AT517188A1 - Verfahren zur Gewinnung, insbesondere zum Ernten, von Algen und Mikroorganismen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung, insbesondere zum Ernten, von Algen und Mikroorganismen Download PDF

Info

Publication number
AT517188A1
AT517188A1 ATA247/2015A AT2472015A AT517188A1 AT 517188 A1 AT517188 A1 AT 517188A1 AT 2472015 A AT2472015 A AT 2472015A AT 517188 A1 AT517188 A1 AT 517188A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction medium
filter
microorganisms
collecting container
algae
Prior art date
Application number
ATA247/2015A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ecoduna Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecoduna Ag filed Critical Ecoduna Ag
Priority to ATA247/2015A priority Critical patent/AT517188A1/de
Priority to PCT/AT2016/000039 priority patent/WO2016168871A2/de
Publication of AT517188A1 publication Critical patent/AT517188A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/16Hollow fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M3/00Tissue, human, animal or plant cell, or virus culture apparatus
    • C12M3/06Tissue, human, animal or plant cell, or virus culture apparatus with filtration, ultrafiltration, inverse osmosis or dialysis means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/14Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus with filters, sieves or membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/02Separating microorganisms from the culture medium; Concentration of biomass

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Gewinnung, insbesondere zum Ernten, von Algen und/oder Mikroorganismen (3) aus einem Reaktionsmedium (4), beispielsweise zum Ernten aus einer aus Mikroorganismen (3) und Nährlösung bestehenden Suspension, insbesondere bei einer Zucht und Produktion bzw. Hydrokultivierung. Eine Aufkonzentration des Reaktionsmediums (4) erfolgt über ein als Hohlfasermembran ausgebildetes Filtersystem (14, 15). Im ersten Schritt wird das Reaktionsmedium (4) kontinuierlich, insbesondere auch während eines Reinigungszyklus für das Filtersystem (14, 15), einem Auffangbehälter (16) von einer Zuchtstation (1) zugeführt. Im zweiten Schritt durchläuft das Reaktionsmedium (4) mehrere, insbesondere zumindest eine weitere Filterstufe (11, 12) zur Erhöhung der Konzentration des Reaktionsmediums (4) durch Absonderung von Flüssigkeit, insbesondere der Nährlösung aus dem Reaktionsmedium (4).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung, insbesondere zum Ernten, von Algen und/oder Mikroorganismen aus einem Reaktionsmedium, beispielsweise zum Ernten aus einer aus Mikroorganismen und Nährlösung bestehenden Suspension, insbesondere bei einer Zucht und Produktion bzw. Hydrokultivierung, wobei eine Aufkonzentration des Reaktionsmediums über ein als Hohlfasermembran ausgebildetes Filtersystem erfolgt.
Mikroorganismen, vorzugsweise phototrophe und insbesondere Mikroalgen als nachhaltige biogene Rohstoffe für die Produktion von Protein, hochwertigen Stoffen für die Pharma-Industrie, für Biotreibstoff, Biochemikalien stehen nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion am Feld und können bestehende und zukünftige Versorgungslücken schließen. Industriell anfallendes C02 kann durch deren Stoffwechsel ebenso zur Wertstoff-Gewinnung herangezogen werden, wie auch Aufschlämmungen aus Fermentationsprozessen oder zum Beispiel Abwässer aus Aquakulturen. Für die Produktion von hochwertigen und somit hochpreisigen Produkten stehen bereits heute eine Reihe von Ernteverfahren zur Verfügung, die einen wirtschaftlichen Betrieb einer Aigen-Produktion als Ganzes erlauben. Für die Anwendung in den Pulk- und Niedrigpreis-Bereichen, wie Bio-Energie, Bio-Treibstoff, Bio-Kunststoff auf Basis von Mikroorganismen, erweist sich bislang insbesondere der hohe Energieaufwand und die damit einhergehenden Kosten als Markteintrittshürde. Insbesondere der Bioenergie-Sektor erfordert eine gesamt positive Energiebilanz in der Produktionskette, die zurzeit praktisch nicht erreicht werden kann.
Nachdem Algen jedoch in der Öl-Produktion 50 bis 100 mal effektiver sind als Raps, wird mit der gegenständlichen Erfindung und den damit einhergehenden Energie-Ersparnissen und dem geringen technischen Aufwand ein wesentlicher Schritt in Richtung besserer Wirtschaftlichkeit und besserer Energiebilanz in der industriellen Algenproduktion gesetzt. Üblicherweise werden zum Ernten von Algen bzw. Mikroorganismen energieintensive Zentrifugen eingesetzt. Nachteilig neben den hohen Energieverbrauch ist auch, dass bei den Zentrifugen durch die hohe Druckbeanspruchung es zu Beschädigungen der Algen bzw. Mikroorganismen kommen kann.
Aus der DE 10 2009 039 554 A ist ein Verfahren zum Ernten von Algen aus einer Algensuspension beschrieben, bei dem eine Aufkonzentration der Algen bzw. Mikroorganismen mittels eines Membranfilters erfolgt. Für die Filterung werden mehrere Stufen durchlaufen, wobei unterschiedliche Systeme eingesetzt werden. Nachteilig ist hierbei, dass ein sehr hoher Aufwand für die Filterung durch den Einsatz unterschiedlicher Systeme erforderlich ist. Damit entstehen auch hohe Ersatzteil kosten sowie ein hoher Aufwand der Schulung für das Personal, die für die unterschiedlichsten Systeme ausgebildet werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs zitierten Art zu schaffen, das einerseits die obigen Nachteile vermeidet und das anderseits einen kontinuierlichen, rationellen und wirtschaftlichen Wachstumsprozess gewährleistet,
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass - im ersten Schritt das Reaktionsmedium kontinuierlich, insbesondere auch während eines Reinigungszyklus für das Filtersystem, einem Auffangbehälter von einer Zuchtstation zugeführt wird und - im zweiten Schritt das Reaktionsmedium mehrere, insbesondere zumindest einer weiteren Filterstufe zur Erhöhung der Konzentration des Reaktionsmediums, insbesondere mit Algen und/oder Mikroorganismen durch Absonderung von Flüssigkeit, insbesondere der Nährlösung aus dem Reaktionsmedium, durchläuft.
