AT522620B1 - Heizungsanordnung - Google Patents

Heizungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
AT522620B1
AT522620B1 ATA50425/2019A AT504252019A AT522620B1 AT 522620 B1 AT522620 B1 AT 522620B1 AT 504252019 A AT504252019 A AT 504252019A AT 522620 B1 AT522620 B1 AT 522620B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
heating
motor
peltier element
heat exchanger
Prior art date
Application number
ATA50425/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522620A1 (de
Inventor
Perschk Benjamin
Henke Bernhard
Original Assignee
Imi Hydronic Engineering Int S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imi Hydronic Engineering Int S A filed Critical Imi Hydronic Engineering Int S A
Publication of AT522620A1 publication Critical patent/AT522620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522620B1 publication Critical patent/AT522620B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0242Multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/06Peltier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizungsanordnung umfassend einen Wärmetauscher (7), umfassend eine zu dem Wärmetauscher (7) geführte Warmwasserleitung (1), umfassend eine zu dem Wärmetauscher (7) geführte Kaltwasserleitung (2), umfassend eine Heizungsvorlaufleitung (3), welche von einem Wärmeversorger zu einer Heizung geführt ist, umfassend eine Heizungsrücklaufleitung (5), welche von der Heizung weggeführt ist, umfassend eine von der Heizungsvorlaufleitung (3) zu dem Wärmetauscher (7) geführte Heizungsvorlaufabzweigungsleitung (4), umfassend eine von der Heizungsrücklaufleitung (5) zu dem Wärmetauscher (7) geführte Heizungsrücklaufabzweigungsleitung (6), umfassend ein motorisch betätigtes Einstellmittel (9) zum Einstellen einer Flüssigkeitsdurchflussmenge in der Heizungsvorlaufleitung (3) und/oder der Heizungsrücklaufleitung (5) und umfassend einen Motor (10) zum Betätigen des Einstellmittels (9), wobei zwischen der Warmwasserleitung (1) oder der Heizungsvorlaufleitung (3) einerseits und der Heizungsrücklaufleitung (5) oder der Kaltwasserleitung (2) andererseits ein Peltier-Element (8) vorgesehen ist und dass aus einer Temperaturdifferenz der in der über das Peltier-Element (8) verbundenen Leitungen (2, 3) geführten Flüssigkeiten eine Energie zum Betrieb des Motors (10) bereitgestellt ist.

Description

Beschreibung
HEIZUNGSANORDNUNG
[0001] Die Erfindung betrifft eine Heizungsanordnung umfassend einen Wärmetauscher, umfassend eine zu dem Wärmetauscher geführte Warmwasserleitung, umfassend eine zu dem Wärmetauscher geführte Kaltwasserleitung, umfassend eine Heizungsvorlaufleitung, welche von einem Wärmeversorger zu einer Heizung geführt ist, umfassend eine Heizungsrücklaufleitung, welche von der Heizung weggeführt ist, umfassend eine von der Heizungsvorlaufleitung zu dem Wärmetauscher geführte Heizungsvorlaufabzweigungsleitung, umfassend eine von der Heizungsrücklaufleitung zu dem Wärmetauscher geführte Heizungsrücklaufabzweigungsleitung, umfassend ein motorisch betätigtes Einstellmittel zum Einstellen einer Flüssigkeitsdurchflussmenge in der Heizungsvorlaufleitung oder der Heizungsrücklaufleitung und umfassend einen Motor zum Betätigen des Einstellmittels.
[0002] Heizungsanordnungen der gattungsgemäßen Art sind in der Praxis durchaus verbreitet. Es ist hierbei beispielsweise die Heizungsanordnung mit einem Fernwärmeanbieter als Wärmeversorger verbunden oder es ist ein Boiler oder ein anderes Heizgerät als Wärmeversorger vorgesehen. Regelmäßig ist es so, dass insbesondere zum Betreiben des dem Einstellmittel zugeordneten Motors eine externe Energieversorgung bereitgestellt werden muss. Diese externe Energieversorgung wird heute über einen Anschluss an ein Energienetz realisiert und insbesondere die elektrische Hausinstallation.
