AT519768A4 - RIFLE - Google Patents

RIFLE Download PDF

Info

Publication number
AT519768A4
AT519768A4 ATA51015/2017A AT510152017A AT519768A4 AT 519768 A4 AT519768 A4 AT 519768A4 AT 510152017 A AT510152017 A AT 510152017A AT 519768 A4 AT519768 A4 AT 519768A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
pin
carriage
bore
bushing
Prior art date
Application number
ATA51015/2017A
Other languages
German (de)
Other versions
AT519768B1 (en
Inventor
Daniel Thalmann Ing
Original Assignee
Daniel Thalmann Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Thalmann Ing filed Critical Daniel Thalmann Ing
Priority to ATA51015/2017A priority Critical patent/AT519768B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT519768A4 publication Critical patent/AT519768A4/en
Publication of AT519768B1 publication Critical patent/AT519768B1/en
Priority to DE202018106880.6U priority patent/DE202018106880U1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • F41A3/86Coil spring buffers mounted under or above the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/10Spring-operated systems
    • F41A25/12Spring-operated systems using coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/90Fluid buffers
    • F41A3/94Fluid buffers in combination with spring buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Buchse (1) zur bestimmungsgemäßen Verwendung in einer Pistole, welche bei der bestimmungsgemäßen Verwendung in einer Öffnung des Schlittens (4) der Pistole eingesetzt ist und die Verschlussfeder (2) und die Verschlussfederführungsstange (3) der Pistole in Position hält und während des Repetiervorgangs führt, wobei die Buchse (1) am einen Ende einen zylindrischen Absatz (7) aufweist, an welchen ein zylindrischer Bereich (8) mit größerem Durchmesser anschließt. Der zylindrische Bereich (8) weist an seinem dem zylindrischen Absatz (7) abgewandten Endbereich eine Nut (9) auf, in welcher ein zusätzliches Element (10) eingesetzt ist, welches über die Mantelfläche des zylindrischen Bereichs (8) aus der Nut (9) hervorragt. Die Erfindung umfasst zudem ein Montage- / Demontagewerkzeug (14) für Buchsen (1) von Pistolen.The invention relates to a socket (1) for its intended use in a pistol, which is used in the intended use in an opening of the carriage (4) of the gun and the closure spring (2) and the closure spring guide rod (3) holds the gun in position and during the Repetiervorgangs, wherein the bushing (1) at one end has a cylindrical shoulder (7), which is followed by a cylindrical portion (8) with a larger diameter. The cylindrical region (8) has at its end remote from the cylindrical shoulder (7) a groove (9), in which an additional element (10) is inserted, which extends over the lateral surface of the cylindrical region (8) out of the groove (9 ) protrudes. The invention also includes an assembly / disassembly tool (14) for bushes (1) of pistols.

Description

Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft eine Buchse, die die Verschlussfeder sowie die Verschlussfederführungsstange einer Pistole, insbesondere des Typs CZ Tactical Sports oder Tactical Sports Orange des Herstellers Ceska zbrojovka a.s. in Position hält und während des Repetiervorgangs führt.The invention relates to a bushing, the closing spring and the closure spring guide rod of a pistol, in particular the type CZ Tactical Sports or Tactical Sports Orange manufacturer Ceska zbrojovka a.s. holds in place and leads during the repeating process.

Bei bekannten Pistolen sitzt eine solche Buchse im vorderen, unteren Teil des Schlittens und wird mittels eines zylindrischen Absatzes in der Aufnahmebohrung des Schlittens unterhalb der Mündung gestützt und geführt. Die Verschlussfeder ruht auf einer Innenschulter im vorderen Bereich der Buchse und stützt sich über die Verschlussfederführungsstange auf dem Verriegelungskulissenblock, einem integralen Bestandteil des Laufes, ab. Während des Repetiervorgangs wird die Verschlussfeder in der Buchse komprimiert und die Verschlussfederführungsstange gleitet durch die Bohrung in der Buchse hindurch.In known pistols sits such a socket in the front, lower part of the carriage and is supported and guided by means of a cylindrical shoulder in the receiving bore of the carriage below the mouth. The lock spring rests on an inner shoulder in the front portion of the sleeve and is supported by the lock spring guide bar on the lock slide block, an integral part of the barrel. During the repeating process, the closure spring in the sleeve is compressed and the shutter spring guide rod slides through the bore in the sleeve.

Nach dem Stand der Technik ist diese Buchse als Kunststoffteil ausgeführt, wobei fertigungsbedingte Toleranzen des Schlittens, in dem die Buchse sitzt, durch die, bei der Kunststoffbuchse gegebene, inhärente Verformbarkeit in Kombination mit einer minimalen Konizität der Buchse ausgeglichen werden sollen.According to the prior art, this socket is designed as a plastic part, manufacturing tolerances of the carriage, in which the socket is seated, to be compensated by the, given in the plastic bushing, inherent deformability in combination with a minimal taper of the socket.

Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die Kunststoffbuchse als Spritzgussteil eine -je nach Qualität der Ausformung - inkonsistente Passform und in Kombination mit der Fertigungstoleranz des Schlittens einen suboptimalen Sitz aufweist.A disadvantage of the prior art is that the plastic bushing as an injection molded part-depending on the quality of the molding-inconsistent fit and in combination with the manufacturing tolerance of the carriage has a suboptimal seat.

Entsprechend ist diese Buchse teilweise nur unter Anwendung von erheblicher Kraft und unter Einsatz von Behelfswerkzeug aus- bzw. einzubauen. Weiters bedingen Unterschiede in der Güte der Ausformung, dass die Buchse nicht rotationssymmetrisch sein kann und oft nur in einer Orientierung anstandslos verbaut werden kann.Correspondingly, this bushing can only be partially removed or installed using considerable force and using makeshift tools. Furthermore, differences in the quality of the shape that the socket can not be rotationally symmetric and often can be installed without difficulty in one orientation.

Der Demontagevorgang, der bei der Waffenreinigung zwangsweise einen Ausbau der Buchse erfordert, um den Lauf entfernen zu können und der folgende Zusammenbau können zu Beschädigungen und Verschleiß der Kunststoffbuchse sowie zu eventuellenThe dismantling process, which forcibly requires a removal of the bushing in the weapons cleaning to remove the barrel and the following assembly can damage and wear of the plastic bushing and possibly to

Beschädigungen der Umgebungsbauteile durch die Notwendigkeit des Einsatzes von -herstellerseitig nicht vorgegebenen - Werkzeugen führen.Damage to the surrounding components due to the need to use non-specified tools from the manufacturer.

