be adjusted.

[0008] Das Verfahren ermöglicht somit die Bildaufnahmevorrichtung nur grob auf den definierten Flächenbereich, in welchem die Leuchtdichte erfasst werden soll, auszurichten. Durch das Vorsehen eines auf der Anzeigevorrichtung eingeblendeten, verschiebbaren und in der Größe veränderbaren Zielbereichs kann jener Bereich auf der Anzeigevorrichtung ausgewählt werden, in dem die Leuchtdichte erfasst werden soll. Somit kann die Bildaufnahmevorrichtung unabhängig von ihrem Einsatzort, außerhalb oder innerhalb des Tunnels, und weitgehend unabhängig vom Montageabstand zum definierten Flächenbereich zur Erfassung der Leuchtdichte eingesetzt werden. Der Montageabstand muss jedoch groß genug gewählt werden, um den definierten Flächenbereich mit der Bildaufnahmevorrichtung erfassen zu können. Sollte die Bildaufnahmevorrichtung wegen räumlicher Gegebenheiten in einem geringeren/größeren als dem optimalen, bspw. standardisierten Montageabstand montiert werden, kann die Größe des Zielbereichs entsprechend vergrößert/verkleinert werden. Messsysteme die speziell an bestimmte Einsatzorte angepasst sind, um in festgelegten Montageabständen ausschließlich einen festgelegten Flächenbereich zu erfassen, oder während der Montage umständlich angepasst werden müssen, sind somit nicht erforderlich. The method thus makes it possible to align the image recording device only roughly with the defined surface area in which the luminance is to be recorded. By providing a target area that is displayed on the display device, can be moved and is variable in size, that area on the display device in which the luminance is to be recorded can be selected. Thus, the image recording device can be used independently of its place of use, outside or inside the tunnel, and largely independently of the installation distance from the defined surface area for detecting the luminance. However, the mounting distance must be large enough to be able to capture the defined surface area with the imaging device. If, due to spatial conditions, the imaging device is installed at a smaller/larger than the optimal, for example standardized mounting distance, the size of the target area can be increased/decreased accordingly. Measuring systems that are specially adapted to specific locations in order to only record a defined area at fixed installation distances, or that have to be laboriously adjusted during installation, are therefore not required.

[0009] Wenn im Rahmen der Beschreibung auf Richtungs- oder Winkelangaben Bezug genommen wird, so sind diese Angaben, sofern nichts Gegenteiliges angegeben wird, in Zusammenhang mit einer Verwendungsposition der Bildaufnahmevorrichtung zu verstehen. Zudem schließt der Begriff „gleiche Form“ im Rahmen der Beschreibung nicht zwingend eine gleiche Größe ein. Zudem soll der Begriff Montageabstand das Verfahren nicht dahingehend einschränken, dass die Bildaufnahmevorrichtung zwingend auf Masten oder sonstigen Haltevorrichtungen montiert wird. Demnach kann die Bildaufnahmevorrichtung auf jede geeignete Weise im Montageabstand aufgestellt bzw. angeordnet werden. Beispielsweise kann die Bildaufnahmevorrichtung selbststehend ausgebildet sein. If reference is made to directional or angular information in the context of the description, this information is to be understood in connection with a usage position of the image recording device, unless otherwise stated. In addition, the term "same shape" in the context of the description does not necessarily include a same size. In addition, the term mounting distance is not intended to restrict the method to the effect that the image recording device must be mounted on masts or other holding devices. Accordingly, the image pickup device can be set up or arranged in any suitable way in the mounting distance. For example, the image recording device can be designed to be self-supporting.

[0010] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann das Einstellen der Größe des Zielbereichs auf die Größe der digitalisierten Abbildung des definierten Flächenbereichs auf der Anzeigevorrichtung folgende Schritte aufweisen: According to a preferred embodiment of the method, setting the size of the target area to the size of the digitized image of the defined area on the display device can have the following steps:

- Festlegen des Zielbereichs als Kreisfläche; - set the target area as a circle area;

- Ermitteln einer Anhaltedistanz eines Fahrzeugs abhängig von einer zulässigen Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs, einer geschätzten durchschnittlichen Reaktionszeit des Fahrers, einem Bremsverzögerungsfaktor sowie einer Fahrbahnneigung; - Determination of a stopping distance of a vehicle depending on a permissible maximum speed of the vehicle, an estimated average reaction time of the driver, a braking deceleration factor and a road gradient;

- Ermitteln der Größe einer kreisförmigen Grundfläche eines geraden Kreiskegels mit einem definierten Offnungswinkel, insbesondere mit 20 Grad Offnungswinkel, wobei die Höhe des Kegels der Anhaltedistanz entspricht; und - Determining the size of a circular base area of a right circular cone with a defined opening angle, in particular with an opening angle of 20 degrees, the height of the cone corresponding to the stopping distance; and

- Einblenden eines Kreises als Umfang des Zielbereichs auf der Anzeigevorrichtung mit einer - Overlaying a circle as the perimeter of the target area on the display device with a

Größe des eingeblendeten Kreises derart, dass im eingeblendeten Kreis der gleiche Bildinhalt erkennbar ist wie in der kreisförmigen Grundfläche, wenn diese auf den erweiterten Flächenbereich projiziert wird. Size of the superimposed circle such that the same image content can be seen in the superimposed circle as in the circular base area when this is projected onto the extended surface area.

[0011] Diese Schritte können insbesondere durch die Bildaufnahmevorrichtung oder durch die Verarbeitungseinheit ausgeführt werden. Auf diese Weise kann die Größe des auf der Anzeigevorrichtung eingeblendeten Zielbereichs automatisch festgelegt werden, ohne dass dies manuell durch einen Benutzer durchgeführt werden muss. Dies ist auch deshalb vorteilhaft, da der definierte Flächenbereich außerhalb des Tunnels bzw. um den Tunneleingang herum im Allgemeinen als ein Kreis definiert ist, der der Umrandung einer Grundfläche eines geraden Kreiskegels mit Bildöffnungswinkel von 20° entspricht, wenn die Bildaufnahmevorrichtung im Abstand der Anhaltedistanz aufgestellt wird. Im realen Umfeld ist ein Monteur jedoch auf vorhandene Montagemasten angewiesen, welche sich meistens nicht im idealen Abstand der Anhaltedistanz befinden. Die Größe des Zielbereichs muss demnach entsprechend angepasst werden. Der Benutzer kann für die Ermittlung der Anhaltedistanz zumindest einen der Parameter zulässige Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs im betreffenden Fahrbahnabschnitt, geschätzte durchschnittliche Reaktionszeit des Fahrers, welche länderspezifisch unterschiedlich und in Österreich mit 1,2 sec angenommen wird, Bremsverzögerungsfaktor sowie Fahrbahnneigung in die Bildaufnahmevorrichtung oder Verarbeitungseinheit eingeben. Die Dateneingabe in die Bildaufnahmevorrichtung oder in die Verarbeitungseinheit kann bevorzugt über eine Internetschnittstelle erfolgen. Die Anhaltedistanz (mit anderen Worten Anhaltestrecke) kann nun bspw. gemäß der österreichischen Richtlinie für Tunnelbeleuchtung RVS 09.02.41 wie folgt berechnet werden: SH=Xo+X [0011] These steps can be carried out in particular by the image recording device or by the processing unit. In this way, the size of the target area displayed on the display device can be determined automatically without this having to be carried out manually by a user. This is also advantageous because the defined surface area outside the tunnel or around the tunnel entrance is generally defined as a circle that corresponds to the outline of a base area of a right circular cone with an image opening angle of 20° when the image recording device is set up at the stopping distance will. In the real environment, however, a fitter is dependent on existing assembly masts, which are usually not at the ideal distance for the stopping distance. The size of the target area must therefore be adjusted accordingly. To determine the stopping distance, the user can enter at least one of the parameters permissible maximum speed of the vehicle in the relevant section of road, estimated average reaction time of the driver, which varies from country to country and is assumed to be 1.2 seconds in Austria, braking deceleration factor and roadway gradient in the image recording device or processing unit. The data input into the image recording device or into the processing unit can preferably take place via an internet interface. The stopping distance (in other words stopping distance) can now be calculated as follows, for example according to the Austrian guideline for tunnel lighting RVS 09.02.41: SH=Xo+X

mit: SH Anhaltestrecke [m] xo Reaktionsweg [m] x Verzögerungsweg [m] Der Reaktionsweg (xo) ergibt sich aus: with: SH stopping distance [m] xo reaction distance [m] x deceleration distance [m] The reaction distance (xo) results from:

Xo = (Vv/3,6) - to mit: v erlaubte Höchstgeschwindigkeit [km/h] to Reaktionszeit (bei der Planung ist to mit einem Wert von 1,2 s zu berücksichtigen) Der Bremsweg ergibt sich aus: Xo = (Vv/3.6) - to with: v permitted maximum speed [km/h] to reaction time (when planning, take into account to with a value of 1.2 s) The braking distance results from:

X = (W3,6)/[2 - g - (fs + 8/100)] mit: g Erdbeschleunigung 9,81 m/s? fa Mittlerer Bremsverzögerungsfaktor [-] (bei der Planung ist fe mit einem Wert von 0,65 zu X = (W3.6)/[2 - g - (fs + 8/100)] with: g gravitational acceleration 9.81 m/s? fa Mean braking deceleration factor [-] (when planning, fe should have a value of 0.65

berücksichtigen) s Fahrbahnneigung mit Gefälle (-) oder Steigung (+) [%] into account) s Road gradient with downhill (-) or uphill (+) [%]

[0012] Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die Länge der Anhaltedistanz abhängig von der zulässigen Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs. The following Table 1 shows the length of the stopping distance depending on the maximum speed of the vehicle.

[0013] Tabelle 1: Länge der Anhaltestrecke in Abhängigkeit von der erlaubten Höchstgeschwin-[0013] Table 1: Length of the stopping distance as a function of the permitted maximum speed

digkeit Erlaubte Höchstgeschwindigkeit [km/h] Anhaltestrecke sy [m] bei s = 0 100 93 80 65 70 52 60 41 50 32 speed permitted maximum speed [km/h] stopping distance sy [m] at s = 0 100 93 80 65 70 52 60 41 50 32

[0014] Ist die Anhaltedistanz ermittelt, kann die Größe, d.h. der Durchmesser oder der Radius, der kreisförmigen Grundfläche des geraden Kreiskegels mit einem definierten Öffnungswinkel, insbesondere mit 20 Grad Öffnungswinkel, ermittelt bspw. berechnet werden. Dabei entspricht die ermittelte Größe der kreisförmigen Grundfläche des Kegels, welcher einen Bilderfassungskegel repräsentiert, der Größe des realen, kreisförmigen, definierten Flächenbereichs, von welchem die Leuchtdichte zu erfassen ist. Der Zielbereich wird nun als Kreis bzw. Kreisfläche mit einer solchen Größe auf der Anzeigevorrichtung eingeblendet, dass im eingeblendeten Kreis der gleiche Bildinhalt erkennbar ist wie in der kreisförmigen Grundfläche, wenn diese auf den erweiterten Flächenbereich projiziert wird, d.h. dem erweiterten Flächenbereich überlagert wird. Somit weist der Kreis, dessen Fläche der Zielbereich ist, die korrekte Größe auf, auch wenn die Bildaufnahmevorrichtung nicht im Abstand der Anhaltedistanz zum definierten Flächenbereich aufgestellt ist. Once the stopping distance has been determined, the size, i.e. the diameter or the radius, of the circular base area of the right circular cone with a defined opening angle, in particular with an opening angle of 20 degrees, can be determined, for example, calculated. The determined size of the circular base area of the cone, which represents an image capture cone, corresponds to the size of the real, circular, defined surface area from which the luminance is to be captured. The target area is now displayed on the display device as a circle or circular area with such a size that the same image content can be seen in the displayed circle as in the circular base area when this is projected onto the extended area, i.e. is superimposed on the extended area. Thus, the circle whose area is the target area has the correct size, even if the imaging device is not set up at the stopping distance from the defined area.

[0015] Um eine manuelle Einstellung der Größe des Zielbereichs auf die Größe der digitalisierten Abbildung des definierten Flächenbereichs auf der Anzeigevorrichtung zu erleichtern oder eine automatisch erfolgte Einstellung der Größe des Zielbereichs auf die Größe der digitalisierten Abbildung des definierten Flächenbereichs auf der Anzeigevorrichtung auf Plausibilität prüfen zu können, können Hilfskreise erstellt und eingeblendet werden, durch: In order to facilitate manual adjustment of the size of the target area to the size of the digitized image of the defined area on the display device or to check for plausibility an automatic adjustment of the size of the target area to the size of the digitized image of the defined area on the display device can, auxiliary circles can be created and displayed by:

- Ermitteln einer Anhaltedistanz eines Fahrzeugs abhängig von einer zulässigen Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs, einer geschätzten durchschnittlichen Reaktionszeit des Fahrers, einem Bremsverzögerungsfaktor sowie einer Fahrbahnneigung; - Determination of a stopping distance of a vehicle depending on a permissible maximum speed of the vehicle, an estimated average reaction time of the driver, a braking deceleration factor and a road gradient;

- Ermitteln der Größe einer kreisförmigen Grundfläche zumindest eines geraden Hilfskreiskegels mit einem definierten Hilfsöffnungswinkel, insbesondere im Bereich von 10 Grad bis 50 Grad und im Falle mehrerer Hilfskreiskegel vorzugsweise in Schritten von 1 Grad bis 10 Grad, wobei die Höhe des Hilfskreiskegels der Anhaltedistanz entspricht; und - Determining the size of a circular base area of at least one straight auxiliary circular cone with a defined auxiliary opening angle, in particular in the range of 10 degrees to 50 degrees and in the case of several auxiliary circular cones preferably in steps of 1 degree to 10 degrees, the height of the auxiliary circular cone corresponding to the stopping distance; and

- Einblenden zumindest eines Kreises als Hilfskreis, vorzugsweise mehrerer konzentrischer Kreise als Raster aus Hilfskreisen, auf der Anzeigevorrichtung, welcher zumindest eine Kreis einer digitalisierten Abbildung eines Umfangskreises der kreisförmigen Grundfläche des Hilfskreiskegels auf der Anzeigevorrichtung entspricht, wenn die digitalisierte Abbildung im Abstand der Anhaltedistanz erstellt wird. - Displaying at least one circle as an auxiliary circle, preferably several concentric circles as a grid of auxiliary circles, on the display device, which corresponds to at least one circle of a digitized image of a peripheral circle of the circular base area of the auxiliary circular cone on the display device if the digitized image is created at the stopping distance .