Vorteilhaft ist hierbei, dass durch das kontinuierliche Zuführen des Reaktionsmediums aus der Zuchtstation, die Förderung in der Zuchtstation nicht unterbrochen wird. Würde die Förderung in einer Biosolaranlage für einen photochemischen, wie photokatalytischen und/oder photosynthetischen Prozess zum Stillstand kommen, so würden erhebliche Schäden der Algen bzw. Mikroorganismen auftreten. Somit ist es äußerst wichtig, dass die Ernte während des Betriebes der Zuchtstation erfolgen muss. Da jedoch eine Zuchtstation vorzugsweise aus vielen Entnahme-Modulen besteht, ist es notwendig, die Ernte-Einheit bzw. das Ernte-Modul mit einem möglichst geringen Aufwand zu betreiben und gleichzeitig die Ausbeute zu erhöhen. Dies wird erfindungsgemäß erstmals, mit einer mehrstufigen, insbesondere einer aus zwei Stufen bestehenden, Ernte-Einheit realisiert.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung wird zumindest in der ersten Filterstufe, vorzugsweise jedoch in beiden Filterstufen, das Reaktionsmedium vom Auffangbehälter in das Filtersystem befördert, an dem ein hoher Anteil an Flüssigkeit, insbesondere Nährlösung, abgeschieden wird und das aus dem Filtersystem austretende, höher konzentrierte, Reaktionsmedium wird wiederum dem Auffangbehälter zugeführt, bis eine definierte Konzentration des Reaktionsmediums, insbesondere mit Algen und/oder Mikroorganismen, im Auffangbehälter erzielt wird. Dadurch wird erreicht, dass das Konzentrat der Algen bzw. Mikroorganismen immer höher aufkonzentriert wird.
Gemäß einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung wird bei Erreichen einer vordefinierten Konzentration des Reaktionsmediums, insbesondere von einem Algen- und/oder Mikroorganismen-Anteil von 10 bis 50 g/l, insbesondere 30 g/l, das Reaktionsmedium im Auffangbehälter in die weitere Filterstufe befördert und vorzugsweise wird gleichzeitig ein Reinigungsprozess für das Filtersystem gestartet. Somit ist eine gesteuerte Konzentration der Algen bzw.
Mikroorganismen möglich, bevor die erste Stufe beendet wird und das aufkonzentrierte Reaktionsmedium an die zweite Stufe übergeben wird.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Zuführung des Reaktionsmediums in den Auffangbehälter der ersten Filterstufe mit einer Geschwindigkeit entsprechend der Geschwindigkeit in der Zuchtstation, insbesondere von 7,2 l/min. Damit entspricht die Zufuhrgeschwindigkeit in die erste Stufe immer der Fließgeschwindigkeit in der Zuchtstation, so dass diese ununterbrochen im Betrieb ist und das bestmögliche Wachstum der Algen erzielt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird als Filtersystem, vorzugsweise in beiden Filterstufen, eine Hohlfasermembran eingesetzt, bei der in der ersten Filterstufe ein Flüssigkeitsanteil zwischen 15 l/min und 50 l/min, insbesondere 30 l/min und in der zweiten Filterstufe zwischen 0,3 l/min und 2 l/min, insbesondere 1,0 l/min, ausgeschieden wird. Dadurch wird erreicht, dass der Schulungsaufwand für die Wartungsarbeiten durch die gleich ausgebildeten Filterstufen gering gehalten werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass dadurch Erfahrungen beim Betrieb in einer der beiden Filterstufen auf die andere Filterstufe übertragen werden kann, so dass die beste und größtmögliche Ausbeute erzielt werden kann.
Nach einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird die Förderung des Reaktionsmediums vom Auffangbehälter zum Filtersystem über eine Pumpe, insbesondere eine Schaufelradpumpe, mit möglichst geringem Druck zur Vermeidung von Zerstörungen der Algen- und/oder Mikroorganismen durchgeführt. Dadurch kann die Qualität der Algen bzw. Mikroorganismen erhöht bzw. gehalten werden.
Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung wird für das Filtersystem ein Druck, vorzugsweise ein Differenzdruck, zur Beaufschlagung der Hohlfasermembran von 0,3 bis 2 bar, vorzugsweise 0,7 bis 1,5 bar, insbesondere etwa 0,7 bis 1,3 bar, gewählt. Vorteilhaft ist hierbei, dass dadurch die Zerstörung der Algen bzw. der Mikroorganismen vermieden wird und somit die Ausfallsrate gering gehalten wird.
Nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung wird bei Erreichen eines vordefinierbaren Eingangsdruckes des Reaktionsmediums übereine definierte Zeitspanne am Filtersystem, insbesondere am Eingang des Filtersystem von vorzugsweise 1,5 bar, ein Reinigungsprozess eingeleitet, bei dem der Auffangbehälter vom übrigen Leitungssystem abgekoppelt und gleichzeitig der
Reinigungsprozess für das Filtersystem gestartet wird. Dadurch wird ein Verstopfen des Filters verhindert. Gleichzeitig wird damit erreicht, dass der Druck auf die Algen nicht über einen definierten Wert ansteigen kann, bei der erhebliche Schäden an den Algen die Folge sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Überführung des Reaktionsmediums vom Auffangbehälter der ersten Filterstufe in den Auffangbehälter der zweiten Filterstufe mit einer Geschwindigkeit zwischen 20 l/min und 60 l/min, insbesondere mit 25 l/min. Somit kann die dadurch entstehende Verdünnung außer Acht gelassen werden. Selbstverständlich wäre es möglich, in einem Vorbehälter, der auf die Menge des zufließenden Reaktionsmediums für den Überspeisungszeitraum ausgelegt ist, das Reaktionsmedium aufzufangen und anschließend nach abgeschlossener Übertragung dieses in den Auffangbehälter zu füllen. Dadurch würde jedoch für die Vielzahl an Erntestationen ein erheblicher Mehraufwand, insbesondere Mehrkosten, für die Materialien und Steuerungen entstehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt beim Erreichen eines definierten Gegendruckes oder bei Erreichen einer vordefinierten Konzentration des Reaktionsmediums eine Überführung des Reaktionsmediums vom Auffangbehälter der ersten Filterstufe in den Auffangbehälter der zweiten Filterstufe und eine Reinigung der ersten Filterstufe wird durchgeführt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Ernteeinheit bzw. das Ernte-Modul auf zwei unterschiedliche Arten eine Überführung des Reaktionsmediums einleiten kann, so dass eine sehr hohe Prozesssicherheit gewährleistet ist. Der Schaden an den Algen bzw. Mikroorganismen wird somit sehr gering gehalten, so dass die Ausbeute bei einer derartigen Anlage ungewöhnlich hoch ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zur Reinigung des Filtersystems, insbesondere der Hohlfasermembran, eine Reinigungsspülung mit Luft, insbesondere mit Druckluft, oder einer Reinigungsflüssigkeit durchgeführt. Dadurch werden regelmäßig die kleinen Öffnungen zum Ausscheiden der Flüssigkeit gereinigt, so dass eine sehr hohe Prozesssicherheit gegeben ist. Dies ist notwendig, da die Fließgeschwindigkeit des Reaktionsmediums in der Zuchtstation, aus der kontinuierlich das Reaktionsmedium entnommen wird, nicht unterbrochen werden darf. Somit ist es erforderlich den Aufbau der Filterstufen so einfach wie möglich zu halten, damit eine selbstständige automatische Reinigung durchführbar ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird im Reinigungsprozess für das Filtersystem das Filtersystem von den restlichen Komponenten, insbesondere vom Auffangbehälter, getrennt. Dadurch kann innerhalb des geschlossenen Systems mit sehr hohem Drücken beim Reinigungsprozess gearbeitet werden, so dass sichergestellt ist, dass der Filter für den nächsten Ernteprozess wieder verwendet werden kann. Selbstverständlich wäre es möglich, parallel einen zweiten oder mehrere Filter einzusetzen, so dass auf die eingesetzten Filter umgeschaltet werden kann. Dadurch steigen jedoch wiederum die Anschaffungs- und Wartungskosten für eine Vielzahl von Ernte-Modulen für eine einzige Zuchtstation.