AT514662A1 - Mounting device for a ski binding for connecting a ski boot with a ski - Google Patents

Mounting device for a ski binding for connecting a ski boot with a ski Download PDF

Info

Publication number
AT514662A1
AT514662A1 ATA50461/2013A AT504612013A AT514662A1 AT 514662 A1 AT514662 A1 AT 514662A1 AT 504612013 A AT504612013 A AT 504612013A AT 514662 A1 AT514662 A1 AT 514662A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
load introduction
mounting device
mounting
mounting unit
Prior art date
Application number
ATA50461/2013A
Other languages
German (de)
Other versions
AT514662B1 (en
Original Assignee
Fischer Sports Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Sports Gmbh filed Critical Fischer Sports Gmbh
Priority to ATA50461/2013A priority Critical patent/AT514662B1/en
Priority to DE112014003333.2T priority patent/DE112014003333B4/en
Priority to PCT/AT2014/050159 priority patent/WO2015006794A1/en
Publication of AT514662A1 publication Critical patent/AT514662A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT514662B1 publication Critical patent/AT514662B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending

Abstract

Montagevorrichtung (4) für eine Skibindung (2) zur Verbindung eines Schuhs (3) mit einem Ski (1), mit einer vorderen Montage- einheit (5) zur Montage zwischen dem Ski (1) und einer vorderen Halteeinrichtung (6) der Skibindung (2) und mit einer hinteren Montageeinheit (7) zur Montage zwischen dem Ski (1) und einer hinteren Halteeinrichtung (8) der Skibindung (2), dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen der vorderen Montageeinheit (5) und der hinteren Montageeinheit (7) ein Lasteinleitungselement (13) zur Aufbringung einer Druckkraft auf den Ski (1) vorgesehen ist, wobei das Lasteinleitungselement (13) mit einem in Längsrichtung des Skis (1) erstreckten vorderen Kraftübertragungselement (14) und/oder mit einem in Längsrichtung des Skis (1) erstreckten hinteren Kraftübertragungselement (15) verbunden ist, wobei das vordere Kraftübertragungselement (14) zwischen Skispitze (9) und vorderer Montageeinheit (5) einen fest mit dem Ski (1) verbindbaren vorderen Kraftaufnahmeteil (16) bzw. das hintere Kraftübertragungselement (15) zwischen hinterer Montageeinheit (7) und Skiende (10) einen fest mit dem Ski (1) verbindbaren hinte- ren Kraftaufnahmeteil (18) aufweist, wobei das vordere (14) bzw. hintere Kraftübertragungselement (15) einen Kraftabgabeteil (17, 19) zur Kraftübertragung auf das Lasteinleitungselement (13) zwischen der vorderen Montageeinheit (5) und der hinteren Montageeinheit (7) aufweist, und Skibindung (2) mit einer solchen Montagevorrichtung (4).Mounting device (4) for a ski binding (2) for connecting a shoe (3) with a ski (1), with a front mounting unit (5) for mounting between the ski (1) and a front holding device (6) of the ski binding (2) and with a rear mounting unit (7) for mounting between the ski (1) and a rear holding device (8) of the ski binding (2), characterized in that between the front mounting unit (5) and the rear mounting unit ( 7), a load introduction element (13) for applying a compressive force to the ski (1) is provided, wherein the load introduction element (13) with a in the longitudinal direction of the ski (1) extending front power transmission element (14) and / or with a longitudinal direction of the ski (1) extended rear power transmission element (15) is connected, wherein the front power transmission element (14) between ski tip (9) and front mounting unit (5) has a fixed to the ski (1) connectable front force receiving part (16) and the rear power transmission element (15) between the rear mounting unit (7) and the ski end (10) has a rear force receiving part (18) connectable to the ski (1), the front (14) or rear power transmission element (15) having a power output part (17, 19) for transmitting power to the load introduction element (13) between the front mounting unit (5) and the rear mounting unit (7), and ski binding (2) with such a mounting device (4).

Description

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für eine Skibindung zur Verbindung eines Skischuhs mit einem Ski, mit einer vorderen Montageeinheit zur Montage zwischen dem Ski und einer vorderen Halteeinrichtung der Skibindung und mit einer hinteren Montageeinheit zur Montage zwischen dem Ski und einer hinteren Halteeinrichtung der Skibindung und eine Skibindung mit einer solchen Montagevorrichtung.The invention relates to a mounting device for a ski binding for connecting a ski boot with a ski, with a front mounting unit for mounting between the ski and a front holding device of the ski binding and with a rear mounting unit for mounting between the ski and a rear holding device of the ski binding and a ski binding with such a mounting device.

Derartige Montagevorrichtungen für Skibindungen sind seit langem bekannt. Durch Anordnung je einer Montageplatte zwischen vorderer Halteeinrichtung und Ski bzw. zwischen hinterer Halteeinrichtung und Ski wird der Abstand zwischen Skischuh und Skioberseite erhöht. Hiermit wird einerseits die Kraftübertragung auf die Skikante verbessert. Durch die Erhöhung der Aufstandsfläche wird zudem verhindert, dass der Skischuh in Kurvenlagen den Untergrund berührt. Bei dieser Ausführung der Montagevorrichtung sind die vordere und die hintere Montageplatte nicht miteinander verbunden.Such mounting devices for ski bindings have long been known. By arranging a respective mounting plate between the front holding device and ski or between the rear holding device and ski, the distance between the ski boot and the ski upper side is increased. This on the one hand, the power transmission is improved on the ski edge. Increasing the contact area also prevents the ski boot from touching the ground when cornering. In this embodiment of the mounting device, the front and rear mounting plates are not interconnected.

Nachteilig an diesen Montagevorrichtungen ist die Tatsache, dass die Aufstandskraft des Skiläufers im belasteten Zustand des Skis lediglich im Bereich der vorderen bzw. hinteren Halteeinrichtung der Skibindung über die vordere und die hintere Montageplatte auf den Ski übertragen wird, während der Mittelbereich zwischen den beiden Halteeinrichtungen nicht zur Krafteinleitung genutzt werden kann.A disadvantage of these mounting devices is the fact that the uprising force of the skier is transferred in the loaded state of the ski only in the front or rear holding device of the ski binding on the front and the rear mounting plate on the ski, while the central region between the two holding devices not can be used for force introduction.

Im Zusammenhang mit andersartigen Bindungsplatten wurde zudem bereits vorgeschlagen, zusätzlich zur Belastung im Zehen- bzw. Fersenbereich der Skibindung eine Krafteinleitung in den mittleren Bereich des Skis vorzunehmen.In connection with other types of binding plates, it has also been proposed, in addition to the load in the toe or heel area of the ski binding, to introduce a force into the middle region of the ski.

Aus der US 6,896,284 B2 ist eine solche Vorrichtung mit einer vorderen Bindungsplatte und einer hinteren Bindungsplatte bekannt. Die Bindungsplatten sind im mittleren Bereich um eine quer zur Längsachse der Vorrichtung orientierte Achse gelenkig zueinander montiert. Die in Richtung der Skispitze gesehen vordere Bindungsplatte weist hierbei eine damit fest verbundene Verlängerung auf, die sich über die Gelenkachse erstreckt und durch welche die Plattform eine Kraft auf den Ski ausüben kann, wenn vom Skiläufer eine Kraft in einer vertikalen Ebene auf die Bindung ausgeübt wird.Such a device with a front binding plate and a rear binding plate is known from US Pat. No. 6,896,284 B2. The binding plates are mounted in the middle region about an axis oriented transversely to the longitudinal axis of the device hinged to each other. The front binding plate, as seen in the direction of the tip of the ski, has an extension fixedly connected thereto, which extends over the axis of articulation and through which the platform can exert a force on the ski when a force is exerted on the binding in a vertical plane by the skier ,

Nachteilig an dieser Ausführung ist jedoch die mangelnde Variabilität der Anordnung, welche aus der gelenkigen Verbindung zwischen den beiden Bindungsplatten herrührt. Ein weiterer Nachteil der Gelenkverbindung zwischen den Bindungsplatten besteht darin, dass nur eine einzige zusätzliche Belastungszone am Ende der Verlängerung der jeweiligen Bindungsplatte vorgesehen werden kann. Weiters kann bei dieser Ausführung nachteilig sein, dass der Kraftfluss von der die Verlängerung aufweisenden Bindungsplatte über die gelenkige Verbindung auf die andere Bindungsplatten übertragen wird.A disadvantage of this design, however, is the lack of variability of the arrangement, which results from the articulated connection between the two binding plates. Another disadvantage of the hinge connection between the binding plates is that only a single additional loading zone can be provided at the end of the extension of the respective binding plate. Furthermore, it may be disadvantageous in this embodiment that the power flow is transmitted from the binding plate having the extension of the articulated connection to the other binding plates.

In der DE 198 36 515 Al ist eine weitere vom Zehen- bis zum Fersenbereich durchgehende Bindungsplatte beschrieben, bei welcher eine Vorrichtung zur Kraftverteilung eingesetzt wird. Hierbei ist ein Endbereich der einteiligen Bindungsplatte über eine Gelenkanordnung schwenkbar mit einem Zwischenträger verbunden; der Zwischenträger ist über in Längsrichtung beabstandete Gelenkanordnungen am Ski (bzw. an einem weiteren Stützträger) abgestützt. Dieser Stand der Technik weist ähnliche Nachteile wie die Bindungsplatte der vorstehend erörterten US 6,896,284 B2 auf.DE 198 36 515 A1 describes a further binding plate which extends continuously from the toe area to the heel area and in which a device for distributing the force is used. Here, an end portion of the one-piece binding plate is connected via a hinge assembly pivotally connected to an intermediate carrier; the intermediate carrier is supported on longitudinally spaced joint arrangements on the ski (or on another support carrier). This prior art has similar disadvantages to the binding plate of US 6,896,284 B2 discussed above.

Darüber hinaus ist aus der EP 2 272 573 Al ein Ski bekannt geworden, welcher zwischen der Skioberfläche und der Skibindung ein längliches Kraftübertragungselement aufweist. Das Kraftübertragungselement erstreckt sich durchgehend von einem vorderen Bereich des Skis bis in einen hinteren Bereich des Skis. Das Kraftübertragungselement ist jedoch dazu vorgesehen, die Biegesteifigkeit des Schis zu beeinflussen, indem die Kräfte gleichmäßig auf den Ski verteilt werden. Zu diesem Zweck sind die Verbindungszonen zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Ski am vorderen bzw. hinteren Ende als Längsführungen ausgebildet, welche eine Relativverschiebung zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Ski infolge von Durch- oder Aufbiegungen des Skis zulassen. Dieser Stand der Technik kann somit keinen Beitrag dazu liefern, die Kraftaufbringung im mittleren Bereich des Skis zu verbessern.In addition, EP 2 272 573 A1 discloses a ski which has an elongate force transmission element between the ski surface and the ski binding. The power transmission member extends continuously from a front portion of the ski to a rear portion of the ski. However, the power transmission element is intended to influence the flexural rigidity of the ski by distributing the forces evenly on the ski. For this purpose, the connection zones between the power transmission element and the ski at the front and rear ends are formed as longitudinal guides, which allow a relative displacement between the power transmission element and the ski due to bowing or bending of the ski. Thus, this prior art can not contribute to improving the force application in the middle region of the ski.

Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine konstruktiv einfache, variabel verwendbare Montagevorrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, mit welcher die Krafteinleitung in den Mittelbereich des Skis verbessert wird.Accordingly, the object of the present invention is to provide a structurally simple, variable mounting device of the type mentioned, with which the introduction of force is improved in the central region of the ski.