[0016] Dabei wird die Anhaltedistanz wie bereits zuvor beschrieben ermittelt. Um prüfen zu können, ob die manuell oder automatisch eingestellte Größe des Zielbereichs korrekt sein kann, wird gemäß dieser Ausführungsform zumindest ein Hilfskreis mit fixer Größe erstellt und auf der Anzeigevorrichtung eingeblendet. Beispielsweise ist der definierte Flächenbereich die Grundfläche eines Bilderfassungskegels der Bildaufnahmevorrichtung mit 20 Grad Öffnungswinkel im Montageabstand der Anhaltedistanz zum definierten Flächenbereich. Ein Hilfskreis kann dann die digitalisierte Abbildung eines Umfangskreises der Grundfläche sein, die einem Bilderfassungskegel der Bildaufnahmevorrichtung von ungleich 20 Grad Offnungswinkel im Montageabstand der Anhaltedistanz zum definierten Flächenbereich entspricht. Vorzugsweise werden mehrere Hilfskreise, die unterschiedlichen Offnungswinkeln zugeordnet sind, auf der Anzeigevorrichtung eingeblendet. Wenn somit die Bildaufnahmevorrichtung einen geringeren/größeren Abstand als die Anhaltedistanz zum definierten Flächenbereich aufweist, kann geprüft werden, ob der Zielbereich zwischen zwei Hilfskreisen positioniert ist, die entsprechend größere/kleinere Öffnungswinkel repräsentieren. Die Hilfskreise werden bevorzugt als fixes Raster auf der Anzeigevorrichtung eingeblendet. [0016] The stopping distance is determined as already described above. In order to be able to check whether the manually or automatically set size of the target area can be correct, according to this embodiment at least one auxiliary circle with a fixed size is created and displayed on the display device. For example, the defined surface area is the base of an image capturing cone of the image recording device with a 20 degree opening angle at the mounting distance of the stopping distance from the defined surface area. An auxiliary circle can then be the digitized image of a peripheral circle of the base area, which corresponds to an image capture cone of the image recording device with an aperture angle that is not equal to 20 degrees at the installation distance of the stopping distance from the defined surface area. A number of auxiliary circles, which are assigned to different opening angles, are preferably displayed on the display device. If the image recording device is at a smaller/larger distance than the stopping distance from the defined surface area, it can be checked whether the target area is positioned between two auxiliary circles that represent correspondingly larger/smaller opening angles. The auxiliary circles are preferably displayed as a fixed grid on the display device.

[0017] Bevorzugt kann der Zielbereich an die Position der digitalisierten Abbildung des definierten Flächenbereichs durch die Verarbeitungseinheit verschoben werden, durch Erkennen eines vordefinierten und im definierten Flächenbereich enthaltenen Objekts im digitalisierten Bild des erweiterten Flächenbereichs und Positionieren des Zielbereichs um die digitalisierte Abbildung des vordefinierten Objekts herum. Auf diese Weise spart sich ein Benutzer der Bildaufnahmevorrichtung ein manuelles Verschieben des Zielbereichs an die Position der digitalisierten Abbildung des definierten Flächenbereichs. Die Verarbeitungseinheit kann hierfür ausgebildet sein, das vordefinierte und im definierten Flächenbereich enthaltene Objekt im digitalisierten Bild des erweiterten Flächenbereichs zu erkennen und den Zielbereich auf der Anzeigevorrichtung um das Ob-Preferably, the target area can be shifted to the position of the digitized image of the defined area by the processing unit by recognizing a predefined object contained in the defined area in the digitized image of the extended area and positioning the target area around the digitized image of the predefined object . In this way, a user of the image recording device saves having to manually move the target area to the position of the digitized image of the defined surface area. For this purpose, the processing unit can be designed to recognize the predefined object contained in the defined surface area in the digitized image of the extended surface area and to move the target area on the display device around the object.

jekt zu positionieren. Beispielsweise kann die Verarbeitungseinheit das Objekt im Wesentlichen in der Mitte des Zielbereichs platzieren. Verfahren zum Erkennen von Objekten in digitalisierten Bildern sind bekannt. to position the project. For example, the processing unit can place the object substantially in the center of the target area. Methods for recognizing objects in digitized images are known.

[0018] Besonders günstig ist hierbei ein [0018] A particularly favorable here is a

- Erkennen eines Tunnelportals als vordefiniertes Objekt, wenn die Bildaufnahmevorrichtung auBerhalb des Tunnels angeordnet ist; und/oder - Recognizing a tunnel portal as a predefined object when the image recording device is arranged outside the tunnel; and or

- Erkennen einer Mittellinie einer Fahrspur oder einer Fahrbahn als vordefiniertes Objekt, wenn die Bildaufnahmevorrichtung in einem Tunnel angeordnet ist. - recognizing a center line of a driving lane or a roadway as a predefined object when the imaging device is placed in a tunnel.

Auf diese Weise kann die Verarbeitungseinheit den Zielbereich positionieren, ohne dass hierfür ein Benutzer abhängig vom Standort der Bildaufnahmevorrichtung, vor der Erfassung der Leuchtdichte, das Objekt definieren und in die Verarbeitungseinheit eingeben muss. Wenn das vordefinierte Objekt ein Tunnelportal bzw. Tunneleingang oder eine Mittellinie einer Fahrspur ist, nimmt die Verarbeitungseinheit das Objekt bevorzugt IW. in der Mitte des Zielbereichs auf. Insbesondere kann die Verarbeitungseinheit erkennen, ob die Bildaufnahmevorrichtung außerhalb des Tunnels oder im Tunnel angeordnet ist. In this way, the processing unit can position the target area without a user having to define the object and enter it into the processing unit, depending on the location of the imaging device, before the luminance is detected. If the predefined object is a tunnel portal or tunnel entrance or a center line of a lane, the processing unit prefers to take the object IW. in the center of the target area. In particular, the processing unit can recognize whether the image recording device is arranged outside the tunnel or in the tunnel.

[0019] Weiters bevorzugt ist ein Überwachen der Ausrichtung der Bildaufnahmevorrichtung durch: [0019] It is also preferred to monitor the alignment of the image recording device by:

- zumindest einmaliges Erfassen und Speichern der digitalisierten Abbildung von zumindest einem optischen Merkmal und seiner Position im erweiterten Flächenbereich, insbesondere durch die Verarbeitungseinheit; - at least one-time acquisition and storage of the digitized image of at least one optical feature and its position in the extended surface area, in particular by the processing unit;

- Ermitteln des optischen Merkmals und seiner Position in nachfolgenden mit der Bildaufnahmevorrichtung digitalisierten Bildern; und - determining the optical feature and its position in subsequent images digitized with the image recording device; and

- Vergleichen des optischen Merkmals und seiner Position in den nachfolgenden Bildern mit dem gespeicherten optischen Merkmal und seiner gespeicherten Position. - comparing the optical feature and its position in the subsequent images with the stored optical feature and its stored position.

Das optische Merkmal kann von der Bildaufnahmevorrichtung oder von der Verarbeitungseinheit selbst gewählt werden und bspw. markante Linienzüge oder Flächen im abgebildeten erweiterten Flächenbereich aufweisen. Wenn somit das optische Merkmal in nachfolgenden Bildern wieder an derselben Position erkannt wird, hat sich weder die Ausrichtung der Bildaufnahmevorrichtung verändert, noch wird die Bilderfassung durch die Bildaufnahmevorrichtung gestört. Die somit automatisierte Überwachung der Ausrichtung der Bildaufnahmevorrichtung kann laufend von der Bildaufnahmevorrichtung oder von der Verarbeitungseinheit durchgeführt werden, sodass allfällige Störungen der Bilderfassung rasch erkannt werden können. Demgegenüber würde bei Bildaufnahmevorrichtungen welche eine manuelle Kontrolle der Ausrichtung erfordern, abhängig von der Dauer der Wartungsintervalle, eine Störung erst mit entsprechend großer Verzögerung erkannt werden. The optical feature can be selected by the image recording device or by the processing unit itself and, for example, can have prominent lines or areas in the imaged expanded area. Thus, if the optical feature is recognized again at the same position in subsequent images, neither the alignment of the image recording device has changed, nor is the image acquisition by the image recording device disturbed. The thus automated monitoring of the alignment of the image recording device can be carried out continuously by the image recording device or by the processing unit, so that any faults in the image recording can be detected quickly. In contrast, in the case of image recording devices which require manual checking of the alignment, depending on the duration of the maintenance intervals, a fault would only be detected with a correspondingly long delay.

[0020] Durch erneutes Verschieben des eingeblendeten Zielbereichs an die Position der digitalisierten Abbildung des definierten Flächenbereichs auf der Anzeigevorrichtung, insbesondere durch die Verarbeitungseinheit, wenn die Position des optischen Merkmals in den nachfolgenden Bildern von der zuvor gespeicherten Position abweicht, kann eine Fehlausrichtung der Bildaufnahmevorrichtung automatisch korrigiert werden. Eine solche Fehlausrichtung würde ein Verschieben des auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Bildes bewirken, während die Position des eingeblendeten Zielbereichs auf der Anzeigevorrichtung konstant bleibt. Indem die Verschiebung des optischen Merkmals in den nachfolgenden Bildern auf der Anzeigevorrichtung erkannt wird, kann im Ausmaß dieser erkannten Verschiebung auch die Position des Zielbereichs korrigiert werden, damit dieser erneut mit der nun verschobenen digitalisierten Abbildung des definierten Flächenbereichs in Deckung gebracht wird, d.h. der Zielbereich wird nachgeführt. Das erneute Verschieben bzw. Nachführen kann durch die Bildaufnahmevorrichtung oder durch die Verarbeitungseinheit erfolgen. [0020] By re-shifting the displayed target area to the position of the digitized image of the defined surface area on the display device, in particular by the processing unit, if the position of the optical feature in the subsequent images deviates from the previously stored position, a misalignment of the image recording device can be automatically detected Getting corrected. Such misalignment would cause the image displayed on the display to shift while the position of the overlaid target area on the display remains constant. By detecting the shift of the optical feature in the subsequent images on the display device, the position of the target area can also be corrected to the extent of this detected shift, so that it again coincides with the now shifted digitized image of the defined area, ie the target area is tracked. The renewed shifting or tracking can be performed by the image recording device or by the processing unit.

[0021] Von Vorteil ist hierbei ein Ausgeben einer Fehlermeldung, insbesondere durch die Verarbeitungseinheit, wenn die digitalisierte Abbildung des definierten Flächenbereichs in den nachfolgenden Bildern nicht mehr vollständig auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird. In diesem Fall kann auch die Leuchtdichte vom definierten Flächenbereich nicht mehr korrekt erfasst werden. Da wegen der übermäßig großen Fehlausrichtung der Bildaufnahmevorrichtung der Zielbereich [0021] It is advantageous here for an error message to be output, in particular by the processing unit, if the digitized image of the defined surface area is no longer displayed completely on the display device in the following images. In this case, the luminance of the defined area can no longer be correctly recorded. Because of the excessively large misalignment of the imaging device, the target area

nicht mehr an die Position der digitalisierten Abbildung des definierten Flächenbereichs nachgeführt werden kann, kann ein Benutzer der Bildaufnahmevorrichtung mittels der Fehlermeldung benachrichtigt werden, um die Fehlausrichtung manuell zu korrigieren. Die Fehlermeldung kann durch die Bildaufnahmevorrichtung oder durch die Verarbeitungseinheit auf der Anzeigevorrichtung ausgeben werden. can no longer be tracked to the position of the digitized image of the defined area, a user of the imaging device can be notified by means of the error message in order to correct the misalignment manually. The error message can be output by the image recording device or by the processing unit on the display device.

[0022] Von Vorteil ist weiters ein Ausgeben einer weiteren Fehlermeldung, wenn zumindest eines von mehreren optischen Merkmalen in den nachfolgenden mit der Bildaufnahmevorrichtung digitalisierten Bildern nicht mehr erkannt wird. Auf diese Weise kann dem Benutzer mitgeteilt werden, dass die Bildaufnahmevorrichtung möglicherweise noch korrekt ausgerichtet ist, Jedoch einzelne Bereiche des definierten Flächenbereichs oder des erweiterten Flächenbereichs nicht mehr korrekt auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden können, wodurch auch die Erfassung der Leuchtdichte gestört sein kann. Dies kann bspw. durch Verschmutzung des optischen Systems der Bildaufnahmevorrichtung oder durch in den Bilderfassungskegel der Bildaufnahmevorrichtung hineinreichende Gegenstände, bspw. Aste, verursacht werden. Beispielsweise können mehrere optische Merkmale beobachtet werden, wobei ein Teil dieser mehreren optischen Merkmale nicht mehr erkannt wird. Der Benutzer kann daraufhin die Störung manuell beheben. Another advantage is the output of a further error message if at least one of a plurality of optical features is no longer recognized in the subsequent images digitized with the image recording device. In this way, the user can be informed that the image recording device may still be aligned correctly, but individual areas of the defined surface area or of the extended surface area can no longer be displayed correctly on the display device, which can also disrupt the detection of the luminance. This can be caused, for example, by soiling of the optical system of the image recording device or by objects, for example branches, reaching into the image recording cone of the image recording device. For example, multiple optical features can be observed, with some of these multiple optical features no longer being recognized. The user can then fix the fault manually.

[0023] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann ein Generieren von Messwerten der erfassten Leuchtdichte und Erzeugen von den Messwerten zugeordneten Ausgangssignalen an einem Ausgang der Bildaufnahmevorrichtung durch die Verarbeitungseinheit vorgesehen sein. Hierbei werden zur Leuchtdichte, welche durch die Bildaufnahmevorrichtung erfasst wird, Messwerte erzeugt. Die Leuchtdichte wird hierfür von einem Bildsensor der Bildaufnahmevorrichtung erfasst und in elektrische Signale umgewandelt, aus welchen die Messwerte generiert werden. Dabei können mit dem Bildsensor unterschiedliche Helligkeitswerte im definierten Flächenbereich erfasst werden, aus welchen für jede Messung ein einzelner Messwert, bspw. durch Bilden eines Mittelwerts über die unterschiedlichen Helligkeitswerte, erzeugt wird. Bevorzugt kann der Bildsensor Leuchtdichten von 0 bis 16000cd/m* erfassen und die daraus gebildeten Messwerte können bspw. im Bereich 0 bis 10000cd/m* oder 0 bis 6000cd/m? oder 0 bis 500cd/m? oder 0 bis 50cd/m? liegen. Zur Ausgabe der Messwerte werden den Messwerten Ausgangssignale zugeordnet, die an einem Ausgang der Bildaufnahmevorrichtung bereitgestellt werden. Hierfür können die Messwerte auf die Ausgangssignale gemäß einer Abbildungsvorschrift abgebildet werden. Die am Ausgang anliegenden Ausgangssignale können weiter verarbeitet oder übertragen werden, um die Helligkeit im Tunnel abhängig von den Messwerten zu regeln. Zusätzlich können die Messwerte auch in digitalisierter Form als Daten ausgegeben und/oder gespeichert werden. [0023] According to a further preferred embodiment of the method, the processing unit can generate measured values of the detected luminance and output signals associated with the measured values at an output of the image recording device. In this case, measured values are generated for the luminance, which is recorded by the image recording device. For this purpose, the luminance is detected by an image sensor of the image recording device and converted into electrical signals, from which the measured values are generated. In this case, different brightness values can be detected in the defined surface area with the image sensor, from which an individual measured value is generated for each measurement, for example by forming an average value over the different brightness values. The image sensor can preferably detect luminances of 0 to 16000 cd/m* and the measured values formed from this can be, for example, in the range of 0 to 10000 cd/m* or 0 to 6000 cd/m? or 0 to 500cd/m? or 0 to 50cd/m? to lie. To output the measured values, the measured values are assigned output signals that are provided at an output of the image recording device. For this purpose, the measured values can be mapped to the output signals according to a mapping rule. The output signals present at the output can be further processed or transmitted in order to regulate the brightness in the tunnel depending on the measured values. In addition, the measured values can also be output and/or stored in digitized form as data.

