AT521863A1 - Reluktanzkolbenmotor - Google Patents

Reluktanzkolbenmotor Download PDF

Info

Publication number
AT521863A1
AT521863A1 AT602032018A AT602032018A AT521863A1 AT 521863 A1 AT521863 A1 AT 521863A1 AT 602032018 A AT602032018 A AT 602032018A AT 602032018 A AT602032018 A AT 602032018A AT 521863 A1 AT521863 A1 AT 521863A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
connecting rod
reluctance
core
electromagnet
Prior art date
Application number
AT602032018A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Leypold
Original Assignee
Alexander Leypold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Leypold filed Critical Alexander Leypold
Priority to AT602032018A priority Critical patent/AT521863A1/de
Publication of AT521863A1 publication Critical patent/AT521863A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/12Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moving in alternate directions by alternate energisation of two coil systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/075Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using crankshafts or eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reluktanzkolbenmotor wobei er mittels Primärelektromagnet (8) am oberen und Sekundärelektromagnet (16) am unteren Totpunkt, denn Kolbenkern (2) im Hubkanal (15) in Bewegung versetzt, der Kolbenkern (2) mechanisch über Kolbenschuh (3), Kolbensicherungsschraube (4), Pleuelstange (11), Pleueldeckel (14), und Pleuelschrauben (7) mit einer Kurbelwelle (1) in einem Gehäuse (6) verbunden sind, von der die mechanisch Energie Endnomen werden kann, die dabei entstehende Abwärme wird über das E.R.S. in Elektrischen Strom umgewandelt.

