AT522957A4 - Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Fahnen von Akkumulatorplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Fahnen von Akkumulatorplatten Download PDF

Info

Publication number
AT522957A4
AT522957A4 ATA50273/2020A AT502732020A AT522957A4 AT 522957 A4 AT522957 A4 AT 522957A4 AT 502732020 A AT502732020 A AT 502732020A AT 522957 A4 AT522957 A4 AT 522957A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flags
holder
accumulator plates
connectors
deformed
Prior art date
Application number
ATA50273/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522957B1 (de
Inventor
Josef Semler Gerald
Rotbart Thomas
Hans Hecher Andreas
Bom Ing Guido
Arzt Dipl Ing Christian (Fh)
Original Assignee
Rosendahl Nextrom Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosendahl Nextrom Gmbh filed Critical Rosendahl Nextrom Gmbh
Priority to ATA50273/2020A priority Critical patent/AT522957B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522957A4 publication Critical patent/AT522957A4/de
Publication of AT522957B1 publication Critical patent/AT522957B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/04Casting metal electric battery plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/68Selection of materials for use in lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Beim Angießen von Verbindern und/oder Verbindern mit Polstängeln an Fahnen (6) von Akkumulatorplatten (7) werden Fahnen (6) außenliegender Akkumulatorplatten (7) nicht während des Transportes zu einer Angussanlage (1), sondern in der Angussanlage (1) selbst vor dem Angießen von Verbindern und bei Bedarf von Polstängeln in Richtung auf die Mitte des Plattenpaketes hin verformt und während des Angießens in der Angussanlage (1) im gebogenen Zustand gehalten, wobei das Plattenpaket in einer Halterung (3) der Angussanlage (1) durch Zwischenwände (4) der Halterung (3) fixiert wird, während Fahnen (6) endständiger Akkumulatorplatten (7) des Plattenpaketes verformt werden.

Description

Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 5.
Die Kapazität eines Akkumulators hängt von der Anzahl der positiven und negativen Platten in einer Zelle des Akkumulators
ab.
Üblicherweise werden die Fahnen an Akkumulatorplatten miteinander durch an die Fahnen angegossene Verbinder elektrisch
leitend verbunden und bei Bedarf mit Polstängeln versehen.
Die hierfür vorgesehenen Angussformen sind für eine bestimmte
Länge und Form solcher Verbinder ausgelegt.
Es ist üblich, dass für das Erhöhen der Kapazität eines Akkumulators in die Zellen zusätzliche Akkumulatorplatten eingesetzt werden. Beispielsweise werden zwei oder vier
zusätzliche Akkumulatorplatten eingesetzt.
Um auch bei Zellen, in denen Plattenpakete (Elemente) mit mehr als der üblichen Anzahl von Akkumulatorplatten aufgenommen sind, die Fahnen mit Verbindern, für welche die Angussformen ausgelegt ist, elektrisch leitend miteinander verbinden zu können, ist es üblich, die Fahnen von außen liegenden Akkumulatorplatten zu
verbiegen.
Das Verbiegen von Fahnen geschieht bei den bekannten Anlagen während des Antransportes von Plattenpaketen zur Angussanlage, indem die Fahnen durch auf die Fahnen drückende Elemente
plastisch verformt/gebogen werden. Die bekannte Arbeitsweise ist problematisch, weil
Akkumulatorplatten in den Plattenpaketen während des
Antransportes nicht stabilisiert sind und weil Fahnen wegen der
nicht elektrisch leitend verbunden.
Um dem Zurückfedern von gebogenen Fahnen Rechnung zu tragen, werden Fahnen oft über den elastischen Bereich hinaus überbogen. Dies kann dazu führen, dass an der Knickstelle (Mikro-)Risse im
Werkstoff der Fahne auftreten.
Es kann auch vorkommen, dass gebogene Fahnen durch das starke Überbiegen mit ihren freien Enden an benachbarten Fahnen anliegen, was beim Angießen von Verbindern zu Problemen führt, weil der Werkstoff der Verbinder (Blei) den spitzwinkeligen Raum
zwischen den Fahnen nicht oder nur unvollständig ausfüllt.