Erfindungsgemäß ist zwischen der vorderen Montageeinheit und der hinteren Montageeinheit ein Lasteinleitungselement zur Aufbringung einer Druckkraft auf den Ski vorgesehen, wobei das Lasteinleitungselement mit einem in Längsrichtung des Skis erstreckten vorderen Kraftübertragungselement und/oder mit einem in Längsrichtung des Skis erstreckten hinteren Kraftübertragungselement verbunden ist, wobei das vordere Kraftübertragungselement zwischen Skispitze und vorderer Montageeinheit einen fest mit dem Ski verbindbaren vorderen Kraftaufnahmeteil bzw. das hintere Kraftübertragungselement zwischen hinterer Montageeinheit und Skiende einen fest mit dem Ski verbindbaren hinteren Kraftaufnahmeteil aufweist, wobei das vordere bzw. hintere Kraftübertragungselement einen Kraftabgabeteil zur Kraftübertragung auf das Lasteinleitungselement zwischen der vorderen Montageeinheit und der hinteren Montageeinheit aufweist.According to the invention, a load introduction element for applying a compressive force to the ski is provided between the front mounting unit and the rear mounting unit, the load introduction element being connected to a front power transmission element extending in the longitudinal direction of the ski and / or to a rear power transmission element extending in the longitudinal direction of the ski Front power transmission element between ski tip and front mounting unit has a fixed connectable to the ski front power receiving part or the rear power transmission element between the rear mounting unit and the ski end has a fixed connectable to the ski rear power receiving part, the front or rear power transmission element a power output part for transmitting power to the load introduction element between the front mounting unit and the rear mounting unit has.

Demnach weist die Montagevorrichtung zumindest ein langgestrecktes Kraftübertragungselement auf, welches am vorderen bzw. hinteren Ende fest, d.h. zumindest in Längsrichtung unbeweglich, am Ski fixiert wird. Das Kraftaufnahmeteil des Kraftübertragungselements nimmt die bei der Schwungausübung entstehenden Kräfte auf. Durch die Aufbiegung des Skis im belasteten Zustand wird das Kraftabgabeteil des Kraftübertragungselements gegen das Lasteinleitungselement gedrückt, welches die Längskräfte des Kraftübertragungselements in eine Druckkraft senkrecht zur Skiebene im mittleren Bereich zwischen den beiden Montageeinheiten umwandelt. Vorteilhafterweise können hiermit gezielt Kräfte in den Mittelbereich des Skis eingeleitet werden. Demnach kann der Ski im Mittelbereich zwischen der vorderen und der hinteren Halteeinrichtung der Skibindung belastet werden, so dass in diesem Bereich ein erhöhter Druck auf die Skikante übertragen wird. Vorteilhafterweise kann hiermit der Schwungradius bei Ausübung der sogenannten Carving-Technik verkürzt werden. Darüber hinaus kann das Fahrverhalten des Skis verbessert werden.Accordingly, the mounting device comprises at least one elongated power transmission element fixed at the front and rear ends, i. immobile at least in the longitudinal direction, is fixed to the ski. The force receiving part of the power transmission element absorbs the forces arising during the swinging exercise. Due to the bending of the ski in the loaded state, the power output part of the force transmission element is pressed against the load introduction element, which converts the longitudinal forces of the force transmission element into a compressive force perpendicular to the skiebene in the central region between the two mounting units. Advantageously, forces can be specifically introduced into the central region of the ski hereby. Accordingly, the ski can be loaded in the middle region between the front and the rear holding device of the ski binding, so that in this area an increased pressure is transmitted to the ski edge. Advantageously, hereby the momentum radius can be shortened when practicing the so-called carving technique. In addition, the handling of the ski can be improved.

Zur Kraftübertragung zwischen dem vorderen bzw. hinteren Bereich des Skis und dem mittleren Bereich des Skis ist es günstig, wenn das Lasteinleitungselement zumindest eine Keilfläche, vorzugsweise eine vordere Keilfläche am vorderen Ende und eine hintere Keilfläche am hinteren Ende, aufweist, an welcher das Kraftabgabeteil des vorderen bzw. hinteren Kraftübertragungselements angreift. Im belasteten Zustand des Skis kann der Kraftfluss vom vorderen Kraftaufnahmeteil auf eine vordere Keilfläche des Lasteinleitungselements zwischen den Montageeinheiten der Skibindung übertragen werden, wodurch eine stärkere Durchbiegung des Skis im Mittelbereich bewirkt wird. Das Kraftabgabeteil des hinteren Kraftübertragungselements lastet gegen eine hintere Keilfläche des Lasteinleitungselements, so dass in den hinteren Bereich des Skis eingeleitete Kräfte auf das Lasteinleitungselement im Mittelbereich des Skis übertragbar sind. Vorteilhafterweise kann hiermit der Kantengriff gesteigert werden. Durch die Aufbiegung des Skis im belasteten Zustand ist das Kraftabgabeteil entlang der zugehörigen Keilfläche des Lasteinleitungselements verschieblich, wobei die Verschiebung des Kraftabgabeteils über die zur Skiebene geneigte Keilfläche in eine senkrecht zur Skiebene gerichtete Druckkraft auf den zentralen Bereich des Skis umgewandelt wird. Die vordere Keilfläche ist dabei am vorderen Ende des Lasteinleitungselements und die hintere Keilfläche am hinteren Ende des Lasteinleitungselements vorgesehen, um den Kraftfluss des vorderen bzw. hinteren Kraftübertragungselements aufzunehmen. Die Keilflächen erstrecken sich vorzugsweise über im Wesentlichen die gesamte Breite des Lasteinleitungselements, wodurch eine wirkungsvolle Kraftübertragung ermöglicht wird.For power transmission between the front and rear of the ski and the central region of the ski, it is favorable if the load introduction element has at least one wedge surface, preferably a front wedge surface at the front end and a rear wedge surface at the rear end, at which the power output part of front and rear power transmission element attacks. In the loaded state of the ski, the power flow can be transmitted from the front force receiving part to a front wedge surface of the load introduction element between the assembly units of the ski binding, whereby a greater deflection of the ski in the central region is effected. The power output part of the rear power transmission element bears against a rear wedge surface of the load introduction element, so that forces introduced into the rear region of the ski can be transmitted to the load introduction element in the middle region of the ski. Advantageously, hereby the edge grip can be increased. Due to the bending of the ski in the loaded state, the power output part is displaceable along the associated wedge surface of the load introduction element, wherein the displacement of the power delivery part is converted via the inclined to the ski surface wedge surface in a direction perpendicular to the screed pressure force on the central region of the ski. The front wedge surface is provided at the front end of the load introduction member and the rear wedge surface at the rear end of the load introduction member to receive the power flow of the front and rear power transmission member. The wedge surfaces preferably extend over substantially the entire width of the load introduction element, thereby enabling efficient power transmission.

Zur Umwandlung einer Längsverschiebung des vorderen bzw. hinteren Kraftübertragungselements im belasteten Zustand des Skis in eine vertikale Druckkraft auf den Mittelbereich des Skis hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Keilfläche in einem Neigungswinkel von 10 bis 60°, insbesondere von 30 bis 40°, zur Längsebene des Lasteinleitungselements angeordnet ist. Bei dieser Ausführung ist daher eine ebene Keilfläche vorgesehen, welche gegenüber der Längsebene des Lasteinleitungselements bzw. der Längsebene des Skis geneigt ist. Vorteilhafterweise kann damit einerseits die Biegsamkeit des Skis bei der Schwungausübung beibehalten und andererseits eine effiziente Kraftübertragung auf das Lasteinleitungselement sichergestellt werden.For converting a longitudinal displacement of the front or rear power transmission element in the loaded state of the ski in a vertical compressive force on the central region of the ski has proved to be particularly advantageous if the wedge surface at an inclination angle of 10 to 60 °, in particular from 30 to 40 °, is arranged to the longitudinal plane of the load introduction element. In this embodiment, therefore, a flat wedge surface is provided, which is inclined relative to the longitudinal plane of the load introduction element or the longitudinal plane of the ski. Advantageously, on the one hand the flexibility of the ski can be maintained during the swing exercise and on the other hand, an efficient power transmission to the load introduction element can be ensured.

Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführung weist die Keilfläche eine konkave Wölbung auf, wodurch bei einer Verschiebung des Lasteinleitungselements entlang der Keilfläche ein kontinuierlicher Anstieg des Druckes in Vertikalrichtung erzielt wird. Besonders bevorzugt ist eine Ausführung, bei welcher die Keilfläche im Längsschnitt durch eine parabolische Kurve gebildet ist.According to an alternative preferred embodiment, the wedge surface has a concave curvature, whereby a continuous increase of the pressure in the vertical direction is achieved with a displacement of the load introduction element along the wedge surface. Particularly preferred is an embodiment in which the wedge surface is formed in longitudinal section by a parabolic curve.

Zur Erzielung einer stabilen und zuverlässigen Lagerung des Kraftabgabeteils an dem Lasteinleitungselement ist es von Vorteil, wenn das Kraftabgabeteil zumindest ein an der Keilfläche des Lasteinleitungselements abrollbares Rollenelement aufweist. Im belasteten Zustand des Ski ist das Rollenelement entlang der Keilfläche des Lasteinleitungselements abrollbar, wobei das Rollenelement eine senkrecht zur Skiebene gerichtete Kraftkomponen-te auf das Lasteinleitungselement überträgt. Wenn das Kraftabgabeteil zumindest zwei Rollenelemente trägt, kann der Kraftfluss besonders gleichmäßig zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Lasteinleitungselement übertragen werden.In order to achieve a stable and reliable mounting of the power delivery part on the load introduction element, it is advantageous if the power output part has at least one roll element that can be unrolled on the wedge surface of the load introduction element. In the loaded state of the ski, the roller element along the wedge surface of the load introduction element is unrolled, wherein the roller element transmits a directed perpendicular to the Skiebene Kraftkomponen te on the load introduction element. If the power output part carries at least two roller elements, the power flow can be transmitted particularly evenly between the power transmission element and the load introduction element.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführung, bei welcher das Lasteinleitungselement mittels des Kraftabgabeteils im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Skis verschwenkbar ist. Die Längsverschiebung des Kraftabgabeteils entlang des Lasteinleitungselements im belasteten Zustand des Skis bewirkt, dass das Lasteinleitungselement aus einer vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Skiebene ausgerichteten Neutralstellung in eine dazu geneigte Laststellung verschwenkt wird, in welcher eine senkrecht zur Skiebene wirkende Lastkomponente auf den Ski übertragen wird.Particularly preferred is an embodiment in which the load introduction element is pivotable by means of the power delivery part substantially perpendicular to the longitudinal direction of the ski. The longitudinal displacement of the power delivery part along the load introduction element in the loaded state of the ski causes the load introduction element is pivoted from a preferably substantially parallel to the skiebene neutral position in an inclined load position, in which a perpendicular to the skiebene load component is transmitted to the ski.

Um die Verschwenkung des Lasteinleitungselements im belasteten Zustand des Skis freizugeben, ist es günstig, wenn das Lasteinleitungselement eine konvex gekrümmte Auflagefläche zur Auflage auf dem Ski aufweist. Demnach ist das Lasteinleitungselement über die konvex gekrümmte Auflagefläche an der Oberseite des Skis abrollbar, wobei die Schwenkbewegung des Lasteinleitungselements in eine Druckkraft auf den Ski zwischen vorderer und hinterer Montageeinheit umwandelbar ist.In order to release the pivoting of the load introduction element in the loaded state of the ski, it is advantageous if the load introduction element has a convexly curved bearing surface for resting on the ski. Accordingly, the load introduction element on the convex curved support surface on the top of the ski can be unrolled, wherein the pivotal movement of the load introduction element in a compressive force on the ski between the front and rear mounting unit is convertible.

Hierbei hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die konvex gekrümmte Auflagefläche einen Krümmungsradius von zwischen 500 und 1000 mm, insbesondere zwischen 700 und 800 mm, aufweist.It has been found to be particularly advantageous if the convexly curved bearing surface has a radius of curvature of between 500 and 1000 mm, in particular between 700 and 800 mm.

Bei einer alternativen Ausführung weist das Lasteinleitungselement eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche zur Auflage auf dem Ski auf. Damit kann eine direkte Kraftübertragung erreicht werden, welche sich für eine besonders sportliche Fahrweise eignet .In an alternative embodiment, the load introduction element has a substantially flat support surface for resting on the ski. Thus, a direct power transmission can be achieved, which is suitable for a particularly sporty driving style.

Zur Montage des Lasteinleitungselements ist es günstig, wenn das Lasteinleitungselement mit einem am Ski fixierbaren Halteelement verbunden ist. Beispielsweise kann das Halteelement mittels Schrauben fest mit dem Ski verbunden werden.For mounting the load introduction element, it is favorable if the load introduction element is connected to a holding element which can be fixed to the ski. For example, the holding element can be firmly connected by means of screws to the ski.