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird das als Flohlfasermembran ausgebildete Membranfiltrationssystem in einem Gehäuse entsprechend einem Dreiwege-Ventil ausgebildet, wobei das mit Algen und/oder Mikroorganismen beladene Reaktionsmedium einem Einlass zugeführt wird und am anderen Ende der Hohlfasermembran übereinen Auslass das auszubringende, aufkonzentrierte Reaktionsmedium, ausgebracht wird und am Umfang zwischen den beiden Enden der Hohlfasermembran übereinen dritter Auslass die Flüssigkeit, insbesondere die Nährstofflösung, ausgebracht wird. Dadurch wird erreicht, dass die Algen bzw. Mikroorganismen in Fließrichtung durch den Filter mit möglichst geringen Schäden strömen können und die Nährlösung durch die feinen Poren seitlich nach außen abfließen. Somit erfolgt innerhalb des Filters die Aufkonzentrierung des Reaktionsmediums, wobei bei mehrmaligen durchlaufen der Algenanteil sehr hoch ist und nur noch wenig Flüssigkeit vorhanden ist. Wesentlich ist beim Filter, dass die Algen vorzugsweise in Strömungsrichtung transportiert werden, da bei einem seitlichen Austreten diese gegen eine Wand gepresst würden und somit zerplatzen würden. Starke Richtungsänderungen sollten möglichst für die Algen vermieden werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Maßnahme der Erfindung erfolgt die Zuführung des Reaktionsmediums von einer Anlage, insbesondere einer als Zuchtanlage ausgebildeten Biosolaranlage, für einen photochemischen, wie photokatalytischen und/oder photosynthetischen Prozess, insbesondere für eine Zucht und Produktion bzw. Hydrokultivierung von, vorzugsweise phototrophen, Mikroorganismen, kontinuierlich, wobei das Reaktionsmedium mäanderförmig in einer aus mehreren Reaktorelementen gebildete Reaktoreinheit geführt wird, wobei die mäanderförmige Führung des Reaktionsmedium senkrecht oder in einem Winkel geneigt, vorzugsweise mindestens einmal von unten nach oben bzw. gegen die Richtung Schwerkraft (aufsteigender Ast) und von oben nach unten bzw. in die Richtung der Schwerkraft (fallender Ast), transportiert wird und dass mindestens ein, vorzugsweise mehrere Reaktoreinheiten zu einem Speicher-Modul zusammen geschlossen werden, in dem das Reaktionsmedium in einer Endlosschleife transportiert wird, wobei an einer Reaktoreinheit des Speicher-Moduls, vorzugsweise über eine Entnahmevorrichtung, vorzugsweise einem so genannten „Desmodrom“, ein frei wählbar definierter Anteil des Reaktionsmediums entnommen wird und in einem vorzugsweise aus mehreren in Reihe geschlossenen Reaktoreinheiten gebildeten Linien-Modul geleitet wird, wobei gleichzeitig der fehlende Anteil an Reaktionsmedium auf die Ursprungsmenge aufgefüllt wird, worauf nach Durchlaufen der Reaktoreinheiten des Linien-Moduls an der letzten Reaktoreinheit über eine weitere Entnahmevorrichtung das Reaktionsmedium aufgeteilt wird, worauf gegebenenfalls anschließend jeweils ein Wachstum-Modul betrieben wird, bei dem der fehlende Anteil an Reaktionsmedium auf die Ursprungsmenge aufgefüllt wird und/oder ein Entnahme-Modul zur Gewinnung der Algen und/oder Mikroorganismen betrieben wird. Dadurch wird eine Zuchtstation eingesetzt, bei der ein sehr schnelles Wachstum an Algen bzw. Mikroorganismen erzielt wird, so dass das Reaktionsmedium schon einen für Zuchtstationen hohen Anteil an Algen bzw. Mikroorganismen aufweist. Auch kann eine derartige Zuchtstation für unterschiedliche Arten von Algen bzw. Mikroorganismen eingesetzt werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, mit der die wirtschaftliche Durchführung des obigen Verfahrens gewährleistet ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch eine Einrichtung zum Ernten von Algen und/oder Mikroorganismen aus einem Reaktionsmedium gelöst, bei der erfindungsgemäß ein Auffangbehälter zum kontinuierlichen Zuführen eines Reaktionsmediums mit einer Anlage, insbesondere einer Zuchtanlage, verbunden ist und dass zum Ernten des Reaktionsmediums von Algen und/oder Mikroorganismen mehrere, insbesondere zwei, Filterstufen angeordnet sind. Vorteilhaft ist, dass damit die Zuführung aus der Zuchtstation nicht unterbrochen werden muss, das heißt, dass die Zuchtstation, insbesondere das Reaktionsmedium in der Zuchtstation, kontinuierlich betrieben wird und ständig Reaktionsmedium am Ende der Zuchtstation aus den Entnahme-Modulen entnommen und dem Ernte-Modul zugeführt wird. Wesentlich bei derartigen Anlagen ist, dass die Strömung in der Zuchtstation nicht unterbrochen wird, da hierbei die Algen bzw. Mikroorganismen zu Boden sinken würden und durch den sich aufbauenden Druck auf die unteren Algen bzw. Mikroorganismen diese zerstört werden. Somit muss sichergestellt werden, dass auch während des Ernte-Prozesses immer eine Strömung in der Zuchtanlage vorhanden ist. Mit einer derartigen Einrichtung wird eine sehr hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
Nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung ist in einer, insbesondere in beiden Filterstufen ein Auffang be hälter unter Zwischenschaltung eines Fördermittels, wie einer Pumpe, insbesondere einer Schaufelradpumpe, angeordnet, der mit einem Filtersystem, insbesondere einen Hohlfasermembran, verbunden ist und ein Ausgang für die Algen und/oder Mikroorganismen des Filtersystem ist mit dem Auffangbehälter zur Rückführung des Reaktionsmediums verbunden und ein weiterer Ausgang ist am Filtersystem zur Abführung von Flüssigkeit, insbesondere der Nährstofflösung, zur Wiederverwendung in einer Zuchtanlage, angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass ein sehr hoher Anteil an Algen bzw. Mikroorganismen nach dem Ernte-Modul der Trocknung zugeführt wird, so dass die Ausbeute sehr hoch ist, jedoch die Betriebs- und Herstellungskosten durch den einfachen und parallelen Aufbau gering gehalten werden können.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Zuchtstation mit daran verbunden Ernte-Modulen bzw. Erntestationen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der einzelnen Filterstufen.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Anlage, insbesondere eine Zuchtanlage 1 und einem Ernte-Modul 2 zum Ernten von Algen und/oder Mikroorganismen 3 aus einem Reaktionsmedium 4 gezeigt.