Es ist auch bekannt, dass beim Herstellen von Bleisäureakkumulatoren die Plattenpakete in der Angussanlage in Halterungen (Jig Box) eingesetzt und stabilisiert werden, wobei die einzelnen Platenpakete durch in den Halterungen vorgesehene, als Haltebleche oder Halteplatten dienende verstellbare Zwischenwände gehalten sind. In solchen Halterungen aufgenommene Akkumulatorplatten enthaltende Plattenpakete (Elemente) werden in die Angussstation der Angussanlage und weiter in die Station zum Einsetzen von mit Verbindern und Polstängeln versehenen Plattenpaketen (Elementen) in die Zellen von Akkumulatorgehäusen
bewegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Problem beim Verformen der Fahnen von Akkumulatorplatten, insbesondere zusätzlicher Akkumulatorplatten, die in der Regel an den Enden
eines Plattenpaketes angeordnet sind, zu vermeiden.
Gelöst wird diese Aufgabe, soweit das Verfahren betroffen ist,
betroffen ist, mit den Merkmalen von Patentanspruch 5.
Das Verformen der Fahnen zusätzlicher Akkumulatorplatten in einem Plattenpaket erfolgt nicht wie im Stand der Technik während des Antransportes zur Angussanlage, sondern erfindungsgemäß in der Angussanlage selbst, während die Plattenpakete (Elemente) in der Halterung (Jig Box) aufgenommen
und durch die Zwischenwände der Halterung stabilisiert sind.
Dazu ist vorgesehen, dass an den Zwischenwänden der Halterung, zwischen welchen Plattenpakete aufgenommen sind, Druckkörper dort angeordnet, z.B. aufgesetzt, werden, wo sie benötigt
werden.
Zusätzlich ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Verformen der Fahnen von Akkumulatorplatten, vorzugsweise im elastischen Bereich, also ohne plastisches Verformen oder im Wesentlichen ohne plastisches Verformen, ausgeführt wird. Dies ist bei der Erfindung möglich, weil die Druckkörper die zu verformenden Fahnen so lange gebogen halten können, bis das Angießen der Verbinder und gegebenenfalls
der Polstängel beendet ist.
Durch das Verformen von Fahnen von Akkumulatorplatten im elastischen Bereich oder im Wesentlichen elastischen Bereich des Werkstoffes, aus dem die Fahnen bestehen (Blei), werden die beim bekannten Verbiegen von Fahnen im plastischen Bereich möglicherweise auftretenden Mikrorisse und ungenaues Biegen
vermieden.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in welcher auf die Zeichnungen, in denen
beispielhafte Ausführungsformen gezeigt sind, Bezug genommen
Fig. 1 in Schrägansicht eine Angussanlage,
Fig. 2 eine Halterung für Plattenpakete,
Fig. 3 teilweise eine Zwischenwand der Halterung von Fig. 2 und
Fig. 4 teilweise Zwischenwände mit einem an einer Fahne
anliegenden Druckkörper.
Fig. 1 zeigt eine Angussanlage 1 mit vorgelagertem Elementtransportband 2, auf welchem vorher hergestellte Pakete aus positiven und negativen Akkumulatorplatten sowie Separatoren („Plattenpakete“ oder „Elemente“) zur Angussanlage 1 transportiert werden. Die Plattenpakete werden in eine Halterung 3 (Jig Box) eingesetzt und von den in der Halterung 3 vorgesehenen verstellbaren Zwischenwänden 4 fixiert. Eine solche Halterung 3 mit verstellbaren Zwischenwänden 4 ist in Fig. 2
gezeigt.
Fig. 3 zeigt eine Zwischenwand 4 einer Halterung 3 mit zwei aufgesetzten Druckkörpern 5. Fig. 3 zeigt, dass an einer Stelle 9, die für das Aufsetzen eines Druckkörpers 5 vorgesehen ist, (noch) kein Druckkörper 5 aufgesetzt ist. Fig. 3 zeigt auch, dass die Stellen 9 an Ansätzen 8 der Zwischenwände 4, in welchen Druckkörper 5 angebracht werden können, dünnere Bereiche sind. Dies erlaubt es, Druckkörper 5 mit im gezeigten Beispiel gabelförmigen Fußteilen 10, welche den an Fahnen 6 anliegenden Wirkbereichen 11 der Druckkörper 5 gegenüberliegen, lagerichtig
und sicher auf Zwischenwände 4 aufzusetzen.
Die Form der Wirkbereiche 11 der Druckkörper 5 ist weitgehend beliebig. So können die Flächen, mit denen die Wirkbereiche 11 an Fahnen 6 anliegen - so wie in Fig. 3 gezeigt - eben oder
erhaben, z.B. konvex gewölbt, sein.
Werkstoffes der Fahnen 66.
