AT512172A4 - ABSORBER FOR SOLAR RADIATION - Google Patents

ABSORBER FOR SOLAR RADIATION Download PDF

Info

Publication number
AT512172A4
AT512172A4 ATA1874/2011A AT18742011A AT512172A4 AT 512172 A4 AT512172 A4 AT 512172A4 AT 18742011 A AT18742011 A AT 18742011A AT 512172 A4 AT512172 A4 AT 512172A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
absorber
plates
plate
heat transfer
main
Prior art date
Application number
ATA1874/2011A
Other languages
German (de)
Other versions
AT512172B1 (en
Inventor
Gerhard Dr Huber
Christoph Dipl Ing Zipko
Original Assignee
Sun Master Energiesysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Master Energiesysteme Gmbh filed Critical Sun Master Energiesysteme Gmbh
Priority to ATA1874/2011A priority Critical patent/AT512172B1/en
Priority to PCT/AT2012/050199 priority patent/WO2013090964A2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT512172B1 publication Critical patent/AT512172B1/en
Publication of AT512172A4 publication Critical patent/AT512172A4/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/503Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/55Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6011Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6012Joining different materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen flächigen Absorber (1) für Solarstrahlung mit zumindest zwei in Abstand (4) voneinander angeordneten Platten (2,3), die zumindest in ihremRandbereich (5) einen dichten stoffschlüssigen Verbindungsbereich (6) bilden, in dem Verbindungsabschnitte (63,64) der Platten (2, 3) miteinander verbunden sind, und die über quer zu Hauptflächen (7, 8) der Platten (2,3) verlaufende Wandteile (17) zur Distanzierung der beiden Hauptflächen (7, 8) der Platten (2, 3) verbunden sind. Dabei ist an zumindest einer Platte (2,3) der Verbindungsabschnitt (63) durch eine in Richtung zur anderen Platte (3,2) gerichtete Umformung gegenüber der Hauptfläche (7,8) der ersten Platte (2, 3) versetzt und die quer verlaufenden Wandteile (17) sind aus zumindest einer der Platten (2, 3) einstückig umgeformt.The invention relates to a planar absorber (1) for solar radiation with at least two plates (2, 3) arranged at a distance from one another, which form a sealed integral connection region (6) at least in their edge region (5), in which connection sections (63, 64) of the plates (2, 3) are interconnected, and the transversely to main surfaces (7, 8) of the plates (2,3) extending wall parts (17) for distancing the two main surfaces (7, 8) of the plates (2 , 3) are connected. In this case, on at least one plate (2,3) of the connecting portion (63) by a directed towards the other plate (3,2) deformation relative to the main surface (7,8) of the first plate (2, 3) offset and the transversely extending wall parts (17) are integrally formed from at least one of the plates (2, 3).

Description

25 14:42:33 22-12-2011 5/53 -1-25 14:42:33 22-12-2011 5/53 -1-

Die Erfindung betrifft einen flächigen Absorber für Solarstrahlung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1, einen SonnenkoNektor mit einem flächigen Absorber gemäß Obeibegriff des Anspruches 25, ein Verfahren zum Herstellen eines flächigen Absorbers für Solarstrahlung gemäß Oberbegriff des Anspruches 29 sowie eine Vorrichtung zum Herstellen eines flächigen Absorbers gemäß Oberbegriff des Anspruches 36 und die Verwendung der Vorrichtung gemäß Anspruch 38.The invention relates to a planar absorber for solar radiation according to the preamble of claim 1, a SonnenkoNektor with a flat absorber Obeibegriff of claim 25, a method for producing a planar absorber for solar radiation according to the preamble of claim 29 and an apparatus for producing a planar absorber according to the preamble of claim 36 and the use of the device according to claim 38.

Oie Hauptfunktion eines Solarabsorbers, in Folge kurz als Absorber bezeichnet besteht darin, direkte und indirekte Solarstrahlung möglichst vollständig zu absorbieren und diese aufgenommene Energie in Folge durch Wärmeübergang an ein durch den Absorber geleitetes Wärmeträgerfluid abzugeben. Eine häufig in Einsatz stehende Bauart von Absorbern sind sogenannte Fahnen-Absorber, bei denen die Solarstrahlung mittels Blechen absorbiert wird und mittels auf dem Blech verteilten Rohren an das in den Rohren strömende Wärmeträgerfluid übertragen wird. Bei dieser Bauart ergibt sich in den Absorberflächen eine stark ungleichmäßige Temperaturveiteilung, da hierbei bei der Wäimeieitung größere Distanzen zurückzulegen sind und mit zunehmendem Abstand von den Rohrleitungen höhere Temperaturen des Absorberbleches auftreten. Die Wärmeverluste durch Ab-strahlung sind in diesen Zonen erhöht lind ist der Wirkungsgrad derartiger Fahnen-Absorber nicht optimal.The main function of a solar absorber, hereinafter referred to simply as an absorber, is to absorb solar radiation as completely as possible and to deliver this absorbed energy as a result of heat transfer to a heat transfer fluid conducted through the absorber. An often used in use type of absorber are so-called flag absorber, in which the solar radiation is absorbed by sheets and is transmitted by means distributed on the sheet pipes to the flowing in the tubes heat transfer fluid. In this type of construction results in the absorber surfaces a very uneven Temperaturveiteilung, since in the Wäimeieitung greater distances are covered and occur with increasing distance from the pipes higher temperatures of the absorber plate. The heat losses due to radiation are increased in these zones and the efficiency of such flag absorbers is not optimal.

Um dies zu vermeiden, werden zum Teil auch vollflächig durchströmte Absorber verwendet, bei denen das Wärmeträgerfluid zwischen zwei voneinander distanzierten Platten flächig durchgeleitet wird. Zu deren Herstellung werden die den Absorber aufbauende Platten profitiert und dadurch quer zu den Hauptflächen verlaufende Wandteile geformt und anschließend werden diese profilierten Platten N2011/23900 noMOIIflU Ί Λ · AH Mr - RAAQ P.005/053 25 14:43:11 22-12-2011 6/53 -2-stoffschlüssig miteinander verbunden. Der Nachteil derartiger vollflächig durch-strömter Absorber besteht in der gegenüber Fahnen-Absorbem aufwändigeren Herstellung, weshalb vollflächig durchströmte Solarabsorber trotz besseren Wirkungsgrades relativ selten verwendet werden. Eine Absorberbauart, bei der eine flächige Durchströmung angenähert wird, kann durch eine sogenanntes Roll-Bond-Verfahren hergestellt werden, bei dem zwei Bleche stoffschlüssig aufeinandergewalzt werden, wobei flächige Strömungskanäle dadurch hergestellt werden, indem Zonen, in denen Strömungskanäle gebildet werden sollten vor dem Aufeinanderwalzen der Bleche mit einem Trennmittel versehen werden und die Strömungskanäle anschließend aufgeblasen werden. Dieses Verfahren erfordert jedoch zur Durchführung aufwändige Reinigungsverfahren und Wärmebehandlungen.In order to avoid this, absorbers that flow through over the entire area are sometimes used, in which the heat transfer fluid is passed through in a planar manner between two spaced-apart plates. For the production thereof, the plates building up the absorber are profited, thereby forming wall parts extending transversely to the main surfaces, and subsequently these profiled plates are subsequently formed. N2011 / 23900 noMOIIflU Ί Λ · AH Mr - RAAQ P.005 / 053 25 14:43:11 22-12 -2011 6/53 -2-bonded together. The disadvantage of such full-surface through-flowed absorber is in comparison to flag-Absorbem consuming production, which is why full-surface flowed through solar absorber are relatively rarely used despite better efficiency. An absorber design, in which a surface flow is approximated, can be produced by a so-called roll-bonding method, in which two sheets are co-materially rolled onto each other, whereby flat flow channels are produced by zones in which flow channels should be formed before superimposing the sheets are provided with a release agent and the flow channels are then inflated. However, this process requires extensive purification procedures and heat treatments to perform.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Absorber mit hohem Wirkungsgrad bereitzustellen, der kostengünstig herstellbar ist.The object of the invention is to provide an absorber with high efficiency, which is inexpensive to produce.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen gattungsgemäßen Absorber mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Im Unterschied zum Stand der Technik, bei dem Platten profiliert und anschließend stoffschlüssig verbunden werden oder Platten flächig aufeinandergewaizt und die Strömungskanäie nachträglich aufgeweitet werden, ist bei einem erfindungsgemäßen Absorber das Herstellungsprinzip gewissermaßen umgekehrt und werden die quer zu den Hauptflächen der den Absorber aulbauenden Platten verlaufenden Wandteile direkt beim Fügevorgang durch eine Umformung aus zumindest einer der Platten geformt, indem an zumindest einer Platte der Verbindungsabschnitt durch eine in Richtung zur anderen Platte gerichtete Umformung gegenüber deren Hauptfläche versetzt und mit der anderen Platte verbunden wird. Dadurch entstehen anschließend an den Verbindungsbereich aufgewölbte oder schräg verlaufende Wandteile . Die Herstellung der quer verlaufenden Wandteile ist dadurch nicht In einem dem Fügevorgang vorgeordneten oder nachgeordneten zusätzlichen Herstellschritt notwendig und ist insgesamt die Herstellung eines derartigen Absorbers einfach und kostengünstig. N2011/23900 ΊΟ/1ΉΊηΐ1 1 4 · 4ß Mr R44Q P.006/053The object of the invention is achieved by a generic absorber with the characterizing features of claim 1. In contrast to the prior art, in which profiled plates and then materially bonded or plates gewächizt surface and the Strömungskanäie are subsequently expanded, the production principle is effectively reversed in an absorber according to the invention and are transverse to the main surfaces of the absorber aulbauenden plates extending wall parts formed directly at the joining process by a deformation of at least one of the plates by at least one plate of the connecting portion is offset by a directed towards the other plate deformation relative to the main surface and connected to the other plate. As a result, subsequently arched or inclined wall parts arise at the connection area. The preparation of the transverse wall parts is characterized not necessary in a joining process upstream or downstream additional manufacturing step and overall the production of such an absorber is simple and inexpensive. N2011 / 23900 ΊΟ / 1ΉΊηΐ1 1 4 · 4ß Mr R44Q P.006 / 053

2S 2S 7/53 14:43:54 22-12-2011 -3-2S 2S 7/53 14:43:54 22-12-2011 -3-

Der Verbindungsabschnitt ist dabei aus einem ursprünglich in der Hauptfläche einer Platte liegenden Materialabschnitt geformt und ist dadurch auch eine materialsparende Herstellung eines solchen Absorbers gegeben. Es ist weiters möglich, dass die quer verlaufenden Wandteile auch aus beiden Platten geformt werden, wodurch auch eine größere Distanz zwischen den beiden Platten hergestellt bzw. festgelegt werden kann. Die stoffschlüssige Verbindung der beiden Platten in deren Randbereich und gegebenenfalls weiteren Verbindungsbereichen, wird dabei durch Einwirken einer quer zu den Hauptflächen gerichteten Fügekraft hergestellt, wodurch auch die Materialdehnung zur Bildung der schrägen Wandteile bewirkt wird. Die beiden Platten werden dabei im Verbindungsbereich mit einer so hohen Kraft aneinander gepresst, dass die beiden Plattenmaterialien eine stoffschlüssige Verbindung eingehen und dadurch eine druckdichte Verbindung hergestellt wird und das Wärmeträgerfluid vom Absorber dicht eingeschlossen werden kann.The connecting section is formed from a material section originally located in the main surface of a plate and is thereby also given a material-saving production of such an absorber. It is also possible that the transverse wall parts are also formed from both plates, whereby a greater distance between the two plates can be made or fixed. The cohesive connection of the two plates in the edge region thereof and possibly further connecting regions is thereby produced by the action of a joining force directed transversely to the main surfaces, whereby the material expansion is also effected to form the oblique wall parts. The two plates are pressed together in the connection region with such a high force that the two plate materials form a material connection and thus a pressure-tight connection is made and the heat transfer fluid can be sealed from the absorber.

Die im Randbereich der beiden Platten hergestellten, stoffschlüssigen Verbindungsbereiche können dabei etwa parallel zu den Hauptflächen der beiden Platten verlaufen oder aber auch gegenüber diesen geneigt verlaufen, wodurch unterschiedliche Querschnittgeometrien derartiger Absorber möglich sind.The cohesive connection regions produced in the edge region of the two plates can run approximately parallel to the main surfaces of the two plates or can also be inclined relative thereto, as a result of which different cross-sectional geometries of such absorbers are possible.

Die Wandstärken der einzelnen Platten in deren Hauptflächen sind so gewählt, dass der fertige Absorber eine ausreichende Steifigkeit für die Handhabung und die Aufnahme eines unter Druck stehenden Wärmeträgerfluids besitzt, aus Gründen der Materialeinsparung und eines besseren Wärmedurchganges kann jedoch zumindest auf der Einstrahlungsseite eine möglichst geringe Wandstärke vorgesehen sein. Im stoffechlüssigen Verbindungsbereich, innerhalb der schrägen Wandteile oder in den Obergangsbereichen von den schrägen Wandteilen zu den Hauptflächen bzw. den Verbindungsbereichen ist die Gesamtwandstärke geringer als die Summe der einzelnen Wandstärken der beiden Platten, was unmittelbar mit der während des Verbindungsvorganges stattfindenden Materialdehnung bei gleichbleibenden Materialvolumen zusammenhängtThe wall thicknesses of the individual plates in their main surfaces are chosen so that the finished absorber has sufficient rigidity for handling and receiving a pressurized heat transfer fluid, for reasons of material savings and better heat transfer, however, at least on the irradiation side as small a wall thickness be provided. In the substance-liquid connection region, within the oblique wall parts or in the transition regions from the oblique wall parts to the main surfaces or the connection regions, the total wall thickness is less than the sum of the individual wall thicknesses of the two plates, which is directly related to the material expansion taking place during the bonding process with constant material volume

Die Materialdehnung umfasst dabei eine plastische Verformung der ursprünglich innerhalb der Hauptfläche liegenden Materialbereiohe und erfordert dies ein Ober- N2011/23900 P.007/053 25 25 8/53 14:44:37 22-12-2011 -4- schreiten der elastischen Verformbarkeit des Ausgangsmaterials, wodurch bleibende plastische Verformungen entstehenThe material stretching here comprises a plastic deformation of the material region originally lying within the main surface and this requires an upper elastic deformation behavior of the starting material, resulting in permanent plastic deformation

Der Verbindungsbereich wird beim Fügevorgang nicht wie bei einem Schweißvor-gang auf hohe Temperaturen gebracht, weshalb keine stofflichen Veränderungen der beteiligten Materialien stattfinden, die die mechanischen Eigenschaften verschlechtern könnten.The joining region is not brought to high temperatures during the joining process, as in the case of a welding process, and therefore there are no material changes of the materials involved which could impair the mechanical properties.

Eine vorteilhafte Ausführungsform des Absorbers besteht darin, dass die Wandstärke zumindest einer der beiden Platten vom Verbindungsbereich in Richtung ihrer Hauptfläche zunimmt. Dadurch dass die Wandstärke vom Verbindungsbereich zur Hauptfläche zunimmt, insbesondere im Wesentlichen gleichmäßig und nicht abrupt zunimmt, besitzt ein derartiger Absorber eine hohe mechanische Belastbarkeit und Stabilität und werden hohe Spannungsspilzen aufgrund des sanften Oberganges zwischen den Hauptflächen und den Verbindungsbereichen erzielt.An advantageous embodiment of the absorber is that the wall thickness of at least one of the two plates increases from the connecting region in the direction of its main surface. As a result of the fact that the wall thickness increases from the connection area to the main area, in particular substantially uniformly and not abruptly, such an absorber has a high mechanical strength and stability, and high stress profiles are achieved due to the gentle transition between the main areas and the connection areas.

Eine wettere Erhöhung der Stabilität und mechanischen Belastbarkeit eines erfindungsgemäßen Absorbers wird erzielt, wenn der Absorber zusätzlich zum Randbereich innerhalb der Absorberfläche zusätzliche Verbindungsbereiche aufweist Diese zusätzlichen Verbindungsbereiche können dabei punktartig verteilt Ober die Absorberfläche sein oder linienartige Verbindungsbereiche sein, wobei durch die Orientierung der linienartigen Verbindungsbereiche auch die Durchströmung des Absorbers mit Wärmeträgerfluid und damit auch die Temperaturverteilung innerhalb der Absorberfläche beeinflusst werden kann. Diese zusätzlichen Verbindungsbereiche innerhalb der Absorberfläche bewirken, dass auch bei Verwendung von Platten mit dünnen Wandstärken die beiden Hauptflächen der Platten ohne Ausbauchungen im Wesentlichen parallel zueinander bleiben, auch wenn das Wärmeträgerfluid unter Druck gesetzt wird.A Wettere increase in the stability and mechanical strength of an absorber according to the invention is achieved when the absorber in addition to the edge region within the absorber surface has additional connection areas These additional connection areas can be distributed dot-like above the absorber surface or line-like connection areas, with the orientation of the line-like connection areas also the flow through the absorber with heat transfer fluid and thus the temperature distribution within the absorber surface can be influenced. These additional connection areas within the absorber surface cause, even when using plates with thin wall thicknesses, the two main surfaces of the plates without bulges remain substantially parallel to each other, even if the heat transfer fluid is pressurized.

Es können weiters die zusätzlichen Verbindungsbereiche einen Flächenanteil von zumindest 50% der Absorberfläche innerhalb des Randbereiches einnehmen, wodurch zwar der Anteil der durchströmten Fläche abnimmt, jedoch die mechanische Stabilität eines solchen Absorbers weiter erhöht wird. N2D11/23900 00/19/9/111 1447 Nr R44Q P.008/053 25 14:45:19 22-12-2011 9/53 -5-Furthermore, the additional connection regions can occupy an area fraction of at least 50% of the absorber surface within the edge region, whereby although the proportion of the surface through which flows flows decreases, the mechanical stability of such an absorber is further increased. N2D11 / 23900 00/19/9/111 1447 No. R44Q P.008 / 053 25 14:45:19 22-12-2011 9/53 -5-

Die zwischen Verbindungsbereichen liegenden Hohlräume können innerhalb der Absorberfläche eine netzartige, serpentinenartige oder harfenartige Struktur bilden, wodurch ebenfalls eine über die Absorberfläche weitgehend gleichmäßige Wärmeabführ erreicht wird.The cavities lying between connecting regions can form a net-like, serpentine or harp-like structure within the absorber surface, as a result of which a heat removal which is largely uniform over the absorber surface is likewise achieved.

Die stoffschlüssige Verbindung im Randbereich eines erfindungsgemäßen Absorbers und gegebenenfalls in zusätzlichen Verbindungsbereichen wird vorzugsweise mittels eines elektromagnetischen Fügeverfehiens (EMPT-Verfahren Elektromagnetische Puls-Technologie) unter Einwirkung von starken elektromagnetischen Impulsen auf elektrisch leitfähige Materialien hergestellt, das den Vorteil aufweist, dass auch beschichtete Plattenwerkstoffe verbunden werden können, da durch die dabei auftretenden hohen Kontaktkräfte und die gleichzeitig stattfindende Materialdehnung die beiden Plattenmaterialien einander bis auf Abstände, die den Gitterkonstanten der beteiligten Metalle entsprechen, angenähert werden, wodurch eine innige Verbindung zwischen den Grundmaterialien der Platten hergestellt wird, ohne dass eine vorhandene Beschichtung der Veibindungsqualität abträglich wäre, da Oberflächenschichten durch die hohen Drücke und die Materialdehnung lokal aufigerissen werden. Durch die extrem impulsartige Einbringung von elektromagnetischen Kräften in das metallische Piattenmateria! wird zumindest einer der Verbindungsabschnitte mit hoher Geschwindigkeit in Richtung des zweiten Verbindungsabschnitts bewegt und werden diese beiden Materialien aufgrund von extrem hohen Flächenpressungen innig aneinander gefügt und handelt es sich deshalb um druckdichte Verbindungen, die die Durchleitung von Wärmeträgerfluid ermöglicht. Es handelt sich dabei um ein extrem schnelles Hersteltverfahren und treten deshalb auch keine Gefügeveiänderungen in den Plattenwerkstoffen auf, da im Vergleich zu Schweißverfehren nur ein vernachlässigbarer Wärmeeintrag in die Plattenmaterialien erfolgtThe cohesive connection in the edge region of an absorber according to the invention and optionally in additional connection regions is preferably produced by means of an electromagnetic Fügeverfehiens (EMPT method Electromagnetic Pulse Technology) under the action of strong electromagnetic pulses to electrically conductive materials, which has the advantage that even coated panel materials connected can be, since by the high contact forces occurring and the simultaneous material expansion, the two plate materials are approximated to each other except for distances corresponding to the lattice constants of the metals involved, whereby an intimate connection between the base materials of the plates is produced without any existing Coating the binding quality would be detrimental because surface layers are torn by the high pressures and material expansion locally. Due to the extremely impulsive introduction of electromagnetic forces into the metal plate material! At least one of the connecting portions is moved at high speed in the direction of the second connecting portion and these two materials are intimately joined together due to extremely high surface pressures and therefore are pressure-tight connections, which allows the passage of heat transfer fluid. This is an extremely fast manufacturing process and therefore does not cause microstructural changes in the board materials, since only a negligible heat input into the board materials takes place compared to welding operations

Um Temperaturunterschiede innerhalb der Absorberfläche zu minimieren ist es von Vorteil, wenn zumindest eine der Platten von der Hauptfläche in den inneren Hohlraum des Absorbers ragende Rippen aufweist, die insbesondere schräg zur Hauptdurchströmungsrichtung des Absorbers verlaufen, vorzugsweise angeordnet wie Blattrippen. Durch derartige Rippen kann eine Lenkung der Stiömungsrichtung des Wärmeträgerfluids innerhalb des Absorbers erfolgen und können insbesonde- N2011/23900In order to minimize temperature differences within the absorber surface, it is advantageous if at least one of the plates from the main surface into the inner cavity of the absorber has projecting ribs, in particular obliquely to the main flow direction of the absorber, preferably arranged as leaf ribs. By means of such ribs, a steering of the direction of flow of the heat transfer fluid within the absorber can take place and can in particular N2011 / 23900

Nr R449No. R449

90/19/Pnn U/S P 009/053 14:46:04 22-12-2011 10/53 -6- re quer zur Hauptdurchströmungsrichtung orientierte Strömungskomponenten bewirkt werden, wodurch insgesamt ein gleichmäßigeres Temperatumh/eau über die Absortoerfläche erzielt wird.90/19 / Pnn U / S P 009/053 14:46:04 22-12-2011 10/53 -6-, transverse flow to the main flow direction oriented flow components are effected, whereby a total of a more uniform Temperatumh / eau over Absortoerfläche is achieved.

