AT52132B - Self-collecting telephone station. - Google Patents

Self-collecting telephone station.

Info

Publication number
AT52132B
AT52132B AT52132DA AT52132B AT 52132 B AT52132 B AT 52132B AT 52132D A AT52132D A AT 52132DA AT 52132 B AT52132 B AT 52132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
line
inductor
switched
coin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Bruno Jentzsch
Original Assignee
Robert Bruno Jentzsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bruno Jentzsch filed Critical Robert Bruno Jentzsch
Application granted granted Critical
Publication of AT52132B publication Critical patent/AT52132B/en

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine selbstkassierende Telephonsprechstelle mit einem in den InduktorStromkreis eingeschalteten Fallklappenunterbrecher, dessen Fall bzw.   Schluss mittels   eines in den Linienstromkreis geschalteten Relais herbeigeführt wird und besteht darin, dass ausser den zum Induktor führenden Linienleitungen noch eine Zweigleitung zum Relais des Fallklappen-   unterbrerhers vorgesehen   ist, und dass in diese Leitungen Unterbrecher eingeschaltet sind, deren   Schliesskontakte an einem unter Federwirkung stehenden   und mit einem Tritthebel verbundenen   Gestänge   angeordnet sind, welches durch Betreten der Telephonzelle   betätigt wird   und durch welches in der Normalstellung der nur zum Aufrufen der Sprechstelle dienende Relaiskreis eingeschaltet gehalten,

   beim Betreten der Telephonzelle aber ausgeschaltet wird. 



   Gleichzeitig trägt der Erfindung gemäss dieses Tritthebelgestänge die eine Klemme samt   Kontaktstück   einer   Zweigleitung des Induktorstromkreises, welche   zum Fallklappenunterbrecher parallel geschaltet ist und deren zweite Klemme mit Schliesskontakt am Münzhebel sitzt und durch den Münzeneinwurf gegen den erstgenannten Kontakt   gedrückt wird. wobei sowohl   der Abwurf der Münze in die Hauptkasse als auch das   Verschwenken     des Münzhebels in   die aus der 
 EMI1.2 
 halber sind in den beiden durch Fig. 1   und     :

     veranschaulichten Stellungen abwechselnd nur jene   Vcrbindungsleitungen gezeichnet, welche ebcu geschlossen   sind. 
 EMI1.3 
   (Fig.   2) der Linienleitung geführt sind und den in den Induktorstromkreis geschalteten Fallklappenunterbrecher b. b1, dessen Klappe b in der angehobenen Stellung durch den Anker c des in die Linienleitung 1, 2 (Fig. 1) eingeschalteten Relais d verriegelt wird. Der eine Linienzweig tritt bei der Klemme e in den Apparat und führt zu   der einen   Zinke, einer   Unterbrechergabel ,   
 EMI1.4 
 eingeschaltet ist   (Fig.   1). 



    Gegenüber den beiden Gabeln g, g1 sind zwei andere Gabeln h, h1 mit gleichfalls gegenseitig   isolierten Zinken angeordnet. Die Gabel h ist mit der einen Zinke an die   Linienklemme   e an- 
 EMI1.5 
 bzw. dem als Tritthebel ausgebildeten Boden der Telephonzelle verbundenen Gestänge l angeordnet sind. In der Normalstellung (vor Aufruf bzw. vor Betreten der   Zelle, Fig. l) werden   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Kontakte i durch die Federn m in die Gabeln g, g1 eingeschaltet erhalten, beim Betreten der Zelle aber ausgeschaltet und gleichzeitig-mittels der Kontaktstücke k-der Kontakt in dem Gabelpaar h, hl hergestellt (Fig. 2). 



