AT516023B1 - Automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Fahrzeugs - Google Patents

Automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
AT516023B1
AT516023B1 ATA50888/2014A AT508882014A AT516023B1 AT 516023 B1 AT516023 B1 AT 516023B1 AT 508882014 A AT508882014 A AT 508882014A AT 516023 B1 AT516023 B1 AT 516023B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
vehicle
transmission
stages
ratios
Prior art date
Application number
ATA50888/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516023A4 (de
Inventor
Andreas Dipl Ing Haydl
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50888/2014A priority Critical patent/AT516023B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516023A4 publication Critical patent/AT516023A4/de
Publication of AT516023B1 publication Critical patent/AT516023B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0444Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/14Skipping gear shift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Fahrzeugs, mit mehreren Gangstufen (G1, G2) zur diskontinuierlichen Veränderung des Übersetzungsverhältnisses (r). Um kurze Schaltzeiten und geringen Kraftstoffverbrauch zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Getriebe zumindest zwei erste Gangstufen (G1) zur Beschleunigung des Fahrzeugs und zumindest eine zweite Gangstufe (G2) für einen stationären Betrieb des Fahrzeugs aufweist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Fahrzeugs,mit mehreren Gangstufen zur diskontinuierlichen Veränderung des Übersetzungsverhältnisses,wobei das Getriebe zur Beschleunigung des Fahrzeugs zumindest zwei erste Gangstufen undfür einen stationären Betrieb und/oder eine Verzögerung zumindest eine zweite Gangstufe desFahrzeugs aufweist, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Getriebes.
[0002] Die DE 10 2012 208 989 A1 beschreibt ein Verfahren zum Steuern eines Getriebe¬gangwechsels in einen gewünschten Gang, wobei ein abgehendes Getriebesteuerelementausgerückt wird, die Motordrehzahl auf eine Synchrondrehzahl des gewünschten Gangs geän¬dert wird, das Motorabtriebsmoment verringert wird und ein ankommendes Getriebesteuerele¬ment eingerückt wird.
[0003] Die DE 10 2011 114 261 A1 offenbart ein Steuersystem zum Schalten, insbesonderezum Herunterschalten, eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs. Durch eine Steuerelekt¬ronik werden die Parameter Fahrzeuggeschwindigkeit, Stellung und Beschleunigung des Ge¬schwindigkeitsreglers erfasst und durch Abgleich mit vorgegebenen Referenzwerten ein Schalt¬zeitpunkt zum Herunterschalten des Automatikgetriebes bestimmt, um den Schaltkomfort zuheben.
[0004] Die WO 86/02112 A1 beschreibt eine Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten vonStufenwechselgetrieben mit einer elektronischen Steuereinheit und einer drehzahl- und lastab¬hängigen Ermittlung der Schaltpunkte für die Gangumschaltung sowie mit einem Wählschalterfür die Park- und/oder Neutralstellung, die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Der Bereich der Vor¬wärtsfahrt weist noch Stellungen auf, mit denen ein Gang oder mehrere Gänge von der automa¬tischen Schaltung ausgeschlossen sind, wobei mehrere den möglichen Fahrzuständen zuge¬ordnete Schaltmodi gespeichert sind und in Abhängigkeit vom tatsächlich ermittelten Fahrzu¬stand ein Schaltmodus ausgewählt und nach dessen Gangfolge geschaltet wird.
[0005] Aus der JP 2006-112 564 A ist eine weitere Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebebekannt, mit welchem künftige Schaltvorgänge während der automatischen Anpassung desFahrverhaltens eines Fahrzeuges an den Fahrerwunsch vermieden werden. Aus keiner dergenannten Veröffentlichungen ist eine harmonische Abstimmung der ersten Gangstufen be¬kannt.
[0006] Automatische oder automatisierte Getriebe werden mit immer höherer Zahl an Gangstu¬fen ausgelegt, um den Fahrkomfort während der Schaltvorgänge so wenig wie möglich zubeeinträchtigen und das Fahrzeug möglichst über einen langen Zeitraum mit optimalem Wir¬kungsgrad zu betreiben. Allerdings lassen sich mit einer hohen Anzahl an Gängen Schaltstrate¬gien mit kurzen Schaltzeiten beim Beschleunigen nur schwer verwirklichen.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und bei einemGetriebe der eingangs genannten Art kurze Schaltzeiten während der Beschleunigungsvorgän¬ge und eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs zu erreichen.
[0008] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass alle ersten Gangstufen harmonischauf einander abgestimmt sind.
