AT520878A1 - DEVICE FOR LOADING ON A RACK FOR TERMINAL TERMINALS - Google Patents

DEVICE FOR LOADING ON A RACK FOR TERMINAL TERMINALS Download PDF

Info

Publication number
AT520878A1
AT520878A1 ATA51090/2017A AT510902017A AT520878A1 AT 520878 A1 AT520878 A1 AT 520878A1 AT 510902017 A AT510902017 A AT 510902017A AT 520878 A1 AT520878 A1 AT 520878A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding part
movement
entriegelungsarms
holding
housing
Prior art date
Application number
ATA51090/2017A
Other languages
German (de)
Other versions
AT520878B1 (en
Inventor
Ing Ernst Fuchs Dipl
Ing Michael Schöggl Dipl
Josef Reiterer Ing
Grinschgl Horst
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA51090/2017A priority Critical patent/AT520878B1/en
Priority to PCT/AT2018/060318 priority patent/WO2019126837A1/en
Priority to DE112018006618.5T priority patent/DE112018006618A5/en
Publication of AT520878A1 publication Critical patent/AT520878A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT520878B1 publication Critical patent/AT520878B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • H02B1/0523Mounting on rails locked into position by a sliding member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • H02B1/0526Mounting on rails locking or releasing devices actuated from the front face of the apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufrasten auf eine Tragschiene (3) für Reihenklemmen, welche zumindest ein Gehäuse (2) und zumindest eine Befestigungsvorrichtung (1) zur Befestigung der Vorrichtung an der Tragschiene (3) aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung (1) zumindest ein Halteteil (13, 13a, 13b) mit zumindest einer Haltenase (14) zur Verrastung mit der Tragschiene (3) in einer Anliegestellung aufweist, und der Halteteil (13, 13a, 13b) von der Anliegestellung in eine offene Stellung durch eine Bewegung eines Entriegelungsarms (11) der Befestigungsvorrichtung (1) bewegbar ist. Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung bereitzustellen, die möglichst einfach aufgebaut ist und möglichst wenig Platz verbraucht und möglichst leicht an eine Tragschiene anbringbar und wieder abnehmbar ist. Dies wird dadurch gelöst, dass eine Verbindung zwischen dem Halteteil (13, 13a, 13b) und dem Entriegelungsarm (11) über eine Kulissenführung erfolgt, wobei die Kulissenführung eine Führungsnut (4) und einen darin angeordneten Zapfen (5) aufweist, und die Führungsnut (4) zumindest eine Seitenwand (41) aufweist, welche zumindest abschnittsweise derart verläuft, dass bei der Bewegung des Entriegelungsarms (11) eine Kraft auf das Halteteil (13, 13a, 13b) ausgeübt wird, deren Kraftrichtung von einer Bewegungsrichtung (7) des Entriegelungsarms (11) verschieden ist.The invention relates to a device for latching onto a mounting rail (3) for terminal blocks, which has at least one housing (2) and at least one fastening device (1) for fastening the device to the mounting rail (3), wherein the fastening device (1) at least one Holding part (13, 13a, 13b) with at least one retaining lug (14) for locking with the support rail (3) in a resting position, and the holding part (13, 13a, 13b) of the resting position in an open position by a movement of Entriegelungsarms (11) of the fastening device (1) is movable. The object of the invention is to provide a device which is as simple as possible and consumed as little space and as easy as possible attachable to a mounting rail and removable again. This is achieved in that a connection between the holding part (13, 13a, 13b) and the Entriegelungsarm (11) via a slotted guide, wherein the slotted guide has a guide groove (4) and a pin (5) arranged therein, and the guide groove (4) has at least one side wall (41) which runs at least in sections such that during the movement of the unlocking arm (11) a force is exerted on the holding part (13, 13a, 13b) whose direction of force is from a direction of movement (7) of the Unlocking arm (11) is different.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufrasten auf eine Tragschiene für Reihenklemmen, welche zumindest ein Gehäuse und zumindest eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Vorrichtung an der Tragschiene aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung zumindest ein Halteteil mit zumindest einer Haltenase zur Verrastung mit der Tragschiene in einer Anliegestellung aufweist, und der Halteteil von der Anliegestellung in eine offene Stellung durch eine Bewegung eines Entriegelungsarms der Befestigungsvorrichtung bewegbar ist.The invention relates to a device for latching onto a DIN rail for terminal blocks, which has at least one housing and at least one fastening device for fastening the device to the mounting rail, wherein the fastening device has at least one holding part with at least one retaining lug for latching to the mounting rail in a resting position, and the holding part is movable from the resting position to an open position by a movement of an unlocking arm of the fixing device.

Es sind eine Vielzahl von Vorrichtungen bekannt, welche zur Organisation an in der Regel horizontal an einer Wand angebrachten Tragschienen befestigbar sind, wie beispielsweise Sicherungen, Schütze und dergleichen. Dabei ist wesentlich, dass die Vorrichtungen ausreichend fest an den Tragschienen verbindbar sind, um ein ungewolltes Lösen zu vermeiden. Gleichzeitig sollen sie aber, wenn sie vom Benutzer abgenommen werden sollen, leicht lösbar sein. Der für die Anbringung bzw. Ablösung notwendige Platz seitlich, oberhalb und unterhalb der Vorrichtung sollte auch möglichst gering gehalten werden, damit mehrere Vorrichtungen nebeneinander bzw. zwei übereinander angeordnete Tragschienen möglichst nah aneinander angeordnet werden können. Dazu ist bereits eine Reihe von Befestigungsmechanismen bekannt.There are a variety of devices are known which can be attached to the organization of usually horizontally mounted on a wall mounting rails, such as fuses, shooters and the like. It is essential that the devices are sufficiently firmly connected to the mounting rails to prevent accidental release. At the same time they should, however, if they are to be removed by the user, be easily solvable. The space required for attachment or detachment laterally, above and below the device should also be kept as low as possible, so that several devices can be arranged side by side or two superposed mounting rails as close to each other as possible. For this purpose, a number of attachment mechanisms is already known.

Dabei wird unter Anliegestellung eine Stellung des Halteteils verstanden, bei der die Haltenase an einer Halteoberfläche der Tragschiene anliegt, wenn die Vorrichtung an einer Tragschiene bestimmungsgemäß angeordnet ist. Unter offener Stellung wird hingegen eine Stellung verstanden, bei der die Haltenase an der Halteoberfläche nicht anliegt und die Vorrichtung damit von der Tragschiene gelöst werden kann.Here, under resting position is understood to mean a position of the holding part, in which the retaining lug rests against a holding surface of the support rail, when the device is arranged as intended on a mounting rail. In the open position, however, a position is understood in which the retaining lug does not bear against the retaining surface and the device can thus be detached from the mounting rail.

Die DE 10 2013 111 551 B3 beschreibt eine Befestigungsvorrichtung, welche Halteteile mit Haltenasen aufweist, die über eine Drehbewegung aus einer an der Tragschiene angelegten Anliegestellung in eine offene Stellung gebracht werden können. Es ist ein komplexer Übertragungsmechanismus notwendig, damit an der der Tragschiene gegenüberliegenden Vorderseite, welche in der Regel die für den Benutzer einzig leicht erreichbare Seite ist, diese Bewegung eingeleitet werden kann. Dies benötigt außerdem viel Platz im Gehäuse, wodurch dieses größer ausgeführt sein muss.DE 10 2013 111 551 B3 describes a fastening device which has holding parts with retaining lugs, which can be brought into a open position via a rotational movement from a resting position applied to the mounting rail. It is a complex transmission mechanism necessary so that on the opposite side of the support rail, which is usually the only easily accessible to the user side, this movement can be initiated. This also requires a lot of space in the housing, which must be made larger.