Zusätzlich zu mechanischer Beschädigung und Verschleiß unterliegt der Kunststoff durch den Kontakt mit Schmierstoffen und Reinigungsmitteln, wie bei der Waffenpflege üblich, sowie der beträchtlichen Wärmeentwicklung in der unmittelbaren Umgebung des Laufes einem chemisch und thermisch bedingten Alterungsprozess.In addition to mechanical damage and wear, the plastic undergoes a chemical and thermal aging process through contact with lubricants and detergents, as is common in gun care, as well as significant heat build-up in the immediate vicinity of the barrel.

Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, einen einfachen, verschleiß- und beschädigungsfreien Ein- und Ausbau bei einer hohen Alterungsbeständigkeit der Buchse zu ermöglichen.The object underlying the invention is to allow a simple, wear and damage-free installation and removal with a high resistance to aging of the socket.

Zur Lösung der Aufgabe wird eine Buchse gemäß Anspruch 1 und/oder ein Montage-und Demontagewerkzeug gemäß Anspruch 7 vorgeschlagen.To solve the problem, a socket according to claim 1 and / or a mounting and dismounting tool according to claim 7 is proposed.

Bevorzugt wird vorgeschlagen, dass die Buchse ein Metallteil ist, das vorzugsweise zur Minimierung von Verschleiß und Korrosion eine entsprechende Oberflächenbehandlung, wie z.B. das Harteloxalverfahren bei Aluminium, erhält. Die Metallbuchse ist bevorzugt ein rotationssymmetrischer Bauteil der im hinteren, d.h. dem der Mündung abgewandten Bereich, zusätzlich eine Nut mit einem darin eingesetzten zusätzlichen Element, insbesondere Federelement, insbesondere eine Schraubenfeder mit einer Windungszahl von kleiner 2 und größer 1, enthält, welches den Ausgleich der Toleranzen zwischen der Metallbuchse und der mit fertigungstechnisch bedingten Maßabweichungen gefertigten Aufnahmeöffnung bzw. Aufnahmebohrung der Buchse im Schlitten ermöglicht. Bevorzugt ist die Metallbuchse durch Zerspanung exakt gefertigt, um möglichst geringe Toleranzen zu erreichen.It is preferably proposed that the bushing is a metal part which preferably has a corresponding surface treatment, such as to minimize wear and corrosion. the hard anodizing process in aluminum, receives. The metal bush is preferably a rotationally symmetrical component of the rear, i. the region facing away from the mouth, in addition a groove with an additional element inserted therein, in particular spring element, in particular a coil spring with a number of turns of less than 2 and greater than 1, containing the compensation of the tolerances between the metal bushing and the production-related dimensional deviations receiving opening or receiving bore of the socket in the carriage allows. Preferably, the metal bushing is made by machining exactly to achieve the lowest possible tolerances.

Ein passgenaues, dezidiertes Montage- und Demontagewerkzeug, bevorzugt aus technischem Kunststoff, ermöglicht überdies einen beschädigungsfreien Ein- und Ausbau der Buchse.A fitting, dedicated assembly and disassembly tool, preferably made of engineering plastic, also allows a damage-free installation and removal of the socket.

Der Ein- und Ausbau wird durch das erfindungsgemäße Montage- und Demontagewerkzeug vereinfacht, wobei das erfindungsgemäße Montage- und Demontagewerkzeug besonders bevorzugt gemeinsam mit der erfindungsgemäßen Buchse verwendet wird. Da das erfindungsgemäße Montage- und Demontagewerkzeug auch an herkömmlichen Buchsen vorteilhaft verwendbar ist, um den Ein- und Ausbau zu erleichtern, ist auch diese Verwendung von der gegenständlichen Erfindung ausdrücklich angesprochen. Da sowohl die Erfindung, welche den Aufbau der Buchse betrifft, als auch die Erfindung, welche das Montage- und Demontagewerkzeug betrifft, dieselbe Aufgabe lösen, nämlich den Aus- und Einbau der Buchse zu vereinfachen und dabei Beschädigungen und Verschleiß zu vermeiden, sind diese als einheitlich zu betrachten.The installation and removal is simplified by the assembly and disassembly tool according to the invention, wherein the assembly and disassembly tool according to the invention is particularly preferably used together with the socket according to the invention. Since the assembly and disassembly tool according to the invention can also be advantageously used on conventional bushes to facilitate installation and removal, this use of the subject invention is also explicitly addressed. Since both the invention, which relates to the structure of the socket, as well as the invention which relates to the assembly and disassembly tool to solve the same problem, namely to simplify the removal and installation of the socket and thereby avoid damage and wear, these are as to look at uniformly.

Vorteilhaft am Montage- und Demontagewerkzeug ist, dass dieses Zapfen aufweist, welche in den Öffnungen der Buchse geführt sind, sodass ein schräges Ansetzen oder ein Verkanten der Buchse im Schlitten verhindert wird.An advantage of the assembly and disassembly tool that this pin has, which are guided in the openings of the socket, so that an oblique attachment or tilting of the socket is prevented in the carriage.

Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Buchse gegenüber dem Stand der Technik ist, dass durch das zusätzliche Element, insbesondere Federelement, der Buchse ein guter, aber flexibler Sitz im Schlitten gewährleistet ist und dass die Buchse aus Metall gebildet sein kann.An advantage of the socket according to the invention over the prior art is that by the additional element, in particular spring element, the socket a good, but flexible seat is ensured in the carriage and that the socket may be formed of metal.

Das zusätzliche Element mag zwar optisch einem Sicherungsring ähneln, hat aber eine gänzlich andere Funktion, da eine Sicherungsring mit einer Stirnseite an einer Flanke zur Anlage kommt, um beispielweise die Bewegungsfreiheit einer Welle in deren Längsrichtung zu begrenzen.Although the additional element may be similar to a snap ring optically, but has a completely different function, since a retaining ring comes with a front side on a flank to the plant, for example, to limit the freedom of movement of a shaft in the longitudinal direction.