Um den Wärmeübergang von der äußeren von der Solarstrahlung beaufschlagten und dadurch erwärmten Platte in das Wärmeträgerfluid zu verbessern, ist es möglich, dass zumindest eine der Platten von der Hauptfläche in den inneren Hohlraum des Absorbers ragende Vorsprünge, insbesondere in Form von Kugelkalotten, Pyramidenabschnitten, Kegelabschnitten, Zyiindersegmenten oder Wellenabschnitten aulweist. Dies bewirkt, dass eine laminare Strömung an der Innenseite der Absorberplatte vermieden wird und eine turbulente Strömung mit verbessertem Wärmeübergang gefördert wird.In order to improve the heat transfer from the outer plate acted upon by the solar radiation and thereby heated in the heat transfer fluid, it is possible that at least one of the plates of the main surface in the inner cavity of the absorber protruding projections, in particular in the form of spherical caps, pyramidal sections, conical sections , Zyiindersegmenten or shaft sections aulweist. This causes a laminar flow on the inside of the absorber plate is avoided and a turbulent flow with improved heat transfer is promoted.

Wenn die Rippen und/oder Vorsprünge einstückig durch Verformen einer Platte aus der Hauptfläche heraus hergestellt sind, können die den Wärmeübergang verbessernden Bauteile direkt aus den ursprünglich ebenen Platten hergestellt werden und sind derartige Ausführungsformen eines Absorbers daher kostengünstig und materialsparend herstellbar. Weiters kann eine derartige Herstellung auch bei beschichteten Plattenwerkstoffen eingesetzt werden. Das Verformen der ursprünglich ebenen Platten kann dabei beispielsweise mittels geeigneter Pressen mit entsprechenden Stempeln und Matrizen vordem Verbinden der Platten erfolgen.If the ribs and / or projections are made integrally by deforming a plate out of the main surface, the heat transfer enhancing components can be made directly from the originally flat plates and thus such embodiments of an absorber are inexpensive and can be produced materially. Furthermore, such a production can also be used in coated board materials. The deformation of the originally flat plates can be done for example by means of suitable presses with appropriate punches and dies before connecting the plates.

Eine alternative Möglichkeit derartige Rippen und Vorsprünge heizustellen, kann darin bestehen, dass die Rippen und/oder Vorsprünge aus einer Platte durch ein EMPT-Verfahren hergestellt sind. Die Rippen und Vorsprünge können mit diesem Verfahren vor, gleichzeitig oder auch nach der stoffschlüssigen Verbindung der Randbereiche eines Absorbers erfolgen.An alternative way to heat such ribs and protrusions may be that the ribs and / or protrusions are made from a plate by an EMPT process. The ribs and projections can be done with this method before, simultaneously or after the cohesive connection of the edge regions of an absorber.

Die Verbindungsbereiche können weiters einen geschlossenen, insbesondere gestreckten, Hohlraum zwischen den Platten begrenzen, der als Heat-Pipe verwendbar ist. Das Wärmeträgerfluid zirkuliert in diesem Fall nur innerhalb des Absorbers, wobei es durch Wärmeaufnahme kn Inneren des Absorbers verdampft und diese Wärme durch Kondensation an einem Wärmetauscher an einen am Absorber an- N2011/23900 90/10/0/111 tAAQ Nr * RdAQ P.010/053 25 14:46:46 22-12-2011 11 /53The connection areas can further define a closed, in particular stretched, cavity between the plates, which can be used as a heat pipe. The heat transfer fluid circulates in this case only within the absorber, whereby it evaporates by heat absorption kn inside the absorber and this heat by condensation on a heat exchanger to a at the absorber N2011 / 23900 90/10/0/111 tAAQ Nr * RdAQ P. 010/053 25 14:46:46 22-12-2011 11/53

-7-schließenden externen Wärmekreislauf abgibt. Der Kreislauf im Inneren des Absorbers wird dabei durch Schwerkraft oder Kapillarkräfte aufrechterhalten.-7-closing external heat cycle releases. The circulation inside the absorber is maintained by gravity or capillary forces.

Von Vorteil ist weiters eine Ausführung des Absorbers, bei der zumindest ein Einlass oder zumindest ein Auslass für Wärmeträgerfluid durch eine parallel zu den Hauptflächen der Platten verlaufende Öffnung oder Durchführung im Randbereich gebildet ist Die Anschlüsse für die Durchleitung von Wärmeträgerfluid können in diesem Fall kostengünstig zugleich mit der Herstellung des stoffschlüssigen Randverbundes der beiden Platten erfolgen und sind die Anschlüsse für Einlass oder Auslass im Querschnitt eines Absorbers gesehen in axialer Richtung orientiert Einlass und Auslass können beispielsweise auch beim Einsatz des zuvor beschriebenen EMPT-Verfahrens hergestellt werden, beispielsweise indem vorgefertigte Anschlussstücke zwischen den beiden zu verbindenden Platten eingebracht werden und im Zuge der schnellen Verformung und Annäherung der beiden Platten dazwischen dicht eingebunden weiden. Die Durchführungen für derartige Anschlussstücke können vorgeformt werden, um die Platten für das Fügeverfahren trotz der Anschlussstücke ausreichend nahe zueinander vorpositionieren zu können. Mittels Anwendung des EMPT-Verfahrens können die Anschlussstücke direkt beim Fügevorgang druckdicht eingebunden werden.A further advantage is an embodiment of the absorber in which at least one inlet or at least one outlet for heat transfer fluid is formed by an opening or passage running parallel to the main surfaces of the plates in the edge region. The connections for the passage of heat transfer fluid can cost in this case at the same time The connections for inlet or outlet in the cross section of an absorber as viewed in the axial direction oriented inlet and outlet can be prepared for example when using the previously described EMPT process, for example by prefabricated fittings between the two be introduced plates to be joined and in the course of rapid deformation and approximation of the two plates in between tightly grazed. The feedthroughs for such fittings can be preformed to pre-position the plates for the joining process in spite of the fittings sufficiently close to each other. Using the EMPT process, the fittings can be integrated pressure-tight directly during the joining process.

Von Vorteil kann es jedoch auch sein, wenn zumindest ein Einlass oder zumindest ein Auslass für Wärmeträgerfluid durch eine Öffnung in der Hauptfläche einer der Platten gebildet ist. In diesem Fall kann der stoffschlüssige, dichte Randverbund des Absorberelements sehr einfach umlaufend hergestellt werden und können Einlass und Auslass durch Einbringung entsprechender Anschlussstücke quer zur Absorberfläche auch in nachfolgenden Fertigungsschritten eingebracht werden.However, it can also be advantageous if at least one inlet or at least one outlet for heat carrier fluid is formed through an opening in the main surface of one of the plates. In this case, the cohesive, tight edge bond of the absorber element can be produced very simply circulating and inlet and outlet can be introduced by introducing appropriate connecting pieces transversely to the absorber surface in subsequent manufacturing steps.

Um eine gleichmäßige Durchströmung und optimalen Wirkungsgrad des Absorbers zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn Einlass und Auslass am Randbereich im Wesentlichen diametral bezüglich der Mitte des Absorbers angeordnet sind. Die gesamte Absorberfiäche wir dadurch durchströmt und wird für die Erwärmung des Wärmeträgerfluids genutzt.In order to achieve a uniform flow and optimal efficiency of the absorber, it is advantageous if inlet and outlet are arranged at the edge region substantially diametrically with respect to the center of the absorber. The entire Absorberfiäche we flows through it and is used for the heating of the heat transfer fluid.

Durch eine Ausführung des Absorbers, bei der zumindest eine der Platten auf einer der anderen Platte zugewandten Innenoberfläche eine Beschichtung aus ei- N2011/23900 95/19/9Π11 Ι4·5ηBy an embodiment of the absorber, wherein at least one of the plates on an inner surface facing the other plate a coating of N2011 / 23900 95/19 / 9Π11 Ι4 · 5η

Nr · R449 P.011/053 25 14:47:30 22-12-2011 25 12/53No. · R449 P.011 / 053 25 14:47:30 22-12-2011 25 12/53

-8- nem zu ihrem Plattenhauptmaterial unterschiedlichen Material, insbesondere aus Kunststoff und/oder Metall aufweist, ist es möglich Plattenhauptmaterialien zu verwenden, bei denen der Kontakt mit dem Wärmeträgeifluid nachteilige Auswirkungen, wie beispielsweise Korrosion bewirken würde, verwendet werden. FQr die Auswahl der Plattenmaterialien bestehen dadurch geringere Einschränkungen und können auch kostengünstige Materialkombinatronen eingesetzt werden. Eine Innenbeschichtung des Piattenhauptmaterials kann dabei den Wärmeübergang von der Platte in das Wärmeträgerfiuid verbessern, wie es beispielsweise bei der der Solarstrahlung zugewandten Absorberplatte erwünscht ist, oder aber auch verschlechtern, wie es beispielsweise bei der von der Solarstrahlung abgewandten Absorberplatte von Vorteil ist, weil dadurch der Wärmeverlust an die Unterseite des Absorbers verhindert wird bzw. verringert wird.It is possible to use a material which is different from its main plate material, in particular of plastic and / or metal, and it is possible to use plate main materials in which contact with the heat transfer fluid would have adverse effects, such as corrosion. As a result, there are fewer restrictions for the selection of plate materials and it is also possible to use inexpensive material combination cartridges. An internal coating of the plate main material can thereby improve the heat transfer from the plate into the heat transfer fluid, as is desired, for example, in the solar radiation facing absorber plate, or even worsen, as for example in the solar radiation away from the absorber plate is advantageous, because of the Heat loss is prevented or reduced to the underside of the absorber.

Um den Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Absorbers zu verbessern, ist es von Vorteil, wenn zumindest eine der Platten auf einer von der anderen Platte abgewandten Außenseite eine für Solarstrahlung selektive oder reflektierende Beschichtung aufweist Die selektive Beschichtung ist für die Frequenz bzw. Wellenlänge der Solarstrahlung sehr gut durchlässig, jedoch für Infrarotstrahlung, also Wärmestrahlung, schlecht durchlässig, wodurch die Absorberflache sehr gut Solarstrahlung aufhehmen kann, jedoch wenig Wärmestrahlung abgeben kann und daher ein möglichst großer Anteil der aufgenommenen Solarstrahlung als Wärme in das Wärmeträgerfkjfd übertragen werden kann. Eine reflektierende Beschichtung kann dazu dienen, Solarenergie zu einem distanzierten Solarenergiewandler umzulenken.In order to improve the efficiency of the absorber according to the invention, it is advantageous if at least one of the plates on a side facing away from the other plate outside a solar radiation selective or reflective coating has The selective coating is very well permeable to the frequency or wavelength of the solar radiation However, for infrared radiation, ie heat radiation, poorly permeable, so that the absorber surface can very well absorb solar radiation, but can deliver little heat radiation and therefore the largest possible proportion of the absorbed solar radiation can be transferred as heat in the Wärmeträgerfkjfd. A reflective coating can serve to redirect solar energy to a remote solar energy converter.

Eine vorteilhafte Ausführungsform des Absorbers keuin weiters darin bestehen, dass eine der Platten auf einer von der anderen Platte abgewandten Außenseite gegenüber der Hauptfläche aufregende ragende Vorsprünge, insbesondere in Form von Kugelkalotten, Pyramidenabschnitten, Kegelabschnitten, Zylindersegmenten oder Wellenabschnitten aulweist. Eine mit derartigen Vorsprüngen versehene Außenseite der Absorberplatte kann der Solarstrahlung zugewandt werden und können durch die Vorsprünge die Reflexionseigenschaften bzw. die Abstrah-iungseigenschaften des Absorbers vorteilhaft beeinflusst werden. Weiters können dadurch Luftströmungen an der Oberseite des Absorberelements reduziert wer- 142011/23800 09/19/9/111 1Δ·*ϊηAn advantageous embodiment of the absorber keuin further consist in that one of the plates on one side facing away from the other plate outside with respect to the main surface exciting protruding projections, in particular in the form of spherical caps, pyramidal sections, conical sections, cylinder segments or shaft sections aulweist. An outside of the absorber plate provided with such projections can face the solar radiation and the projections can influence the reflection properties or the abstraction properties of the absorber in an advantageous manner. Furthermore, air flows at the upper side of the absorber element can thereby be reduced 142011/23800 09/19/9/111 1Δ · * ϊη

Nr - RAAQ P.012/053 25 14:48:15 22-12-2011 25 13/53No - RAAQ P.012 / 053 25 14:48:15 22-12-2011 25 13/53

-9- den, wodurch Wärmeverluste aufgrund von Konvektion, beispielsweise innerhalb eines Solarkollektors, reduziert werden können.-9-, whereby heat losses due to convection, for example within a solar collector, can be reduced.

Eine vorteilhafte Ausführungsform eines Absorbers kann darin bestehen, dass die Platten aus unterschiedlichen Hauptmaterialien hergesteilt sind, wobei insbesondere eine der beiden Platten vorzugsweise aus Aluminiummaterial oder Kupfermaterial besteht und die andere der beiden Platten vorzugsweise aus Edelstahlblech oder beschichtetem Stahlblech besteht. Ein aus unterschiedlichen Plattenhauptmaterialien hergestellter Absorber kann die Vorteile der einzelnen Plattenmatenalien optimal kombinieren. So kann beispielsweise die der Solarstrahlung zugewandte Absorberplatte aus Aluminium- oder Kupferblech bestehen, was sich durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit auszeichnet und daher einen guten Wärmeübergang an das Wärmeträgerfluid ergibt, während die zweite, von der Solarstrahlung abgewandte Absorberplatte beispielsweise aus Edelstahlblech oder beschichtetem Stahlblech besteht, das kostengünstig ist und eine gute mechanische Stabilität des Absorbers sicherstellt. Weiters ist es möglich, die von der Solarstrahlung abgewandte Absorberplatte aus Kunststoffmaterial oder einem Metallkunststoffverbund aufzubauen, wodurch ebenfalls Wärmeverluste an die Absorberun-terseite verringert werden können.An advantageous embodiment of an absorber may be that the plates are made of different main materials, wherein in particular one of the two plates is preferably made of aluminum material or copper material and the other of the two plates is preferably made of stainless steel or coated steel sheet. An absorber made of different main board materials can optimally combine the advantages of the individual board materials. Thus, for example, the solar radiation facing absorber plate made of aluminum or copper sheet, which is characterized by a high thermal conductivity and therefore gives a good heat transfer to the heat transfer fluid, while the second, facing away from the solar radiation absorber plate, for example made of stainless steel or coated steel sheet, the is inexpensive and ensures good mechanical stability of the absorber. Furthermore, it is possible to build the solar radiation away from the absorber plate made of plastic material or a metal plastic composite, which also heat losses to the Absorberun-side can be reduced.

Wenn Aufwölbungshöhen der aus den Hauptflächen der beiden Platten aufge-wölbten Wandteile unterschiedlich groß sind, kann durch geeignete Wahl der Aufwölbungshöhen die Herstellung eines derartigen Absorbers erleichtert werden o-der aber auch die Effektivität und der Wirkungsgrad des Absorbers vorteilhaft beeinflusst werden. So kann beispielweise die größere Aufwölbung aus deijenigen Platte hergestellt werden, die ein verformbareres Grundmaterial aufweist, während die zweite Platte mit geringerer Aufwölbungshöhe versehen ist.If bulge heights of the bulged from the main surfaces of the two plates wall parts are different sizes, the production of such an absorber can be facilitated by suitable choice of bulge heights o-but also the effectiveness and efficiency of the absorber can be favorably influenced. Thus, for example, the larger bulge can be made from that plate which has a more deformable base material, while the second plate is provided with a lower buckling height.

Weiters ist es auch möglich, dass eine der beiden Platten im Verbindungsbereich im Wesentlichen eben verläuft, also der Verbindungsabschnitt keinen Versatz zur Hauptfläche aufweist, wodurch der Absorber auf einer Seite eine glatte Oberfläche aufweist und dadurch beispielsweise gegenüber Verschmutzungen weniger anfällig ist bzw. solche leichter entfernt werden können. Eine glatte Absorberoberfläche ist weiters auch nachträglich einfach zu beschichten, wodurch beispielsweise eineFurthermore, it is also possible that one of the two plates in the connecting region is substantially planar, so the connecting portion has no offset from the main surface, whereby the absorber on one side has a smooth surface and thus less susceptible to contamination, for example, or easier to remove can be. A smooth absorber surface is also subsequently easy to coat, which, for example, a

N2Q11/Z390D 99/1Ρ/9Π11 14-51N2Q11 / Z390D 99 / 1Ρ / 9Π11 14-51

Nr R449 P.013/053 25 14:48:59 22-12-2011 14/53No. R449 P.013 / 053 25 14:48:59 22-12-2011 14/53

-10- selektive Beschichtung kostengünstig aufgebracht werden kann, insbesondere kann diejenige Platte, die im Verbindungsbereich nicht verformt ist und eben verläuft, aus einem dickeren Material hergestellt sein, wodurch ein derartiger Absorber eine hohe mechanische Stabilität aulweist.Selective coating can be applied inexpensively, in particular, that plate which is not deformed in the connection region and flat, be made of a thicker material, whereby such an absorber aulweist a high mechanical stability.

Falls ein Absorber so ausgeführt ist, dass bei Platten aus unterschiedlichen Hauptmaterialien jene Platte eine größere Aufwölbungshöhe aulweist, deren Hauptmaterial einen größeren thermischen Längenausdehnungskoeffizient aufweist, bewirkt diese größere Aulwölbungshöhe bei einer Platte, dass diese bei Längenausdehnung aufgrund von Temperaturänderungen in Richtung quer zur Hauptfläche ausweichen kann, wodurch mechanische Spannungen aufgrund von Temperaturveränderungen geringer ausfallen. Bei der Verwendung von Absorbern in Solarkollektoren sind Einsatztemperaturen von ~40°C bis zu 200°C (entsprechend der Stagnationstemperatur) und darüber hinaus möglich, weshalb insbesondere bei Verwendung unterschiedlicher Plattenmaterialien innerhalb eines Absorbers die nachteiligen Auswirkungen von thermischen Längenausdehnungen vermieden werden sollten.If an absorber is designed such that for plates made of different main materials, that plate has a greater bulge height whose main material has a greater coefficient of thermal expansion, this larger bulge height will cause a plate to dodge as it expands due to temperature changes in the direction transverse to the major surface , whereby mechanical stresses due to temperature changes are lower. When using absorbers in solar collectors operating temperatures of ~ 40 ° C up to 200 ° C (according to the stagnation temperature) and beyond possible, which is why, especially when using different plate materials within an absorber, the adverse effects of thermal expansion should be avoided.