Die WO 2013/054873 A1 beschreibt ein Gehäuse mit einerWO 2013/054873 A1 describes a housing with a

Befestigungsvorrichtung, bei der an der Oberseite ein Entriegelungsarm angeordnet ist, welcher durch Ziehen eines Fortsatzes die Halteteile in die offene Stellung bringt. Dies ist ebenso unvorteilhaft, da so an der Oberseite genügend Platz vorgesehen sein muss, um die Vorrichtung von der Tragschiene abzulösen.Fastening device, in which at the top of a Entriegelungsarm is arranged, which brings by pulling an extension, the holding parts in the open position. This is just as unfavorable because sufficient space must be provided on the upper side in order to detach the device from the mounting rail.

Aufgabe der Erfindung ist damit, eine Vorrichtung bereitzustellen, die möglichst einfach aufgebaut ist und möglichst wenig Platz verbraucht und möglichst leicht an eine Tragschiene anbringbar und wieder abnehmbar ist.The object of the invention is therefore to provide a device which is as simple as possible and consumes as little space and as easily as possible attachable to a mounting rail and removable again.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verbindung zwischen dem Halteteil und Entriegelungsarm über eine Kulissenführung erfolgt, wobei die Kulissenführung eine Führungsnut und einen darin angeordneten Zapfen aufweist, und die Führungsnut zumindest eine Seitenwand aufweist, welche zumindest abschnittsweise derart verläuft, dass bei der Bewegung des Entriegelungsarms (11), die den Halteteil (13, 13a, 13b) von der Anliegestellung in eine offene Stellung bringt, eine Kraft auf das Halteteil ausgeübt wird, deren Kraftrichtung von einer Bewegungsrichtung (7) des Entriegelungsarms (11) verschieden ist.This object is achieved in that the connection between the holding part and Entriegelungsarm via a slotted guide, wherein the slotted guide has a guide groove and a pin disposed therein, and the guide groove has at least one side wall which at least partially extends such that during movement of the Entriegelungsarms (11), which brings the holding part (13, 13 a, 13 b) of the resting position in an open position, a force is exerted on the holding part, the direction of force of a direction of movement (7) of the Entriegelungsarms (11) is different.

Bevorzugt wird unter der Bewegungsrichtung des Entriegelungsarms jene Richtung verstanden, die der Entriegelungsarm bei der Bewegung macht, wenn zumindest ein Halteteil von der Anliegestellung in die offene Stellung gebracht wird.The direction of movement of the unlocking arm is preferably understood to mean that direction which the unlocking arm makes during the movement when at least one holding part is brought from the resting position into the open position.

Durch die Verwendung einer Kulissenführung, welche einfach und kostengünstig ist, kann die Bewegung des Entriegelungsarms eine Bewegung des Halteteils bewirken, wobei diese Bewegungen unterschiedliche Richtungen aufweisen und der zurückgelegte Weg unterschiedlich groß sein kann. Damit kann dieBy using a slotted guide, which is simple and inexpensive, the movement of the Entriegelungsarms can cause movement of the holding part, these movements have different directions and the distance covered can be different sizes. This can be the

Bewegungsrichtung des Entriegelungsarms für den Benutzer optimal gewählt werden und es muss wenig Rücksicht auf die Bewegungsrichtung des Halteteils genommen werden. Außerdem können die vom Benutzer zum Schalten verwendeten Griffteile des Entriegelungsarms an verschiedensten Stellen der Vorrichtung angeordnet werden. Beispielsweise können dadurch die Griffteile des Entriegelungsarms an der der Tragschiene gegenüberliegenden Vorderseite des Gehäuses angeordnet werden, wodurch an den Seiten sowie Ober- und Unterseite der Vorrichtung kein zusätzlicher Platz vorgesehen werden muss, damit die Vorrichtung noch entfernbar ist. Dies ermöglicht eine besonders leicht handhabbare Verwendung und ermöglicht einen möglichst dichten Verbau von Vorrichtungen.Movement direction of Entriegelungsarms are optimally selected for the user and it must be taken with little regard to the direction of movement of the holding part. In addition, the handle parts of the Entriegelungsarms used by the user for switching can be arranged at various points of the device. For example, the gripping parts of the unlocking arm can thereby be arranged on the front side of the housing opposite the mounting rail, whereby no additional space has to be provided on the sides and top and bottom of the device so that the device can still be removed. This allows a particularly easy to handle use and allows the dense as possible installation of devices.

Durch Einstellung des Winkels des Abschnittes, durch den bei der Bewegung des Entriegelungsarms eine Kraft auf das Halteteil ausgeübt wird, in Bezug zur Bewegungsrichtung des Entriegelungsarms kann auch der Grad der Verstellung des Halteteils durch die Bewegung des Entriegelungsarms gewählt werden. Ist dieser Winkel sehr flach, so muss der Entriegelungsarm stärker bewegt werden, als wenn der Winkel steiler gewählt wird. Das heißt mit anderen Worten, dass der Betätigungsweg des Entriegelungsarms bei flacherem Winkel größer ist.By adjusting the angle of the portion by which a force is exerted on the holding part in the movement of the Entriegelungsarms, with respect to the direction of movement of the Entriegelungsarms also the degree of adjustment of the holding member can be selected by the movement of the Entriegelungsarms. If this angle is very flat, the unlocking arm must be moved more than if the angle is steeper. In other words, the actuating travel of the unlocking arm is greater at a shallower angle.

Vorzugsweise ist die Bewegung des Entriegelungsarms eine im Wesentlichen lineare. Beispielsweise bietet sich dabei eine Bewegungsrichtung an, welche sich normal zur Tragschiene in Einbaustellung der Vorrichtung und sich damit normal zur Wand verhält. In einer Ausführungsform kann das Ziehen desPreferably, the movement of the Entriegelungsarms is a substantially linear. For example, it offers a direction of movement, which behaves normal to the mounting rail in the installed position of the device and thus normal to the wall. In one embodiment, pulling the

Entriegelungsarms weg von der Tragschiene eine Bewegung des Halteteils aus der Anliegestellung in die offene Stellung und damit ein Lösen der Vorrichtung von der Tragschiene bewirken. Eine entsprechend entgegengesetzte Bewegung des Entriegelungsarms kann den Halteteil wieder in die Anliegestellung zurückbewegen. Selbstverständlich könnten die Bewegungsrichtungen auch umgekehrt gewählt werden.Entriegelungsarms away from the support rail, a movement of the holding part of the resting position in the open position and thus cause a loosening of the device of the mounting rail. A corresponding opposite movement of the Entriegelungsarms can move the holding part back into the resting position. Of course, the directions of movement could also be chosen vice versa.

Die Führungsnut kann als Langloch ausgeführt sein, wobei der Zapfen im Wesentlichen an beiden Seitenwänden des Langlochs geführt wird. Alternativ kann die Führungsnut auch größer gewählt werden, wodurch der Zapfen zumindest abschnittsweise nur an einer Seitenwand anliegt. Bei solchen Ausführungsformen ist es besonders vorteilhaft, wenn elastische Elemente vorgesehen sind, die den Zapfen in eine bestimmte Richtung lenken oder drücken, damit der Zapfen bestimmungsgemäß geführt werden kann.The guide groove can be designed as a slot, wherein the pin is guided substantially on both side walls of the slot. Alternatively, the guide groove can also be chosen to be larger, as a result of which the pin bears at least in sections only on one side wall. In such embodiments, it is particularly advantageous if elastic elements are provided which direct or push the pin in a certain direction, so that the pin can be guided as intended.

