AT511019A1 - LEAD ELEMENT FOR LEADING AN AIRFLOW - Google Patents

LEAD ELEMENT FOR LEADING AN AIRFLOW Download PDF

Info

Publication number
AT511019A1
AT511019A1 AT1342011A AT1342011A AT511019A1 AT 511019 A1 AT511019 A1 AT 511019A1 AT 1342011 A AT1342011 A AT 1342011A AT 1342011 A AT1342011 A AT 1342011A AT 511019 A1 AT511019 A1 AT 511019A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide element
region
air
inlet
outlet
Prior art date
Application number
AT1342011A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Reiterer Gerald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiterer Gerald filed Critical Reiterer Gerald
Priority to AT1342011A priority Critical patent/AT511019A1/en
Priority to EP12153631A priority patent/EP2484985A1/en
Publication of AT511019A1 publication Critical patent/AT511019A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0227Ducting arrangements using parts of the building, e.g. air ducts inside the floor, walls or ceiling of a building
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F2013/221Means for preventing condensation or evacuating condensate to avoid the formation of condensate, e.g. dew
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0042Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater characterised by the application of thermo-electric units or the Peltier effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Leitelement 1 zur Führung eines Luftstroms 15 in einem Wohnraum 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Leitelement 1 ein Luftkanal 12 mit einem Eintrittsbereich 13 und einem Austrittsbereich 14 gebildet ist, sodass ein Luftstrom 15 durch den Luftkanal 12 von einem ersten Teilbereich 16 des Wohnraumes 5 im Bereich des Eintrittsbereiches 13 mit einer ersten Temperatur auf eine Oberfläche eines Bauteils mit einer zweiten Temperatur im Bereich des Austrittsbereiches 14 hervorgerufen und gerichtet wird, auf welcher Oberfläche Kondenswasser vorliegt oder die Gefahr der Bildung von Kondenswasser besteht oder welche Oberfläche durch den Luftstrom 15 zu erwärmen ist, wobei die erste Temperatur höher ist als die zweite Temperatur.Guide element 1 for guiding an air flow 15 in a living space 5, characterized in that an air channel 12 is formed with an inlet region 13 and an outlet region 14 by the guide element 1, so that an air flow 15 through the air channel 12 from a first portion 16 of the living room. 5 is caused and directed in the region of the inlet region 13 at a first temperature to a surface of a component having a second temperature in the region of the outlet region 14, on which surface there is condensation or there is a risk of formation of condensation or which surface to be heated by the air flow 15 is, wherein the first temperature is higher than the second temperature.

Description

Diese Erfindung betrifft ein Leitetement zur Führung eines Luftstroms in einem Wohn raum.This invention relates to a Leitetement for guiding an air flow in a living space.

Bauteile eines Hauses wie beispielsweise eine Wand, welche Bauteile eine räumliche Abgrenzung zwischen einem kalten Außenraum und einem beheizten Innenraum bilden, weisen in vielen Fällen eine zu geringe Oberflächentemperatur an der Innenseite auf. Eine zu geringe Oberflächentemperatur eines Bauteils liegt dann vor, wenn ein Temperaturunterschied zwischen der niedrigerenComponents of a house such as a wall, which components form a spatial demarcation between a cold outside space and a heated interior, in many cases have too low a surface temperature on the inside. Too low a surface temperature of a component is present when a temperature difference between the lower

Oberflächentemperatur des Bauteils und einer höheren Temperatur des Innenraums eine Kondensatbildung an der Oberfläche des Bauteils bewirkt. Dieser Effekt kann durch eine so genannte stehende, das heißt nicht zirkulierende Luft im Bereich der Oberfläche des Bauteils verstärkt werden.Surface temperature of the component and a higher temperature of the interior causes condensation on the surface of the component. This effect can be enhanced by a so-called standing, that is not circulating air in the area of the surface of the component.