Das zusätzliche Element der gegenständlichen Erfindung liegt mit seiner Außenseite an einer glatten bzw. ebenen Innenwand einer Bohrung, bzw. Öffnung im Schlitten an und kommt an keiner Flanke zur Anlage, sodass das zusätzliche Element, welches in der Nut der Buchse gehalten ist, frei in der Bohrung bzw. Öffnung des Schlittens verschiebbar ist. Das zusätzliche Element dient also zur Zentrierung des hinteren Endes der Buchse in der Bohrung bzw. Öffnung des Schlittens und nicht dazu, um die Buchse in der Bohrung bzw. Öffnung des Schlittens gegen herausziehen zu sichern. Je nachdem ob das zusätzliche Element mit Spiel oder ohne Spiel in der Bohrung bzw. der Öffnung des Schlittens vorliegt, kann dieses der Bewegung der Buchse durch Reibkräfte entgegenwirken. Bevorzugt ist das zusätzliche Element aus elastischem insbesondere aus federelastischem Material gebildet, sodass das zusätzliche Element eine Kraft gegen die innere Mantelfläche der Bohrung bzw. der Öffnung des Schlittens ausübt, sodass der Bewegung der Buchse eine Reibungskraft entgegenwirkt.The additional element of the subject invention lies with its outer side on a smooth or flat inner wall of a bore, or opening in the carriage and comes to no edge to the plant, so that the additional element, which is held in the groove of the socket, free in the bore or opening of the carriage is displaceable. The additional element thus serves to center the rear end of the bush in the bore or opening of the carriage and not to secure the bush in the bore or opening of the carriage against pulling out. Depending on whether the additional element is present with play or no play in the bore or the opening of the carriage, this can counteract the movement of the bush by frictional forces. Preferably, the additional element is formed of elastic, in particular made of resilient material, so that the additional element exerts a force against the inner circumferential surface of the bore or the opening of the carriage, so that the movement of the sleeve counteracts a frictional force.

Bevorzugt weist das zusätzliche Element zur Bohrung bzw. Öffnung des Schlittens einen Übergangssitz auf. Bevorzugt weist das zusätzliche Element zum Durchmesser des Nutgrundes der Buchse eine leichte Passung auf, wenn diese im Schlitten eingesetzt ist.Preferably, the additional element for the bore or opening of the carriage on a transitional seat. Preferably, the additional element to the diameter of the groove bottom of the socket to a slight fit when it is inserted in the carriage.

Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:The invention is illustrated by means of drawings:

Fig. 1: zeigt die Einbaulage der erfindungsgemäßen Buchse im Schlitten einer Pistole.Fig. 1: shows the mounting position of the socket according to the invention in the carriage of a gun.

Fig. 2: zeigt den Schnitt AA aus Fig. 1.FIG. 2: shows the section AA from FIG. 1.

Fig. 3: zeigt die erfindungsgemäße Buchse im Detail.Fig. 3: shows the socket according to the invention in detail.

Fig. 4: zeigt ein erfindungsgemäßes Montage- / Demontagewerkzeug im Detail.Fig. 4: shows an inventive assembly / disassembly tool in detail.

Fig. 5: zeigt die Anwendung des Montage- / Demontagewerkzeugs für den Ausbau der Buchse.Fig. 5: shows the application of the assembly / disassembly tool for the removal of the socket.

Fig. 6: zeigt die Anwendung des Montage- / Demontagewerkzeugs für den Einbau der Buchse.Fig. 6: shows the application of the assembly / disassembly tool for the installation of the socket.

Bei den angegebenen Wertebereichen sind die jeweiligen Endwerte mitinbegriffen. Die Angabe von und bis sind somit als von inklusive und bis inklusive zu interpretieren.For the specified value ranges, the respective final values are included. The statements from and to are thus to be interpreted as inclusive and up to inclusive.

Fig. 1 und 2 zeigen die Einbaulage der Buchse 1 im Schlitten 4 einer Pistole. Um den Schlitten 4 besser sichtbar zu veranschaulichen, ist in Fig. 1 zusätzlich dessen vorderer Endbereich strichliert, nochmals vor der Pistole dargestellt. In Fig. 2 ist der Schnitt AA der Fig. 1 dargestellt, wobei der Lauf 5, die Verschlussfeder 2 und die Verschlussfederführungsstange 3 in Fig. 2 nicht dargestellt sind.Fig. 1 and 2 show the mounting position of the bush 1 in the carriage 4 of a pistol. In order to better illustrate the carriage 4, in Fig. 1, in addition, its front end portion is dashed, again shown in front of the gun. In Fig. 2, the section AA of Fig. 1 is shown, wherein the barrel 5, the closing spring 2 and the closing spring guide rod 3 are not shown in Fig. 2.

Die Verschlussfeder 2 ist auf der einen Seite in der Buchse 1 geführt und auf der Innenschulter 11 der Buchse 1 abgestützt. Auf der anderen Seite verläuft die Verschlussfeder 2 über der Verschlussfederführungsstange 3 und ist über eine Außenschulter dieser auf dem Kulissenführungsblock 6 abgestützt, welcher ein integraler Bestandteil des Laufs 5 ist. Die Buchse 1 liegt in einer Öffnung 4.1 des Schlittens 4 vor, wobei diese Öffnung 4.1 des Schlittens 4 vom vorderen Ende der Pistole beabstandet liegt und sich ausgehend von der Öffnung 4.1 ein Rundloch bzw. eine Bohrung 4.2 mit reduziertem Durchmesser durch den Schlitten 4 bis an die vordere Außenseite unterhalb der Mündung der Pistole erstreckt. Die Öffnung 4.1 des Schlittens 4 liegt ebenfalls als Bohrung bzw. Rundloch vor, wobei dieses zumindest im hinteren Bereich eine Verbindung zur größeren Öffnung 4.3 des Schlittens 4 aufweisen kann, in welcher der Lauf 5 untergebracht ist. Dies ist auch in Fig. 2 ersichtlich, welche eine Hinteransicht der Öffnungen 4.1, 4.3 des Schlittens 4 zeigt. Im oberen Bereich weist der Schlitten 4 die größere Öffnung 4.3 für den Lauf 5 auf, welche zunächst oval geformt ist und in eine kreisförmige Öffnung am vorderen Ende des Schlittens 4 übergeht. Unterhalb der größeren Öffnung 4.3 befindet sich die Öffnung 4.1, in welcher die Buchse 1 eingesetzt ist. Wie zu erkennen ist, ragt die Buchse 1 im hinteren Bereich etwas in die größere Öffnung 4.3 hinein, da die Öffnung 4.1 zur Aufnahme der Buchse 1 mit der größeren Öffnung 4.3 überlappt. Die Öffnung 4.1 des Schlittens 4 umschließt die Buchse 1 in ihrem hinteren Bereich um etwas mehr als ¾ des Umfangs. Die Öffnung 4.1 zur Aufnahme der Buchse 1 kann aber auch getrennt von der größeren Öffnung 4.3 vorliegen, insbesondere wie dargestellt im vorderen Bereich der Öffnung 4.1, unmittelbar hinter der Bohrung 4.2, die von der Öffnung 4.1 an die Vorderseite der Pistole führt.The closure spring 2 is guided on the one side in the socket 1 and supported on the inner shoulder 11 of the socket 1. On the other hand, the closing spring 2 extends over the closing spring guide rod 3 and is supported on the sliding guide block 6 via an outer shoulder, which is an integral part of the barrel 5. The bushing 1 is in an opening 4.1 of the carriage 4, wherein this opening 4.1 of the carriage 4 is spaced from the front end of the gun and starting from the opening 4.1 a round hole or a bore 4.2 reduced diameter through the carriage 4 to the front outside extends below the mouth of the gun. The opening 4.1 of the carriage 4 is also in front of a hole or round hole, which may have at least in the rear area a connection to the larger opening 4.3 of the carriage 4, in which the barrel 5 is housed. This can also be seen in Fig. 2, which shows a rear view of the openings 4.1, 4.3 of the carriage 4. In the upper region, the carriage 4, the larger opening 4.3 for the barrel 5, which is initially formed oval and merges into a circular opening at the front end of the carriage 4. Below the larger opening 4.3 is the opening 4.1, in which the socket 1 is inserted. As can be seen, the socket 1 projects slightly into the larger opening 4.3 in the rear area, since the opening 4.1 for receiving the socket 1 overlaps the larger opening 4.3. The opening 4.1 of the carriage 4 encloses the socket 1 in its rear area by slightly more than ¾ of the circumference. However, the opening 4.1 for receiving the bush 1 can also be present separately from the larger opening 4.3, in particular as shown in the front region of the opening 4.1, immediately behind the bore 4.2, which leads from the opening 4.1 to the front of the gun.