Vorteilhafte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Absorbers liegen vor, wenn der Abstand zwischen den beiden Hauptflächen der Platten aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 mm, vorzugsweise 2 mm, insbesondere 3 mm und einer oberen Grenze von 30 mm, vorzugsweise 10 mm, insbesondere 6 mm gewählt ist. Diese Distanzen zwischen den beiden Platten können mit den bereits beschriebenen Verfahren einfach hergestellt werden und sind derartige Absorber sowohl für Kollektorsysteme mit kleinem als auch mit großem Wärmefluiddurchfluss verwendbar. Absorber mit kleineren Abständen zwischen den beiden Hauptflächen sind dabei vorzugsweise für High-Flow-Systeme von Vorteil, während die Absorber mit größeren Abständen und größeren Wärmeträgerfluidinhaft für sogenannte Low-Flow-Systeme zur Anwendung kommen können.. Insbesondere bei geringen Abständen zwischen den beiden Platten ergibt sich eine sehr niedrige Bauhöhe der Absorber und zeichnen sich damit bestückte Sonnenkollektoren durch eine sehr geringe Gesamtbauhöhe aus. Größere Querschnitte der Strömungskanäle bzw. Hohlräume im Inneren des Absorbers können bei Systemen von Vorteil sein, bei denen nicht Wasser als Wärmeträgerfluid verwendet wird N2011/23900 P.014/053 oonoionu 14R9 25 • * 14:49:44 22-12-2011 15/53 -11- sondem Gase, also etwa bei Kollektoren die Warmluft erzeugen. Auch bei Absorbern mit geschlossenen Hohlräumen in Form von Heat-Pipes sind größere Querschnitte von Vorteil und kein Problem im Hinblick auf das Einsatzgewicht, da die Hohlräume in diesem Fall nur teilweise mit Wärmeträgerfluid gefüllt sind.Advantageous embodiments of an absorber according to the invention are present when the distance between the two main surfaces of the plates from a range with a lower limit of 1 mm, preferably 2 mm, in particular 3 mm and an upper limit of 30 mm, preferably 10 mm, in particular 6 mm is selected. These distances between the two plates can be easily made by the methods already described, and such absorbers are useful for both small and high heat flux collector systems. Absorbers with smaller spacings between the two main surfaces are preferably advantageous for high-flow systems, while the absorbers with larger distances and larger heat transfer fluid can be used for so-called low-flow systems. Especially with small distances between the two plates results in a very low height of the absorber and are characterized so populated solar panels by a very low overall height. Larger cross-sections of the flow channels or cavities inside the absorber may be advantageous in systems where water is not used as the heat transfer fluid. N2011 / 23900 P.014 / 053 oonoionu 14R9 25 • * 14:49:44 22-12-2011 15 / 53 -11- other gases, ie collectors that generate warm air. Even with absorbers with closed cavities in the form of heat pipes larger cross-sections of advantage and no problem in terms of operating weight, since the cavities in this case are only partially filled with heat transfer fluid.

Um größere Strömungsquerschnitte zu erzielen; können die Platten zwischen benachbarten Verbindungsbereichen konvex nach außen gewölbt sein. Dies kann z.B. durch ein nach dem Fügevorgang durchgeführtes Druckbeaufschlagen der Hohlräume bewirkt werden, wodurch die beiden Platten zwischen benachbarten Verbindungsbereichen ihren Abstand zueinander lokal vergrößern.To achieve larger flow cross sections; For example, the plates may be convexly convexed between adjacent connection areas. This can e.g. be effected by a pressure applied after the joining operation of the cavities, whereby the two plates locally increase their distance between adjacent connection areas.

Die Wandstärken der beiden Platten können aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,12 mm und einer oberen Grenze von 2,5 mm gewählt sein, wobei die beiden Platten auch unterschiedliche Wandstärken aufweisen können. So ist beispielsweise von Vorteil, wenn die der Solarstrahlung zugewandte äußere Absorberplatte eine geringere Wandstärke aufweist, da dadurch der Wärmedurchgang und die Wärmeübertragung in das Wärmeträgerfluid erleichtert ist, währenddessen die größere Wandstärke vorzugsweise an der Unterseite des Absorbers vorgesehen ist, da hier der Wärmedurchgang mögichst gering sein sollte und hier eine größere Wandstärke für eine hohe mechanische Stabilität eines Absorbers sorgt.The wall thicknesses of the two plates can be selected from a range with a lower limit of 0.12 mm and an upper limit of 2.5 mm, wherein the two plates can also have different wall thicknesses. Thus, for example, is advantageous if the solar radiation facing outer absorber plate has a smaller wall thickness, since the heat transfer and the heat transfer is facilitated in the heat transfer fluid, while the greater wall thickness is preferably provided on the underside of the absorber, since the heat transfer mögichst low should be and here provides a greater wall thickness for a high mechanical stability of an absorber.

Eine wettere mögliche Ausführungsform des Absorbers kann auch darin bestehen, zwischen den Platten eine Zwischenplatte angeordnet ist, die sich zwischen zwei benachbarten Verbindungsberelchen erstreckt und einen zwischen den Platten befindlichen Hohlraum für Wärmeträgerfluid in zwei druckdicht voneinander getrennte Teilhohlräume unterteilt. Dadurch können innerhalb des Absorbers zwei voneinander getrennte Kreisläufe für Wärmeträgerfluid gebildet werden. Ein Kreislauf kann dabei für den Wärmetransport innerhalb des Absorbers vorgesehen sein und mittels Wärmedurchgang durch die Zwischenplatte diese an einen zweiten, nach außen geführten Kreislauf übertragen werden. Eire derartige Zwischenplatte kann insbesondere aus zwei unterschiedlichen Materialschichten bestehen und Z.B. eine erste Oberfläche aus Aluminiummaterial und eine zweite Oberfläche aus Kupfermaterial aufweisen. Vorzugsweise sind auch die die Teithohlräume bilden- N2011/23900 99/19/9011 14R3A weathering possible embodiment of the absorber may also consist in between the plates an intermediate plate is arranged, which extends between two adjacent Verbindungsberelchen and dividing a cavity located between the plates for heat transfer fluid into two pressure-tightly separate part cavities. As a result, two separate circuits for heat transfer fluid can be formed within the absorber. A circuit can be provided for the heat transfer within the absorber and heat transfer through the intermediate plate they are transmitted to a second, outwardly guided circuit. Eire such intermediate plate may in particular consist of two different material layers and z. a first surface of aluminum material and a second surface of copper material. Preferably also the cavities forming the cavities are N2011 / 23900 99/19/9011 14R3

Nr RA4Q P.015/053 25 14:50:28 22-12-2011 16/53 ·« ···· • · · * · -12-den Platten an ihrer Innenseite mit demselben Material versehen, wodurch ein Kreislauf in Aluminiummaterial eingeschlossen ist und ein zweiter Kreislauf in Kupfermaterial eingeschlossen ist, wodurch Korrosionserscheinungen aufgrund des Zusammentreffens unterschiedlicher Metalle vermieden werden, das das Wärmeträgerfluid nicht als beide Metalle berührendes Elektrolyt wirken kann.Nr RA4Q P.015 / 053 25 14:50:28 22-12-2011 16/53 · "··············································································································································································································· is enclosed and a second circuit is enclosed in copper material, whereby corrosion phenomena are avoided due to the coincidence of different metals, the heat transfer fluid can not act as both metals contacting electrolyte.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Sonnenkollektor bereitzustellen, der kostengünstig herstellbar ist und einen hohen Wirkungsgrad aufweist.Another object of the invention is to provide a solar collector which is inexpensive to produce and has a high efficiency.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen gattungsgemäßen Sonnenkollektor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 25 gelöst, wodurch die vorteilhaften Effekte des erfindungsgemäßen Absorbers auch in einem damit ausgestattetem Sonnenkollektor zum Tragen kommen und genützt werden können. Insbesondere kann ein derartiger Sonnenkollektor mit niedriger Gesamtbauhöhe ausgeführt sein, wodurch die Integration in Dachkonstruktionen erleichtert ist und auch die Tragkonstruktion für den Absorber, beispielsweise bei einem Rahmenkollektor oder Wannenkollektor schlanker und kostengünstiger ausgeführt sein kann. Der Sonnenkollektor kann weiters ein Dämmelement umfassen, mit dem Wärme-verluste an der der Solarstrahlung abgewandten Seite des Absorbers reduziert werden können.The object of the invention is achieved by a generic solar collector with the characterizing features of claim 25, whereby the beneficial effects of the absorber according to the invention also come in a so equipped solar panel to bear and can be availed. In particular, such a solar collector can be designed with a low overall height, whereby the integration in roof structures is facilitated and also the support structure for the absorber, for example in a frame collector or pan collector can be made slimmer and cheaper. The solar collector may further comprise an insulating element, can be reduced with the heat losses at the side facing away from the solar radiation side of the absorber.

Wenn der Abstand zwischen der Außenseite des Absorbers und dem Abdeckelement aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 mm, vorzugsweise 2 mm, insbesondere 5 mm und einer oberen Grenze von 50 mm, vorzugsweise 30 mm, Insbesondere 15 mm gewählt ist, reduziert dieser Zwischenraum die Wärmeabgabe vom heißen Absorber an das Abdeckelement und können durch einen relativ geringen Abstand Konvektionserscheinungen innerhalb des Sonnenkollektors weitgehend vermieden werden. Bei den geringeren angegebenen Abständen ist zwar die Wärmedämmwirkung des luftgefüllten Zwischenraums geringer, jedoch zeichnet sich ein derartiger Kollektor durch eine sehr niedrige Gesamtbauhöhe aus. Ein in der Praxis für viele Umgebungsbedingungen vorteilhafter Abstand sind etwa 10 mm. N2011/23900 14:53If the distance between the outside of the absorber and the cover element is selected from a range with a lower limit of 1 mm, preferably 2 mm, in particular 5 mm and an upper limit of 50 mm, preferably 30 mm, in particular 15 mm, reduces this gap the heat transfer from the hot absorber to the cover and can be largely avoided by a relatively small distance convection phenomena within the solar panel. Although the thermal insulation effect of the air-filled gap is lower at the lower intervals given, such a collector is characterized by a very low overall height. A distance that is advantageous in practice for many environmental conditions is about 10 mm. N2011 / 23900 14:53

Nr. - R449 P.016/053 14:51:09 22-12-2011 17/53No. - R449 P.016 / 053 14:51:09 22-12-2011 17/53

-13--13-

Um den Wärmeertrag des Sonnenkollektors zu optimieren, kann das Abdeckelement aus einer oder mehreren Glasschichten oder einer oder mehreren Kunststoffschichten oder einer Kombination oder gemischten Abfolge aus solchen gebildet ist. Je nach der jeweils herrschenden, optimalen Arbeitstemperatur kann das Abdeckelement dermaßen angepasst werden, dass ein optimaler Kompromiss aus Durchlässigkeit für Solarstrahlung und Reduktion von Wärmeabstrahlung erzielt wird. Insbesondere bei kalten Außentemperaturen ergibt ein mehrschichtiger Aufbau des Abdeckelements mit mehreren dazwischen liegenden Luftpolstern eine optimale Wärmedämmung, da Wärmeverluste durch Konvektion innerhalb des Sonnenkollektors reduziert werden.In order to optimize the heat output of the solar collector, the cover member may be formed from one or more glass layers or one or more plastic layers or a combination or mixed sequence of such. Depending on the prevailing, optimal working temperature, the cover can be adjusted so that an optimal compromise between solar radiation and heat dissipation is achieved. In particular, in cold outside temperatures results in a multi-layered construction of the cover with several intermediate air cushions optimal thermal insulation, since heat losses are reduced by convection within the solar panel.

Von Vorteil kann auch eine Ausführung sein, bei der das Abdeckelement an einer dem Absorber zugewandten Innenseite die Solarstrahlung lenkende oder konzentrierende oder zerstreuende Optikelemente aufweist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die auf das Abdeckelement auftreffende und diese durchdringende So-larstrahiung in ihrer Richtung zu beeinflussen und dadurch auch die Verteilung der Strahlungsleistung auf dem Absorber beeinflussen zu können. So ist es beispielsweise möglich, mittels zerstreuender Optikelemente die Einstrahlungsintensität lokal zu reduzieren oder mittels konzentrierender Optikelemente die Einstrahlungsintensität lokal zu erhöhen, wodurch auch die Temperatur innerhalb der Absorberfläche beeinflusst werden kann. So ist es beispielsweise möglich, Zonen des Absorbers, die stärker durchströmt sind, auch mit höherer Strahlungsintensität zu beaufschlagen.Of advantage may also be a design in which the cover has the solar radiation directing or concentrating or scattering optical elements on an inner side facing the absorber. By means of this measure, it is possible to influence the direction in which they strike the covering element and penetrate it so as to be able to influence the distribution of the radiation power on the absorber. It is thus possible, for example, to locally reduce the intensity of irradiation by means of scattering optical elements or to locally increase the intensity of irradiation by means of concentrating optical elements, as a result of which the temperature within the absorber surface can also be influenced. So it is possible, for example, to apply zones of the absorber, which are flowed through more strongly, with higher radiation intensity.

Das oder die Abdeckelemente können beispielsweise aus gehärtetem Glas, vorzugsweise mit reduziertem Eisengehalt, PTFE (Teflon), PVF (Tedlar), ETFE (Hostaflon), Polycarbonat, Polymethylmetaacrylat (PMMA) gebildet sein. Die Kunststoffmaterialien haben dabei den Vorteil, dass sie evtl, auch als Stegdoppel-platten bzw. Stegdreifachplatten herstellbar sind.The covering element (s) may for example be made of tempered glass, preferably with reduced iron content, PTFE (Teflon), PVF (Tedlar), ETFE (Hostaflon), polycarbonate, polymethyl methacrylate (PMMA). The plastic materials have the advantage that they are possibly, as a double-slab plates or bridge triple plates produced.

Auf die Ausbildung des Dämmelements an der Unterseite des Absorbers wird an dieser Stelle nicht näher eingegangen, es können dabei alle Wärmedämmmaterialien verwendet werden, die eine ausreichende Alterungs- und Hitzebeständigkeit aulweisen. N2011/23900 99/19/9Π11 P .(117/(153 25 25 18/53 14:51:52 22-12-2011 ·· ft ft# ft ft I ft ft· • * ·* · ft« ·« ft ft ftvft · · «ftft ft·· ·· ftft· ftftftftft· »ftft • ft ftft· ftft ··· ftftft ftft -14-On the formation of Dämmelements at the bottom of the absorber is not discussed here, it can all thermal insulation materials are used, which have a sufficient aging and heat resistance. N2011 / 23900 99/19 / 9Π11 P. (117 / (153 25 25 18/53 14:51:52 22-12-2011 ·· ft ft # ft ft ft ft · • * · * · ft «·« ft ftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftftffftft

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen eines flächigen Absorbers bereitzustellen, mit dem effiziente Absorberelemente kostengünstig hergestellt werden können.A further object of the invention is to provide a method for producing a planar absorber, with which efficient absorber elements can be produced inexpensively.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein gatlungsgemäßes Verfahren mit den kennzeichnenden Maßnahm«! des Anspruches 29 gelöst Die Verformung des Plattenmaterials aus der Hauptfläche heraus in eine quer dazu verlaufende Richtung und die dabei erfolgende Herstellung der Wandteile zur Distanzierung der beiden Platten erfolgt dabei im selben Verfahrensschritt wie die Herstellung der stoffschiüssigen Verbindung. Dieses Herstellverfahren ist daher einfacher und schneller, als bei bekannten Verfahren, bei denen in einem ersten Schritt die Platten so verformt werden, dass die quer zur Hauptflächen verlaufenden Wandteile hergestellt werden und in einem weiteren Verfahrensschritt die stoffschlüssige Verbindung an den Verbindungsbereichen hergestellt wird oder eine Herstellung gemäß dem eingangs beschriebenen RoU-Bond-Verfahren. Bei der Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung wird beim erfindungsgemäßen Verfahren Material aus zumindest einer der beiden Platten ein Verbindungsabschnitt durch Umformung gegenüber der Hauptfläche versetzt und erfordert dies Materialdehnung die die Bildung der schräg bzw. quer verlaufenden Wandteile ermöglicht, durch die der Abstand zwischen den beiden Platten fixiert wird und dadurch der lichte Strömungsquerschnitt für das Wärmeträgerfluid dauerhaft sichergestellt wird.The object of the invention is achieved by a procedure according to the method with the characteristic measure "! The deformation of the plate material from the main surface out in a direction transverse thereto and thereby taking place of the wall parts for distancing the two plates takes place in the same process step as the production of stoffschiüssigen compound. This manufacturing method is therefore simpler and faster than in known methods, in which in a first step, the plates are deformed so that the transverse to the main surfaces extending wall parts are prepared and in a further process step, the cohesive connection is made at the connection areas or a production according to the RoU-bond method described above. In the production of the cohesive connection material is offset from at least one of the two plates in the process according to the invention by forming relative to the main surface and this requires material expansion which allows the formation of the obliquely or transversely extending wall parts, fixed by the distance between the two plates and thereby the clear flow cross-section for the heat transfer fluid is permanently ensured.

Zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung der beiden Platten im Verbindungsbereich bzw. Randbereich wird vorzugsweise ein elektromagnetisches Fügeverfahren (EMPT) eingesetzt. Bel diesem bereits zuvor beschriebenem Verfahren der elektromagnetischen Puls-Technologie, das auch als Magnetumformung bezeichnet wird, werden die erforderlichen Uniform- und Fügekräfte durch impulsartiges Einwirken elektromagnetischer Kräfte auf die leitfähigen Bestandteile zumindest einer der beiden Platten eingebracht. Dabei werden entweder zwei zu fügende Platten ruckartig aufeinander zubewegt oder eine erste Platte von einem Anschlag oder einer Unterlage unterstützt und die zweite Platte ruckartig auf die erste Platte zubewegt. Um eine ausreichende Materialverdrängung und innige, stoffschlüssige Verbindung zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn die Platten unmittelbar vor Durchführung des elektromagnetischen Fügeverfahrens (EMPT) zuei- N2011/23900 90/19/9111 iar*; Nr RA/1Q P. 018/053 2S 14:52:37 22-12-2011 19/53 • * -15-nander so positioniert werden» dass zwischen einander zugewandten Innenseiten der Platten eine Ausgangsdistanz, insbesondere zwischen 0,5 mm und 3 mm, besteht. Die beiden zu fügenden Platten bewegen sich dabei im Verbindungsbereich mit einer sehr hohen Relativgeschwindigkeit aufeinanderzu und werden die erfindungsgemäßen Effekte der Versetzung der Verbindungsabschnitte und die Bildung der quer verlautenden Wandteile verstärkt erzielt.To produce the cohesive connection of the two plates in the connection region or edge region, an electromagnetic joining process (EMPT) is preferably used. In this previously described method of electromagnetic pulse technology, which is also referred to as magnetic forming, the required uniform and joining forces are introduced by pulsed action of electromagnetic forces on the conductive components of at least one of the two plates. In this case, either two plates to be joined are moved toward one another in a jerky manner or a first plate is supported by a stop or a base and the second plate is moved toward the first plate in a jerky manner. In order to achieve sufficient material displacement and intimate, integral connection, it is advantageous if the plates are added immediately before the electromagnetic joining process (EMPT) is performed. N2011 / 23900 90/19/9111 iar *; Nr RA / 1Q P. 018/053 2S 14:52:37 22-12-2011 19/53 • * -15-nander be positioned »that between facing inner sides of the plates an output distance, in particular between 0.5 mm and 3 mm, exists. The two plates to be joined thereby move toward one another in the connection region with a very high relative speed and the effects according to the invention of the displacement of the connecting sections and the formation of the transverse wall parts are achieved to a greater extent.

Dabei ist es auch möglich, dass die Ausgangsdistanz zwischen den Platten durch Rippen und/oder Vorsprünge auf zumindest einer der Innenseiten hergestellt wird. Diese Rippen oder Vorsprünge können durch vorgeordnete Bearbeitungsschritte auf zumindest einer der Platten aufgebracht werden und müssen anschließend die beiden Platten zur Durchführung des elektromagnetischen Fügeverfahrens lediglich aufeinander gelegt werden, wobei die Rippen und/oder Vorsprünge bereits für die richtige Ausgangsdistanz für das nachfolgende, elektromagnetische Fügeverfahren sorgen. In weiterer Folge können diese Rippen und/oder Vorsprünge auch das Strömungsverhalten des Wärmeträgerfluids im fertigen Absorber, wie bereits zuvor beschrieben, vorteilhaft beeinflussen. Die Ausgangsdistanz kann dabei kleiner aber auch größer bzw. gleich dem Abstand zwischen den beiden Platten am fertigen Absorber gewählt sein.It is also possible that the initial distance between the plates is produced by ribs and / or projections on at least one of the inner sides. These ribs or projections can be applied by at least one of the plates by means of upstream processing steps, and then the two plates must merely be placed on top of each other for carrying out the electromagnetic joining process, wherein the ribs and / or projections already ensure the correct initial distance for the subsequent electromagnetic joining process , As a consequence, these ribs and / or projections can also advantageously influence the flow behavior of the heat carrier fluid in the finished absorber, as already described above. The initial distance can be smaller but also larger or equal to the distance between the two plates selected on the finished absorber.

Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens kann weiters darin bestehen, dass auf zumindest einer der Platten auf einer de anderen Platte zugewandten Innenseite vor dem Herstelien der stoffschlüssigen Verbindung eine Beschichtung aus einem zum Plattenhauptmaterial unterschiedlichen Material, insbesondere aus Kunststoff und/oder Metall aufgebrecht wird. Durch die Beschichtung einer Platte des Abeorberelements ist es möglich, die Wärmeübergangseigenschaften zwischen Plattenmaterial und Wärmeträgerfluid zu verbessern oderabzuschwächen, je nachdem ob eine Erhöhung oder Absenkung des Wärmeübergangs gewünscht ist. Weiters ist es möglich, durch die Beschichtung unerwünschte, chemische Reaktionen zwischen dem Wärmeträgerfluid und dem Plattenhauptmaterial zu reduzieren bzw. zu verhindern. Eine vorteilhafte Materiakombination besteht beispielsweise darin, auf einem Plattenhauptmaterial aus Aluminium die Innenseite mit einer Schicht aus Kupfermaterial zu beschichten, beispielsweise auf elektrochemischem Wege oder durch Aufwalzen oder sonstiges Plattieren, wodurch nachteilige N2011/23900 99/19/9/111 Nr RAAQ P niQ/f)53 25 14:53:23 22-12-2011 20/53 -16- chemische Reaktionen zwischen den Absorberplatten und dem Wärmeträgerfluid bzw. anschließenden Kupferrohrleitungen vermieden werden.An advantageous embodiment of the method can further consist in that on at least one of the plates on a de other plate facing inside before the production of the cohesive connection a coating of a different material to the plate main material, in particular of plastic and / or metal is. By coating a plate of the Abeorberelements it is possible to improve or mitigate the heat transfer properties between plate material and heat transfer fluid, depending on whether an increase or decrease of the heat transfer is desired. Furthermore, it is possible to reduce or prevent unwanted chemical reactions between the heat transfer fluid and the main plate material by the coating. An advantageous combination of materials is, for example, to coat the inside with a layer of copper material on a plate main material of aluminum, for example by electrochemical means or by rolling or other plating, whereby disadvantageous N2011 / 23900 99/19/9/111 Nr RAAQ P niQ / f) 53 25 14:53:23 22-12-2011 20/53 -16- chemical reactions between the absorber plates and the heat transfer fluid or subsequent copper pipelines are avoided.

Das erfindungsgemäße Herstellverfahren kann auch in der Form angewendet werden, dass auf einer der Platten auf einer von der anderen Platte abgewandten Außenoberfläche vor dem Herstellen der stoffschlüssigen Verbindung eine Schicht aus einem für Solarstrahlung selektiven Beschichtungsmaterial aufgebracht wird. Insbesondere durch die Verwendung des EMPT-Verfahrens können derartige selektive Beschichtungsmaterialien auch vor der Verbindung der beiden Platten zu einem Absorberelement aufgebracht werden, da diese den Fügevorgang nicht nachteilig beeinflussen und durch den Fügevorgang selbst nicht zerstört oder nachteilig verändert werden.The manufacturing method according to the invention can also be applied in the form that a layer of a solar radiation selective coating material is applied to one of the plates on an outer surface facing away from the other plate before the cohesive connection is made. In particular, by using the EMPT method, such selective coating materials can also be applied to an absorber element prior to joining the two plates, since these do not adversely affect the joining process and are not destroyed or adversely affected by the joining process itself.

Das Herstellverfahren kann weiters dahingehend fortgebildet werden, dass ein linienförmiger stoffschlüssiger Verbindungsbereich durch eine Reihe von sich überlappenden Teilverbindungsberelchen gebildet wird, die zumindest teilweise zeitlich nacheinander hergestellt werden. Auf diese Weise kann auch mit einer Herstellvorrichtung, die nur relativ kleine Verbindungsbereiche steffischlüssig fügen kann In mehreren zeitlich aufeinander folgenden Fügevorgängen ein großer zusammenhängender Verbindungsbereich hergestellt werden, wie es beim Randverbund erforderlich istThe manufacturing method can be further developed such that a linear cohesive connection region is formed by a series of overlapping Teilverbindungselelchen, which are at least partially produced in temporal succession. In this way, even with a production device that can add only relatively small connecting areas in the manner of a steffish liquid, a large contiguous connecting region can be produced in several temporally successive joining processes, as is required in the edge bond

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der ein flächiger Absorber für Solarstrahlung mit gutem solarem Wirkungsgrad wirtschaftlich herstellbar ist.Another object of the invention is to provide a device with which a flat absorber for solar radiation with good solar efficiency can be produced economically.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine gattungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 36 gelöst Mit einer derartigen Vorrichtung kann unter Verwendung des bereits zuvor beschriebenen EMPT-Verfahrens ein derartiger Absorber sehr wirtschaftlich hergesteift werden.The object of the invention is achieved by a generic device with the characterizing features of claim 36 With such a device, such an absorber can be made very economically using the previously described EMPT method.

Falls sich dabei die Spulenanordnung einteilig oder mehrteilig im Wesentlichen über dem gesamten Randbereich des Absorbers erstreckt, ist zur Herstellung solcher Absorber lediglich eine sehr kurze Fertigungszeit erforderlich. N2011/23900 Ρ9/19/9Π11 14·ςβ Nr ' R449 p npn/nss 25 14:54:04 22-12-2011 21 /53 * ·If, in this case, the coil arrangement extends in one piece or in several parts substantially over the entire edge region of the absorber, only a very short production time is required for producing such absorbers. N2011 / 23900 Ρ9 / 19 / 9Π11 14 · ςβ Nr 'R449 p npn / nss 25 14:54:04 22-12-2011 21/53 * ·

• ·♦ · * «« «« ··« «t # I • · t · · · -17-• · ♦ · «« «« ·· «« t # I • · t · · · -17-

Die Erfindung umfasst auch die Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 38 zur Herstellung eines beschriebenen Absorbers.The invention also includes the use of a device according to claim 38 for the manufacture of a described absorber.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgendenFor a better understanding of the invention, this is based on the following

Figuren näher erläutert.Figures explained in more detail.

Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:Each shows in a highly schematically simplified representation:

Fig. 1 eine Ansicht eines flächigen Absorbers;Fig. 1 is a view of a flat absorber;

Fig. 2 einen Schnitt durch einen Absorber gemäß Fig. 1 entlang Linien II - II;FIG. 2 shows a section through an absorber according to FIG. 1 along lines II-II; FIG.

Fig. 3 einen Schnitt durch einen Verbindungsbereich einer weiteren Ausfüh- rungsform eines Absorbers;3 shows a section through a connection region of a further embodiment of an absorber;

Fig. 4 einen Schnitt durch einen Absorber mit ins innere des Absorbers ragender Rippe bzw. Vorsprung;4 shows a section through an absorber with a rib or projection projecting into the interior of the absorber;

Fig. 5 eine Ansicht einer Ausführungsform eines Absorbers mit einer speziellen Anordnung von Rippen im Inneren;Figure 5 is a view of an embodiment of an absorber with a special arrangement of ribs in the interior.

Fig. 6 einen Schnitt durch einen Sonnenkoilektor mit einem erfindungsgemäßen Absorber;6 shows a section through a solar co-reflector with an absorber according to the invention;

Fig. 7 eine mögliche Ausführungsform eines Einlasses bzw. Auslasses an einem erfindungsgemäßen AbsorbenFig. 7 shows a possible embodiment of an inlet or outlet to an absorbent according to the invention

Fig. 6 eine weitere mögliche Ausführungsform eines Einlasses oder Auslasses bei einem erfindungsgemäßen Absorber;6 shows a further possible embodiment of an inlet or outlet in an absorber according to the invention;

Fig. 9 einen Schnitt durch einen Absorber gemäß Fig. 8 entlang Linie IX - IX;FIG. 9 shows a section through an absorber according to FIG. 8 along line IX - IX; FIG.

Fig. 10 eine Ansicht auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Absorbers;10 shows a view of an apparatus for producing an absorber according to the invention;

Fig. 11 eine Draufeicht auf eine Vorrichtung gemäß Fig. 10;FIG. 11 is a plan view of a device according to FIG. 10; FIG.

Fig. 12 eine Draufsicht auf eine weitere mögliche Ausführungsform einer Vorrich-tung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Absorbers; 22/12/2011 14:5712 shows a plan view of a further possible embodiment of a device for producing an absorber according to the invention; 22/12/2011 14:57

Nr.: R449 P.021/053 25 25 22/53 14:54:37 22-12-2011 * + · ·%·» · · ·· • · ·· »··«·*# * · t · * · · 9 * 9 · · 9 9 9 9 * · 9 9 * 9 « % 9 9« 999 ·« 999 9·9 99 -18-No .: R449 P.021 / 053 25 25 22/53 14:54:37 22-12-2011 * + · · · · · · · · · · · ··· · · · · · · * · · 9 * 9 · · 9 9 9 9 * · 9 9 * 9 «% 9 9« 999 · «999 9 · 9 99 -18-

Fig. 13 eine Darstellung einer möglichen Verfahrensvariante zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Absorbers;13 shows an illustration of a possible process variant for producing an absorber according to the invention;

Fig. 14 einen Randbereich einer möglichen Ausführungsform eines Absorbers vor dem Fügevorgang;14 shows an edge region of a possible embodiment of an absorber prior to the joining process;

Fig. 15 einen Schnitt durch eine weitere mögliche Ausführungsform eines Absorbers nach dem Fügevorgang.15 shows a section through a further possible embodiment of an absorber after the joining process.

Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen weiden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teybereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.By way of introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component designations, wherein the disclosures contained in the entire description can be mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals or component names. Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and are to be transferred to the new situation mutatis mutandis when a change in position. Furthermore, individual features or combinations of features from the different exemplary embodiments shown and described can also represent independent, inventive or inventive solutions. All statements of value ranges in the description of the present invention should be understood to include any and all ranges thereof, e.g. the indication 1 to 10 should be understood to include all sub-ranges, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10, i. all subregions begin with a lower limit of 1 or greater and end at an upper limit of 10 or less, e.g. 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1 or 5.5 to 10.

Fig. 1 zeigt die Ansicht eines flächigen Absorbers 1 zur Aufnahme von Solarstrahlung und Abgabe von Wärmeenergie an ein im Absorber 1 geführtes Wärmeträgerfluid. Der Absorber 1 umfasst im Wesentlichen zwei zueinander parallel verlaufende Platten 2 und 3, die voneinander in einem Abstand 4 (siehe Fig. 2) distanziert angeordnet sind und in ihrem Randbereich 5 einen dichten, stoffschlüssigen Verbindungsbereich 6 bilden. Der dargestellte Absorber 1 besitzt eine rechteckige N2011/23900 99/10/9Π11 14·57Fig. 1 shows the view of a planar absorber 1 for receiving solar radiation and delivery of heat energy to a guided in the absorber 1 heat transfer fluid. The absorber 1 essentially comprises two plates 2 and 3 extending parallel to one another, which are arranged at a distance from each other at a distance 4 (see FIG. 2) and form a sealed, integral connecting region 6 in their edge region 5. The illustrated absorber 1 has a rectangular N2011 / 23900 99/10 / 9Π11 14 · 57

Nr - R449 P.022/053 25 14:55:19 22-12-2011 23/53 »f · ·· I I « · ·· • 4 ·· · · · »· * · -19-No - R449 P.022 / 053 25 14:55:19 22-12-2011 23/53 »f ··· I I« · ··· 4 ·· · · · »· * · -19-

Grundform, wie sie beispielsweise für den Einbau in Solarkollektoren üblich ist, selbstverständlich sind auch davon abweichende Formen möglich. Wie in Fig. 2 dargestellt, besitzen die beiden Platten 2 und 3 zwei zueinander parallele Hauptflächen 7 und 8, die üblicherweise ebene Flächen darstellen, es sind jedoch selbstverständlich auch gekrümmte Hauptflächen 7,8 und damit auch gekrümmte Absorber 1 Gegenstand dieser Erfindung.Basic form, as is common, for example, for installation in solar collectors, of course, deviating forms are possible. As shown in Fig. 2, the two plates 2 and 3 have two mutually parallel major surfaces 7 and 8, which are usually flat surfaces, but it is of course also curved main surfaces 7,8 and thus also curved absorber 1 subject of this invention.

Falls die beiden Platten 2,3 unterschiedliche Größen aulweisen, wird der gemeinsame Verbindungsbereich 6 im Randbereich 5 der kleineren Platte gebildet. Weiters kann der Verbindungsbereich 6 auch einen Abstand zu den eigentlichen Rändern der Platten 2,3 aufweisen, was für Montagezwecke hilfreich sein kann..If the two plates 2.3 have different sizes, the common connection region 6 is formed in the edge region 5 of the smaller plate. Furthermore, the connection region 6 can also be at a distance from the actual edges of the plates 2, 3, which can be helpful for assembly purposes.

Zur Durchleitung von Wärmeträgerfluid weist der Absorber 1 zumindest zwei Öffnungen 9 auf, wobei abhängig von der Strömungsrichtung des Wärmeträgerfluids eine Öffnung 9 als Einlass 10 und eine zweite Öffnung 9 als Auslass 11 dient. Einlass 10 und Auslass 11 sind vorzugsweise diametral bezüglich einer Mitte 12 des Absorbers 1 angeordnet und wird dadurch ein möglichst großer Teil des Absorbervolumens von Wärmeträgerfluid durchströmt. Die Hauptdurchströmungsrich-tung ist dabei durch die kürzeste Verbindung zwischen Einlass 10 und Auslass 11 gebildet.For the passage of heat transfer fluid, the absorber 1 has at least two openings 9, wherein, depending on the flow direction of the heat transfer fluid, an opening 9 serves as an inlet 10 and a second opening 9 as an outlet 11. Inlet 10 and outlet 11 are preferably arranged diametrically with respect to a center 12 of the absorber 1 and thereby the largest possible part of the absorber volume of heat transfer fluid flows through. The Hauptdurchströmungsrich-direction is formed by the shortest connection between the inlet 10 and outlet 11.

Es ist jedoch auch eine Ausbildung des Absorbers 1 ohne Einlass 10 und Auslass 11 möglich, bei der das Wärmeträgerfluid nur im Inneren des Absorbers 1 zirkuliert, z. B. bei Verwendung des Absorbers 1 als Heat-Pipe. In diesem Fall ist lediglich eine verschließbare Befüilöffnung erforderlich. Weiters weist ein solcher Absorber 1 einen Wärmetauscher auf, der als Wärmeschnittstelle zur Übertragung der Wärme vom inneren Kreislauf des Absorbers 1 zu einem externen Wärmekreislauf dient.However, it is also an embodiment of the absorber 1 without inlet 10 and outlet 11 possible in which the heat transfer fluid circulates only in the interior of the absorber 1, z. B. when using the absorber 1 as a heat pipe. In this case, only a closable Befüilöffnung is required. Furthermore, such an absorber 1 has a heat exchanger which serves as a heat interface for the transfer of heat from the inner circuit of the absorber 1 to an external heat cycle.

Die Platten 2,3 bestehen im Wesentlichen aus Metallblechen, es ist jedoch auch möglich, dass zumindest Teile davon z. B. durch hitzebeständige Kunststoffmate-rialien gebildet sind.The plates 2,3 consist essentially of metal sheets, but it is also possible that at least parts thereof z. B. are formed by heat-resistant plastic mate rials.

Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß Linie II - II durch den Verbindungsbereich 6 im Randbereich 5 eines Absorbers 1 gemäß Fig. 1. Die beiden Platten 2 N2011/23900 p no'i/rmq2 shows a sectional view according to line II-II through the connecting region 6 in the edge region 5 of an absorber 1 according to FIG. 1. The two plates 2 N2011 / 23900 p no'i / rmq

l\lr ' FM/LQ 25 25 24/53 14:56:00 22-12-2011 -20- und 3 sind im Verbindungsbereich 6 flächig und stoffschlüssig miteinander verbunden, wobei der Verbindungsbereich 6 aus einem Verbindungsabschnitt 63 der ersten Platte 2 und einem Verbindungsabschnitt 64 der zweiten Platte zusammengesetzt ist Wie in Fig. 2 erkennbar ist, ist der Verbindungsabschnitt 63 der ersten Platte 2 gegenüber deren Hauptfläche 7 in Richtung zur zweiten Platte 3 versetzt, was durch einen Umform Vorgang bei der Herstellung erfolgt. Die Platten 2 und 3 weisen außerhalb des Verbindungsbereiches 6 zwischen einer Innenseite 13 der ersten Platte 2 und einer Innenseite 14 der zweiten Platte 3 zueinander einen Abstand 4 auf. Dadurch wird ein innerer Hohlraum 15 im Absorber 1 gebildet, der im Betrieb von einem Wärmeträgerfluid 16 durchströmt wird. Das Wärme-trägerfluid 16 kann z.B. zum Großteil aus Wasser gebildet sein, das eine hohe Wärmekapazität aufweist und daher mit einem geringen Votumenstrom einen hoher Wärmeinhalt transportieren kann. Um bei niedrigen Temperaturen ein Gefrieren des Wassers zu verhindern, sind dem Wärmeträgerfluid 16 zumeist auch Frostschutzmittel zugesetzt.In the connection region 6, the connection region 6 is connected to one another in a materially cohesive manner, wherein the connection region 6 consists of a connection section 63 of the first plate 2 and 3 As can be seen in Fig. 2, the connecting portion 63 of the first plate 2 is offset from the main surface 7 thereof in the direction of the second plate 3, which is done by a forming process in the manufacture. The plates 2 and 3 have outside the connection region 6 between an inner side 13 of the first plate 2 and an inner side 14 of the second plate 3 to each other at a distance 4. As a result, an inner cavity 15 is formed in the absorber 1, which is flowed through by a heat transfer fluid 16 during operation. The heat transfer fluid 16 may be e.g. be formed largely of water, which has a high heat capacity and therefore can transport a high heat content with a low Votumenstrom. In order to prevent freezing of the water at low temperatures, antifreeze agents are usually added to the heat transfer fluid 16.

Der Abstand 4 zwischen den beiden Platten 2 und 3 wird durch quer zu den Hauptflächen 7 und 8 der Platten 2 und 3 verlaufende Wandteile 17 bestimmt, der die beiden Platten 2 und 3 in Distanz zueinander hält. In Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Wandteil 17 aus der ersten Platte 2 gebildet ist und die zweite Platte 3 auch Uber den Verbindungsbereich 6 hinaus im Wesentlichen eben verläuft Wie Fig. 2 zeigt, ist die zweite Platte 3 von einer ebenen Unterlage 18 vollflächig unterstützt, wodurch bei der Herstellung des Verbindungsbereiches 6 die zweite Platte 3 im Wesentlichen unverformt eben bleibt und somit der Verbindungsabschnitt 64 der zweiten Platte 3 gegenüber deren Hauptfläche 8 nicht versetzt istThe distance 4 between the two plates 2 and 3 is determined by transverse to the major surfaces 7 and 8 of the plates 2 and 3 extending wall parts 17, which holds the two plates 2 and 3 at a distance from each other. In Fig. 2 it can be seen that the wall portion 17 is formed from the first plate 2 and the second plate 3 also extends beyond the connecting portion 6 also substantially planar As shown in FIG. 2, the second plate 3 of a flat surface 18 over its entire surface supported, whereby in the production of the connecting portion 6, the second plate 3 remains substantially undeformed and thus the connecting portion 64 of the second plate 3 with respect to the main surface 8 is not offset

Die erste Platte 2 besitzt im Bereich der Hauptfläche 7 eine erste Wandstärke 19 und liegt diese dabei in einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,12 mm und einer oberen Grenze von 2,5 mm, wobei aus Gründen der Materialersparnis und des besseren Wärmedurchganges eine möglichst geringe Wandstärke 19 gewählt wird, die jedoch noch eine ausreichende, mechanische Festigkeit des Absorbers 1 für normale Beanspruchungen ergibt. Auch die Wandstärke der zweiten Platte 3 ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,12 mm und einer oberen Grenze von 2,5 mm gewählt. N2Q11/23900 M p- 00/10/0011 ivi.cn DAAD D ΜΑ /ΠΚΊ 25 14:56:44 22-12-2011 25/53The first plate 2 has in the region of the main surface 7, a first wall thickness 19 and this lies in a range with a lower limit of 0.12 mm and an upper limit of 2.5 mm, for reasons of material savings and better heat transfer a the smallest possible wall thickness 19 is selected, but still gives sufficient mechanical strength of the absorber 1 for normal stresses. The wall thickness of the second plate 3 is also selected from a range with a lower limit of 0.12 mm and an upper limit of 2.5 mm. N2Q11 / 23900 M p- 00/10/0011 ivi.cn DAAD D ΜΑ / ΠΚΊ 25 14:56:44 22-12-2011 25/53