Durch die Anordnung von Zapfen und Führungsnut bzw. Anpassung der Form von Zapfen und Führungsnut, kann genau gewählt werden, in welcher Position sich der Halteteil bei einer vorgegebenen Position des Entriegelungsarms befindet.Due to the arrangement of pin and guide or adaptation of the shape of pin and guide, can be selected exactly in which position the holding member is at a predetermined position of Entriegelungsarms.

Die Haltenasen weisen vorzugsweise Halteflächen auf, welche im Wesentlichen normal zur Bewegungsrichtung des Entriegelungsarms stehen. Dadurch wird eine feste, formschlüssige Verbindung zwischen den Haltenasen und der Tragschiene ermöglicht, welche sich nicht leicht von selbst lösen kann.The retaining lugs preferably have holding surfaces which are essentially normal to the direction of movement of the unlocking arm. As a result, a solid, positive connection between the retaining lugs and the support rail is made possible, which can not easily solve by itself.

Der Zapfen kann entweder am Halteteil oder am Entriegelungsarm angeordnet sein, die Führungsnut am entsprechenden anderen Teil. Vorteilhaft ist, wenn der Zapfen an dem Halteteil und die Führungsnut an dem Entriegelungsarm angeordnet ist. Damit ist eine einfache Ausführungsform gefunden, bei der der Halteteil klein ausgeführt werden kann. Der Zapfen kann fest mit dem Halteteil verbunden sein oder beweglich in einer Öffnung des Halteteils eingesetzt sein, in der er ein definiertes Spiel hat.The pin can be arranged either on the holding part or on Entriegelungsarm, the guide groove on the corresponding other part. It is advantageous if the pin is arranged on the holding part and the guide groove on the unlocking. For a simple embodiment is found, in which the holding part can be made small. The pin may be fixedly connected to the holding part or movably inserted into an opening of the holding part in which he has a defined game.

Weiters kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsvorrichtung zumindest zwei gegenüberliegende Halteteile mit einander zugewandten Haltenasen aufweist. Dadurch kann die Tragschiene von beiden Seiten umfasst werden und die Stabilität der Verbindung erhöht werden. Besonders vorteilhaft ist, wenn die gegenüberliegenden Halteteile mit dem selben Entriegelungsarm verbunden sind. Damit können gleichzeitig beide Halteteile gelöst werden, was eine Vereinfachung der Ausführungsform bedingt. Es kann so auch vermieden werden, dass aus Platzgründen eines der beiden Halteteile unbeweglich ausgeführt werden muss, wodurch das Kippen der Vorrichtung zum Entfernen und Anbringen an der Tragschiene nicht mehr notwendig wird.Furthermore, it can be provided that the fastening device has at least two opposing holding parts with mutually facing retaining lugs. As a result, the mounting rail can be enclosed from both sides and the stability of the connection can be increased. It is particularly advantageous if the opposite holding parts are connected to the same Entriegelungsarm. In order for both halves can be solved simultaneously, which causes a simplification of the embodiment. It can also be avoided that for reasons of space, one of the two holding parts must be immovable, whereby the tilting of the device for removing and attaching to the mounting rail is no longer necessary.

Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Halteteil eine elastische Zunge aufweist, die zumindest in der offenen Stellung an einem Anschlag gespannt anliegt. Dadurch kann das Halteteil in die Anliegestellung zurückgeführt werden, wenn es sich in einer offenen Stellung befindet und nicht genug Kraft auf den Entriegelungsarm wirkt. Gleichzeitig kann es so zu einer automatischen Verriegelung kommen, wenn sich das Halteteil in Anliegestellung befindet, während die Vorrichtung an eine Tragschiene angenähert wird. Bei geeigneter Ausführung von Führungsflächen des Halteteils kann dieses bei Anlegen an die Tragschiene in die offene oder eine halb offene Stellung gleiten und sobald das Halteteil die Tragschiene umfasst hat, wird das Halteteil durch die elastische Zunge automatisch in die Anliegestellung zurückgeführt. Dadurch muss nicht der Entriegelungsarm benutzt werden, um die Vorrichtung an einer Tragschiene zu befestigen.Furthermore, it can be provided that at least one holding part has an elastic tongue which, at least in the open position, rests tensioned against a stop. Thereby, the holding part can be returned to the resting position when it is in an open position and does not have enough force on the Entriegelungsarm. At the same time it can come to an automatic locking, when the holding part is in resting position, while the device is approximated to a mounting rail. With a suitable design of guide surfaces of the holding part of this can slide when applied to the mounting rail in the open or half-open position and as soon as the holding part has included the support rail, the holding part is automatically returned by the elastic tongue in the resting position. This eliminates the need to use the unlocking arm to secure the device to a mounting rail.

Besonders vorteilhaft ist in diesem Sinne, wenn die elastische Zunge auch in Anliegestellung an dem Anschlag zumindest teilweise gespannt anliegt. Dadurch kann die Anliegestellung weiter stabilisiert werden.It is particularly advantageous in this sense, when the elastic tongue rests at least partially stretched even in resting position on the stop. As a result, the resting position can be further stabilized.

Wenn zumindest ein Halteteil über eine Drehachse in Bezug auf das Gehäuse verschwenkbar ist, so kann das Halteteil schnell zwischen Anliegestellung und offener Stellung bewegt werden.If at least one holding part is pivotable about an axis of rotation with respect to the housing, then the holding part can be moved quickly between resting position and open position.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Drehachse im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Entriegelungsarms verläuft. Dabei kann beispielsweise der Halteteil als sich entlang der Tragschiene erstreckender Teil ausgeführt sein und die Kulissenführung an einer Breitseite des Halteteils angeordnet sein, während die Drehachse an der gegenüberliegenden Breitseite angeordnet ist. Dadurch wird das Halteteil bei Bewegung in die offene Stellung schräg gekippt, sodass die Haltenase nicht mehr die Tragschiene überragt. Dabei werden unter Breitseiten jene Seiten des Halteteils verstanden, die im Wesentlichen normal zur Haupterstreckungsrichtung der Tragschiene stehen und an diese grenzen. Mit anderen Worten begrenzen die Breitseiten die Halteteile entlang der Haupterstreckungsrichtung der Tragschiene, wenn die Vorrichtung an die Tragschiene angelegt ist.In an advantageous embodiment, it is provided that the axis of rotation runs essentially parallel to the direction of movement of the unlocking arm. In this case, for example, the holding part can be designed as extending along the support rail part and the slide guide can be arranged on a broad side of the holding part, while the rotation axis is arranged on the opposite broad side. As a result, the holding part is tilted obliquely when moving into the open position, so that the retaining lug no longer projects beyond the mounting rail. Here are understood by broadsides those sides of the holding part, which are substantially normal to the main extension direction of the support rail and bordering on these. In other words, the broad sides limit the holding parts along the main extension direction of the support rail when the device is applied to the support rail.

Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Drehachse im Wesentlichen normal zur Bewegungsrichtung des Entriegelungsarms verläuft. Dabei kann die Drehachse vorzugsweise ebenso im Wesentlichen parallel zur Tragschiene in Einbaustellung verlaufen, wodurch der Schwenkwinkel zwischen Anliegestellung und offener Stellung sehr klein gewählt werden kann.Alternatively it can be provided that the axis of rotation extends substantially normal to the direction of movement of the Entriegelungsarms. In this case, the axis of rotation may preferably also extend substantially parallel to the mounting rail in the installed position, whereby the pivot angle between resting position and open position can be chosen very small.