Description

Beschreibungseinleitung/Stand der Technik
Der Reluktanzkolbenmotor wandelt Elektrische Energie in mechanische Energie um. Er ist ein Elektromotor , der mittels Elektromagneten am oberen und unteren Totpunkt , Permanentmagnete in Bewegung versetzt die mechanisch mit einer Kurbelwelle verbunden sind von der die mechanisch Energie Endnomen werden kann ‚, die dabei entstehende Abwärme wird über das E.R.S. in Elektrischen Strom umgewandelt
Aus dem Stand der Technik ergeben sich vom Einzylinder Motor ‚Reihenmotor bis zum Sternmotor mehr Reihensternmotoren Verbrennungsmotor , oder solenoid engines in den unterschiedlichsten variationen Ähnlichkeiten. Da ich so eine Maschine weder kannte , nicht in meinen Recherchen fand und , ich sie mir aber vorstellen konnte , produzierte ich einen Prototyp , um die Funktionsfähigkeit des Reluktanzkolbenmotors zu verifizieren.
Figuren Aufzählung
Kurbelwelle (1) = FIG. 10, Kolbenkern (2) = FIG. 5, Kolbenschuh (3) = FIG. 3, Gehäuse(6) = FIG. 8, Primärelektromagnet (8) = FIG. 4, TEG Schicht(10) = 7.2, Pleuelstange(11) = FIG. 9, Kühlrippe(12) = FIG. 7.1, Hubkanal(15) = FIG. 6, Sekundärelektromagnet(16) = FIG. 2 .
Figuren Erklärung
In sämtlichen Figuren wird bewusst auf die Darstellung von Gewinden , Schrauben , Spulen , Kabeln verzichtet , da dies für den Fachmann naheliegend und aus dem Stand der Technik entnommen werden kann.
Sämtliche Figuren befinden sich im Anhang mit dem Namen: Figuren Katalog
FIG. 1 zeigt eine Übersicht folgender Teile ,‚ Kurbelwelle (1) = FIG. 10, Kolbenkern (2) = FIG. 5, Kolbenschuh (3) = FIG. 3, Gehäuse(6) = FIG. 8, Primärelektromagnet (8) = FIG. 4, TEG Schicht(10) = 7.2, Pleuelstange(11) = FIG. 9, Kühlrippe(12) = FIG. 7.1, Hubkanal(15) = FIG. 6, Sekundärelektromagnet(16) = FIG. 2 .
Fig.2 zeigt denn Magnetkern des Sekundärelektromagnet(16) , zeigt bei FIG. 2.1 Materialaussparungen die für die Pleuelstange(11) vorgesehen sind , zeigt bei FIG. 2.2 die Fläche auf der sich die Spule des Sekundärelektromagnet(16) befindet , zeigt bei FIG. 2.3 die Kontaktfläche zum Hubkanal(15) zeigt bei FIG. 2.4 die mögliche Kontaktfläche zu Kurbelwelle(1).
FIG. 3 zeigt bei FIG. 3.1 die Kontaktfläche Zwischen Kolbenschuh(3) und Hubkanal(15) , zeigt bei FIG. 3.2 die Aufnahme der Kolbensicherungsschraube() , zeigt bei FIG. 3.3 die Kontaktfläche vom Kolbenschuh (3) zum Kolbenkern(2).
FIG. 4 zeigt bei FIG 4.1 den Magnetkern des Primärelektromagnet (8) , zeigt bei FIG. 4.2 Denn Mantel , zeigt bei FIG. 4.3 die Kontaktfläche mit der TEG Schicht(10).
FIG. 6 zeigt bei FIG 6.1 den führungs Kanal des Korbschuh(3) und bei FIG. 6.2 die Kontaktfläche zu Primärelektromagnet (8).
FIG. 7 beinhaltet Kühlrippe(12) und TEG Schicht(10).
FIG. 8 zeigt bei FIG. 8.1 den Sitz der Kurbelwelle(1).
Einzelteile
Kurbelwelle (1), Kolbenkern (2), Kolbenschuh (3), Kolbensicherungsschraube (4), Gehäuse(6), Pleuelschrauben (7), Pleueldeckel(14), Anschlussterminal(5), Primärelektromagnet (8), TEG Schicht(10), Pleuelstange(11), Kühlrippe(12), Hallgeber (13), Hubkanal(15), Sekundärelektromagnet(16)
Beschreibung
Der Reluktanzkolbenmotor arbeitet in zwei Takten ,
Takt 1. Der Obere Totpunkt ist überschritten ‚der Kolbenkern(2) bewegt sich vom Primerelektromagnet(8) weg, dabei muss der Primerelektromagnet(8) unter Elektrischer Spannung stehen und ein Magnetfeld produzieren , größer des dem Permanentmagneten , im weiteren Kolbenkern(2) genannt , dabei Stoßen sich beide Magnetfelder gegeneinander ab , zeitgleich ist der Sekundärelektromagnet(16) unter spannung und zieht den Kolbenkern nach unten , und der Kolben bewegt sich in Richtung Kurbelwelle(1) die sich simultan dazu dreht.
Bei Takt 2. hat der Kolbenkern(2) den unteren Totpunkt passiert , wird die Polarität des Primerelektromagnet(8) und Sekundärelektromagnet(16) geändert , der Kolbenkern(2) bewegt sich von der Kurbelwelle weg.
Bei einer Art Economie Konfiguration wird bei Takt 1. der Sekundärelektromagnet(16) sowie bei Takt 2. der Primerelektromagnet(8) nicht unter Spannung versetzt , dadurch kann Reluktanzkraft genutzt werden um den Reluktanzkolbenmotor möglichst Effizient zu betreiben.
Am Anschlussterminal(5) muss für den betrieb des Reluktanzkolbenmotor ein Steuergerät angeschlossen werden das die Primerelektromagnet(8) , Sekundärelektromagnet(16) mit Strom versorgt und das Signal des Halgebers(13) verarbeiten kann.
Der nötige Strom für die Elektromagneten gelangt über Kabel vom Anschlussterminal(5) das im Grunde eine Wasserdichte Abzweigdose ist in den Reluktanzkolbenmotor. Der Kolbenkern(2) besteht aus einem oder mehreren Neodym-Eisen-Bor Magneten mit einer Remanenzflussdichte größer 1,3 T , bei mehreren Neodym-Eisen-Bor Magneten im Kolbenkern(2) als Halbach-Array angeordnet. Die Vorteil bei einer Anordnung von Permanentmagnete in der Halbach-Array Konfiguration ist , eine Erhöhung der magnetischen Flussdichte oder Bei gleicher Remanenzflussdichte eine Reduzierung der Masse der Permanentmagneten. Beim Kolbenschuh(3)
Das Gehäuse(6), Kurbelwelle (1), Pleuelstange(11), Kolbensicherungsschraube(4), Hubkanal(15), werden aus Materialien , mit einer Magnetischen Permeabilität kleiner 300 £r gefertigt zum beispiel: Edelstahl WNr. 1.4301 , Polyethylen , Zinn ‚oder Aluminium, der Vorteil der durch so eine Material Auswahl entsteht ist vielfältig, Reibungswiderstände werden miniert , die Beeinflussung der Beweglichen Teile durch die Kolbenkerne(2) wird minimiert , was zu einem Effizienteren und Wartungsärmeren Reluktanzkolbenmotor führt. Durch diese Vorgänge im Betrieb der Maschine werden die Magnetfelder im Eisenkern des Elektromagneten(8) häufig geändert was zur folge hat das sich die Elektromagneten Erwärmen. Ein ERS Energie Recovery System kommt zum Einsatz , dabei wird die Abwärme der Elektromagneten in Gleichstrom umgewandelt. Der Reluktanzkolbenmotor ist dadurch besonders Energieeffizient. Eine TEG Schicht(10) ‚TEG ist die abkürzung für Thermoelektrischer Generator , weisen seine zwei Kontaktflächen eine Unterschiedliche Temperatur auf produzieren TEG Elemente Gleichstrom. Auf der TEG Schicht(10) ist die Kühlrippe(12) , die aus Material mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit als 67W/ (m : K) gefertigt ist , der im betrieb Produzierte Gleichstrom wird über Kabel an das Anschlussterminal(5) übertragen. Bei Permanent erregten Reluktanzkolbenmotor müssen mindestens drei Zylinder zusammenarbeiten um Frei Anlaufen zu können , bei weniger als drei Zylinder wird eine Anlaufhilfe empfohlen. Der Permanent erregten Reluktanzkolbenmotor kann in einem Geschlossenen Gehäuse(6) funktionieren was ihn für die Nutzung , in anspruchsvollen Einsatzgebieten gefragt macht zum Beispiel unter Wasser , je nach Bauweise des Permanent erregten Reluktanzkolbenmotor , zum beispiel im Doppelsternsystem , ist mit hohem Drehmoment zu rechnen , was zum Beispiel in der Regelung von Ventilen in der Wasserkraft eine roll spielt. Wodurch aufwendige und wartungsintensive Hydraulische Systeme , durch Systeme die mit Permanent erregten Reluktanzkolbenmotor Arbeiten ersetzt werden. Auch ist vorstellbar das sein Hauptanwendungsfeld die Elektrifizierten antriebe sind.

