AT515410B1 - Verfahren zur Ermittlung der Ausrichtung einer Oberfläche eines Bauteils in Bezug auf eine Referenzebene - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Ausrichtung einer Oberfläche eines Bauteils in Bezug auf eine Referenzebene Download PDF

Info

Publication number
AT515410B1
AT515410B1 ATA194/2014A AT1942014A AT515410B1 AT 515410 B1 AT515410 B1 AT 515410B1 AT 1942014 A AT1942014 A AT 1942014A AT 515410 B1 AT515410 B1 AT 515410B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
measured
reference plane
respect
determining
Prior art date
Application number
ATA194/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515410A4 (de
Inventor
Elmar Mattes
Martin Dr Bauer
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to ATA194/2014A priority Critical patent/AT515410B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515410A4 publication Critical patent/AT515410A4/de
Publication of AT515410B1 publication Critical patent/AT515410B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B21/24Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/08Testing mechanical properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/08Testing mechanical properties
    • G01M11/081Testing mechanical properties by using a contact-less detection method, i.e. with a camera

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Ausrichtung einer zu vermessenden Oberfläche (5) eines Bauteils in Bezug auf eine Referenzebene (6), mit den Schritten: Verwendung von drei berührungslosen Messsensoren (11, 12, 13), die verteilt über den Umfang eines Messkreises (7) angeordnet sind, Kalibrierung der Messsensoren (11, 12, 13) in Bezug auf die Referenzebene (6), Messen des Abstands zwischen jedem Messsensor (11, 12, 13) und der zu vermessenden Oberfläche (5) und Ermitteln von Abstandswerten (h1, h2, h3) zwischen der zu vermessenden Oberfläche (5) und der Referenzebene (6), Ermitteln der Ausrichtung der zu vermessenden Oberfläche (5) in Bezug auf die Referenzebene (6) anhand der gemessenen Abstandswerte (h 1, h2, h3), wobei mindestens ein weiterer Messsensor (14) verwendet wird, der auf dem Messkreis (7) angeordnet ist und zuvor in Bezug auf die Referenzebene (6) kalibriert wurde, Messen des Abstands zwischen dem weiteren Messsensor (14) und der zu vermessenden Oberfläche (5) und Ermitteln eines Abstandswertes (h4) zwischen der zu vermessenden Oberfläche (5) und der Referenzebene (6), Verifizierung der Abstandwerte (h1, h2, h3) der drei Messsensoren (11, 12, 13) anhand des Messwertes des weiteren Messsensors (14).

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER AUSRICHTUNG EINER OBERFLÄCHE EINES BAUTEILS IN BEZUG AUF EINE REFERENZEBENE
GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Ausrichtung einer Oberfläche eines Bauteils in Bezug auf eine Referenzebene. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung der Ausrichtung der Oberfläche eines Rotorbauteils eines Elektromotors in Bezug auf einen Normalenvektor einer Referenzebene.
STAND DER TECHNIK
[0002] In der Technik besteht oftmals das Problem, die Ausrichtung eines Bauteils in Bezug auf ein anderes Bauteil bzw. eine Referenzebene zu ermitteln. Beispielsweise werden bei Festplattenlaufwerken Magnetspeicherplatten verwendet, die auf einem Rotor eines das Festplattenlaufwerkes antreibenden Spindelmotors befestigt sind. Aufgrund von Bauteile- und Montagetoleranzen weicht die Drehachse des Motors in der Praxis mehr oder weniger von der Richtung des Normalenvektors der Magnetspeicherplatten ab, so dass der Normalenvektor der Rotoroberfläche keinen konstanten, sondern einen sich zeitlich und drehwinkelabhängig ändernden Messwert ergibt. Diese Diskrepanz zwischen der feststehenden theoretischen Drehachse und der zeitlich variablen tatsächlichen Drehachse der Speicherplatte kann zu Fehlern beim Lesen und Schreiben der Daten auf die Magnetspeicherplatte führen.