Wenn zumindest zwei gegenüberliegende Halteteile über ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsglied bei zumindest einem Halteteil eine Biegestelle aufweist, und zwischen den Halteteilen ein Begrenzungselement des Gehäuses angeordnet ist, so ist damit eine alternative Ausführungsform mit nur einem Entriegelungsarm für beide Halteteile gefunden, welche nur eine Kulissenführung benötigt. Das Verbindungsglied verschiebt ein Halteglied von der Tragschiene weg, während das andere initial in die gleiche Richtung gezogen wird. Dabei steht es aber am Begrenzungselement an, wodurch die Biegestelle dieses Halteteil in dessen offene Stellung biegt. Die Biegestelle weist vorzugsweise elastische oder elastomere Eigenschaften auf, wodurch auch der bei der Biegestelle angeordnete Halteteil bei einer entgegengesetzten Bewegung wieder seine Anliegestellung einnimmt.If at least two opposing holding parts are connected to one another via a connecting member, wherein the connecting member has a bending point in at least one holding part, and a limiting element of the housing is arranged between the holding parts, then an alternative embodiment with only one unlocking arm for both holding parts is found only one slide guide needed. The link displaces one retaining member away from the mounting rail while the other is initially pulled in the same direction. But it depends on the limiting element, whereby the bending point of this holding part bends in its open position. The bending point preferably has elastic or elastomeric properties, as a result of which the holding part arranged at the bending point assumes its resting position again when the movement is opposite.

Vorteilhaft ist weiters, wenn durch zumindest ein Rastelement zumindest eine Stellung zumindest eines Halteteils definiert wird. Dabei ist vorzugsweise die Anliegestellung und/oder die offene Stellung durch das Rastelement definiert. Dabei soll das Rastelement das ungewollte Verlassen der Stellung verhindern. Besonders vorteilhaft ist in diesem Sinne, wenn das Rastelement an dem Halteteil oder an einem mit dem Halteteil starr verbundenen Teil angeordnet ist.It is further advantageous if at least one position of at least one holding part is defined by at least one latching element. In this case, preferably the resting position and / or the open position is defined by the latching element. In this case, the locking element to prevent the unwanted leaving the position. It is particularly advantageous in this sense when the locking element is arranged on the holding part or on a part rigidly connected to the holding part.

Das Rastelement kann beispielsweise als Erhöhung ausgeführt sein, welche elastisch sind, beispielsweise in Form von elastischen Kunststoffabsätzen oder auch in Form von gefederten Kugeln in einer entsprechenden Fassung. Es kann auch ein Zusammenspiel von Erhöhungen und Hindernissen erfolgen, wobei die Erhöhungen beispielsweise an den Halteteilen, dem Verbindungsglied oder an demThe locking element may be designed, for example, as an increase, which are elastic, for example in the form of elastic plastic paragraphs or in the form of spring-loaded balls in a corresponding version. It can also take place an interaction of elevations and obstacles, wherein the increases, for example, on the holding parts, the link or on the

Entriegelungsarm angeordnet sein können. Während der Bewegung von einer Stellung in die andere kann vorgesehen sein, dass sich die Erhöhung an einem Hindernis wie weiteren Erhöhungen, Schultern oder auch Ausnehmungen oder Vertiefungen eines direkt angrenzenden Teils des Gehäuses vorbeibewegen muss. Dabei muss erhöhte Kraft aufgewendet werden, um diese Erhöhungen, Schultern, Ausnehmungen oder Vertiefungen zu überwinden und den Bewegungsvorgang zu beginnen oder fortzusetzen. Selbstverständlich kann auch das Hindernis an den Halteteilen, dem Verbindungsglied oder an dem Entriegelungsarm und die Erhöhung an dem direkt angrenzenden Teil des Gehäuses angeordnet sein. Des Weiteren kann auch vorgesehen sein, dass die Erhöhung mehrere Hindernisse überwinden muss, um von einer Stellung in die andere zu kommen, wodurch sowohl die Anliegestellung als auch die offene Stellung definiert werden können. Weiter kann vorgesehen sein, dass das Rastelement in der Führungsnut angeordnet ist. Dadurch wird kein Hindernis mehr notwendig, da das Rastelement, wieder beispielsweise durch eine elastische oder elastisch gelagerte Erhöhung dargestellt, den Zapfen in einer bestimmten Stellung festlegen kann, welche nur durch genügend Kraftaufwand verlassen werden kann.Unlocking can be arranged. During the movement from one position to the other, it may be provided that the elevation must move past an obstacle, such as further elevations, shoulders or even recesses or depressions of a directly adjacent part of the housing. Increased force must be used to overcome these elevations, shoulders, recesses or depressions and to begin or continue the movement process. Of course, the obstacle may also be arranged on the holding parts, the connecting member or on the unlocking arm and the elevation on the directly adjacent part of the housing. Furthermore, it can also be provided that the elevation must overcome several obstacles in order to move from one position to the other, whereby both the resting position and the open position can be defined. It can further be provided that the latching element is arranged in the guide groove. As a result, no obstacle is necessary because the locking element, again shown for example by an elastic or elastically mounted increase, the pin can set in a particular position, which can be left only by sufficient force.

Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Seitenwand zumindest einen an einen Abschnitt der Seitenwand angrenzenden und in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Entriegelungsarms parallel verlaufenden Absatz aufweist. Befindet sich der Zapfen im Bereich dieses Absatzes, so kann durch Krafteinwirkung auf den Zapfen keine Bewegung der Führungsnut bewirkt werden. Dadurch kann das ungewollte Verlassen einer Stellung verhindert werden.It may also be advantageous if the side wall has at least one adjacent to a portion of the side wall and parallel in relation to the direction of movement of the Entriegelungsarms paragraph. If the pin is in the region of this paragraph, no movement of the guide groove can be effected by the action of force on the pin. As a result, the unwanted leaving a position can be prevented.

Darüber hinaus ist vorteilhaft, wenn die Halteteile im Inneren des Gehäuses angeordnet sind. Dadurch sind die Teile durch das Gehäuse geschützt und das Gehäuse kann direkt an der Wand anliegen, wenn die Vorrichtung an einer Tragschiene angebracht wird.Moreover, it is advantageous if the holding parts are arranged in the interior of the housing. As a result, the parts are protected by the housing and the housing can rest directly against the wall when the device is mounted on a mounting rail.

In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den nicht einschränkenden Figuren dargestellten Ausführungsvarianten näher erläutert. Es zeigen:In the following, the present invention will be explained in more detail with reference to the embodiment variants shown in the non-limiting figures. Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße erste Ausführungsform an einer Tragschiene in einer perspektivischen Ansicht;1 shows a first embodiment according to the invention on a mounting rail in a perspective view.

Fig. 2 ein Detail der ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht;FIG. 2 shows a detail of the first embodiment in a perspective view; FIG.

Fig. 3 das Detail aus Fig. 2 in einer anderen perspektivischen Ansicht;FIG. 3 shows the detail of FIG. 2 in another perspective view; FIG.