Hinsichtlich einer einfachen und stabilen Montage des Lasteinleitungselements ist es zudem von Vorteil, wenn das Halteelement in einer Aussparung des Lasteinleitungselements angeordnet ist. Die Aussparung erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Höhe des Lasteinleitungselements senkrecht zur Skiebene, so dass das Halteelement von der skiabgewandten Seite her zugänglich ist. Dadurch kann die Montage des Lasteinleitungselements am Ski erleichtert werden. Zu diesem Zweck weist das Halteelement geeignete Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, auf, welche mit dem Ski fest verbindbar sind. Bevorzugt ist ein längliches Halteelement vorgesehen, welches in einer entsprechend geformten Aussparung des Lasteinleitungselements angeordnet ist.With regard to a simple and stable mounting of the load introduction element, it is also advantageous if the holding element is arranged in a recess of the load introduction element. The recess preferably extends over the entire height of the load introduction element perpendicular to the skiebene, so that the holding element is accessible from the ski facing away side. As a result, the installation of the load introduction element on the ski can be facilitated. For this purpose, the retaining element on suitable fastening means, such as screws, which are firmly connected to the ski. Preferably, an elongated retaining element is provided, which is arranged in a correspondingly shaped recess of the load introduction element.

Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung sind das Lasteinleitungselement und das Halteelement in Längsrichtung verschieblich miteinander verbunden. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass das Halteelement in der Aussparung des Lasteinleitungselements mit einer Führung in Längsrichtung des Skis angeordnet ist. Bei dieser Ausführung ist insbesondere vorgesehen, dass die Verschiebung des Kraftabgabeteils im belasteten Zustand des Skis zunächst in eine Verschiebung des Lasteinleitungselements in Längsrichtung des Skis umgewandelt wird, bevor das Lasteinleitungselement eine Druckkraft auf den Ski senkrecht zur Skiebene überträgt. Diese Ausführung wird bevorzugt mit einer schwenkbaren Anordnung des Lasteinleitungselements kombiniert. Dabei werden am Kraftabgabeteil auftretende Längskräfte in eine zusammengesetzte Bewegung des Lasteinleitungselements umgesetzt, welche sich aus der Verschwenkung des Lasteinleitungselements bei gleichzeitiger Verschiebung des Lasteinleitungselements in Längsrichtung des Skis ergibt. Demnach weist das Lasteinleitungselement bei dieser Ausführung eine in Längsrichtung verschiebliche Schwenkachse auf.According to a first preferred embodiment, the load introduction element and the holding element are displaceably connected to one another in the longitudinal direction. This can be achieved, in particular, by arranging the retaining element in the recess of the load introduction element with a guide in the longitudinal direction of the ski. In this embodiment, it is provided in particular that the displacement of the power delivery part in the loaded state of the ski is first converted into a displacement of the load introduction element in the longitudinal direction of the ski, before the load introduction element transmits a compressive force on the ski perpendicular to the skiebene. This embodiment is preferably combined with a pivotable arrangement of the load introduction element. In this case, occurring on the power output part longitudinal forces are converted into a composite movement of the load introduction element, which results from the pivoting of the load introduction element with simultaneous displacement of the load introduction element in the longitudinal direction of the ski. Accordingly, in this embodiment, the load introduction element has a longitudinally displaceable pivot axis.

Zur Begrenzung der Längsverschiebung ist es vorteilhaft, wenn das Lasteinleitungselement und das Halteelement korrespondierende Anschläge aufweisen. Bei dieser Ausführung wird das Lasteinleitungselement im belasteten Zustand des Skis durch das Kraftabgabeteil in eine Anschlagstellung verschoben, wobei während der Verschiebung im Wesentlichen keine Lastaufbringung auf den Mittelbereich des Skis erfolgt. Mit Erreichen der Anschlagstellung wird eine weitere Belastung des Lasteinleitungselements in eine Druckkraft senkrecht zur Skiebene umgesetzt. Dadurch kann erreicht werden, dass in den vorderen oder hinteren Bereich des Skis eingeleitete Kräfte bei Überschreiten einer Mindestbelastung erst zeitverzögert auf den Mittelbereich des Skis übertragen werden. Diese Ausführung hat insbesondere den Vorteil, dass der Ski bei der Schwungausübung weniger aggressiv reagiert. Somit ist diese Ausführung für den Amateursport besonders gut geeignet .To limit the longitudinal displacement, it is advantageous if the load introduction element and the holding element have corresponding stops. In this embodiment, the load-introducing element is moved in the loaded state of the ski by the power output member in a stop position, wherein during the displacement takes place substantially no load application to the central region of the ski. Upon reaching the stop position a further load of the load introduction element is converted into a compressive force perpendicular to the skiebene. As a result, it is possible for forces introduced into the front or rear region of the ski when the minimum load is exceeded to be transferred to the central region of the ski only after a time delay. This design has the particular advantage that the ski reacts less aggressive in the swing exercise. Thus, this version is particularly suitable for amateur sports.

Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn zwischen den Anschlägen des Lasteinleitungselements und den Anschlägen des Halteelements ein Dämpfungselement aus einem gummielastischen Material vorgesehen ist, wodurch vorteilhafterweise eine Schwingungsdämpfung erzielt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführung füllt das Dämpfungselement die zwischen den Anschlägen des Lasteinleitungselements und den Anschlägen des Halteelements gebildeten Spalte vollständig aus. Das Dämpfungselement kann aus einem Gummivulka-nisat, beispielsweise SBR, NBR, EPDM, oder aus einem thermoplas tischen Elastomer, beispielsweise SBS, SEBS, TPU, mit einer Shore-Härte von Shore 75 A bis Shore 45 D, bevorzugt Shore 85 A, hergestellt sein.Moreover, it is advantageous if a damping element made of a rubber-elastic material is provided between the stops of the load introduction element and the stops of the holding element, whereby advantageously a vibration damping is achieved. According to a preferred embodiment, the damping element completely fills the gaps formed between the stops of the load introduction element and the stops of the holding element. The damping element can be made of a rubber bulking agent, for example SBR, NBR, EPDM, or of a thermoplastic elastomer, for example SBS, SEBS, TPU, having a Shore hardness of Shore 75 A to Shore 45 D, preferably Shore 85 A. be.

Vorzugsweise ist das Lasteinleitungselement aus einer dem unbelasteten Zustand des Skis entsprechenden Mittelstellung in die eine Richtung um eine erste Strecke in eine an einem vorderen Anschlag des Halteelements anliegende erste Anschlagstellung und in die andere Richtung um eine zweite Strecke in eine an einem hinteren Anschlag des Halteelements anliegende zweite Anschlagstellung verschieblich. Bei dieser Ausführung bewirkt daher eine Lastübertragung vom vorderen Kraftübertragungselement, dass das Lasteinleitungselement nach hinten in die erste Anschlagstellung verschoben wird. Andererseits wird der Kraftfluss vom hinteren Kraftübertragungselement in eine Verschiebung des Lasteinleitungselements nach vorne in die zweite Anschlagstellung umgesetzt. Wenn der Ski im vorderen und im hinteren Bereich gleichmäßig belastet wird, liegt das Lasteinleitungselement in der Mittelstellung vor. Je nach Phase der Schwungausübung wird das Lasteinleitungselement aus der Mittelstellung nach hinten in die erste Anschlagstellung bzw. nach vorne in die zweite Anschlagstellung verschoben, wobei ausgehend von der ersten bzw. zweiten Anschlagstellung des Lasteinleitungselements eine Kraftübertragung auf den Mittelbereich des Skis erfolgt.Preferably, the load introduction element is from a middle position corresponding to the unloaded state of the ski in the one direction by a first distance in a voltage applied to a front stop of the retaining element first stop position and in the other direction by a second distance in a voltage applied to a rear stop of the retaining element second stop position displaced. In this embodiment, therefore, a load transfer from the front power transmission element causes the load introduction element to be displaced rearwardly into the first stop position. On the other hand, the power flow from the rear power transmission element is converted into a displacement of the load introduction element forward in the second stop position. If the ski is evenly loaded in the front and in the rear, the load introduction element is in the middle position. Depending on the phase of the swing exercise, the load introduction element is moved from the center position to the rear in the first stop position and forward to the second stop position, starting from the first and second stop position of the load introduction element, a force is transmitted to the central region of the ski.

Wenn die die erste Strecke und/oder die zweite Strecke zwischen 0,5 und 4 mm, insbesondere zwischen 1 und 3 mm, beträgt, kann einerseits eine das Fahrverhalten des Skis begünstigende Verzögerung der Kraftübertragung erzielt werden, wobei andererseits eine wirkungsvolle Kraftübertragung auf den Mittelbereich des Skis bei der Schwungausübung gewährleistet wird.If the first distance and / or the second distance is between 0.5 and 4 mm, in particular between 1 and 3 mm, on the one hand a deceleration of the power transmission favoring the driving behavior of the ski can be achieved, on the other hand an effective transmission of force to the central area of the ski is guaranteed during the swing exercise.

Gemäß einer ersten Ausführung sind die Anschläge derart am Lasteinleitungselement bzw. am Halteelement angeordnet, dass die Verschiebung nach hinten aufgrund einer Belastung im vorderen Bereich des Skis und die Verschiebung nach vorne aufgrund einer Belastung im hinteren Bereich des Skis um dieselbe Strecke erfolgt .According to a first embodiment, the stops are arranged on the load introduction element or on the holding element such that the displacement to the rear due to a load in the front region of the ski and the displacement to the front due to a load in the rear region of the ski takes place by the same distance.

In manchen Anwendungen ist es jedoch günstig, wenn die ersteIn some applications, however, it is beneficial if the first

Strecke länger als die zweite Strecke ist. Verschiebung nach hinten 3 mm bzw. Verschiebung nach vorne 1 mm. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Ski bei der Schwungeinleitung aufgrund der längeren Verschiebung des Lasteinleitungselements weniger direkt reagiert, jedoch in der Beschleunigungsphase aufgrund der kürzeren Verschiebung des Lasteinleitungselements eine höhere Beschleunigung erreicht wird.Track is longer than the second track. Displacement to the rear 3 mm or displacement to the front 1 mm. This embodiment has the advantage that the ski reacts less directly in the swing initiation due to the longer displacement of the load introduction element, but in the acceleration phase due to the shorter displacement of the load introduction element, a higher acceleration is achieved.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das Lasteinleitungselement um eine ortsfeste Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist. Bei dieser Ausführung werden daher Längskräfte am Kraftabgabeteil unmittelbar in eine senkrecht zur Skiebene gerichtete Belastung des Lasteinleitungselements im Mittelbereich des Skis umgewandelt. Auf diese Weise kann das Lasteinleitungselement im Wesentlichen verzögerungsfrei auf die vom Kraftübertragungselement eingeleiteten Längskräfte reagieren. Dadurch wird ein aggressives Fahrverhalten erzielt, welches sich insbesondere für eine sportliche Fahrweise eignet.According to a further preferred embodiment, the load introduction element is arranged pivotable about a stationary pivot axis. In this embodiment, therefore, longitudinal forces on the power output part are converted directly into a load directed perpendicular to the plane of the load introduction element in the central region of the ski. In this way, the load introduction element can react substantially instantaneously to the longitudinal forces introduced by the force transmission element. As a result, an aggressive driving behavior is achieved, which is particularly suitable for a sporty driving style.

Um die Kraftübertragung zwischen dem Ski und der Schneedecke zu verbessern, ist es insbesondere von Vorteil, wenn das Lasteinleitungselement im Wesentlichen mittig zwischen der vorderen Montageeinheit und der hinteren Montageeinheit angeordnet ist. Bevorzugt ist das Lasteinleitungselement für eine Montage um den Scheitelpunkt des eine Wölbung bzw. Vorspannung aufweisenden Skis eingerichtet.In order to improve the power transmission between the ski and the snow cover, it is particularly advantageous if the load introduction element is arranged substantially centrally between the front mounting unit and the rear mounting unit. The load introduction element is preferably set up for mounting around the vertex of the ski having a curvature or pretension.