[0003] Die Publikation DE 102008040028 A1 offenbart eine Energiewandlungsanlage, die Gewinnungsmittel umfasst, welche aus einem Energieträger Energie gewinnen und als Wärme bzw. Elektroenergie bereitstellen; Speichermittel, welche die von den Gewinnungsmitteln bereitgestellte Wärme bzw. Elektroenergie speichern; und Peltier- Wandlungsmittel, welche von den Gewinnungsmitteln und/oder von den Speichermitteln Wärme bzw. Elektroenergie empfangen, in Elektroenergie bzw. Wärme wandeln und an Verbraucher abgeben.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Heizungsanordnung weiterzubilden und dabei insbesondere den Installationsaufwand zu reduzieren.
[0005] Bevorzugt soll eine in Bezug auf die elektrische Energieversorgung autarke Heizungsanordnung angegeben werden.
[0006] Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Warmwasserleitung oder der Heizungsvorlaufleitung einerseits und der Heizungsrücklaufleitung oder der Kaltwasserleitung andererseits ein Peltier-Element vorgesehen ist und dass aus einer Temperaturdifferenz der in der über das Peltier-Element verbundenen Leitungen geführten Flüssigkeiten eine Energie zum Betrieb des Motors bereitgestellt ist.
[0007] Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Motor des Einstellmittels mittels der Energie betrieben wird, die von dem Peltier-Element bereitgestellt wird. Im Peltier-Element ist infolge der Temperaturdifferenz ein Stromfluss bereitgestellt, der dem Betrieb des Motors dient. Insofern ist eine autarke Heizungsanordnung angegeben. Bei der erfindungsgemäßen, autarken Heizungsanordnung kann auf eine externe Energieversorgung und insbesondere ein Anschluss an ein externes oder hausinternes elektrisches Energienetz verzichtet werden.
[0008] Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dem Peltier-Element ein Energiespeicher zugeordnet. In dem Energiespeicher des Peltier-Elements ist die Energie gespeichert, die von dem Peltier-Element bereitgestellt wird. Der Motor wird dann mit der in dem Energiespeicher zwischengespeicherten Energie betrieben. Vorteilhaft kann der Motor durch das Vorsehen des Energiespeichers auch dann betrieben werden, wenn momentan eine Temperaturdifferenz zwischen den verbundenen Leitungen nicht anliegt oder nicht ausreichend groß ist beziehungsweise der Energiebedarf des Motors durch den Stromfluss, den das Peltier-Element bereitstellt, nicht momentan gedeckt werden kann. Vielmehr wird der Motor aus dem Energiespeicher
betrieben mit der Folge, dass die Energiegewinnung und der Betrieb des Motors entkoppelt sind.
[0009] Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind das Peltier-Element, das der Heizungsvorlauf- beziehungsweise der Heizungsrücklaufleitung zugeordnete Einstellmittel und der Motor zum Betätigen des Einstellmittels gemeinsam in einem Anschlusskasten der Heizungsanordnung vorgesehen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Heizungsvorlauf- und/oder Heizungsrücklaufleitung sowie die Warmwasserleitung, die Kaltwasserleitung und die Abzweigungsleitungen durch den Anschlusskasten geführt sind. Vorteilhaft ergibt sich eine besonders kompakte Bauform beziehungsweise Anordnung der Funktionskomponenten der erfindungsgemäßen Heizungsanlage. Eine Bedienung beziehungsweise Justage der Heizungsanlage ist insofern in einfacher Weise möglich.
[0010] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Peltier-Element zwischen der Heizungsvorlaufleitung und der Kaltwasserleitung verschaltet beziehungsweise vorgesehen. Vorteilhaft ist der Temperaturunterschied zwischen diesen Leitungen und in der Folge der Stromfluss durch das Peltier-Element besonders groß.