Fig. 4 ein Detail einer erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform in Anliegestellung an einer Tragschiene in einem Schnitt;4 shows a detail of a second embodiment according to the invention in resting position on a mounting rail in a section;

Fig. 5 das Detail aus Fig. 4 in offenen Stellung in einem Schnitt;Figure 5 shows the detail of Figure 4 in the open position in a section ..;

Fig. 6 ein Detail einer erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht.6 shows a detail of a third embodiment according to the invention in a perspective view.

Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung von außen, wobei die Vorrichtung an einer Tragschiene 3 angelegt ist. Die Vorrichtung weist ein äußeres Gehäuse 2 auf, welches an der Hinterseite eine Ausnehmung 21 aufweist, die die Tragschiene 3 aufnehmen kann. Eine Befestigungsvorrichtung 1 ist im Wesentlichen im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet, nur ein Teil eines Entriegelungsarms 11, welcher entlang einer Seitenplatte des Gehäuses 2 von der Hinterseite bis zur Vorderseite 24 geführt wird, zeigt aus einer Öffnung der Vorderseite 24 heraus. Der Entriegelungsarm 11 weist an seinem äußeren Bereich einen Griffteil 12 auf, der von einem Benutzer ergriffen und durch eine Ziehbewegung vom Gehäuse 2 wegbewegt werden kann. Dadurch wird die Bewegung des Entriegelungsarms 11 und damit die Lösung der Vorrichtung von der Tragschiene 3 ausgelöst, während ein Andrücken des Entriegelungsarms 11 ein Abringen der Vorrichtung an die Tragschiene 3 bedingt.Figure 1 shows a first embodiment of a device from the outside, wherein the device is applied to a mounting rail 3. The device has an outer housing 2, which has a recess 21 on the rear side, which can receive the support rail 3. A fastening device 1 is arranged substantially inside the housing 2, only part of a Entriegelungsarms 11, which is guided along a side plate of the housing 2 from the rear side to the front side 24, pointing out of an opening of the front side 24. The Entriegelungsarm 11 has at its outer region on a handle portion 12 which can be grasped by a user and moved away by a pulling movement of the housing 2. As a result, the movement of the Entriegelungsarms 11 and thus the solution of the device is triggered by the support rail 3, while a pressing of the Entriegelungsarms 11 causes a tightening of the device to the support rail 3.

Figur 2 und 3 zeigen die gleiche Ausführungsform wie Fig. 1, jedoch nur ein Detail der Befestigungsvorrichtung 1 und des Gehäuses 2 in Fig. 2 ohne Tragschiene 3, bzw. in Fig. 3 mit Tragschiene 3. Der Entriegelungsarm 11 weist an seiner dem Griffteil 12 gegenüberliegenden Seite eine Verbreiterung auf, welche zwei längliche Führungsnuten 4 aufweist. In diese greift je ein Zapfen 5 ein, welcher starr an je einem Halteteil 13 angeordnet ist. Durch diese Kulissenführung wird eine Verbindung zwischen Entriegelungsarm 11 und den Halteteilen 13 hergestellt. Diese Halteteile 13 weisen entlang ihrer der Ausnehmung 21 zugewandten Seite je eine Haltenase 14 auf, welche sich über einen Teil der Länge der Halteteile 13 erstrecken. Die Haltenasen 14 weisen Halteflächen 15 auf, die sich an der Tragschiene 3 anlegen können und damit die Vorrichtung an der Tragschiene 3 festlegen können.Figures 2 and 3 show the same embodiment as FIG. 1, but only a detail of the fastening device 1 and the housing 2 in Fig. 2 without support rail 3, or in Fig. 3 with support rail 3. The Entriegelungsarm 11 has at its the handle part 12 opposite side to a broadening, which has two elongated guide grooves 4. In each of these engages a pin 5, which is rigidly arranged on each holding part 13. Through this link guide a connection between Entriegelungsarm 11 and the holding parts 13 is made. These holding parts 13 have along their recess 21 facing side depending on a retaining lug 14, which extend over part of the length of the holding parts 13. The retaining lugs 14 have holding surfaces 15 which can rest against the support rail 3 and thus fix the device to the support rail 3.

Die Halteteile 13 sind an den den Zapfen 5 gegenüberliegenden Seiten beweglich mit dem Gehäuse 2 verbunden. Die Halteteile 13 sind daher über Drehachsen A, welche entlang der beweglichen Verbindung verlaufen, schwenkbar.The holding parts 13 are connected to the pin 5 opposite sides movable with the housing 2. The holding parts 13 are therefore pivotable about axes of rotation A, which run along the movable connection.

In der in Fig. 2 dargestellten Situation ist der Entriegelungsarm 11 entlang einer linearen Bewegungsrichtung 7 bewegt worden, wodurch sich die Zapfen 5 an einem Ende der Führungsnuten 4 befinden und die weitere Bewegung desIn the situation shown in Fig. 2, the Entriegelungsarm 11 has been moved along a linear direction of movement 7, whereby the pins 5 are located at one end of the guide grooves 4 and the further movement of the

Entriegelungsarms 11 in diese Richtung begrenzt wird. Die Führungsnuten 4 weisen entlang ihrer Erstreckung je zwei parallele Seitenwände 41 auf, welche in Bezug auf die Bewegungsrichtung 7 durchgehend schräg, und zwar in einem Winkel von etwa 45° zur Bewegungsrichtung 7 des Entriegelungsarms 11 verlaufen. Dadurch können die Zapfen 5 durch die Bewegung des Entriegelungsarms 11 entlang der Bewegungsrichtung 7 von einem Ende der Führungsnut 4 zum anderen bewegt werden, wodurch die Halteteile 13 um die Drehachsen A geschwenkt werden, welche im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung 7 verlaufen und normal zur Tragschiene stehen. Die Drehachsen A sind des Weiteren an je einer Breitseite der Halteteile 13 angeordnet und begrenzen die Halteteile an je einer Seite entlang der Haupterstreckungsrichtung der Tragschiene. Dadurch sind die Haltenasen 14 in eine offene Stellung auseinanderbewegbar wie in Fig. 2 und 3 gezeigt und greifen nicht mehr in eine Tragschiene 3 ein, wenn diese in der Ausnehmung 21 angeordnet wird. Je nach Ausführungsform können die beweglichen Verbindungen zwischen den Halteteilen 13 und dem Gehäuse 2 federnd oder nicht federnd ausgeführt sein. Bei federnden Ausführungen kann das Halteteil 13 beispielsweise in die Anliegestellung zurückgedrückt werden, wenn es sich in der offenen Stellung oder zwischen diesen Stellungen befindet. Damit kann ein automatisches Schließen der Halteteile 13 erreicht werden, wenn auf den Entriegelungsarm 11 keine Kraft durch den Benutzer wirkt, der Entriegelungsarm 11 also entlastet ist.Entriegelungsarms 11 is limited in this direction. The guide grooves 4 each have along their extent two parallel side walls 41, which are continuous with respect to the direction of movement 7 obliquely, in an angle of approximately 45 ° to the direction of movement 7 of the Entriegelungsarms 11. Thereby, the pins 5 can be moved by the movement of the Entriegelungsarms 11 along the direction of movement 7 from one end of the guide groove 4 to the other, whereby the holding parts 13 are pivoted about the axes of rotation A, which are substantially parallel to the direction of movement 7 and normal to the mounting rail , The axes of rotation A are further arranged on each one broad side of the holding parts 13 and limit the holding parts on one side along the main extension direction of the support rail. As a result, the retaining lugs 14 can be moved apart into an open position as shown in FIGS. 2 and 3 and no longer engage in a mounting rail 3 when it is arranged in the recess 21. Depending on the embodiment, the movable connections between the holding parts 13 and the housing 2 may be resilient or non-resilient. In resilient embodiments, the holding member 13 can be pushed back, for example, in the resting position when it is in the open position or between these positions. Thus, an automatic closing of the holding parts 13 can be achieved when no force acts on the Entriegelungsarm 11 by the user, the Entriegelungsarm 11 is thus relieved.