Die Zuchtanlage 1 kann beliebig aus dem Stand der Technik aufgebaut werden, wobei jedoch vorzugsweise die von der Anmelderin entwickelte Anlage eingesetzt wird. Die Zuchtanlage 1 besteht dabei aus einer Biosolaranlage für einen photochemischen, wie photokatalytischen und/oder photosynthetischen Prozess, insbesondere für eine Zucht und Produktion bzw. Hydrokultivierung von, vorzugsweise phototrophen, Algen bzw. Mikroorganismen 3, wobei das Reaktionsmedium 4, beispielsweise ein aus einer aus Mikroorganismen und Nährlösung bestehenden Suspension, mäanderförmig in einem aus mehreren Reaktorelementen gebildete Reaktoreinheit 6 geführt wird. Die mäanderförmige Führung des Reaktionsmedium 4 wird vorzugsweise senkrecht oder in einem Winkel geneigt mindestens einmal von unten nach oben bzw. gegen die Richtung Schwerkraft (aufsteigender Ast) und von oben nach unten bzw. in die Richtung der Schwerkraft (fallender Ast) transportiert. Bevorzugt werden mindestens ein, vorzugsweise mehrere Reaktoreinheiten 5 zu einem Speicher-Modul 6 zusammen geschlossen, in dem das Reaktionsmedium 4 in einer Endlosschleife transportiert wird. An einer Reaktoreinheit 5 des Speicher-Moduls 6 wird ein frei wählbar definierter Anteil des Reaktionsmediums 4 entnommen und in ein, vorzugsweise aus mehreren in Reihe geschlossenen Reaktoreinheiten 5 gebildeten, Linien-Modul 7 geleitet. Gleichzeitig wird der fehlende Anteil an Reaktionsmedium 4 auf die Ursprungsmenge aufgefüllt. Nach Durchlaufen der Reaktoreinheiten 5 des Linien-Moduls 7 wird an der letzten Reaktoreinheit 5 das Reaktionsmedium 4 wieder aufgeteilt und gegebenenfalls anschließend jeweils einem Wachstum-Modul 8 zugeführt. Nach dem Wachstums-Modul 8 wird das Reaktionsmedium 4 einem Entnahme-Modul 9 zur Gewinnung der Algen bzw. Mikroorganismen 3 zugeführt. Natürlich könnte das Entnahme-Modul 9 auch bereits hinter dem Linien-Modul 7 angeordnet werden.
Selbstverständlich ist es möglich, dass bei kleineren Zuchtanlagen 1 weniger Module eingesetzt werden, wogegen bei größeren Anlagen mehr Module vorhanden sein können. Die dargestellte Zuchtanlage 1 soll veranschaulichen, dass das Reaktionsmedium 4 in der Zuchtanlagen 1 ständig in Bewegung ist, wobei das Reaktionsmedium 4 bevorzugt über die Schwerkraft und dem Einströmen von Gasen als wachstumsfördernde Mittel in Bewegung gehalten wird. Durch eine derart drucklose Förderung des Reaktionsmediums 4 ist eine Abschaltung der Zuchtanlage 1 nicht möglich, da das Reaktionsmedium 4 nur wieder schwer, insbesondere nur durch Einsatz von Pumpen, wieder zum Fließen zu bringen ist. Dadurch muss sichergestellt werden, dass beim Ernten in einem Ernte-Modul 2 ein kontinuierlicher Zulauf von Reaktionsmedium 4 aus der Zuchtanlage 1 möglich ist.
Wie in Fig. 1 zu entnehmen ist, sind an allen Entnahme-Modulen 9 über eine Verbindungsleitung 10 das Ernte-Modul 2 verbunden. Dabei wird im ersten Schritt das Reaktionsmedium 4 kontinuierlich über die Verbindungsleitung 10 an das Ernte-Modul 2 zugeführt, worauf im zweiten Schritt das Reaktionsmedium 4 mehrere, insbesondere eine weitere Filterstufen 11, 12, zur Erhöhung der Konzentration des Reaktionsmediums 4, insbesondere der Algen und/oder Mikroorganismen 3, durchläuft. Das heißt, dass ständig aus der Zuchtstation 1 das Reaktionsmedium 4 ausströmt und über die Verbindungsleitung 10 in das Ernte-Modul 2 gelangt, so dass das Ernten der Algen bzw. Mikroorganismen 3 ohne Abschaltung oder Unterbrechung der Zuchtstation 1 erfolgt. Die erste Filterstufe 11 ist derart dimensioniert, dass so viel Reaktionsmedium 4 aus der Verbindungsleitung 10, insbesondere der daran angeschlossenen Zuchtstation 1, aufgenommen werden kann, solange ein Reinigungsprozess dauert, so dass auch während eines Reinigungsprozesses in der ersten Filterstufe 11 das
Reaktionsmedium 4 zugeführt wird. Die zweite Filterstufe 12 dient zur Verarbeitung des hoch konzentrierten Reaktionsmediums 4, wobei in dieser Filterstufe 12 möglichst der restliche Anteil an Nährlösung ausgeschieden wird, die anschließend vorzugsweise wiederum für die Züchtung von den Algen bzw. Mikroorganismen 3 über eine Rückführungsleitung 13 zurück geleitet wird. Dabei kann die Nährlösung zum Auffüllen fehlender Flüssigkeit in den Reaktoreinheiten 5 oder zum Ansetzen eines neuen Zuchtprozesses, also zum Befüllen der Reaktoreinheiten 5, genützt werden.