[0024] Für die Regelung der Helligkeit im Tunnel abhängig von den Messwerten der erfassten Leuchtdichte können zudem die Schritte vorgesehen sein: The following steps can also be provided for controlling the brightness in the tunnel as a function of the measured values of the detected luminance:

- Verbinden des Ausgangs der Bildaufnahmevorrichtung über eine Signalübertragungsleitung mit einer Tunnelleitstelle, welche Leuchtkörper im Tunnel steuert; und - connecting the output of the image pickup device via a signal transmission line to a tunnel control center which controls lamps in the tunnel; and

- entweder Erzeugen der Ausgangssignale als analoge Ausgangssignale und Einspeisen von mit den analogen Ausgangssignalen korrespondierenden, bspw. verstärkten, analogen Ubertragungssignalen in die Signalübertragungsleitung; - either generating the output signals as analog output signals and feeding analog transmission signals corresponding to the analog output signals, for example amplified, into the signal transmission line;

- oder Erzeugen der Ausgangssignale als digitale Ausgangssignale und Einspeisen von mit den digitalen Ausgangssignalen korrespondierenden, insbesondere durch einen Digital-Analog-Wandler erzeugten, analogen Übertragungssignalen in die Signalübertragungsleitung. or generating the output signals as digital output signals and feeding analog transmission signals corresponding to the digital output signals, in particular generated by a digital-to-analog converter, into the signal transmission line.

[0025] Somit können die Ausgangssignale über die Signalübertragungsleitung, insbesondere eine Stromschleife, an die Tunnelleitstelle übertragen werden, welche im Allgemeinen zum Empfang von analogen UÜbertragungssignalen ausgebildet ist. Die Ausgangssignale können von der Bildaufnahmevorrichtung als analoge Ausgangssignale bereitgestellt werden und entweder unverändert oder verändert, insbesondere verstärkt, analog in die Signalübertragungsleitung eingespeist werden. Die analogen Ubertragungssignale korrespondieren daher mit den analogen Ausgangssignalen derart, dass sie die unveränderten analogen Ausgangssignale sind oder veränderte, insbesondere verstärkte analoge Ausgangssignale sind. Alternativ oder ergänzend können die Ausgangssignale von der Bildaufnahmevorrichtung als digitale Ausgangssignale bereitgestellt The output signals can thus be transmitted via the signal transmission line, in particular a current loop, to the tunnel control center, which is generally designed to receive analog transmission signals. The output signals can be provided by the image recording device as analog output signals and fed analogously into the signal transmission line either unchanged or modified, in particular amplified. The analog transmission signals therefore correspond to the analog output signals in such a way that they are the unchanged analog output signals or modified, in particular amplified, analog output signals. Alternatively or additionally, the output signals from the image recording device can be provided as digital output signals

werden und verändert, insbesondere durch einen Digital-Analog-Wandler umgewandelt, als analoge Übertragungssignale in die Signalübertragungsleitung eingespeist werden. Die analogen Übertragungssignale korrespondieren daher mit den digitalen Ausgangssignalen derart, dass sie durch Digital-Analog-Wandlung entstehen. Somit werden gemäß dieser Ausführungsform analoge Übertragungssignale in die Signalübertragungsleitung eingespeist und an die Tunnelleitstelle weitergeleitet. are and changed, in particular converted by a digital-to-analog converter, are fed into the signal transmission line as analog transmission signals. The analog transmission signals therefore correspond to the digital output signals in such a way that they are created by digital-to-analog conversion. Thus, according to this embodiment, analog transmission signals are fed into the signal transmission line and forwarded to the tunnel control center.

[0026] Weiters bevorzugt ist ein Also preferred is a

- Vorsehen eines Digital-Analog-Wandlers in der Bildaufnahmevorrichtung zum Erzeugen der Ausgangssignale als analoge Ausgangssignale; oder - Providing a digital-to-analog converter in the image recording device for generating the output signals as analog output signals; or

- Erzeugen der Ausgangssignale als digitale Ausgangssignale und Vorsehen eines dem Ausgang der Bildaufnahmevorrichtung nachgeschalteten Digital-Analog-Wandlers. - Generating the output signals as digital output signals and providing a digital-to-analog converter downstream of the output of the image recording device.

Auf diese Weise werden in digitaler Form vorliegende Messwerte in Signale umgewandelt, die in analoger Form weiter verwendet werden können. Je nach Ausführung der Bildaufnahmevorrichtung kann der Digital-Analog-Wandler Teil der Bildaufnahmevorrichtung sein oder dieser nachgeschaltet sein. In this way, measured values in digital form are converted into signals that can be used in analog form. Depending on the design of the image recording device, the digital-to-analog converter can be part of the image recording device or be connected downstream of it.

[0027] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein: The following can particularly preferably be provided:

- In der Verarbeitungseinheit: - In the processing unit:

- Festlegen eines minimalen Messwerts der erfassten Leuchtdichte und eines maximalen Messwerts der erfassten Leuchtdichte; - establishing a minimum measured value of the detected luminance and a maximum measured value of the detected luminance;

- Festlegen eines minimalen Werts eines digitalen Eingangssignals des Digital-Analog-Wandlers und eines maximalen Werts eines digitalen Eingangssignals des Digital-Analog-Wandlers; und - setting a minimum value of a digital input signal of the digital-to-analog converter and a maximum value of a digital input signal of the digital-to-analog converter; and

- Abbilden eines sich vom minimalen Messwert der erfassten Leuchtdichte zum maximalen Messwert der erfassten Leuchtdichte erstreckenden Messbereichs auf einen sich vom minimalen Wert des digitalen Eingangssignals des Digital-Analog-Wandlers zum maximalen Wert des digitalen Eingangssignals des Digital-Analog-Wandlers erstreckenden Eingangsbereich, um die Ausgangssignale den Messwerten zuzuordnen. - mapping a measurement range extending from the minimum measured value of the detected luminance to the maximum measured value of the detected luminance onto an input range extending from the minimum value of the digital input signal of the digital-to-analog converter to the maximum value of the digital input signal of the digital-to-analog converter in order to Assign output signals to measured values.

[0028] Wenn der Digital-Analog-Wandler der Bildaufnahmevorrichtung nachgeschaltet ist, entsprechen die Eingangssignale des Digital-Analog-Wandlers den Ausgangssignalen der Bildaufnahmevorrichtung. Wenn hingegen der Digital-Analog-Wandler Teil der Bildaufnahmevorrichtung ist, entsprechen die Ausgangssignale des Digital-Analog-Wandlers den Ausgangssignalen der Bildaufnahmevorrichtung. If the digital-to-analog converter is connected downstream of the image recording device, the input signals of the digital-to-analog converter correspond to the output signals of the image recording device. If, on the other hand, the digital-to-analog converter is part of the imaging device, the output signals of the digital-to-analog converter correspond to the output signals of the imaging device.

[0029] Hierdurch kann ein Messbereich der Leuchtdichte auf einen Eingangsbereich des DigitalAnalog-Wandlers abgebildet werden, je nach Bedarf des Digital-Analog-Wandlers. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Eingangssignale des Digital-Analog-Wandlers unabhängig vom Standort der Bildaufnahmevorrichtung in einem vorgegebenen Wertebereich liegen sollen. Zumindest tagsüber wird die von der Bildaufnahmevorrichtung erfasste Leuchtdichte außerhalb des Tunnels größer als im Tunnel sein. Deshalb hängt der Messbereich vom jeweiligen Standort der Bildaufnahmevorrichtung ab. Die den unterschiedlichen Standorten entsprechenden unterschiedlichen Messbereiche werden daher durch die Verarbeitungseinheit auf einen festgelegten Eingangsbereich des Digital-Analog-Wandlers abgebildet. Beispielsweise kann der Messwert der Leuchtdichte außerhalb des Tunnels Werte bis zu 6000cd/m? annehmen, wobei dann der minimale Messwert der erfassten Leuchtdichte 0 cd/m* und der maximale Messwert der erfassten Leuchtdichte 6000cd/m? beträgt. Demnach erstreckt sich der Messbereich außerhalb des Tunnels von 0 bis zu 6000cd/m*. Der minimale Messwert der erfassten Leuchtdichte von 0cd/m?* kann auf einen minimalen Wert der Eingangssignale des Digital-Analog-Wandlers von 0 abgebildet werden, während der maximale Messwert der erfassten Leuchtdichte von 6000cd/m* bspw. auf einen maximalen Wert der Eingangssignale des Digital-Analog-Wandlers von 6000 oder 255 abgebildet werden kann. Werte zwischen dem minimalen Messwert der erfassten Leuchtdichte und dem maximalen Messwert der erfassten Leuchtdichte werden bevorzugt linear auf den Eingangsbereich des Digital-Analog-Wandlers abgebildet. Es sei darauf hingewiesen, dass der Messwert der Leuchtdichte ein verarbeiteter Wert, bspw. ein Mittelwert, der Leuchtdichte im definierten Flächenbereich ist und die Leuchtdichte in Teilbereichen des definierten Flächenbereichs durchaus höhere Werte annehmen kann. Kurz nach dem Tunnelportal, im Tunnel, kann der Messwert der [0029] As a result, a measurement range of the luminance can be mapped onto an input range of the digital-to-analog converter, depending on the needs of the digital-to-analog converter. This is particularly advantageous if the input signals of the digital-to-analog converter are to lie within a predetermined range of values, regardless of the location of the image recording device. At least during the day, the luminance recorded by the image recording device will be greater outside the tunnel than inside the tunnel. The measuring range therefore depends on the respective location of the imaging device. The different measurement ranges corresponding to the different locations are therefore mapped by the processing unit to a fixed input range of the digital-to-analog converter. For example, the measured luminance outside the tunnel can be up to 6000cd/m? assume, in which case the minimum measured value of the detected luminance is 0 cd/m* and the maximum measured value of the detected luminance is 6000cd/m? amounts to. Accordingly, the measuring range outside the tunnel extends from 0 to 6000cd/m*. The minimum measured value of the recorded luminance of 0cd/m?* can be mapped to a minimum value of the input signals of the digital-to-analog converter of 0, while the maximum measured value of the recorded luminance of 6000cd/m*, for example, to a maximum value of the input signals of the digital-to-analog converter of 6000 or 255 can be mapped. Values between the minimum measured value of the detected luminance and the maximum measured value of the detected luminance are preferably mapped linearly onto the input range of the digital-to-analog converter. It should be pointed out that the measured value of the luminance is a processed value, for example an average value, of the luminance in the defined area and the luminance in sub-areas of the defined area can certainly assume higher values. Shortly after the tunnel portal, in the tunnel, the reading of the

Leuchtdichte bspw. Werte bis zu 500cd/m? annehmen, wobei dann der minimale Messwert der erfassten Leuchtdichte 0cd/m* und der maximale Messwert der erfassten Leuchtdichte 500cd/m* beträgt. Demnach erstreckt sich der Messbereich kurz nach dem Tunnelportal von 0 bis zu 500cd/m®. Dieser Messbereich kann bevorzugt linear auf einen Eingangsbereich des Digital-Analog-Wandlers von bspw. 0 bis 500 oder von 0 bis 255 abgebildet werden. Weiters kann der Messwert der Leuchtdichte tief im Tunnel bspw. Werte bis zu 50cd/m* annehmen, wobei dann der minimale Messwert der erfassten Leuchtdichte 0cd/m* und der maximale Messwert der erfassten Leuchtdichte 50cd/m? beträgt. Demnach erstreckt sich der Messbereich tief im Tunnel von 0 bis zu 50cd/ m*®. Dieser Messbereich kann bevorzugt linear auf einen Eingangsbereich des DigitalAnalog-Wandlers von bspw. 0 bis 50 oder von 0 bis 255 abgebildet werden. Die unterschiedlichen Messbereiche können somit auf einen einzigen Eingangsbereich des Digital-Analog-Wandlers, bspw. 0 bis 255, abgebildet werden oder die Werte der Eingangssignale des Digital-AnalogWandlers entsprechen in einem anderen Beispiel den Messwerten, je nach Bedarf des DigitalAnalog-Wandlers. Die dem Digital-Analog-Wandler nachgeschalteten Komponenten sind bevorzugt über den Standort der Bildaufnahmevorrichtung oder über die Abbildung des Messbereichs auf den Eingangsbereich des Digital-Analog-Wandlers informiert. Luminance e.g. values up to 500cd/m? assume, in which case the minimum measured value of the detected luminance is 0cd/m* and the maximum measured value of the detected luminance is 500cd/m*. Accordingly, the measuring range extends from 0 to 500cd/m® shortly after the tunnel portal. This measurement range can preferably be mapped linearly to an input range of the digital-to-analog converter from, for example, 0 to 500 or from 0 to 255. Furthermore, the measured value of the luminance deep in the tunnel can, for example, assume values of up to 50cd/m*, in which case the minimum measured value of the recorded luminance is 0cd/m* and the maximum measured value of the recorded luminance is 50cd/m? amounts to. Accordingly, the measuring range deep in the tunnel extends from 0 to 50cd/m*®. This measuring range can preferably be mapped linearly to an input range of the digital/analog converter from, for example, 0 to 50 or from 0 to 255. The different measuring ranges can thus be mapped to a single input range of the digital-to-analog converter, e.g. 0 to 255, or in another example the values of the input signals of the digital-to-analog converter correspond to the measured values, depending on the needs of the digital-to-analog converter. The components downstream of the digital-to-analog converter are preferably informed about the location of the image recording device or about the mapping of the measurement area to the input area of the digital-to-analog converter.

[0030] Für die Umwandlung digitaler Eingangssignale des Digital-Analog-Wandlers in analoge Signale über einen einstellbaren Digital-Analog-Wandler können folgende Schritte vorgesehen sein: The following steps can be provided for the conversion of digital input signals of the digital-to-analog converter into analog signals via an adjustable digital-to-analog converter:

- Vorsehen eines einstellbaren Digital-Analog-Wandlers als Digital-Analog-Wandler; - Provision of an adjustable digital-to-analog converter as a digital-to-analog converter;

- Verbinden des einstellbaren Digital-Analog-Wandlers mit der Verarbeitungseinheit vorzugsweise über einer Steuerleitung; - connecting the adjustable digital-to-analog converter to the processing unit, preferably via a control line;

- Einstellen des einstellbaren Digital-Analog-Wandlers, vorzugsweise über die Steuerleitung, durch die Verarbeitungseinheit, durch Einstellen eines minimalen Werts eines digitalen Eingangssignals und eines maximalen Werts eines digitalen Eingangssignals des Digital-Analog-Wandlers und durch Einstellen eines minimalen Werts, insbesondere 4 mA, eines analogen Ausgangsstroms und eines maximalen Werts, insbesondere 20 mA, eines analogen Ausgangsstroms des Digital-Analog-Wandlers; und - Setting the adjustable digital-to-analog converter, preferably via the control line, by the processing unit, by setting a minimum value of a digital input signal and a maximum value of a digital input signal of the digital-to-analog converter and by setting a minimum value, in particular 4 mA , an analog output current and a maximum value, in particular 20 mA, of an analog output current of the digital-to-analog converter; and

- Konvertieren digitaler Eingangssignale des Digital-Analog-Wandlers im Bereich zwischen dem minimalen Wert und dem maximalen Wert der digitalen Eingangssignale auf die analogen Ausgangsströme im Bereich zwischen dem minimalen Wert und dem maximalen Wert der analogen Ausgangsströme. - converting digital input signals of the digital-to-analog converter in the range between the minimum value and the maximum value of the digital input signals to the analog output currents in the range between the minimum value and the maximum value of the analog output currents.