Die erfindungsgemäße Buchse 1 ist prinzipiell für alle Pistolen geeignet, welche unterhalb des Laufes 5 eine Buchse 1 in einer Öffnung des Schlittens 4 aufweisen, was beispielsweise bei den Modellen CZ Tactical Sports und CZ Tactical Sports Orange des Herstellers Ceska zbrojovka a.s. der Fall ist.The bushing 1 according to the invention is in principle suitable for all guns which have a bushing 1 in an opening of the carriage 4 below the barrel 5, which is the case, for example, in the models CZ Tactical Sports and CZ Tactical Sports Orange of the manufacturer Ceska zbrojovka a.s. the case is.

Die Buchse 1 ist von der Rückseite des Schlittens 4 her in die Öffnung 4.1 und Bohrung 4.2 des Schlittens eingesetzt und weist am vorderen Ende einen zylindrischen Absatz 7 mit gegenüber dem nach hinten anschließenden zylindrischen Bereich 8 der Buchse 1 geringerem Durchmesser auf. Der zylindrische Absatz 7 steckt in der Bohrung 4.2 des Schlittens 4, sodass die an den zylindrischen Absatz 7 anschließende Schulter des nach hinten anschließenden zylindrischen Bereichs 8 an der ringförmigen Innenwand der Öffnung 4.1 des Schlittens 4 anliegt, welche durch die Bohrung 4.2 des Schlittens 4 durchdrungen ist. Am hinteren Ende der Buchse 1 liegt ein Abstand zwischen der Außenseite des zylindrischen Bereichs 8 der Buchse 1 und der Mantelfläche der Öffnung 4.1 des Schlittens 4 vor. Dies ist vorteilhaft, da anderenfalls die Öffnung 4.1 des Schlittens 4 und der zylindrische Bereich 8 der Buchse 1 mit sehr exakten Passungen versehen werden müssten.The bushing 1 is inserted from the back of the carriage 4 into the opening 4.1 and bore 4.2 of the carriage and has at the front end a cylindrical shoulder 7 with respect to the rear adjacent cylindrical portion 8 of the bushing 1 of smaller diameter. The cylindrical shoulder 7 is inserted in the bore 4.2 of the carriage 4, so that adjoining the cylindrical shoulder 7 shoulder of the rear adjacent cylindrical portion 8 abuts the annular inner wall of the opening 4.1 of the carriage 4, which penetrates through the bore 4.2 of the carriage 4 is. At the rear end of the bushing 1 is a distance between the outside of the cylindrical portion 8 of the bush 1 and the lateral surface of the opening 4.1 of the carriage 4 before. This is advantageous because otherwise the opening 4.1 of the carriage 4 and the cylindrical portion 8 of the bushing 1 would have to be provided with very exact fits.

Damit die Buchse 1 auch am hinteren Bereich am Schlitten abgestützt und geführt ist, ist die Buchse 1 am hinteren Endbereich des zylindrischen Bereichs 8 mit einer umlaufenden Nut 9 versehen, in welcher ein zusätzliches Element 10 eingesetzt ist, welches die Distanz zwischen dem zylindrischen Bereich 8 und der Öffnung 4.1 des Schlittens 4 ausgleicht. Das zusätzliche Element 10 ist bevorzugt als Federelement ausgeführt, da diese Distanz, welche aufgrund der Fertigungstoleranzen von Pistole zu Pistole unterschiedlich ausfallen kann, durch das Federelement flexibel überbrückbar ist. Bevorzugt wird ein Federelement aus Metall insbesondere Hartmetall, insbesondere Stahl, insbesondere Federstahl verwendet. Bevorzugt weist das zusätzliche Element 10 die Form einer Schraubenfeder mit einer geringe Windungsanzahl auf, insbesondere mit einer Windungsanzahl W für welche gilt: 1 < W < 2. Besonders bevorzugt beträgt die Windungsanzahl 1,5. Die Federkraft des als Schraubenfeder geformten zusätzlichen Elements 10 wirkt, entgegen der langläufigen Verwendung einer Schraubenfeder, bevorzugt in radialer Richtung auf die Mantelfläche der Öffnung 4.1 des Schlittens 4 und zentriert und verspannt die Buchse 1 durch die radiale Deformationsmöglichkeit des zusätzlichen Elements 10 über Reibkräfte in der Öffnung 4.1 des Schlittens 4.So that the bushing 1 is also supported and guided on the rear area on the carriage, the bushing 1 is provided at the rear end area of the cylindrical area 8 with a circumferential groove 9, in which an additional element 10 is inserted, which measures the distance between the cylindrical area 8 and the opening 4.1 of the carriage 4 compensates. The additional element 10 is preferably designed as a spring element, since this distance, which may vary due to the manufacturing tolerances of gun to gun different, can be bridged by the spring element flexible. Preferably, a spring element made of metal, in particular hard metal, in particular steel, in particular spring steel is used. Preferably, the additional element 10 has the form of a helical spring with a low number of turns, in particular with a number of turns W for which: 1 <W <2. Particularly preferably, the number of turns is 1.5. The spring force of the helical spring shaped as an additional element 10 acts, contrary to the long-term use of a helical spring, preferably in the radial direction on the lateral surface of the opening 4.1 of the carriage 4 and centered and braced the bush 1 by the radial deformation possibility of the additional element 10 via frictional forces in the Opening 4.1 of the carriage 4.