Claims (8)

1. Der Reluktanzkolbenmotor ist dadurch gekennzeichnet dass , er mittels Primärelektromagnet(8) am oberen und Sekundärelektromagnet(16) am unteren Totpunkt , denn Kolbenkern(2) im Hubkanal(15) in Bewegung versetzt , der Kolbenkern(2) mechanisch über Kolbenschuh(3) , Kolbensicherungsschraube(4), Pleuelstange(11), Pleueldeckel(14), und Pleuel schrauben(7) mit einer Kurbelwelle(1) in einem Gehäuse(6) verbunden sind , von der die mechanisch Energie Endnomen werden kann ‚, die dabei entstehende Abwärme wird über das E.R.S. in Elektrischen Strom umgewandelt.
2. Der Reluktanzkolbenmotor nach Anspruch 1. ist dadurch gekennzeichnet, das die Führung des Kolbenschuh(3) im Hubkanal(15) und die Kontaktfläche des Kolbenschuh(3) zum Hubkanal(15) , Geometrisch unterschiedliche formen sind.
3. Der Reluktanzkolbenmotor nach Anspruch 1. ist dadurch gekennzeichnet , das Gehäuse(6), Kurbelwelle(1), Hubkanal(15), Kolbensicherungsschraube(4) Pleuelstange(11), Pleueldeckel(14) und Pleuelschrauben(7) aus Materialien , mit einer Magnetischen Permeabilität kleiner 300 ur gefertigt werden.
4. Der Reluktanzkolbenmotor nach Anspruch 1. ist dadurch gekennzeichnet, das beim Kolbenschuh(3), ein Material mit einer Magnetischen Permeabilität größer 15000 ur verwendet wird.
5. Der Reluktanzkolbenmotor nach Anspruch 1. ist dadurch gekennzeichnet dass ein teil des Kolbenkerns(2) die Materialeigenschaft einer Remanenzflussdichte größer 1,3 T besitzt.
6. Der Reluktanzkolbenmotor nach Anspruch 1. ist dadurch gekennzeichnet, dass , Der Kern des Sekundärelektromagnet (16) innen hohl ist , und an denn möglichen Kontaktflächen zu Pleuelstange(11) und Kurbelwelle(1) Material abgetragen wurde.
7. Das E.R.S. nach Anspruch 1. ist dadurch gekennzeichnet , das es eine TEG Schicht(10), und eine Kühlrippe(12), beinhaltet.
8. Das E.R.S. nach Anspruch 7. Ist dadurch gekennzeichnet das die Kühlrippe(12) , aus Material mit
einer höheren Wärmeleitfähigkeit als 67W/(m - K) gefertigt ist.
AT602032018A 2018-11-11 2018-11-11 Reluktanzkolbenmotor AT521863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602032018A AT521863A1 (de) 2018-11-11 2018-11-11 Reluktanzkolbenmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602032018A AT521863A1 (de) 2018-11-11 2018-11-11 Reluktanzkolbenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT521863A1 true AT521863A1 (de) 2020-05-15