[0031] Der einstellbare Digital-Analog-Wandler kann somit von der Verarbeitungseinheit konfiguriert werden, um digitale Eingangssignale innerhalb eines einstellbaren Wertebereichs in analoge Ausgangssignale, insbesondere Ausgangsströme im Bereich von 4 mA bis 20 mA, umzuwandeln. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich die digitalen Eingangssignale am Eingang des DigitalAnalog-Wandlers für die Umwandlung durch den Digital-Analog-Wandler derart aufzubereiten, dass diese in einem einzigen definierten Wertebereich liegen. Stattdessen kann der Digital-Analog-Wandler nach erfolgter Konfiguration eigenständig die digitalen Eingangssignale auf einen festgelegten Bereich der Ausgangsströme abbilden. Beispielsweise kann der Digital-AnalogWandler konfiguriert sein, einen digitalen Eingangswert von 0 in einen Ausgangsstrom von 4mA zu wandeln und einen digitalen Eingangswert von 6000 in einen Ausgangsstrom von 20mA zu wandeln. Jegliche Werte dazwischen setzt der Digital-Analog-Wandler autonom, insbesondere linear, in den entsprechenden Analogwert um. The adjustable digital-to-analog converter can thus be configured by the processing unit in order to convert digital input signals within an adjustable value range into analog output signals, in particular output currents in the range from 4 mA to 20 mA. In this way, it is not necessary to prepare the digital input signals at the input of the digital-to-analog converter for the conversion by the digital-to-analog converter in such a way that they lie in a single defined value range. Instead, after configuration, the digital-to-analog converter can independently map the digital input signals to a specified range of output currents. For example, the digital-to-analog converter may be configured to convert a digital input value of 0 to an output current of 4mA and to convert a digital input value of 6000 to an output current of 20mA. Any values in between are converted by the digital-to-analog converter autonomously, in particular linearly, into the corresponding analog value.

[0032] Durch alternatives Vorsehen eines nicht einstellbaren Digital-Analog-Wandlers als DigitalAnalog-Wandler, welcher digitale Eingangssignale innerhalb eines definierten Wertebereichs, insbesondere im Bereich von 0 bis 255, auf analoge Ausgangsströme innerhalb eines definierten Wertebereichs, insbesondere im Bereich zwischen 4 mA und 20 mA, konvertiert, kann ein einfacherer und somit kostengünstigerer Digital-Analog-Wandler verwendet werden. Der nicht einstellbare Digital-Analog-Wandler erfordert digitale Eingangssignale innerhalb eines einzigen definierten und nicht veränderbaren Wertebereichs. Hierfür werden die digitalen Eingangssignale am Eingang des Digital-Analog-Wandlers für die Umwandlung durch den Digital-Analog-Wandler derart aufbereitet, dass diese in einem einzigen definierten Wertebereich liegen. Ein beispielhafter [0032] By alternatively providing a non-adjustable digital-to-analog converter as a digital-to-analog converter, which converts digital input signals within a defined value range, in particular in the range from 0 to 255, to analog output currents within a defined value range, in particular in the range between 4 mA and 20 mA, a simpler and therefore less expensive digital-to-analog converter can be used. The non-adjustable digital-to-analog converter requires digital input signals within a single, defined and non-changeable value range. For this purpose, the digital input signals at the input of the digital-to-analog converter are processed for conversion by the digital-to-analog converter in such a way that they lie within a single defined value range. An exemplary

8-Bit Digital-Analog-Wandler wandelt digitale Werte von 0 bis 255 in entsprechende Ausgangsströme um, welche bevorzugt im Bereich von 4 mA bis 20 mA liegen, um diese Ausgangsströme an eine Tunnelleitstelle weiterzuleiten, welche Stromsignale im Bereich von 4 mA bis 20 mA erwartet. 8-bit digital-to-analog converter converts digital values from 0 to 255 into corresponding output currents, which are preferably in the range of 4 mA to 20 mA, in order to forward these output currents to a tunnel control center, which outputs current signals in the range of 4 mA to 20 mA expected.

[0033] Insbesondere wenn die Leuchtdichte bei geringer Helligkeit erfasst werden soll, kann die Messgenauigkeit erhöht werden durch: [0033] In particular, if the luminance is to be recorded at low brightness, the measurement accuracy can be increased by:

- Vergleichen der generierten Messwerte der erfassten Leuchtdichte mit einem Schwellenwert; - comparing the generated measured values of the detected luminance with a threshold value;

- bei Unterschreiten des Schwellenwerts Erhöhen der Belichtung durch die Bildaufnahmevorrichtung zur Erzeugung vergleichsweise hellerer digitalisierter nachfolgender Bilder mit der ausgerichteten Bildaufnahmevorrichtung; - if the threshold value is not reached, increasing the exposure by the image recording device in order to generate comparatively brighter digitized subsequent images with the aligned image recording device;

- Erfassen der Leuchtdichte der helleren Bilder und generieren von Messwerten der erfassten Leuchtdichte; und - detecting the luminance of the brighter images and generating measured values of the detected luminance; and

- Korrigieren der Messwerte zur Kompensation der erhöhten Belichtung. - Correcting the readings to compensate for the increased exposure.

[0034] Indem die Belichtung durch die Bildaufnahmevorrichtung erhöht wird, kann die Bildaufnahmevorrichtung die Messung der Leuchtdichte mit höherer Genauigkeit durchführen. Da die mit erhöhter Belichtung generierten Messwerte im Vergleich zu den mit normaler Belichtung erzielten Messwerten erhöht sind, und somit eine höhere Leuchtdichte repräsentieren, werden die Messwerte vor der Übermittlung an die Tunnelleitstelle wieder reduziert, um die Anderung durch die erhöhte Belichtung zu kompensieren. Die Erhöhung der Belichtung kann in bekannter Weise durch eine längere Belichtungsdauer, eine Anderung der Blende der Bildaufnahmevorrichtung und/oder eine Anderung der ISO-Einstellung erzielt werden. Vorzugsweise erfolgt die Korrektur der Messwerte durch die Verarbeitungseinheit, in welche auch der Schwellenwert eingegeben werden kann. By increasing the exposure by the image pickup device, the image pickup device can perform the measurement of luminance with higher accuracy. Since the measured values generated with increased exposure are increased compared to the measured values achieved with normal exposure and thus represent a higher luminance, the measured values are reduced again before being transmitted to the tunnel control center in order to compensate for the change caused by the increased exposure. The increase in exposure can be achieved in a known manner by increasing the exposure time, changing the aperture of the imaging device and/or changing the ISO setting. The measured values are preferably corrected by the processing unit, into which the threshold value can also be entered.

[0035] Bevorzugt können durch Verbinden der Bildaufnahmevorrichtung oder der Verarbeitungseinheit mit einer Tunnelleitstelle über einen Modbus zusätzliche Daten zwischen der Tunnelleitstelle und der Bildaufnahmevorrichtung oder der Verarbeitungseinheit digital übertragen werden. Die zusätzlichen Daten können bspw. die Messwerte umfassen, um hierdurch einen redundanten UÜbertragungsweg für die Messwerte an die Tunnelleitstelle zu schaffen. Die zusätzlichen Daten können bspw. auch Standortinformationen der Bildaufnahmevorrichtung, Fehlermeldungen oder Benachrichtigungen von der Tunnelleitstelle beinhalten. Ein Modbus zur Verbindung eines Masters mit zumindest einem Slave ist dem Fachmann bekannt. Additional data can preferably be transmitted digitally between the tunnel control center and the image recording device or the processing unit by connecting the image recording device or the processing unit to a tunnel control center via a Modbus. The additional data can include the measured values, for example, in order to create a redundant transmission path for the measured values to the tunnel control center. The additional data can, for example, also contain location information of the image recording device, error messages or notifications from the tunnel control center. A Modbus for connecting a master to at least one slave is known to those skilled in the art.

[0036] Vorzugsweise kann ein Zugreifen auf die Verarbeitungseinheit über eine Internetschnittstelle vorgesehen sein. Somit können Eingaben in die Verarbeitungseinheit und Ausgaben von der Verarbeitungseinheit über die Internetschnittstelle erfolgen. Beispielsweise ist die Verarbeitungseinheit Teil der Bildaufnahmevorrichtung. [0036] Access to the processing unit can preferably be provided via an Internet interface. In this way, inputs into the processing unit and outputs from the processing unit can take place via the Internet interface. For example, the processing unit is part of the image recording device.

[0037] Um das Regeln der Helligkeit im Tunnel unabhängig von den Werten der erfassten Leuchtdichte testen zu können, kann ein Festlegen von Messwerten oder von Ausgangssignalen am Ausgang der Bildaufnahmevorrichtung unabhängig von aktuellen Messwerten der erfassten Leuchtdichte vorgesehen sein. Auf diese Weise kann unabhängig von der aktuellen Erfassung der Leuchtdichte, nämlich durch Eingeben von Messewerten oder Ausgangssignalen in die Verarbeitungseinheit oder in die Bildaufnahmevorrichtung, eine Leuchtdichte simuliert und die entsprechende Regelung der Helligkeit im Tunnel geprüft werden. Ebenso kann in der Tunnelleitstelle kontrolliert werden, ob die künstlich generierten Messwerte oder Ausgangssignale richtig ankommen, oder ob Fehler im Signalpfad von der Bildaufnahmevorrichtung zur Tunnelleitstelle auftreten. Die Eingabe der Messewerte oder Ausgangssignale kann über eine Internetschnittstelle erfolgen. [0037] In order to be able to test the regulation of the brightness in the tunnel independently of the values of the detected luminance, a determination of measured values or of output signals at the output of the image recording device can be provided independently of the current measured values of the detected luminance. In this way, a luminance can be simulated independently of the current detection of the luminance, namely by entering measured values or output signals into the processing unit or into the image recording device, and the corresponding regulation of the brightness in the tunnel can be checked. The tunnel control center can also check whether the artificially generated measured values or output signals arrive correctly, or whether errors occur in the signal path from the image recording device to the tunnel control center. The measured values or output signals can be entered via an Internet interface.

[0038] Zum Kalibrieren bzw. Einjustieren der Übertragungsstrecke der erfassten Leuchtdichte von der Bildaufnahmevorrichtung zur Tunnelleitstelle kann folgendes vorgesehen sein: The following can be provided for calibrating or adjusting the transmission path of the detected luminance from the image recording device to the tunnel control center:

- Entweder Abschirmen eines Bildsensors der Bildaufnahmevorrichtung gegen Lichteinfall, Erfassen der Leuchtdichte und Ausgeben des Ausgangssignals am Ausgang der Bildaufnahmevorrichtung oder Einstellen eines Ausgangssignals am Ausgang der Bildaufnahmevorrichtung welches für den Fall eines abgeschirmten Bildsensors zu erwarten ist, - Either shielding an image sensor of the image recording device against incident light, detecting the luminance and outputting the output signal at the output of the image recording device or setting an output signal at the output of the image recording device which is to be expected in the case of a shielded image sensor,

- Einspeisen des Übertragungssignals in die Signalübertragungsleitung; - feeding the transmission signal into the signal transmission line;

- Empfangen des UÜbertragungssignals in der Tunnelleitstelle und durch die Tunnelleitstelle Rückmelden des Werts des empfangenen UÜbertragungssignals an die Verarbeitungseinheit; - Receiving the U-transmission signal in the tunnel control center and the tunnel control center reporting back the value of the received U-transmission signal to the processing unit;

- Vergleichen des zurückgemeldeten Werts des Übertragungssignals in der Verarbeitungseinheit mit einem definierten minimalen Wert des Ubertragungssignals, insbesondere 4 mA; - Comparing the reported value of the transmission signal in the processing unit with a defined minimum value of the transmission signal, in particular 4 mA;

- Verändern des Werts des Ausgangssignals der Bildaufnahmevorrichtung durch die Verarbeitungseinheit und mit dem veränderten Wert des Ausgangssignals Wiederholen der Einspeisung, des Empfangs, der Rückmeldung, des Vergleichs und der Anderung des Werts des Ausgangssignals bis die Tunnelleitstelle den definierten minimalen Wert des Ubertragungssignals, insbesondere 4 mA, zurückmeldet. - Changing the value of the output signal of the imaging device by the processing unit and, with the changed value of the output signal, repeating the feeding, receiving, feedback, comparing and changing the value of the output signal until the tunnel control center reaches the defined minimum value of the transmission signal, in particular 4 mA , reports back.

[0039] Hierdurch kann getestet werden, ob bei möglichst vollständig abgedunkeltem, d.h. gegen Lichteinfall abgeschirmten Bildsensor tatsächlich ein Ubertragungssignal mit einem definierten minimalen Wert, insbesondere einem Stromwert von 4 mA, von der Tunnelleitstelle erkannt wird. Fallweise kann es vorkommen, dass der abgedunkelte Bildsensor bzw. allgemein die abgedunkeilte Bildaufnahmevorrichtung einen Messwert generiert, welcher nicht zum Übertragungssignal mit dem definierten minimalen Wert führt, sodass die Tunnelleitstelle davon ausgehen muss, dass die Bildaufnahmevorrichtung zumindest eine geringe Helligkeit erfasst hat. Durch Rückmelden des von der Tunnelleitstelle empfangenen Werts des UÜbertragungssignals an die Verarbeitungseinheit, bspw. über eine Modbusschnittstelle, kann der Messwert oder der Wert des Ausgangssignals in jenem Maß verändert werden, welches dazu führt, dass die Tunnelleitstelle ein nachfolgendes Ubertragungssignal mit dem definierten minimalen Wert empfängt. Ublicher Weise verlangen Tunnelleitstellen im Falle von mit der Bildaufnahmevorrichtung erfasster absoluter Dunkelheit einen Stromwert des Übertragungssignals von 4 mA und im Falle von mit der Bildaufnahmevorrichtung erfasster größter Helligkeit einen Stromwert des Ubertragungssignals von 20 mA. This makes it possible to test whether a transmission signal with a defined minimum value, in particular a current value of 4 mA, is actually detected by the tunnel control center when the image sensor is as completely darkened as possible, i.e. shielded from incident light. In some cases it can happen that the darkened image sensor or generally the darkened image recording device generates a measured value which does not lead to the transmission signal with the defined minimum value, so that the tunnel control center must assume that the image recording device has recorded at least a low level of brightness. By reporting back the value of the transmission signal received from the tunnel control center to the processing unit, e.g. via a Modbus interface, the measured value or the value of the output signal can be changed to such an extent that the tunnel control center receives a subsequent transmission signal with the defined minimum value . Tunnel control centers usually require a current value of the transmission signal of 4 mA in the case of absolute darkness recorded with the image recording device and a current value of the transmission signal of 20 mA in the case of maximum brightness recorded with the image recording device.

[0040] Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf welche sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen: The invention is explained in more detail below using preferred exemplary embodiments, to which, however, it should not be restricted. Show in the drawing:

[0041] Fig. 1 ein mit einer ausgerichteten Bildaufnahmevorrichtung erstelltes, digitalisiertes und auf einer Anzeigevorrichtung angezeigtes Bild, von einem im Vergleich zum definierten Flächenbereich erweiterten Flächenbereich, welcher den definierten Flächenbereich enthält; 1 shows an image created with an aligned image recording device, digitized and displayed on a display device, of an extended area compared to the defined area, which includes the defined area;

[0042] Fig. 2 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Regeln der Helligkeit einer Beleuchtung in einem Tunnel gemäß der Erfindung; Figure 2 shows a flow chart of the method for controlling the brightness of lighting in a tunnel according to the invention;

[0043] Fig. 3 Montagebereiche der Bildaufnahmevorrichtung außerhalb eines Tunnels und im Tunnel; Fig. 3 mounting areas of the imaging device outside a tunnel and in the tunnel;

[0044] Fig. 4 von der Bildaufnahmevorrichtung ausgehende und auf den erweiterten Flächenbereich gerichtete Bilderfassungskegel; [0044] FIG. 4 Image acquisition cones emanating from the image acquisition device and directed towards the extended surface area;

[0045] Fig. 5a ein Blockschaltbild mit der Bildaufnahmevorrichtung, einer Verarbeitungseinheit, einem außerhalb der Bildaufnahmevorrichtung angeordneten Digital-Analog-Wandler, einer Tunnelleitstelle und einer Steuerung für die Tunnelbeleuchtung; 5a shows a block diagram with the image recording device, a processing unit, a digital-to-analog converter arranged outside of the image recording device, a tunnel control center and a controller for the tunnel lighting;

[0046] Fig. 5b ein Blockschaltbild mit der Bildaufnahmevorrichtung, einer Verarbeitungseinheit, einem innerhalb der Bildaufnahmevorrichtung angeordneten Digital-Analog-Wandler, einer Tunnelleitstelle und einer Steuerung für die Tunnelbeleuchtung; und 5b shows a block diagram with the image recording device, a processing unit, a digital-to-analog converter arranged within the image recording device, a tunnel control center and a controller for the tunnel lighting; and

[0047] Fig. 6 ein Blockschaltbild mit der Bildaufnahmevorrichtung, einer Verarbeitungseinheit, einem außerhalb der Bildaufnahmevorrichtung angeordneten Digital-Analog-Wandler und einer Steuerung für die Tunnelbeleuchtung, ohne die Tunnelleitstelle. 6 shows a block diagram with the image recording device, a processing unit, a digital-to-analog converter arranged outside of the image recording device, and a controller for the tunnel lighting, without the tunnel control center.