Fig. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform in einem Schnitt mit einer an einer Wand 6 angebrachten Tragschiene 3. Die dargestellte Ausführungsform weist ebenso einen Entriegelungsarm 11 für zwei gegenüberliegende Halteteile 13 auf, wobei die Haltenasen 14 zueinander gerichtet sind. Die Führungsnuten 4 sind wieder am Entriegelungsarm 11 und die Zapfen 5 an den Halteteilen 13 angeordnet, jedoch weisen die Halteteile 13 Drehverbindungen mit dem Gehäuse 2 auf, deren Drehachse A normal zur Bewegungsrichtung 7 und im Wesentlichen parallel zur Tragschiene 3 in Einbaustellung stehen. Über die Drehachsen A, welche durch diese Drehverbindungen definiert werden, können die Halteteile 13 von einer offenen Stellung wie in Fig. 5 gezeigt in eine Anliegestellung wie in Fig. 4 gezeigt geschwenkt werden. Dazu weisen die Führungsnuten 4 je eine Seitenwand 41 auf, welche je einen schrägen Abschnitt 42 sowie an beiden Seiten der schrägen Abschnitte 42 einen ersten in Bezug zur Bewegungsrichtung 7 des4 and 5 show a second embodiment in a section with a mounted on a wall 6 support rail 3. The illustrated embodiment also has a Entriegelungsarm 11 for two opposite holding parts 13, wherein the retaining lugs 14 are directed towards each other. The guide grooves 4 are again arranged on the unlocking arm 11 and the pins 5 on the holding parts 13, however, the holding parts 13 have rotary joints with the housing 2, the axis of rotation A are normal to the direction of movement 7 and substantially parallel to the support rail 3 in the installed position. About the axes of rotation A, which are defined by these rotary joints, the holding parts 13 can be pivoted from an open position as shown in Fig. 5 in a resting position as shown in Fig. 4. For this purpose, the guide grooves 4 each have a side wall 41, which each have a sloping portion 42 and on both sides of the inclined portions 42 a first with respect to the direction of movement 7 of the

Entriegelungsarms 11 parallel verlaufenden ersten Absatz 43 und einen zweiten Absatz 44 dieser Art aufweist.Entriegelungsarms 11 parallel first paragraph 43 and a second paragraph 44 of this kind.

Dabei wird unter schräg eine nicht parallele Ausrichtung eines Abschnitts der Seitenwand der Führungsnut der Kulissenführung gegenüber der Bewegungsrichtung des Entriegelungsarms verstanden. Dies gilt sinngemäß auch für die beiden anderen Ausführungsbeispiele in Fig. 1, 2, 3 sowie Fig. 6. Anders ausgedrückt heißt das, dass bei einer schrägen Ausrichtung eines Abschnitts der Seitenwand der Führungsnut der Kulissenführung gegenüber der Bewegungsrichtung des Entriegelungsarms, durch die Bewegung des Entriegelungsarms eine Kraftübertragung zwischen diesem Abschnitt der Seitenwand der Führungsnut und dem Zapfen erfolgt. Dies gilt sinngemäß auch für die beiden anderen Ausführungsbeispiele in Fig. 1, 2, 3 sowie Fig. 6.In this case, a non-parallel alignment of a portion of the side wall of the guide groove of the slotted guide with respect to the direction of movement of the Entriegelungsarms understood obliquely. This also applies mutatis mutandis to the two other embodiments in Fig. 1, 2, 3 and Fig. 6. In other words, that with an oblique orientation of a portion of the side wall of the guide groove of the guide slot against the direction of the Entriegelungsarms, by the movement of Entriegelungsarms a power transmission between this portion of the side wall of the guide groove and the pin takes place. This applies mutatis mutandis to the other two embodiments in FIGS. 1, 2, 3 and FIG. 6.

Darüber hinaus weist jedes Halteteil 13 je eine elastische Zunge 16 auf, welche an einem Anschlag 23 des Gehäuses 2 anliegt und die Zapfen 5 an den Seitenwänden 41 entlangführen. Dadurch ist nur noch eine Seitenwand 41 notwendig. Werden durch Betätigung des Entriegelungsarms 11 die Halteteile 13 in die offene Stellung gebracht, so verbiegen sich die elastischen Zungen 16 und der Zapfen wird auf den zweiten Absatz 44 gedrückt. Der zweite Absatz 44 verhindert ein Zurückgleiten der Halteteile 13 in die Anliegestellung, erst wenn sich der Zapfen dem schrägen Abschnitt 42 nähert werden die Halteteile 13 automatisch durch die gespannte elastische Zunge in die Anliegestellung geführt.In addition, each holding member 13 each have a resilient tongue 16 which bears against a stop 23 of the housing 2 and guide the pins 5 along the side walls 41. As a result, only one side wall 41 is necessary. If the holding parts 13 are brought into the open position by actuation of the unlocking arm 11, then the elastic tongues 16 bend and the pin is pressed onto the second shoulder 44. The second paragraph 44 prevents sliding back of the holding parts 13 in the resting position, only when the pin approaches the inclined portion 42, the holding parts 13 are automatically guided by the tensioned elastic tongue in the resting position.

Die Haltenasen 14 weisen neben den Halteoberflächen 15 abgeschrägte Führungsflächen auf, welche die Halteteile 13 aus einer Anliegestellung in eine halboffene Stellung bewegen, wenn die Vorrichtung an eine Tragschiene 3 angenähert wird. Dadurch kann die Tragschiene 3 automatisch, ohne Betätigung des Entriegelungsarms 11, von den Haltenasen 14 umfasst werden.The retaining lugs 14 have, in addition to the retaining surfaces 15 beveled guide surfaces which move the holding parts 13 from a resting position in a semi-open position when the device is approximated to a mounting rail 3. As a result, the support rail 3 can be automatically encompassed by the retaining lugs 14 without actuation of the unlocking arm 11.

Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei nur ein Detail derFig. 6 shows a further embodiment, wherein only a detail of

Befestigungsvorrichtung 1 und des Gehäuses 2 dargestellt ist. DieFastening device 1 and the housing 2 is shown. The

Befestigungsvorrichtung 1 weist nur einen Entriegelungsarm 11 mit nur einer Kulissenführung auf, welche im Wesentlichen wie die Kulissenführung aus der ersten Ausführungsform aufgebaut ist. Jedoch ist der Zapfen 5 nicht fest mit einem ersten Halteteil 13a verbunden. Der Zapfen 5 ist über ein kurz ausgeführtes Langloch 17 mit dem ersten Halteteil 13a verbunden und über eine nichtdargestellte bewegliche Festmachung beweglich gelagert. Ein erstes Halteteil 13a ist über ein Verbindungsglied 18 mit einem zweiten Halteteil 13b verbunden, wobei an der Verbindungsstelle mit dem zweiten Halteteil 13b eine Biegestelle 19 mit elastischen oder elastomeren Eigenschaften vorgesehen ist. In Fig. 6 werden beide Halteteile 13a,13b in Anliegestellung dargestellt, der Zapfen 5 befindet sich an einem Ende der Führungsnut 4. Dabei liegt das zweite Halteteil 13b an einem Begrenzungselement 22 an.Fastening device 1 has only one Entriegelungsarm 11 with only one slide guide, which is essentially constructed as the slide guide from the first embodiment. However, the pin 5 is not fixedly connected to a first holding part 13a. The pin 5 is connected via a short slot 17 with the first holding part 13 a and movably mounted on a non-illustrated movable attachment. A first holding part 13a is connected via a connecting member 18 to a second holding part 13b, wherein at the junction with the second holding part 13b, a bending point 19 is provided with elastic or elastomeric properties. In Fig. 6, both holding parts 13a, 13b shown in resting position, the pin 5 is located at one end of the guide groove 4. In this case, the second holding part 13b abuts a limiting element 22 at.