   Die beiden Teile des Klappenunterbrechers b, bl sind durch Leitungen 6,7 über zwei Klemmen o mit zwei voneinander getrennten Klemmen p,   p   verbunden, deren Schliesskontaktstück q auf einem in den   Münzeneinwurfkanal   s einragenden Hebel t vorgesehen ist, der erst bei seiner durch die eingeworfene Münze bewirkten Verschwenkung den Kontakt zwischen den Klemmen p und pl herstellt, in jeder anderen Lage aber unterbrochen hält. Durch Anschluss (5, 5) des Mikrophons n samt Batterie an die Klemmen o der Leitung 6,7 wird diese zur Bildung des sonst für sich allein geschlossenen Mikrophonkreises herangezogen und beim Ausschalten der Klappe t mit der Induktorleitung gleichzeitig auch der Mikrophonkreis unterbrochen. 



   Die eine Klemme p der Zweigleitung sitzt auf dem Gestänge 1, die andere Klemme p1 auf 
 EMI2.1 
 Gestänge l mit einem Anschlag x unterhalb des Hebelendes ausgestattet, mittels welchem es beim Hochgehen infolge der Federwirkung (nach dem Verlassen der Zelle) den durch die Münze verschwenkten Hebel (punktiert in Fig. 2) weiter verschwenkt, so dass die Münze nunmehr von dem Hebel herabfallen kann. Das Gestänge 1 ist zweckmässig mit einem Ansatz y versehen, der behufs Begrenzung der   Gestängebewegung   gegen einen festen Vorsprung z am Gehäuse stösst. 



   Der die Hörmuschel einschliessende Zweig der Linien bzw. Induktorleitung, der in bekannter Weise durch Abhängen der Muschel von dem Haken automatisch eingeschaltet wird, ist nicht dargestellt. Die Induktorachse t trägt einen Daumen u oder dgl., der in die Bahn eines   Hebels ; f   ragt (Fig. 3), dessen zweckmässig abgebogene Ende unterhalb der Fallklappe b gelegen ist, so dass bei Drehung der Induktorachse t der Daumen u auf den Hebel auftrifft und diesen verschwenkt. Dadurch wird die Klappe b über das hakenförmige Ende des Ankers c angehoben und verriegelt, so dass die unmittelbare Verbindung zwischen den beiden Unterbrecherteilen bund bl unterbrochen ist. 



   Nachdem erfahrungsgemäss die Kurbel der Achse bei ausgestreckter Hand, also immer in der der Person abgewendeten (hinteren) Stellung, losgelassen wird, so empfiehlt es sich, den   Daumen   u auf der Achse so anzuordnen, dass er in dieser Stellung, der Ruhestellung der Achse, von dem Hebel IV weit absteht (s. Fig. 3), damit der beim Drehen der Kurbel erzeugte Induktorstrom wirklich kräftig ist, bevor noch der Daumen auf den Hebel auftrifft und die Verbindung b, b. der Induktorleitung unterbricht. 
 EMI2.2 
   gibt bzw. falten lässt.   so dass die Verbindung im Unterbrecher b,   b1   hergestellt wird. Wenn der Aufgerufene nach Schluss des Gespräches den Induktor zum Abläuten betätigt, so wird dadurch auch mittels des Armes w die Klappe b1 angehoben und verriegelt und die Verbindung wieder unterbrochen. 



   Der Eintritt einer Person in die Zelle bewirkt, dass das Gestänge 1 entgegen der'Wirkung   der Feder ; M herabgezogen   und dadurch der Kontakt in den Gabeln   g, gl unterbrochen, hingegen   in den Gebeln h, h1 hergestellt wird (Fig. 2). Dadurch wird der das Relais   d einschliessende   Leitungszweig 1, 2 (Fig. 1) ausgeschaltet. Um die Zentrale anrufen zu können, muss nun der Induktorstromkreis geschlossen werden. Dies kann, da die Hauptleitung bei b-b1 unterbrochen ist, nur durch Schliessen der Nebenleitung 6, 7 bewirkt werden. Diese Zweigleitung war in der Normal-   st cliung (Fig. l) geöfmet,   da trotz   hochgeschwenktem   Hebel r das Kontaktstück q den Kontakt p   wegen   der Hochlage von l nicht erreicht.