[0003] Die Parallelität der weitgehend ebenen Oberflächen des Rotors bzw. der Rotornabe und der Auflageflächen der Magnetspeicherplatten, in Bezug auf eine Referenzebene bzw. die Parallelität der tatsächlichen Rotationsachse des Motors zu einer Referenzsachse, ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal eines Spindelmotors. Der von den Abweichungen der tatsächlichen Rotationsachse herrührende axiale und radiale Schlag des Rotors, lässt sich unterscheiden in einen wiederholbaren Schlag und einen nicht wiederholbaren Schlag. Die Parallelität zweier Flächen oder Ebenen kann mithilfe einer entsprechenden Messvorrichtung erfasst werden. Hierzu wird die zu vermessende Oberfläche oder das zu vermessende Bauteil in eine Messstation eingespannt. Durch mehrere vorzugsweise berührungslos arbeitende Messsensoren, die über den Umfang eines Messkreises verteilt sind, wird an mehreren Punkten der Abstand der zu vermessenden Oberfläche in Bezug auf eine Referenzfläche ermittelt.
[0004] Üblicherweise werden drei Messsensoren verwendet, wobei eine durch die zu vermessende Oberfläche aufgespannte Ebene anhand der Abstandswerte der drei Messpunkte ermittelt werden kann. Anhand dieser drei Messpunkte ist die Ebene eindeutig im Raum definiert.
[0005] Die DE 10 2005 029368 A1 offenbart ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zur Ermittlung der Ausrichtung einer zu vermessenden Oberfläche, insbesondere eines Rotorbauteils eines Elektromotors eines Festplattenlaufwerkes, in Bezug auf eine Referenzebene unter Verwendung von mindestens drei berührungslosen Messsensoren, die verteilt über den Umfang eines Messkreises angeordnet sind.
[0006] Die EP 2 469 220 A1 offenbart ein Verfahren zur Ermittlung der Ausrichtung einer zu vermessenden Oberfläche unter Verwendung von drei Messsensoren, die verteilt über den Umfang eines Messkreises angeordnet sind.
[0007] Die EP 1 371 944 A2 betrifft die Ermittlung der Ausrichtung einer zu vermessenden Oberfläche unter Verwendung von drei Messsensoren, die verteilt über den Umfang eines Messkreises angeordnet sind.
[0008] Aufgrund von Ungenauigkeiten der Messsensoren, Ungenauigkeiten bei der Referenzie-rung oder Positionierfehler der Messsensoren können die Messpunkte nur mit einer bestimmten Genauigkeit ermittelt werden. Es verbleibt immer eine Messtoleranz und Unsicherheit. Durch den Messfehler von nur einem Messsensor kann bereits ein falsches Messergebnis erzeugt werden. Dies kann zur Schlechterbewertung eines an sich guten Teils oder einer Gutbewertung eines an sich schlechten Teils führen, was in der Praxis nicht tolerabel ist.
[0009] Neben einer exakten numerischen Berechnung einer Ebene anhand von drei Messpunkten, ist es ferner möglich, anhand von mindestens vier Messpunkten eine Ebene mittels Optimierungsmethoden anzugeben, welche eine minimale mittlere Abweichung zu den Messpunkten aufweist.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
[0010] Es ist die Aufgabe der Erfindung, im Verfahren zur Ermittlung der Ausrichtung einer Oberfläche eines Bauteils in Bezug auf eine Referenzebene anzugeben, welches eine verbesserte Messgenauigkeit bzw. eine genauere Bewertung der Messergebnisse erlaubt.
[0011] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
[0012] Die bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0013] Das beschriebene Verfahren verwendet drei berührungslose Messsensoren, die verteilt über den Umfang eines Messkreises angeordnet sind. Zunächst werden die Messsensoren in Bezug auf eine Referenzebene kalibriert. Dann erfolgt ein Messen des Abstands, zwischen jedem Messsensor und der zu vermessenden Oberfläche, und ermitteln eines Abstandswertes zwischen der zu vermessenden Oberfläche und der Referenzebene. Aus diesen ermittelten Abstandswerten kann dann die Ausrichtung der zu vermessenden Oberfläche in Bezug auf die Referenzebene ermittelt werden.
[0014] Erfindungsgemäß wird nun mindestens ein weiterer Messsensor verwendet, der zuvor in Bezug auf die Referenzebene kalibriert wurde. Es wird der Abstand zwischen dem weiteren Messsensor und der zu vermessenden Oberfläche ermittelt und dann ein entsprechender Abstandswert zwischen der zu vermessenden Oberfläche und der Referenzfläche. Anhand des gemessenen Abstandswertes des weiteren Messsensors können dann die entsprechenden Abstandswerte der drei anderen Messsensoren verifiziert werden.
[0015] Bevorzugt werden aus mindestens drei Abstandswerten und den Koordinaten der Messsensoren Punkte im dreidimensionalen Raum berechnet, die eine Ebene der Oberfläche relativ zur Referenzebene bestimmen. Dabei wird die Abweichung mindestens eines der Punkte im dreidimensionalen Raum relativ zur Ebene der Oberfläche ermittelt.
[0016] Erfindungsgemäß werden also zum Beispiel vier Messsensoren verwendet und zunächst die Ebene der zu vermessenden Oberfläche mithilfe der Messwerte von drei Messsensoren berechnet bzw. optimiert. Dann erfolgt eine Plausibilitätsprüfung der Messwerte der drei Messsensoren anhand einer Berechnung der Abweichung des vierten Messsensors zur Ebene mit einer Bewertung der Toleranz.
[0017] Der zusätzliche vierte Messsensor kann beispielsweise auch zu einem anderen Zweck installiert worden sein.
[0018] Man kann zur Berechnung der Ebene auch alle vier Messsensoren verwenden. Aus den Messwerten der vier Messsensoren, die unter einem vorgegebenen Winkel und in einem bestimmten Messradius (Messkreis) angeordnet sind, wird nach einer bekannten Formel die Ebene bestimmt. Zur Plausibilitätskontrolle wird dann die Ebene nochmals aus Kombinationen von nur drei Abstandswerten von drei Messsensoren ermittelt. Die Abweichung der Ebene zum jeweiligen Abstandswert des verbleibenden Messsensors wird mit einer erlaubten Unsicherheit bewertet und entschieden ob ein Fehlerfall vorliegt. Der Fehlerfall kann einerseits durch ein fehlerhaftes Messsignal oder durch ein fehlerbehaftetes Bauteil verursacht sein. Die maximal zulässige Abweichung beträgt dabei typischerweise 20 % des Toleranzbereichs der Parallelität, entsprechend 5 Mikrometer.
[0019] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Bezug auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert. Hieraus ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0020] Figur 1 zeigt schematisch den Messaufbau gemäß der Erfindung.
[0021] Figur 2 zeigt schematisch einen Messaufbau unter Verwendung von drei Messsenso ren.
[0022] Figur 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht des Messaufbaus mit drei Sensoren.
[0023] Figur 4 zeigt schematisch eine Aufsicht des Messanbaus mit vier Sensoren.
[0024] Figur 5 zeigt schematisch eine Seitenansicht von Figur 4.
[0025] Figur 6 zeigt schematisch eine Aufsicht eines alternativen Messaufbaus mit drei Senso ren.
[0026] Figur 7 zeigt eine Seitenansicht des Messaufbaus von Figur 6.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNG DER ERFINDUNG
[0027] Figur 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Messaufbaus mit vier Messsensoren 11, 12, 13 und 14 zur Messung der Ausrichtung einer Oberfläche 5 in Bezug auf eine Referenzebene 6. Insbesondere soll die Ausrichtung d.h. Parallelität der Oberfläche 5 (Ebene), die beispielsweise einer Oberfläche eines Rotorbauteils entspricht, in Bezug auf die Referenzebene 6 ermittelt werden. Hierzu werden die Messsensoren 11, 12, 13 und 14 zunächst in Bezug auf die Referenzebene 6 kalibriert. Dies erfolgt dadurch, dass der Abstand zwischen jedem Messsensor 11, 12, 13 und 14 und der Referenzebene 6 ermittelt wird, wie es anhand der längeren gestrichelten Pfeile dargestellt ist. Die Messwerte der Kalibrierung werden gespeichert. Das Bauteil mit der zu vermessenden Oberfläche 5 befindet sich während der Kalibrierungsmessungen nicht in der Messstrecke. Nachfolgend wird dann die zu vermessende Oberfläche 5 in die Messstrecke eingebracht und es wird der Abstand zwischen jedem Messsensor 11, 12, 13 und 14 und der zu vermessenden Oberfläche 5 ermittelt, wie es anhand der kürzeren gestrichelten Pfeile dargestellt ist.