[0048] Fig. 1 zeigt ein mit einer ausgerichteten Bildaufnahmevorrichtung 1 erstelltes, digitalisiertes und auf einer Anzeigevorrichtung 2 angezeigtes Bild 3, von einem im Vergleich zum definier-Fig. 1 shows an image 3 created with an aligned image recording device 1, digitized and displayed on a display device 2, of a compared to the defined

ten Flächenbereich 4 erweiterten Flächenbereich 5, welcher den definierten Flächenbereich 4 enthält. Die Bildaufnahmevorrichtung 1 wird hierfür in einem Montageabstand 6 zum definierten Flächenbereich 4, welcher zumindest an einen Tunneleingang 7 angrenzt und somit auch den Tunneleingang 7 enthalten kann oder sich in einem Tunnel 8 befindet bereitgestellt und zumindest grob auf den definierten Flächenbereich 4 ausgerichtet. Im Bild 3 ist ein gegenüber dem angezeigten Bild 3 visuell hervorgehobener Zielbereich 9 erkennbar, welcher erstellt und auf der Anzeigevorrichtung 2 eingeblendet wird. Der Zielbereich 9 weist die gleiche Form wie die digitalisierte Abbildung 4a des definierten Flächenbereichs 4 auf der Anzeigevorrichtung 2 auf und ist im in Fig. 1 dargestellten Beispiel kreisförmig umrandet. Demnach wird ein Kreis 12 als Umfang bzw. Umrandung des Zielbereichs 9 auf der Anzeigevorrichtung 2 eingeblendet. Zudem sind mehrere ein Raster bildende Hilfskreise 10a ... 10g auf der Anzeigevorrichtung 2 in Fig. 1 erkennbar, welche eine Uberprüfung der Position und der Größe des Zielbereichs 9 unterstützen. Im in Fig. 1 dargestellten Beispiel wurde der eingeblendete Zielbereich 9 bereits an die Position der digitalisierten Abbildung 4a des definierten Flächenbereichs 4 auf der Anzeigevorrichtung 2 verschoben und die Größe des Zielbereichs 9 wurde auf die Größe der digitalisierten Abbildung 4a des definierten Flächenbereichs 4 auf der Anzeigevorrichtung 2 eingestellt. Durch fortlaufendes digitales Erfassen der Leuchtdichte im Zielbereich 9 wird die Leuchtdichte im mit dem Zielbereich 9 in Deckung gebrachten digitalisierten definierten Flächenbereich 4a digital erfasst, sodass die Helligkeit im Tunnel 8 abhängig von den Werten der erfassten Leuchtdichte geregelt werden kann. Die Leuchtdichte ist hierbei ein Durchschnittswert der Leuchtdichten innerhalb des definierten Flächenbereichs 4 bzw. innerhalb des Zielbereichs 9. th surface area 4 extended surface area 5, which contains the defined surface area 4. For this purpose, the image recording device 1 is provided at a mounting distance 6 from the defined surface area 4, which is at least adjacent to a tunnel entrance 7 and can therefore also contain the tunnel entrance 7 or is located in a tunnel 8 and is at least roughly aligned with the defined surface area 4. A target area 9 that is visually emphasized compared to the displayed image 3 can be seen in image 3 , which is created and displayed on the display device 2 . The target area 9 has the same shape as the digitized image 4a of the defined surface area 4 on the display device 2 and has a circular border in the example shown in FIG. Accordingly, a circle 12 is superimposed on the display device 2 as the perimeter or border of the target area 9 . In addition, several auxiliary circles 10a . . . 10g forming a grid can be seen on the display device 2 in FIG. In the example shown in Fig. 1, the displayed target area 9 has already been moved to the position of the digitized image 4a of the defined area 4 on the display device 2 and the size of the target area 9 has been adjusted to the size of the digitized image 4a of the defined area 4 on the display device 2 set. The luminance is digitally recorded in the digitized defined surface area 4a brought into congruence with the target area 9 by continuous digital recording of the luminance in the target area 9, so that the brightness in the tunnel 8 can be regulated depending on the values of the recorded luminance. The luminance is an average value of the luminance within the defined surface area 4 or within the target area 9.

[0049] Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Regeln der Helligkeit einer Beleuchtung in einem Tunnel gemäß der Erfindung. Figure 2 shows a flow chart of the method for controlling the brightness of lighting in a tunnel according to the invention.

[0050] In Schritt S1 wird die Bildaufnahmevorrichtung 1 im Montageabstand 6 zum definierten Flächenbereich 4, bspw. zu einem Tunneleingang 7 im definierten Flächenbereich 4, mit einem optischen System 15 der Bildaufnahmevorrichtung 1 bereitgestellt, welches im Montageabstand 6 einen größeren Flächenbereich als den definierten Flächenbereich 4 erfasst. Die Bildaufnahmevorrichtung 1 wird zudem auf den definierten Flächenbereich 4 zumindest grob ausgerichtet. Dabei grenzt der definierte Flächenbereich 4 zumindest an einen Tunneleingang 7 an, enthält diesen bspw., oder er befindet sich im Tunnel 8. In step S1, the image recording device 1 is provided at a mounting distance 6 from the defined area 4, e.g. to a tunnel entrance 7 in the defined area 4, with an optical system 15 of the image recording device 1, which at the mounting distance 6 has a larger area than the defined area 4 recorded. The image recording device 1 is also at least roughly aligned with the defined surface area 4 . The defined surface area 4 is adjacent to at least one tunnel entrance 7, contains it, for example, or is located in the tunnel 8.

[0051] In Schritt S2 wird ein digitalisiertes Bild 3 mit der ausgerichteten Bildaufnahmevorrichtung 1 von einem im Vergleich zum definierten Flächenbereich 4 erweiterten Flächenbereich 5 erstellt, welcher den definierten Flächenbereich 4 enthält, und das Bild 3 wird auf einer Anzeigevorrichtung 2 angezeigt. In step S2, a digitized image 3 is created with the aligned image recording device 1 of an expanded area 5 compared to the defined area 4, which includes the defined area 4, and the image 3 is displayed on a display device 2.

[0052] In Schritt S3 wird ein gegenüber dem angezeigten Bild 3 visuell hervorgehobener Zielbereich 9 erstellt und auf der Anzeigevorrichtung 2 eingeblendet. Der Zielbereich 9 weist die gleiche vordefinierte Form wie die digitalisierte Abbildung 4a des definierten Flächenbereichs 4 auf der Anzeigevorrichtung 2 auf und ist bevorzugt so wie der definierte Flächenbereich 4 kreisförmig. Der Schritt S3 könnte auch vor dem Schritt S2 ausgeführt werden. In step S3, a target area 9 that is visually emphasized compared to the displayed image 3 is created and displayed on the display device 2. The target area 9 has the same predefined shape as the digitized image 4a of the defined area 4 on the display device 2 and is preferably circular like the defined area 4 . Step S3 could also be executed before step S2.

[0053] In Schritt S4 wird eine Verarbeitungseinheit 11 bereitgestellt, welche ausgebildet ist, die Leuchtdichte ausschließlich im Zielbereich 9 digital zu erfassen. Der Schritt S4 könnte auch an anderer Stelle als zwischen den Schritten S3 und S5 vorgesehen sein. In step S4, a processing unit 11 is provided, which is designed to digitally record the luminance exclusively in the target area 9. Step S4 could also be provided elsewhere than between steps S3 and S5.

[0054] In Schritt S5 wird der eingeblendete Zielbereich 9 an die Position der digitalisierten Abbildung 4a des definierten Flächenbereichs 4 auf der Anzeigevorrichtung 2 verschoben. In step S5, the displayed target area 9 is moved to the position of the digitized image 4a of the defined surface area 4 on the display device 2.

[0055] In Schritt S6 wird die Größe des Zielbereichs 9 auf die Größe der digitalisierten Abbildung 4a des definierten Flächenbereichs 4 auf der Anzeigevorrichtung 2 eingestellt, unabhängig vom Zeitpunkt des Verschiebens des eingeblendeten Zielbereichs 9 an die Position der digitalisierten Abbildung 4a des definierten Flächenbereichs 4 auf der Anzeigevorrichtung 2. Der Schritt S6 könnte somit vor dem Schritt S5 oder vor dem Schritt S4 erfolgen. In step S6, the size of the target area 9 is set to the size of the digitized image 4a of the defined area 4 on the display device 2, regardless of the time at which the displayed target area 9 was moved to the position of the digitized image 4a of the defined area 4 the display device 2. Step S6 could thus take place before step S5 or before step S4.

[0056] In Schritt S7 wird die Leuchtdichte im Zielbereich 9 fortlaufend digital erfasst, um die Leuchtdichte im definierten Flächenbereich 4 digital zu erfassen, und die Helligkeit im Tunnel 8 In step S7, the luminance in the target area 9 is continuously digitally recorded in order to digitally record the luminance in the defined surface area 4, and the brightness in the tunnel 8

wird abhängig von den Werten der erfassten Leuchtdichte geregelt. is regulated depending on the values of the detected luminance.

[0057] Die Schritte S1 bis S7 müssen, wie teilweise bereits erwähnt wurde, nicht in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Dies trifft auch auf weitere in der Beschreibung präsentierte Verfahrensschritte zu, sofern eine Anderung der Reihenfolge sinnvoll ist und das Verfahren mit geänderter Reihenfolge der Verfahrensschritte den angestrebten Zweck erfüllt. As has already been mentioned in part, steps S1 to S7 do not have to be carried out in the specified order. This also applies to other method steps presented in the description, provided that a change in the order makes sense and the method with a changed order of the method steps fulfills the intended purpose.

[0058] Um die Leuchtdichte um einen Tunneleingang 7 bestimmen zu können und hierdurch die Helligkeit im Tunnel 8 derart einzustellen zu können, dass ein Kraftfahrzeuglenker beim Einfahren in den Tunnel 8 angenehme Sichtverhältnisse vorfindet, wird das Messgerät nach bekannten Verfahren in einer Anhaltedistanz zum Tunneleingang 7 positioniert und im Allgemeinen mit einem 20 Grad OÖffnungswinkel auf den Tunneleingang 7 ausgerichtet. Diese Ausrichtung wird manuell durchgeführt und ist zeitaufwändig. Zudem muss der OÖffnungswinkel angepasst werden, wenn das Messgerät in einem anderen Abstand als der Anhaltedistanz positioniert werden muss. Mit dem beschriebenen Verfahren kann hingegen der für die Erfassung der Leuchtdichte relevante Bildbereich einfach und rasch auf der Anzeigevorrichtung 2 ausgewählt werden, ohne die Bildaufnahmevorrichtung 1 zeitaufwändig auf den Bildbereich exakt ausrichten zu müssen. In order to be able to determine the luminance around a tunnel entrance 7 and thereby be able to adjust the brightness in the tunnel 8 in such a way that a motor vehicle driver finds comfortable visibility conditions when entering the tunnel 8, the measuring device is set according to known methods at a stopping distance from the tunnel entrance 7 positioned and generally aligned with the tunnel entrance 7 at a 20 degree O beam angle. This alignment is done manually and is time consuming. In addition, the opening angle must be adjusted if the measuring device has to be positioned at a distance other than the stopping distance. With the method described, on the other hand, the image area relevant for detecting the luminance can be selected easily and quickly on the display device 2 without having to align the image recording device 1 exactly to the image area, which is time-consuming.

[0059] Die Verarbeitungseinheit 11 kann ein Softwareprogramm aufweisen, welches mit der Bildaufnahmevorrichtung 1, insbesondere einer Kamera oder einem Teil einer Kamera, kommunizieren kann. Bevorzugt ist das Softwareprogramm bzw. die Verarbeitungseinheit 11 aber direkt auf der Bildaufnahmevorrichtung 1 implementiert und wird über ein Netzwerk, insbesondere über eine Internetschnittstelle aufgerufen. The processing unit 11 can have a software program which can communicate with the image recording device 1, in particular a camera or part of a camera. However, the software program or the processing unit 11 is preferably implemented directly on the image recording device 1 and is called up via a network, in particular via an Internet interface.

[0060] Die Verarbeitungseinheit 11 kann auch ausgebildet sein, die Messwerte zu bearbeiten, bspw. über mehrere Messwerte einen Mittelwert zu bilden, um kurzfristige Blendeffekte von entgegenkommenden Fahrzeugen auszufiltern. The processing unit 11 can also be designed to process the measured values, for example to form an average value over a number of measured values, in order to filter out brief blinding effects from oncoming vehicles.

[0061] Fig. 3 zeigt Montagebereiche der Bildaufnahmevorrichtung 1 außerhalb eines Tunnels 8 und im Tunnel 8. Bei der Wahl des Standorts der Bildaufnahmevorrichtung 1 wird iA. nach verschiedenen Standards für Tunnelbeleuchtungen vorgegangen, wie: Fig. 3 shows mounting areas of the imaging device 1 outside a tunnel 8 and in the tunnel 8. When choosing the location of the imaging device 1 iA. proceeded according to different standards for tunnel lighting, such as:

CIE 88_2004 - Guide for the lighting of tunnels and underpasses; CR 14380:2003 - Lighting Applications - Tunnel lighting; und/ oder CIE 88_2004 - Guide for the lighting of tunnels and underpasses; CR 14380:2003 - Lighting Applications - Tunnel lighting; and or

RVS 09.02.41 - österreichische Richtlinie für Tunnelbeleuchtung. Dabei wird im Allgemeinen zwischen einer Annäherungszone Z20, einer Einsichtstrecke Zth und einer Innenstrecke Zin unterschieden. RVS 09.02.41 - Austrian guideline for tunnel lighting. In this case, a distinction is generally made between an approach zone Z20, a viewing section Zth and an inside section Zin.

[0062] Im Bereich der Annäherungszone Z20 misst die Bildaufnahmevorrichtung 1 den Helligkeitseindruck, den ein Fahrer bei Annäherung an den Tunnel 8 empfindet. Gemäß dem Standard ist die Forderung, die Bildaufnahmevorrichtung 1 im Abstand des typischen Anhaltewegs SH (Anhaltedistanz) aufzustellen. Im Abstand des Anhaltewegs SH wird die Bildaufnahmevorrichtung 1 mit einem Bildöffnungswinkel von 20° aufgestellt. Allerdings sind in der Praxis bereitgestellte Montagemasten oft in abweichenden Distanzen verfügbar, wodurch der Bildöffnungswinkel entsprechend angepasst werden muss. In the area of the approach zone Z20, the image recording device 1 measures the brightness impression that a driver feels when approaching the tunnel 8. According to the standard, the requirement is to set up the image recording device 1 at a distance of the typical stopping distance SH (stopping distance). The image recording device 1 with an image opening angle of 20° is set up at the distance of the stopping distance SH. However, mounting masts that are provided in practice are often available in different distances, which means that the field of view has to be adjusted accordingly.