Wie nun besser aus Fig. 2 ersichtlich, sind die einzelnen Stufen, insbesondere die beiden Filterstufen 11 und 12, identisch aufgebaut. Die Filterstufen 11 und 12 unterscheiden sich nur in Bezug auf die Dimensionierung der Nährlösungs- bzw. Flüssigkeitsabscheidung überein Filtersystem 14, 15. Dabei wird in der ersten Filterstufe 11 nämlich mehr Flüssigkeit aus dem Reaktionsmedium 4 abgeführt, als in der weiteren Filterstufe 12. Dies hat den Grund, dass in der zweiten Filterstufe 12 bereits ein so hohes Konzentrat an Algen bzw. Mikroorganismen 3, wie schematisch dargestellt, mit sehr geringen Flüssigkeitsanteil vorliegt, wogegen in der ersten Filterstufe 11 kontinuierlich frisches nicht so hoch konzentriertes Reaktionsmedium 4 von der Zuchtstation 1 zugeführt wird.
Wesentlich bei dem Aufbau und der Auslegung des Ernte-Modules 2 ist, dass im ersten Schritt das Reaktionsmedium 4 kontinuierlich, insbesondere auch während eines Reinigungszyklus für das Filtersystem 14,15, einem Auffangbehälter 16 von der Zuchtstation 1 zugeführt wird. Im zweiten Schritt durchläuft das Reaktionsmedium 4 mehrere, insbesondere zumindest eine weitere, Filterstufe 11, 12 zur Erhöhung der Konzentration, insbesondere der Algen und/oder Mikroorganismen 3 durch Absonderung von Flüssigkeit, insbesondere der Nährstofflösung. Bei dem Ernte-Modul 2 wird dabei in der ersten Filterstufen 11 ein Endloskreislauf geschaffen, bei dem zwar kontinuierlich Reaktionsmedium 4 von der Zuchtstation 1 zuläuft, jedoch das Filtersystem 14 mehr Flüssigkeit ausscheidet als zufließt, so dass im Auffangbehälter 16 eine Erhöhung der Konzentration an Algen 3 bzw. Mikroorganismen 3 geschaffen wird. In der zweiten Filterstufe 12 wird das Reaktionsmedium 3 nur einmal von der ersten Filterstufe 11 in einen Auffangbehälter 17 übergeben, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Das heißt, dass gerade der Übergabezeitpunkt von Filterstufe 11 zur Filterstufe 12 dargestellt ist, bei der etwa die Hälfte des Reaktionsmediums 4 bereits übergeben wurde. Anschließend wird das Reaktionsmedium 4 ohne weitere Zuführung von neuem Reaktionsmedium 4 aus der ersten Filterstufe 11 wiederum in einem Endloskreislauf gepumpt, wobei am Filtersystem 15 möglichst viel Flüssigkeit ausgeschieden wird. Je mehr Flüssigkeit in dieser Filterstufe 12 ausgeschieden wird, umso höher ist somit die Konzentration der unbeschädigten Algen bzw. Mikroorganismen 3 und desto kürzer kann der nachfolgende (nicht dargestellte) Trocknungsprozess ausfallen.
In der ersten Filterstufe 11, vorzugsweise jedoch in beiden Filterstufen 11 und 12, wird das Reaktionsmedium 4 vom Auffangbehälter 16,17 an das Filtersystem 14, 15 befördert, an dem ein hoher Anteil an Flüssigkeit, insbesondere der Nährstofflösung, abgeschieden wird. Das aus den Filtersystem 14, 15 austretende, höher konzentrierte Reaktionsmedium 4 wird wiederum dem Auffangbehälter 16,17 zugeführt, bis eine definierte Konzentration des Reaktionsmediums 4, insbesondere von Algen und/oder Mikroorganismen 3, im Auffangbehälter 16,17 erzielt wird, wie dies mit Pfeilen 18 dargestellt ist. Die Förderung des Reaktionsmediums 4 vom Auffangbehälter 16,17 zu den Filtersystem 14, 15 erfolgt über eine Pumpe 19,20, insbesondere eine Schaufelradpumpe mit möglichst geringem Druck. Insbesondere wird nur mit der Schwerkraft zur Vermeidung von Zerstörungen der Algen und/oder Mikroorganismen 3 gearbeitet. Dabei beträgt der Druck für das Filtersystem 14,15, vorzugsweise der Differenzdruck, zur Beaufschlagung des Filtersystems 14,15, insbesondere einer Hohlfasermembran, 0,3 bis 2 bar, vorzugsweise 0,7 bis 1,5 bar, insbesondere etwa 0,7 bis 1,3 bar. Vom Ausgang des Filtersystems 14,15 wird das Reaktionsmedium 4 wiederum übereine Rohrleitung 21, 22 zum Auffangbehälter 16,17 zurück geführt und tritt, wie schematisch dargestellt, höher konzentriert aus, als es von der Zuchtstation 1 oder bei der zweiten Filterstufe 12 von der ersten Filterstufe 11 übergeben wird. Die vom Filtersystem 14,15 abgeschiedene Flüssigkeit wird an einem Seitenausgang über die Rückführungsleitung 13 an die Zuchtstation 1 zurück geleitet, so dass diese Flüssigkeit, die Nährstofflösung, wieder verwendet werden kann.
Damit die Pumpen 19, 20 und das Filtersystem 14,15 von dem Auffangbehälter 16,17 entkoppelt werden können, sind in den Rohrleitungen 21, 22 zwischen Auffangbehälter 16,17 und Pumpe 19, 20 sowie in der Rückführungsleitung 13 ein Ventil 23 angeordnet. Dabei wird für einen Reinigungsprozess, also bei aktivierten Ventilen 23, wie mit strichlierten Pfeilen 24 dargestellt, bei einem Ventil 23 eine Flüssigkeit, insbesondere Reinigungsflüssigkeit, eingeführt, welche anschließend durch die Pumpe 19, 20 und das Filtersystem 14,15 strömt und an den anderen Ventilen 23 wieder austritt. Somit ist ein Reinigungskreislauf aufgebaut, der unabhängig vom Auffangbehälter 16,17 ausgeführt werden kann. Selbstverständlich ist es möglich, dass der Flüssigkeitsverlauf beim Reinigungsprozess auch umgekehrt sein kann. Werden die Ventile 23 wieder deaktiviert, so kann der normale Kreislauf, wie mit den Pfeilen 18 dargestellt, durchgeführt werden, so dass eine Aufkonzentration des Reaktionsmediums 4 im Auffangbehälter 16,17 durchgeführt wird.