-21--21-

Im Verbindungsbereich 6, In dem die beiden Platten 2 und 3 stoffschlüssig miteinander verbunden sind, kann die aus den beiden Platten 2 und 3 zusammengesetzte Gesamtwandstärke 21 unterhalb der Summe der einzelnen Wandstärken 19 und 20 der beiden Platten 2 und 3 liegen, was damit zusammenhängt, dass zumindest eine der beiden Platten 2,3 zur Bildung der quer verlaufenden Wandteile 17 aus der ursprünglich unverformten Hauptfläche 7 bzw. 8 heraus eine Flächenvergrößerung erfährt, womit zumindest lokal eine Dickenverringerung einhergehen kann. Wie Fig. 2 zeigt, nimmt die Wandstärke 19 der Platte 2 vom Verbindungsbereich 6 in Richtung ftrer Hauptfläche 7 geringfügig zu und findet diese Dickenveränderung im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen innerhalb des quer verlaufenden Wandteiles 17 statt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Dickenveränderung im Wesentlichen beim Übergang des Verbindungsabschnitts 63 im Verbindungsbereich 6 in den quer verlaufenden Wandteil 17 oder aber auch beim Übergang des quer verlaufenden Wandteiles 17 in die Hauptfläche 7 stattfindet. Der Abstand 4 zwischen den beiden Platten 2 und 3 ergibt sich als Summe der Aufwölbungshöhen 22 der von den Hauptflächen 7 und 8 zum Verbindungsbereich 6 führenden Wandteile 17. Da in Fig. 2 aus der zweiten Platte 3 kein Wandteil 17 aufgewölbt ist, da der Verbindungsabschnitt 64 gegenüber der Hauptfläche 8 nicht versetzt ist entspricht der Abstand 4 bei der Ausführung in Fig. 2 der Aufwölbungshöhe 22 des Wandteiles 17, der aus der ersten Platte 2 geformt istIn the connection region 6, in which the two plates 2 and 3 are materially interconnected, the total wall thickness 21 composed of the two plates 2 and 3 may be below the sum of the individual wall thicknesses 19 and 20 of the two plates 2 and 3, that at least one of the two plates 2, 3 for the formation of the transverse wall parts 17 from the originally undeformed main surface 7 or 8 out an area enlargement learns, which at least locally may be accompanied by a reduction in thickness. As FIG. 2 shows, the wall thickness 19 of the plate 2 slightly increases from the connection region 6 in the direction of the main surface 7, and this change in thickness occurs essentially within the transverse wall part 17 in the exemplary embodiment shown. However, it is also possible that the change in thickness takes place substantially at the transition of the connecting portion 63 in the connecting portion 6 in the transverse wall portion 17 or even at the transition of the transverse wall portion 17 in the main surface 7. The distance 4 between the two plates 2 and 3 is obtained as the sum of the bulge heights 22 of the main surfaces 7 and 8 to the connecting portion 6 leading wall parts 17. Since in Fig. 2 from the second plate 3, no wall portion 17 is bulged, since the connecting portion 64 is not offset from the main surface 8 corresponds to the distance 4 in the embodiment in Fig. 2 of the bulge height 22 of the wall portion 17 which is formed from the first plate 2

Fig. 2 zeigt weiters auch Teile einer Vorrichtung 23 zum Herstellen der stoffschlüssigen Verbindung im Randbereich 5 bzw. im späteren Verbindungsbereich 6, die eine elektromagnetische Spulenanordnung 24 umfasst, die mit einer in Fig. 2 nicht dargesteiften Quelle für elektrische Stromimpulse verbunden ist und bei Auslösung eines Stromimpulses durch Ausüben einer elektromagnetischen Impulskraft die ursprünglich ebene Platte 2 gegen die zweite Platte 3 beschleunigt und dadurch in einem sogenannten elektromagnetischen Fügeverfahren (EMP-Verfahren) den stoffschlüssigen Verbindungsbereich 6 herstellt. Zur Herstellung der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsfbrm liegt die zweite Platte 3 mit ihrer Außenfläche 25 vollflächig auf der ebenen Unterlage 18 auf, während die Ratte 2 vor Auslösen des Stromimpulses in geringer Distanz, z. B. zwischen 0,5 mm und kl ·»Fig. 2 also shows parts of a device 23 for producing the integral connection in the edge region 5 and in the subsequent connection region 6, which comprises an electromagnetic coil assembly 24 which is connected to a not dargesteiften in Fig. 2 source of electrical current pulses and when triggered a current pulse by exerting an electromagnetic impulse force accelerates the originally flat plate 2 against the second plate 3 and thereby produces in a so-called electromagnetic joining process (EMP method) the cohesive connection region 6. To produce the Ausführungsfbrm shown in Fig. 2, the second plate 3 with its outer surface 25 over its entire surface on the flat surface 18, while the rat 2 before triggering the current pulse at a short distance, z. B. between 0.5 mm and kl · »

DA AQ N2D11/Z3900 p n9*/n« 25 14:57:28 22-12-2011 26/53DA AQ N2D11 / Z3900 p n9 * / n «25 14:57:28 22-12-2011 26/53

-22-3 mm, zur zweiten Platte 3 positioniert wird. Bei Auslösen des Stromimpulses wird der unmittelbar unterhalb der Spulenanordnung 24 positionierte Bereich der Platte 2, der den späteren Verbindungsabschnitt 63 bildet und der zur Ausführung des Verfahrens elektrisch leitfähig ausgebildet ist, mit extrem hoher Beschleunigung auf die zweite Platte 3 hin beschleunigt, wodurch auch der quer verlaufende Wandteil 17 geformt wird und die Platte 2 in Abstand 4 zur Platte 3 fixiert wird.-22-3 mm, to the second plate 3 is positioned. When the current pulse is triggered, the region of the plate 2 positioned immediately below the coil arrangement 24, which forms the later connecting section 63 and which is designed to be electrically conductive for carrying out the method, is accelerated toward the second plate 3 with extremely high acceleration, as a result of which the transverse direction extending wall portion 17 is formed and the plate 2 is fixed at a distance 4 to the plate 3.

Die beiden Platten 2 und 3 können gleiche Wandstärken 19 und 20 aufweisen, jedoch auch wie in Fig. 2 dargestellt, unterschiedliche Wandstärken 19 und 20 aulweisen, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die Wandstärke 20 der Platte 3 größer Ist als die Wandstärke 19 der Platte 2, die mit ihrer Außenseite 26 der Solarstrahlung 27 zugewandt ist. Es ist jedoch auch möglich, bei der dargestellten Ausführungsform eines Absorbers 1 die ebene Platte 3 der Solarstrahlung 27 zuzuwenden.The two plates 2 and 3 may have the same wall thicknesses 19 and 20, but also as shown in Fig. 2, different wall thicknesses 19 and 20 aulweisen, in the illustrated embodiment, the wall thickness 20 of the plate 3 is greater than the wall thickness 19 of the plate 2, which faces with its outer side 26 of the solar radiation 27. However, it is also possible to turn in the illustrated embodiment of an absorber 1, the flat plate 3 of the solar radiation 27.

Die durch die quer verlaufenden Wandteile 17 vorliegende räumliche bzw. dreidimensionale Form der ursprünglich ebenen Platte 2 bewirkt einen Versteifungseffekt für den gesamten Absorber 1, wodurch auch bei relativ dünnen Wandstärken 19,20 der fertige Absorber 1 eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweisen kann.The present through the transverse wall portions 17 spatial or three-dimensional shape of the originally flat plate 2 causes a stiffening effect for the entire absorber 1, whereby even with relatively thin wall thicknesses 19,20 of the finished absorber 1 can have a high mechanical strength.

Fig. 3 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine weitere Ausführungsfbrm eines Absorbers 1, bei dem ein Verbindungsbereich 6 im Inneren der Absorberfläche angeordnet ist. Diese Ausführung des Verbindungsbereiches 6 ist jedoch auch in einem Randbereich 5 eines derartigen Absorbers 1 möglich.3 shows a partial cross section through a further embodiment of an absorber 1, in which a connection region 6 is arranged in the interior of the absorber surface. However, this embodiment of the connection region 6 is also possible in an edge region 5 of such an absorber 1.

Wie Fig. 3 zeigt, sind bei dieser Ausführungsform sowohl aus der Platte 2 als auch aus der zweiten Platte 3 Wandteile 17 geformt, die vom Verbindungsbereich 6 ausgehend die beiden Platten 2 und 3 in einem Abstand 4 zueinander fixieren. Dieser Abstand 4 setzt sich, wie bereits zuvor beschrieben, aus den Aufwölbungshöhen 22 der Wandteile 17 zusammen. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann dabei der Absorber 1 zu der Fügeebene 28 im Verbindungsbereich 6 etwa symmetrisch ausgebildet sein, es sind jedoch selbstverständlich auch unsymmetrische AusfOh-rungsformen denkbar, die zwischen den Ausführungsformen von Fig. 2 und Fig.3 liegen. Ν2011/23Θ00 oo /1 o /om 1 Mp DAAÜ P flPft /053 25 14:58:11 22-12-2011 27/53 • * φ φ -23-As shown in FIG. 3, in this embodiment, wall parts 17 are formed both from the plate 2 and from the second plate 3, which fix the two plates 2 and 3 at a distance 4 from each other starting from the connection region 6. This distance 4 is, as already described above, from the bulge heights 22 of the wall parts 17 together. As shown in FIG. 3, the absorber 1 may be formed approximately symmetrically with respect to the joining plane 28 in the connection region 6, but it is of course also conceivable to use asymmetrical embodiments which lie between the embodiments of FIGS. 2 and 3. Ν2011 / 23Θ00 oo / 1 o / om 1 Mp DAAÜ P flPft / 053 25 14:58:11 22-12-2011 27/53 • * φ φ -23-

Der dargestellte Verbindungsbereich 6 im Inneren einer Absorberfläche bewirkt eine Stabilisierung des Abstandes 4 zwischen den beiden Platten 2 und 3, da bei größeren Flächen des Absorbers 1 durch den Druck des Wärmeträgerfluids 16 die beiden Platten 2 und 3 stark auseinander gewölbt werden könnten. Um einen Absorber 1 über seine gesamte Absorberfläche gegen Aufwölbung zu schützen und die beiden Platten 2 und 3 weitgehend eben halten zu können, ist es von Vorteil, wenn derartige Verbindungsbereiche relativ gleichmäßig über die Absorberfläche verteilt sind und beispielsweise punktförmig sind oder eine Linierrfbrm aufweisen. Die durch innere Druckbeaufechlagung auftretende mögliche Aufwölbung hängt dabei stark vom Abstand zwischen benachbarten Verbindungsbereichen 6 ab und kann dadurch die äußere Form eines Absorbers 1 beeinflusst und aktiv gestaltet werden. Es kann auch eine starke Auftoöfcung gewünscht sein, felis der Absorber größere lichte Querschnitte für das Wärmeträgerfluid 16 aufweisen sollte. Die ursprünglich ebenen Hauptflächen 7,8 der Platten 2,3 verlaufen bei diesen Ausführungsformen abschnittsweise nach außen konvex. in Fig. 3 ist weiters dargestellt, dass die der Solarstrahlung 27 zugewandte Außenseite 26 eine für Solarstrahlung selektive Beschichtung 29 aufweisen kann, wodurch der Wirkungsgrad des Absorbers 1 verbessert werden kann, in dem Abstrahlungsverluste reduziert werden.The illustrated connection region 6 in the interior of an absorber surface causes a stabilization of the distance 4 between the two plates 2 and 3, since with larger surfaces of the absorber 1 by the pressure of the heat transfer fluid 16, the two plates 2 and 3 could be greatly curved apart. In order to protect an absorber 1 over its entire absorber surface against buckling and to keep the two plates 2 and 3 largely flat, it is advantageous if such connection areas are relatively uniformly distributed over the absorber surface and, for example, point or have a Linierrfbrm. The possible bulge occurring due to internal pressure hammering depends strongly on the distance between adjacent connecting regions 6 and can thereby influence and actively design the outer shape of an absorber 1. It may also be a strong Auftoöfcung be desired, felis the absorber should have larger clear cross sections for the heat transfer fluid 16. The originally flat major surfaces 7, 8 of the plates 2, 3 run convexly in sections in this embodiment. in Fig. 3 is further shown that the solar radiation 27 facing the outside 26 may have a solar radiation selective coating 29, whereby the efficiency of the absorber 1 can be improved, are reduced in the radiation losses.

Die Beschichtung 29 kann beispielsweise aus sogenanntem Schwarz-Chrom-Nickel-pigmentiertem Aluminiumoxid oder sogenannten Sputter-Schichten gebildet sein. Diese Beschichtungen 29 besitzen einen hohen Absorbtionsgrad im Wellen-längenbereich der eingestrahlten Solarstrahlung und gleichzeitig einen niedrigen Emissionsgrad im Wellenlängenbereich der vom Absorber 1 abgegebenen Wärmestrahlung, die durch dessen Temperatur bestimmt wird.The coating 29 may be formed, for example, from so-called black-chromium-nickel-pigmented aluminum oxide or so-called sputter layers. These coatings 29 have a high degree of absorption in the wavelength range of the irradiated solar radiation and at the same time a low emissivity in the wavelength range of the heat radiation emitted by the absorber 1, which is determined by its temperature.

Alternativ Ist es auch möglich eine Beschichtung 29 vorzusehen, die reflektierende Eigenschaften aufweist, z.B. um Solarstrahlung vom Absorber 1 an davon distanzierte Orte umzulenken.Alternatively, it is also possible to provide a coating 29 having reflective properties, e.g. to redirect solar radiation from the absorber 1 to distant locations.

Weiters ist es möglich, dass, wie ebenfalls in Fig. 3 dargestellt, auf den einander zugewandten Innenseiten 13 und 14 der Platten 2 und 3 Beschichtungen 30 und 31 aus einem zum Plattenhauptmaterial unterschiedlichen Material angebracht N2011/23900Furthermore, it is possible that, as also shown in Fig. 3, on the facing inner sides 13 and 14 of the plates 2 and 3, coatings 30 and 31 are made of material different from the plate main material, N2011 / 23900

oniio/onii ic.ni DA A(\ □ Π07 /flKO 25 14:58:54 22-12-2011 28/S3 -24-sind. So kann beispielsweise als Plattenhauptmaterial eine Aluminkimlegierung vorgesehen sein, die an den Innenseiten 13 und 14 des Absorbers 1 mit einer Beschichtung 30,31 aus Kupfer versehen ist, und dadurch in Verbindung mit Kupfer-rohren zur Versorgung des Absorbers 1 mit Wärmeträgerfluid 16 Korrosionserscheinungen vermieden werden. Neben metallischen Beschichtungen 30,31 ist es auch möglich, eine der Platten 2,3 an ihrer Innenseite 13,14 mit einer Beschichtung 30,31 aus Kunststoff zu versehen, wodurch ebenfalls ein direkter Kontakt des Wärmeträgerfluids mit dem Plattenhauptmaterial unterbunden wird. Eine derartige Kunststoffbeschichtung könnte einen Wärmeübergang an die Platte 3, die von der Solarstrahlung abgewendet ist, reduzieren und dadurch Wärmeverluste verringern. Wie Fig. 3 zeigt, kann im Verbindungsbereich 6 eine derartige Innenbeschichtung ebenso wie an Metalloberflächen möglicherweise bestehende Oxidschichten aufgrund der extrem hohen Drücke beim Fügen der beiden Platten 2 und 3 gewissermaßen aufgerissen werden und ein direkter, metallischer Kontakt der Plattenhauptmaterialien im Verbindungsbereich hergesteilt werden, der die stoffschlüssige Verbindung sicherstellt.oniio / onii ic.ni DA A (\ □ Π07 / flKO 25 14:58:54 22-12-2011 28 / S3 -24) For example, as the main plate material, an aluminum coin alloy may be provided on the inner sides 13 and 14 of the absorber 1 is provided with a coating 30, 31 of copper, and thereby corrosion phenomena are avoided in connection with copper tubes for supplying the absorber 1 with heat transfer fluid 16. In addition to metallic coatings 30, 31, it is also possible to use one of the plates 2, 3 on its inner side 13, 14 with a coating 30, 31 made of plastic, which likewise prevents direct contact of the heat transfer fluid with the main plate material, Such a plastic coating could reduce heat transfer to the plate 3, which is turned away from the solar radiation As shown in Fig. 3, in the connection region 6, such inner coating may possibly best as well as on metal surfaces Due to the extremely high pressures during the joining of the two plates 2 and 3, etched oxide layers are to a certain extent torn open and a direct, metallic contact of the plate main materials in the connection region is produced, which ensures the integral connection.

Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform eines Verbindungsbereiches 6 kann dadurch erzeugt werden, dass auf die beiden in einer Ausgangsdistanz zueinander positionierten Platten 2,3 von außen eine Spulenanordnung 24, wie bereits anhand von Fig. 2 beschrieben, einwirkt und dadurch die Platten 2,3 im Verbin-dungsbereich aneinander gefügt werden. Die beiden Platten 2 und 3 können dabei vor dem Fügevorgang bereits mit Beschichtungsmaterialien, wie der Beschichtung 29 und/oder einer Beschichtung 30 an der Innenseite versehen sein, da diese den Fügeprozess nicht oder nur unwesentlich beeinflussen. Bei einer der Platten 2,3 kann die Versetzung des Verbindungsabschnitte 63,64 gegenüber der jeweiligen Hauptfläche 7,8 auch in einem vorgeordneten Umformvorgang vordem Fügevorgang hergestellt werden und z. B. der aus der zweiten Platte 4 vorgeformte Verbindungsabschnitt 64 beim Fügevorgang durch eine entsprechend geformte Unterlage gestutzt werden und der Verbindungsabschnitt 63 aus der ersten Platte 3 mittels EMPT-Verfahren angefügt werden.The embodiment of a connecting region 6 shown in FIG. 3 can be produced by acting on the two plates 2, 3 positioned at an exit distance from one another from outside a coil arrangement 24, as already described with reference to FIG. 2, and thereby the plates 2, 3 be joined together in the connection area. The two plates 2 and 3 can be provided before the joining process already with coating materials, such as the coating 29 and / or a coating 30 on the inside, as they affect the joining process not or only insignificantly. In one of the plates 2, 3, the displacement of the connecting sections 63, 64 relative to the respective main surface 7, 8 can also be produced in a preceding forming process prior to the joining process, and z. B. the preformed from the second plate 4 connecting portion 64 are truncated during the joining process by a correspondingly shaped pad and the connecting portion 63 are added from the first plate 3 by means of EMPT method.

Fig. 4 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine weitere AusfUhrungsform eines Absorbers 1, bei dem zumindest eine der Platten 2,3, im dargesteiften Ausführungs- N2011/23900 M - on/io/nnn ΟΛ Af\ d noQ /ηεο 25 14:55:39 22-12-2011 29/534 shows a partial cross-section through a further embodiment of an absorber 1, in which at least one of the plates 2, 3, in the illustrated embodiment, N2011 / 23900 M - on / io / nnn ΟΛ Af \ d noQ / ηεο 25 14:55: 39 22-12-2011 29/53

-25-beispiel die Platte 2 in den inneren Hohtraum 15 des Absorbers 1 ragende Rippen 32 oder Vorsprünge 33 aufweist, wobei die Vorsprünge 33 eher punktförmige Verformungen der Platte 2 darstellen und Rippen 32 eher linienartige Verformungen der Platte 2 darstellen. Diese Rippen 32 bzw. Vorsprünge 33 sind durch Verformung der Platte 2 aus der Hauptfläche 7 heraus quer zu dieser gebildet und weisen quer zur Hauptfläche 7 verlaufende Wandabschnitte 34 auf, die sich der zweiten Platte 3 annähem. In Fig. 4 reicht eine derartige Rippe 32 bzw. ein Vorsprung 33 etwa bis zur Hälfte des Abstandes 4 zwischen den beiden Platten 2 und 3, es ist jedoch auch möglich, dass die verbleibende Distanz 35 bis zur zweiten Platte 3 größer ist oder aber auch bis gegen Null absinkt, wodurch die Rippe 32 bzw. der Vorsprung 33 auch an der zweiten Platte 3 anliegen kann. Es handelt sich dabei jedoch nicht um einen der zuvor beschriebenen Verbindungsbereiche 6, da auch in dem Fall, dass die Platte 2 im Bereich der Rippe 32 bzw. des Vorsprunges 33 die zweite Platte 3 berührt, hier keine stoffschlüssige Verbindung vorliegt. Je nach der Höhe 36, um die eine Rippe 32 oder ein Vorsprung 33 in den inneren Hohlraum 15 des Absorbers 1 ragt, können unterschiedliche Effekte damit erzielt werden. Durch kleine Höhen 36 und insbesondere eine Vielzahl von derartigen Vorsprüngen 33 oder auch Rippen 32 kann bewirkt werden, dass das Wärmeträgerfluid 16 an der Innenseite 13 des Absorbers 1 eine turbulente Strömung ausführt, wodurch der Wärmeübergang von der Platte 2 in die das Wärmeträgerfluid 16 besser Ist, ats bei einer ausgeprägten laminaren Strömung an der Innenseite 13.For example, the plate 2 has ribs 32 or projections 33 projecting into the inner cavity 15 of the absorber 1, the projections 33 being more punctiform deformations of the plate 2, and ribs 32 being rather linear deformations of the plate 2. These ribs 32 and projections 33 are formed by deformation of the plate 2 out of the main surface 7 out transversely to this and have transversely to the main surface 7 extending wall portions 34 which approximate the second plate 3. In Fig. 4, such a rib 32 and a projection 33 extends approximately to half of the distance 4 between the two plates 2 and 3, but it is also possible that the remaining distance 35 to the second plate 3 is larger or even drops to zero, whereby the rib 32 and the projection 33 may also rest against the second plate 3. However, this is not one of the previously described connection regions 6, since even in the case that the plate 2 touches the second plate 3 in the region of the rib 32 or the projection 33, there is no material connection there. Depending on the height 36, around which a rib 32 or a projection 33 protrudes into the inner cavity 15 of the absorber 1, different effects can be achieved with it. By small heights 36 and in particular a plurality of such projections 33 or ribs 32 can be effected, that the heat transfer fluid 16 performs a turbulent flow on the inner side 13 of the absorber 1, whereby the heat transfer from the plate 2 into which the heat transfer fluid 16 is better , ats with a pronounced laminar flow on the inside 13.