   Beim Betreten der Zelle war durch Niedergehen von l und x der Hebel r in die Horizontallage (Fig. 2) gelangt. Zur Herstellung des Kontaktes zwischen p und q muss nun eine Münze in den Kanal s eingeworfen werden. Die Münze gelangt beim Fall auf den   Hebet r und vcrschwenkt   diesen bis zum Kontakt der Klemme pl mit der ruhenden
Klemme p, wie in Fig, 2 strichpunktiert veranschaulicht. Nun ist die Induktorleitung geschlossen und der zum Aufrufen durch Betätigung des Induktors erzeugte Strom geht also durch die 
 EMI2.3 
 strom durch die Leitung 1 über die Gabel   hl.   



   Durch die infolge des Münzeneinwurfes hergestellte Verbindung zwischen den   Klemmen p, p   bzw. den Zweigen 7 wird also bewirkt, dass der Induktorkreis geschlossen ist, trotzdem der eingeschaltete Unterbrecher   b, bl geöffnet   ist und so das An-und Abläuten ermöglicht wird. Auf diese Weise ist es, solange die Zelle nicht verlassen wird,   möglich, falls   die telephonische Verbindung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 falsch hergestellt wurde oder gar nicht hergestellt werden konnte-weil der   Aufgerufene #besetzt"   ist usw.-neuerlich aufzurufen. Wird nach dem Aufruf die Hörmuschel von dem Haken abgehängt, so wird dadurch in bekannter Weise ein Teil des Induktors (z. B.

   Leitung 3,   4)     abge-   schaltet bzw. durch den Hörmuschelkreis ersetzt und gleichzeitig die Batterie in den Mikrophonkreis eingeschaltet (nicht gezeichnet). 
 EMI3.1 
 Zweigleitung zum Relais des Fallklappenunterbrechers vorgesehen ist, welche Leitungen mit   Unterbrechern , < h, h,)   ausgestattet sind, deren Schliesskontakte (i bzw. k) auf einem unter Federwirkung (m) oder dgl. stehenden, mit einem Tritthebel bzw. dem als Tritthebel ausgebildeten Boden der Telephonzelle verbundenen Gestänge (l) angeordnet sind, durch welches 
 EMI3.2 
 gehalten, beim Betreten der Telephonzelle aber ausgeschaltet wird. 



   2. Selbstkassierende Telephonsprechstelle mit in den Induktorstromkreis eingeschaltetem   Fallklappenunterbrecher,   der mittels eines in den Linienstromkreis geschalteten Relais geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Induktorstromkreis parallel zur Unterbrechungsstelle der Fallklappe eine Zweigleitung geschaltet ist, welche durch Kontakte (p, q) geschlossen wird, die bzw. auf einem Tritthebelgestänge      und einem Münzenauffanghebel (r) so angeordnet sind, dass die Zweigleitung (6, 7) nach Betreten der Zelle durch   Münzeneinwurf   bei offenem Unterbrecher (b, bl) geschlossen wird, so dass der Induktorkreis auch an der anrufenden Station geschlossen werden kann, und auch, sobald die telephonische Verbindung falsch oder gar nicht hergestellt wird, nochmals aufgerufen werden kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The invention relates to a self-collecting telephone station with a drop flap interrupter connected to the inductor circuit, the fall or closure of which is brought about by means of a relay connected to the line circuit and consists in that, in addition to the line lines leading to the inductor, a branch line to the relay of the drop flap interrupter is provided , and that interrupters are switched on in these lines, the closing contacts of which are arranged on a linkage under spring action and connected to a step lever, which is actuated by stepping on the telephone booth and by which in the normal position the relay circuit which is only used to call up the telephone station is kept switched on,

   but is switched off when entering the phone booth.