Die Zuführung des Reaktionsmediums 4 in den Auffangbehälter 16 der ersten Filterstufe 11 erfolgt mit einer Geschwindigkeit entsprechen der Geschwindigkeit in der Zuchtstation 1, insbesondere von 7,2 l/min. Als Filtersystem 14,15 wird bevorzugt in beiden Filterstufen 11,12 ein Hohlfasermembran eingesetzt, bei der in der ersten Filterstufe 11 ein Flüssigkeitsanteil zwischen 15 l/min und 50 l/min, insbesondere 30 l/min und in der zweiten Filterstufe 12 zwischen 0,3 l/min und 2 l/min, insbesondere 1,0 l/min, ausgeschieden wird. Damit ist ersichtlich, dass in der ersten Filterstufe 11 eine geringere Menge an Reaktionsmedium 4 zuströmt, als Flüssigkeit vom Filtersystem 14 abgeführt wird, so dass eine Aufkonzentration des Reaktionsmediums 4 stattfindet. Bei Erreichen einer vordefinierten Konzentration des Reaktionsmediums 4, insbesondere von einem Algen-und/oder Mikroorganismen 3-Anteil von 30 g/l, wird das Reaktionsmedium 4 vom Auffangbehälter 16 in den Auffangbehälter 17 in der weiteren Filterstufe 12 befördert, wobei bevorzugt gleichzeitig ein Reinigungsprozess für das Filtersystem 14 gestartet wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, noch weitere Filterstufen 11,12 mit gleichem Aufbau einzusetzen oder eine Spezial-Filterstufe für spezielle Algen bzw. Mikroorganismen 3 zu integrieren.
Der Reinigungsprozess kann dabei auf die unterschiedlichsten Arten manuell oder automatisch ausgelöst werden. Ein Reinigungsprozess wird beispielsweise dann ausgelöst, wenn ein vordefinierbarer Eingangsdruck des Reaktionsmediums 4 über eine definierte Zeitspanne am Filtersystem 14, 15 insbesondere am Eingang des Filtersystem 11,12, von bevorzugt 1,5 bar anliegt. Bei diesem Druck wird der Auffangbehälter 16 oder 17 vom übrigen Leitungssystem über die Ventile 23 abgekoppelt und gleichzeitig der Reinigungsprozess für das Filtersystem 14,15 gestartet. Andererseits kann der Reinigungsprozess auch dann ausgelöst werden, wenn ein definierter Gegendruck entsteht oder eine vordefinierte Konzentration des Reaktionsmediums 4 erreicht ist, bei dem eine Überführung des Reaktionsmediums 4 vom Auffangbehälter 16 der ersten Filterstufe 11 in den Auffangbehälter 17 in der zweiten Filterstufe 12 erfolgt und eine Reinigung der ersten Filterstufe 11 durchgeführt bzw. eingeleitet wird. Selbstverständlich kann auch in der zweiten Filterstufe 12 ein automatischer Reinigungsprozess eingeleitet werden, wobei hierzu jedoch ein entsprechendes Warnsignal bzw. Reinigungssignal ausgesendet wird bzw. die entsprechende Wartungspersonen informiert werden, damit diese die Algen bzw. Mikroorganismen 3 aus dem Auffangbehälter 17 entfernen.
Die Überführung des Reaktionsmediums 4 von dem Auffangbehälter 16 der ersten Filterstufe 11 in den Auffangbehälter 17 der zweiten Filterstufe 12 erfolgt mit einer Geschwindigkeit zwischen 20 l/min und 60 l/min, insbesondere mit 25 l/min. Je schneller das Reaktionsmedium 4 übergeben wird, desto weniger frisches Reaktionsmedium 4 strömt von der Zuchtstation 1 in den Auffangbehälter 16 hinzu. Das heißt, dass bei einer sehr raschen Übergabe nur eine sehr geringe Zumischung von frischem, nicht sehr hoch konzentrierten, Reaktionsmedium 4 aus der Zuchtstation 1 erfolgt, so dass der Anteil für die Übergabe außer Acht gelassen werden kann.
Wesentlich ist, dass während des Reinigungsprozesses jedoch das Reaktionsmedium 4 aus der Zuchtstation 1 nach wie vor kontinuierlich in den Auffangbehälter 16 strömt. Das heißt, dass die Abführung aus der Zuchtstation 1 und somit die Zuführung in das Ernte-Modul 2 nicht unterbrochen wird, so dass immer gewährleistet ist, dass in der Zuchtstation 1 ein entsprechender Flüssigkeitsstrom für die Algen bzw. Mikroorganismen 3 vorhanden ist. Der Auffangbehälter 16 ist derart dimensioniert, dass in der Zeitdauer solange der Reinigungsprozess dauert, das Reaktionsmedium 4 aus der Zuchtstation 1 vom Auffangbehälter 16 aufgenommen werden kann. Das heißt, dass beim Starten eines Reinigungsprozesses die Ventile 23 aktiviert werden, gleichzeitig das Reaktionsmedium 4 vom Auffangbehälter 16 der ersten Filterstufe 11 in die weitere Filterstufe 12 übergeben wird und der Auffangbehälter 16 mit frischem zuströmenden Reaktionsmedium 4 aus der Zuchtstation 1 wieder befüllt wird. Dabei wird im Reinigungsprozess für das Filtersystem 14,15 das Filtersystem 14,15 vom den restlichen Komponenten, insbesondere vom Auffangbehälter 16, getrennt.
Bevorzugt bleibt das Reaktionsmedium 4 doppelt- bis fünf-mal so lange in der ersten Filterstufe 11 als in der zweiten Filterstufe 12. Das Reaktionsmedium 4 ist beispielsweise über einen Zeitdauer zwischen 2 und 3 Tagen in der ersten Filterstufe 11, wogegen in der zweiten Filterstufe 12 das Reaktionsmedium 4 nur noch zwischen 2 und 3 Stunden verweilt. Damit ist in der zweiten Filterstufe 12 ausreichend Zeit einen Reinigungsprozess durchzuführen, bevor wiederum neues Reaktionsmedium 4 von der ersten Filterstufe 11 übergeben wird. Nachdem die zweite Filterstufe 12 durchlaufen ist, werden die Algen bzw. Mikroorganismen 3 entleert und getrocknet. Das Trocknen kann dabei durch einfache Lufttrocknung oder einer Trocknungsanlage erfolgen, sodass die Algen bzw. Mikroorganismen 3 anschließend verarbeitet werden können.
Der Reinigungsprozess an sich kann derart erfolgen, dass zur Reinigung des Filtersystems 14,15, insbesondere der Hohlfasermembran eine Reinigungsspülung mit Luft, insbesondere Druckluft, oder einer
Reinigungsflüssigkeit durchgeführt wird, bei der mit hohem Druck die feinen Poren freigespült werden.
Vorzugsweise ist das Filtersystem 14,15 derart aufgebaut, dass das als Hohlfasermembran ausgebildete Membranfiltrationssystem in einem Gehäuse entsprechend einem Dreiwege-Ventil ausgebildet ist, wobei das mit Algen und/oder Mikroorganismen 3 beladene Reaktionsmedium 4 einem Einlass zugeführt wird und am anderen Ende der Hohlfasermembran über einen Auslass das auszubringende aufkonzentrierte Reaktionsmedium 4, befördert wird. Am Umfang zwischen den beiden Enden der Hohlfasermembran wird über einen dritten Auslass die abgesonderte Nährstofflösung abgeführt.