Hingegen bewirken größere Höhen 36 bei Rippen 32 eine Lenkung der Durchströmung des Absorbers 1, wodurch die Strömung bei geeigneter Gestaltung der Rippen 32 möglichst gleichmäßig über die gesamte Absorberfläche verteilt wird, um innerhalb des Absorbers 1 möglich geringe Temperaturunterschiede zu bewirken. Die Strömung des Wärmeträgerfluids 16 wird durch derartige Rippen 32 zumindest annähernd in eine dazu parallele Richtung gelenkt und kann durch die Orientierung und Verteilung von derartigen Rippen 32 die Wärmeabfuhr über die Absorberfläche gleichmäßiger gestaltet werden.By contrast, larger heights 36 in ribs 32 cause a steering of the flow through the absorber 1, whereby the flow is distributed as uniformly as possible over the entire absorber surface with a suitable design of the ribs 32 to cause possible small temperature differences within the absorber 1. The flow of the heat transfer fluid 16 is directed by such ribs 32 at least approximately in a direction parallel thereto and by the orientation and distribution of such ribs 32, the heat dissipation over the absorber surface can be made uniform.

Die beschriebenen Rippen 32 oder Vorsprünge 33 können insbesondere durch ein Umformverfahren aus einer der Platten 2 geformt sein, jedoch auch durch zusätz- N2011/23600The described ribs 32 or projections 33 may be formed in particular by a forming process of one of the plates 2, but also by additional N2011 / 23600

hi f» · oo/1o ion11 1c - no ΟΛΛΩ d noo/nM 25 15:00:23 22-12-2011 30/53hi f »oo / 1o ion11 1c - no ΟΛΛΩ d noo / nM 25 15:00:23 22-12-2011 30/53

-26-liche an der Innenseite angebrachte z.B angeklebte oder angeschweißte Formelemente.-26 -liche attached on the inside, for example glued or welded form elements.

Die Rippen 32 bzw. Vorsprünge 33 können wirtschaftlich bereits in eine Platte 32 vor der Herstellung einer Verbindung mit einer zweiten Platte 3 hergestellt werden.The ribs 32 or projections 33 can be produced economically already in a plate 32 before the production of a connection with a second plate 3.

Ein Uniformen der Rippen 32 oder Vorsprünge 33 aus der Platte 2 kann beispielsweise unter Verwendung einer strichHert dargestellten Matrize 37 erfolgen, in die die ursprünglich ebene Platte 2 mechanisch plastisch verformt wird. Die Verformung kann dabei mittels des bereits zuvor beschriebenen EMPT-Verfahiens, also unter Einwirkung von elektromagnetischen Impulskräften erfolgen, die über eine ebenfalls strichliert angedeutete Spulenanordnung 24 eingebracht werden. Alternativ ist auch eine Umformung mittels eines strichpunktiert dargestellten Stempels möglich.A uniform of the ribs 32 or protrusions 33 from the plate 2 can be done, for example, using a die 37 shown in dashed lines, in which the originally flat plate 2 is mechanically plastically deformed. The deformation can be effected by means of the previously described EMPT method, that is to say under the action of electromagnetic pulse forces which are introduced via a coil arrangement 24, which is likewise indicated by dashed lines. Alternatively, a deformation by means of a punch-dot stamp shown possible.

Bei der Herstellung von solchen Rippen 32 oder Vorsprüngen 33 mittels Umformung der Platte 2 aus der Hauptfläche 7 heraus ist es möglich, dass die Innenseite 13 oder die Außenseite 26 mit einer der zuvor beschriebenen Beschichtungen versehen ist.In the production of such ribs 32 or projections 33 by means of forming the plate 2 out of the main surface 7, it is possible for the inner side 13 or the outer side 26 to be provided with one of the above-described coatings.

Fig. 5 zeigt eine Ansicht eines rechteckigen Absorbers 1, bei dem in der Absorberfläche in den inneren Hohlraum 15 ragende Rippen 32 angeordnet sind. Diese Rippen 32 sind ähnlich zu Rippen eines Blattes angeordnet und bewirken eine gleichmäßige Durchströmung des Absorbers 1 mit Wärmeträgerfluid 16. Die Rippen 32 verlaufen dabei abweichend von der Hauptdurchströmungsrichtung 38, die im Wesentlichen vom Einlass 10 zum Auslass 11 am Absorber 1 verläuft. Die Rippen 32 bewirken, dass keine ausgeprägten Zonen mit geringer Durchströmung mit Wärmeträgerfluid 16 entstehen, die durch geringere Wärmeabfuhr eine höhere Temperatur annehmen würden und dadurch die Wärmeveriuste durch Abetrahlung erhöht werden.5 shows a view of a rectangular absorber 1, in which ribs 32 projecting into the inner cavity 15 are arranged in the absorber surface. These ribs 32 are arranged similar to ribs of a blade and cause a uniform flow through the absorber 1 with heat transfer fluid 16. The ribs 32 extend differently from the main flow direction 38, which extends substantially from the inlet 10 to the outlet 11 at the absorber 1. The effect of the ribs 32 is that no pronounced zones of low flow with heat transfer fluid 16 are formed, which would assume a higher temperature due to lower heat dissipation, thereby increasing the heat loss due to radiation.

Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch einen Sonnenkollektor 39, der im Aufbau dem aus dem Stand der Technik bekannten Sonnenkollektortypen entspricht, jedoch einen erfindungsgemäßen Absorber 1 umfasst Der Absorber 1 ist dabei in einem Kollektorgehäuse 40 eingebaut, wobei je nach Bauart des Kollektorgehäuses 40 142011/23800 kl - · 00/10 /ΟΛ11 1C.no DA An d non/nco 25 15:01:04 22-12-2011 31 /53 -27- der Sonnenkollektor 39 als Rahmenkollektor oder Wannenkollektor bezeichnet werden. Zur Reduktion von Wärmeverlusten über die Unterseite 41 des Sonnenkollektors 39 kann zwischen dem Absorber 1 und der Unterseite 41 des Sonnenkollektors 39 ein Dämmelement 42 angeordnet sein, das eine möglichst niedrige Wärmedurchgangszahl aulweist und über eine ausreichende Temperatur- und Alterungsbeständigkeit verfügt Auf der der Solarstrahlung 27 zugewandten Seite des Absorbern 1 ist in einem Abstand 43 zur Außenseite 26 des Absorbers 1 ein für Solarstrahlung durchlässiges Abdeckelement 44 angeordnet, das für vom Absorber 1 abgegebene Wärmestrahlung eine möglichst geringe Durchlässigkeit aulweist, wodurch die Solarstrahlung im Wesentlichen ungehindert bis zum Absorber 1 gelangen kann, jedoch Wärmeverluste durch Wärmeabstrahlung reduziert werden. Der Abstand 43 kann dabei aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 mm und einer oberen Grenze von 50 mm gewählt werden, wob» die kleineren Abstandwerte in Bezug auf die Dämmwirkung nicht so gut sind, jedoch eine niedrige Bauhöhe des Sonnenkollektors 39 ergeben und sich derartige Kollektoren besonders gut in Dachflächen Integrieren lassen. Bei größeren Abständen 43 nimmt die Gefahr zu, dass sich zwischen Absorber 1 und Abdeckelement 44 Konvektionsströmungen ausbilden, die ebenfalls eine Erhöhung der Wärmeverluste bewirken können. Ein vorteHhafter Wert für den Abstand 43 liegt daher bei ca. 10 mm.6 shows a cross section through a solar collector 39, which corresponds in construction to the known from the prior art solar collector types, but comprises an absorber 1 according to the invention The absorber 1 is installed in a collector housing 40, wherein depending on the design of the collector housing 40 142011 / 23800 kl - · 00/10 / ΟΛ11 1C.no DA An d non / nco 25 15:01:04 22-12-2011 31/53 -27- the solar collector 39 can be referred to as frame collector or sink collector. To reduce heat loss through the bottom 41 of the solar collector 39 may be disposed between the absorber 1 and the bottom 41 of the solar collector 39, an insulating element 42 aulweist the lowest possible heat transfer coefficient and has a sufficient temperature and aging resistance On the solar radiation 27 facing Side of the absorber 1 is arranged at a distance 43 to the outside 26 of the absorber 1 for solar radiation permeable cover member 44 aulweist for the heat radiation emitted by the absorber 1 as low as possible permeability, whereby the solar radiation can pass substantially unhindered to the absorber 1, however Heat losses are reduced by heat radiation. The distance 43 can be selected from a range with a lower limit of 1 mm and an upper limit of 50 mm, wob the smaller distance values with respect to the insulation effect are not so good, but give a low overall height of the solar collector 39 and Such collectors can be integrated particularly well in roof areas. With larger distances 43, the risk increases that form between convection fan 1 and cover 44 convection currents, which can also cause an increase in heat losses. A prudent value for the distance 43 is therefore about 10 mm.

Als optionales Merkmal eines erfindungsgemäßen Sonnenkollektors 39 ist in Fig. 6 dargestellt, dass das Abdeckelement 44 an seiner dem Absorber 1 zugewandten Innenseite 45 Optikelemente 46 aulweist, die Hchtlenkende, lichtkonzentrierende oder lichtzerstreuende Eigenschaften besitzen. Die Optikelemente 46 können dazu konkave oder konvexe Oberflächen aulweisen und können dazu dienen, die einfailende Solarstrahlung im Fall von konzentrierenden Eigenschaften auf bestimmte Zonen des Absorbers 1 zu konzentrieren oder im Fall von zerstreuenden Optikelementen die einfallende Solarstrahlung in bestimmten Zonen der Absorberfläche abzuschwächen und bei lichtlenkenden Eigenschaften ebenfalls in gewissen Flächenbereichen abzuschwächen und anderen Flächenbereichen zuzuführen. Dies kann beispielsweise dazu verwendet werden, Abschnitte des Absorbers 1, in dem eine geringere Wärmeabfuhr möglich ist, mit weniger Solarstrahlung zuAs an optional feature of a solar collector 39 according to the invention, it is shown in FIG. 6 that the cover element 44 has optical elements 46 at its inner side facing the absorber 1, which have Hcht steering end, light-concentrating or light-scattering properties. Optics elements 46 may have concave or convex surfaces for this purpose and may serve to concentrate the incident solar radiation in the case of concentrating properties on certain zones of absorber 1 or, in the case of dispersive optical elements, to attenuate the incident solar radiation in certain zones of the absorber surface and in light-directing properties also in certain surface areas to attenuate and to other areas. This can be used, for example, to sections of the absorber 1, in which a lower heat dissipation is possible, with less solar radiation

N2011/23BOO oo / 1 e . n a hl 1 da An D AQ1 25 15:01:49 22-12-2011 32 /53N2011 / 23BOO oo / 1 e. n a hl 1 da An D AQ1 25 15:01:49 22-12-2011 32/53

-28- beaufschlagen und diese im Gegenzug auf Abschnitte des Absorbers 1 umzulenken, in denen eine bessere Wärmeaufnahme bzw. Wärmeabfuhr gegeben istApply -28- and redirect this in turn to sections of the absorber 1, in which a better heat absorption and heat dissipation is given

Weiters ist es möglich, dass der Absorber 1 auf seiner der Solarstrahlung 27 zugewandten Außenseite 26 gegenüber der Hauptfläche 7 aufragende Vorsprünge 47 aufweist, die die Form von Kugelkalotten, Pyramidenabschnitten, Kegeiabschnitten, Zylindersegmenten oder Wellenabschnitten besitzen. Diese Vorsprünge 47 bewirken, dass Konvektionsströmungen im Inneren des Sonnenkollektors 39 gebremst werden und dadurch Wärmevertuste an die Umwelt reduziert werden. Weiters können die Vorsprünge 47 bewirken, dass die Absorption von Solarstrahlung aus gewissen Richtungen verbessert wird.Furthermore, it is possible that the absorber 1 on its solar radiation 27 facing outside 26 opposite the main surface 7 upstanding projections 47 having the shape of spherical caps, pyramidal sections, Kegeiabschnitten, cylinder segments or shaft sections. These projections 47 cause convection currents are braked in the interior of the solar collector 39 and thereby heat Verduktuste be reduced to the environment. Furthermore, the protrusions 47 can cause the absorption of solar radiation from certain directions to be improved.

Fig. 7 zeigt an einer Ecke eines Absorbers 1 eine mögliche Ausführungsform eines Einlasses 10, der bei Umkehrung der Durchströmungsrichtung 48 als Auslass 11 dienen kann. Bei dieser Ausführung eines Einlasses 10, umfasst dieser eine Öffnung 9 im Randbereich 5 des Absorbers 1, der auch einen Verbindungsbereich 0 daretellt und ist die skifTschlOssfge Verbindung zwischen den Platten 2 und 3 im Bereich des Einlasses 10 unterbrochen. Das Wärmeträgerfluid 16 wird bei dieser Ausführungsform etwa in Richtung der Fügeebene 28 in den inneren Hohiraum 15 des Absorbers 1 eingebracht. Insbesondere ist es möglich, bei einem derartigen Einlass 10 bei der Herstellung der Verbindung im Randbereich 5 einen Rohrstutzen 49 einzusetzen, der durch die Verbindungsherstellung in seiner Position fixiert werden kann und zur Aufnahme von Leitungsanschlüssen oder dergleichen verwendet werden kann.FIG. 7 shows at a corner of an absorber 1 a possible embodiment of an inlet 10, which can serve as an outlet 11 when the throughflow direction 48 is reversed. In this embodiment of an inlet 10, this comprises an opening 9 in the edge region 5 of the absorber 1, which also represents a connection region 0 and the sealing connection between the plates 2 and 3 in the region of the inlet 10 is interrupted. The heat transfer fluid 16 is introduced in this embodiment, approximately in the direction of the joining plane 28 in the inner cavity 15 of the absorber 1. In particular, it is possible in such an inlet 10 in the manufacture of the compound in the edge region 5 to use a pipe socket 49, which can be fixed in position by the connection preparation and can be used for receiving line connections or the like.

Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Einlasses 10, bei der dieser nicht im Randbereich 5 des Absorbers 1 angeordnet ist, sondern durch eine Öffnung 9 in einer der Platten 2 oder 3 im Bereich der Hauptfläche 7 oder 8 gebildet ist Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Verbindungsbereich 6 im Randbereich 5 des Absorbers 1 ohne Unterbrechung hergestellt werden kann und Einiässe 10 bzw. 11 nachträglich durch Einbringung der entsprechenden Öffnungen 9 positioniert werden. In Fig. 9 ist ein Schnitt durch den Einlassbereich eines Absorbers 1 gemäß der Ausführung in Fig. 8 dargestellt und ist die Zuführung des N2011/23900 09/19/0/111 i«-w; dir · D44Q P Π99/ΛΚ9 25 15:02:33 22-12-2011 33/53 -29- Wärmeträgerfluids 16 über einen Anschlussstutzen 50 in der Hauptfläche 7 der Platte 2 erkennbar.8 shows an alternative embodiment of an inlet 10 in which it is not arranged in the edge region 5 of the absorber 1 but is formed by an opening 9 in one of the plates 2 or 3 in the region of the main surface 7 or 8. This embodiment has the advantage in that the connection region 6 in the edge region 5 of the absorber 1 can be produced without interruption and the inlets 10 and 11 are subsequently positioned by introducing the corresponding openings 9. FIG. 9 shows a section through the inlet region of an absorber 1 according to the embodiment in FIG. 8 and shows the feed of the N2011 / 23900 09/19/0/111 i -w; you · D44Q P Π99 / ΛΚ9 25 15:02:33 22-12-2011 33/53 -29- heat transfer fluid 16 via a connecting piece 50 in the main surface 7 of the plate 2 recognizable.

In den Fig. 10 und 11 ist eine mögliche Ausführungsform einer Vorrichtung 23 mittels derer ein erfindungsgemäßer Absorber 1 bzw. ein solcher mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden kann, wobei in Fig. 10 eine Horizontalansicht und in Fig. 11 eine Draufsicht dargestellt ist.FIGS. 10 and 11 show a possible embodiment of a device 23 by means of which an absorber 1 according to the invention or such can be produced by means of the method according to the invention, FIG. 10 showing a horizontal view and FIG. 11 a plan view.

Die Vorrichtung 23 umfasst mehrere Spulenanordnungen 24, mit denen unterschiedliche Verbindungsbereiche 6 zwischen zwei Platten 2 und 3 hergestellt werden und der Absorber 1 gewissermaßen schrittweise entsteht. Die Platten 2 und 3 werden in diesem Ausführungsbeispiel von Blechrollen 51 abgewickelt und einer ersten Verbindungsstation 52 zugeführt, in der die beiden streifenförmigen, übereinander liegenden Platten 2 und 3 im Randbereich 5 zu einem Verbindungsbe-reich 6 verbunden werden. In der Verbindungsstation 52 sind Spulenanordnungen 24 angeordnet, mit denen mittels eines EMPT-Verfahrens die beiden Platten 2 und 3 an ihren Längskanten gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren stoffschlüssig verbunden werden. Die Spulenanordnungen 24 sind dazu mit einer Stromquelle 53 zur Erzeugung der elektrischen Stromimpulse leitungsverbunden und wird der Verbindungsbereich 6 schrittweise bzw. taktweise hergestellt.The device 23 comprises a plurality of coil arrangements 24, with which different connection regions 6 between two plates 2 and 3 are produced and the absorber 1, so to speak step by step, arises. The plates 2 and 3 are unwound in this embodiment of sheet metal rollers 51 and fed to a first connection station 52, in which the two strip-shaped, superimposed plates 2 and 3 are connected in the edge region 5 to a Verbindungsbe-rich 6. In the connection station 52 coil assemblies 24 are arranged, with which by means of an EMPT process, the two plates 2 and 3 are connected in a material-locking manner at their longitudinal edges according to the method described above. The coil assemblies 24 are connected to a power source 53 for generating the electrical current pulses conductively connected and the connecting portion 6 is produced stepwise or intermittently.

Nach der ersten Verbindungsstetion 52 sind die beiden Ratten 2 und 3 an ihren Längskanten bereits verbunden und werden einer zweiten Verbindungsstetion 54 zugeführt, in der ebenfalls mittels einer Spulenanordnung 24 ein quer zur Transportrichtung 55 verlaufenderVerbindungsbereich 6 hergestellt wird, der eine Vorderkante bzw. Hinterkante eines Absorberelements 1 und einen späteren Randbereich 5 bildet. Die Breite 56 eines Absorbers 1 ist in dieser Ausführungsform bzw. bei diesem Herstellungsverfahren durch die Ausgangsrollenbreite nach oben begrenzt. Es ist jedoch möglich, dass die Spulenanordnung 24 an die Längsmittelachse der Plattenstreifen angenähert werden, wodurch die Breite 56 des Absorbers reduziert werden kann, indem dieser nachträglich beschnitten wird. Die Länge 57 eines Absorbers 1 ergibt sich durch den Abstand, in dem von der zweiten Verbindungsstation 54 die quer zur Transportrichtung 55 verlaufenden Verbindungsbereiche 6 hergestellt werden. Wie die Fig. 10 und 11 zeigen, können in der PP/12/2011 15:05After the first connection stop 52, the two rats 2 and 3 are already connected at their longitudinal edges and are fed to a second connection deletion 54, in which a connection area 6 running transversely to the transporting direction 55 is also produced by means of a coil arrangement 24, which is a leading edge or trailing edge of an absorber element 1 and a later edge region 5 forms. The width 56 of an absorber 1 is limited in this embodiment or in this manufacturing process by the output roller width upwards. However, it is possible that the coil assembly 24 can be approximated to the longitudinal center axis of the plate strips, whereby the width 56 of the absorber can be reduced by this is subsequently trimmed. The length 57 of an absorber 1 results from the distance in which the connecting regions 6 extending transversely to the transport direction 55 are produced by the second connection station 54. As shown in Figs. 10 and 11, in PP / 12/2011 15:05

Nr.: R449 N2011/23900 P.033/053 25 15:03:16 22-12-2011 25 34 /53No .: R449 N2011 / 23900 P.033 / 053 25 15:03:16 22-12-2011 25 34/53

-30- zweiten Verbindungsstation 54, aber auch in der ersten Verbindungsstation 52, zusätzliche Spulenanordnungen 24 enthalten sein, mit denen im Inneren der Absorberfläche zusätzliche Verbindungsbereiche 6 hergestellt werden können, um den Abstand 4 zwischen den Platten 2 und 3 an mehreren Stellen zu fixieren. Die zusätzlichen Verbindungsbereiche 6 sind in Fig. 11 als kleine Kreise dargestellt. Nach der zweiten Verbindungsstation 54 werden die noch zusammenhängenden Absorberelemente 1 entlang einer Trennlinie 58 quer zur Transportlichtung getrennt.Second connecting station 54, but also in the first connection station 52, additional coil assemblies 24 may be included, with which additional connection areas 6 can be made inside the absorber surface to fix the distance 4 between the plates 2 and 3 in several places. The additional connection areas 6 are shown in FIG. 11 as small circles. After the second connection station 54, the still contiguous absorber elements 1 are separated along a dividing line 58 transversely to the transport clearing.