Zusätzlich ist an dem Verbindungsglied 18 ein erstes Rastelement 8 in Form einer elastischen Schulter angeordnet. Direkt an dem Verbindungsglied 18 ist eine Zwischenwand des Gehäuses 2 angeordnet, welches ebenso ein zweites Rastelement 9 in Form einer nicht elastischen Schulter aufweist. Die Schultern zeigen zueinander und sind so angeordnet, dass jene des Verbindungsglieds 18 jene des Gehäuses 2 überwinden muss, wenn die Halteteile 13a, 13b zwischen Anliegestellung und offener Stellung bewegt werden. Dabei verformt sich die elastische Schulter und gleitet an der unelastischen Schulter vorbei. Alternativ kann das zweite Rastelement 9 elastisch ausgeführt sein, und das erste Rastelement 8 unelastisch. Eine weitere Alternative stellt eine unelastische Ausführung beider Rastelemente 8, 9 dar, wobei die Zwischenwand des Gehäuses 2 elastisch ausgeführt ist.In addition, a first latching element 8 in the form of an elastic shoulder is arranged on the connecting member 18. Directly on the connecting member 18, an intermediate wall of the housing 2 is arranged, which also has a second locking element 9 in the form of a non-elastic shoulder. The shoulders face each other and are arranged so that that of the link 18 must overcome that of the housing 2 when the holding parts 13a, 13b are moved between resting position and open position. This deforms the elastic shoulder and slides past the inelastic shoulder. Alternatively, the second locking element 9 may be made elastic, and the first locking element 8 inelastic. Another alternative is an inelastic design of both locking elements 8, 9, wherein the intermediate wall of the housing 2 is designed to be elastic.

Wird der Entriegelungsarm 11 in Bewegungsrichtung 7 bewegt, so bewegt sich der Zapfen 5 an das andere Ende der Führungsnut 4, wodurch das erste Halteteil 13a zusammen mit dem Verbindungsglied 18 normal zur Bewegungsrichtung 7 nach unten gezogen und das erste Halteteil 13a in eine offene Stellung gebracht wird. Durch das Anliegen an dem Begrenzungselement 22 kann das zweite Halteteil 13b dieser Bewegung nicht folgen, wodurch sich die Biegestelle 19 elastisch verformt, das zweite Halteteil 13b umklappt und in eine im Wesentlichen parallele Position zum Verbindungsglied 18 gebracht wird. Dadurch gibt auch das zweite Halteteil 13b eine in Anliegestellung umfasste Tragschiene 3 frei und wird damit in eine offene Stellung gebracht. Bei einer entgegengesetzten Bewegung biegt sich die Biegestelle 19 wieder in die ursprüngliche Form zurück und bringt das zweite Halteteil 13b wieder in die Anliegestellung.If the Entriegelungsarm 11 moves in the direction of movement 7, the pin 5 moves to the other end of the guide groove 4, whereby the first holding part 13a pulled together with the link 18 normal to the direction of movement 7 down and brought the first holding part 13a in an open position becomes. Due to the abutment against the limiting element 22, the second holding part 13b can not follow this movement, as a result of which the bending point 19 elastically deforms, the second holding part 13b folds over and is brought into a substantially parallel position to the connecting element 18. As a result, the second holding part 13b also releases a support rail 3 included in the resting position and is thus brought into an open position. In an opposite movement, the bending point 19 bends back into its original shape and brings the second holding part 13b back into the resting position.

Claims (15)