Der Ordnung halber wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsvarianten beschränkt ist, sondern auch weitere Ausbildungen beinhalten können.

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung, insbesondere zum Ernten, von Algen und/oder Mikroorganismen aus einem Reaktionsmedium, beispielsweise zum Ernten aus einer aus Mikroorganismen und Nährlösung bestehenden Suspension, insbesondere bei einer Zucht und Produktion bzw. Hydrokultivierung, wobei eine Aufkonzentration des Reaktionsmediums über ein als Hohlfasermembran ausgebildetes Filtersystem erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass - im ersten Schritt das Reaktionsmedium (4) kontinuierlich, insbesondere auch während eines Reinigungszyklus für das Filtersystem (14,15), einem Auffangbehälter (16) von einer Zuchtstation (1) zugeführt wird und - im zweiten Schritt das Reaktionsmedium (4) mehrere, insbesondere zumindest einerweiteren Filterstufe (11,12) zur Erhöhung der Konzentration des Reaktionsmediums (4), insbesondere mit Algen und/oder Mikroorganismen (3) durch Absonderung von Flüssigkeit, insbesondere der Nährlösung aus dem Reaktionsmedium (4), durchläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der ersten Filterstufe (11), vorzugsweise jedoch in beiden Filterstufen (11,12), das Reaktionsmedium (4) vom Auffangbehälter (16,17) in das Filtersystem (14,15) befördert wird, an dem ein hoher Anteil an Flüssigkeit, insbesondere Nährlösung, abgeschieden wird und dass das aus dem Filtersystem (14,15) austretende, höher konzentrierte, Reaktionsmedium (4) wiederum dem Auffangbehälter (16,17) zugeführt wird, bis eine definierte Konzentration des Reaktionsmediums (4), insbesondere mit Algen und/oder Mikroorganismen (3), im Auffangbehälter (16,17) erzielt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen einer vordefinierten Konzentration des Reaktionsmediums (4), insbesondere von einem Algen- und/oder Mikroorganismen (3)-Anteil von 10 bis 50 g/l, insbesondere 30 g/l, das Reaktionsmedium (4) im Auffangbehälter (16,17) in die weitere Filterstufe (12) befördert wird und dass vorzugsweise gleichzeitig ein Reinigungsprozess für das Filtersystem (14) gestartet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Reaktionsmediums (4) in den Auffangbehälter (16) der ersten Filterstufe (11) mit einer Geschwindigkeit entsprechend der Geschwindigkeit in der Zuchtstation (1), insbesondere von 7,2 l/min, erfolgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Filtersystem (14,15), vorzugsweise in beiden Filterstufen (11,12), eine Hohlfasermembran eingesetzt wird, bei der in der ersten Filterstufe (11) ein Flüssigkeitsanteil zwischen 15 l/min und 50 l/min, insbesondere 30 l/min und in der zweiten Filterstufe (12) zwischen 0,3 l/min und 2 l/min, insbesondere 1 l/min, ausgeschieden wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung des Reaktionsmediums (4) vom Auffangbehälter (16,17) zum Filtersystem (14,15) über eine Pumpe (19,20), insbesondere eine Schaufelradpumpe, mit möglichst geringem Druck zur Vermeidung von Zerstörungen der Algen- und/oder Mikroorganismen (4) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für das Filtersystem (14,15) ein Druck, vorzugsweise ein Differenzdruck, zur Beaufschlagung der Hohlfasermembran von 0,3 bis 2 bar, vorzugsweise 0,7 bis 1,5 bar, insbesondere etwa 0,7 bis 1,3 bar, gewählt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen eines vordefinierbaren Eingangsdruckes des Reaktionsmediums (4) übereine vordefinierte Zeitspanne am Filtersystem (14,15), insbesondere am Eingang des Filtersystem (14,15) von vorzugsweise 1,5 bar, ein Reinigungsprozess eingeleitet wird, bei dem der Auffangbehälter (16,17) vom übrigen Leitungssystem abgekoppelt und gleichzeitig der Reinigungsprozess für das Filtersystem (14,15) gestartet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung des Reaktionsmediums (4) vom Auffangbehälter (16) der ersten Filterstufe (11) in den Auffangbehälter (17) der zweiten Filterstufe (12) mit einer Geschwindigkeit zwischen 20 l/min und 60 l/min, insbesondere mit 25 l/min, erfolgt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen eines definierten Gegendruckes oder bei Erreichen einer vordefinierten Konzentration des Reaktionsmediums (4) eine Überführung des Reaktionsmediums (4) vom Auffangbehälter (16) der ersten Filterstufe (11) in den Auffangbehälter (17) der zweiten Filterstufe (12) erfolgt und eine Reinigung der ersten Filterstufe (11) durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung des Filtersystems (14,15), insbesondere der Hohlfasermembran, eine Reinigungsspülung mit Luft, insbesondere mit Druckluft, oder einer Reinigungsflüssigkeit durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Reinigungsprozess für das Filtersystem (14,15) das Filtersystem (14,15) von den restlichen Komponenten, insbesondere vom Auffangbehälter (16,17), getrennt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das als Hohlfasermembran ausgebildete Membranfiltrationssystem in einem Gehäuse entsprechend einem Dreiwege-Ventil ausgebildet wird, wobei das mit Algen und/oder Mikroorganismen (3) beladene Reaktionsmedium (4) einem Einlass zugeführt wird und am anderen Ende der Hohlfasermembran über einen Auslass das auszubringende, aufkonzentrierte Reaktionsmedium (4), ausgebracht wird und am Umfang zwischen den beiden Enden der Hohlfasermembran übereinen dritter Auslass die Flüssigkeit, insbesondere die Nährstofflösung, ausgebracht wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Reaktionsmediums (4) von einer Anlage, insbesondere einer, als Zuchtanlage (1) ausgebildeten, Biosolaranlage, für einen photochemischen, wie photokatalytischen und/oder photosynthetischen Prozess, insbesondere für eine Zucht und Produktion bzw. Hydrokultivierung von, vorzugsweise phototrophen, Mikroorganismen (3) kontinuierlich erfolgt, wobei das Reaktionsmedium (4) mäanderförmig in einer aus mehreren Reaktorelementen gebildete Reaktoreinheit (5) geführt wird, wobei die mäanderförmige Führung des Reaktionsmedium (4) senkrecht oder in einem Winkel geneigt, vorzugsweise mindestens einmal von unten nach oben bzw. gegen die Richtung Schwerkraft (aufsteigender Ast) und von oben nach unten bzw. in die Richtung der Schwerkraft (fallender Ast) transportiert wird und dass mindestens eine, vorzugsweise mehrere Reaktoreinheiten (5) zu einem Speicher-Modul (6) zusammen geschlossen werden, in dem das Reaktionsmedium (4) in einer Endlosschleife transportiert wird, wobei an einer Reaktoreinheit (5) des Speicher-Moduls (6), vorzugsweise über eine Entnahmevorrichtung, vorzugsweise einem sogenannten „Desmodrom“, ein frei wählbar definierter Anteil des Reaktionsmediums (4) entnommen wird und in einem, vorzugsweise aus mehreren in Reihe geschlossenen, Reaktoreinheiten (5) gebildeten Linien-Modul (7) geleitet wird, wobei gleichzeitig der fehlende Anteil an Reaktionsmedium (4) auf die Ursprungsmenge aufgefüllt wird, worauf nach Durchlaufen der Reaktoreinheiten (5) des Linien-Moduls (7) an der letzten Reaktoreinheit (5) über eine weitere Entnahmevorrichtung das Reaktionsmedium (4) aufgeteilt wird, worauf gegebenenfalls anschließend jeweils ein Wachstum-Modul (8) betrieben wird, bei dem der fehlende Anteil an Reaktionsmedium (4) auf die Ursprungsmenge aufgefüllt wird und/oder eine Entnahme-Modul (9) zur Gewinnung der Algen und/oder Mikroorganismen (3) betrieben wird.