   At the same time, the invention according to this step lever linkage carries the one terminal including the contact piece of a branch line of the inductor circuit, which is connected in parallel to the drop flap interrupter and the second terminal with closing contact sits on the coin lever and is pressed against the first-mentioned contact by the coin insertion. whereby both the dropping of the coin into the main cash box and the pivoting of the coin lever into the out of the
 EMI1.2
 for the sake of both are shown in Fig. 1 and:

     illustrated positions alternately only those connecting lines which are closed ebcu.
 EMI1.3
   (Fig. 2) of the line are guided and the drop flap interrupter connected to the inductor circuit b. b1, the flap b of which is locked in the raised position by the armature c of the relay d switched on in the line 1, 2 (FIG. 1). One branch of the line enters the apparatus at terminal e and leads to one prong, an interrupter fork,
 EMI1.4
 is switched on (Fig. 1).



    Opposite the two forks g, g1 are two other forks h, h1 with prongs that are likewise mutually insulated. The fork h is connected to the line terminal e with one prong.
 EMI1.5
 or the linkage l connected to the floor of the telephone booth designed as a step lever. In the normal position (before calling or before entering the cell, Fig. 1)

 <Desc / Clms Page number 2>

 the contacts i are kept switched on by the springs m in the forks g, g1, but switched off when entering the cell and at the same time - by means of the contact pieces k - the contact is established in the fork pair h, hl (FIG. 2).



   The two parts of the flap interrupter b, bl are connected by lines 6, 7 via two clamps o with two separate clamps p, p, whose closing contact piece q is provided on a lever t protruding into the coin insertion channel s, which is only released when it is inserted through the Coin caused pivoting establishes contact between terminals p and pl, but holds it interrupted in every other position. By connecting (5, 5) the microphone n and the battery to the terminals o of the line 6, 7 this is used to form the otherwise closed microphone circuit and when the flap t is switched off with the inductor line, the microphone circuit is also interrupted at the same time.



   One clamp p of the branch line sits on the rod 1, the other clamp p1
 EMI2.1
 Linkage l is equipped with a stop x below the end of the lever, by means of which the lever pivoted by the coin (dotted in Fig. 2) when it goes up due to the spring action (after leaving the cell) pivoted further, so that the coin is now released from the lever can fall down. The linkage 1 is expediently provided with a shoulder y, which abuts against a fixed projection z on the housing for the purpose of limiting the linkage movement.



   The branch of the lines or inductor line which includes the earpiece and which is automatically switched on in a known manner by hanging the earpiece from the hook is not shown. The inductor axis t carries a thumb u or the like. Which in the path of a lever; f protrudes (Fig. 3), the suitably bent end of which is located below the drop flap b, so that when the inductor axis t is rotated, the thumb u hits the lever and pivots it. As a result, the flap b is raised and locked over the hook-shaped end of the armature c, so that the direct connection between the two interrupter parts bund bl is interrupted.



   After experience has shown that the crank of the axle is released with the hand outstretched, i.e. always in the (rear) position facing away from the person, it is advisable to arrange the thumb u on the axle so that in this position, the idle position of the axle, extends far from the lever IV (see. Fig. 3), so that the inductor current generated when turning the crank is really strong before the thumb hits the lever and the connection b, b. the inductor line interrupts.
 EMI2.2
   gives or lets fold. so that the connection in the breaker b, b1 is established. If the called party actuates the inductor to ring the ring after the end of the conversation, the flap b1 is raised and locked by means of the arm w and the connection is interrupted again.



   The entry of a person into the cell has the effect that the linkage 1 counter to the action of the spring; M is pulled down and thereby the contact in the forks g, gl is interrupted, whereas the contact is established in the forks h, h1 (FIG. 2). As a result, the line branch 1, 2 (FIG. 1) including the relay d is switched off. In order to be able to call the central office, the inductor circuit must now be closed. Since the main line is interrupted at b-b1, this can only be achieved by closing the secondary line 6, 7. This branch line was open in the normal configuration (FIG. 1), since, despite the lever r pivoted up, the contact piece q does not reach the contact p because of the elevated position of l.