[0063] Die Bildaufnahmevorrichtung 1 kann mit zwei Messbereichen bereitgestellt sein, um mit dem ersten Messbereich bspw. eine über den definierten Flächenbereich gemittelte Leuchtdichte von 0 bis 6000 cd/m’2 erfassen können und mit dem zweiten Messbereich bspw. eine über den definierten Flächenbereich gemittelte Leuchtdichte von 0 bis 600 cd/m’2 erfassen können, sodass mit dem zweiten Messbereich ein unterer Helligkeitsbereich feiner aufgelöst werden kann. In manchen Fällen, vor allem bei Tunneleinfahrten mit einem großen Anteil an Himmel im Bildbereich, können auch weitere Messbereiche bis 10kcd/m’2 von Vorteil sein. The image recording device 1 can be provided with two measuring ranges in order to be able to detect, for example, a luminance averaged over the defined surface area of 0 to 6000 cd/m2 with the first measuring range and, for example, one over the defined surface area with the second measuring range average luminance from 0 to 600 cd/m2, so that a lower brightness range can be resolved more finely with the second measurement range. In some cases, especially at tunnel entrances with a large proportion of sky in the image area, further measuring ranges of up to 10kcd/m'2 can also be advantageous.

[0064] Für die Leuchtdichtemessung in der Einsichtstrecke Zth wird die Bildaufnahmevorrichtung 1 typischerweise auf die Mitte eines rechten Fahrstreifens gerichtet. Der Messbereich reicht hier bspw. von 0 bis 500 cd/m‘2. Wenn ein zweiter Messbereich zur feineren Auflösung des unteren Helligkeitsbereichs vorgesehen ist, kann dieser bspw. Leuchtdichten von 0 bis 50 cd/m‘2 erfassen. For the luminance measurement in the line of sight Zth, the image recording device 1 is typically aimed at the center of a right lane. The measuring range extends here, for example, from 0 to 500 cd/m'2. If a second measuring range is provided for finer resolution of the lower brightness range, this can, for example, record luminance levels from 0 to 50 cd/m2.

[0065] Bildaufnahmevorrichtungen 1 für die Innenstrecke Zin werden iA. auf die Mitte einer Fahrbahn gerichtet und zielen auf einen Punkt mittig zwischen zwei Tunnelleuchten. Der Messbereich reicht hier bspw. von 0 bis 50c d/m'2. Image recording devices 1 for the inner section Zin are iA. aimed at the middle of a lane and aimed at a point in the middle between two tunnel lights. The measuring range extends here, for example, from 0 to 50c d/m'2.

[0066] Fig. 4 zeigt von der Bildaufnahmevorrichtung 1 ausgehende und auf den erweiterten Flächenbereich 5 bzw. auf den definierten Flächenbereich 4 gerichtete Bilderfassungskegel K, K', welche gerade Kreiskegel sind, wobei die Bildaufnahmevorrichtung 1 in unterschiedlichen Abständen zum definierten Flächenbereich 4 positioniert ist. Dabei geht von der Bildaufnahmevorrichtung 1 ein Bilderfassungskegel K mit einem Öffnungswinkel a von 20 Grad aus, wenn die Bildaufnahmevorrichtung 1 im Abstand der Anhaltedistanz SH zum definierten Flächenbereich 4 angeordnet ist. Wenn hingegen die Bildaufnahmevorrichtung 1 in einem vergleichsweise geringeren Montageabstand 6 zum definierten Flächenbereich 4 angeordnet ist, muss von der Bildaufnahmevorrichtung 1 ein Bilderfassungskegel K' mit einem OÖffnungswinkel a' von größer 20 Grad ausgehen, um den definierten Flächenbereich 4 zu erfassen. In diesem Fall muss der Kreis 12 als Umrandung des Zielbereichs 9 auf der Anzeigevorrichtung 2 größer gewählt werden. Zur Plausibilitätskontrolle der Größe des Zielbereichs 9 können die Hilfskreise 10a ... 109g (vgl. Fig. 1) auf der Anzeigevorrichtung 2 eingeblendet werden, bspw. in 1 bis 10°-Schritten, in konstanten Abstufungen oder mit kleiner werdenden Stufen bei zunehmendem Offnungswinkel a. Die Hilfskreise 10a ... 10g werden bevorzugt im Rahmen der Herstellung der Bildaufnahmevorrichtung 1 mitkalibriert. Im Falle des Bilderfassungskegels K' kann der Benutzer zumindest grob den zugehörigen Offnungswinkel berechnen und vergleichen, ob der Kreis 12 als Umrandung des Zielbereichs 9 zwischen den korrekten Hilfskreisen 10a ... 10g angezeigt wird. In Fig. 4 ist zudem ein Hilfskreiskegel HK mit einem Hilfsöffnungswinkel ß erkennbar. 4 shows image acquisition cones K, K′, which are straight circular cones, starting from the image recording device 1 and directed towards the expanded surface area 5 or towards the defined surface area 4, with the image recording device 1 being positioned at different distances from the defined surface area 4 . An image capturing cone K with an aperture angle α of 20 degrees emanates from the image capturing device 1 when the image capturing device 1 is arranged at a distance of the stopping distance SH from the defined surface area 4 . If, on the other hand, the image recording device 1 is arranged at a comparatively small installation distance 6 from the defined surface area 4, an image recording cone K′ with an opening angle α′ of greater than 20 degrees must emanate from the image recording device 1 in order to capture the defined surface area 4 . In this case, the circle 12 enclosing the target area 9 on the display device 2 must be selected to be larger. To check the size of the target area 9 for plausibility, the auxiliary circles 10a ... 109g (see FIG. 1) can be superimposed on the display device 2, e.g a. The auxiliary circuits 10a . . . 10g are preferably also calibrated as part of the manufacture of the image recording device 1. In the case of the image acquisition cone K', the user can at least roughly calculate the associated opening angle and compare whether the circle 12 is displayed as a border of the target area 9 between the correct auxiliary circles 10a...10g. An auxiliary circular cone HK with an auxiliary opening angle β can also be seen in FIG.

[0067] Fig. 5a zeigt ein Blockschaltbild mit der Bildaufnahmevorrichtung 1, einer Verarbeitungseinheit 11, einem außerhalb der Bildaufnahmevorrichtung 1 angeordneten, d.h. externen DigitalAnalog-Wandler 16, einer Tunnelleitstelle 13 und einer Steuerung 14 für die Tunnelbeleuchtung. Die Bildaufnahmevorrichtung 1 weist ein optisches System 15 mit einem Bildsensor auf, welches mit der Verarbeitungseinheit 11 verbunden ist. Die Verarbeitungseinheit 11 ist über den DigitalAnalog-Wandler 16 mit zumindest einer Stromschleife 17 als Signalübertragungsleitung verbunden. Der Digital-Analog-Wandler 16 kann ein einstellbarer Digital-Analog-Wandler 16a sein, welcher über eine Steuerleitung 25 mit der Verarbeitungseinheit 11 verbunden ist, um von dieser eingestellt zu werden. Alternativ kann der Digital-Analog-Wandler 16 ein nicht einstellbarer Digital-Analog-Wandler 16b sein. An Stelle eines externen Digital-Analog-Wandlers 16 können Ausgangssignale S, SA am Ausgang 24 der Bildaufnahmevorrichtung 1 analog in die Stromschleife 17 bzw. Signalübertragungsleitung eingespeist werden, wenn ein interner Digital-Analog-Wandler 16 vorgesehen ist, vgl. Fig. 5b. Die Stromschleife 17 ist nicht zwingend Teil der Bildaufnahmevorrichtung 1. Zudem kann die Verarbeitungseinheit 11 mit einer Ethernetschnittstelle 18 oder Modbusschnittstelle 18' verbunden sein. Die Tunnelleitstelle 13 kann zumindest einen analogen Signalempfänger 19 zum Empfang der Übertragungssignale Ü, eine Steuerung 20 zum Verarbeiten der Übertragungssignale Ü, eine Schnittstelle 21 zur Steuerung 14 für die Tunnelbeleuchtung und ebenfalls eine Ethernetschnittstelle 22 oder Modbusschnittstelle 22' aufweisen. Mittels einer Computereinrichtung 23 kann auf die Verarbeitungseinheit 11 zugegriffen werden. Weiters werden die empfangenen Ubertragungssignale U und evtl. Messwerte zusätzlicher im Tunnel 8 verteilter Sensoren von der Tunnelleitstelle 13 interpretiert und die entsprechenden Befehle zur geregelten Helligkeitseinstellung über ein digitales oder analoges Interface an die Leuchtensteuerung 14 weitergegeben. Uber die Modbusschnittstellen 18’, 22' können die der Leuchtdichte entsprechenden Messwerte oder auch weitere Messwerte, wie bspw. die Temperatur der Bildaufnahmevorrichtung 1 oder ein Maß für die Feuchtigkeit im Gehäuse der Bildaufnahmevorrichtung 1, von Sensoren in oder um die Bildaufnahmevorrichtung 1, an die Tunnelleitstelle 13 oder an die Computereinrichtung 23 übertragen werden. Die Tunnelleitstelle 13 empfängt die Messwerte entweder über die analogen Stromschleifen 17, oder zusätzlich/alternativ über den Modbus 18, 18. Die empfangenen Messwerte und evtl. weitere Messwerte zusätzlicher im Tunnel 8 verteilter Sensoren, werden von der Tunnelleitstelle 13 interpretiert und die entsprechenden Befehle zur geregelten Helligkeitseinstellung über ein digitales oder analoges Interface an die Leuchtensteuerung 14 weitergegeben. 5a shows a block diagram with the image recording device 1, a processing unit 11, an external digital/analog converter 16 arranged outside the image recording device 1, a tunnel control center 13 and a controller 14 for the tunnel lighting. The image recording device 1 has an optical system 15 with an image sensor, which is connected to the processing unit 11 . The processing unit 11 is connected via the digital/analog converter 16 to at least one current loop 17 as a signal transmission line. The digital-to-analog converter 16 can be an adjustable digital-to-analog converter 16a, which is connected to the processing unit 11 via a control line 25 in order to be adjusted by the latter. Alternatively, the digital-to-analog converter 16 can be a non-adjustable digital-to-analog converter 16b. Instead of an external digital-to-analog converter 16, output signals S, SA at the output 24 of the imaging device 1 can be fed analogously into the current loop 17 or signal transmission line if an internal digital-to-analog converter 16 is provided, see FIG. The current loop 17 is not necessarily part of the image recording device 1. In addition, the processing unit 11 can be connected to an Ethernet interface 18 or a Modbus interface 18'. The tunnel control center 13 can have at least one analog signal receiver 19 for receiving the transmission signals Ü, a controller 20 for processing the transmission signals Ü, an interface 21 for the controller 14 for the tunnel lighting and also an Ethernet interface 22 or Modbus interface 22'. The processing unit 11 can be accessed by means of a computer device 23 . Furthermore, the received transmission signals U and any measured values from additional sensors distributed in the tunnel 8 are interpreted by the tunnel control center 13 and the corresponding commands for controlled brightness adjustment are passed on to the lighting control 14 via a digital or analog interface. Via the Modbus interfaces 18', 22', the measured values corresponding to the luminance or other measured values, such as the temperature of the image recording device 1 or a measure of the humidity in the housing of the image recording device 1, from sensors in or around the image recording device 1, to the Tunnel control center 13 or to the computer device 23 are transmitted. The tunnel control center 13 receives the measured values either via the analog current loops 17, or additionally/alternatively via the Modbus 18, 18. The received measured values and any other measured values from additional sensors distributed in the tunnel 8 are interpreted by the tunnel control center 13 and the corresponding commands for controlled brightness setting via a digital or analog interface to the lighting control 14 passed.

[0068] Fig. 5b zeigt ein Blockschaltbild bei welchem im Unterschied zum Blockschaltbild gemäß Fig. 5a der Digital-Analog-Wandler 16 innerhalb der Bildaufnahmevorrichtung 1 angeordnet ist, d.h. ein interner Digital-Analog-Wandler 16 ist. 5b shows a block diagram in which, in contrast to the block diagram according to FIG.

[0069] Es kann der Fall sein, dass die Tunnelleitstelle 13 nicht über die entsprechende Funktion verfügt, um die empfangenen Messwerte weiter zu bearbeiten oder dass die Messwerte direkt an die Leuchtensteuerung 14 geleitet werden, welche aufgrund dieser Eingabe die Lampen steuert und nur grundlegende Regelalgorithmen umfasst. In diesem Fall ist es sinnvoll die Messwerte in der Bildaufnahmevorrichtung 1 oder in der Verarbeitungseinheit 11 aufzubereiten und z.B. durch Mittelung oder entsprechende Gewichtung von Maximalwerten Blendungseffekte auszugleichen. Über eine Internetschnittstelle kann hierfür z.B. zusätzlich zur Messfrequenz das entsprechende zeitliche Mittelungsfenster angegeben werden (z.B. Mittelung über 15min bei Messwerten alle 1 min). It may be the case that the tunnel control center 13 does not have the appropriate function to further process the received measured values or that the measured values are sent directly to the lamp control 14, which controls the lamps based on this input and only basic control algorithms includes. In this case, it makes sense to prepare the measured values in the image recording device 1 or in the processing unit 11 and to compensate for glare effects, for example by averaging or appropriate weighting of maximum values. In addition to the measuring frequency, the appropriate time averaging window can be specified via an internet interface (e.g. averaging over 15 minutes for measured values every 1 minute).

[0070] Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild mit der Bildaufnahmevorrichtung 1, einer Verarbeitungseinheit 11 und einer Steuerung 14 für die Tunnelbeleuchtung, ohne die Tunnelleitstelle 13. Hierbei gibt die Bildaufnahmevorrichtung 1 direkt Befehle an die Leuchtensteuerung 14 weiter. In kleineren Tunnelsystemen kann es z.B. wirtschaftlich von Vorteil sein, auf zusätzliche Rechnereinheiten der Tunnelleitstelle 13 zu verzichten, indem die Interpretation der Messwerte der Leuchtdichte direkt in der Bildaufnahmevorrichtung 1 stattfindet. In diesem Fall übernimmt die Verarbeitungseinheit 11 die zusätzlichen Funktionen und wird von einem Benutzer via Netzwerk über ein Notebook (oder alternativ via Internet und Fernwartung) konfiguriert. Die Bildaufnahmevorrichtung 1 sendet in diesem Fall nicht mehr die reinen Messwerte weiter, sondern erzeugt die benötigten Befehle an die Leuchtensteuerung 14 abhängig vom eigenen Messwert und z.B. einem eingestellten Sollwert. Die Weitergabe der Befehle ist abhängig vom Aufbau der Leuchtensteuerung 14 und kann sowohl digital (z.B. Modbus/TCP) oder analog über ein Stromschleifensignal übertragen werden. Falls zusätzliche Sensorik im Tunnel 8 zur Anweisung an die Lichtsteuerung 14 verfügbar ist, kann z.B. deren Eingabe über Modbus 18' an die Bildaufnahmevorrichtung 1 gesendet werden. shows a block diagram with the image recording device 1, a processing unit 11 and a controller 14 for the tunnel lighting, without the tunnel control center 13. Here, the image recording device 1 direct commands to the lamp controller 14 on. In smaller tunnel systems, for example, it can be economically advantageous to dispense with additional computer units in the tunnel control center 13 by interpreting the measured luminance values directly in the image recording device 1 . In this case, the processing unit 11 takes on the additional functions and is configured by a user via the network using a notebook (or alternatively via the Internet and remote maintenance). In this case, the image recording device 1 no longer transmits the pure measured values, but instead generates the required commands to the light control 14 depending on its own measured value and, for example, a setpoint value that has been set. The forwarding of the commands depends on the structure of the light control 14 and can be transmitted both digitally (e.g. Modbus/TCP) or analogously via a current loop signal. If additional sensors are available in the tunnel 8 for instruction to the light controller 14, their input can be sent to the image recording device 1 via Modbus 18', for example.