Druckkörper 5 werden auf verstellbare Zwischenwände 4 der Halterung 3 dort aufgesetzt, wo Druckkörper 5 benötigt werden,
um Fahnen 6 zu verformen.
Mit der erfindungsgemäßen Arbeitsweise ist es möglich, Plattenpakete (Elemente) mit zusätzlichen, an einem oder an beiden Enden eines Plattenpaares angeordneten, also außenliegenden, Akkumulatorplatten (eine positive und eine negative Akkumulatorplatte) für eine erhöhte Kapazität des Akkumulators in der Angussform durch Angießen mit Verbindern und gegebenenfalls mit Polstängeln zu versehen, wobei der Formhohlraum für die Verbinder nicht verändert, insbesondere
nicht länger ausgebildet werden muss.
Von Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es, dass das Verformen der Fahnen 6 zusätzlicher (außenliegender) Akkumulatorplatten 7 erfolgt, wenn das Plattenpaket in der Halterung 3 in einer definierten Stellung fixiert ist, so dass
unrichtiges Verformen von Fahnen 6 vermieden ist.
Weiters erlaubt es die erfindungsgemäße Verfahrensweise, dass die Druckkörper 5 mit ihren Wirkteilen 11 auf Fahnen 6 einwirken und die Fahnen 6 in der verformten Lage halten, während Verbinder und gegebenenfalls Polstängel in der Angussform der Angussanlage 1 angegossen werden. So ist bei der Erfindung ein
nachteiliges Rückfedern von Fahnen 6 vermieden.
beschrieben werden:
Beim Angießen von Verbindern und/oder Verbindern mit Polstängeln an Fahnen 6 von Akkumulatorplatten 7 werden Fahnen 6 außenliegender Akkumulatorplatten 7 nicht während des Transportes zu einer Angussanlage 1, sondern in der Angussanlage 1l selbst vor dem Angießen von Verbindern und bei Bedarf von Polstängeln in Richtung auf die Mitte des Plattenpaketes hin verformt und während des Angießens in der Angussanlage 1 im gebogenen Zustand gehalten, wobei das Plattenpaket in einer Halterung 3 der Angussanlage 1 durch Zwischenwände 4 der Halterung 3 fixiert wird, während Fahnen 6 endständiger
Akkumulatorplatten 7 des Plattenpaketes verformt werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Angießen von Verbindern und/oder Verbindern mit Polstängeln an Fahnen (6) von Akkumulatorplatten (7), dadurch gekennzeichnet, dass Fahnen (6) außenliegender Akkumulatorplatten (7) vor dem Angießen in Richtung auf die Mitte des Plattenpaketes hin verformt werden und dass die Fahnen (6) während des Angießens im gebogenen Zustand
    gehalten werden.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformen ausschließlich oder im Wesentlichen ausschließlich im elastischen Bereich des Werkstoffes der
    Fahnen (6) ausgeführt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Fahnen (6) nach dem Abtransport von Plattenpaketen zu einer Angussanlage (1) in der Angussanlage (1) selbst
    verformt werden.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenpaket in einer Halterung (3) einer Angussanlage (1) durch Zwischenwände (4) der Halterung (3) fixiert wird, während Fahnen (6) endständiger Akkumulatorplatten (7) des Plattenpaketes
    verformt werden.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zu verformenden Fahnen (6) Druck von wenigstens einem auf Zwischenwände (4) der Halterung (3) angesetzten Druckkörper (5) ausgeübt wird, um Fahnen (6) zu verformen und im gebogenen Zustand zu
    halten.
    Anordnung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 4
    11.
    12.
    oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an Zwischenwänden (4) einer Halterung (3) für Pakete aus Akkumulatorplatten (7) Druckkörper (5), die an Fahnen (6) endständiger
    Akkumulatorplatten (7) anliegen, vorgesehen sind.
    Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkörper (5) den zu verformenden Fahnen (6)
    zugekehrte Wirkbereiche (11) aufweisen.
    Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Druckkörper (5) auf Zwischenwände (4) abnehmbar
    aufgesetzt sind.
    Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkörper (5) mit gabelförmig ausgebildeten
    Fußteilen (10) auf Zwischenwände (4) aufgesetzt sind.
    Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Stellen (9) der Zwischenwände (4), in welchen Druckkörper (5) aufzusetzen sind, als verdünnte Bereiche
    ausgebildet sind.
    Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellen (9) der Zwischenwände (4), auf welchen Druckkörper (5) aufzusetzen sind, an vorstehenden Ansätzen (8) der Zwischenwände (4) vorgesehen
    sind.
    Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) für Pakete aus Akkumulatorplatten (7) Bestandteil einer Angussanlage (1) zum Angießen von Verbindern und/oder Verbindern mit
    Polstängeln ist.
ATA50273/2020A 2020-04-01 2020-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Fahnen von Akkumulatorplatten AT522957B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50273/2020A AT522957B1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Fahnen von Akkumulatorplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50273/2020A AT522957B1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Fahnen von Akkumulatorplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522957A4 true AT522957A4 (de) 2021-04-15
AT522957B1 AT522957B1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75657726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50273/2020A AT522957B1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Fahnen von Akkumulatorplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT522957B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8261U1 (de) * 2004-11-22 2006-04-15 Goger Doris Verfahren und anlage zum verbinden von batterieplatten zu paketen und zum einsetzen dieser pakete in batteriekästen
US20070266553A1 (en) * 2004-11-22 2007-11-22 Gd Technologies Maschinebau Gmbh Process And System For Joining Battery Plates To Form Packs And For Inserting These Packs Into Cassettes
CN203406385U (zh) * 2013-07-10 2014-01-22 天能集团江苏特种电源有限公司 一种铸焊蓄电池折极耳装置
CN203932180U (zh) * 2014-06-28 2014-11-05 浙江天能电池(江苏)有限公司 一种极耳折弯装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8261U1 (de) * 2004-11-22 2006-04-15 Goger Doris Verfahren und anlage zum verbinden von batterieplatten zu paketen und zum einsetzen dieser pakete in batteriekästen
US20070266553A1 (en) * 2004-11-22 2007-11-22 Gd Technologies Maschinebau Gmbh Process And System For Joining Battery Plates To Form Packs And For Inserting These Packs Into Cassettes
CN203406385U (zh) * 2013-07-10 2014-01-22 天能集团江苏特种电源有限公司 一种铸焊蓄电池折极耳装置
CN203932180U (zh) * 2014-06-28 2014-11-05 浙江天能电池(江苏)有限公司 一种极耳折弯装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT522957B1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147713A1 (de) Batteriegehaeuse zur aufnahme von einer oder mehreren zellen
DE102011109246A1 (de) HV-Batterie für alternative Antriebe
DE102018210444B3 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102012223566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formieren von Batteriezellen
DE102012220393A1 (de) Batteriemodul mit zwei Zugplatten und zwei Spannplatten
DE102017219768B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Kontaktplatte für einen Batteriestapel sowie Batteriestapel
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
EP3644399A1 (de) Spannsystem für die flexible fertigung von lithium-ionen batterien
AT522957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Fahnen von Akkumulatorplatten
WO2006015665A1 (de) Verfahren zur herstellung einer antennensektion für eine unterwasserantenne
DE102013225340B4 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen sowie Batteriesystem mit wenigstens einem solchen Batteriemodul
DE102018208342A1 (de) Gehäuse für ein Batteriemodul und Batteriemodul
DE102017219928A1 (de) Modulgehäuse für ein stapelbares Batteriemodul, Batteriemodul sowie Batteriestapel
EP3028326A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer elektrodenplatte, elektrodenplatte und elektrochemischer akkumulator
WO2001020694A1 (de) Vorrichtung zum elektrolytbefüllen der zellen eines akkumulators
WO2017102348A1 (de) Energiespeichermodul
DE102018109328A1 (de) Batterieeinheit mit einem Batteriegehäuse, mindestens einem, in diesem Batteriegehäuse angeordneten Zellverbund und mindestens einem Zellmanagement-Controller sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterieeinheit
DE102016009972A1 (de) Zellblock mit einem Zellstapel
DE102012107310B3 (de) System und Verfahren zur Herstellung eines Moduls
EP2742553B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei batteriezellen
EP4162559A1 (de) Energiespeichermodul, fahrzeug mit einem solchen sowie verfahren zum herstellen eines energiespeichermoduls
DE102017117590A1 (de) Positionier-Hilfsvorrichtung
DE2554069B2 (de) Vorrichtung zum Einspannen von aus positiven Elektroden, negativen Elektroden und Separatoren bestehenden Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren
DE102007043316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ausbuchtungen aufweisenden Werkstückes mittels eines Druckmediums
DE102018216834A1 (de) Batteriezellenanordnung für eine Kraftfahrzeugbatterie, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils