AT510337A1 - Verfahren zum betrieb eines elektrofahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
AT510337A1
AT510337A1 AT0137610A AT13762010A AT510337A1 AT 510337 A1 AT510337 A1 AT 510337A1 AT 0137610 A AT0137610 A AT 0137610A AT 13762010 A AT13762010 A AT 13762010A AT 510337 A1 AT510337 A1 AT 510337A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric vehicle
electrical energy
charge
energy storage
state
Prior art date
Application number
AT0137610A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510337B1 (de
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA1376/2010A priority Critical patent/AT510337B1/de
Publication of AT510337A1 publication Critical patent/AT510337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510337B1 publication Critical patent/AT510337B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

-1 - • - » » * *
56067
Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs
Beschreibung
Der Entwicklung von straßengebundenen Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb oder gemischten Antrieben mit Elektromotor und Verbrennungskraftmaschine wird derzeit weltweit große Aufmerksamkeit zuteil. Bei diesen Fahrzeugen kommt der Nutzung des elektrischen Energiespeichers, nach heutigem Stand der Technik ist dies meist ein Lithium-lonen-Akkumulator, größte Bedeutung zu. Elektrische Energiespeichereinrichtungen weisen im Allgemeinen trotz des Einsatzes von Hightech-Werkstoffen ein hohes Gewicht, bezogen auf die darin speicherbare Energie, auf. Die effiziente Nutzung und damit die optimale Dimensionierung der elektrischen Energiespeichereinrichtung ist deshalb eine wesentliche Forderung bei der Entwicklung Verbrauchs- und schadstoffarmer Fahrzeuge mit Elektroantrieb.
Aus dem Stand der Technik sind Hybridfahrzeuge bekannt, bei welchen die elektrische Energiespeichereinrichtung in einem vorgegebenen Ladezustandsbereich oder vorzugsweise in einem optimalen Betriebspunkt betrieben wird. Aus der US 2009/0015202 A1 ist es bekannt, für den Ladezustand einer elektrischen Energiespeichereinrichtung eine Untergrenze, eine Obergrenze sowie einen zwischen diesen beiden liegenden Sollwert zu definieren. Dabei sind die Unter- beziehungsweise Obergrenze so gewählt, dass die e-lektrische Energiespeichereinrichtung vor Beschädigungen geschützt wird. Die Aufladung der elektrischen Energiespeichereinrichtung durch den Verbrennungsmotor in Ver- -2-
* » · « * * bindung mit einem Generator wird beim Erreichen der Untergrenze des Ladezustands gestartet, beziehungsweise wird bei einem nennenswerten Unterschreiten des Sollwerts für den Ladezustand vom Verbrennungsmotor Leistung zum Generator abgezweigt und die Batterieladung bis zum Erreichen des Sollwertes erhöht. Aus dem Stand der Technik ist somit bekannt, den Ladezustand durch einen verbrennungsmotorisch betriebenen Generator im Wesentlichen im Bereich eines Sollwerts zu halten und so die elektrische Energiespeichereinrichtung effizient zu nutzen.
Mit der Entwicklung von Fahrzeugkonzepten, bei welchen der Fahrzeugantrieb einen, bezüglich seiner Leistung großen Elektromotor und einen kleineren Verbrennungsmotor mit Generator aufweist, ergeben sich weitere technische Probleme. Diese neuen Fahrzeuge werden nachfolgend als Elektrofahrzeug mit Range-Extender bezeichnet. Bei diesen Fahrzeugen steht insbesondere das Ziel einer großen emissionsfrei erlangter Reichweite im Vordergrund. Um insbesondere das Fahrzeuggewicht gering zu halten, wird bei Elektrofahrzeugen mit Range-Extender der elektrische Antriebsmotor mit einem Verbrennungsmotor mit elektromechanischem Energiewandler als eine Art Notstromaggregat kombiniert. Durch diesen kleinen Verbrennungsmotor ergibt sich aber insbesondere das Problem, dass der Ladezustand der elektrischen Energiespeichereinrichtung nicht auf einen Sollwert eingeregelt werden kann, da dessen Leistung zum kombinierten Antrieb des Fahrzeugs und zum Laden des elektrischen Energiespeichers in vielen Fällen zu gering ist. Zwangsläufig ist damit der Betrieb eines Elektrofahrzeugs mit Range-Extender über den Verbrennungsmotor als Notbetrieb mit eingeschränkten Fahrleistungen zu sehen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Range-Extender vorzustellen, dabei kann ein Fahrzeug mit Range-Extender insbesondere auch als ein Fahrzeug mit seriellem Hybridantrieb aufgefasst werden. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, zu bevorzugende Weiterbildungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Elektrofahrzeug mit Range-Extender, welches durch ein erfindungsgemäßes Verfahren gesteuert wird, weist wenigstens - einen elektrischen Antriebsmotor,
-3- - einen Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor, - einen elektromechanischen Energiewandler und - eine elektrische Energiespeichereinrichtung auf. Dabei ist der Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor dazu vorgesehen, den elektromechanischen Energiewandler zur Erzeugung elektrischer Energie anzutreiben. Der e-lektrische Antriebsmotor hingegen ist dazu vorgesehen, das Elektrofahrzeug anzutreiben. Dabei ist der Antriebsstrang des Elektrofahrzeugs so ausgelegt, dass das Fahrzeug hauptsächlich vom elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird und sich daher der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers bei der Bewegung des Elektrofahrzeugs in der Ebene mit konstanter Reisegeschwindigkeit, im Wesentlichen stetig verringert. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der tatsächliche Ladezustand der elektrischen Energiespeichereinrichtung delektiert. Dieser detektierte Wert wird mit einem vorgebba-ren Schwellenwert für den Ladezustand verglichen, wobei dieser Schwellenwert oberhalb des unteren Grenzwertes für den Ladezustand liegt. Der Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor wird in dem Fall, dass der tatsächliche Ladezustand diesen Schwellenwert erreicht und/oder unterschreitet, zur Erzeugung elektrischer Energie herangezogen. Durch diese Maßnahme wird die Verringerung des Ladezustandes während der Fahrt mit Reisegeschwindigkeit im Wesentlichen gestoppt oder wenigstens verlangsamt.
Unter einem elektrischen Antriebsmotor ist vorzugsweise ein elektromechanischer Energiewandler zu verstehen. Vorzugsweise ist ein elektrischer Antriebsmotor als eine Drehfeld- ,Synchron-, Transversalfluß- oder Reluktanzmaschine ausgeführt. Vorzugsweise weist ein elektrischer Antriebsmotor ein stillstehendes Gehäuse und einen durch elektrische Energie in Rotationsbewegung versetzten Rotor auf. Weiter Vorzugsweise wird der elektrische Antriebsmotor im sogenannten Vierquadranten-Betrieb betrieben. Vorzugsweise kann der elektrische Antriebsmotor sowohl motorisch (Drehzahl und Drehmoment des elektrischen Antriebsmotors weisen in die gleiche Richtung) wie auch generatorisch, (Drehzahl und Drehmoment des elektrischen Antriebsmotors weisen in entgegengesetzte Richtungen) betrieben werden.
Unter einem Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor ist vorzugsweise eine thermische Kraftmaschine mit innerer oder äußerer Verbrennung zu verstehen. Vorzugsweise wird in einem Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor chemisch gebundene Energie in kineti- -4- * fr sche Energie umgewandett. Vorzugsweise ist ein Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor als eine Gas- oder Dampfturbine, als ein Frei- oder Hubkolbenmotor und besonders bevorzugt als ein Kreiskolbenmotor ausgeführt. Vorzugsweise weist ein Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor einen stillstehenden Gehäuseabschnitt und eine drehbar gelagerte Abtriebswelle auf.
Unter einem elektromechanischen Energiewandler ist vorzugsweise eine Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie aus kinetischer Energie zu verstehen. Vorzugsweise weist ein elektromechanischer Energiewandler einen stillstehenden Gehäuseabschnitt und eine drehbar gelagerte Eingangswelle auf. Vorzugsweise wird die in diesem elektromechanischen Energiewandler erzeugte elektrische Energie in der elektrischen Energiespeichereinrichtung gespeichert oder bevorzugt direkt zum Antrieb des Elektrofahrzeugs verwendet.
Unter einer elektrischen Energiespeichereinrichtung ist vorzugsweise eine Einrichtung zum Speichern elektrischer Energie in chemisch gebundener Form zu verstehen. Vorzugsweise ist eine elektrische Energiespeichereinrichtung als Akkumulator ausgeführt, ist also insbesondere dazu vorgesehen wiederholt auf- und wieder entladen zu werden. Vorzugsweise ist die elektrische Energiespeichereinrichtung als Lithium-Ionen-Akkumulator ausgeführt. Vorzugsweise ist die elektrische Energiespeichereinrichtung dazu vorgesehen, elektrische Energie an den elektrischen Antriebsmotor abzugeben und elektrische Energie von diesem aufzunehmen und/oder elektrische Energie von diesem elektromechanischen Energiewandler aufzunehmen.
Unter dem Antreiben des elektromechanischen Energiewandlers durch den Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor ist vorzugsweise zu verstehen, dass kinetische Energie von der Abtriebswelle des Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor auf die Eingangswelle des elektromechanischen Energiewandlers übertragen wird. Weiter vorzugsweise wird diese kinetische Energie im elektromechanischen Energiewandler in elektrische Energie umgewandelt.
Unter dem Antreiben des Elektrofahrzeugs durch den elektrischen Antriebsmotor ist vorzugsweise zu verstehen, dass dieser die zum Überwinden der Fahrtwiderstände not- -5-
t « * *
wendige Leistung zur Verfügung stellt. Unter den Fahrtwiderständen sind insbesondere der Beschleunigungs-, Steigungs-, Roll- und Luftwiderstand zu verstehen.
Unter einem unteren beziehungsweise oberen Grenzwert des Ladezustandes der elektrischen Energiespeichereinrichtung sind vorzugsweise Grenzen zu verstehen, außerhalb der die elektrische Energiespeichereinrichtung nicht betrieben wird. Vorzugsweise stellt der obere Grenzwert die Grenze dar, bis zu welcher die elektrische Energiespeichereinrichtung maximal aufgeladen wird. Physikalisch kann es insbesondere möglich sein, die elektrische Energiespeichereinrichtung noch weiter aufzuladen, durch den oberen Grenzwert und die Überwachung desselben wird dies vorzugsweise verhindert und damit die elektrische Energiespeichereinrichtung vor einer Beschädigung bewahrt. Vorzugsweise stellt der untere Grenzwert die Grenze dar, bis zu welcher die elektrische Energiespeichereinrichtung minimal entladen wird. Physikalisch kann es insbesondere möglich sein, die elektrische Energiespeichereinrichtung noch weiter zu entladen, durch den unteren Grenzwert und die Überwachung desselben wird dies vorzugsweise verhindert und damit die elektrische Energiespeichereinrichtung vor einer Beschädigung bewahrt.
Unter einem sich stetig verringernden Ladezustand der elektrischen Energiespeichereinrichtung ist vorzugsweise zu verstehen, dass der Energieinhalt der elektrischen Energiespeichereinrichtung durch das Überwinden der Fahrwiderstände aufgezehrt wird und dass sich der Energieinhalt mit fortschreitender Dauer während der Fahrt verringert. Insbesondere dadurch, dass der elektrische Antriebsmotor auch in einem generatorischen Betriebsbereich betrieben werden kann, ist es möglich, dass durch Energierückgewinnung der Energieinhalt der elektrischen Energiespeicherinhalt kurzfristig erhöht wird.
Dies ist insbesondere durch das Rückspeichern von Energie, welche aus dem Rückgewinnen von potentieller Energie erhalten wird, möglich. Potentielle Energie kann insbesondere durch das Befahren einer Gefällestrecke oder durch das Verzögern des Fahrzeugs zurückgewonnen werden.
Unter der Reisegeschwindigkeit eines Elektrofahrzeugs mit Range-Extender ist vorzugsweise eine Geschwindigkeit zu verstehen, wie diese im außerstädtischen Betrieb typischerweise erreichbar ist. Die Reisegeschwindigkeit liegt vorzugsweise in einem Bereich -6- i t ft t « von 80 km/h bis 150 km/h vorzugsweise von 100 km/h bis 140 km/h und vorzugsweise im Wesentlichen bei 110 bis 120 km/h.
Unter dem Detektieren des Ladezustands der elektrischen Energiespeichereinrichtung ist vorzugsweise das indirekte oder bevorzugt das direkte Erfassen des Energieinhalts der elektrischen Energiespeichereinrichtung zu verstehen. Vorzugsweise wird dieser Ladezustand durch eine akkumulierte Messung der entnommenen und zugeführten E-nergie der elektrischen Energiespeichereinrichtung oder bevorzugt durch die Messung eines Stroms oder einer Spannung an dieser ermittelt. Vorzugsweise wird der ermittelte Energieinhalt auf die Gesamtkapazität der elektrischen Energiespeichereinrichtung bezogen und weist somit insbesondere einen Wertebereich von 0 bis 1 oder von 0-100 % auf.
Unter einem Schwellenwert für den Ladezustand ist vorzugsweise ein vorgebbarer Wert zu verstehen, welcher insbesondere zwischen dem unteren und dem oberen Grenzwert liegt. Vorzugsweise ist dieser Schwellenwert nicht als ein Sollwert zu verstehen, an welchen der Ladezustand mit einer in der Regel vorgebbaren Genauigkeit angepasst werden soll, sondern als Signal- oder Triggerwert, welcher ein bestimmtes Verhalten des erfindungsgemäßen Verfahrens auslöst. Vorzugsweise ist dieser Schwellenwert als ein, einem bestimmten Ladezustand der Energiespeichereinrichtung entsprechender Wert zu verstehen und vorzugsweise einem Wertebereich zwischen 0 und 1 bzw. 0-100 % entnommen. Vorzugsweise wird beim Erreichen des Schwellenwerts der Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor und damit die Energieerzeugung mit dem elektromechanischen E-nergiewandler gestartet.
Unter dem Verlangsamen oder Stoppen der Verringerung des Ladezustandes während der Fahrt des Elektrofahrzeugs in der Ebene ist vorzugsweise zu verstehen, dass sich die Abnahme der gespeicherten Energie (Ladezustand) zwischen dem Schwellenwert für den Ladezustand und dem unteren Grenzwert wenigstens langsamer vollzieht, als zwischen dem oberen Grenzwert und diesem Schwellenwert. Vorzugsweise wird diese Verlangsamung dadurch erreicht, dass der Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor mittels des elektromechanischen Energiewandlers wenigstens einen Teil der Energie erzeugt, welcher durch das Übenwinden der Fahrtwiderstände verbraucht wird. -7- * » » t
Durch die Möglichkeit zur aktiven Energieerzeugung mittels des Stromerzeugungs-Verbrennungsmotors wird insbesondere in vorteilhafter weise die Reichweite des Elektrofahrzeugs verlängert. Dadurch, dass diese aktive Energieerzeugung insbesondere gestartet wird, bevor der untere Grenzwert des Ladezustandes erreicht ist, geht diese Reichweitenverlängerung vorzugsweise ohne Einbußen beim Überwinden der Fahrtwiderstände einher. Wird die aktive Energieerzeugung insbesondere erst mit dem Erreichen des unteren Grenzwerts gestartet, so kann der elektrische Antriebsmotor nur mehr mit der aktiv erzeugten elektrischen Energie versorgt werden. Da der Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor bezüglich seiner Leistung vorzugsweise kleiner ist als der elektrische Antriebsmotor, können die Fahrtwiderstände fortan nur noch mit relativ geringer Leistung überwunden werden, d.h. insbesondere das Beschleunigungsvermögen verschlechtert sich, die Reisegeschwindigkeit reduziert sich und die Steigfähigkeit sinkt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die aktive Stromerzeugung vorzugsweise zu einem früheren Zeitpunkt, vorzugsweise beim Erreichen des Schwellenwerts für den Ladezustand, gestartet. Daraus folgt, dass der elektrische Antriebsmotor mit aktiv erzeugter und mit gespeicherter Energie aus dem elektrischen Energiespeicher versorgt werden kann. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit in vorteilhafter weise insbesondere mit einer relativ kleinen und damit leichten elektrischen Energiespei-chereinrichtung vorzugsweise eine große emissionsfreie Reichweite und darüber hinaus eine noch größere, mit geringen Emissionen behaftete, jedoch ohne Einbußen beim Ü-berwinden der Fahrtwiderstände kombinierte, Reichweite ermöglicht.
Unter den Fahrstreckenanforderungen sind insbesondere Anforderungen der Fahrstrecke an den Energieverbrauch des Elektrofahrzeugs zu verstehen. Vorzugsweise sind unter den Fahrsteckenanforderungen Informationen zu Steigungs- und Gefällestrecken und/oder Informationen zu geplanten Fahrtgeschwindigkeit und/oder Informationen zur Fahrstreckenführung wie vorzugsweise Überlandfahrt oder Autobahnfahrt zu verstehen. Durch die Einbeziehung von Fahrstreckenanforderungen in die Steuerung des Elektrofahrzeugs wird ein verbessertes Verfahren zur Steuerung eines Elektrofahrzeugs erreicht. -8- t *
Unter einem Range-Extender ist vorzugsweise eine Einrichtung zur Verlängerung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs zu verstehen. Vorzugsweise weist ein Range-Extender eine Verbrennungskraftmaschine und einen elektromechanischen Energiewandler auf. Vorzugsweise ist der elektromechanische Energiewandler durch diese Verbrennungskraftmaschine antreibbar. Weiter vorzugsweise ist diese Verbrennungskraftmaschine als ein Hubkolben- oder besonders bevorzugt als ein Kreiskolben- beziehungsweise als ein Wankelmotor ausgeführt. Weiter vorzugsweise ist eine Abtriebswelle dieser Verbrennungskraftmaschine und eine Antriebswelle dieses elektromechanischen Energiewandlers koaxial zueinander angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Drehzahl des Stromerzeugungs-Verbrennungsmotors unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Elektrofahrzeugs und wird durch das erfindungsgemäße Verfahren in einem Bereich geregelt, in welchen der Verbrennungsmotor mit einem hohen Wirkungsgrad arbeitet. Vorzugsweise wird die Drehzahl und/oderdas Drehmoment des Stromerzeugungs-Verbrennungsmotors erfasst und in die Steuerung dieses Motors mit einbezogen. Vorzugsweise wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die Drehmomentanforderung an den Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor durch die Beeinflussung des Drehmoments des elektromechanischen Energiewandlers beeinflusst. Vorzugsweise wird das Drehmoment an der Abtriebswelle des Stromerzeugungs-Verbrennungsmotors auf mehr als die Hälfte, bevorzugt im Wesentlichen auf dreiviertel des Nenndrehmomentes dieses Stromerzeugungs-Verbrennungsmotors geregelt. Durch die Steuerung der Drehmomentanforderung und der Drehzahl des Stromerzeugungs-Verbrennungsmotors wird die elektrische Energie insbesondere mit einem hohen Wirkungsgrad erzeugt, damit wird ein verbesserter energieeffizienter Fahrzeugantrieb erreicht.
In einer bevorzugt Ausführungsform wird die aktiv erzeugte elektrische Energie, welche nicht direkt zum Antrieb des Elektrofahrzeugs verwendet wird, in der elektrischen Energiespeichereinrichtung gespeichert. Vorzugsweise wird das Drehmoment des elektromechanischen Energiewandlers und/oderdie Drehzahl des Stromerzeugungs-Verbrennungsmotors so gesteuert, dass nur diejenige elektrische Energie erzeugt wird, welche durch den elektrischen Antriebsmotor im Wesentlichen augenblicklich verbraucht wird. Weiter vorzugsweise wird teilweise mehr elektrische Energie erzeugt, als der elektrische -9- « 1 « *
« » I * fc *
Antriebsmotor augenblicklich verbraucht, insbesondere wenn der Ladezustand näher am unteren Grenzwert als am Schwellenwert für den Ladezustand liegt und bevorzugt, wenn im Wesentlichen der untere Grenzwert erreicht ist. Somit wird insbesondere ein emissionsarmer, effizienter und damit verbesserter Betrieb eines Elektrofahrzeugs mit Range-Extender durch das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Erzeugung elektrischer Energie durch den Verbrennungsmotor in Kombination mit dem elektromechanischen Energiewandler angehalten, wenn der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers den oberen Grenzwert erreicht hat. Vorzugsweise wird zum Anhalten der Energieerzeugung der Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor abgestellt, weiter vorzugsweise wird zum Anhalten der Energieerzeugung die Übertragung einer Drehzahl von der Abtriebswelle des Stromerzeugungs-Verbrennungsmotors auf die Eingangswelle des elektromechanischen Energiewandlers verhindert, insbesondere durch das Trennen einer diese beiden Wellen verbindenden Drehmoment-Übertragungseinrichtung, wie beispielsweise eine Kupplung oderein Wandler. Vorzugsweise wird die Energieerzeugung in dem elektromechanischen Energiewandler dadurch angehalten, dass dessen Drehmoment an der Eingangswelle im Wesentlichen auf Null geregelt wird. Durch das Anhalten der Energieerzeugung beim Erreichen des oberen Grenzwerts wird insbesondere verhindert, dass die elektrische Energiespeichereinrichtung überladen und damit beschädigt wird, somit wird mit einem erfindungsgemäßen Verfahren ein verbesserter Betrieb eines Elektrofahrzeugs mit Range-Extender gewährleistet.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird insbesondere der Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs mit Range-Extender in einen Notmodus geschalten, wenn vorzugsweise der untere Grenzwert des Ladezustands erreicht ist. Unter einem Notmodus ist dabei zu verstehen, dass aus dem elektrischen Energiespeicher keine weitere Energie entnommen wird. Insbesondere steht in diesem Notmodus nur mehr die aktiv vom Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor mit dem elektromechanischen Energiewandler erzeugte Energie zur Verfügung. Weiter vorzugsweise werden elektrische Energieverbraucher, welche nicht unmittelbar dem Antrieb des Elektrofahrzeugs dienen, abgeschaltet oder in einen Ener-giesparmodus versetzt. Vorzugsweise kann aus dem elektrischen Energiespeicher alle darin noch enthaltene Energie entnommen werden, wenn eine Leistungsanforderung an - 10- * * * » » · » * » ι ι *
• f I den Antrieb des Elektrofahrzeugs gestellt wird, wie diese für eine Notfailsituation typisch ist. Eine solche Notfallsituation wird insbesondere durch ein besonders schnelles Betätigen des Beschleunigungswahlschalters, z.B. eine Pedal oder Joystick und/oder durch betätigen dieses Beschleunigungswahlschalters im Wesentlichen bis zu dessen Endanschlagsposition, maximale Beschleunigung, erkannt, Durch das Verhindern einer Tiefentladung der elektrischen Energiespeichereinrichtung durch das erfindungsgemäße Verfahren mittels eines Notmodus, jedoch mit der Möglichkeit, diesen zu „Overrulen“, wird insbesondere einerseits die elektrische Energiespeichereinrichtung geschont und andererseits die Fahrzeugsicherheit erhöht und somit ein verbessertes Antriebssystem erreicht.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird in diesem Notmodus die mit dem E-lektrofahrzeug erreichbare Geschwindigkeit begrenzt. Vorzugsweise wird diese Geschwindigkeit so begrenzt, dass die Leistung des Stromerzeugungs-Verbrennungsmotors größer ist als die Summe der zum Überwinden der Fahrtwiderstände notwendige Leistung, wobei damit vorzugsweise die Fahrtwiderstände bei der Fahrt in der Ebne mit konstanter Geschwindigkeit gemeint sind. Weiter vorzugsweise werden auch Fahrtwiderstände aus der Beschleunigung und dem Befahren einer Steigungs- beziehungsweise Gefällestrecke mit in die Betrachtung einbezogen. Vorzugsweise wird der Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor in diesem Notmodus mit maximaler Leistung, wenigstens kurzfristig, bevorzugt ohne Berücksichtigung seines Wirkungsgrades, betrieben. Insbesondere durch das Reduzieren der Fahrtwiderstände auf ein Maß, dass mit dem Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor in Verbindung mit dem elektromechanischen Energiewandler elektrische Energie zum Speichern in der elektrischen Energiespeichereinrichtung erzeugt wird, verbessert sich die Fahrbarkeit des Elektrofahrzeugs mit Range-Extender. Nach kurzer Zeit kann, insbesondere aufgrund der im Notmodus gespeicherten Energie, dieser wieder aufgehoben werden, somit wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein verbessertes Antriebssystem für Elektrofahrzeuge mit Range-Extender erreicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der obere Grenzwert für den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers in einem Bereich von 50 % bis 100 %, bevorzugt von 80 % bis 100 % und besonders bevorzugt bei im Wesentlichen 95 % gewählt. - 11 - t · 4 ·
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der untere Grenzwert für den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers in einem Bereich von 5 % bis 50 %, bevorzugt von 10 % bis 35 % und besonders bevorzugt bei im Wesentlichen 20 % gewählt. Dabei wird der untere Grenzwert für den Ladezustand gerade so gewählt, dass einen Schädigung der elektrischen Energiespeichereinrichtung durch Tiefentladung verhindert wird. Durch die effiziente Nutzung der theoretisch möglichen Kapazität durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Effizienz des Elektrofahrzeugs gesteigert und damit ein verbessertes Antriebssystem bereitgestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schwellenwert für den Ladezustand vorzugsweise so gewählt, dass dieser unterhalb der halben theoretisch Kapazität der elektrischen Energiespeichereinrichtung und oberhalb des unteren Grenzwerts dieser liegt. Vorzugsweise liegt dieser Schwellenwert näher am unteren Grenzwert als an der halben Kapazität. Vorzugsweise unterscheidet sich dieser Schwellenwert von dem Betriebspunkt, an welchem die elektrische Energiespeichereinrichtung am effizientesten zu betreiben ist. Vorzugsweise wird für die Wahl des Schwellenwertes für den Ladezustand die Betrachtung der Fahrtwiderstände des Elektrofahrzeugs herangezogen. Durch die Wahl dieses Schwellenwerts als Signal- oder Triggerwert nahe des unteren Grenzwertes ist insbesondere eine effiziente Nutzung des Antriebssystems durch das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet dieses stellt somit eine Verbesserung des Antriebssystems dar.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs wenigstens zwei Betriebsmodi auf. Vorzugsweise ist ein erster Betriebsmodus ein Auflademodus und ein zweiter Betriebsmodus ein Boost-Modus. ln diesem ersten Betriebsmodus wird vorzugsweise die Energiespeichereinrichtung mit elektrischer Energie versorgt und somit deren Ladezustand erhöht. Vorzugsweise wird die Energie zur Aufladung der Energiespeichereinrichtung vom elektromechanischen Energiewandler erzeugt und/oder vom elektrischen Antriebsmotor.
Ein Boost-Modus ist dagegen dazu vorgesehen, insbesondere kurzfristige auftretende Fahrtwiderstände, wie diese insbesondere bei einer starke Beschleunigung und/oder beim Befahren einer starken Steigungsstrecke auftreten, zu überwinden. Vorzugsweise - 12- • * ♦ « • * • » * *ti * * * * ····*· * **«··*· · · wird in diesem zweiten Betriebsmodus Energie aus der Energiespeichereinrichtung ausgespeichert und/oder durch den elektromechanischen Energiewandler erzeugt. Vorzugsweise wird der elektrische Antriebsmotor mit dieser Energie versorgt. Durch ein Verfahren zum Steuern eines Elektrofahrzeugs mit wenigstens diesen zwei Betriebsmodi wird ein verbessertes Verfahren zur Steuerung eines Elektrofahrzeugs erreicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform steuert ein erfindungsgemäßes Verfahren den Antrieb eines Elektrofahrzeugs und ist weiter vorzugsweise in einem oder mehreren Steuergeräten dieses Elektrofahrzeugs Speicher- und oder ausführbar.
Weitere Merkmale, Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der beigefügten Figuren.
Dabei zeigen:
Fig. 1: den Verlauf einer idealisierten Entladung eines Elektrofahrzeugs mit Range-Extender mit/ohne erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung des Antriebs,
Fig.2: den Leistungsbedarf eines Elektrofahrzeugs mit Range-Extender in der Ebene und auf einer Steigungsstrecke.
Figur 1 zeigt näherungsweise die Entladung der elektrischen Energiespeichereinrichtung eines Elektrofahrzeugs mit Range-Extender, wenn dieses Fahrzeug in der Ebene mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird. Die Entladung wird dabei durch die Gerade 4 dargestellt. Bei der Fahrt des gleichen Elektrofahrzeugs, jedoch nicht in der Ebene und/oder mit wechselnder Geschwindigkeit, kann sich eine andere Entladungscharakteristik einstellen, diese ändert jedoch nichts an den grundsätzlichen Zusammenhängen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern des Antriebsstrangs.
Die theoretische Kapazität der elektrischen Energiespeichereinrichtung wird durch die Gerade 6 dargestellt. Um Beschädigungen der elektrischen Energiespeichereinrichtung zu verhindern, wird diese nicht bis zu dieser theoretischen Kapazität 6 aufgeladen, sondern nur bis zum oberen Grenzwert 1, dieser liegt vorzugsweise nahe an der theoretisch - 13- « * möglichen Kapazität 6, da nur so eine optimale Nutzung einer Energiespeichereinrichtung in einem Elektrofahrzeug erreichbar ist. Heute übliche Energiespeichereinrichtungen könne aus technischen Gründen nicht vollständig entladen werden, häufig nehmen solche Energiespeichereinrichtungen durch eine sogenannte Tiefentladung dauerhaft Schaden, der minimale Ladezustand wird daher durch den unteren Grenzwert 3 begrenzt.
Ein Elektrofahrzeug mit Range-Extender zeichnet sich insbesondere durch die mit einem solchen Fahrzeug erreichbare große emissionsfreie Reichweite aus, im Bereich at bewegt sich das Elektrofahrzeug mit erfindungsgemäß Steuerungsverfahren emissionsfrei. Sinkt der Ladezustand auf den mit 3 gekennzeichneten Schwellenwert für den Ladezustand ab, so wird der Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor gestartet und der elektromechanische Energiewandler zur Stromerzeugung herangezogen. Im Bereich bt liegt also kein emissionsfreier Betrieb des Elektrofahrzeugs mit Range-Extender vor. Durch die Energie, welche vom Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor mit dem elektromechanischen Energiewandler aktiv erzeugt wird, verlangsamt sich nunmehr die Entlandung der elektrischen Energiespeichereinrichtung und die Gerade 4 geht dementsprechend in die Gerade 5a über.
Bezogen auf die Zeit ergibt sich also für die Gerade 5a ein flacherer Gradient als für die Gerade 4, vorausgesetzt, die Leistungsanforderung aus den zu überwindenden Fahrtwiderständen ist größer als die durch den Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor erzeugbare Leistung. Ebenso wie die Gerade 4, stellt auch die Gerade 5a eine Idealisierung dar. Bei einem Elektrofahrzeug mit Range-Extender, welches nicht nach einem erfindungsgemäßen Verfahren gesteuert wird, tritt keine Verlangsamung der Entladung der Energiespeichereinrichtung nach Erreichen des Schwellenwerts für den Ladezustand 3 ein, die Entladung schreitet unvermindert fort, dieses Verhalten ist durch die Gerade 5b dargestellt. Bei einem herkömmlichen Steuerungsverfahren wird der Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor erst bei Erreichen des unteren Grenzwertes 2 gestartet. Die emis-sonsbehaftete Fahrstrecke verkürzt sich demnach gegenüber einem erfindungsgemäßen Steuerungsverfahren von bt auf Ct. -14- • · * * * β ft * · » • · « λ Λ ft * • r* · ft > * t | I ’ I t • · · * « · * ln Figur 2 ist die Leistungsanforderung an ein Elektrofahrzeug mit Range-Extender über der Fahrtgeschwindigkeit dargestellt. Im Elektrofahrzeug mit Range-Extender ist ein e-lektrischer Antriebsmotor mit der Leistung 10 installiert. Der Stromerzeug ungs-Ver-brennungsmotor ist in Verbindung mit dem elektromechanischen Energiewandler in der Lage, die elektrische Leistung 9 aktiv zu erzeugen. Die Kurve 7 repräsentiert in Fig.2 die Leistungsanforderung bei der Fahrt in der Ebene, die Kurve 8 die Leistungsanforderung bei der Fahrt auf einer Steigungsstrecke. Die Reisegeschwindigkeit des Elektrofahrzeugs stellt vorzugsweise eine bei der Auslegung des Elektrofahrzeugs zu berücksichtigende Größe dar, diese ist mit 11 gekennzeichnet.
Bei einem Elektrofahrzeug ohne erfindungsgemäßem Steuerungsverfahren steht nach dem Erreichen des unteren Grenzwerts 2 (nicht dargestellt) nur mehr die von Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor in Verbindung mit dem elektromechanischen Energiewandler erzeugt elektrische Leistung 9 zum Fahrzeugantrleb zur Verfügung. Das Elektrofahrzeug lässt sich in diesem Betriebszustand also nur mehr im Leistungsbereich cP bewegen, d.h. die Reisegeschwindigkeit 11 kann nicht mehr gehalten/erreicht werden und bricht auf die mit dem Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor erreichbare Geschwindigkeit 12 ein.