In Fig. 12 ist eine weitere und mögliche Ausführungsform einer Vorrichtung 23 zur Herstellung eines Absorbers 1 dargestellt. Hierbei werden der Vorrichtung 23 zwei Zuschnitte der Platten 2 und 3 zugeführt und wird durch die Spulenanordnung 24 im Wesentlichen der gesamte Randbereich 25 der beiden Platten 2 und 3 zu einem Verbindungsbereich 6 verbunden. In Fig. 12 ist die Spulenanordnung 24 zweiteilig und umfasst zwei L-förmige Spulenanordnungen 24. Weiters ist es möglich, dass zwischen benachbarten Spulenanordnungen 24 zwei Rohrstutzen 49 eingesetzt werden, die nach Herstellung der Verbindung den späteren Einlass 10 bzw. don Auolaea 11 für den Absorber 1 bilden. Einlass 10 und Auslass 11 entsprechen in dieser Ausführungsform beispielsweise der anhand von Fig. 7 beschriebenen Ausführung. Dadurch, dass sich die Spulenanordnungen 24 im Wesentlichen über den gesamten Randbereich 5 der Platten 2 und 3 erstrecken, kann mittels einer einzigen Auslösung der Stromentladung und des dadurch bewirkten Kraftimpuises der gesamte Randbereich 5 eines Absorbers 1 zu einem Verbindungsbereich β mit stoffschIQssiger Verbindung umgeformt weiden.FIG. 12 shows a further and possible embodiment of a device 23 for producing an absorber 1. In this case, the device 23 is supplied with two blanks of the plates 2 and 3, and essentially the entire edge region 25 of the two plates 2 and 3 is connected by the coil arrangement 24 to form a connection region 6. In Fig. 12, the coil assembly 24 is in two parts and comprises two L-shaped coil assemblies 24. It is also possible that between adjacent coil assemblies 24, two pipe sockets 49 are used, which after the connection of the later inlet 10 or don Auolaea 11 for the Form absorber 1. Inlet 10 and outlet 11 correspond in this embodiment, for example, the embodiment described with reference to FIG. 7. By virtue of the fact that the coil arrangements 24 extend essentially over the entire edge region 5 of the plates 2 and 3, the entire edge region 5 of an absorber 1 can be converted into a connection region β with a material-like connection by means of a single triggering of the current discharge and the force impulse caused thereby.

Fig. 13 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Absorbers 1, bei dem mittels einer Spulenanordnung 24 eine Reihe von sich überlappenden Teilverbindungsbereichen 59,60,61 usw. hergestellt werden, die zusammen den Verbindungsbereich 6 bilden. Dabei kann es möglich sein, die Platten 2 und 3 durch die Spulenanordnung 24 zu fördern oder umgekehrt die Vorrichtung 23 mit der Spulenanordnung 24 entlang des Randbereiches 5 der Platten 2 und 3 zu bewegen. Nach Herstellung eines Teilverbindungsbereiches 59,60,61 werden die Platten 2,3 und die Spulenanordnung 24 relativ zueinander bewegt, wodurch schrittweise ein zusammenhängender Verbindungsbereich 6 gebildet N2011/23900 P5> /1P / P011 15:0613 shows a possible embodiment of the method for producing an absorber 1, in which a series of overlapping partial connection regions 59, 60, 61, etc., which together form the connection region 6, are produced by means of a coil arrangement 24. It may be possible to convey the plates 2 and 3 through the coil assembly 24 or vice versa to move the device 23 with the coil assembly 24 along the edge region 5 of the plates 2 and 3. After making a partial connecting portion 59, 60, 61, the plates 2, 3 and the coil assembly 24 are moved relative to each other, thereby gradually forming a continuous connecting portion 6 N2011 / 23900 P5 > / 1P / P011 15:06

Nr.: R449 P.034/053 25 15:04:01 22-12-2011 35/53 -31 -wird. Weiters ist es möglich, dass, wie in strichlierten Linien angedeutet, eine zweite Spuienanordnung 24* vorgesehen ist die in Distanz zur ersten Spulenanordnung 24 angeordnet ist Wenn beide Spulenanordnungen 24,24’ zeitgleich aktiviert werden, werden voneinander beabstandete TeHverbindungsbeieiche 59 und 61 hergestellt, also ein Verbindungsbereich 6 mit regelmäßigen Lücken, die in einem zweiten Verfahrensschritt nach Verschieben der Platten 2,3 durch weitere Teilverbindungsbereiche 60,... verschlossen werden und kann auf diese Art wieder ein zusammenhängender Verbindungsbereich 6 im Randbereich 5 des Absorbers 1 hergestellt werden.No .: R449 P.034 / 053 25 15:04:01 22-12-2011 35/53 -31 -will. Furthermore, it is possible that, as indicated in dashed lines, a second Spuienanordnung 24 * is provided which is spaced from the first coil assembly 24 When both coil assemblies 24,24 'are activated at the same time, spaced TeHverbindungsbeieiche 59 and 61 are prepared, ie a connection region 6 with regular gaps, which are closed in a second method step after moving the plates 2, 3 by further partial connection regions 60,..., and in this way a coherent connection region 6 can again be produced in the edge region 5 of the absorber 1.

In den Fig. 14 ist eine weitere mögliche Ausführungsvariante für das Verfahren zur Herstellung eines Absorbers 1 aus zwei Platten 2 und 3 dargestellt. Fig. 14 zeigt dabei die Ratten 2 und 3 vor Durchführung des Fügeverfahrens und mit strichlierten Linien den Veit»ndung$bereich 6 nach Durchführung des Fügeverfahrens.FIG. 14 shows a further possible embodiment variant for the method for producing an absorber 1 from two plates 2 and 3. FIG. 14 shows rats 2 and 3 before carrying out the joining process and with dashed lines the area $ 6 after the joining process has been carried out.

Dabei wird die Platte 3 vollflächig von einer Unterlage 18 unterstützt und die zweite Platte 2 in eine Ausgangsdisfanz 62 zur Platte 3 positioniert. Anschließend wird der Randbereich 5 der Platten 2 und 3 durch Einwirkung einer Spulenanordnung 24 unter Anwendung des zuvor beschriebenen EMPT-Verfahrens zu einem Verbindungsbereich 6 stoffschlüssig verbunden (strichlierte Linien. Durch die Ausgangsdistanz 62 zwischen den Platten 2 und 3 besitzt die Platte 2 einen ausreichenden Weg zur Beschleunigung in Richtung auf die Platte 3 hin und kann dadurch beim Auftreffen eine äußerst innige stoffschlüssige Verbindung zwischen den Platten 2 und 3 erfolgen. Um die gegenseitige Positionierung vor dem Fügevorgang zu erleichtern, kann es vorgesehen sein, dass auf einer der Platten 2,3 oder beiden Platten 2,3 Rippen 32 und/oder Vorsprünge 33 ausgebildet sind, die so gestaltet sein können, dass die für die Durchführung des Fügevorganges optimale Ausgangsdistanz 62 vorgegeben wird.The plate 3 is supported over its entire surface by a pad 18 and the second plate 2 is positioned in a Ausgangsdisfanz 62 to the plate 3. Subsequently, the edge region 5 of the plates 2 and 3 is integrally connected (dashed lines) by the action of a coil arrangement 24 using the EMPT method described above.Through the output distance 62 between the plates 2 and 3, the plate 2 has a sufficient path for acceleration in the direction of the plate 3, and thereby an extremely intimate integral connection between the plates 2 and 3 can take place upon impact or two plates 2.3 ribs 32 and / or projections 33 are formed, which can be designed so that the optimum for the implementation of the joining process output distance 62 is specified.

In Fig. 15 ist eine AusfÜhrungsfbrm eines Absorbers 1 im Teilschnitt dargestellt, bei der zwischen den Platten 2,3 eine Zwrschenpfatte 65 angeordnet ist, die sich zwischen zwei benachbarten Verbindungsbereichen 6 erstreckt und einen zwischen den Platten 2,3 befindlichen Hohlraum 15 für Wärmeträgerfluid 16 in zwei druckdicht voneinander getrennte Teilhohlräume 66,67 unterteilt. Durch diese N2011/23000 22/12/2011 15:0715 shows an embodiment of an absorber 1 in partial section, in which a Zwrschenpfatte 65 is disposed between the plates 2,3, which extends between two adjacent connecting portions 6 and located between the plates 2.3 cavity 15 for heat transfer fluid sixteenth subdivided into two partial cavities 66,67 which are separated from one another by pressure. Through this N2011 / 23000 22/12/2011 15:07

Nr.: R449 P. 035/053 25 15:04:45 22-12-2011 36/53No .: R449 P. 035/053 25 15:04:45 22-12-2011 36/53

-32--32-

Ausführung können innerhalb des Absorbers 1 zwei voneinander getrennte Strömungswege für Wärmeträgerfluid ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Platten 2,3 zwischen den Verbindungsbereichen konvex nach außen gewölbt, während die Zwischenplatte 65 eben zwischen den Platten 2, 3 verläuft. Die Herstellung dieser Ausführungsform kann so erfolgen, dass die Zwischenplatte 65 auf einer ebenen Unterlage bereitgestellt wird, anschließend die zweite Platte 3 von oben her mittels der zuvor beschriebenen Verfahren mit der Zwischenplatte 65 gefügt wird und nach einem Wenden und Auflegen auf einer in den Verbindungsbereichen 6 wirksamen Unterstützung die zweite Platte 2 von oben her angefügt wild. Die Hauptflächen 7, 8 der Platten 2,3 können nach dem Fügen noch eben und parallel zur Zwischenplatte 65 sein, wie strichliert dargestellt es ist jedoch möglich, die Platten 2,3 wie dargestellt zwischen den Verbindungsbereichen durch innere Druckbeaufschlagung - z.B. im Zuge einer Dicht-heitsprüfüng - konvex nach außen zu verformen, wodurch der lichte Querschnitt für die Aufnahme oder Durchleitung von Wärmeträgerfiuid 16 vergrößert werden kann, was auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsfarmen durchgeführt werden kannDie Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Absorbers 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten desselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvananten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes Hegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzum-fang mit umfasstEmbodiment can be formed within the absorber 1 two separate flow paths for heat transfer fluid. In the illustrated embodiment, the plates 2,3 are curved convexly outwardly between the connecting portions, while the intermediate plate 65 extends just between the plates 2, 3. The production of this embodiment can be carried out so that the intermediate plate 65 is provided on a flat surface, then the second plate 3 is joined from above with the intermediate plate 65 by means of the previously described methods and after being turned on and laid on one in the connecting regions 6 effective support the second plate 2 attached from above wildly. The main surfaces 7, 8 of the plates 2, 3 may still be flat and parallel to the intermediate plate 65 after joining, as shown by dashed lines, however, it is possible to sandwich the plates 2, 3 between the connecting regions by internal pressurization - e.g. in the course of a Dichtigkeitssprüfüng - convex to deform outward, whereby the clear cross-section for receiving or passage of heat transfer medium 16 can be increased, which can also be carried out in the previously described embodiments The embodiments show possible embodiments of the absorber 1, wherein at this It should be noted that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments of the same, but also various combinations of the individual Ausführungsvananten with each other are possible and this possibility of variation due to the doctrine of technical action by objective invention in the skills of those working in this technical field Hegt , So are all conceivable embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant of the scope of protection

Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Absorbers 1 dieser bzw. dessen Bestendteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.For the sake of order, it should finally be pointed out that, for a better understanding of the structure of the absorber 1, this or its best-end parts have been shown partially unevenly and / or enlarged and / or reduced in size.

Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. 9Ρ/1Ρ/ΡΠ11 16:07The task underlying the independent inventive solutions can be taken from the description. 9Ρ / 1Ρ / ΡΠ11 16:07

Nr.: R449 N2011/23900 P.036/053 25 15:05:29 22-12-2011 37 /53No .: R449 N2011 / 23900 P.036 / 053 25 15:05:29 22-12-2011 37/53

» *·|· ·· » • ·»· · · · · · · · · ·

-33--33-

Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8,9; 10,11; 12; 13; 14; 15 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungs-gemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. 22/12/2011 15:08Above all, the individual in Figs. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8.9; 10,11; 12; 13; 14; 15 embodiments form the subject of independent, inventive solutions. The relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures. 22/12/2011 15:08

Nr.: R449 N2011/23000 P.037/053 15:10:10 22-12-2011 45/53No .: R449 N2011 / 23000 P.037 / 053 15:10:10 22-12-2011 45/53

·*··· * · ·

BezugszeichenaufstellungREFERENCE NUMBERS

Absorber 36 Platte 37 Platte 38 Abstand 39 Randbereich 40 Verbindungsbereich 41 Hauptfläche 42 Hauptfläche 43 Öffnung 44 Einlass 45 Auslass 46 Mitte 47 Innenseite 48 Innenseite 49 Hohlraum 50 Wärmeträgerfluid 51 Wandteil 52 Unterlage 53 Wandstärke 54 Wandstärke 55 Gesamtwandstärke 56 Aufwölbungshöhe 57 Vorrichtung 58 Spulenanordnung 59 Außenseite 60 Außenseite 61 Solarstrahlung 62 Fügeebene 63 Beschichtung 64 Beschichtung 65 Beschichtung 66 Rippe 67 Vorsprung Wandabschnitt Distanz HöheAbsorber 36 Plate 37 Plate 38 Distance 39 Margin area 40 Connection area 41 Main area 42 Main area 43 Opening 44 Inlet 45 Outlet 46 Center 47 Inside 48 Inside 49 Cavity 50 Heat transfer fluid 51 Wall part 52 Underlay 53 Wall thickness 54 Wall thickness 55 Total wall thickness 56 Bump height 57 Device 58 Coil arrangement 59 Outside 60 Outside 61 Solar radiation 62 Joining plane 63 Coating 64 Coating 65 Coating 66 Rib 67 Projection Wall section Distance Height

Matrizedie

HauptdurchströmungsrichtungMain direction of flow

Sonnenkollektorsolar panel

Kollektorgehäusecollector housing

Unterseite DämmelementUnderside insulation element

Abstanddistance

Abdeckelementcover

Innenseiteinside

Optikelementoptical element

Vorsprunghead Start

Strömungsrichtungflow direction

Rohrstutzenpipe socket

Anschlussstutzenspigot

Blech rolleSheet metal roll

Verbindungsstationconnecting station

Stromquellepower source

Verbindungsstationconnecting station

Transportrichtungtransport direction

Breite Längewide length

Trennlinieparting line

Teilverbindungsbereich TeilverbindungsbereichPart connection area Part connection area

TeilverbindungsbereichPart connecting area

Ausgangsdistanzoutput distance

Verbindungsabschnittconnecting portion

VerbindungsabschnrttVerbindungsabschnrtt

Zwischenplatteintermediate plate

Teilhohlraumpartial cavity

Teilhohlraum N2D11/23900 P.045/053 9?/1?/?ni1 1S-13 Nr R449Partial cavity N2D11 / 23900 P.045 / 053 9? / 1? /? Ni1 1S-13 Nr R449

Claims (38)