[0011] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Kaltwasserleitung ein Durchflussmengenwächter zugeordnet. Von dem Durchflussmengenwächter ist eine Signalleitung für ein auf der Durchflussmenge basierendes Betätigungssignal zu dem Motor des Einstellmittels geführt. Vorteilhaft kann durch das Vorsehen des Durchflussmengenwächters der Wärmebedarf frühzeitig und genau erkannt werden. Die Steuerung beziehungsweise Regelung des Motors und die Betätigung des Einstellmittels können dann frühzeitig und bedarfsgerecht erfolgen.
[0012] Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Warmwasserleitung ein Temperaturfühler zugeordnet sein. Von dem Temperaturfühler ist eine Signalleitung für ein Betätigungssignal zu dem Motor des Einstellmittels geführt.
[0013] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Signal- und/oder Versorgungsleitung von dem Peltier-Element zu dem Durchflussmengenwächter beziehungsweise zu dem Temperaturfühler geführt. Vorteilhaft können der Betrieb beziehungsweise die elektrische Energieversorgung der Signalgeber ebenfalls über das Peltier-Element realisiert werden.
[0014] Beispielsweise kann als Einstellmittel ein 3-Wege-Ventil vorgesehen sein, welches in der Heizungsrücklaufleitung verbaut ist und ebendiese mit der Heizungsrücklaufabzweigungsleitung verbindet, welche zum Wärmetauscher geführt ist.
[0015] Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
[0016] Es zeigen:
[0017] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Heizungsanordnung mit einem Einstellmittel, einem Motor zum Betätigen des Einstellmittels und einem Peltier-Element, welches die Energie zum Betrieb des Motors bereitstellt,
[0018] Fig. 2 die Heizungsanordnung nach Fig. 1 in einem Betriebszustand, welcher der Warmwasserbereitstellung dient, und
[0019] Fig. 3 die Heizungsanordnung nach Fig. 1 in einem Heizbetriebszustand.
[0020] Eine erfindungsgemäße Heizungsanordnung umfasst einen Wärmetauscher 7 sowie eine Heizungsvorlaufleitung 3 und eine Heizungsrücklaufleitung 5. Die Heizungsvorlaufleitung 3 ist von einem Wärmeversorger, beispielsweise einem Fernwärmeanbieter oder einem Boiler zu einer nicht dargestellten Heizung geführt. Die Heizungsrücklaufleitung 5 führt von der Heizung weg.
[0021] Zu dem Wärmetauscher 7 sind eine Warmwasserleitung 1 sowie eine Kaltwasserleitung 2 für Frischwasser zugeführt. Ferner sind zu dem Wärmetauscher 7 eine Heizungsvorlaufabzweigungsleitung 4 und eine Heizungsrücklaufabzweigungsleitung 6 geführt. Die Heizungsvorlaufab-
zweigungsleitung 4 verbindet die Heizungsvorlaufleitung 3 mit dem Wärmetauscher 7. Die Heizungsrücklaufabzweigungsleitung 6 verbindet die Heizungsrücklaufleitung 5 mit dem Wärmetauscher 7. In den Heizungsleitungen 3, 4, 5, 6 ist ein Heizfluid geführt.
[0022] Zum Anschluss der Heizungsrücklaufabzweigungsleitung 6 an die Heizungsrücklaufleitung 5 ist ein 3-Wege-Ventil als Einstellmittel 9 vorgesehen. Das Einstellmittel 9 ist mittels eines Motors 10 betätigbar. Der Motor 10 wird über eine Straomversorgungsleitung 13 mit elektrischer Energie versorgt.
[0023] Zwischen der Kaltwasserleitung 2 und der Heizungsvorlaufleitung 3 ist überdies ein Peltier-Element 8 vorgesehen. Das Peltier-Element 8 ist so angeordnet, dass auf Basis einer Temperaturdifferenz dem in der Kaltwasserleitung 2 geführten Fluid (Frischwasser) einerseits und einem in der Heizungsvorlaufleitung 3 geführten weiteren Fluid (Heizfluid) andererseits ein Stromfluss bereitgestellt wird, der zur Betätigung des Motors 10 dient. Das Peltier-Element 8 ist insofern über die Stromversorgungsleitung 13 mit dem Motor 10 verbunden.