[0009] Unter einem stationären Fährbetrieb ist dabei ein Fährbetrieb mit konstanter Drehzahlund konstantem Drehmoment zu verstehen. Unter Beschleunigung ist dabei ein positiver insta¬tionärer Fährbetrieb und unter Verzögerung ein negativer instationärer Fährbetrieb des Fahr¬zeugs zu verstehen.
[0010] Zumindest eine zweite Gangstufe ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden ersten Gang¬stufen angeordnet. Die zweiten Gangstufen müssen weder in Bezug auf die ersten Gangstufen,noch in Bezug zu einander harmonisch abgestimmt sein. Das Übersetzungsverhältnis zumin¬dest einer zweiten Gangstufe kann beispielsweise als Mittelwert der Übersetzungsverhältnisseder benachbarten Gangstufen auslegt sein.
[0011] Unter einer harmonische Abstimmung von Gangstufen ist dabei zu verstehen, dass dieÜbersetzungen der Gangstufen entsprechend eines konstanten Geschwindigkeitszuwachsesdes Fahrzeugs ausgelegt sind.
[0012] Während einer Beschleunigung des Fahrzeuges wird jeweils nur eine erste Gangstufegeschaltet, wobei aufeinanderfolgende erste Gangstufen nacheinander in aufsteigender Rei¬henfolge unter Überspringen von eventuell dazwischenliegenden zweiten Gangstufen geschal¬tet werden.
[0013] Dagegen werden während der Fahrten im stationären Betrieb des Fahrzeuges jeweilserste oder zweite Gangstufen geschaltet. Auch bei einer Verzögerung des Fahrzeugs wirdjeweils eine erste oder zweite Gangstufe geschaltet, wobei vorzugsweise aufeinanderfolgendeerste oder zweite Gangstufen nacheinander in absteigender Reihenfolge geschaltet werden.Natürlich sind für eventuelle andere Fahrsituationen alle Gänge und Gangstufen untereinanderschaltbar ausgeführt, sofern diese der Verbrauchsreduktion dienlich sind.
[0014] Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der nicht einschränkenden Figuren nähererläutert.
[0015] Es zeigen [0016] Fig. 1 die Übersetzungsverhältnisse bei einem beispielhaften erfindungsgemäßen
Getriebe, [0017] Fig. 2 die Übersetzungsverhältnisse über den Gangstufen aufgetragen, [0018] Fig. 3 einen Beschleunigungsvorgang mit dem erfindungsgemäßen Getriebe ohne stationäre Betriebsphasen und [0019] Fig. 4 einen Beschleunigungsvorgang mit dem erfindungsgemäßen Getriebe mit einer nachfolgenden stationären Betriebsphase.
[0020] Bei einem automatisierten Getriebe für ein Fahrzeug können beispielsweise von zehnvorgesehenen Gängen G sechs Gänge als erste Gangstufen G1 und vier Gänge als zweiteGangstufen G2 ausgebildet sein. Die sechs ersten Gangstufen G1 sind dabei so ausgelegt,dass sie die Kriterien eines harmonischen Gangwechsels beim Hochschalten von aufeinander¬folgenden ersten Gangstufen G1 während einer Beschleunigung des Fahrzeugs erfüllen. Dieverbleibenden vier zweiten Gangstufen G2 werden nur für einen konstanten Fährbetrieb oderzur Verzögerung des Fahrzeugs verwendet. Jeder dieser zweiten Gangstufen G2 ist für optima¬len Wirkungsgrad und somit für möglichst kraftstoffsparenden Fährbetrieb bei konstanter Ge¬schwindigkeit ausgelegt. Das Übersetzungsverhältnis r jeder zweiten Gangstufe G2 kann bei¬spielsweise als Mittelwert der Übersetzungsverhältnisse r der benachbarten Gangstufen auslegtsein. Die zweiten Gangstufen G2 dienen vor allem dazu, den Gesamtwirkungsgrad des Fahr¬zeugs zu erhöhen.
[0021] Bei einem Beschleunigungsvorgang aus dem Stand auf maximale Geschwindigkeitkönnen beispielsweise alle ersten Gangstufen G1 - entsprechend den Gängen G: 1, 2, 4, 6, 8und 10 - unter Überspringen der zweiten Gangstufen G2 - entsprechend den Gängen G: 3, 5, 7,9 durchfahren werden, wobei der in Fig. 2 abgebildete harmonische Verlauf der Übersetzungs¬verhältnisse r größtmöglichen Fahrkomfort bei kurzen Schaltzeiten während den Schaltvorgän¬gen gewährleistet.