Zur Übertragung von Kräften zwischen dem vorderen bzw. hinteren Bereich des Skis und dem Mittelbereich des Skis ist es insbesondere günstig, wenn das vordere bzw. hintere Kraftübertragungselement zwischen dem vorderen bzw. hinteren Kraftaufnahmeteil und einem vorderen bzw. hinteren Ende der vorderen bzw. hinteren Montageeinheit eine Länge von 100 bis 500 mm, insbesondere von 200 bis 300 mm, vorzugsweise von im Wesentlichen 250 mm, aufweist. Demnach ragt das vordere Kraftübertragungselement um die genannte Länge von beispielsweise im Wesentlichen 250 mm von der vorderen Montageeinheit nach vorne, d.h. in Richtung der Skispitze, vor. Entsprechend erstreckt sich das hintere Kraftübertragungselement von der hinteren Montageeinheit nach hinten in Richtung des Skiendes. Vorteilhafterweise kann über die Länge des zwischen Kraftaufnahmeteil und Kraftabgabeteil gebildeten Kraftarms die Druckübertragung wesentlich beeinflusst werden. Je länger dieser Kraftarm ist, umso größer ist die Relativbewegung zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Lasteinleitungselement, d.h. umso mehr Druck kann vertikal bzw. senkrecht zur Skiebene übertragen werden. Demnach kann die Länge des Kraftübertragungselements je nach Disziplin, wie Abfahrt, Riesenslalom oder Slalom, aber auch zur Anpassung an das individuelle Läuferverhalten ausgewählt werden.For transmission of forces between the front and rear of the ski and the central region of the ski, it is particularly advantageous if the front or rear power transmission element between the front and rear force receiving part and a front or rear end of the front and rear mounting unit a length of 100 to 500 mm, in particular from 200 to 300 mm, preferably of substantially 250 mm. Thus, the front power transmission member projects forward by the aforesaid length of, for example, substantially 250 mm from the front mounting unit, i. in the direction of the ski tip, in front. Accordingly, the rear power transmission element extends from the rear mounting unit to the rear in the direction of the ski. Advantageously, the pressure transmission can be significantly influenced over the length of the force arm formed between the force receiving part and the power output part. The longer this force arm, the greater the relative movement between the force transmission element and the load introduction element, i. the more pressure can be transmitted vertically or vertically to the skiebene. Accordingly, the length of the power transmission element depending on the discipline, such as downhill, giant slalom or slalom, but also to adapt to the individual runner behavior can be selected.

Um das Kraftübertragungselement mit dem zwischen den Montageeinheiten für die Skibindung angeordneten Lasteinleitungselement verbinden zu können, ist es günstig, wenn das vordere bzw. hintere Kraftübertragungselement einen innerhalb der vorderen bzw. hinteren Montageeinheit verlaufenden Abschnitt aufweist. Dabei sind die Kraftübertragungselemente in Längsrichtung verschieblich an den fest mit der Skioberfläche verbindbaren Montageeinheiten gelagert. Die Anordnung des Kraftübertragungselements erfolgt zudem bevorzugt derart, dass das Kraftübertragungselement in Richtung senkrecht zur Skiebene fixiert ist und daher nicht nach oben ausweichen kann, wenn das Kraftabgabeteil auf das Lasteinleitungselement aufgeschoben wird.In order to be able to connect the force transmission element with the load introduction element arranged between the assembly units for the ski binding, it is favorable if the front or rear force transmission element has a section running within the front or rear mounting unit. In this case, the power transmission elements are mounted in the longitudinal direction displaceable on the fixedly connectable with the ski surface mounting units. The arrangement of the force transmission element is also preferably such that the force transmission element is fixed in the direction perpendicular to the scissors and therefore can not escape upwards when the power output part is pushed onto the load introduction element.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das Lasteinleitungselement ein vorderes Keilelement mit einer vorderen Keilfläche und/oder ein hinteres Keilelement mit einer hinteren Keilfläche aufweist, wobei das vordere bzw. hintere Keilelement lösbar mit einem am Ski fixierbaren Befestigungselement verbunden ist. Bei dieser zwei- bzw. dreiteiligen Ausführung des Lasteinleitungselements können die Keilelemente auf einfache Weise vom Befestigungselement abgenommen werden, um ein anderes Keilelement, beispielsweise mit einer unterschiedlichen Neigung der Keilfläche, an dem Befestigungselement anzubringen. Dabei ist es vorteilhafterweise nicht erforderlich, die Montagevorrichtung vollständig zu zerlegen. Bei dieser Ausführung kann das Befestigungselement einerseits direkt am Ski befestigbar oder mittels eines Halteelements, insbesondere wie oben beschrieben, am Ski fixierbar sein. Die Verbindung zwischen dem Keilelement und dem Befestigungselement ist vorzugsweise werkzeuglos lösbar, wodurch der Austausch des Keilelements besonders einfach gestal tet wird. Beispielsweise kann eine Schnappverbindung vorgesehen sein.According to a preferred embodiment, it is provided that the load introduction element has a front wedge element with a front wedge surface and / or a rear wedge element with a rear wedge surface, wherein the front or rear wedge element is releasably connected to a fixable to the ski fastener. In this two- or three-part embodiment of the load introduction element, the wedge elements can be easily removed from the fastening element in order to attach another wedge element, for example with a different inclination of the wedge surface, to the fastening element. It is advantageously not necessary to disassemble the mounting device completely. In this embodiment, the fastening element on the one hand directly to the ski attachable or by means of a holding element, in particular as described above, be fixed to the ski. The connection between the wedge element and the fastening element is preferably releasable without tools, whereby the replacement of the wedge element is particularly simple decor with dark tet. For example, a snap connection may be provided.

Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführung, bei welcher das Befestigungselement die Aussparung für das Halteelement aufweist. Hinsichtlich der bevorzugten Ausgestaltung des Halteelements bzw. der verschieblichen Lagerung zwischen dem Lasteinleitungselement und dem Halteelement wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.Particularly preferred is an embodiment in which the fastening element has the recess for the retaining element. With regard to the preferred embodiment of the retaining element or the displaceable mounting between the load introduction element and the retaining element, reference is made to the above statements.

Gemäß einer alternativen Ausführung wird der Austausch des Lasteinleitungselements dadurch erleichtert, dass das Lasteinleitungselement ein erstes Bauteil mit einer vorderen Keilfläche und ein zweites Bauteil mit einer hinteren Keilfläche aufweist, wobei das erste Bauteil lösbar mit dem zweiten Bauteil verbunden ist. Vorzugsweise weisen die Bauteile in Längsrichtung überlappende Abschnitte auf, welche insbesondere die Aussparung für das zuvor beschriebene Halteelement aufweisen. Zum Austausch des Lasteinleitungselements sind die Verbindungen zwischen den Bauteilen des Lasteinleitungselements vorzugsweise werkzeuglos lösbar, wobei insbesondere Schnappverbindungen vorgesehen sind.According to an alternative embodiment, the replacement of the load introduction element is facilitated by the fact that the load introduction element has a first component with a front wedge surface and a second component with a rear wedge surface, wherein the first component is detachably connected to the second component. The components preferably have overlapping portions in the longitudinal direction, which in particular have the recess for the retaining element described above. For exchanging the load introduction element, the connections between the components of the load introduction element are preferably detachable without tools, with snap connections in particular being provided.

Die zuvor beschriebene Montagevorrichtung kann aus einem Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, beispielsweise ein glasfaserverstärktes Polyamid, ein kohlenstofffaserverstärktes Polyamid, ein faserverstärktes Polyoxymethylen, ein faserverstärktes Polypropylen, insbesondere in einer Ausführung als Spritzgießteil, oder auch aus Metall, insbesondere Leichtmetall, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung oder einer Magnesiumlegierung, hergestellt sein. Im Fall der Verwendung von Metallen kann die Montagevorrichtung als Frästeil oder als Druckgußteil hergestellt sein. Selbstverständlich können die einzelnen Bauelemente auch aus Kombinationen verschiedener Werkstoffe aufgebaut sein. Beispielsweise können die Kraftübertragungselemente als Kunststoffspritzgießteile ausgebildet sein, wobei auch langfaserverstärkte LaminatZuschnitte in einem an sich bekannten Hybridverfahren als Versteifungselemente umspritzt werden können, und das Lasteinleitungselement aus Metall, beispielsweise als Aluminiumdruckgußteil, gefertigt werden. Im Rahmen der Erfindung kann jedoch jede Werkstoffkombination ausgewählt werden, welche den verschiedenen Anwendungen, beispielsweise im Rennsport oder im Amateursport oder in den einzelnen Disziplinen, wie Abfahrt oder Slalom, hinsichtlich der erzielbaren Eigenschaften und der wirtschaftlichen Herstellung bestmöglich entspricht. Die oben angeführten Werkstoffe sollen daher als beispielhaft verstanden werden, wobei die Erfindung nicht auf diese eingeschränkt ist.The mounting device described above may be made of a plastic, in particular fiber-reinforced plastic, for example a glass fiber reinforced polyamide, a carbon fiber reinforced polyamide, a fiber-reinforced polyoxymethylene, a fiber-reinforced polypropylene, in particular in an embodiment as injection molded part, or also of metal, in particular light metal, for example an aluminum alloy or a magnesium alloy. In the case of using metals, the mounting device may be manufactured as a milled part or as a die-cast part. Of course, the individual components can also be constructed from combinations of different materials. For example, the force transmission elements may be formed as plastic injection molded parts, whereby long fiber reinforced laminate blanks can be encapsulated as stiffening elements in a conventional hybrid method, and the load introduction element made of metal, for example as Aluminiumdruckgußteil be made. In the context of the invention, however, any combination of materials can be selected that best suits the various applications, for example in racing or in amateur sport or in the individual disciplines, such as downhill or slalom, with regard to the achievable properties and economic production. The above-mentioned materials are therefore to be understood as exemplary, and the invention is not limited to these.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird zudem durch eine Skibindung der eingangs angeführten Art gelöst, bei welcher die vorstehend beschriebene Montagevorrichtung vorgesehen ist. Somit kann auf die obigen Ausführungen verwiesen werden.The object underlying the invention is also achieved by a ski binding of the type mentioned, in which the mounting device described above is provided. Thus, reference may be made to the above statements.

Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungen noch weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen:The invention will be further explained with reference to the embodiments shown in the drawings. In the drawings show:

Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines Skis mit einer gemäß Stand der Technik ausgebildeten Montagevorrichtung für eine Skibindung, bestehend aus einer vorderen Montageeinheit für eine vordere Halteeinrichtung und einer hinteren Montageeinheit für eine hintere Halteeinrichtung der Skibindung;Figure 1 shows schematically a side view of a ski with a trained according to the prior art mounting device for a ski binding, consisting of a front mounting unit for a front holding device and a rear mounting unit for a rear holding device of the ski binding.

Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Skis im Bereich der Skibindung;FIG. 2 shows an enlarged view of the ski illustrated in FIG. 1 in the area of the ski binding; FIG.

Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht eines Skis mit einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung für eine Skibindung, welche je ein vorderes und ein hinteres Kraftübertragungselement aufweist, mit welchen an einem vorderen bzw. hinteren Bereich des Skis aufgenommene Längskräfte in eine vertikale Druckkraft auf ein Lasteinleitungselement im Mittelbereich des Skis umgewandelt werden;Fig. 3 shows schematically a side view of a ski with a mounting device according to the invention for a ski binding, each having a front and a rear power transmission element, with which received at a front or rear portion of the ski longitudinal forces in a vertical compressive force on a load introduction element in the middle region of the ski being transformed;

Fig. 4 eine Draufsicht auf den Ski gemäß Fig. 1 im Bereich des Lasteinleitungselements der Montagevorrichtung, wobei der besseren Übersicht halber die Montageeinheiten und die Kraftübertragungselemente nicht gezeigt sind;4 shows a plan view of the ski according to FIG. 1 in the region of the load introduction element of the mounting device, wherein the assembly units and the force transmission elements are not shown for the sake of clarity;

Fig. 5 einen Längsschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2;5 shows a longitudinal section along the line V-V in Fig. 2.

Fig. 6 eine auseinandergezogene Ansicht des Lasteinleitungselements gemäß Fig. 1 bis 3;FIG. 6 is an exploded view of the load introducing element of FIGS. 1 to 3; FIG.

Fig. 7 eine Unteransicht einer Montagevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;7 is a bottom view of a mounting device according to another embodiment of the invention;

Fig. 8 eine Draufsicht auf die Montagevorrichtung gemäß Fig. 7;8 shows a plan view of the mounting device according to FIG. 7;

Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8;Fig. 9 is a section along the line IX-IX in Fig. 8;

Fig. 10 eine Unteransicht einer Montagevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;10 is a bottom view of a mounting device according to another embodiment of the invention;

Fig. 11 eine Draufsicht auf die Montagevorrichtung gemäß Fig. 10; und11 is a plan view of the mounting device of FIG. 10; and

Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 11.12 is a section along the line IX-IX in Fig. 11th

Fig. 1 zeigt einen Ski 1 mit einer Skibindung 2, mit welcher ein Schuh 3 am Ski 1 fixierbar ist. Die Skibindung 2 ist auf einer Montagevorrichtung 4 (vgl. Fig. 3) montiert, welche eine erste, vordere Montageeinheit 5 zur Anordnung zwischen dem Ski 1 und einer vorderen Halteeinrichtung 6 der Skibindung 2 und eine zweite, hintere Montageeinheit 7 zur Anordnung zwischen dem Ski 1 und einer hinteren Halteeinrichtung 8 der Skibindung 2 aufweist. Die vordere Montageeinheit 5 und die hintere Montageeinheit 7 sind hierbei in Längsrichtung voneinander beabstandet und nicht miteinander verbunden. Zur Erhöhung der Standfläche sind die Montageeinheiten 5, 7 plattenförmig ausgebildet. Die Skibindung 2 ist, wie im Stand der Technik üblich, als Sicherheitsskibindung ausgebildet, welche als vordere Halteeinrichtung 6 einen Zehenapparat bzw. Vorderbacken und als hintere Halteeinrichtung 8 einen Fersenapparat bzw. Fersenbacken aufweist. Der Ski 1 weist am vorderen Ende eine nach oben gebogene Schaufel 9 und am hinteren Ende ein nach oben gebogenes Skiende 10 auf. Darüber hinaus weist der Ski 1 eine in der Zeichnung mit Pfeil 12 veranschaulichte Vorspannung auf, welche eine konkave Krümmung des Skis 1 zwischen der Schaufel 9 und dem Skiende 10 bewirkt. Aufgrund der Vorspannung liegt der Ski 1 im unbelasteten Zustand lediglich an einem vorderen und an einem hinteren Auflagebereich auf einem ebenen Untergrund 11 auf.Fig. 1 shows a ski 1 with a ski binding 2, with which a shoe 3 can be fixed to the ski 1. The ski binding 2 is mounted on a mounting device 4 (see Fig. 3), which comprises a first, front mounting unit 5 for arrangement between the ski 1 and a front holding device 6 of the ski binding 2 and a second, rear mounting unit 7 for arrangement between the ski 1 and a rear holding device 8 of the ski binding 2 has. The front mounting unit 5 and the rear mounting unit 7 are hereby spaced apart in the longitudinal direction and not connected to each other. To increase the footprint of the mounting units 5, 7 are plate-shaped. The ski binding 2 is, as usual in the prior art, designed as a safety ski binding, which has a toe apparatus or front jaw as the front holding device 6 and a heel piece or heel jaw as the rear holding device 8. The ski 1 has an upwardly curved blade 9 at the front end and an upwardly bent ski end 10 at the rear end. In addition, the ski 1 has an illustrated in the drawing with arrow 12 bias, which causes a concave curvature of the ski 1 between the blade 9 and the ski end 10. Due to the bias of the ski 1 is in the unloaded state only on a front and on a rear support area on a flat surface 11.

Fig. 2 zeigt den Ski 1 im belasteten Zustand, wobei das Körpergewicht des Läufers über den Schuh 3 in die vordere 6 und in die hintere Halteeinrichtung 8 eingeleitet wird. Hierbei wird das Körpergewicht des Läufers in zwei Kräfte Fl und F2 senkrecht zur Hauptebene des Skis 1 aufgeteilt. Darüber hinaus treten an der vorderen Halteeinrichtung 6 und an der hinteren Halteeinrichtung 8 in entgegengesetzte Richtungen orientierte Kräfte F3 parallel zur Längsachse des Skis 1 auf. Die Kräfte F3 resultieren aus dem (nicht gezeigten) Sicherheitsmechanismus der Skibindung 2, mit welchem die Auslösefunktion der Skibindung 2 bei einer vorgegebenen Belastung gewährleistet wird.Fig. 2 shows the ski 1 in the loaded state, wherein the body weight of the runner is introduced via the shoe 3 in the front 6 and in the rear holding device 8. Here, the body weight of the runner is divided into two forces Fl and F2 perpendicular to the main plane of the ski 1. In addition, forces F3 oriented in opposite directions on the front holding device 6 and on the rear holding device 8 occur parallel to the longitudinal axis of the ski 1. The forces F3 result from the (not shown) safety mechanism of the ski binding 2, with which the triggering function of the ski binding 2 is ensured at a given load.

Wie aus Fig. 1, 2 weiters ersichtlich, variiert der Querschnitt des Skis 1 in Längsrichtung, wobei die Querschnittsfläche des Skis 1 im Mittelbereich zwischen der vorderen Halteeinrichtung 6 und der hinteren Halteeinrichtung 8 am größten ist. Demnach weist der Ski 1 im Mittelbereich die höchste Steifigkeit auf.1, 2, the cross section of the ski 1 varies in the longitudinal direction, with the cross-sectional area of the ski 1 being greatest in the middle region between the front holding device 6 and the rear holding device 8. Accordingly, the ski 1 has the highest rigidity in the middle region.

Bei Verwendung der in Fig. 1, 2 gezeigten zweiteiligen Montagevorrichtung 1, bestehend aus der vorderen Montageeinheit 5 und der hinteren Montageeinheit 7, kann die Aufstandskraft des Läufers im belasteten Zustand des Skis 1 nicht in den die höchste Steifigkeit aufweisenden Mittelbereich des Skis 1 zwischen dem Zehenapparat und dem Fersenapparat eingeleitet werden. Dies führt dazu, dass die Druckverteilung des Skis 1 im Mittelbereich einer abgeflachten Kurve folgt, mit welcher nachteiligerweise der Taillierungsradius des Skis 1 nicht optimal genutzt werden kann.When using the two-part mounting device 1 shown in Fig. 1, 2, consisting of the front mounting unit 5 and the rear mounting unit 7, the Aufstandskraft the runner in the loaded state of the ski 1 is not in the highest stiffness having central portion of the ski 1 between the Toe apparatus and the heel apparatus are initiated. This results in that the pressure distribution of the ski 1 follows in the middle region of a flattened curve, with which disadvantageously the waist radius of the ski 1 can not be used optimally.

In Fig. 3 bis 6 ist eine erste Ausführung einer Montagevorrichtung 1 gezeigt, mit welcher dieser Nachteil behoben wird. Nachfolgend wird lediglich auf die Unterschiede zur Montagevorrichtung 1 gemäß Fig. 1, 2 eingegangen.In Fig. 3 to 6, a first embodiment of a mounting device 1 is shown, with which this disadvantage is eliminated. In the following, only the differences to the mounting device 1 according to FIG. 1, 2 will be discussed.

Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist die Montagevorrichtung 4 in der gezeigten Ausführung ein Lasteinleitungselement 13 auf, welches zur Aufbringung einer Druckkraft auf den Mittelbereich des Skis 1 zwischen der vorderen Montageeinheit 5 und der hinterenAs can be seen in FIG. 3, the mounting device 4 in the embodiment shown has a load introduction element 13 which is used to apply a compressive force to the middle region of the ski 1 between the front mounting unit 5 and the rear one

Montageeinheit 7 angeordnet ist. In der gezeigten Ausführung ist das Lasteinleitungselement 13 im Wesentlichen mittig zwischen der vorderen Montageeinheit und der hinteren Montageeinheit am Scheitelpunkt der Wölbung 12 des Skis 1 angeordnet. Das Lasteinleitungselement 13 wirkt einerseits mit einem vorderen Kraftübertragungselement 14 und andererseits mit einem hinteren Kraftübertragungselement 15 zusammen. Das vordere Kraftübertragungselement 14 weist im vorderen Bereich des Skis 1 zwischen Skispitze 9 und der vorderen Montageeinheit 5 ein vorderes Kraftaufnahmeteil 16 auf, welches fest bzw. unbeweglich mit dem Ski 1 verbunden ist. Darüber hinaus weist das vordere Kraftübertragungselement 14 im Mittelbereich des Skis 1 zwischen der vorderen Montageeinheit 5 und der hinteren Montageeinheit 7 ein vorderes Kraftabgabeteil 17 auf, welches in Längsrichtung des Skis 1 beweglich angeordnet ist. Entsprechend weist das hintere Kraftübertragungselement 15 zwischen hinterer Montageeinheit 7 und Skiende 10 ein fest mit dem Ski 1 verbundenes hinteres Kraftaufnahmeteil 18 und ein hinteres Kraftabgabeteil 19 im Mittelbereich des Skis 1 auf. Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Bezeichnungen „hinten" und „vorne" auf die Längsrichtung des Skis 1 in Richtung der Skispitze 9 gesehen.Mounting unit 7 is arranged. In the embodiment shown, the load introduction element 13 is arranged substantially centrally between the front mounting unit and the rear mounting unit at the vertex of the arch 12 of the ski 1. The load introduction element 13 interacts on the one hand with a front power transmission element 14 and on the other hand with a rear power transmission element 15. The front power transmission element 14 has in the front region of the ski 1 between ski tip 9 and the front mounting unit 5, a front force receiving part 16 which is fixed or immovably connected to the ski 1. In addition, the front power transmission element 14 in the central region of the ski 1 between the front mounting unit 5 and the rear mounting unit 7, a front power output part 17 which is arranged to be movable in the longitudinal direction of the ski 1. Accordingly, the rear power transmission element 15 between the rear mounting unit 7 and 10 ski end a fixed to the ski 1 rear power receiving part 18 and a rear power output part 19 in the central region of the ski 1 on. For the purposes of this disclosure, the terms " rear " and "front" seen on the longitudinal direction of the ski 1 in the direction of the ski tip 9.

Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, weist das vordere Kraftübertragungselement 14 einen innerhalb der vorderen Montageeinheit 5 verlaufenden Abschnitt 14' und einen außerhalb der vorderen Montageeinheit 5 in Richtung der Skispitze 9 verlaufenden Abschnitt 14'' auf. Dementsprechend weist das hintere Kraftübertragungselement 15 einen innerhalb der hinteren Montageeinheit 7 verlaufenden Abschnitt 15' und einen außerhalb der hinteren Montageeinheit 7 in Richtung des Skiendes 10 verlaufenden Abschnitt 15'' auf. Der Abschnitt 14'' des vorderen Kraftübertragungselements 14 weist in der gezeigten Ausführung eine Erstreckung von im Wesentlichen 250 mm zwischen dem vorderen Ende des vorderen Kraftaufnahmeteils 16 und einem vorderen Ende der vorderen Montageeinheit 7 auf. Der Abschnitt 15'' des hinteren Kraftübertragungselements 15 weist dieselbe Länge wie der Abschnitt 14'' des vorderen Kraftübertragungselements 14 auf. Je nach Anwendung kann die Länge dieser Abschnitte variiert werden.As further seen in Fig. 3, the front power transmission member 14 has a portion 14 'extending within the front mounting unit 5 and a portion 14 "extending outside the front mounting unit 5 in the direction of the ski tip 9. Correspondingly, the rear power transmission element 15 has a section 15 'extending inside the rear mounting unit 7 and a section 15 "running outside the rear mounting unit 7 in the direction of the ski end 10. The portion 14 "of the front power transmission member 14 in the illustrated embodiment has an extension of substantially 250 mm between the front end of the front power receiving member 16 and a front end of the front mounting unit 7. The section 15 "of the rear power transmission element 15 has the same length as the section 14" of the front power transmission element 14. Depending on the application, the length of these sections can be varied.

Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, sind das vordere Kraftabgabeteil 17 und das hintere Kraftabgabeteil 19 in der gezeigten Ausführung als vorderes Rollenelement 20 und als hinteres Rollenelement 21 ausgebildet, wobei das vordere Rollenelement 20 entlang einer vorderen Keilfläche 22 am vorderen Ende des Lasteinleitungselements 13 und das hintere Rollenelement 21 entlang einer hinteren Keilfläche 23 am hinteren Ende des Lasteinleitungselements 13 geführt ist. Die vordere Keilfläche 22 und die hintere Keilfläche 23 sind in der gezeigten Ausführung in einem Neigungswinkel von im Wesentlichen 30° zur Längsebene des Skis 1 angeordnet.As further seen in Fig. 3, the front power output member 17 and the rear power output member 19 are formed in the embodiment shown as a front roller member 20 and as a rear roller member 21, wherein the front roller member 20 along a front wedge surface 22 at the front end of the load introduction member 13 and the rear roller member 21 is guided along a rear wedge surface 23 at the rear end of the load introduction member 13. The front wedge surface 22 and the rear wedge surface 23 are arranged in the embodiment shown at an angle of inclination of substantially 30 ° to the longitudinal plane of the ski 1.

Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, ist das Lasteinleitungselement 13 mittels der Kraftabgabeteile 17, 19 um eine im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Skis 1 in der Längsebene des Skis 1 verlaufende Schwenkachse verschwenkbar. Um die Verschwenkung freizugeben, weist das Lasteinleitungselement 13 eine konvex gekrümmte Auflagefläche 25 auf, welche im belasteten Zustand des Lasteinleitungselements 13 auf der Oberseite des Skis 1 abrollt. In der gezeigten Ausführung weist die konvex gekrümmte Auflagefläche 25 einen Krümmungsradius von im Wesentlichen 700 mm auf.As is further apparent from FIG. 3, the load introduction element 13 can be pivoted by means of the power delivery parts 17, 19 about a pivot axis running essentially perpendicular to the longitudinal direction of the ski 1 in the longitudinal plane of the ski 1. In order to release the pivoting, the load introduction element 13 has a convexly curved bearing surface 25, which rolls on the upper side of the ski 1 in the loaded state of the load introduction element 13. In the embodiment shown, the convexly curved bearing surface 25 has a radius of curvature of substantially 700 mm.

Wie aus Fig. 4 bis 6 ersichtlich, ist das Lasteinleitungselement 13 mit einem am Ski 1 fixierbaren Halteelement 26 verbunden, welches in einer zentralen Aussparung 27 des Lasteinleitungselements 13 angeordnet ist. Das Halteelement 26 weist Befestigungsöffnungen für entsprechende Befestigungsmittel, hier Schrauben 28', zur Montage des Halteelements 26 am Ski 1 auf. In der gezeigten Ausführung sind das Lasteinleitungselement 13 und das Halteelement 26 in Längsrichtung des Skis 1 verschieblich zueinander gelagert. Zu diesem Zweck ist das Halteelement 26 in Längsrichtung mit einem Spiel und in Querrichtung spielfrei innerhalb der Aussparung 27 des Lasteinleitungselements 13 angeordnet. Dabei bildet das Lasteinleitungselement 13 an einer vorderen Begrenzungsfläche der Aussparung 27 einen vorderen Anschlag 28 und an einer hinteren Begrenzungsfläche einen hinteren Anschlag 29, wobei die Stirnseiten des Halteelements 26 entsprechende Gegenanschläge 30, 31 bilden.As can be seen from FIGS. 4 to 6, the load introduction element 13 is connected to a holding element 26 which can be fixed to the ski 1 and which is arranged in a central recess 27 of the load introduction element 13. The holding element 26 has fastening openings for corresponding fastening means, in this case screws 28 ', for mounting the retaining element 26 on the ski 1. In the embodiment shown, the load introduction element 13 and the holding element 26 are mounted so as to be displaceable relative to one another in the longitudinal direction of the ski 1. For this purpose, the holding element 26 is arranged in the longitudinal direction with clearance and in the transverse direction without play within the recess 27 of the load introduction element 13. The load introduction element 13 forms a front stop 28 on a front boundary surface of the recess 27 and a rear stop 29 on a rear boundary surface, wherein the end faces of the retaining element 26 form corresponding counterstops 30, 31.

Wie aus Fig. 3 bis 6 weiters ersichtlich, liegt das Lasteinleitungselement 13 im unbelasteten Zustand des Skis 1 in einer Mittelstellung vor, in welcher zwischen dem Halteelement 26 und den Anschlägen 28, 29 des Lasteinleitungselements 13 jeweils ein Spalt ausgebildet ist, so dass das Lasteinleitungselement 13 je nach Druckaufbringung über das vordere Kraftabgabeteil 17 oder das hintere Kraftabgabeteil 19 nach hinten um dieselbe Strecke von beispielsweise 2 mm in eine erste Anschlagstellung bzw. nach vorne um dieselbe Strecke in eine zweite Anschlagstellung verschieblich ist.As can be seen from FIGS. 3 to 6, the load introduction element 13 is in the unloaded state of the ski 1 in a middle position in which a gap is formed between the holding element 26 and the stops 28, 29 of the load introduction element 13, so that the load introduction element 13 depending on the pressure application via the front power output member 17 or the rear power output member 19 to the rear by the same distance of, for example, 2 mm in a first stop position or forward by the same distance in a second stop position is displaceable.

Gemäß einer alternativen Ausführung sind im unbelasteten Zustand unterschiedliche Spalte zwischen den Anschlägen 28, 30 bzw. zwischen den Anschlägen 29, 31 ausgebildet, so dass das Lasteinleitungselement 13 bei einer Belastung im vorderen Bereich des Skis 1 um eine erste Strecke, beispielsweise 3 mm, nach hinten verschoben wird und bei einer Belastung im hinteren Bereich des Skis 1 um eine zweite, hiervon verschiedene Strecke, beispielsweise 1 mm, nach vorne verschoben wird. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Ski 1 bei der Schwungeinleitung weniger direkt reagiert, dafür aber in der Beschleunigungsphase des Schwungs eine höhere Beschleunigung erreicht wird.According to an alternative embodiment, in the unloaded state different gaps are formed between the stops 28, 30 or between the stops 29, 31, so that the load introduction element 13 is under load in the front region of the ski 1 by a first distance, for example 3 mm is moved back and is shifted at a load in the rear region of the ski 1 by a second, different route, for example, 1 mm, forward. This design has the advantage that the ski 1 reacts less directly at the momentum input, but in the acceleration phase of the swing higher acceleration is achieved.

Darüber hinaus kann in den Freiräumen zwischen den Anschlägen 28, 29 des Lasteinleitungselements 13 und den Anschlägen 30, 31 des Halteelements 26 ein Dämpfungsmaterial aus einem gummiartigen Material angeordnet sein (nicht gezeigt).Moreover, in the spaces between the stoppers 28, 29 of the load introducing member 13 and the stoppers 30, 31 of the holding member 26, a damping material made of a rubbery material may be disposed (not shown).

Demnach kann sich das Lasteinleitungselement 13 je nach zeitlicher Phase des Schwunges aufgrund des Spaltes in seiner Längsposition verschieben. Wenn der Läufer den Schwung einleitet, wird zunächst der Vorderski durchgebogen. Durch die Längskraft des Kraftübertragungselements 14 wird das Lasteinleitungselement 13 in Längsrichtung Richtung Skiende 10 verschoben, wobei gleichzeitig eine Rotation des vorderen Endes des Lasteinleitungselementes 13 in Richtung Skioberfläche eingeleitet wird. Dies hat zur Folge, dass die Durchbiegung des Skis 1 im Mittelbereich zeitverzögert stattfindet und der Ski 1 weniger aggressiv reagiert. In der nächsten Schwungphase verlagert der Läufer seinen Körperschwerpunkt in Richtung des Zentrums, so dass die Durch biegung des Vorderskis und des Hinterskis in Balance sind. Somit wird das Lasteinleitungselement 13 in seiner Längsposition wieder auf die Mittellage verschoben und beide Kraftübertragungselemente 14, 15 stabilisieren die Montagevorrichtung 4. In der letzten Phase des Schwunges verlagert der Läufer seinen Schwerpunkt Richtung Skiende 10. Dadurch wird das Lasteinleitungselement 13 nach vorne verschoben und gleichzeitig an seinem hinteren Ende Richtung Skioberfläche verschwenkt. Dadurch wird der Ski 1 im Mittelbereich stärker durchgebogen. Diese zusätzliche Durchbiegung stellt einen Energiespeicher dar, welcher nach dem Entlasten des Skis 1 zu einer erhöhten Beschleunigung aus dem Schwung führt.Accordingly, the load introduction element 13 may shift in its longitudinal position due to the gap due to the time phase of the swing. When the runner initiates the swing, first the front ski is bent. As a result of the longitudinal force of the force transmission element 14, the load introduction element 13 is displaced in the longitudinal direction in the direction of the ski end 10, with a rotation of the front end of the load introduction element 13 being simultaneously initiated in the direction of the ski surface. This has the consequence that the deflection of the ski 1 takes place in the central region with a time delay and the ski 1 reacts less aggressively. In the next swing phase, the runner moves his center of gravity towards the center so that the deflection of the front skis and the Hinterskis are in balance. Thus, the load introduction element 13 is moved in its longitudinal position back to the center position and both power transmission elements 14, 15 stabilize the mounting device 4. In the final phase of the swing of the rotor shifts its focus towards the ski end 10. Thus, the load introduction element 13 is moved forward and at the same time its rear end pivoted towards Skioberfläche. As a result, the ski 1 is bent more in the middle area. This additional deflection represents an energy storage, which leads after the relieving of the ski 1 to an increased acceleration of the momentum.

Wie aus Fig. 3 bis 6 weiters ersichtlich, kann das Lasteinleitungselement 13 in einer weiteren Ausführung mittels einer (optionalen) Schwenkachse 32 in Längsrichtung unverschieblich angeordnet sein. Im montierten Zustand durchsetzt die senkrecht zur Längsrichtung des Skis 1 verlaufende Schwenkachse 32 das Lasteinleitungselement 13 und das Halteelement 26, wodurch die Verschiebung des Halteelements 26 innerhalb der Aussparung 27 blockiert wird. In dieser Ausführungsform reagiert das Lasteinleitungselement 13 direkt, d.h. ohne Verzögerung, da die Kraft vom Kraftübertragungselement 14, 15 unmittelbar in eine Rotation des Lasteinleitungselement 13 umgewandelt wird, wodurch eine Vertikalkraft in Skimitte eingebracht wird. Durch die lösbare Anordnung der Schwenkachse 32 kann die Montagevorrichtung 2 variabel verwendet werden.As is further apparent from FIGS. 3 to 6, in another embodiment, the load introduction element 13 can be arranged immovably in the longitudinal direction by means of an (optional) pivot axis 32. In the assembled state, the pivot axis 32 running perpendicular to the longitudinal direction of the ski 1 passes through the load introduction element 13 and the holding element 26, whereby the displacement of the holding element 26 within the recess 27 is blocked. In this embodiment, the load introduction element 13 responds directly, i. without delay, since the force from the power transmission element 14, 15 is converted directly into a rotation of the load introduction element 13, whereby a vertical force is introduced in ski center. Due to the detachable arrangement of the pivot axis 32, the mounting device 2 can be used variably.

Gemäß einer (nicht gezeigten) Variante der Ausführung gemäß Fig. 3 bis 6 weist das Lasteinleitungselement 13 ein vorderes Keilelement mit der vorderen Keilfläche 22 und ein hinteres Keilelement mit der hinteren Keilfläche 23 auf, welche jeweils lösbar mit einem die Aussparung 27 für das Halteelement 26 aufweisenden Befestigungselement verbunden sind. Dadurch können die Keilelemente auf einfache Weise ausgetauscht werden, um beispielsweise ein Keilelement mit einer anderen Neigung der Keilfläche vorzusehen. Vorteilhafterweise ist es hierbei nicht erforderlich, die Montagevorrichtung 4 zu zerlegen. Durch die lösbare Anordnung der Keilelemente kann die Wirkung des Lasteinleitungselementes 13 durch Verwendung verschiedenartiger Keilelemente in vielfäl- tiger Weise variiert werden. Vorzugsweise sind die Keilelemente über Schnappverbindungen mit dem Befestigungselement verbunden.According to a (not shown) variant of the embodiment according to FIGS. 3 to 6, the load introduction element 13 has a front wedge element with the front wedge surface 22 and a rear wedge element with the rear wedge surface 23, which in each case releasably with a recess 27 for the holding element 26th having connecting fastening element are connected. Thereby, the wedge elements can be exchanged in a simple manner, for example to provide a wedge element with a different inclination of the wedge surface. Advantageously, it is not necessary here to disassemble the mounting device 4. Due to the detachable arrangement of the wedge elements, the effect of the load introduction element 13 can be varied in many ways by using various wedge elements. Preferably, the wedge elements are connected via snap connections with the fastening element.

Fig. 7 bis 9 zeigen eine weitere Ausführung der Montagevorrichtung 2, wobei nachstehend nur auf die Unterschiede zur Ausführung gemäß Fig. 1 bis 4 eingegangen werden soll. In der gezeigten Ausführung weist das Lasteinleitungselement 13 eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche 33 zur Auflage am Ski 1 auf. Hiermit kann eine besonders direkte Kraftübertragung auf den Mittelbereich des Skis 1 erzielt werden. Das Lasteinleitungselements 13 ist über geeignete Befestigungsmittel, in der gezeigten Ausführung Schrauben 28', fest am Ski 1 montierbar. Die Schrauben 28' sind in einer Aussparung 27' angeordnet, welche an einem Mittelteil 34 des Lasteinleitungselements 13 ausgebildet ist.Fig. 7 to 9 show a further embodiment of the mounting device 2, wherein below only the differences from the embodiment of FIG. 1 to 4 to be discussed. In the embodiment shown, the load introduction element 13 has a substantially flat support surface 33 for resting on the ski 1. Hereby, a particularly direct power transmission to the central region of the ski 1 can be achieved. The load introduction element 13 can be fixedly mounted on the ski 1 by means of suitable fastening means, screws 28 'in the illustrated embodiment. The screws 28 'are arranged in a recess 27', which is formed on a central part 34 of the load introduction element 13.

Der Mittelteil 34 ist am vorderen Ende mit einem vorderen Rampenteil 35, welches die vordere Keilfläche 22 aufweist, und am hinteren Ende mit einem hinteren Rampenteil 36, welches die hintere Keilfläche 23 aufweist, verbunden.The middle part 34 is connected at the front end with a front ramp part 35, which has the front wedge surface 22, and at the rear end with a rear ramp part 36, which has the rear wedge surface 23.

Wie aus Fig. 7 bis 9 weiters ersichtlich, weist das vordere Kraftübertragungselement 14 am vorderen Ende den vorderen Kraftaufnahmeteil 16 auf, welcher Haltemittel 37 zur festen bzw. unbeweglichen Montage am Ski 1 aufweist. Der hintere Kraftaufnahmeteil 16 des hinteren Kraftübertragungselements 15 weist entsprechende Haltemittel 37 auf. Die vordere Montageeinheit 5 und die hintere Montageeinheit 7 sind über Montagemittel 38 fest mit dem Ski 1 verbindbar.As is further apparent from FIGS. 7 to 9, the front power transmission element 14 has at the front end the front force receiving part 16, which has retaining means 37 for fixed or immovable mounting on the ski 1. The rear force receiving part 16 of the rear power transmission element 15 has corresponding holding means 37. The front mounting unit 5 and the rear mounting unit 7 are connected via mounting means 38 fixed to the ski 1.

Wie aus Fig. 7 bis 9 weiters ersichtlich, sind die Kraftübertragungselemente 14, 15 verschieblich an den Montageeinheiten 5, 7 geführt. Die Abschnitte 14'', 15'' der Kraftübertragungselemente 14, 15 sind dabei durch flache Längselemente 39 gebildet. Die Abschnitte 14', 15' innerhalb der Montageeinheiten 5, 7 weisen flache Längselemente 40 auf, welche eine geringere Breite als die damit verbundenen flachen Längselemente 39 außerhalb der Montageeinheiten 5, 7 aufweisen. Die flachen Längselemente 39 sind mit den Kraftabgabeteilen 17, 19 verbunden, welche breiter und höher als die flachen Längselemente 39 ausgebildet sind. Die Kraftabgabeteile 17, 19 sind dabei in der Höhe passgenau innerhalb der Montageeinheiten 5, 7 angeordnet, so dass die im belas teten Zustand des Skis 1 längsverschieblichen Kraftübertragungselemente 14, 15 nicht senkrecht zur Skiebene ausweichen können, wenn die Rollenelemente 20, 21 der Kraftabgabeteile 17, 19 auf die Keilflächen 22, 23 aufgeschoben werden.As can be seen from FIGS. 7 to 9, the force transmission elements 14, 15 are displaceably guided on the mounting units 5, 7. The sections 14 '', 15 '' of the power transmission elements 14, 15 are formed by flat longitudinal elements 39. The sections 14 ', 15' within the mounting units 5, 7 have flat longitudinal elements 40, which have a smaller width than the associated flat longitudinal elements 39 outside of the mounting units 5, 7. The flat longitudinal members 39 are connected to the power output members 17, 19, which are wider and higher than the flat longitudinal members 39 are formed. The power output parts 17, 19 are arranged in height exactly within the assembly units 5, 7, so that the load in the loaded state of the ski 1 längsverschieblichen power transmission elements 14, 15 can not dodge perpendicular to the skiebene when the roller elements 20, 21 of the power output parts 17th , 19 are pushed onto the wedge surfaces 22, 23.

Wie aus Fig. 9 weiters ersichtlich, weist das das Lasteinleitungselement 13 ein vorderes Keilelement mit der vorderen Keilfläche 22 und ein hinteres Keilelement mit der hinteren Keilfä-che 23 auf, welche jeweils lösbar mit einem die Aussparung 27 für das Halteelement 26 aufweisenden, direkt am Ski 1 befestigten Befestigungselement verbunden sind.As further seen in Fig. 9, this has the load introduction member 13 a front wedge member with the front wedge surface 22 and a rear wedge member with the rear Keilfä-che 23, each releasably with a recess 27 for the support member 26 having, directly on Ski 1 fastened fastener are connected.

Fig. 10 bis 12 zeigen eine weitere Ausführung der Montagevorrichtung 2, bei welcher die Kraftübertragungselemente 14, 15 an der Unterseite Vertiefungen 41 aufweisen. Die Vertiefungen 41 bewirken vorteilhafterweise eine Gewichtsreduktion. Das Lasteinleitungselement 13 ist in der gezeigten Ausführung durch zwei ineinandergeschobene, lösbar miteinander verbundene Bauteile 13', 13'' gebildet, welche in Längsrichtung überlappende Abschnitte aufweisen. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Bauteile 13', 13ΛΛ durch Lösen der Verbindungen zwischen den10 to 12 show a further embodiment of the mounting device 2, in which the force transmission elements 14, 15 have depressions 41 on the underside. The depressions 41 advantageously bring about a weight reduction. The load introduction element 13 is formed in the embodiment shown by two nested, releasably interconnected components 13 ', 13' ', which have longitudinally overlapping portions. This embodiment has the advantage that the components 13 ', 13ΛΛ by loosening the connections between the

Bauteilen 13Λ, 13,Λ seitlich heraus gezogen werden können, um einen Austausch des Lasteinleitungselements 13 vorzunehmen. Vorteilhafterweise kann daher das Lasteinleitungselement 13 durch ein anderes Lasteinleitungselement 13, beispielsweise mit einem anderen Winkel der Keilflächen 22, 23, ersetzt werden, ohne dass die Montagevorrichtung 4 demontiert werden muss. Dies hat den Vorteil, dass die Fahreigenschaften auf einfache Art und Weise direkt auf der Piste verändert werden können. Bei dieser Ausführung ist bevorzugt vorgesehen, dass die lösbare Verbindung zwischen den Bauteilen 13', 13'' eine Schraube oder eine Schnappverbindung aufweisen. Darüber hinaus ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass die ineinandergeschobenen Bauteile 13', 13'' eine Aussparung 27'' zur Anordnung der Befestigungsmittel für die Montage am Ski aufweisen. Die Aussparung 27'' dient in der gezeigten Ausführung zur Aufnahme des Halteelements 26.Components 13Λ, 13, Λ can be pulled out laterally to make an exchange of the load introduction element 13. Advantageously, therefore, the load introduction element 13 can be replaced by another load introduction element 13, for example with a different angle of the wedge surfaces 22, 23, without the mounting device 4 having to be dismounted. This has the advantage that the driving characteristics can be changed in a simple way directly on the slope. In this embodiment, it is preferably provided that the detachable connection between the components 13 ', 13' 'have a screw or a snap connection. In addition, it can be seen from the drawing that the telescoped components 13 ', 13 "have a recess 27" for arranging the fastening means for mounting on the ski. The recess 27 '' serves in the embodiment shown for receiving the holding element 26th

Claims (22)

Patentansprüche : 1. Montagevorrichtung (4) für eine Skibindung (2) zur Verbindung eines Schuhs (3) mit einem Ski (1), mit einer vorderen Montageeinheit (5) zur Montage zwischen dem Ski (1) und einer vorderen Halteeinrichtung (6) der Skibindung (2) und mit einer hinteren Montageeinheit (7) zur Montage zwischen dem Ski (1) und einer hinteren Halteeinrichtung (8) der Skibindung (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der vorderen Montageeinheit (5) und der hinteren Montageeinheit (7) ein Lasteinleitungselement (13) zur Aufbringung einer Druckkraft auf den Ski (1) vorgesehen ist, wobei das Lasteinleitungselement (13) mit einem in Längsrichtung des Skis (1) erstreckten vorderen Kraftübertragungselement (14) und/oder mit einem in Längsrichtung des Skis (1) erstreckten hinteren Kraftübertragungselement (15) verbunden ist, wobei das vordere Kraftübertragungselement (14) zwischen Skispitze (9) und vorderer Montageeinheit (5) einen fest mit dem Ski (1) verbindbaren vorderen Kraftaufnahmeteil (16) bzw. das hintere Kraftübertragungselement (15) zwischen hinterer Montageeinheit (7) und Skiende (10) einen fest mit dem Ski (1) verbindbaren hinteren Kraftaufnahmeteil (18) aufweist, wobei das vordere (14) bzw. hintere Kraftübertragungselement (15) einen Kraftabgabeteil (17, 19) zur Kraftübertragung auf das Lasteinleitungselement (13) zwischen der vorderen Montageeinheit (5) und der hinteren Montageeinheit (7) aufweist.1. Mounting device (4) for a ski binding (2) for connecting a shoe (3) with a ski (1), with a front mounting unit (5) for mounting between the ski (1) and a front holding device (6) the ski binding (2) and with a rear mounting unit (7) for mounting between the ski (1) and a rear holding device (8) of the ski binding (2), characterized in that between the front mounting unit (5) and the rear mounting unit ( 7), a load introduction element (13) for applying a compressive force to the ski (1) is provided, wherein the load introduction element (13) with a in the longitudinal direction of the ski (1) extending front power transmission element (14) and / or with a longitudinal direction of the ski (1) extended rear power transmission element (15) is connected, wherein the front power transmission element (14) between the ski tip (9) and front mounting unit (5) has a fixed to the ski (1) connectable front Kraftaufn mehmeteil (16) and the rear power transmission element (15) between the rear mounting unit (7) and the ski end (10) has a fixed to the ski (1) connectable rear force receiving part (18), wherein the front (14) and rear power transmission element ( 15) has a power output member (17, 19) for transmitting power to the load introduction member (13) between the front mounting unit (5) and the rear mounting unit (7). 2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (13) zumindest eine Keilfläche (22, 23), vorzugsweise eine vordere Keilfläche (22) am vorderen Ende und eine hintere Keilfläche (23) am hinteren Ende, aufweist, an welcher das Kraftabgabeteil (17, 19) des vorderen (14) bzw. hinteren Kraftübertragungselements (15) angreift.2. Mounting device according to claim 1, characterized in that the load introduction element (13) has at least one wedge surface (22, 23), preferably a front wedge surface (22) at the front end and a rear wedge surface (23) at the rear end, at which the power output part (17, 19) of the front (14) and rear power transmission element (15) engages. 3. Montagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilfläche (22, 23) in einem Neigungswinkel von 10 bis 60°, insbesondere von 30 bis 40°, zur Längsebene des Lasteinleitungselements (13) angeordnet ist.3. Mounting device according to claim 2, characterized in that the wedge surface (22, 23) is arranged at an angle of inclination of 10 to 60 °, in particular from 30 to 40 °, to the longitudinal plane of the load introduction element (13). 4. Montagevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftabgabeteil (17, 19) zumindest ein an der Keilfläche (22, 23) des Lasteinleitungselements (13) abrollbares Rollenelement (20, 21) aufweist.4. Mounting device according to claim 2 or 3, characterized in that the power output part (17, 19) at least one on the wedge surface (22, 23) of the load introduction element (13) unrollable roller element (20, 21). 5. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (13) mittels des Kraftabgabeteils (17, 19) im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Skis (1) verschwenkbar ist.5. Mounting device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the load introduction element (13) by means of the power output part (17, 19) substantially perpendicular to the longitudinal direction of the ski (1) is pivotable. 6. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (13) eine konvex gekrümmte Auflagefläche (25) zur Auflage am Ski (1) aufweist.6. Mounting device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the load introduction element (13) has a convexly curved bearing surface (25) for resting on the ski (1). 7. Montagevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die konvex gekrümmte Auflagefläche (25) einen Krümmungsradius von zwischen 500 und 1000 mm, insbesondere zwischen 700 und 800 mm, aufweist.7. Mounting device according to claim 6, characterized in that the convexly curved bearing surface (25) has a radius of curvature of between 500 and 1000 mm, in particular between 700 and 800 mm. 8. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (13) mit einem am Ski (1) fixierbaren Halteelement (26) verbunden ist.8. Mounting device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the load introduction element (13) with a on the ski (1) fixable holding element (26) is connected. 9. Montagevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (26) in einer Aussparung (27, 27', 27'') des Lasteinleitungselements (13) angeordnet ist.9. Mounting device according to claim 8, characterized in that the holding element (26) in a recess (27, 27 ', 27' ') of the load introduction element (13) is arranged. 10. Montagevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (13) und das Halteelement (26) in Längsrichtung verschieblich miteinander verbunden sind.10. Mounting device according to claim 8 or 9, characterized in that the load introduction element (13) and the holding element (26) are displaceably connected to each other in the longitudinal direction. 11. Montagevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (13) und das Halteelement (27) korrespondierende Anschläge (28, 29, 30, 31) zur Begrenzung der Längsverschiebung aufweisen.11. Mounting device according to claim 10, characterized in that the load introduction element (13) and the holding element (27) have corresponding stops (28, 29, 30, 31) for limiting the longitudinal displacement. 12. Montagevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (13) aus einer dem unbelasteten Zustand des Skis (1) entsprechenden Mittelstellung in die eine Richtung um eine erste Strecke in eine an einem vorderen Anschlag (30) des Halteelements (16) anliegende erste Anschlag- Stellung und in die andere Richtung um eine zweite Strecke in eine an einem hinteren Anschlag (31) des Halteelements anliegende zweite Anschlagstellung verschieblich ist.12. Mounting device according to claim 11, characterized in that the load introduction element (13) from a the unloaded state of the ski (1) corresponding central position in one direction about a first distance in one at a front stop (30) of the holding element (16). fitting first stop position and in the other direction by a second distance in a second stop position abutting a rear stop (31) of the holding element is displaceable. 13. Montagevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strecke und/oder die zweite Strecke zwischen 0,5 und 4 mm, insbesondere zwischen 1 und 3 mm, beträgt.13. Mounting device according to claim 12, characterized in that the first distance and / or the second distance between 0.5 and 4 mm, in particular between 1 and 3 mm. 14. Montagevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strecke länger als die zweite Strecke ist.14. Mounting device according to claim 13, characterized in that the first route is longer than the second route. 15. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (13) um eine ortsfeste Schwenkachse (32) schwenkbar angeordnet ist.15. Mounting device according to one of claims 5 to 9, characterized in that the load introduction element (13) about a fixed pivot axis (32) is pivotally mounted. 16. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (13) im Wesentlichen mittig zwischen der vorderen Montageeinheit (5) und der hinteren Montageeinheit (7) angeordnet ist.16. Mounting device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the load introduction element (13) is arranged substantially centrally between the front mounting unit (5) and the rear mounting unit (7). 17. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere (14) bzw. hintere Kraftübertragungselement (15) zwischen dem vorderen (16) bzw. hinteren Kraftaufnahmeteil (18) und einem vorderen bzw. hinteren Ende der vorderen (5) bzw. hinteren Montageeinheit (7) eine Länge von 100 bis 500 mm, insbesondere von 200 bis 300 mm, vorzugsweise von im Wesentlichen 250 mm, aufweist.17. Mounting device according to one of claims 1 to 16, characterized in that the front (14) and rear power transmission element (15) between the front (16) and rear force receiving part (18) and a front or rear end of the front (16). 5) and rear mounting unit (7) has a length of 100 to 500 mm, in particular from 200 to 300 mm, preferably of substantially 250 mm. 18. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere (14) bzw. hintere Kraftübertragungselement (15) einen innerhalb der vorderen (5) bzw. hinteren Montageeinheit (7) verlaufenden Abschnitt (14', 15') aufweist.18. Mounting device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the front (14) and rear power transmission element (15) within the front (5) and rear mounting unit (7) extending portion (14 ', 15') having. 19. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (13) ein vorderes Keilelement mit einer vorderen Keilfläche (22) und/oder ein hinteres Keilelement mit einer hinteren Keilfläche (23) aufweist, wobei das vordere bzw. hintere Keilelement lösbar mit einem am Ski (1) fixierbaren Befestigungselement verbunden ist.19. Mounting device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the load introduction element (13) has a front wedge element with a front wedge surface (22) and / or a rear wedge element with a rear wedge surface (23), wherein the front or rear wedge element is detachably connected to a fastened to the ski (1) fastener. 20. Montagevorrichtung nach Anspruch 19 mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement die Aussparung (27) für das Halteelement (26) aufweist.20. Mounting device according to claim 19 to claim 9, characterized in that the fastening element has the recess (27) for the holding element (26). 21. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (13) ein erstes Bauteil (13') mit einer vorderen Keilfläche (22) und ein zweites Bauteil (13'') mit einer hinteren Keilfläche (23) aufweist, wobei das erste Bauteil (13') lösbar mit dem zweiten Bauteil (13'') verbunden ist.21. Mounting device according to one of claims 1 to 20, characterized in that the load introduction element (13) has a first component (13 ') with a front wedge surface (22) and a second component (13' ') with a rear wedge surface (23). wherein the first component (13 ') is detachably connected to the second component (13' '). 22. Skibindung mit einer Montagevorrichtung (4), welche eine vordere Montageeinheit (5) mit einer vorderen Halteeinrichtung (6) und eine hintere Montageeinheit (7) mit einer hinteren Halteeinrichtung (8) für einen Skischuh aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 ausgebildet ist.22. A ski binding with a mounting device (4), which has a front mounting unit (5) with a front holding device (6) and a rear mounting unit (7) with a rear holding device (8) for a ski boot, characterized in that the mounting device ( 4) according to one of claims 1 to 21 is formed.
ATA50461/2013A 2013-07-19 2013-07-19 Mounting device for a ski binding for connecting a ski boot with a ski AT514662B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50461/2013A AT514662B1 (en) 2013-07-19 2013-07-19 Mounting device for a ski binding for connecting a ski boot with a ski
DE112014003333.2T DE112014003333B4 (en) 2013-07-19 2014-07-16 Mounting device for a ski binding and ski binding
PCT/AT2014/050159 WO2015006794A1 (en) 2013-07-19 2014-07-16 Mounting device for a ski binding and ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50461/2013A AT514662B1 (en) 2013-07-19 2013-07-19 Mounting device for a ski binding for connecting a ski boot with a ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514662A1 true AT514662A1 (en) 2015-02-15
AT514662B1 AT514662B1 (en) 2019-09-15

Family

ID=51302863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50461/2013A AT514662B1 (en) 2013-07-19 2013-07-19 Mounting device for a ski binding for connecting a ski boot with a ski

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT514662B1 (en)
DE (1) DE112014003333B4 (en)
WO (1) WO2015006794A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3084596B1 (en) 2018-08-01 2020-07-10 Skis Rossignol ALPINE SKIING

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675391A1 (en) * 1991-04-16 1992-10-23 Salomon Sa Winter sports' ski comprising a stiffener and a base
EP0510308A1 (en) * 1991-04-22 1992-10-28 Salomon S.A. Damping device for skis
US20040135327A1 (en) * 2002-01-15 2004-07-15 Roland Bunter Ski sport apparatus with integrated force transmission system
WO2004110573A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-23 Vittorio Quaggiotti Downhill ski

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678517B1 (en) 1991-07-04 1993-10-15 Salomon Sa IMPROVEMENT FOR SKI DAMPING DEVICE.
FR2679147B1 (en) * 1991-07-17 1993-10-08 Salomon Sa DEVICE FOR MODIFYING THE PRESSURE DISTRIBUTION OF A SKI ON ITS SLIDING SURFACE.
DE4343673A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-22 Marker Deutschland Gmbh Binding for reinforcing support or base of ski
AT409935B (en) 1997-08-14 2002-12-27 Atomic Austria Gmbh DISTRIBUTION DEVICE FOR LOADS AND / OR FORCES TO BE TRANSFERRED TO A SPORTS EQUIPMENT
DE29715468U1 (en) * 1997-08-28 1997-10-16 Scott Sports Groupe Europ Gliding board, preferably skis
FR2800623B1 (en) * 1999-11-09 2002-02-08 Salomon Sa INTERFACE DEVICE BETWEEN A SKI AND RETAINING ELEMENTS OF A SHOE ON THE SKI AND SKI THUS EQUIPPED
FR2822387B1 (en) 2001-03-20 2003-07-11 Rossignol Sa DEVICE FOR RAISING A SKI BINDING
WO2006057958A2 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Wilson Anton F Ski with suspension
AT505714B1 (en) * 2007-09-06 2012-10-15 Kaestle Gmbh SNOWBOARD WITH TIE
AT508022B1 (en) 2009-07-06 2010-10-15 Atomic Austria Gmbh BRETTY SLIDING DEVICE IN THE SHAPE OF A SCISSOR OR SNOWBOARD

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675391A1 (en) * 1991-04-16 1992-10-23 Salomon Sa Winter sports' ski comprising a stiffener and a base
EP0510308A1 (en) * 1991-04-22 1992-10-28 Salomon S.A. Damping device for skis
US20040135327A1 (en) * 2002-01-15 2004-07-15 Roland Bunter Ski sport apparatus with integrated force transmission system
WO2004110573A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-23 Vittorio Quaggiotti Downhill ski

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014003333B4 (en) 2023-06-22
DE112014003333A5 (en) 2016-03-31
WO2015006794A1 (en) 2015-01-22
AT514662B1 (en) 2019-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401351B (en) CONNECTING DEVICE FOR HOLDING A SKI BOOT ON A SKI
DE102008020890A1 (en) Shoe e.g. bicycle shoe, for use during e.g. bicycling, has stop formed at plate for encompassing another plate in form of undercut within area of hinge, and cutout opening provided opposite to stop at former plate
DE19581668B4 (en) Driver support arrangement for snowboards
AT507661A4 (en) MULTI FUNCTIONAL SLIDING DEVICE
EP1922119A2 (en) Ski
EP1509288B1 (en) Ski binding, particularly touring, telemark, or cross-country binding
AT504508B1 (en) SPORTSCHUH, ESPECIALLY ALPINER SCHISCHUH
EP2073906B1 (en) Roller skate comprising a curved damping element
WO2011141137A2 (en) Sports equipment
EP2618898A1 (en) Gliding or roller-sports device for skiing or roller-board riding
DE112014003333B4 (en) Mounting device for a ski binding and ski binding
EP2022543B1 (en) Connecting unit
EP2821114B1 (en) Safety ski binding system
DE4240342C1 (en) Ski binding device for long distance and touring skis - involves binding fixed to rearward end of rigid lever plate whose other front end is pivotably fitted to ski
EP0665035B1 (en) Ski binding device
AT413625B (en) SHOES
WO2018112488A1 (en) Cross-country skiing kit with a cross-country ski binding and with a cross-country ski boot
AT513960B1 (en) Mounting device for a ski binding
DE102008059683B4 (en) snowboard
EP2042049A1 (en) Sports shoe, in particular downhill ski boot and cross-country ski shoe
AT405244B (en) Connecting device for holding a ski boot on a ski
DE102022106275A1 (en) Heel unit for a gliding board binding with reinforcement plate
AT409340B (en) Ski binding consisting of a basic element fixed to the ski and a cover element bearing the binding parts for the ski (e.g. toepiece and heelpiece)
AT383477B (en) CROSS-COUNTRY SHOE SOLE AND RELATED BINDING
DE10305536A1 (en) Monoski of snowboard body whose respective bindings slide endstoppably in mutually opposing guided direction off coupling belt or rope to afford ski-similar control in curves.