[0024] Dem Peltier-Element 8 ist überdies ein nicht dargestellter Energiespeicher zugeordnet. Der Energiespeicher dient der Zwischenspeicherung der von dem Peltier-Element 8 bereitgestellten Energie. Die Energie zum Betrieb des Motors 10 wird insofern dem Energiespeicher entnommen. Ein Stromfluss in dem Peltier-Element 8 muss insofern nicht unmittelbar so bemessen sein, dass er direkt zum Betrieb des Motors 10 geeignet ist.
[0025] Der Kaltwasserleitung 2 ist zusätzlich ein Durchflussmengenwächter 11 zugeordnet. Der Durchflussmengenwächter 11 ist über eine Signalleitung 12 mit dem Motor 10 beziehungsweise einer in dem Motor 10 integrierten Motorsteuerung verbunden. Uber die Signalleitung 12 wird ein von dem Durchflussmengenwächter 11 bereitgestelltes Betätigungssignal zum Betrieb des Motors 10 bereitgestellt. Der Motor 10 kann insofern das 3-Wege-Ventil 9 betätigen, wenn die Kaltwasserleitung 2 durchströmt wird.
[0026] Der Durchflussmengenwächter 11 und das Peltier-Element 8 sind überdies über eine weitere Stromversorgungsleitung 14 verbunden. Das Peltier-Element 8 stellt insofern auch die Energie zum Betrieb des Durchflussmengenwächters 11 und darüber zur Übertragung des Betätigungssignals von dem Durchflussmengenwächter 11 an den Motor 10 zur Verfügung.
[0027] Die Funktionsweise der Erfindung wird nachfolgend beispielhaft für die Bereitstellung von Warmwasser erläutert.
[0028] Sofern der Heizungsanordnung heißes Wasser entnommen wird, durchströmt dieses vor der Entnahme die Warmwasserleitung 1. Das Warmwasser wird hierzu in dem Wärmetauscher 7 erwärmt. Dem Wärmetauscher 7 wird insofern Kaltwasser über die Kaltwasserleitung 2 zugeführt.
[0029] Zum Erwärmen des Wassers in dem Wärmetauscher 7 wird über die Heizungsvorlaufleitung 3 und die Heizungsvorlaufabzweigungsleitung 4 das warme Heizfluid von dem Wärmeversorger dem Wärmetauscher 7 zur Verfügung gestellt. Das warme Heizfluid erwärmt das über die Kaltwasserleitung 2 zugeführte Frischwasser und strömt dann über die Heizungsrücklaufabzweigungsleitung 6, das 3-Wege-Ventil 9 und die Heizungsrücklaufleitung 5 ab.
[0030] Über den Motor 10 ist das 3-Wege-Ventil 9 so eingestellt beziehungsweise positioniert, dass die Heizungsrücklaufleitung 5 mit der Heizungsrücklaufabzweigungsleitung 6 verbunden ist. Der Motor 10 wird dabei von dem Peltier-Element 8 mit Energie versorgt.
[0031] In dem Peltier-Element 8 stellt sich ein Stromfluss aufgrund der großen Temperaturdifferenz zwischen dem Heizfluid in der Heizungsvorlaufleitung 3 und dem nicht erwärmten Frischwasser in der Kaltwasserleitung 2 ein. Das Betätigungssignal erhält der Motor 10 dabei von dem Durchflussmengenwächter 11, der die Entnahme des Heißwassers aus der Warmwasserleitung 1 aufgrund der Zuführung von Kaltwasser über die Kaltwasserleitung 2 erkennt und insofern über die Signalleitung 12 das Betätigungssignal für den Motor 10 bereitstellt.
[0032] Die bei der Bereitstellung von Warmwasser flüssigkeitsdurchströmten Leitungen 1, 2, 4, 6 beziehungsweise Leitungsabschnitte 3, 5 sind dazu in Fig. 2 in einer breiten Strichstärke dargestellt, wohingegen nicht durchflossenen Leitungsabschnitte der Heizungsvorlaufleitung 3 und der
Heizungsrücklaufleitung 5 nicht hervorgehoben sind. Ferner sind die verbundenen beziehungsweise fluidführenden Anschlüsse des 3-Wege- Ventils 9 eingefärbt dargestellt.