[0071] Das Verfahren weist somit unter anderem folgende Vorteile auf: The method thus has the following advantages, among others:

- Die Montage der Bildaufnahmevorrichtung 1 wird erleichtert, da das aufgenommene Bild bspw. über einen Tablet-PC 23 dargestellt werden kann. - The assembly of the image recording device 1 is facilitated, since the recorded image can be displayed on a tablet PC 23, for example.

- Zudem wird ein erweiterter Flächenbereich 5 angezeigt, in welchem der Zielbereich 9 für die Messung der Leuchtdichte von einem Benutzer ausgewählt werden kann. - In addition, an expanded surface area 5 is displayed, in which the target area 9 for the measurement of the luminance can be selected by a user.

- Fehlausrichtungen der Bildaufnahmevorrichtung 1 können vermieden oder einfach und rasch erkannt werden. - Misalignments of the imaging device 1 can be avoided or easily and quickly detected.

- Vergleichsweise geringe Fehlausrichtungen der Bildaufnahmevorrichtung 1 können durch automatisches oder manuelles Verschieben des Zielbereichs 9 behoben werden, ohne eine zeitaufwändige mechanische Korrektur der Ausrichtung. - Comparatively small misalignments of the imaging device 1 can be corrected by automatic or manual displacement of the target area 9, without a time-consuming mechanical correction of the alignment.

- Sichteinschränkungen durch verschmutzte Scheiben der Bildaufnahmevorrichtung 1 oder durch störende Objekte können auf der Anzeigevorrichtung 2 einfach und rasch erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Restricted visibility due to dirty panes of the imaging device 1 or due to interfering objects can be recognized quickly and easily on the display device 2 and countermeasures can be initiated.

- Die Verarbeitungseinheit 11 kann die Messwerte verarbeiten, bspw. mitteln, um kurzzeitige Blendeffekte auszublenden. - The processing unit 11 can process the measured values, for example average them out in order to hide brief glare effects.

Claims (1)

Patentansprüche patent claims 1. Verfahren zum Regeln der Helligkeit einer Beleuchtung in einem Tunnel (8), mit den Schritten: - Bereitstellen einer Bildaufnahmevorrichtung (1) in einem Montageabstand zu einem definierten Flächenbereich (4), welcher zumindest an einen Tunneleingang (7) angrenzt oder sich in einem Tunnel (8) befindet; - Ausrichten der Bildaufnahmevorrichtung (1) auf den definierten Flächenbereich (4); - Fortlaufendes digitales Erfassen einer Leuchtdichte im definierten Flächenbereich (4) mit der Bildaufnahmevorrichtung (1); und - Regeln der Helligkeit im Tunnel (8) abhängig von der erfassten Leuchtdichte; gekennzeichnet durch - Bereitstellen der Bildaufnahmevorrichtung (1) im Montageabstand zum definierten Flächenbereich (4) mit einem optischen System (15) der Bildaufnahmevorrichtung (1), welches im Montageabstand einen größeren Flächenbereich als den definierten Flächenbereich (4) erfasst; - Erstellen eines digitalisierten Bildes (3) mit der ausgerichteten Bildaufnahmevorrichtung (1), von einem im Vergleich zum definierten Flächenbereich (4) erweiterten Flächenbereich (5), welcher den definierten Flächenbereich (4) enthält, und Anzeigen des Bildes (3) auf einer Anzeigevorrichtung (2); - Erstellen und Einblenden eines gegenüber dem angezeigten Bild (3) visuell hervorgehobenen Zielbereichs (9) auf der Anzeigevorrichtung (2), welcher die gleiche Form wie die digitalisierte Abbildung (4a) des definierten Flächenbereichs (4) auf der Anzeigevorrichtung (2) aufweist; - Bereitstellen einer Verarbeitungseinheit (11), welche ausgebildet ist, die Leuchtdichte ausschließlich im Zielbereich (9) digital zu erfassen; - Verschieben des eingeblendeten Zielbereichs (9) an die Position der digitalisierten Abbildung (4a) des definierten Flächenbereichs (4) auf der Anzeigevorrichtung (2); - Einstellen der Größe des Zielbereichs (9) auf die Größe der digitalisierten Abbildung (4a) des definierten Flächenbereichs (4) auf der Anzeigevorrichtung (2) unabhängig vom Zeitpunkt des Verschiebens des eingeblendeten Zielbereichs (9) an die Position der digitalisierten Abbildung (4a) des definierten Flächenbereichs (4) auf der Anzeigevorrichtung (2); und - Fortlaufendes digitales Erfassen der Leuchtdichte im Zielbereich (9), um die Leuchtdichte im definierten Flächenbereich (4) digital zu erfassen, und Regeln der Helligkeit im Tunnel (8) abhängig von den Werten der erfassten Leuchtdichte. 1. A method for controlling the brightness of lighting in a tunnel (8), with the steps: - providing an image recording device (1) at a mounting distance from a defined surface area (4) which is at least adjacent to a tunnel entrance (7) or located in a tunnel (8); - Aligning the image recording device (1) on the defined surface area (4); - Continuous digital detection of a luminance in the defined surface area (4) with the image recording device (1); and - controlling the brightness in the tunnel (8) depending on the detected luminance; characterized by - providing the image recording device (1) at a mounting distance from the defined surface area (4) with an optical system (15) of the image recording device (1), which at the mounting distance covers a larger surface area than the defined surface area (4); - Creation of a digitized image (3) with the aligned image recording device (1), of an area (5) which is extended compared to the defined area (4) and contains the defined area (4), and displaying the image (3) on a display device (2); - Creating and displaying on the display device (2) a target area (9) that is visually emphasized compared to the displayed image (3) and has the same shape as the digitized image (4a) of the defined surface area (4) on the display device (2); - Providing a processing unit (11) which is designed to digitally detect the luminance exclusively in the target area (9); - Moving the displayed target area (9) to the position of the digitized image (4a) of the defined surface area (4) on the display device (2); - Adjusting the size of the target area (9) to the size of the digitized image (4a) of the defined surface area (4) on the display device (2) regardless of the time at which the displayed target area (9) was moved to the position of the digitized image (4a) the defined area (4) on the display device (2); and - continuous digital detection of the luminance in the target area (9) in order to digitally detect the luminance in the defined area (4), and regulation of the brightness in the tunnel (8) depending on the values of the detected luminance. 2, Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: - Einstellen der Größe des Zielbereichs (9) auf die Größe der digitalisierten Abbildung (4a) des definierten Flächenbereichs (4) auf der Anzeigevorrichtung (2) durch: - Festlegen des Zielbereichs (9) als Kreisfläche; - Ermitteln einer Anhaltedistanz (SH) eines Fahrzeugs abhängig von einer zulässigen Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs, einer geschätzten durchschnittlichen Reaktionszeit des Fahrers, einem Bremsverzögerungsfaktor sowie einer Fahrbahnneigung; - Ermitteln der Größe einer kreisförmigen Grundfläche eines geraden Kreiskegels (K) mit einem definierten Öffnungswinkel (a), insbesondere mit 20 Grad Offnungswinkel, wobei die Höhe des Kegels (K) der Anhaltedistanz (SH) entspricht; und - Einblenden eines Kreises (12) als Umfang des Zielbereichs (9) auf der Anzeigevorrichtung (2) mit einer Größe des eingeblendeten Kreises (12) derart, dass im eingeblendeten Kreis (12) der gleiche Bildinhalt erkennbar ist wie in der kreisförmigen Grundfläche, wenn diese auf den erweiterten Flächenbereich (5) projiziert wird. 2. Method according to claim 1, characterized by: - setting the size of the target area (9) to the size of the digitized image (4a) of the defined surface area (4) on the display device (2) by: - defining the target area (9) as circular area; - Determining a stopping distance (SH) of a vehicle as a function of a permissible maximum speed of the vehicle, an estimated average reaction time of the driver, a braking deceleration factor and a roadway incline; - Determining the size of a circular base area of a right circular cone (K) with a defined opening angle (a), in particular with an opening angle of 20 degrees, the height of the cone (K) corresponding to the stopping distance (SH); and - displaying a circle (12) as the circumference of the target area (9) on the display device (2) with a size of the displayed circle (12) such that the same image content can be seen in the displayed circle (12) as in the circular base area, when projected onto the extended area (5). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch: - Erstellen und Einblenden von Hilfskreisen (10a ... 10g) durch: - Ermitteln einer Anhaltedistanz (SH) eines Fahrzeugs abhängig von einer zulässigen Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs, einer geschätzten durchschnittlichen Reaktionszeit des Fahrers, einem Bremsverzögerungsfaktor sowie einer Fahrbahnneigung; 3. The method according to claim 1 or 2, characterized by: - creating and displaying auxiliary circuits (10a ... 10g) by: - determining a stopping distance (SH) of a vehicle depending on a permissible maximum speed of the vehicle, an estimated average reaction time of the driver , a braking deceleration factor and a road gradient; 10. 10 11. 11. Ästerreichisches AT 524 035 B1 2022-02-15 Austrian AT 524 035 B1 2022-02-15 - Ermitteln der Größe einer kreisförmigen Grundfläche zumindest eines geraden Hilfskreiskegels (HK) mit einem definierten Hilfsöffnungswinkel (ß), insbesondere im Bereich von 10 Grad bis 50 Grad und im Falle mehrerer Hilfskreiskegel (HK) vorzugsweise in Schritten von 1 Grad bis 10 Grad, wobei die Höhe des Hilfskreiskegels der Anhaltedistanz (SH) entspricht; und - Determining the size of a circular base area of at least one straight auxiliary circular cone (HK) with a defined auxiliary opening angle (ß), in particular in the range from 10 degrees to 50 degrees and in the case of several auxiliary circular cones (HK) preferably in steps of 1 degree to 10 degrees, wherein the height of the auxiliary circle cone corresponds to the stopping distance (SH); and - Einblenden zumindest eines Kreises als Hilfskreis (10a ... 109), vorzugsweise mehrerer konzentrischer Kreise als Raster aus Hilfskreisen (10a ... 109), auf der Anzeigevorrichtung (2), welcher zumindest eine Kreis einer digitalisierten Abbildung eines Umfangskreises der kreisförmigen Grundfläche des Hilfskreiskegels (HK) auf der Anzeigevorrichtung (2) entspricht, wenn die digitalisierte Abbildung im Abstand der Anhaltedistanz (SH) erstellt wird. - Fading in at least one circle as an auxiliary circle (10a ... 109), preferably several concentric circles as a grid of auxiliary circles (10a ... 109), on the display device (2), which at least one circle of a digitized image of a circumferential circle of the circular base area of the auxiliary circular cone (HK) on the display device (2) when the digitized image is made at the stopping distance (SH) distance. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch: Method according to one of Claims 1 to 3, characterized by: - Verschieben des Zielbereichs (9) an die Position der digitalisierten Abbildung (4a) des definierten Flächenbereichs (4) durch die Verarbeitungseinheit (11), durch Erkennen eines vordefinierten und im definierten Flächenbereich (4) enthaltenen Objekts im digitalisierten Bild (3) des erweiterten Flächenbereichs (5) und Positionieren des Zielbereichs (9) um die digitalisierte Abbildung des vordefinierten Objekts herum. - moving the target area (9) to the position of the digitized image (4a) of the defined area (4) by the processing unit (11), by recognizing an object predefined and contained in the defined area (4) in the digitized image (3) of the extended area (5) and positioning the target area (9) around the digitized image of the predefined object. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch: Method according to claim 4, characterized by: - Erkennen eines Tunnelportals (7) als vordefiniertes Objekt, wenn die Bildaufnahmevorrichtung (1) außerhalb des Tunnels (8) angeordnet ist; und/oder - Recognizing a tunnel portal (7) as a predefined object when the image recording device (1) is arranged outside the tunnel (8); and or - Erkennen einer Mittellinie einer Fahrspur oder einer Fahrbahn als vordefiniertes Objekt, wenn die Bildaufnahmevorrichtung (1) in einem Tunnel (8) angeordnet ist. - Recognizing a center line of a lane or a roadway as a predefined object when the image recording device (1) is arranged in a tunnel (8). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch: Method according to one of Claims 1 to 5, characterized by: - Überwachen der Ausrichtung der Bildaufnahmevorrichtung (1) durch: - Monitoring the alignment of the imaging device (1) by: - zumindest einmaliges Erfassen und Speichern der digitalisierten Abbildung von zumindest einem optischen Merkmal und seiner Position im erweiterten Flächenbereich (5), insbesondere durch die Verarbeitungseinheit (11); - at least one-time detection and storage of the digitized image of at least one optical feature and its position in the extended surface area (5), in particular by the processing unit (11); - Ermitteln des optischen Merkmals und seiner Position in nachfolgenden mit der Bildaufnahmevorrichtung (1) digitalisierten Bildern (3); und - Determining the optical feature and its position in subsequent images (3) digitized with the image recording device (1); and - Vergleichen des optischen Merkmals und seiner Position in den nachfolgenden Bildern (3) mit dem gespeicherten optischen Merkmal und seiner gespeicherten Position. - Comparing the optical feature and its position in the subsequent images (3) with the stored optical feature and its stored position. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch: Method according to claim 6, characterized by: - erneutes Verschieben des eingeblendeten Zielbereichs (9) an die Position der digitalisierten Abbildung (4a) des definierten Flächenbereichs (4) auf der Anzeigevorrichtung (2), insbesondere durch die Verarbeitungseinheit (11), wenn die Position des optischen Merkmals in den nachfolgenden Bildern (3) von der zuvor gespeicherten Position abweicht. - re-shifting of the displayed target area (9) to the position of the digitized image (4a) of the defined surface area (4) on the display device (2), in particular by the processing unit (11), if the position of the optical feature in the subsequent images ( 3) differs from the previously saved position. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 gekennzeichnet, durch: Method according to claim 6 or 7, characterized by: - Ausgeben einer Fehlermeldung, insbesondere durch die Verarbeitungseinheit (11), wenn die digitalisierte Abbildung (4a) des definierten Flächenbereichs (4) in den nachfolgenden Bildern (3) nicht mehr vollständig auf der Anzeigevorrichtung (2) angezeigt wird. - Outputting an error message, in particular by the processing unit (11), if the digitized image (4a) of the defined surface area (4) is no longer displayed completely on the display device (2) in the following images (3). Verfahren nach einem der Anspruch 8, gekennzeichnet durch: Method according to one of Claim 8, characterized by: - Ausgeben einer weiteren Fehlermeldung, wenn zumindest eines von mehreren optischen Merkmalen in den nachfolgenden mit der Bildaufnahmevorrichtung (1) digitalisierten Bildern (3) nicht mehr erkannt wird. - Outputting a further error message if at least one of several optical features in the subsequent images (3) digitized with the image recording device (1) is no longer recognized. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch: Method according to one of Claims 1 to 9, characterized by: - Generieren von Messwerten der erfassten Leuchtdichte und Erzeugen von den Messwerten zugeordneten Ausgangssignalen (S) an einem Ausgang (24) der Bildaufnahmevorrichtung (1) durch die Verarbeitungseinheit (11). - Generating measured values of the detected luminance and generating output signals (S) assigned to the measured values at an output (24) of the image recording device (1) by the processing unit (11). Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch: Method according to claim 10, characterized by: - Verbinden des Ausgangs (24) der Bildaufnahmevorrichtung (1) über eine Signalübertragungsleitung (17) mit einer Tunnelleitstelle (13), welche Leuchtkörper im Tunnel (8) steuert; und - Connecting the output (24) of the image recording device (1) via a signal transmission line (17) to a tunnel control center (13) which controls lighting elements in the tunnel (8); and 12. 12. 13. 13. 14. 14 15. 15 16. 16 Ästerreichisches AT 524 035 B1 2022-02-15 Austrian AT 524 035 B1 2022-02-15 - entweder Erzeugen der Ausgangssignale (S) als analoge Ausgangssignale (SA) und Einspeisen von mit den analogen Ausgangssignalen (SA) korrespondierenden, bspw. verstärkten, analogen Übertragungssignalen (U) in die Signalübertragungsleitung (17); - Either generating the output signals (S) as analog output signals (SA) and feeding the analog output signals (SA) corresponding, for example amplified, analog transmission signals (U) into the signal transmission line (17); - oder Erzeugen der Ausgangssignale (S) als digitale Ausgangssignale (SD) und Einspeisen von mit den digitalen Ausgangssignalen (SD) korrespondierenden, insbesondere durch einen Digital-Analog-Wandler (16) erzeugten, analogen Übertragungssignalen (Ü) in die Signalübertragungsleitung. - or generating the output signals (S) as digital output signals (SD) and feeding analog transmission signals (Ü) corresponding to the digital output signals (SD), in particular generated by a digital-to-analog converter (16), into the signal transmission line. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch: Method according to claim 10 or 11, characterized by: - Vorsehen eines Digital-Analog-Wandlers (16, 16a, 16b) in der Bildaufnahmevorrichtung (1) zum Erzeugen der Ausgangssignale (S) als analoge Ausgangssignale (SA); oder - Providing a digital-to-analog converter (16, 16a, 16b) in the image recording device (1) for generating the output signals (S) as analog output signals (SA); or - Erzeugen der Ausgangssignale (S) als digitale Ausgangssignale (SD) und Vorsehen eines dem Ausgang (24) der Bildaufnahmevorrichtung (1) nachgeschalteten Digital-Analog-Wandlers (16, 16a, 16b). - Generating the output signals (S) as digital output signals (SD) and providing a digital-to-analog converter (16, 16a, 16b) downstream of the output (24) of the image recording device (1). Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch: Method according to claim 12, characterized by: - In der Verarbeitungseinheit (11): - In the processing unit (11): - Festlegen eines minimalen Messwerts der erfassten Leuchtdichte und eines maximalen Messwerts der erfassten Leuchtdichte; - establishing a minimum measured value of the detected luminance and a maximum measured value of the detected luminance; - Festlegen eines minimalen Werts eines digitalen Eingangssignals des Digital-AnalogWandlers (16, 16a, 16b) und eines maximalen Werts eines digitalen Eingangssignals des Digital-Analog-Wandlers (16, 16a, 160); und - Defining a minimum value of a digital input signal of the digital-to-analog converter (16, 16a, 16b) and a maximum value of a digital input signal of the digital-to-analog converter (16, 16a, 160); and - Abbilden eines sich vom minimalen Messwert der erfassten Leuchtdichte zum maximalen Messwert der erfassten Leuchtdichte erstreckenden Messbereichs auf einen sich vom minimalen Wert des digitalen Eingangssignals des Digital-Analog-Wandlers (16, 16a, 16b) zum maximalen Wert des digitalen Eingangssignals des Digital-Analog-Wandlers (16, 16a, 16b) erstreckenden Eingangsbereich, um die Ausgangssignale (S) den Messwerten zuzuordnen. - Mapping a measurement range extending from the minimum measured value of the detected luminance to the maximum measured value of the detected luminance to a measurement range from the minimum value of the digital input signal of the digital-to-analog converter (16, 16a, 16b) to the maximum value of the digital input signal of the digital-to-analog -Converter (16, 16a, 16b) extending input range to assign the output signals (S) to the measured values. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch: Method according to claim 12 or 13, characterized by: - Vorsehen eines einstellbaren Digital-Analog-Wandlers (16, 16a) als Digital-Analog-Wandler (16, 16a, 16b); - Providing an adjustable digital-to-analog converter (16, 16a) as a digital-to-analog converter (16, 16a, 16b); - Verbinden des einstellbaren Digital-Analog-Wandlers (16, 16a) mit der Verarbeitungseinheit (11) vorzugsweise über einer Steuerleitung (25); - connecting the adjustable digital-to-analog converter (16, 16a) to the processing unit (11), preferably via a control line (25); - Einstellen des einstellbaren Digital-Analog-Wandlers (16, 16a), vorzugsweise über die Steuerleitung (25), durch die Verarbeitungseinheit (11), durch Einstellen eines minimalen Werts eines digitalen Eingangssignals und eines maximalen Werts eines digitalen Eingangssignals des Digital-Analog-Wandlers (16, 16a) und durch Einstellen eines minimalen Werts, insbesondere 4 mA, eines analogen Ausgangsstroms und eines maximalen Werts, insbesondere 20 mA, eines analogen Ausgangsstroms des Digital-Analog-Wandlers (16, 163); und - Setting the adjustable digital-to-analog converter (16, 16a), preferably via the control line (25), by the processing unit (11), by setting a minimum value of a digital input signal and a maximum value of a digital input signal of the digital-to-analog converter (16, 16a) and by setting a minimum value, in particular 4 mA, of an analog output current and a maximum value, in particular 20 mA, of an analog output current of the digital-to-analog converter (16, 163); and - Konvertieren digitaler Eingangssignale des Digital-Analog-Wandlers (16, 16a) im Bereich zwischen dem minimalen Wert und dem maximalen Wert der digitalen Eingangssignale auf die analogen Ausgangsströme im Bereich zwischen dem minimalen Wert und dem maximalen Wert der analogen Ausgangsströme. - converting digital input signals of the digital-to-analog converter (16, 16a) in the range between the minimum value and the maximum value of the digital input signals to the analog output currents in the range between the minimum value and the maximum value of the analog output currents. Verfahren nach einem der Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch: Method according to one of Claims 12 or 13, characterized by: - Vorsehen eines nicht einstellbaren Digital-Analog-Wandlers (16, 16b) als Digital-AnalogWandler (16, 16a, 16b), welcher digitale Eingangssignale innerhalb eines definierten Wertebereichs, insbesondere im Bereich von 0 bis 255, auf analoge Ausgangsströme innerhalb eines definierten Wertebereichs, insbesondere im Bereich zwischen 4 mA und 20 mA, konvertiert. - Provision of a non-adjustable digital-to-analog converter (16, 16b) as a digital-to-analog converter (16, 16a, 16b) which converts digital input signals within a defined value range, in particular in the range from 0 to 255, to analog output currents within a defined value range , especially in the range between 4 mA and 20 mA. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch: Method according to one of Claims 10 to 15, characterized by: - Vergleichen der generierten Messwerte der erfassten Leuchtdichte mit einem Schwellenwert; - comparing the generated measured values of the detected luminance with a threshold value; - bei Unterschreiten des Schwellenwerts Erhöhen der Belichtung durch die Bildaufnahmevorrichtung (1) zur Erzeugung vergleichsweise hellerer digitalisierter nachfolgender Bilder - When falling below the threshold value, increasing the exposure by the image recording device (1) to produce comparatively brighter digitized subsequent images (3) mit der ausgerichteten Bildaufnahmevorrichtung (1); (3) with the aligned imaging device (1); - Erfassen der Leuchtdichte der helleren Bilder (3) und generieren von Messwerten der erfassten Leuchtdichte; und - detecting the luminance of the brighter images (3) and generating measured values of the detected luminance; and - Korrigieren der Messwerte zur Kompensation der erhöhten Belichtung. - Correcting the readings to compensate for the increased exposure. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch: - Verbinden der Bildaufnahmevorrichtung (1) oder der Verarbeitungseinheit (11) mit einer Tunnelleitstelle (13) über einen Modbus (18', 22'). 17. The method according to any one of claims 1 to 16, characterized by: - connecting the image recording device (1) or the processing unit (11) to a tunnel control center (13) via a Modbus (18', 22'). 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch: - Zugreifen auf die Verarbeitungseinheit (11) über eine Internetschnittstelle (18). 18. The method according to any one of claims 1 to 17, characterized by: - accessing the processing unit (11) via an Internet interface (18). 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch: - Festlegen von Messwerten oder von Ausgangssignalen am Ausgang (24) der Bildaufnahmevorrichtung (1) unabhängig von aktuellen Messwerten der erfassten Leuchtdichte. 19. The method according to any one of claims 10 to 16, characterized by: - determining measured values or output signals at the output (24) of the image recording device (1) independently of current measured values of the detected luminance. 20. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch: - Entweder Abschirmen eines Bildsensors der Bildaufnahmevorrichtung (1) gegen Lichteinfall, Erfassen der Leuchtdichte und Ausgeben des Ausgangssignals (S) am Ausgang der Bildaufnahmevorrichtung (24) oder Einstellen eines Ausgangssignals (S) am Ausgang (24) der Bildaufnahmevorrichtung (1) welches für den Fall eines abgeschirmten Bildsensors zu erwarten ist, - Einspeisen des Übertragungssignals (Ü) in die Signalübertragungsleitung (17); - Empfangen des Übertragungssignals (Ü) in der Tunnelleitstelle (13) und durch die Tunnelleitstelle (13) Rückmelden des Werts des empfangenen Übertragungssignals (Ü) an die Verarbeitungseinheit (11); - Vergleichen des zurückgemeldeten Werts des Übertragungssignals (U) in der Verarbeitungseinheit (11) mit einem definierten minimalen Wert des Übertragungssignals (Ü), insbesondere 4 mA; - Verändern des Werts des Ausgangssignals (S) der Bildaufnahmevorrichtung (1) durch die Verarbeitungseinheit (11) und mit dem veränderten Wert des Ausgangssignals (S) Wiederholen der Einspeisung, des Empfangs, der Rückmeldung, des Vergleichs und der Anderung des Werts des Ausgangssignals (S) bis die Tunnelleitstelle (13) den definierten minimalen Wert des Übertragungssignals (Ü), insbesondere 4 mA, zurückmeldet. 20. The method according to claim 11, characterized by: - either shielding an image sensor of the image recording device (1) against incident light, detecting the luminance and outputting the output signal (S) at the output of the image recording device (24) or setting an output signal (S) at the output ( 24) the image recording device (1) which is to be expected in the case of a shielded image sensor, - feeding the transmission signal (Ü) into the signal transmission line (17); - Receiving the transmission signal (Ü) in the tunnel control center (13) and by the tunnel control center (13) reporting back the value of the received transmission signal (Ü) to the processing unit (11); - Comparing the reported value of the transmission signal (U) in the processing unit (11) with a defined minimum value of the transmission signal (Ü), in particular 4 mA; - changing the value of the output signal (S) of the image pickup device (1) by the processing unit (11) and with the changed value of the output signal (S) repeating the injection, reception, feedback, comparison and change of the value of the output signal ( S) until the tunnel control center (13) reports back the defined minimum value of the transmission signal (Ü), in particular 4 mA. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 4 sheets of drawings
ATA50955/2020A 2020-11-05 2020-11-05 Luminance measurement for tunnel lighting AT524035B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50955/2020A AT524035B1 (en) 2020-11-05 2020-11-05 Luminance measurement for tunnel lighting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50955/2020A AT524035B1 (en) 2020-11-05 2020-11-05 Luminance measurement for tunnel lighting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524035B1 true AT524035B1 (en) 2022-02-15
AT524035A4 AT524035A4 (en) 2022-02-15