Bevorzugt weist das zusätzliche Element 10 im entspannten Zustand einen Außendurchmesser auf, welcher größer ist als der Innendurchmesser der Öffnung 4.1 und einen Innendurchmesser, welcher geringer ist, als der Außendurchmesser des zylindrischen Bereichs 8 der Buchse 1. Durch ersteres wird die Radialkraft des zusätzlichen Elements 10 und Zentrierung der Büchse 1 im eingebauten Zustand erreicht. Durch Zweiteres wird erreicht, dass das zusätzliche Element 10 bei Ausbau der Buchse 1 in der Nut 9 gehalten ist.Preferably, the additional element 10 in the relaxed state has an outer diameter which is greater than the inner diameter of the opening 4.1 and an inner diameter which is smaller than the outer diameter of the cylindrical portion 8 of the bush 1. By the first, the radial force of the additional element 10th and centering of the sleeve 1 achieved in the installed state. By the second, it is achieved that the additional element 10 is held in the groove 9 upon removal of the bush 1.

Bevorzugt liegt die Breite der Nut 9 in doppelter Stärke des Drahtes des Federelements vor.Preferably, the width of the groove 9 is in double thickness of the wire of the spring element.

Der zylindrische Absatz 7 sitzt in der korrespondierenden Bohrung 4.2 im Schlitten 4 unterhalb der Mündung, während sich die Buchse 1 zusätzlich über das, in der Nut 9 an der Außenseite des zylindrischen Bereichs 8 der Buchse 1 verbaute, zusätzliche Element 10 im hinteren Teil der Öffnung 4.1 im Schlitten 4 abstützt, welche auch als Aufnahmebohrung bezeichnet werden kann. Ein Teil der Verschlussfeder 2 wird im Innenraum 12 der Buchse 1 aufgenommen und stützt sich an der ringförmigen Innenschulter 11 ab, welche am vorderen Ende des Innenraums 12 vorliegt und von der Bohrung 13 durchdrungen ist. Während des Repetiervorgangs gleitet die Verschlussfederführungsstange 3 durch die Bohrung 13 im vorderen Teil der Buchse 1.The cylindrical shoulder 7 is seated in the corresponding bore 4.2 in the carriage 4 below the mouth, while the sleeve 1 in addition to the, built in the groove 9 on the outside of the cylindrical portion 8 of the bushing 1, additional element 10 in the rear part of the opening 4.1 supported in the carriage 4, which can also be referred to as a receiving bore. A part of the closing spring 2 is received in the inner space 12 of the bush 1 and is supported on the annular inner shoulder 11, which is present at the front end of the inner space 12 and is penetrated by the bore 13. During the repeating operation, the shutter spring guide rod 3 slides through the bore 13 in the front part of the bushing 1.

Wie in Fig. 3 am besten zu erkennen ist, weist die Buchse 1 am vorderen Ende einen zylindrischen Absatz 7 auf, welcher bevorzugt einen Durchmesser von 9,9 mm +0,2 mm / -0,4 mm aufweist und eine Länge von 5 mm bis 9 mm, insbesondere 7,5 mm. An den zylindrischen Absatz 7 schließt der zylindrische Bereich 8 an, welcher bevorzugt einen Durchmesser von 12,4 mm +/-0,4 mm aufweist und eine Länge von 45 mm bis 52 mm, insbesondere 49,4 mm. Der zylindrische Bereich 8 ist am hinteren Endbereich mit der Nut 9 versehen, welche eine Distanz zum hinteren Ende der Buchse 1, welche zugleich das hintere Ende des zylindrischen Bereichs 8 ist, aufweist, welche bevorzugt mindestens 2 mm und maximal 7 mm beträgt. Die Breite der Nut 9 beträgt bevorzugt mindestens 1,2 mm und maximal 2,5 mm, insbesondere 1,6 mm. Die Tiefe der Nut 9 beträgt bevorzugt mindestens 0,3 mm und maximal 1 mm, insbesondere 0,6 mm. Der zylindrische Innenraum 12 der Buchse 1 weist bevorzugt einen Innendurchmesser von mindestens 9 mm und maximal 11 mm, insbesondere 10 mm auf und eine Länge von mindestens 39 mm und maximal 46 mm, insbesondere 43 mm auf.As can best be seen in FIG. 3, the bushing 1 at the front end has a cylindrical shoulder 7, which preferably has a diameter of 9.9 mm +0.2 mm / -0.4 mm and a length of 5 mm to 9 mm, in particular 7.5 mm. The cylindrical portion 8 adjoins the cylindrical shoulder 7, which preferably has a diameter of 12.4 mm +/- 0.4 mm and a length of 45 mm to 52 mm, in particular 49.4 mm. The cylindrical portion 8 is provided at the rear end portion with the groove 9, which has a distance to the rear end of the sleeve 1, which is also the rear end of the cylindrical portion 8, which is preferably at least 2 mm and a maximum of 7 mm. The width of the groove 9 is preferably at least 1.2 mm and a maximum of 2.5 mm, in particular 1.6 mm. The depth of the groove 9 is preferably at least 0.3 mm and at most 1 mm, in particular 0.6 mm. The cylindrical inner space 12 of the bushing 1 preferably has an inner diameter of at least 9 mm and a maximum of 11 mm, in particular 10 mm, and a length of at least 39 mm and a maximum of 46 mm, in particular 43 mm.

Die Bohrung 13 der Buchse 1 weist bevorzugt einen Innendurchmesser von mindestens 4 mm und maximal 8 mm, insbesondere 6 mm auf und eine Länge von mindestens 8 mm und maximal 19 mm, insbesondere 13,9 mm auf.The bore 13 of the bush 1 preferably has an inner diameter of at least 4 mm and a maximum of 8 mm, in particular 6 mm and a length of at least 8 mm and a maximum of 19 mm, in particular 13.9 mm.

Die Gesamtlänge der Buchse 1 beträgt bevorzugt mindestens 50 mm und maximal 61 mm, insbesondere 56,9 mm.The total length of the bushing 1 is preferably at least 50 mm and a maximum of 61 mm, in particular 56.9 mm.