Family

ID=70616006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT602032018A AT521863A1 (de) 2018-11-11 2018-11-11 Reluktanzkolbenmotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT521863A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457349A (en) * 1993-06-30 1995-10-10 Gifford; Leland W. Reciprocating electromagnetic engine
WO2010117127A2 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Byung Ok Cho Solenoid permanent magnet engine
US20120169147A1 (en) * 2011-01-03 2012-07-05 Bashar Sadik Kirma Electromagnetic Propulsion Engine
WO2013078508A1 (en) * 2011-12-01 2013-06-06 E.M.I.P. Pty Ltd Method and apparatus for converting between electrical and mechanical energy
GB2505082A (en) * 2012-11-04 2014-02-19 Paul Roche Combined electrical generator, electromagnetic propulsion engine and internal combustion engine
US20150091395A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 Jonathan David L. Spivak Electro-mechanical Reciprocating Magnetic Piston Engine
US20170241334A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-24 Maglev Motors, Inc. Integrated linear parallel hybrid engine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457349A (en) * 1993-06-30 1995-10-10 Gifford; Leland W. Reciprocating electromagnetic engine
WO2010117127A2 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Byung Ok Cho Solenoid permanent magnet engine
US20120169147A1 (en) * 2011-01-03 2012-07-05 Bashar Sadik Kirma Electromagnetic Propulsion Engine
WO2013078508A1 (en) * 2011-12-01 2013-06-06 E.M.I.P. Pty Ltd Method and apparatus for converting between electrical and mechanical energy
GB2505082A (en) * 2012-11-04 2014-02-19 Paul Roche Combined electrical generator, electromagnetic propulsion engine and internal combustion engine
US20150091395A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 Jonathan David L. Spivak Electro-mechanical Reciprocating Magnetic Piston Engine
US20170241334A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-24 Maglev Motors, Inc. Integrated linear parallel hybrid engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3400642B1 (de) Druckluftspeicherkraftwerk
DE112018003744T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
AT514221B1 (de) Druckluftspeicherkraftwerk mit Induktionspumpe
DE102012020486A1 (de) Thermomagnetischer Generator
DE10219549A1 (de) Freikolben-Verbrennungsvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb
DE102012106376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung mit Piezoelementen
DE112018006726T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102016202477A1 (de) Elektrische maschine
DE102009025919B4 (de) Hochleistungsfähiges Stromerzeugungsmodul
EP3560277B1 (de) Rotations-induktionsheizung mit gleichstromerregung
AT521863A1 (de) Reluktanzkolbenmotor
EP4193450A1 (de) Windkraftanlage mit zumindest einer dynamoelektrischen maschine
EP3382868B1 (de) Elektromotor
DE112012003118T5 (de) Aktive Kühlung für eine Konzentrator-Photovoltaik-Zelle
DE102017126803B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur umwandlung thermischer energie in elektrische energie
Dhangar et al. Magnetic piston operated engine
DE19850314A1 (de) Elektromagnetisch betriebener Motor
Christophe et al. Modeling and implementation based control of a novel radial-gap helical ROTLIN machine
DE102010030363A1 (de) Elektromaschine
EP1676353A1 (de) Feldkraftmaschine
DE102020118370B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
DE60123831T2 (de) Dreiphasen-wechselstromgespeister elektrischer linearmotor
DE3034332C1 (de) Linearer Wechselstromgenerator
EP0313764A2 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
AT215531B (de) Wechselstrommaschine

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20210715