[0022] Wird das Fahrzeug bei konstanter Geschwindigkeit und mit konstanter Last betrieben, sowird durch eine Steuereinheit der jeweils optimale Gang G aus allen ersten Gangstufen G1 undzweiten Gangstufen G2 entsprechend dem vorausberechneten Betriebspunkt ausgewählt.
[0023] Wird das Fahrzeug verzögert, so wird bei einem beabsichtigten Gangwechsel auf Grunddes näherungsweise konstanten Motormomentes durch die Steuereinheit der Betriebspunktvorausberechnet und dem entsprechend der optimale Gang G ausgewählt, wobei sowohl dieersten Gangstufen G1, als auch zweiten Gangstufen G2 verwendet werden können.
[0024] Fig. 3 und Fig. 4 beziehen sich jeweils auf ein nicht einschränkendes Ausführungsbei¬spiel mit einem Doppelkupplungsgetriebe und sind für jeweils einen Beschleunigungsvorgangdie Drehzahl n der Brennkraftmaschine und die Drehzahl r\-\ der Zielwelle des Doppelkupp¬lungsgetriebes, die das Fahrerwunschmoment repräsentierende Gaspedalstellung AP und dieeingelegten Gangstufen G über der Zeit t aufgetragen.
[0025] Fig. 3 zeigt einen normalen Beschleunigungsvorgang ohne stationäre Phasen, wobeinur die Gänge 1, 2, 4, 6, 8 und 10 der Gangstufen G1 zur Beschleunigung des Fahrzeugsgeschaltet werden. Die Gangwahl der Gangstufen G1 erfolgt dabei über allgemein bekannteMethoden. Während des Beschleunigungsvorganges dürfen nur Gänge 1, 2, 4, 6, 8 und 10 derGangstufe G1 geschaltet werden, wobei die Drehzahlen bei der ein Gang gewechselt wird,auch applikativ geändert werden können.
[0026] Fig. 4 zeigt einen Beschleunigungsvorgang, an welche eine stationäre Betriebsphasedes Fahrzeuges anschließt. Wie beim in Fig. 3 gezeigten normalen Beschleunigungsvorgangwerden bis zum Zeitpunkt t=32 Sekunden s die Gänge 1, 2 und 4 der Gangstufen G1 zur Be¬schleunigung des Fahrzeugs verwendet. Nach 32 Sekunden s wird vom Fahrer ein konstantesWunschmoment des angefordert wird, was sich in der konstanten Gaspedalstellung AP wider¬spiegelt. Das System schaltet in den Gang 5 der Gangstufen G2 für stationären Betrieb, weildieser eine Drehzahlreduktion und einen Betrieb der Brennkraftmaschine näher am Ver¬brauchsoptimum ermöglicht. Sobald die Getriebesteuereinheit eine stationäre Betriebsphaseerkennt, wird auch die Gangwahl der Gangstufen G2 erlaubt. Fig. 4 zeigt ein Beispiel in demGang 5 der Gangstufe G2 einen optimalen Gesamtwirkungsgrad des Fahrzeuges ermöglicht.Sollte sich durch Wahl eines beliebigen Ganges der Gangstufe G1 ein Wirkungsgradvorteilergeben, so wird auch dieser Gang angefordert.
[0027] Durch die hohe Ganganzahl kann die Brennkraftmaschine immer in der Nähe des ver¬brauchsoptimalen Betriebspunktes betrieben werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahrenlassen sich alle Vorteile eines eine hohe Gangzahl aufweisenden Getriebes nützen, und gleich¬zeitig dessen Nachteile - wie beispielsweise häufiger Gangwechsel; ungewünschte Verzöge¬rungen beim Schaltvorgang, weil eine Hochschaltung noch gar nicht abgeschlossen ist, dernächste Gangwechsel aber schon angefordert wird - vermeiden.
[0028] Die am Beispiel eines Getriebes mit 10 Gängen beschriebene Erfindung ist selbstver¬ständlich auch auf Getriebe mit anderen Gangzahlen anwendbar.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Fahrzeugs, mit mehreren Gangstufen(G1, G2) zur diskontinuierlichen Veränderung des Übersetzungsverhältnisses (r), wobeidas Getriebe zur Beschleunigung des Fahrzeugs zumindest zwei erste Gangstufen (G1)und für einen stationären Betrieb und/oder eine Verzögerung zumindest eine zweite Gang¬stufe (G2) des Fahrzeugs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass alle ersten Gangstu¬fen (G1) harmonisch auf einander abgestimmt sind.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Gang¬stufe (G2) zwischen zwei aufeinanderfolgenden ersten Gangstufen (G1) angeordnet ist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe für einenstationären Betrieb und/oder eine Verzögerung des Fahrzeugs die zumindest zwei erstenGangstufen (G1) aufweist.