Das zusätzliche Element 10 ist bevorzugt ein Federelement mit einem Innendurchmesser von 10,8 bis 12,2 mm, insbesondere 11,4 mm und einem Außendurchmesser von 12,4 mm bis 13,2 mm, insbesondere 12,8 mm. Die Breite des Federelements beträgt bevorzugt mindestens 0,8 mm und maximal 2 mm, insbesondere 1,4 mm. Das Federelement ist bevorzugt aus einem Draht aus Federstahl mit einem Durchmesser mindestens 0,4 mm und maximal 1 mm, insbesondere 0,7mm, bzw. einer Höhe von mindestens 0,4 mm und maximal 1 mm, insbesondere 0,7 mm und einer Breite von mindestens 0,4 mm und maximal 1 mm, insbesondere 0,7 mm, gewickelt. Der Querschnitt der Federdrahtes bzw. des zusätzlichen Elements 10 kann beispielsweise rund, oval, quadratisch oder rechteckig sein.The additional element 10 is preferably a spring element with an inner diameter of 10.8 to 12.2 mm, in particular 11.4 mm and an outer diameter of 12.4 mm to 13.2 mm, in particular 12.8 mm. The width of the spring element is preferably at least 0.8 mm and a maximum of 2 mm, in particular 1.4 mm. The spring element is preferably made of a spring steel wire with a diameter of at least 0.4 mm and a maximum of 1 mm, in particular 0.7 mm, or a height of at least 0.4 mm and a maximum of 1 mm, in particular 0.7 mm and a width of at least 0.4 mm and at most 1 mm, in particular 0.7 mm, wound. The cross section of the spring wire or the additional element 10 may be, for example, round, oval, square or rectangular.

In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäßes Montage- und Demontagewerkzeug 14, bevorzugt aus technischem Kunststoff, im Detail dargestellt. Das Montage- und Demontagewerkzeug 14 weist an einem ersten Ende einen ersten Zapfen 15 auf, welcher mit etwas geringeren Querschnittsabmessungen als die Bohrung 13 der Buchse 1 vorliegt. An den ersten Zapfen 15 schließt eine erste Planfläche 16 an, welche durch einen Bereich mit größerem Durchmesser gebildet ist, der an den ersten Zapfen 15 anschließt. Auf der anderen Seite weist das erfindungsgemäße Montage-und Demontagewerkzeug 14 einen zweiten Zapfen 17 auf, welcher mit etwas geringeren Querschnittsabmessungen als der Innenraum 12 der Buchse 1 vorliegt. An den zweiten Zapfen 17 schließt eine zweite Planfläche 18 an, welche durch einen weiteren Bereich mit größerem Durchmesser, im Folgenden als Absatz 19 bezeichnet, gebildet ist, der an den zweiten Zapfen 17 anschließt. Der Absatz 19 kann sich bis zur ersten Planfläche 16 erstrecken, bevorzugt befindet sich aber zwischen dem Absatz 19 und der ersten Planfläche 16 ein Bereich 20 dessen Querschnitt geringer ist als jener des Absatzes 19 und größer als jener des ersten Zapfens 15, wobei der Bereich 20 besonders bevorzugt mit demselben Querschnitt wie der zweite Zapfen 17 vorliegt.In Fig. 4, an inventive assembly and disassembly tool 14, preferably made of engineering plastic, shown in detail. The assembly and disassembly tool 14 has at a first end to a first pin 15, which is present with slightly smaller cross-sectional dimensions than the bore 13 of the bush 1. At the first pin 15 includes a first planar surface 16, which is formed by a region with a larger diameter, which connects to the first pin 15. On the other hand, the assembly and disassembly tool 14 according to the invention has a second pin 17, which is present with slightly smaller cross-sectional dimensions than the interior 12 of the socket 1. The second pin 17 is adjoined by a second plane surface 18, which is formed by a further region with a larger diameter, referred to below as a shoulder 19, which adjoins the second pin 17. The shoulder 19 may extend as far as the first planar surface 16, but preferably between the shoulder 19 and the first planar surface 16 is a region 20 whose cross-section is smaller than that of the shoulder 19 and greater than that of the first journal 15, the region 20 particularly preferably with the same cross section as the second pin 17 is present.

Der erste Zapfen 15, der zweite Zapfen 17, der Absatz 19 und/oder der Bereich 20 sind bevorzugt zylindrisch ausgeführt.The first pin 15, the second pin 17, the shoulder 19 and / or the region 20 are preferably made cylindrical.

Die Länge des Montage- und Demontagewerkzeugs 14 beträgt bevorzugt mindestens 15 mm und maximal 60 mm, insbesondere 32 mm. Die Länge des ersten Zapfens 15 beträgt bevorzugt mindestens 2 mm und maximal 10 mm, insbesondere 6 mm. Die Länge des zweiten Zapfens 17 beträgt bevorzugt mindestens 2 mm und maximal 10 mm, insbesondere 6 mm. Die Länge des Absatzes 19 beträgt bevorzugt mindestens 2 mm und maximal 6 mm, insbesondere 4 mm. Die Länge des Bereichs 20 beträgt bevorzugt mindestens 0 mm und maximal 46 mm, insbesondere 16 mm.The length of the assembly and disassembly tool 14 is preferably at least 15 mm and a maximum of 60 mm, in particular 32 mm. The length of the first pin 15 is preferably at least 2 mm and at most 10 mm, in particular 6 mm. The length of the second pin 17 is preferably at least 2 mm and at most 10 mm, in particular 6 mm. The length of the shoulder 19 is preferably at least 2 mm and at most 6 mm, in particular 4 mm. The length of the region 20 is preferably at least 0 mm and at most 46 mm, in particular 16 mm.

Der Durchmesser des ersten Zapfens 15 beträgt bevorzugt mindestens 4 mm und maximal 8 mm, insbesondere 6 mm. Bevorzugt liegt der erste Zapfen 15 mit Spielpassung zu Bohrung 13 vor. Der Durchmesser des zweiten Zapfens 17 beträgt bevorzugt mindestens 9 mm und maximal 11 mm, insbesondere 10 mm. Bevorzugt liegt der zweite Zapfen 17 mit Spielpassung zum Innenraum 12 vor. Der Durchmesser des Absatzes 19 beträgt bevorzugt mindestens 11 mm und maximal 14 mm, insbesondere 12,5 mm. Der Durchmesser des Bereichs 20 beträgt bevorzugt mindestens 8 mm und maximal 11 mm, insbesondere 9,5 mm.The diameter of the first pin 15 is preferably at least 4 mm and not more than 8 mm, in particular 6 mm. Preferably, the first pin 15 is provided with clearance fit to bore 13. The diameter of the second pin 17 is preferably at least 9 mm and at most 11 mm, in particular 10 mm. Preferably, the second pin 17 is provided with clearance to the interior 12. The diameter of the shoulder 19 is preferably at least 11 mm and at most 14 mm, in particular 12.5 mm. The diameter of the region 20 is preferably at least 8 mm and at most 11 mm, in particular 9.5 mm.