Es ist Aufgabe der hier diskutierten Erfindung das Problem der Kondenswasserbildung an der Oberfläche des Bauteils zu lösen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass durch das Leitelement ein Luftkanal mit einem Eintrittsbereich und einem Austrittsbereich gebildet ist, sodass ein Luftstrom durch den Luftkanal von einem Teilbereich des Wohnraumes im Bereich desIt is an object of the invention discussed here to solve the problem of condensation on the surface of the component. According to the invention, this is achieved in that an air channel with an inlet region and an outlet region is formed by the guide element, so that an air flow through the air channel of a portion of the living space in the region

Eintrittsbereiches mit einer ersten Temperatur auf eine Oberfläche eines Bauteils mit einer zweiten Temperatur im Bereich des Austrittsbereiches hervorgerufen und gerichtet wird, auf welcher Oberfläche Kondenswasser vorliegt oder die Gefahr der Bildung von Kondenswasser besteht oder welche Oberfläche durch den Luftstrom zu erwärmen ist, wobei die erste Temperatur höher ist als die zweite Temperatur.Entrance area is caused and directed at a first temperature on a surface of a component having a second temperature in the region of the exit region on which surface condensation or there is a risk of condensation or which surface is to be heated by the air flow, the first temperature higher than the second temperature.

Vorzugsweise befindet sich der Eintrittsbereich in der Nähe einer Heizvorrichtung, sodass erwärmte Luft mit einer geringen relativen Luftfeuchte in den Luftkanal strömt.The inlet region is preferably located in the vicinity of a heating device, so that heated air having a low relative humidity flows into the air channel.

Durch die Zufuhr der erwärmten Luft auf die Oberfläche des Bauteils wird die Oberflächentemperatur des Bauteils und die Temperatur eines zu der Oberfläche des Bauteils benachbarten Bereiches angehoben. - 1 - • ·» I · I * I * · « · * » · · # * ·*The supply of the heated air to the surface of the component raises the surface temperature of the component and the temperature of an area adjacent to the surface of the component. - 1 - • · »I · I * I * ·« · * »· · # * · *

Ein Nebeneffekt der Verwendung des erfindungsgemäßen Leitelementes kann die Ausbildung eines so genannten Wärmevorhangs im Bereich der Austrittsöffnung sein.A side effect of the use of the guide element according to the invention may be the formation of a so-called heat curtain in the region of the outlet opening.

Der Luftkanal kann Teilbereiche umfassen, in welchen der Luftstrom aufwärts, horizontal oder abwärts geführt wird.The air duct may include portions in which the airflow is directed upwards, horizontally or downwardly.

Der Eintrittsbereich kann durch eine Eintrittsöffnung, der Austrittsbereich durch eine Austrittsöffnung gebildet sein, wobei die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung durch den Luftkanal verbunden sind und die Größe der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung in einem Verhältnis zueinander stehen, sodass im Luftkanal ein Luftstrom hervorgerufen wird.The inlet region may be formed by an inlet opening, the outlet region by an outlet opening, wherein the inlet opening and the outlet opening are connected by the air channel and the size of the inlet opening and the outlet opening in relation to each other, so that an air flow is caused in the air channel.

Eine mögliche Form einer Ausführung des erfindungsgemäßen Leitelementes kann sein, dass das erfindungsgemäße Leitelement einen Luftkanal samt Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung umfasst.One possible form of embodiment of the guide element according to the invention may be that the guide element according to the invention comprises an air channel together with inlet opening and outlet opening.

Eine weitere mögliche Form einer Ausführung beziehungsweise einer Anordnung des erfindungsgemäßen Leitelementes in Bezug zu einem weiteren Bauteil einer Außenwand kann sich dadurch auszeichnen, dass das erfindungsgemäße Leitelement in Kombination mit dem weiteren Bauteil einen Luftkanal bildet, welcher sich von einer Eintrittsöffnung zu einer Austrittsöffnung erstreckt.Another possible form of embodiment or arrangement of the guide element according to the invention in relation to a further component of an outer wall may be characterized in that the guide element according to the invention forms an air channel in combination with the further component, which extends from an inlet opening to an outlet opening.

Das erfindungsgemäße Leitelement kann Teil eines Bauteils der Außenmauer sein.The guide element according to the invention can be part of a component of the outer wall.

Das Leitelement kann Teil einer Fensterbank, eines Fensterrahmens, eines Verkleidungselementes oder eines Verschalungselementes sein. Eine Fensterbank, welche das erfindungsgemäße Leitelement umfasst, kann sich dadurch auszeichnen, dass die Fensterbank auf das Parapet eines Mauerdurchbruches aufsetzbar ist, auf welche Fensterbank der Fensterrahmen aufsetzbar ist.The guide element may be part of a window sill, a window frame, a cladding element or a shuttering element. A window sill, which comprises the guide element according to the invention, can be distinguished by the fact that the window sill can be placed on the parapet of a wall breakthrough on which window sill the window frame can be placed.