  4. 4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Überset¬zungsverhältnis (r) der zumindest einen zweiten Gangstufe (G2) der Mittelwert der Über¬setzungsverhältnisse (r) der benachbarten Gangstufen ist.
  5. 5. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes, das zumindest zwei erste Gangstufen (G1) zurBeschleunigung des Fahrzeugs und zumindest eine zweite Gangstufe (G2) für einen stati¬onären Betrieb und/oder eine Verzögerung des Fahrzeugs aufweist, wobei vorzugsweisezumindest eine zweite Gangstufe (G2) zwischen zwei aufeinanderfolgenden ersten Gang¬stufen (G1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung des Fahr¬zeuges nur erste Gangstufen (G1) geschalten werden, wobei die gegebenenfalls dazwi¬schenliegende zweite Gangstufen (G2) übersprungen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des stationärenBetriebs des Fahrzeuges zumindest eine erste (G1) oder eine zweite Gangstufe (G2) desGetriebes geschaltet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Verzö¬gerung des Fahrzeuges zumindest eine erste (G1) oder eine zweite Gangstufe (G2) desGetriebes geschaltet wird, wobei vorzugsweise aufeinanderfolgende erste (G1) oder zweiteGangstufen (G2) des Getriebes nacheinander in absteigender Reihenfolge geschaltet wer¬den. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50888/2014A 2014-12-09 2014-12-09 Automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Fahrzeugs AT516023B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50888/2014A AT516023B1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50888/2014A AT516023B1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516023A4 AT516023A4 (de) 2016-02-15
AT516023B1 true AT516023B1 (de) 2016-02-15

Family

ID=55272876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50888/2014A AT516023B1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT516023B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101320A1 (en) * 2017-11-23 2019-05-31 Volvo Construction Equipment Ab A method for controlling gear shift in a transmission

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002112A1 (en) * 1984-10-04 1986-04-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Control device for automatic shifting of staged gear-boxes
JP2006112564A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Toyota Motor Corp 自動変速機の制御装置
DE102012208989A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Ford Global Technologies, Llc Steuern eines Getriebehochschaltens mit überspringen von Gängen
DE102011114261A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Steuersystem zum Schalten eines Automatikgetriebes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002112A1 (en) * 1984-10-04 1986-04-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Control device for automatic shifting of staged gear-boxes
JP2006112564A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Toyota Motor Corp 自動変速機の制御装置
DE102012208989A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Ford Global Technologies, Llc Steuern eines Getriebehochschaltens mit überspringen von Gängen
DE102011114261A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Steuersystem zum Schalten eines Automatikgetriebes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101320A1 (en) * 2017-11-23 2019-05-31 Volvo Construction Equipment Ab A method for controlling gear shift in a transmission

Also Published As

Publication number Publication date
AT516023A4 (de) 2016-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118530B1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten gruppengetriebes
EP2125473B1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
DE102008039452B3 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes
EP2103846B1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes
EP2619482B1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltungen eines fahrzeuggetriebes
DE102005031764A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und mit einem Getriebe
EP0001298A1 (de) Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe
DE3608208A1 (de) Steuereinrichtung zum schalten von stufenwechselgetrieben
DE102006017712A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
EP3268640B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem doppelkupplungsgetriebe
DE102012108007B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug
EP3586044B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
EP3102854B1 (de) Verfahren zur schaltung eines doppelkupplungsgetriebes
EP1844251B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes eines fahrzeuges zum reduzieren von pendelschalten
AT516023B1 (de) Automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Fahrzeugs
EP2434184B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Gangsprungs für eine Schaltung
DE19928510B4 (de) Steuersystem für das Rückschalten eines Automatgetriebes
DE102007003921A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes
WO2002070923A2 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines automatisierten getriebes eines fahrzeuges
DE102006026599A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102009035779A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102008027150A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019206303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsanordnung, Antriebsanordnung und Kraftfahrzeug
EP4168264B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebssystems für ein kraftfahrzeug
WO2004005768A1 (de) Einrichtung zur bewertung von fahrzeug-, antriebs-und betriebsparametern