Family

ID=80219845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50955/2020A AT524035B1 (en) 2020-11-05 2020-11-05 Luminance measurement for tunnel lighting

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT524035B1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921987A1 (en) * 1969-04-30 1971-01-14 Schroeter Heinz Georg Control and regulation device for daylighting a tunnel entrance
WO1998038839A1 (en) * 1997-02-26 1998-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Control system for a lighting installation in the adaptation section of a tunnel
EP2224308A1 (en) * 2009-02-26 2010-09-01 Siemens S.p.A. A system and a process for controlling the light intensity in a tunnel
CN104470139A (en) * 2014-12-11 2015-03-25 大连海事大学 Tunnel lighting closed-loop feedback control method and system
CN107864541A (en) * 2017-11-29 2018-03-30 北京工业大学 Tunnel illumination intelligent dimming method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921987A1 (en) * 1969-04-30 1971-01-14 Schroeter Heinz Georg Control and regulation device for daylighting a tunnel entrance
WO1998038839A1 (en) * 1997-02-26 1998-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Control system for a lighting installation in the adaptation section of a tunnel
EP2224308A1 (en) * 2009-02-26 2010-09-01 Siemens S.p.A. A system and a process for controlling the light intensity in a tunnel
CN104470139A (en) * 2014-12-11 2015-03-25 大连海事大学 Tunnel lighting closed-loop feedback control method and system
CN107864541A (en) * 2017-11-29 2018-03-30 北京工业大学 Tunnel illumination intelligent dimming method

Also Published As

Publication number Publication date
AT524035A4 (en) 2022-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025458B4 (en) Method and device for calibrating a horizontal cut-off line generated by a headlight of a vehicle
EP2630463B1 (en) Method and apparatus for checking a lighting driving assistance system
DE4033303C2 (en) Malfunction monitoring system
DE102016117444A1 (en) Vehicle test bench for calibrating and / or testing systems of a vehicle, comprising at least one camera and methods for performing the calibration and / or testing of systems of a vehicle comprising at least one camera
EP3014239B1 (en) Method for checking the adjustment of a headlamp in a motor vehicle
EP1158271A1 (en) Apparatus and means for implementing data flow and information flow in a geodetic instrument
EP1600006B1 (en) Method and device for adjusting an image sensor system
DE102022109485B4 (en) STRINGNET AND TARGET-BASED CALIBRATION FOR AUGMENTED REALITY HEAD-UP DISPLAYS
DE102008058798B4 (en) Stereo camera devices, methods for the continuous automatic calibration of a stereo camera device, computer program, computer program product and monitoring device for wind turbines, buildings with transparent areas, runways and / or flight corridors of airports
DE102006044428A1 (en) Video system for a vehicle and method for functional testing of the video system
DE102019116058A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETECTING OBJECTS IN CAMERA BLIND ZONES
DE102020206006A1 (en) Method for calibrating and / or adjusting and control unit for a LiDAR system, LiDAR system and working device
AT524035B1 (en) Luminance measurement for tunnel lighting
EP3711289B1 (en) Method for automatically restoring a calibrated state of a projection system
EP2606636A1 (en) Device for assisting focusing of a camera
EP3903286A1 (en) Method, apparatus, server and system for calibrating at least one camera of a driver assistance system
DE102019102252A1 (en) Procedure for supporting the installation of a sensor or a luminaire in lighting systems
DE102015012816A1 (en) Method for calibrating a laser headlight in a motor vehicle and motor vehicle
DE4042511C2 (en) Video camera monitoring system for operating states - has monitored object taking input with selective control related to state, or importance
DE102012102600B3 (en) Method for verifying the orientation of a traffic surveillance device
DE102022120236B3 (en) Method for the harmonized display of camera images in a motor vehicle and a correspondingly equipped motor vehicle
WO2019002115A1 (en) Method and device for checking the headlights alignment of a vehicle
DE102017112533A1 (en) Method for adjusting a headlight alignment
WO2011110203A1 (en) Method for adjusting and/or calibrating an optical unit of a vehicle
DE102017005464A1 (en) Device for calibrating at least one camera of a vehicle