Das Leitelement kann im Luftkanal eine Auffangvorrichtung umfassen, durch welche Auffangvorrichtung ein durch den Eintrittsbereich oder durch den Austrittsbereich eintretendes Wasser und ein eintretender Schmutz sammelbar sind. -2-The guide element may comprise a collecting device in the air duct, through which collecting device a water entering through the inlet region or through the outlet region and an incoming dirt can be collected. -2-

Durch die Auffangvorrichtung wird ein durch die Eintrittsöffnung oder Austrittsöffnung eintretendes Wasser auf jenen Teilbereich begrenzt, in welchem die Auffangvorrichtung angeordnet ist. Die Auffangvorrichtung ist über dieBy the collecting device a entering through the inlet opening or outlet water is limited to that portion in which the collecting device is arranged. The catcher is over the

Eintrittsöffnung oder Austrittsöffnung leicht bedienbar.Inlet opening or outlet easily operable.

Das Leitelement kann eine im Kanal angeordnete Strömungsvorrichtung umfassen, durch welche der Luftstrom steuerbar ist.The guide element may comprise a flow device arranged in the channel, through which the air flow is controllable.

Eine Strömungsvorrichtung kann beispielsweise ein Ventilator sein, welche die Bildung eines Luftstroms im Kanal unterstützt. Vorteilhaft wird der Ventilator durch ein Peltierelement mit Energie versorgt, welches Peltierelement an einer Heizvorrichtung angebracht ist. Der Ventilator kann an der Heizvorrichtung angeordnet sein, wobei der Ventilator in Fluidkommunikation mit dem Eintrittsbereich steht. Durch den Ventilator kann der Eintritt von erwärmter Luft in den Eintrittsbereich bewirkt werden.A flow device may, for example, be a fan which assists in the formation of an airflow in the duct. Advantageously, the fan is powered by a Peltier element with energy, which Peltier element is attached to a heater. The fan may be disposed on the heater, with the fan in fluid communication with the inlet area. By the fan, the entry of heated air can be effected in the inlet area.

Weiters kann die Strömungsvorrichtung eine Schließvorrichtung zum Schließen des Luftkanals beziehungsweise der Eintrittsöffnung oder Austrittsöffnung sein. Ebenso können im Luftkanal Ventile angeordnet sein, um die Richtung des Luftstromes zu steuern.Furthermore, the flow device can be a closing device for closing the air channel or the inlet opening or outlet opening. Likewise, valves may be arranged in the air duct to control the direction of the air flow.

Die hier offenbarte Erfindung schließt nicht aus, dass durch mehrere erfindungsgemäße Leitelemente mehrere Luftkanäle gebildet werden, die gegebenenfalls miteinander gekoppelt sind. Die Anordnung von Ventilen in den Luftkanälen kann einer Steuerung des Luftstroms zwischen den Luftkanälen dienen.The invention disclosed here does not exclude that a plurality of air ducts are formed by a plurality of guide elements according to the invention, which are optionally coupled together. The arrangement of valves in the air ducts may serve to control the flow of air between the air ducts.

Das Leitelement kann eine Dämmschicht umfassen, durch welche Dämmschicht ein Abkühlen der im Luftkanal strömenden Luft reduziert wird. Eine Reduktion der Abkühlung der strömenden Luft wirkt sich positiv auf die Strömungsgeschwindigkeit aus.The guide element may comprise an insulating layer, through which insulating layer, a cooling of the air flowing in the air duct is reduced. A reduction in the cooling of the flowing air has a positive effect on the flow rate.

Figur 1 zeigt eine Form einer Ausführung und Anordnung eines erfindungsgemäßen Leitelementes in einer Außenmauer. - 3 -Figure 1 shows a form of execution and arrangement of a guide element according to the invention in an outer wall. - 3 -

Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, welche die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform und Strömungsvorrichung umfasst,FIG. 2 shows an embodiment which comprises the embodiment and flow apparatus shown in FIG.

Figur 1 zeigt eine Form einer Ausführung und Anordnung eines erfindungsgemäßen Leitelementes 1 in einer Außenmauer 2. Die Außenmauer besteht aus einem Massivkern 3 mit einer Vorgesetzten Dämmschicht 4 und umfasst weiters ein Fenster 7. Der Wohnraum 5 erstreckt sich rechts der Außenmauer 2, der Außenbereich 6 links der Außenmauer 2.1 shows a form of an embodiment and arrangement of a guide element 1 according to the invention in an outer wall 2. The outer wall consists of a solid core 3 with a superior insulating layer 4 and further comprises a window 7. The living space 5 extends to the right of the outer wall 2, the outer area. 6 left of the outer wall 2.

In Figur 1 ist weiters der untere Teil des Fensterrahmens 8 und ein Teil des Fensterglases 9 dargestellt. An der Fensterrahmenoberfläche 10 und der Fensterglasoberfläche 11, welche zum Wohnraum 5 orientiert sind, besteht wegen den gegebenenfalls zu niedrigen Oberflächentemperaturen die Gefahr der Kondenswasserbildung. Das Fenster 7 ist im wesentlichen fluchtend mit der Außenkante 21 des Massivkernes 3 angeordnet, wodurch dieIn Figure 1, the lower part of the window frame 8 and a part of the window glass 9 is further shown. On the window frame surface 10 and the window glass surface 11, which are oriented to the living room 5, there is the risk of condensation due to the possibly too low surface temperatures. The window 7 is arranged substantially in alignment with the outer edge 21 of the solid core 3, whereby the

Fensterrahmenoberfläche 10 und die Fensterglasoberfläche 11 versetzt in Richtung Außenbereich 6 zu der Innenkante 22 des Massivkernes 3 angeordnet sind.Window frame surface 10 and the window glass surface 11 offset in the direction of the outer region 6 to the inner edge 22 of the solid core 3 are arranged.

Durch das erfindungsgemäße Leitelement 1 wird ein Luftkanal 12 mit einem Eintrittsbereich 13 und einem Austritts bereich 14 gebildet ist, sodass ein Luftstrom 15 durch den Luftkanal 12 von einem ersten Teilbereich 16 des Wohnraumes 5 im Bereich des Eintrittsbereiches 13 mit einer ersten Temperatur auf die Fensterrahmenoberfläche 10 und/oder die Fensterglasoberfläche 11 mit einer zweiten Temperatur im Bereich des Austrittsbereiches 14 hervorgerufen und gerichtet wird. Die erste Temperatur ist höher als die zweite Temperatur. Im Eintrittsbereich 13 ist eine Eintrittsöffnung 18, im Austrittsbereich 14 eine Austrittsöffnung 19 angeordnet, wobei die Eintrittsöffnung 18 und die Austrittsöffnung 19 durch einen Luftkanal 12 verbunden sind. Die Größe der Eintrittsöffnung 18 und der Austrittsöffnung 19 stehen in einem Verhältnis zueinander, sodass im Luftkanal 12 ein Luftstrom 15 hervorgerufen wird. Das Leitelement ist aus Materialien mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit und guter Wärmespeicherung hergestellt, um eine Abkühlung der Luft im Bereich des Luftkanals 12 zu reduzieren, im Bereich des Eintrittsbereiches 13 ist eine Heizvorrichtung 26 angeordnet. Durch die von der Heizvorrichtung 26 abgegebene Wärme wird im Eintrittsbereich 13 ein im -4- wesentlichen vertikaler Heizungsluftstrom 27 hervorgerufen. Durch das erfindungsgemäße Leitelement 1 wird ein Teil des aufsteigenden Heizungsluftstromes 27 zu der Fensterrahmenoberfläche 10 und zu der Fensterglasoberfläche 11 geleitet.By the guide element 1 according to the invention, an air duct 12 is formed with an inlet region 13 and an outlet region 14, so that an air flow 15 through the air duct 12 from a first portion 16 of the living space 5 in the region of the inlet region 13 with a first temperature on the window frame surface 10th and / or the window glass surface 11 is caused and directed at a second temperature in the region of the exit region 14. The first temperature is higher than the second temperature. In the inlet region 13, an inlet opening 18, in the outlet region 14, an outlet opening 19 is arranged, wherein the inlet opening 18 and the outlet opening 19 are connected by an air channel 12. The size of the inlet opening 18 and the outlet opening 19 are in a relationship to each other, so that in the air channel 12, an air flow 15 is caused. The guide element is made of materials with a low thermal conductivity and good heat storage in order to reduce cooling of the air in the region of the air channel 12, in the region of the inlet region 13, a heater 26 is arranged. Due to the heat emitted by the heater 26, a substantially vertical heating air flow 27 is caused in the inlet region 13. By the guide element 1 according to the invention a portion of the rising heating air flow 27 is directed to the window frame surface 10 and to the window glass surface 11.

Das in Figur 1 gezeigt Leitelement 1 ist Teil einer Fensterbank 20, welche in der Fensteröffnung angeordnet ist. Die Fensterbank erstreckt sich horizontal zwischen dem ersten Teilbereich 16 und dem zweiten Teilbereich 17, was bedingt, dass der Luftstrom 15 in einem Teilbereich des Luftkanals 12 horizontal geführt wird. Die Fensterbank 20 ragt über einen Teilbereich der Heizvorrichtung 26, sodass der aufsteigende Heizungsluftstrom 27 direkt in die Eintrittsöffnung 18 gelangt.The guide element 1 shown in FIG. 1 is part of a window sill 20 which is arranged in the window opening. The window sill extends horizontally between the first portion 16 and the second portion 17, which requires that the air flow 15 is guided horizontally in a partial region of the air channel 12. The window sill 20 protrudes over a portion of the heating device 26, so that the ascending heating air flow 27 passes directly into the inlet opening 18.

Der Luftkanal 12 wird durch ein erstes Element 23 und durch ein zweites Element 24 gebildet, wobei der Luftkanal 12 durch die Abnahme des ersten Elementes 23 öffenbar ist. Das erste Element 23 ist mit dem zweiten Element 24 durch eine leicht lösbare Verbindung verbunden. Durch das Öffnen des Luftkanals 12 kann dieser leicht gereinigt werden.The air channel 12 is formed by a first element 23 and by a second element 24, wherein the air channel 12 can be opened by the decrease of the first element 23. The first element 23 is connected to the second element 24 by an easily detachable connection. By opening the air duct 12 this can be easily cleaned.

Das Leitelement 1 umfasst eine im Luftkanal 12 angeordnete Auffangvorrichtung 25, durch welche Auffangvorrichtung 25 ein Austrittsbereich 14 eintretendes Wasser und ein eintretender Schmutz sammelbar sind. Die Auffangvorrichtung 25 ist leicht über die Austrittsöffnung 19 ohne ein Abnehmen des ersten Elementes 23 reinigbar.The guide element 1 comprises a collecting device 25 arranged in the air duct 12, through which collecting device 25 an outlet region 14 entering water and an incoming dirt can be collected. The collecting device 25 is easily cleaned via the outlet opening 19 without removing the first element 23.

Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, welche die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform mit einer Strömungsvorrichtung 28 umfasst. Die Strömungsvorrichtung 28 ist in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ein Ventilator, welcher an der Unterseite der Heizvorrichtung 26 angebracht wird. Durch den Ventilator wird Luft aus dem Wohnraum 5 über einen Ansaugluftstrom 29 angesaugt und in das Wirkungsbereich der Heizvorrichtung 26 geblasen. Durch den Ventilator wird der Luftstrom 15 und der Heizungsluftstrom 27 verstärkt.FIG. 2 shows an embodiment which comprises the embodiment shown in FIG. 1 with a flow device 28. In the embodiment shown in FIG. 2, the flow device 28 is a fan, which is attached to the underside of the heating device 26. By the fan air is sucked from the living space 5 via an intake air flow 29 and blown into the area of action of the heater 26. By the fan of the air flow 15 and the heating air flow 27 is amplified.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Leitelement (1) zur Führung eines Luftstroms (15) in einem Wohnraum (5), dadurch gekennzeichnet, dass durch das Leitelement (1) ein Luftkanal (12) mit einem Eintrittsbereich (13) und einem Austrittsbereich (14) gebildet ist, sodass ein Luftstrom (15) durch den Luftkanal (12) von einem ersten Teilbereich (16) des Wohnraumes (5) im Bereich des Eintrittsbereiches (13) mit einer ersten Temperatur auf eine Oberfläche eines Bauteils mit einer zweiten Temperatur im Bereich des Austrittsbereiches (14) hervorgerufen und gerichtet wird, auf welcher Oberfläche Kondenswasser vorliegt oder die Gefahr der Bildung von Kondenswasser besteht oder welche Oberfläche durch den Luftstrom (15) zu erwärmen ist, wobei die erste Temperatur höher ist als die zweite Temperatur.PATENT CLAIMS 1. Guide element (1) for guiding an air flow (15) in a living space (5), characterized in that an air channel (12) with an inlet region (13) and an outlet region (14) is formed by the guide element (1) in that an air flow (15) through the air duct (12) from a first partial area (16) of the living space (5) in the area of the inlet area (13) at a first temperature to a surface of a component at a second temperature in the area of the outlet area (12). 14) is caused and directed on which surface condensed water is present or there is a risk of the formation of condensation or which surface is to be heated by the air flow (15), wherein the first temperature is higher than the second temperature. 2. Leitelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsbereich (13) im Bereich einer Heizvorrichtung (26) angeordnet ist.Second guide element (1) according to claim 1, characterized in that the inlet region (13) in the region of a heating device (26) is arranged. 3. Leitelement (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsbereich (14) im Bereich eines Fensters (7) angeordnet ist.3. guide element (1) according to claim 1 or claim 2, characterized in that the outlet region (14) in the region of a window (7) is arranged. 4. Leitelement (1) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsbereich (13) durch eine Eintrittsöffnung (18), der Austrittsbereich (14) durch eine Austrittsöffnung (19) gebildet ist, wobei die Eintrittsöffnung (18) und die Austrittsöffnung (19) durch den Luftkanal (12) verbunden sind und die Größe der Eintrittsöffnung (18) und die Größe der Austrittsöffnung (19) in einem Verhältnis zueinander stehen, sodass im Luftkanal (12) ein Luftstrom (15) hervorgerufen wird.4. guide element (1) according to one of claims 1-3, characterized in that the inlet region (13) through an inlet opening (18), the outlet region (14) through an outlet opening (19) is formed, wherein the inlet opening (18) and the outlet opening (19) are connected by the air channel (12) and the size of the inlet opening (18) and the size of the outlet opening (19) in relation to each other, so that in the air channel (12) an air flow (15) is caused. 5. Leitelement (1) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (1) Teil eines Bauteils wie beispielsweise eine Fensterbank (20) ist.5. guide element (1) according to any one of claims 1-4, characterized in that the guide element (1) is part of a component such as a sill (20). 6. Leitelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (12) durch ein erstes Element (23) und durch ein zweites Element (24) gebildet wird, wobei der Luftkanal (12) durch die Abnahme des ersten Elementes (23) öffenbar ist. -7-6. guide element (1) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the air channel (12) by a first element (23) and by a second element (24) is formed, wherein the air duct (12) by the decrease of the first element (23) can be opened. -7- 7. Leitelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (1) im Luftkanal (12) eine Auffangvorrichtung (25) umfasst, durch welche Auffangvorrichtung (25) ein durch den Eintrittsbereich (13) oder durch den Austrittsbereich (14) eintretendes Wasser und ein eintretender Schmutz sammelbar sind.7. guide element (1) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the guide element (1) in the air duct (12) comprises a collecting device (25) through which collecting device (25) through the inlet region (13) or through the outlet region (14) entering water and an incoming dirt are collectible. 8. Leitelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (1) eine Strömungsvorrichtung umfasst, welche Strömungsvorrichtung im Luftkanal (12) oder in einem Bereich benachbart zur dem Eintrittsbereich (13) angeordnet ist, wobei durch die Strömungsvorrichtung der Luftstrom (15) steuerbar ist.8. guide element (1) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the guide element (1) comprises a flow device, which flow device in the air duct (12) or in a region adjacent to the inlet region (13) is arranged, wherein the flow device of the air flow (15) is controllable. 9. Leitelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (1) eine Dämmschicht umfasst. Wien, am - 2, Feb, 2011 Gerald Reiferer vertreten durch Häupl & Ellmeyer KG9. guide element (1) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the guide element (1) comprises an insulating layer. Vienna, on - 2, Feb, 2011 Gerald Reiferer represented by Häupl & Ellmeyer KG - 8'- 8th'
AT1342011A 2011-02-02 2011-02-02 LEAD ELEMENT FOR LEADING AN AIRFLOW AT511019A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1342011A AT511019A1 (en) 2011-02-02 2011-02-02 LEAD ELEMENT FOR LEADING AN AIRFLOW
EP12153631A EP2484985A1 (en) 2011-02-02 2012-02-02 Air duct for room side ventilation of windows for the preventionof dew formation on the window pane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1342011A AT511019A1 (en) 2011-02-02 2011-02-02 LEAD ELEMENT FOR LEADING AN AIRFLOW

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT511019A1 true AT511019A1 (en) 2012-08-15

Family

ID=45560771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1342011A AT511019A1 (en) 2011-02-02 2011-02-02 LEAD ELEMENT FOR LEADING AN AIRFLOW

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2484985A1 (en)
AT (1) AT511019A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104018758B (en) * 2014-05-19 2015-11-18 辽宁省送变电工程公司 A kind of structure of anti-windowsill infiltration and construction method
CN104456748B (en) * 2014-10-22 2017-06-06 浙江瑞明节能科技股份有限公司 A kind of indoor air channel structure of building doors and windows

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07127906A (en) * 1993-11-04 1995-05-19 Kajima Corp Curtain shaking prevention perimeter air conditioner
DE19913738A1 (en) * 1999-03-26 2000-11-02 Doreen Hense Mildew build-up prevention process for enclosed spaces, involving supplying directly introduced thermal energy to inadequately ventilated regions
US20090270023A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-29 Bartmann Joseph J Window condensation control

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154033A (en) * 1978-06-22 1979-05-15 Andersen Corporation Two-part glazing system
DE8106080U1 (en) * 1981-03-04 1981-09-10 Brügmann Frisoplast GmbH, 2990 Papenburg GLASS BAR
FI87273C (en) * 1989-07-10 1992-12-10 Valotila Oy Procedure for air conditioning and heating of a room space, as well as an air-conditioned and heated room space
DE3942017A1 (en) * 1989-12-20 1991-06-27 Fsl Fenster System Lueftung Ventilating system - incorporates unit installed under window, and has fan assisted fresh air supply or exhaust air discharge
DE4204772C2 (en) * 1992-02-18 1996-04-11 Fsl Fenster System Lueftung Ventilation system for rooms in buildings
US20080087315A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Aspen Systems, Inc. Thermoelectric Fan for Radiation-Based Heaters, and Methods Related Thereto
US8132370B2 (en) * 2006-11-09 2012-03-13 Marvin Lumber And Cedar Company Self-draining threshold assemblies including a reservoir chamber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07127906A (en) * 1993-11-04 1995-05-19 Kajima Corp Curtain shaking prevention perimeter air conditioner
DE19913738A1 (en) * 1999-03-26 2000-11-02 Doreen Hense Mildew build-up prevention process for enclosed spaces, involving supplying directly introduced thermal energy to inadequately ventilated regions
US20090270023A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-29 Bartmann Joseph J Window condensation control

Also Published As

Publication number Publication date
EP2484985A1 (en) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512198B1 (en) WINDOW
DE69107950T2 (en) Clean room.
DE2718611A1 (en) DEVICE FOR VENTILATING ROOMS WITH A HUMID AND / OR GREASE ATMOSPHERE
DE102010042948A1 (en) Heat-recovering ventilation device for use in thermal building envelope i.e. outer wall, has supply air flow heating device designed as inclined surface that lies at end of cross-beam of T-shaped configuration of housing
EP2568793B1 (en) Assembly and method for air conditioning a room
DE102011084423A1 (en) Building, has ceiling intermediate area formed between ceiling and cooling ceiling and limited by space limiting elements, where height of intermediate area measured perpendicular to ceiling plane amounts between specific cm
AT511019A1 (en) LEAD ELEMENT FOR LEADING AN AIRFLOW
DE202008017463U1 (en) Modular ventilation system
CH680947A5 (en)
DE3248226A1 (en) CONTINUOUS EDGE FOR DOORS OR WINDOWS, AND BOX COMPONENT, IN PARTICULAR ROLLER SHUTTER BOX, FOR USE ABOVE THE EDGE
EP0951630B1 (en) Method for ventilating a room and device for carrying out the method
DE19961785A1 (en) Extractor hood
DE3248227A1 (en) Enclosing surround for doors or windows, and casing structural part, in particular roller-blind casing, for use above the surround
AT508134B1 (en) RADIATOR
DE3103458A1 (en) Wall box
DE8713390U1 (en) Ventilation device for removing exhaust air from rooms
EP2792961B1 (en) Heat exchange unit
DE102007007711B4 (en) Method and device for ventilating, heating and / or cooling a room
EP2787287B1 (en) Convector
DE3341337A1 (en) Air-conditioning system
DE1148723B (en) Collective heating system with compressed air as a heat carrier
DE102014010924A1 (en) Plant with plate heat exchanger
EP2597382B1 (en) Ventilation device
DE102006053355B4 (en) Heating and ventilation device
WO2006094542A1 (en) Fan convector

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515