[0028] Aus den Messwerten der Referenzmessungen, in Bezug auf die Referenzebene 6, und den Messwerten der Abstände zwischen den Messsensoren 11-14 und der zu vermessenden Oberfläche 5, kann durch Subtraktion dieser Werte der jeweilige Abstandswert h1, h2, h3, h4 zwischen der zu vermessenden Oberfläche 5 und der Referenzebene 6 bestimmt werden.
[0029] Wie man in Figur 2 sieht, sind die Messsensoren 11-14 auf einem Messkreis 7 mit einem Radius r angeordnet. Im Beispiel von Figur 2 sind lediglich drei Messsensoren verwendet, die vorteilhaft in einem gegenseitigen Winkel von jeweils 120 Grad auf dem Messkreis 7 angeordnet sind. Anhand der jeweiligen Position der Messsensoren auf dem Messkreis 7 und den gemessenen Abstandswerten h1, h2, h3 können die Position der entsprechenden Messpunkte 1, 2, 3 auf der zu vermessenden Oberfläche 5 im dreidimensionalen Raum bestimmt werden. Anhand der Punkte 1, 2, 3 kann dann eine Ebene im Raum bestimmt werden, welche die Lage der zu vermessenden Oberfläche 5 in Bezug auf die Referenzebene 6 definiert.
[0030] Figur 3 zeigt beispielsweise die Seitenansicht von Figur 2 entlang der Linie A-A. Anhand der Lage der Messpunkte 1, 2, 3 und der durch die Messpunkte 1, 2, 3 bestimmten Ebene 5 kann zum Beispiel auch die mittlere Höhe Z0 der Ebene und damit auch die Höhe eines Mittelpunkts M des Messkreises 7 berechnet werden mit Z0 = (h1 + h2 + h3) / 3. Ferner können sowohl der niedrigste Punkt 8 der Ebene, als auch der höchste Punkt 9 der Ebene berechnet werden, indem man von Punkt M jeweils mit dem Radius r entlang der Ebene 5 verfährt. Der Parallelitätswert lässt sich dann aus
bestimmen.
[0031] Die in den Figuren 3, 5 und 7 gezeigte X-Achse ist die Richtung, in der die Referenzebene liegt. Die Z-Achse ist die Richtung, die senkrecht zur Referenzebene 6 verläuft.
[0032] Figur 4 zeigt schematisch eine Aufsicht auf eine Messanordnung mit vier Messsensoren bzw. Messpunkten 1, 2, 3, und 4, die auf einem Messkreis 7 angeordnet sind und vorzugsweise in einem Winkel von 90 Grad zueinander angeordnet sind. Es werden die Abstände h1, h2, h3, h4 zwischen den Messpunkten 1, 2, 3, 4 und der Referenzebene 6 bestimmt, wie es im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben wurde. Anhand dieser Abstandswerte h1, h2, h3 und h4 kann man die Ebene bestimmen, in welcher die zu vermessende Oberfläche 5 liegt. Analog zu den Figuren 2 und 3 kann man durch Verwendung des Radius r des Messkreises den niedrigsten Punkt 8, sowie den höchsten Punkt 9 der zu vermessenden Oberfläche 5 bestimmen. Ferner kann man den Parallelitätswert P anhand der Abstandswerte h1, h2 und h3 bestimmen zu
Die weiteren Parallelitätswerte können durch eine zyklische Vertauschung der Messsensoren 1-2 - 3, 2 - 3 - 4 und 3-4-1 berechnet werden. Der Wert Z0 bestimmt sich aus (h1 + h2 + h3 + h4)/4.