   When entering the cell, the lever r had reached the horizontal position (FIG. 2) by lowering l and x. To establish contact between p and q, a coin must now be inserted into channel s. When the coin falls, it reaches the lever r and swivels it until the clamp p1 makes contact with the stationary one
Terminal p, as illustrated in phantom in FIG. Now the inductor line is closed and the current generated by activating the inductor to call it goes through the
 EMI2.3
 current through line 1 via the fork hl.



   The connection established between the terminals p, p and the branches 7 as a result of the coin being inserted has the effect that the inductor circuit is closed, despite the fact that the switched-on interrupter b, bl is open and thus ringing on and off is enabled. In this way, as long as the cell is not left, it is possible if the telephone connection

 <Desc / Clms Page number 3>

 was made incorrectly or could not be made at all - because the called party is "busy", etc. - to be called up again. If the earpiece is unhooked from the hook after calling, then a part of the inductor (e.g.

   Line 3, 4) is switched off or replaced by the earpiece circuit and at the same time the battery is switched on in the microphone circuit (not shown).
 EMI3.1
 Branch line to the relay of the drop flap interrupter is provided, which lines are equipped with interrupters, <h, h,), whose closing contacts (i or k) on a spring action (m) or the like. With a step lever or the step lever formed bottom of the telephone booth connected linkage (l) are arranged through which
 EMI3.2
 held, but is switched off when entering the phone booth.



   2. Self-collecting telephone station with drop flap interrupter switched into the inductor circuit, which is closed by means of a relay connected to the line circuit, characterized in that a branch line is connected in the inductor circuit parallel to the interruption point of the drop flap, which is closed by contacts (p, q), which or on a step lever linkage and a coin collecting lever (r) are arranged in such a way that the branch line (6, 7) is closed after entering the cell by inserting coins with the breaker open (b, bl), so that the inductor circuit also at the calling station can be closed, and also, as soon as the telephone connection is incorrectly or not at all, can be called again.

 

Claims (1)

3. Telephonsprechstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Tritthebel verbundene Gestänge (l) einen Ausschlag (x) trägt, mittels welchem es nach dem Verlassen der Telephonzelle den die Münze abstützenden Hebel (r) verschwenkt, wodurch diese m den Münzensammelka. sten herabfällt. 3. Telephone station according to claim 2, characterized in that the linkage (l) connected to the step lever carries a deflection (x), by means of which it pivots the lever (r) supporting the coin after leaving the telephone booth, whereby this m the Münzensammelka . sten falls.
AT52132D 1910-10-10 1910-10-10 Self-collecting telephone station. AT52132B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52132T 1910-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52132B true AT52132B (en) 1912-02-10

Family

ID=3573226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52132D AT52132B (en) 1910-10-10 1910-10-10 Self-collecting telephone station.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52132B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT52132B (en) Self-collecting telephone station.
DE624082C (en) Safety breakers for motor vehicles
DE263466C (en)
AT61642B (en) Automatic fuse for low-voltage electrical lines.
DE70700C (en) Multiple switch for telephone exchange offices
DE592183C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
AT125461B (en) Switching device for electrical circuits.
AT113938B (en) Circuit arrangement for private branch exchanges with consultation option.
DE623237C (en) Auto double breaking installation switch
DE114778C (en)
AT56737B (en) Circuit for semi-automatic telephone systems.
AT92271B (en) Selection for automatic telephone systems.
DE570561C (en) Circuit arrangement for dialers with free choice
DE571126C (en) Payment machine with swiveling coin channel for subscriber stations in telephone systems
DE179605C (en)
AT17731B (en) Call facility for telephone systems with several subscriber stations on a line.
DE249545C (en)
AT8461B (en) Circuit arrangement for call counter.
DE447409C (en) Relay system with stepped armature movement
AT112428B (en) Self-collecting telephone station.
DE151508C (en)
AT28778B (en) Call and conversation counting device for telephone stations.
AT47012B (en) Circuit arrangement for setting automatic telephone switches and similar switching apparatus.
AT8565B (en) Automatic telephone switch.
AT59139B (en) Circuit for three-wire telephone exchanges with central battery operation.