2S 15:05:51 22-12-2011 38/53 99 * ·♦·· • ♦ «9 • ♦ ·· • 99 • · 9 9 • e • e • 9 9 9 • e e • • • 9 9 -1 - Patentansprüche 1. Flächiger Absorber (1) für Solarstrahlung mit zumindest zwei in Ab· stand (4) voneinander angeordneten Platten (2,3), die zumindest in ihrem Randbereich (5) einen dichten stoffechlQssigen Verbindungsbereich (6) bilden, in dem Verbindungsabschnitte (63,64) der Platten (2,3) miteinander verbunden sind, und die über quer zu Hauptflächen (7,8) der Platten (2,3) verlaufende Wandteile (17) zur Distanzierung der beiden Hauptflächen (7, Θ) der Platten (2, 3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Platte (2,3) der Verbindungsabschnitt (63) durch eine in Richtung zur anderen Platte (3,2) gerichtete Umformung gegenüber der Hauptfläche (7,8) der ersten Platte (2,3) versetzt ist und dass die quer verlaufenden Wandteile (17) aus zumindest einer d$r Platten (2, 3) einstückig umgeformt sind.2S 15:05:51 22-12-2011 38/53 99 * · ♦ ·· • ♦ «9 • ♦ ·· • 99 • · 9 9 • e • e • 9 9 9 • ee • • • 9 9 - 1. A planar absorber (1) for solar radiation with at least two plates (2, 3) arranged at a distance from one another (4), which form a dense, fluid-liquid connecting region (6) at least in their edge region (5) Connecting sections (63, 64) of the plates (2, 3) are connected to one another, and the wall sections (17) extending transversely to main surfaces (7, 8) of the plates (2, 3) for distancing the two main surfaces (7, 6) the plates (2, 3) are connected, characterized in that on at least one plate (2,3) of the connecting portion (63) by a directed towards the other plate (3,2) deformation relative to the main surface (7,8) the first plate (2, 3) is offset and that the transverse wall parts (17) are integrally formed from at least one of the two plates (2, 3). 2. Absorber (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (19) zumindest einer der beiden Platten (2) vom Verbindungsbereich (6) in Richtung ihrer Hauptfläche (7,8) zunimmt2. absorber (1) according to claim 1, characterized in that the wall thickness (19) of at least one of the two plates (2) from the connecting region (6) in the direction of its main surface (7,8) increases 3. Absorber (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (1) in der Absorberfitehe Innerhalb des Randbeieichs (5) zusätzliche Verbindungsbereiche (6) aufweist.3. absorber (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the absorber (1) in the Absorberfitehe Within the Randbeieichs (5) additional connecting portions (6). 4. Absorber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Verbindungsbereiche (6) einen Flächenanteil von zumindest 50% der Absorberfläche innerhalb des Randbereiches (5) einnehmen.4. absorber (1) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the additional connecting portions (6) occupy an area ratio of at least 50% of the absorber surface within the edge region (5). 5. Absorber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Verbindungsbereichen (6) liegenden Hohlräume (15) innerhalb der Absorberfiäche eine netzartige, serpentinenartige oder harfenartige Struktur bilden. 14201103900 00/19/9011 1R-nft Nr - R4A9 P. 038/053 -2- 25 15:06:27 22-12-2011 39/535. absorber (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that between the connecting regions (6) lying cavities (15) within the Absorberfiäche form a net-like, serpentine or harp-like structure. 14201103900 00/19/9011 1R-nft no - R4A9 P. 038/053 -2- 25 15:06:27 22-12-2011 39/53 6. Absorber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung in den Verbindungsbereichen (6) durch ein EMPT-Verfahren hergestellt ist.6. absorber (1) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cohesive connection in the connecting regions (6) is made by an EMPT process. 7. Absorber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Platten (2, 3) von der Hauptfläche (7,8) in den inneren Hohiraum (15) des Absorbers (1) ragende Rippen (32) aulweist, die insbesondere abweichend von derHauptdurchströmungsrichtung (38) des Absorbers (1) verlaufen, vorzugsweise angeordnet wie Blattrippen.7. absorber (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one of the plates (2, 3) of the main surface (7,8) in the inner cavity (15) of the absorber (1) projecting ribs (32) In particular, deviating from the main flow direction (38) of the absorber (1) run, preferably arranged as leaf ribs. 8. Absorber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Platten (2,3) von der Hauptfläche (7,8) in den inneren Hohlraum (15) des Absorbers (1) ragende Vorsprünge (33), insbesondere in Form von Kugelkalotten, Pyramidenabschnitten, Kegelabschnitten, Zylindersegmenten, Wellenabschnitten aufweist.8. absorber (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one of the plates (2,3) of the main surface (7,8) in the inner cavity (15) of the absorber (1) projecting projections (33) , In particular in the form of spherical caps, pyramidal sections, conical sections, cylinder segments, shaft sections. 9. Absorber (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (32) und/oder Vorsprünge (33) einstückig durch Verformen einer Platte (2.3) aus der Hauptfläche (7, 8) heraus hergestellt sind.9. absorber (1) according to claim 7 or 8, characterized in that the ribs (32) and / or projections (33) are integrally formed by deforming a plate (2.3) from the main surface (7, 8) out. 10. Absorber (1) nach Anspruch Θ, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (32) und/oder Vorsprünge (33) aus einer Platte (2,3) durch ein EMPT-Verfahren hergestellt sind.10. absorber (1) according to claim Θ, characterized in that the ribs (32) and / or projections (33) are made of a plate (2,3) by an EMPT process. 11. Absorber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (6) zumindest einen als Heat-Pipe verwendbaren geschlossenen, insbesondere gestreckten, Hohlraum (15) zwischen den Platten (2,3) begrenzen.11. The absorber (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the connecting regions (6) define at least one usable as a heat pipe closed, in particular elongated, cavity (15) between the plates (2,3). 12. Absorber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass zumindest ein Einlass (10) oder zumindest ein Auslass (11) für Wärmeträgerfluid (16) durch eine parallel zu den Hauptflächen (7,8) der Platten (2.3) verlaufende Öffnung (9) im Randbereich (5) gebildet ist. N2011/23900 P. 039/053 25 15:07:05 22-12-2011 40/5312. An absorber (1) according to any one of claims 1 to 10, characterized in that at least one inlet (10) or at least one outlet (11) for heat transfer fluid (16) by a parallel to the main surfaces (7,8) of the plates (2.3 ) extending opening (9) in the edge region (5) is formed. N2011 / 23900 P. 039/053 25 15:07:05 22-12-2011 40/53 -3--3- 13. Absorber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einlass (10) oder zumindest ein Auslass (11) für Wärmeträgerfluid (16) durch eine Öffnung (9) in einer Hauptfläche (7, 8) einer der Platten (2, 3) gebildet ist.13. An absorber (1) according to any one of claims 1 to 10 or claim 12, characterized in that at least one inlet (10) or at least one outlet (11) for heat transfer fluid (16) through an opening (9) in a main surface ( 7, 8) of one of the plates (2, 3) is formed. 14. Absorber (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass Einlass (10) und Auslass (11) am Randbereich (5) Im Wesentlichen diametral bezüglich der Mitte (12) des Absorbers (1) angeordnet sind.14 absorber (1) according to claim 12 or 13, characterized in that inlet (10) and outlet (11) at the edge region (5) are arranged substantially diametrically with respect to the center (12) of the absorber (1). 15. Absorber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Platten (2,3) auf einer der anderen Platte (3,2) zugewandten Innenoberfläche (13,14) eine Beschichtung (30,31) aus einem zu ihrem Plattenhauptmaterial unterschiedlichen Material, insbesondere aus Kunststoff und/oder Metall aufweist.15. An absorber (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one of the plates (2,3) on one of the other plate (3,2) facing inner surface (13,14) has a coating (30,31) having a different material to their plate main material, in particular of plastic and / or metal. 16. Absorber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Platten (2,3) auf einer von der anderen Platte (3,2) abgewandten Außenseite (26) eine für Solarstrahlung selektive oder reflektierende Beschichtung (29) aufweist.16. An absorber (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one of the plates (2,3) on a side facing away from the other plate (3,2) outer side (26) for solar radiation selective or reflective coating (29 ) having. 17. Absorber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass eine der Platten (2,3) auf einer von der anderen Platte (3, 2) abgewandten Außenseite (26) gegenüber der Hauptfläche (7,8) aufragende ragende Vorsprünge (47), insbesondere in Form von Kugelkalotten, Pyramidenabschnitten, Kegelabschnitten, Zylindersegmenten oder Wellenabschnitten aufweist.17. absorber (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that one of the plates (2,3) on one of the other plate (3, 2) facing away from the outside (26) relative to the main surface (7,8) towering projecting projections (47), in particular in the form of spherical caps, pyramidal sections, conical sections, cylinder segments or shaft sections. 18. Absorber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Platten (2,3) aus unterschiedlichen Hauptmateriailen hergesteltt sind, wobei insbesondere eine der beiden Platten (2,3) vorzugsweise aus Aluminiummaterial oder Kupfermaterial besteht und die andere der beiden Platten (3,2) vorzugsweise aus Edelstahlblech oder beschichtetem Stahlblech besteht. N201103900 99/i9/?rm iR-m Nr R449 P.040/ilS3 25 15:07:44 22-12-2011 41 /5318. absorber (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the plates (2,3) are made of different Hauptmateriailen, wherein in particular one of the two plates (2,3) is preferably made of aluminum material or copper material and the other of the two Plates (3,2) preferably made of stainless steel or coated steel sheet. N201103900 99 / i9 /? Rm iR-m Nr R449 P.040 / ilS3 25 15:07:44 22-12-2011 41/53 -4--4- 19. Absorber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Aufwölbungshöhen (22) der aus den Hauptflächen (7,8) der beiden Platten (2,3) aufgewölbten Wandteile (17) unterschiedlich groß sind.19. An absorber (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that bulge heights (22) of the main surfaces (7,8) of the two plates (2,3) arched wall parts (17) are different in size. 20. Absorber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Platten (2,3) der Verbindungsabschnitt (63, 64) im Wesentlichen ohne Versatz zur Hauptfläche (7, 8) der Platte (2, 3) verläuft.20. An absorber (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that on one of the plates (2,3) of the connecting portion (63, 64) substantially without offset to the main surface (7, 8) of the plate (2, 3) runs. 21. Absorber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (4) zwischen den beiden Platten (2,3) aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 mm, vorzugsweise 2 mm, insbesondere 3 mm und einer oberen Grenze von 30 mm, vorzugsweise 10 mm, insbesondere 6 mm gewählt ist.21 absorber (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the distance (4) between the two plates (2,3) from a range with a lower limit of 1 mm, preferably 2 mm, in particular 3 mm and a upper limit of 30 mm, preferably 10 mm, in particular 6 mm is selected. 22. Absorber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2,3) zwischen benachbarten Verbindungsbereichen (6) konvex nach außen gewölbt sind.22. An absorber (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the plates (2,3) between adjacent connecting portions (6) are convexly curved outwards. 23. Absorber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärken (19,20) der beiden Platten (2, 3) aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,12 mm und einer oberen Grenze von 2,5 mm gewählt ist.23 absorber (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the wall thicknesses (19,20) of the two plates (2, 3) from a range with a lower limit of 0.12 mm and an upper limit of 2, 5 mm is selected. 24. Absorber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Platten (2,3) eine Zwischenplatte (65) angeordnet ist, die sich zwischen zwei benachbarten Verbindungsbereichen (6) erstreckt und einen zwischen den Platten (2,3) befindlichen Hohlraum (15) für Wärmeträgerfluid (16) in zwei druckdicht voneinander getrennte Teilhohlräume (66,67) unterteilt.24. An absorber (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that between the plates (2,3) an intermediate plate (65) is arranged, which extends between two adjacent connecting portions (6) and one between the plates (2, 3) located cavity (15) for heat transfer fluid (16) into two pressure-tight separated sub-cavities (66,67) divided. 25. Sonnenkoüektor (39) mit einem flächigen Absorber (1) und einem in Abstand (43) vom Absorber (1) angeordneten, für Solarstrahlung durchlässigen Abdeckelement (44), dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Absorber (1) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 24 ausgebildet ist. N2011/23900 Nr · RAAQ P.041/053 25 15:08:23 22-12-2011 42/53 -5-25. Sunkoüektor (39) with a flat absorber (1) and a distance (43) from the absorber (1) arranged for solar radiation permeable cover member (44), characterized in that the flat absorber (1) according to one of the claims is formed to 24. N2011 / 23900 No · RAAQ P.041 / 053 25 15:08:23 22-12-2011 42/53 -5- 26. Sonnenkoltektor (39) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (43) zwischen der Außenseite (26) des Absorbers (1) und dem Abdeckelement (44) aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 mm, vorzugsweise 2 mm, insbesondere 5 mm und einer oberen Grenze von 50 mm, vorzugsweise 30 mm, insbesondere 15 mm gewählt ist.26. solar colector (39) according to claim 25, characterized in that the distance (43) between the outer side (26) of the absorber (1) and the cover (44) from a range with a lower limit of 1 mm, preferably 2 mm , in particular 5 mm and an upper limit of 50 mm, preferably 30 mm, in particular 15 mm is selected. 27. Sonnenkollektor (39) nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckdement (44) aus einer oder mehreren Glasschichten oder einer oder mehreren Kunststoffschichten oder einer Kombination oder gemischten Abfolge aus solchen gebildet ist27. Solar collector (39) according to claim 25 or 26, characterized in that the Abdeckdement (44) is formed from one or more glass layers or one or more plastic layers or a combination or mixed sequence of such 28. Sonnenkollektor (39) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet dass das Abdeckelement (44) an einer dem Absorber (1) zugewandten Innenseite (45) Licht lenkende oder konzentrierende oder zerstreuende Optikelemente (46) aufweist28. Solar collector (39) according to any one of claims 25 to 27, characterized in that the cover (44) on an absorber (1) facing the inside (45) light-directing or concentrating or scattering optical elements (46) 29. Verfahren zum Hersteilen eines flächigen Absorbers (1) für Solarstrah-lung aus zwei Platten (2, 3), die mit ihren einander zugewandten Oberflächen (13, 14) übereinander positioniert werden, worauf an den beiden Platten (2,3) in ihrem Randbereich (5) ein staffschlüssiger Verbindungsbereich (6), in dem Verbindungsabschnitte (63,64) der Platten (2, 3) miteinander verbunden sind, hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Platte (2) ein gegenüber deren Hauptfläche (7) versetzter Verbindungsabschnitt (63) durch eine in Richtung zur anderen Platte (3) gerichtete Umformung hergestellt wird und dabei quer zu Hauptflächen (7,8) der Platten (2, 3) verlaufenden Wandteile (17) aus zumindest einer der Platten (2,3) einstückig umgeformt werden.29. A method for producing a planar absorber (1) for solar radiation from two plates (2, 3), which are positioned with their mutually facing surfaces (13, 14) one above the other, whereupon at the two plates (2,3) in its edge region (5) a staffschlüssiger connection region (6), in the connecting portions (63,64) of the plates (2, 3) are interconnected, is produced, characterized in that on at least one plate (2) opposite to the main surface ( 7) staggered connecting portion (63) is produced by a directed towards the other plate (3) deformation and thereby transverse to main surfaces (7,8) of the plates (2, 3) extending wall parts (17) from at least one of the plates (2 , 3) are integrally formed. 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung der Platten (2,3) durch ein elektromagnetisches Fügeverfahren (EMPT) erfolgt30. The method according to claim 29, characterized in that the cohesive connection of the plates (2,3) by an electromagnetic joining process (EMPT) takes place 31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2,3) unmittelbar vor Durchführung des elektromagnetischen Fügever- N2011/23800 oo/i9/omi iüh Nr R449 P. 042/053 25 15:09:02 22-12-2011 43/53 -β- fahrens (EMPT) zueinander so positioniert werden, dass zwischen einander zugewandten Innenseiten (13,14) der Platten (2,3) eine Ausgangsdistanz (62), insbesondere zwischen 0,5 mm und 3 mm besteht.31. The method according to claim 29 or 30, characterized in that the plates (2,3) immediately before carrying out the electromagnetic joining N2011 / 23800 oo / i9 / omi iüh Nr R449 P. 042/053 25 15:09:02 22 Be positioned so that between facing inner sides (13,14) of the plates (2,3) has an output distance (62), in particular between 0.5 mm and 3 mm exists. 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsdistanz (62) zwischen den Platten (2,3) durch Rippen (32) und/oder Vorsprünge (33) auf zumindest einer der Innenseiten (13,14) hergestellt wird.32. The method according to claim 31, characterized in that the initial distance (62) between the plates (2, 3) is produced by ribs (32) and / or projections (33) on at least one of the inner sides (13, 14). 33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer der Platten (2,3) auf einer der anderen Platte (3,2) zugewandten Innenseite (13,14) vor dem Herstellen des stoffschlüssigen Verbindungsbereiches (6) eine Beschichtung (30,31) aus einem zum Platten-hauptmaterial unterschiedlichen Material, insbesondere aus Kunststoff und/oder MetaH aufgebracht wird.33. The method according to any one of claims 29 to 32, characterized in that on at least one of the plates (2,3) on one of the other plate (3,2) facing the inside (13,14) prior to the production of the material connection area (6 ) is applied a coating (30,31) made of a material different from the main plate material, in particular of plastic and / or MetaH. 34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Platten (2,3) auf einer von der anderen Platte (3,2) abgewandten Außenoberfläche (26) vordem Herstellen des stoffschlüssigen Verbindungsbereiches (6) eine Seiektivbeschichtung (29) aus einem für Solarstrahlung selektiven Beschichtungsmaterial aufgebracht wird.34. The method according to any one of claims 29 to 33, characterized in that on one of the plates (2,3) on one of the other plate (3,2) facing away from the outer surface (26) before making the cohesive connection region (6) a Seiektivbeschichtung (29) is applied from a solar radiation selective coating material. 35. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein linienförmiger stoffschlüssiger Verbindungsbereich (6) durch eine Reihe von sich überiappenden Teilverbindungsbereichen (59,60,61,...) gebildet wird, die zumindest teilweise zeitlich nacheinander hergestellt werden.35. The method according to any one of claims 29 to 34, characterized in that a linear cohesive connection region (6) by a series of überiappenden partial connection regions (59,60,61, ...) is formed, which are at least partially produced temporally successively , 36. Vorrichtung (23) zum Herstellen eines flächigen Absorbers (1), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 und/oder nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 35, aus zwei Platten (2,3) mit voneinander distanzierten und einander zugewandten Innenseiten (13,14) und einem aus den Platten (2,3) gebildeten stoffschlüssigen Verbindungsbereich (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (23) eine mit einer Stromquelle (53) für elektri- N2011/23800 22/12/2011 15:12 Nr.: R449 P.043/053 25 15:09:41 22-12-2011 25 44/5336. Device (23) for producing a planar absorber (1), in particular according to one of claims 1 to 24 and / or according to a method according to one of claims 29 to 35, comprising two plates (2, 3) with mutually distanced and each other facing inner sides (13,14) and one of the plates (2,3) formed cohesive connection region (6), characterized in that the device (23) one with a power source (53) for electrical N2011 / 23800 22/12 / 2011 15:12 No .: R449 P.043 / 053 25 15:09:41 22-12-2011 25 44/53 -7- sche Stromimpulse verbindbare elektromagnetische Spulenanordnung (24) umfasst, die bei Auslösung eines Stromimpulses durch Ausübung einer elektromagnetischen Impulskraft im Verbindungsbereich (6) eine der Platten (2) gegen die andere Platte (3) beschleunigt und dadurch den stoffschlüssigen Verbindungsbereich (6) und quer zu den Hauptflächen (7,8) der Platten (2,3) verlaufende Wandteile (17) herstellt.In the case of the triggering of a current impulse by exerting an electromagnetic impulse force in the connection region (6), one of the plates (2) accelerates against the other plate (3) and thereby forms the integral connection region (6). and transverse to the main surfaces (7,8) of the plates (2,3) extending wall parts (17) produces. 37. Vorrichtung (23) nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet dass sich die Spulenanordnung (24) einteilig oder mehrteilig im Wesentlichen über den gesamten Randbereich (5) des herzustellenden Absorbers (1) erstreckt.37. Device (23) according to claim 36, characterized in that the coil arrangement (24) extends in one or more parts substantially over the entire edge region (5) of the absorber (1) to be produced. 38. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37 zum Herstellen eines flächigen Absorbers (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 oder zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 29 bis 35. SUN MASTER Energiesysteme GmbH durch Opu Anwälte Bumer & Partner Rechtsanwalt GmbH N2011/23900 22/12/2011 15:12 Nr.: R449 P.044/05338. Use of a device according to claim 36 or 37 for producing a planar absorber (1) according to one of claims 1 to 24 or for carrying out a method according to one of claims 29 to 35. SUN MASTER Energiesysteme GmbH by Opu Anwälte Bumer & Partner Attorney at Law N2011 / 23900 22/12/2011 15:12 Nr .: R449 P.044 / 053
ATA1874/2011A 2011-12-22 2011-12-22 ABSORBER FOR SOLAR RADIATION AT512172B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1874/2011A AT512172B1 (en) 2011-12-22 2011-12-22 ABSORBER FOR SOLAR RADIATION
PCT/AT2012/050199 WO2013090964A2 (en) 2011-12-22 2012-12-18 Absorber for solar radiation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1874/2011A AT512172B1 (en) 2011-12-22 2011-12-22 ABSORBER FOR SOLAR RADIATION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512172B1 AT512172B1 (en) 2013-06-15
AT512172A4 true AT512172A4 (en) 2013-06-15

Family

ID=47665745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1874/2011A AT512172B1 (en) 2011-12-22 2011-12-22 ABSORBER FOR SOLAR RADIATION

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512172B1 (en)
WO (1) WO2013090964A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017006708U1 (en) 2016-11-22 2018-02-05 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg solar collector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806586A1 (en) * 1978-02-16 1979-08-23 Flachglasveredelung Conzelmann Solar cell ensuring absolute sealing of collector - has rear face fluid connections and insulation forming closed unit
US4534337A (en) * 1982-04-14 1985-08-13 Janson Goesta Solar-energy collector
DE4021367A1 (en) * 1990-01-24 1991-07-25 Leonhard Kirchmayer Absorber for duct of solar collector - comprises flat chamber with ribbed channels to conduct heating fluid which exchanges heat with air

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021901A (en) * 1975-05-02 1977-05-10 Olin Corporation Method of sizing heat exchange panels
DE7615247U1 (en) * 1975-05-16 1979-03-22 Oeggerli, Kurt, Oberembrach (Schweiz) SOLAR PANEL
DE2546407A1 (en) * 1975-10-14 1977-04-28 Peter Dr Ing Marx Collector for solar radiation energy - has absorber constructed of two plates with recesses welded together
GB1551817A (en) * 1976-07-29 1979-09-05 Reavell T J Apparatus for utlilising solar energy
FR2423733A1 (en) * 1978-04-19 1979-11-16 Olin Corp Solar absorber panel - with tapered longitudinal headers and connecting transverse passages to reduce pressure drop
FR2540228A2 (en) * 1983-01-28 1984-08-03 Davalle Daniel Metallic absorber for solar collector-type apparatus
DE102006003096B4 (en) * 2006-01-20 2012-05-31 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Modular solar panel
CN201803484U (en) * 2010-09-21 2011-04-20 郑伟清 High-efficiency multi-runner solar heat collector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806586A1 (en) * 1978-02-16 1979-08-23 Flachglasveredelung Conzelmann Solar cell ensuring absolute sealing of collector - has rear face fluid connections and insulation forming closed unit
US4534337A (en) * 1982-04-14 1985-08-13 Janson Goesta Solar-energy collector
DE4021367A1 (en) * 1990-01-24 1991-07-25 Leonhard Kirchmayer Absorber for duct of solar collector - comprises flat chamber with ribbed channels to conduct heating fluid which exchanges heat with air

Also Published As

Publication number Publication date
AT512172B1 (en) 2013-06-15
WO2013090964A2 (en) 2013-06-27
WO2013090964A3 (en) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701190B1 (en) Method for manufacturing a cooling unit for at least one component to be cooled
EP1811245B1 (en) Modular solar panel
WO2006072433A1 (en) Absorber for a thermal solar collector and method for the production of said absorber
DE102012012711A1 (en) Process for producing a low pressure thin wall heat exchanger and thin wall heat exchanger
DE102010019369A1 (en) cooling device
DE102013008717A1 (en) Surface heat exchanger element, method for producing a surface heat exchanger element and tool
WO2008113800A9 (en) Absorber for solar heating and method for producing an absorber
EP0041653A1 (en) Heat exchanger element
EP2116793A2 (en) Absorber, in particular for a solar collector, and method for manufacturing same
EP0106262B1 (en) Heat exchanger, in particular a radiator
AT512172B1 (en) ABSORBER FOR SOLAR RADIATION
DE202011050015U1 (en) solar collector
EP2648233A1 (en) Cooling element for assembly on at least one solar cell, assembly comprising multiple cooling elements and solar module elements
DE112006004036T5 (en) Solar panel with foil absorber
WO2005031223A1 (en) Solar absorber
EP2685200B1 (en) Corps de support de conduction avec noyau métallique expansé et son procédé de fabrication
DE102009040039A1 (en) Solar-thermal absorber, has metal foam thermally and conductively connected with cover on side turned toward incident sunlight after installation, where cover is coated with black color
DE102010017269B3 (en) Heat collector module for mounting on a roof plate on the top
EP3499167B1 (en) Device for tempering a room and method for its manufacturing
WO2010136463A2 (en) Solar collector
DE3331619C2 (en)
EP3742604A1 (en) Solar module
AT509018A1 (en) FLAT ABSORBER
DE102022101300A1 (en) Photovoltaic thermal module
WO2008155012A1 (en) Thermal converter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20161222