[0033] Ein Heizbetriebszustand der erfindungsgemäßen Heizungsanlage ist in Fig. 3 dargestellt. Hierbei ist es so, dass warmes Heizungswasser über die Heizungsvorlaufleitung 3 der nicht dargestellten Heizung zugeführt wird. Das warme Heizungswasser wird von der Heizung über die Heizungsrücklaufleitung 5 weggeführt. Das über den Motor 10 betätigte 3-Wege-Ventil 9 verbindet hierzu die zwei Leitungsabschnitte der Heizungsrücklaufleitung 5 beziehungsweise trennt die Heizungsrücklaufabzweigungsleitung 6 von der Heizungsrücklaufleitung 5. Die Energie zum Betrieb des Motors 10 stellt wie dargestellt das Peltier-Element 8 zur Verfügung, indem sich aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen dem warmen Heizfluid in der Heizungsvorlaufleitung 3 und der Kaltwasserleitung 2 ein Stromfluss ausbildet.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Warmwasserleitung
2 Kaltwasserleitung
3 Heizungsvorlaufleitung
4 Heizungsvorlaufabzweigungsleitung 5 Heizungsrücklaufleitung
6 Heizungsrücklaufabzweigungsleitung 7 Wärmetauscher
8 Peltier-Element
9 Einstellmittel
10 Motor
11 Durchflussmengenwächter
12 Signalleitung 13 Stromversorgungsleitung 14 Stromversorgungsleitung

Claims (10)

Patentansprüche
1. Heizungsanordnung umfassend einen Wärmetauscher (7), umfassend eine zu dem Wärmetauscher (7) geführte Warmwasserleitung (1), umfassend eine zu dem Wärmetauscher (7) geführte Kaltwasserleitung (2), umfassend eine Heizungsvorlaufleitung (3), welche von einem Wärmeversorger zu einer Heizung geführt ist, umfassend eine Heizungsrücklaufleitung (5), welche von der Heizung weggeführt ist, umfassend eine von der Heizungsvorlaufleitung (3) zu dem Wärmetauscher (7) geführte Heizungsvorlaufabzweigungsleitung (4), umfassend eine von der Heizungsrücklaufleitung (5) zu dem Wärmetauscher (7) geführte Heizungsrücklaufabzweigungsleitung (6), umfassend ein motorisch betätigtes Einstellmittel (9) zum Einstellen einer Flüssigkeitsdurchflussmenge in der Heizungsvorlaufleitung (3) und/oder der Heizungsrücklaufleitung (5) und umfassend einen Motor (10) zum Betätigen des Einstellmittels (9), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Warmwasserleitung (1) oder der Heizungsvorlaufleitung (3) einerseits und der Heizungsrücklaufleitung (5) oder der Kaltwasserleitung (2) andererseits ein Peltier-Element (8) vorgesehen ist und dass aus einer Temperaturdifferenz der in der über das Peltier-Element (8) verbundenen Leitungen (2, 3) geführten Flüssigkeiten eine Energie zum Betrieb des Motors (10) bereitgestellt ist.
2. Heizungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Peltier- Element (8) ein Energiespeicher zugeordnet ist, wobei die Energie zum Betrieb des Motors (10) aus dem Energiespeicher entnommen ist.
3. Heizungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromversorgungsleitung (13) von dem Peltier-Element (8) und/oder dem Energiespeicher des Peltier-Elements (8) zu dem Motor (10) geführt ist.
4. Heizungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltier-Element (8) und das Einstellmittel (9) und der Motor (10) zum Betätigen des Einstellmittels (9) gemeinsam in einem Anschlusskasten angeordnet sind.
5. Heizungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsvorlaufleitung (3) und die Heizungsrücklaufleitung (5) und die Warmwasserleitung (1) und die Kaltwasserleitung (2) und die Heizungsvorlaufabzweigungsleitung (4) und die Heizungsrücklaufabzweigungsleitung (6) durch den Anschlusskasten geführt sind.
6. Heizungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltier-Element (8) zwischen der Heizungsvorlaufleitung (3) und der Kaltwasserleitung (2) vorgesehen ist.
7. Heizungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltwasserleitung (2) ein Durchflussmengenwächter (11) zugeordnet ist und dass von dem Durchflussmengenwächter (11) eine Signalleitung (12) für ein Betätigungssignal zu dem Motor (10) des Einstellmittels (9) geführt ist.
8. Heizungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserleitung (1) ein Temperaturfühler zugeordnet ist und dass von dem Temperaturfühler eine Signalleitung für ein Betätigungssignal zu dem Motor (10) des Einstellmittels (9) geführt ist.
9. Heizungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das PeltierElement (8) über eine Signal- und/oder Stromversorgungsleitung (14) mit dem Durchflussmengenwächter (11) und/oder dem Temperaturfühler verbunden ist.
10. Heizungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Einstellmittel (9) ein 3-Wege-Ventil vorgesehen ist und/oder dass das Einstellmittel (9) die Heizungsrücklaufleitung (5) mit der Heizungsrücklaufabzweigungsleitung (6) einstellbar verbindet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50425/2019A 2018-08-23 2019-05-13 Heizungsanordnung AT522620B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104855.4U DE202018104855U1 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Heizungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522620A1 AT522620A1 (de) 2020-12-15
AT522620B1 true AT522620B1 (de) 2021-01-15

Family

ID=64662324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50425/2019A AT522620B1 (de) 2018-08-23 2019-05-13 Heizungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT522620B1 (de)
DE (2) DE202018104855U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040028A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-07 Fördertechnik & Maschinenbau Thum e.K. Energiewandlungsanlage sowie Verfahren zur Gewinnung, Wandlung, Speicherung und Bereitstellung von Energie an Verbraucher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040028A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-07 Fördertechnik & Maschinenbau Thum e.K. Energiewandlungsanlage sowie Verfahren zur Gewinnung, Wandlung, Speicherung und Bereitstellung von Energie an Verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112212A1 (de) 2020-02-27
DE202018104855U1 (de) 2018-11-27
AT522620A1 (de) 2020-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058978A1 (de) Abwärmerückgewinnung einer Fahrzeug-Servolenkung
EP3037704B1 (de) Mischventil
DE102008007766A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017215984A1 (de) Steuermodul zur Klimatisierung einer Batterie
DE202017006735U1 (de) Zweifluid-Ventilvorrichtung und diese enthaltendes System zum Steuern von zwei Fluidströmen
EP3032181A1 (de) Heizsystem mit warmwasserbereitstellung
DE10206359A1 (de) Thermostatventil sowie Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelkreislaufes
AT522620B1 (de) Heizungsanordnung
EP1939539B1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Hoch- und Niedrigenergieverbrauchskreisen
DE102016015455A1 (de) Temperierungssystem für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben eines Temperierungssystems für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
EP0529353A1 (de) Gastherme
DE202007008024U1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
EP3073200B1 (de) Beheizte hydraulische weiche zur optimierten einbindung von fremdwärme
DE202004003914U1 (de) Heizsystem für ein Reisemobil
DE102016124675A1 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2136146B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusssteuerung von solarbetriebenen Trinkwasser-Durchflussgeräten
DE2814886A1 (de) Mischbatterie, insbesondere fuer eine zentralheizungsanlage mit sonnenkollektoren und zusatzheizung
DE3310852C2 (de) Umlaufwasserheizer
DE102008005231B4 (de) Getrennter Kühlmittelkreislauf in Verbindung mit Blockheizeinrichtung
DE102007006146A1 (de) Heiz- oder Kühlkreislauf
EP1441160B1 (de) Ventilgruppe
EP0931988A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmen Wasser
EP3959426B1 (de) Hybridfahrzeug
DE19719487A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung
AT404311B (de) Einrichtung zur erhitzung von flüssigkeiten