[0033] Erfindungsgemäß kann ferner, wie es im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 beschrieben ist, die Ebene der zu vermessenden Oberfläche 5 anhand von den Abstandswerten h1, h2, h3 von lediglich drei Messsensoren bestimmen, wobei der Abstandswert h4 des vierten Messsensors dann zur Plausibilitätsprüfung der Abstandswerte der drei anderen Messsensoren herangezogen wird.
[0034] Die Figuren 6 und 7 zeigen ein gegenüber den Figuren 2 und 3 erweitertes Messverfahren, welches grundsätzlich wie das Messverfahren gemäß den Figuren 2 und 3 arbeitet. Zusätzlich kann man mit einem gegebenen Radius R über den Messkreis 7 die Ebene erweitern und nicht nur den niedrigsten Punkt 8 und den höchsten Punkt 9 der zu vermessenden Oberfläche 5 bestimmen, sondern die Ebene über die höchsten und niedrigsten Punkte 8, 9 hinaus projizieren einen projizierten niedrigsten Punkt 8’ und einen projizierten höchsten Punkt 9’ bestimmen.
[0035] Gleichermaßen kann man auch in Figur 7 den Wert Ppr also den projizierten Parallelitätswert bestimmen.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN 1 Messpunkt 2 Messpunkt 3 Messpunkt 4 Messpunkt 5 Oberfläche 6 Referenzebene 7 Messkreis 8, 8’ Niedrigster Punkt 9, 9’ Höchster Punkt 11 Messsensor 12 Messsensor 13 Messsensor 14 Messsensor h1 Abstandswert h2 Abstandswert h3 Abstandswert h4 Abstandswert M Mittepunkt Z0 mittlere Höhe r Radius des Messkreises R gegebener Radius P Parallelitätswert
Ppr projizierter Parallelitätswert

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Ermittlung der Ausrichtung einer zu vermessenden Oberfläche (5) eines Bauteils in Bezug auf eine Referenzebene (6), mit den Schritten; Verwendung von drei berührungslosen Messsensoren (11, 12, 13), die verteilt über den Umfang eines Messkreises (7) angeordnet sind, Kalibrierung der Messsensoren (11, 12, 13) in Bezug auf die Referenzebene (6), Messen des Abstands zwischen jedem Messsensor (11, 12, 13) und der zu vermessenden Oberfläche (5) und Ermitteln der Abstandswerte (h1, h2, h3) zwischen der zu vermessenden Oberfläche (5) und der Referenzebene (6), Ermitteln der Ausrichtung der zu vermessenden Oberfläche (5) in Bezug auf die Referenzebene (6) anhand der gemessenen Abstandswerte (h1, h2, h3), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Messsensor (14) verwendet wird, der auf dem Messkreis (7) angeordnet ist und zuvor in Bezug auf die Referenzebene (6) kalibriert wurde, Messen des Abstands zwischen dem weiteren Messsensor (14) und der zu vermessenden Oberfläche (5) und Ermitteln eines Abstandswertes (h4) zwischen der zu vermessenden Oberfläche (5) und der Referenzebene (6), Verifizierung der Abstandwerte (h1, h2, h3) der drei Messsensoren (11, 12, 13) anhand des gemessenen Abstandswertes (h4) des weiteren Messsensors (14).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus mindestens drei Abstandswerten (h1, h2, h3, h4) und den Koordinaten der Messsensoren (11,12, 13, 14) Punkte (1, 2, 3, 4) im dreidimensionalen Raum berechnet werden, die eine Ebene der Oberfläche (5) relativ zur Referenzebene (6) bestimmen.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung mindestens eines der Punkte (1, 2, 3, 4) im dreidimensionalen Raum relativ zur berechneten Ebene der Oberfläche (5) ermittelt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlerfall vorliegt, wenn die Abweichung mindestens eines der Punkte (1, 2, 3, 4) größer ist als eine vorgegebene maximale Abweichung.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Abweichung 5 Mikrometer beträgt. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA194/2014A 2014-03-18 2014-03-18 Verfahren zur Ermittlung der Ausrichtung einer Oberfläche eines Bauteils in Bezug auf eine Referenzebene AT515410B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA194/2014A AT515410B1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Verfahren zur Ermittlung der Ausrichtung einer Oberfläche eines Bauteils in Bezug auf eine Referenzebene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA194/2014A AT515410B1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Verfahren zur Ermittlung der Ausrichtung einer Oberfläche eines Bauteils in Bezug auf eine Referenzebene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515410A4 AT515410A4 (de) 2015-09-15
AT515410B1 true AT515410B1 (de) 2015-09-15

Family

ID=54054133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA194/2014A AT515410B1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Verfahren zur Ermittlung der Ausrichtung einer Oberfläche eines Bauteils in Bezug auf eine Referenzebene

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT515410B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371944A2 (de) * 2002-06-10 2003-12-17 Heye International GmbH Vorrichtung zum Prüfen einer Behältermündung auf das Vorhandensein einer Neigung
DE102005029368A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Minebea Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Ausrichtung eines rotierenden Bauteils in Bezug auf einen Normalenvektor einer Referenzebene
EP2469220A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Land Rover Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Ausrichtung einer Nabeeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371944A2 (de) * 2002-06-10 2003-12-17 Heye International GmbH Vorrichtung zum Prüfen einer Behältermündung auf das Vorhandensein einer Neigung
DE102005029368A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Minebea Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Ausrichtung eines rotierenden Bauteils in Bezug auf einen Normalenvektor einer Referenzebene
EP2469220A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Land Rover Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Ausrichtung einer Nabeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
AT515410A4 (de) 2015-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen
EP2729768B1 (de) Kalibrierung und betrieb von drehvorrichtungen, insbesondere zum drehen von tastköpfen und/oder tastern von koordinatenmessgeräten
DE102017203818B4 (de) Einrichtung zur automatischen messung der präzision einer welle für einen motor
DE102016005889B4 (de) Wellengenauigkeitsmessvorrichtung zum Messen der Genauigkeit einer Abtriebswelle eines Motors
DE3150977A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung und korrektur von fuehrungsfehlern
WO2001007862A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der rad- und/oder achsgeometrie von kraftfahrzeugen
EP2984442A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer formkontur an einem messobjekt
DE102015209193A1 (de) Verfahren zur Erfassung dynamischer Schwingungen eines Rauheitssensors, Verfahren zur Vermessung der Rauheit einer Werkstückoberfläche, Computerprogrammprodukt sowie Messgerät eingerichtet zur Durchführung der Verfahren.
WO2010043537A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum einfachen einbau in ein fahrzeug
EP2686537B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines stellgebersystems mit einem elektronisch kommutierten stellantrieb
EP1316777B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum räumlichen Vermessen von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine
DE102013110808A1 (de) Verlagerungsdetektionsvorrichtung
DE102009053874A1 (de) Roboter zur automatischen 3D-Vermessung und Verfahren
AT515410B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ausrichtung einer Oberfläche eines Bauteils in Bezug auf eine Referenzebene
DE102005055905A1 (de) Längenmessanordnung mit einem magnetischen Maßstab mit gegenläufiger Magnetisierung
DE102020201911A1 (de) System zur Kontrolle des Vorliegens von Dickenverringerungen an mindestens einem mechanischen Bauteil und entsprechendes Kontrollverfahren
DE102006012339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionserfassung von beweglichen Gegenständen
WO2011120749A1 (de) Verfahren zur bestimmung der taumelbewegung eines fahrzeugrades
DE102018112892B4 (de) Messsystem zum Bestimmen einer Relativbewegung
WO2018091130A1 (de) Verfahren zur bestimmung der achslast auf linear- und rundachsen
EP3764065B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102015118750A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Ist-Stellung eines elektrisch gelenkten Rades
DE102017203709B4 (de) Winkelmesser
DE102015201582A1 (de) Ermittlung und Korrektur eines Fehlers einer Drehvorrichtung für ein Koordinatenmessgerät
DE102015216616A1 (de) Fehlerkompensation von Rotorwinkelsignalen für elektrische Antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Effective date: 20180226