Die Außenenden der Zapfen 15 und 17 sind bevorzugt mit Fasen oder Rundungen versehen, bevorzugt auch die Außenenden der Bohrung 13 und des Innenraums 12 ebenso.The outer ends of the pins 15 and 17 are preferably provided with chamfers or curves, preferably also the outer ends of the bore 13 and the inner space 12 as well.

Wie in Fig. 5 dargestellt, wird zur Demontage der Buchse 1 der erste Zapfen 15 in die Bohrung 13 im vorderen Teil der Buchse 1 eingesetzt und stützt sich mit der ersten Planfläche 16 auf dieser ab, um die Buchse 1 aus dem Schlitten 4 zu pressen. Der an den ersten Zapfen 15 anschließende Bereich 20 ist bevorzugt mit einem größeren Durchmesser als die Bohrung im Schlitten 4 ausgeführt und der folgende Absatz 19 mit einem nochmals größeren Durchmesser. Der Absatz 19 und der zweite Zapfen 17 dienen dabei als Griffmöglichkeit zur Handhabung des Werkzeugs.As shown in Fig. 5, for disassembly of the bushing 1, the first pin 15 is inserted into the bore 13 in the front part of the bushing 1 and is supported on the first plane surface 16 on this, in order to press the bushing 1 from the carriage 4 , The adjoining the first pin 15 region 20 is preferably carried out with a larger diameter than the bore in the carriage 4 and the following paragraph 19 with an even larger diameter. The paragraph 19 and the second pin 17 serve as a handle for handling the tool.

Wie in Fig. 6 dargestellt, wird zur Montage der Buchse 1 der zweite Zapfen 17 des Montage- / Demontagewerkzeugs 14 in den, der Mündung abgewandten Innenraum 12, welcher bevorzugt in Form einer Bohrung vorliegt, der Buchse 1 eingesetzt, und stützt sich mit der zweiten Planfläche 18 an der Buchse 1 ab, um die Buchse 1 in den Schlitten 4 zu pressen. Der erste Zapfen 15 und der Bereich 20 dienen dabei als Griffmöglichkeit zur Handhabung des Werkzeugs.As shown in Fig. 6, the second pin 17 of the assembly / disassembly tool 14 in the, the mouth facing away from the interior 12, which is preferably in the form of a bore, the socket 1 is used for mounting the bush 1, and is supported by the second end face 18 on the bushing 1 to press the bushing 1 in the carriage 4. The first pin 15 and the area 20 serve as a handle for handling the tool.

Claims (10)

Ansprücheclaims 1. Buchse (1) zur bestimmungsgemäßen Verwendung in einer Pistole, welche bei der bestimmungsgemäßen Verwendung in einer Öffnung des Schlittens (4) einer Pistole eingesetzt ist und die Verschlussfeder (2) und die Verschlussfederführungsstange (3) der Pistole in Position hält und während des Repetiervorgangs führt, wobei die Buchse (1) am einen Ende einen zylindrischer Absatz (7) aufweist, an welchen ein zylindrischer Bereich (8) mit größerem Durchmesser anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Bereich (8) an seinem dem zylindrischen Absatz (7) abgewandten Endbereich eine Nut (9) aufweist, in welcher ein zusätzliches Element (10) eingesetzt ist, welches über die Mantelfläche des zylindrischen Bereichs (8) aus der Nut (9) hervorragt.A bushing (1) for proper use in a pistol, which, when used as intended, is inserted in an opening of the carriage (4) of a pistol and holds the shutter spring (2) and the shutter spring guide rod (3) of the pistol in position and during the operation Repeating operation, wherein the bush (1) at one end has a cylindrical shoulder (7), which is followed by a cylindrical portion (8) with a larger diameter, characterized in that the cylindrical portion (8) at its the cylindrical shoulder (7 ) facing away from a groove (9), in which an additional element (10) is inserted, which protrudes beyond the lateral surface of the cylindrical portion (8) from the groove (9). 2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (1) aus Metall gebildet ist.2. Socket according to claim 1, characterized in that the bush (1) is formed of metal. 3. Buchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Element (10) eine Feder ist, welche eine Windungszahl von größer 1 aufweist.3. Socket according to claim 1 or 2, characterized in that the additional element (10) is a spring having a number of turns greater than 1. 4. Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Element (10) eine Feder ist, welche eine Windungszahl von kleiner 2 aufweist.4. Socket according to one of claims 1 to 3, characterized in that the additional element (10) is a spring having a number of turns of less than 2. 5. Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) eine Breite von 1,2 mm bis 2,5 mm aufweist und eine Tiefe von 0,3 mm bis 1 mm.5. Socket according to one of claims 1 to 4, characterized in that the groove (9) has a width of 1.2 mm to 2.5 mm and a depth of 0.3 mm to 1 mm. 6. Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Element (10) aus einem gewickelten Draht, bevorzugt aus Federstahl, gefertigt ist, wobei dieser als Runddraht mit einem Durchmesser von mindestens 0,4 mm und maximal 1 mm, insbesondere 0,7mm oder als Draht der im Querschnitt eine Höhe von 0,4 mm bis 1 mm, insbesondere 0,7 mm und eine Breite von 0,4 mm bis 1 mm, insbesondere 0,7 mm aufweist, vorliegt.6. Socket according to one of claims 1 to 5, characterized in that the additional element (10) made of a wound wire, preferably made of spring steel, is made, this as a round wire with a diameter of at least 0.4 mm and a maximum of 1 mm , In particular, 0.7 mm or as a wire in cross section has a height of 0.4 mm to 1 mm, in particular 0.7 mm and a width of 0.4 mm to 1 mm, in particular 0.7 mm, is present. 7. Montage- und Demontagewerkzeug (14) welches bestimmungsgemäß zum Ein-und Ausbau einer Buchse (1) einer Pistole dient, welche in eine Öffnung des Schlittens (4) der Pistole einzusetzen bzw. bereits eingesetzt ist und die Verschlussfeder (2) und die Verschlussfederführungsstange (3) der Pistole in Position hält und während des Repetiervorgangs führt, wobei die Buchse (1) am einen Ende einen zylindrischen Absatz (7) aufweist, an welchen ein zylindrischer Bereich (8) mit größerem Durchmesser anschließt, wobei die Buchse (1) innen von einer Seite her einen Innenraum (12) und von der anderen Seite her eine Bohrung (13) aufweist, wobei die Bohrung (13) in den Innenraum (12) führt und einen kleineren Durchmesser aufweist als dieser, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug an einer ersten Seite einen ersten Zapfen (15) aufweist, der einen geringeren Durchmesser als die Bohrung (13) aufweist und an einer zweiten Seite einen zweiten Zapfen (17) aufweist, der einen geringeren Durchmesser als der Innenraum (12) und einen größeren Durchmesser als die Bohrung (13) aufweist.7. Assembly and disassembly tool (14) which serves as intended for installation and removal of a bushing (1) of a gun, which is inserted into an opening of the carriage (4) of the gun or already used and the closure spring (2) and the The closure spring guide rod (3) of the gun holds in position and during the Repetiervorgangs, wherein the bushing (1) at one end has a cylindrical shoulder (7), which is followed by a cylindrical portion (8) with a larger diameter, wherein the sleeve (1 ) has an inner space (12) from one side and a bore (13) from the other side, wherein the bore (13) leads into the inner space (12) and has a smaller diameter than the latter, characterized in that Tool on a first side of a first pin (15) which has a smaller diameter than the bore (13) and on a second side a second pin (17), which has a smaller through knife than the interior (12) and has a larger diameter than the bore (13). 8. Montage- und Demontagewerkzeug (14) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den zweiten Zapfen (17) ein weiterer Absatz (19) anschließt, welcher einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Zapfen (17).8. Assembly and disassembly tool (14) according to claim 7, characterized in that on the second pin (17), a further shoulder (19) connects, which has a larger diameter than the second pin (17). 9. Montage- und Demontagewerkzeug (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Zapfen (15) und dem Absatz (19) ein Bereich (20) vorliegt, welcher einen größeren Durchmesser aufweist als der erste Zapfen (15) und einen geringen Durchmesser als der Absatz (19).9. assembly and disassembly tool (14) according to claim 8, characterized in that between the first pin (15) and the shoulder (19) an area (20) is present, which has a larger diameter than the first pin (15) and a small diameter than the paragraph (19). 10. Buchse (1) und Montage- und Demontagewerkzeug (14) für diese Buchse (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt ist und das Montage- und Demontagewerkzeug (14) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 ausgeführt ist.10. socket (1) and assembly and disassembly tool (14) for this socket (1), characterized in that the socket (1) is designed according to one of claims 1 to 6 and the assembly and disassembly tool (14) according to a of claims 7 to 9 is executed.
ATA51015/2017A 2017-12-06 2017-12-06 RIFLE AT519768B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51015/2017A AT519768B1 (en) 2017-12-06 2017-12-06 RIFLE
DE202018106880.6U DE202018106880U1 (en) 2017-12-06 2018-12-04 Rifle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51015/2017A AT519768B1 (en) 2017-12-06 2017-12-06 RIFLE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519768A4 true AT519768A4 (en) 2018-10-15
AT519768B1 AT519768B1 (en) 2018-10-15