15. Einrichtung zum Ernten eines Reaktionsmediums (4) von Algen und/oder Mikroorganismen (3) aus einem Reaktionsmedium (4), nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auffangbehälter (16,17) zum kontinuierlichen Zuführen eines Reaktionsmediums (4) mit einer Anlage, insbesondere einer Zuchtanlage (1), verbunden ist und dass zum Ernten des Reaktionsmediums (4) von Algen und/oder Mikroorganismen (3) mehrere, insbesondere zwei, Filterstufen (11,12) angeordnet sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einer, insbesondere in beiden Filterstufen (11,12) ein Auffangbehälter (16,17) unter Zwischenschaltung eines Fördermittels, wie einer Pumpe (19,20), insbesondere einer Schaufelradpumpe, angeordnet ist, der mit einem Filtersystem (14,15), insbesondere einen Hohlfasermembran, verbunden ist und ein Ausgang für die Algen und/oder Mikroorganismen (3) des Filtersystem (14,15) mit dem Auffangbehälter (16,17) zur Rückführung des Reaktionsmediums (4) verbunden ist und dass ein weiterer Ausgang am Filtersystem (14,15) zur Abführung von Flüssigkeit, insbesondere der Nährstofflösung, zur Wiedervenwendung in einer Zuchtanlage (1), angeordnet ist. ecoduna AG ^_____ vertreten durch ^N^edht^nwalt Mag. M. Baumann
ATA247/2015A 2015-04-24 2015-04-24 Verfahren zur Gewinnung, insbesondere zum Ernten, von Algen und Mikroorganismen AT517188A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA247/2015A AT517188A1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Verfahren zur Gewinnung, insbesondere zum Ernten, von Algen und Mikroorganismen
PCT/AT2016/000039 WO2016168871A2 (de) 2015-04-24 2016-04-22 Verfahren zur gewinnung, insbesondere zum ernten, von algen und mikroorganismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA247/2015A AT517188A1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Verfahren zur Gewinnung, insbesondere zum Ernten, von Algen und Mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT517188A1 true AT517188A1 (de) 2016-11-15

Family

ID=56119222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA247/2015A AT517188A1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Verfahren zur Gewinnung, insbesondere zum Ernten, von Algen und Mikroorganismen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517188A1 (de)
WO (1) WO2016168871A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3290505A1 (de) 2016-08-30 2018-03-07 ecoduna AG Photobioreaktor und verfahren zur kultivierung von mikroalgen
FR3065966A1 (fr) * 2017-05-04 2018-11-09 Sas Alg&You ( Alg And You) Systeme de culture et de recolte de microalgues
CN115245700B (zh) * 2022-06-10 2023-03-24 生态环境部长江流域生态环境监督管理局生态环境监测与科学研究中心 一种浮游生物野外在线自动采集处理装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005143379A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Tadashi Matsunaga 微生物の回収方法及び回収装置
DE202007004118U1 (de) * 2006-03-28 2007-09-20 Sartorius Biotech Gmbh Reaktoranlage zur Kultivierung phototropher Mikroorganismen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016168871A2 (de) 2016-10-27
WO2016168871A3 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20070181497A1 (en) Ro membrane cleaning method
WO2010097401A1 (de) Filtrationsverfahren und -vorrichtung
EP2959782B1 (de) Temperiersystem mit reinigung der prozessflüssigkeit
DE2036830B2 (de) Filtrationsverfahren und FiHrationsvorrichtung
DE102011087171A1 (de) System zum Kultivieren und Wiedergewinnen von Mikroalgen
WO2016168871A2 (de) Verfahren zur gewinnung, insbesondere zum ernten, von algen und mikroorganismen
DE4303292A1 (de) Filtervorrichtung
EP0070589A2 (de) Rückspüllbares Kerzenanschwemmfilter
EP2016992A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von in Brauereien anfallenden Reinigungsflüssigkeiten
DE102005033314B4 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
DE102011018478A1 (de) Verfahren zur Rückspülung von Filtrationsmodulen und Filtrationsanlage
EP0073076B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Eindickung von Suspensionen
DE112012005613T5 (de) Impulsbelüftung für untergetauchte Membranen
DE102008030957A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten
EP0742283B1 (de) Anlage und Verfahren zur Reinigung von beim Würzekochen bei der Bierherstellung anfallenden Brüdenkondensaten
DE102017108684B3 (de) Modulfuß, Vorrichtung und Verfahren zum Filtern eines eine Verschmutzung enthaltenden Rohfluids mittels mindestens einer Membranfiltereinheit sowie eine Verwendung hierzu
CN111758817A (zh) 一种速溶茶叶茶汤提取产线及其使用方法
CN205187948U (zh) 处理含乳化油废水的有机管式膜设备
WO2001051186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum freimachen von durchflusswegen in filtrationsmodulen
CN209759411U (zh) 一种橄榄油多级过滤装置
DE102016125482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern eines eine Verschmutzung enthaltenden Rohfluids mittels mindestens einer Membranfiltereinheit sowie eine Verwendung hierzu
DE4210531C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Umkehrosmose-Membranblocks
WO2021106575A1 (ja) 石炭排水の処理方法および装置
EP3960843A1 (de) Gärbehälteranordnung mit direktfiltration
EP1946814B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückspülfiltration

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20170615