P A T E N T A N S P R Ü C H EP A T E N T A N S P R E C H E 1. Vorrichtung zum Aufrasten auf eine Tragschiene (3) für Reihenklemmen, welche zumindest ein Gehäuse (2) und zumindest eine Befestigungsvorrichtung (1) zur Befestigung der Vorrichtung an der Tragschiene (3) aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung (1) zumindest ein Halteteil (13, 13a, 13b) mit zumindest einer Haltenase (14) zur Verrastung mit der Tragschiene (3) in einer Anliegestellung aufweist, und der Halteteil (13, 13a, 13b) von der Anliegestellung in eine offene Stellung durch eine Bewegung eines Entriegelungsarms (11) der Befestigungsvorrichtung (1) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen dem Halteteil (13, 13a, 13b) und dem Entriegelungsarm (11) über eine Kulissenführung erfolgt, wobei die Kulissenführung eine Führungsnut (4) und einen darin angeordneten Zapfen (5) aufweist, und die Führungsnut (4) zumindest eine Seitenwand (41) aufweist, welche zumindest abschnittsweise derart verläuft, dass bei der Bewegung des Entriegelungsarms (11) eine Kraft auf das Halteteil (13, 13a, 13b) ausgeübt wird, deren Kraftrichtung von einer Bewegungsrichtung (7) des Entriegelungsarms (11) verschieden ist.1. Device for latching on a mounting rail (3) for terminal blocks, which at least one housing (2) and at least one fastening device (1) for fixing the device to the support rail (3), wherein the fastening device (1) at least one holding part ( 13, 13a, 13b) having at least one retaining lug (14) for latching to the support rail (3) in a resting position, and the holding part (13, 13a, 13b) of the resting position in an open position by a movement of a Entriegelungsarms (11 ) of the fastening device (1) is movable, characterized in that a connection between the holding part (13, 13a, 13b) and the Entriegelungsarm (11) via a slotted guide, wherein the slotted guide a guide groove (4) and a pin arranged therein ( 5), and the guide groove (4) has at least one side wall (41) which runs at least in sections such that during the movement of the unlocking arm (11) e force is exerted on the holding part (13, 13a, 13b) whose direction of force is different from a direction of movement (7) of the Entriegelungsarms (11). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (5) an dem Halteteil (13, 13a, 13b) und die Führungsnut (4) an dem Entriegelungsarm (11) angeordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the pin (5) on the holding part (13, 13 a, 13 b) and the guide groove (4) on the Entriegelungsarm (11) is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) zumindest zwei gegenüberliegende Halteteile (13, 13a, 13b) mit einander zugewandten Haltenasen (14) aufweist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the fastening device (1) has at least two opposite holding parts (13, 13 a, 13 b) with mutually facing retaining lugs (14). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Halteteile (13, 13a, 13b) mit dem selben Entriegelungsarm (11) verbunden sind.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the opposite holding parts (13, 13 a, 13 b) with the same Entriegelungsarm (11) are connected. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteteil (13, 13a, 13b) eine elastische Zunge (16) aufweist, die zumindest in der offenen Stellung an einem Anschlag (23) gespannt anliegt.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one holding part (13, 13a, 13b) has a resilient tongue (16) which bears at least in the open position on a stop (23) stretched. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zunge (16) auch in Anliegestellung an dem Anschlag (23) zumindest teilweise gespannt anliegt.6. The device according to claim 5, characterized in that the elastic tongue (16) bears at least partially stretched even in resting position on the stop (23). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteteil (13, 13a, 13b) über eine Drehachse (A) in Bezug auf das Gehäuse (2) verschwenkbar ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least one holding part (13, 13a, 13b) via a rotation axis (A) with respect to the housing (2) is pivotable. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A) im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung (7) des Entriegelungsarms (11) verläuft.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the axis of rotation (A) substantially parallel to the direction of movement (7) of the Entriegelungsarms (11). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A) im Wesentlichen normal zur Bewegungsrichtung (7) des Entriegelungsarms (11) verläuft.9. Apparatus according to claim 7, characterized in that the axis of rotation (A) substantially normal to the direction of movement (7) of the Entriegelungsarms (11). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei gegenüberliegende Halteteile (13, 13a, 13b) über ein Verbindungsglied (18) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsglied (18) bei zumindest einem Halteteil (13, 13a, 13b) eine Biegestelle (19) aufweist, und zwischen den Halteteilen (13, 13a, 13b) ein Begrenzungselement (22) des Gehäuses (2) angeordnet ist.10. The device according to claim 9, characterized in that at least two opposite holding parts (13, 13a, 13b) via a connecting member (18) are interconnected, wherein the connecting member (18) at least one holding part (13, 13a, 13b) a Bending point (19), and between the holding parts (13, 13a, 13b) a limiting element (22) of the housing (2) is arranged. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch zumindest ein Rastelement (8, 9) zumindest eine Stellung zumindest eines Halteteils (13, 13a, 13b) definiert wird.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that at least one position of at least one holding part (13, 13a, 13b) is defined by at least one latching element (8, 9). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (8, 9) an dem Halteteil (13, 13a, 13b) oder an einem mit dem Halteteil (13, 13a, 13b) starr verbundenen Teil angeordnet ist.12. The device according to claim 11, characterized in that the latching element (8, 9) on the holding part (13, 13 a, 13 b) or on a with the holding part (13, 13 a, 13 b) rigidly connected part is arranged. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (8, 9) in der Führungsnut (4) angeordnet ist.13. The apparatus of claim 11 or 12, characterized in that the latching element (8, 9) in the guide groove (4) is arranged. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (41) zumindest einen an einen Abschnitt (42) der Seitenwand (41) angrenzenden und in Bezug auf die Bewegungsrichtung (7) des Entriegelungsarms (11) parallel verlaufenden Absatz (43, 44) aufweist.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the side wall (41) at least one of a portion (42) of the side wall (41) adjacent and with respect to the direction of movement (7) of the Entriegelungsarms (11) parallel Paragraph (43, 44). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (13, 13a, 13b) im Inneren des Gehäuses (2) angeordnet sind.15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the holding parts (13, 13 a, 13 b) in the interior of the housing (2) are arranged.
ATA51090/2017A 2017-12-29 2017-12-29 DEVICE TO SNAP ON A SUPPORT RAIL FOR TERMINAL CLAMPS AT520878B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51090/2017A AT520878B1 (en) 2017-12-29 2017-12-29 DEVICE TO SNAP ON A SUPPORT RAIL FOR TERMINAL CLAMPS
PCT/AT2018/060318 WO2019126837A1 (en) 2017-12-29 2018-12-27 Device for clipping onto a mounting rail for terminal strips
DE112018006618.5T DE112018006618A5 (en) 2017-12-29 2018-12-27 Device for snapping onto a mounting rail for terminal blocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51090/2017A AT520878B1 (en) 2017-12-29 2017-12-29 DEVICE TO SNAP ON A SUPPORT RAIL FOR TERMINAL CLAMPS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520878A1 true AT520878A1 (en) 2019-08-15
AT520878B1 AT520878B1 (en) 2021-02-15

Family

ID=65003031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51090/2017A AT520878B1 (en) 2017-12-29 2017-12-29 DEVICE TO SNAP ON A SUPPORT RAIL FOR TERMINAL CLAMPS

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT520878B1 (en)
DE (1) DE112018006618A5 (en)
WO (1) WO2019126837A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709811A1 (en) * 1997-03-10 1998-09-17 Siemens Ag Releasable butt-mounted device e.g. line circuit-breaker
US6454614B1 (en) * 1999-09-16 2002-09-24 Entrelec S.A. Electrical connection device comprising a catch for fastening to a support rail
EP1261087A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-27 Gewiss S.P.A. Device for fastening an electrical circuit breaker to a supporting guide
EP1328051A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-16 Schneider Electric Industries SAS Device for mounting an electrical apparatus on a rail
WO2004001921A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Moeller Gebäudeautomation KG Quick-fixing device
EP1460720A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Rail mounted device
DE102006057321A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Siemens Ag Device placed on mounting rail, has interlocking mechanism that has operating element that is accessible for operator for operating, and elastic element that connects operating element and slide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879833B1 (en) * 2004-12-16 2008-06-13 Schneider Electric Ind Sas DEVICE FOR LOCKING AN ELECTRICAL APPARATUS ON A SUPPORT RAIL

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709811A1 (en) * 1997-03-10 1998-09-17 Siemens Ag Releasable butt-mounted device e.g. line circuit-breaker
US6454614B1 (en) * 1999-09-16 2002-09-24 Entrelec S.A. Electrical connection device comprising a catch for fastening to a support rail
EP1261087A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-27 Gewiss S.P.A. Device for fastening an electrical circuit breaker to a supporting guide
EP1328051A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-16 Schneider Electric Industries SAS Device for mounting an electrical apparatus on a rail
WO2004001921A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Moeller Gebäudeautomation KG Quick-fixing device
EP1460720A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Rail mounted device
DE102006057321A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Siemens Ag Device placed on mounting rail, has interlocking mechanism that has operating element that is accessible for operator for operating, and elastic element that connects operating element and slide

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019126837A1 (en) 2019-07-04
DE112018006618A5 (en) 2020-09-10
AT520878B1 (en) 2021-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273999B1 (en) Connector arrangement with toothed rack lever
DE19938930C1 (en) Electrical connector
EP2879243B1 (en) Plug
DE102011053985A1 (en) fitting
EP2325953A1 (en) Connector with secondary connector
WO2017207096A1 (en) Compact travel plug
WO2017097622A1 (en) Stackable module
WO2013060772A1 (en) Two-part electrical plug connector
WO2021099175A1 (en) Connection arrangement, connection clamp and electronic device
DE102009021595A1 (en) Plug-in pipe system for a vacuum cleaner
EP2295690A2 (en) Locking system for multi-section housing
DE60303391T2 (en) ELECTRICAL CONNECTOR
DE102005058969B4 (en) Locking device for plug part and base strip of an electrical connector
DE202010010424U1 (en) Wall feed-through terminal for electrical conductors
EP2680374B1 (en) Connection device
AT520878B1 (en) DEVICE TO SNAP ON A SUPPORT RAIL FOR TERMINAL CLAMPS
DE102004008712A1 (en) plug
EP0874433B1 (en) Rail mounted device
DE4427442C1 (en) Roof slide locking system
EP3166444A1 (en) Pull-out guide for a movable furniture part
DE102005050778B4 (en) Contact housing and electrical contact device
EP0724104A1 (en) Strain relief and fastening element
EP4062496A1 (en) Connection arrangement, connection clamp and electronic device
DE3636088C1 (en) Device for insertion of an assembly into plug connectors and withdrawal of said assembly from plug connectors
DE3426738A1 (en) Door fastening, especially for a domestic machine