Family

ID=63787546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51015/2017A AT519768B1 (en) 2017-12-06 2017-12-06 RIFLE

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519768B1 (en)
DE (1) DE202018106880U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731590A (en) * 1970-10-05 1973-05-08 J Zimmerman Improvements in reciprocating slide type handgun automatic firearms
AT319816B (en) * 1972-12-06 1975-01-10 Steyr Daimler Puch Ag Handgun, in particular pistol
EP1584884A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-12 STURM, RUGER &amp; COMPANY, INC. Camblock assembly for a firearm
DE102008029147A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Markus Wimmer Backstroke operatable, lockable and automatic locking system for pistol, has cartridge feed ramp including reloading cartridge guided in horizontal delay block, where abutment surface laterally displaces position of firing pin

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731590A (en) * 1970-10-05 1973-05-08 J Zimmerman Improvements in reciprocating slide type handgun automatic firearms
AT319816B (en) * 1972-12-06 1975-01-10 Steyr Daimler Puch Ag Handgun, in particular pistol
EP1584884A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-12 STURM, RUGER &amp; COMPANY, INC. Camblock assembly for a firearm
DE102008029147A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Markus Wimmer Backstroke operatable, lockable and automatic locking system for pistol, has cartridge feed ramp including reloading cartridge guided in horizontal delay block, where abutment surface laterally displaces position of firing pin

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018106880U1 (en) 2018-12-17
AT519768B1 (en) 2018-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975541A2 (en) Butt for a repeating rifle and receiver of such a rifle for such a butt
EP3067576A1 (en) Ball joint,particularly a ball joint for a connecting rod and a connecting rod with a ball joint
DE112009005223B4 (en) Air cylinder
EP2703733B1 (en) Attachment element for a domestic appliance, and household appliance for preparing food with an attachment element
DE112012005725T5 (en) Connecting rod for a combustion engine with a hard base and a soft structure
DE202009004931U1 (en) Stop screw with a stop buffer part
DE102018205184A1 (en) Sealing device and hydraulic piston with sealing device
DE2746835A1 (en) COUPLING
AT519768B1 (en) RIFLE
EP3699541A1 (en) System for mounting of a sound suppressor to a barrel of a firearm
EP3235079B1 (en) Spark plugs with central electrode
DE102011086604A1 (en) Screw element, particularly threaded passage element, for use in transmission, has thread and portion which is arranged at one end of thread, where portion is provided with sub-portion having surface
DE102009059656B4 (en) Piston for an internal combustion engine
DE10126438A1 (en) Shift rail with a shift fork
DE19636147C2 (en) crankshaft
DE202011108509U1 (en) Ball roller component with lockable bearing device
EP4004387B1 (en) Securing element and manufacturing method
DE102009033180B4 (en) Disassembly tool for crankshaft cap
DE102019134662A1 (en) Bearing cap
DE102018215184B4 (en) damper device
DE10158613C1 (en) Valve has seat ring cast in valve casing as originally separate part, and seat ring on outer side facing has retaining structure constructed as encompassing profiling with at least one outward protruding connecting section
EP1600695B1 (en) Carrier in a household appliance
DE2461341A1 (en) Plastic roller with cylindrical running surface - uses toughened wear resistant plastic sleeve and roller fitting round fixing bolt (NL280676)
DE202016101010U1 (en) Control valve
DE202011052012U1 (en) screw