Bei einem erfindungsgemäßen Steuerungsverfahren wird bereits vordem Erreichen des unteren Grenzwerts 2 (nicht dargestellt) der Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor zur Energieerzeugung herangezogen. Das Elektrofahrzeug mit erfindungsgemäßem Steuerungsverfahren kann demnach, selbst bei diesem niedrigen Ladezustand, immer noch im Bereich ap, bp bewegt werden, daraus folgt, dass die Reisegeschwindigkeit 11 weiterhin gehalten oder erreicht werden kann. Die gleichen Zusammenhänge gelten in der Regel für Beschieunigungsvorgänge und Steigfähigkeit des Elektrofahrzeugs, diese können mittels des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens mit der vollen Leistung des elektrischen Antriebsmotors durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren gewährleistet somit, anders als ein herkömmliches Steuerungsverfahren, dass das Elektrofahrzeug mit Range-Extender im Wesentlich mit der vollen Leistung des elektrischen Antriebsmotors bewegt werden kann. - 15- I * • »ft ♦ ♦ · » · * • *
Bezugszeichen: 1 oberer Grenzwert der Energiespeicherkapazität 2 unterer Grenzwert der Energiespeicherkapazität 3 Schwellenwert für den Ladezustand 4 Entladecharakteristik der Energiespeichereinrichtung 5a Entladecharakteristik mit aktiver Energieerzeugung 5b Entladecharakteristik ohne Energieerzeugung 6 theoretische Kapazität der Energiespeichereinrichtung 7 Leistungsanforderung in der Ebene 8 Leistungsanforderung auf einer Steigungsstrecke 9 Leistung der Stromerzeugungs-Verbrennungsmotors 10 Leistung des elektrischen Antriebsmotors 11 Reisegeschwindigkeit 12 erreichbare Geschwindigkeit mit dem Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor 9t volle Leistung aus der Energiespeichereinrichtung gespeist ap Bereich voller Leistung aus der Energiespeichereinrichtung bt volle Leistung aus der Energiespeichereinrichtung und vom Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor gespeist bp Bereich voller Leistung aus der Energiespeichereinrichtung und vom Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor Ct verminderte Leistung vom Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor gespeist CP Bereich verminderter Leistung vom Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor

Claims (5)

  1. - 16- » .4 I *-
    Patentansprüche Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs mit Range-Extender, wobei dieses Elektrofahrzeug - einen elektrischen Antriebsmotor, - einen Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor, - einen elektromechanischen Energiewandler und - eine elektrische Energiespeichereinrichtung aufweist, wobei der Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor dazu vorgesehen ist, den elektromechanischen Energiewandler zur Erzeugung elektrischer Energie anzutreiben, und, wobei der elektrische Antriebsmotor das Elektrofahrzeug antreibt, wobei der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers zwischen einem unteren und einem oberen Grenzwert liegt und sich bei Bewegung des Elektrofahrzeugs in der Ebene mit konstanter Reisegeschwindigkeit im Wesentlichen stetig verringert, dadurch gekennzeichnet, dass der tatsächliche Ladezustand der elektrischen Energiespeichereinrichtung detek-tiert wird, dass dieser mit einem Schwellenwert für den Ladezustand (3) verglichen wird, wobei dieser Schwellenwert (3) oberhalb des unteren Grenzwertes (2) liegt; dass der Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor zur Erzeugung elektrischer Energie herangezogen wird, wenn der detektierte Ladezustand (3) diesen Schwellenwert (3) erreicht beziehungsweise unterschreitet, wobei durch diese Energieerzeugung die Verringerung des Ladezustandes (3) im Wesentlichen gestoppt oder wenigstens verlangsamt wird. Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors zur Energieerzeugung im Wesentlichen unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit geregelt und dieser in einem Betriebsbereich mit hohem Wirkungsgrad betrieben wird. Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Energie, welche vom Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor mit dem elektromechanischen Energiewandler erzeugt wird und nicht zum Antrieb des E-lektrofahrzeugs verbraucht wird, in der elektrischen Energiespeichereinrichtung eingespeichert wird. Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieerzeugung durch den Stromerzeugungs-Verbrennungsmotor in Verbindung mit dem elektromechanischen Energiewandler angehalten wird, wenn der Ladezustand (3) des elektrischen Energiespeichers den oberen Grenzwert (1) erreicht. Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrofahrzeug in einen Notmodus geschaltet wird, wenn der Ladezustand (3) des elektrischen Energiespeichers den unteren Grenzwert erreicht. Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Notmodus der Energieverbrauch des Fahrzeugs durch: - Abschalten von Nebenverbrauchern und/oder - Reduzieren der Maximalgeschwindigkeit verringert wird, - 18- dass dieser Notmodus einem Fahrzeugführer anzeigbar ist.
  2. 7. Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Grenzwert des Ladezustands (1) im Wesentlichen in einem Bereich von 50 % bis 100 %, bevorzugt von 80 % bis 100 % und besonders bevorzugt im Wesentlichen bei 95 % der Kapazität des elektrischen Energiespeichers (6) liegt.
  3. 8. Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Grenzwert des Ladezustandes (2) im Wesentlichen in einem Bereich zwischen 5 % und 50 % vorzugsweise zwischen 10 % und 35 % und besonders bevorzugt bei im Wesentlichen bei 20 %, bezogen auf die Kapazität des elektrischen Energiespeichers (6), liegt.
  4. 9. Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert für den Ladezustand (3) oberhalb des unteren Grenzwerts (2) und unterhalb der halben Kapazität des elektrischen Energiespeichers (6) liegt, vorzugsweise näher am unteren Grenzwert (2) als an dieser halben Kapazität.
  5. 10. Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Verfahren wenigstens ein erster Betriebsmodus zum Aufladen der E-nergiespeichereinrichtung vorgesehen ist, in welchem die Energiespeichereinrichtung mit elektrischer Energie aufgeladen wird und wenigstens ein zweiter Betriebsmodus zum Überwinden von Fahrtwiderständen vorgesehen ist, in welchem Energie aus der Energiespeichereinrichtung aus-gespeichert wird und Energie durch den elektromechanischen Energiewandler erzeugt wird und der elektrische Antriebsmotor mit der Energie aus der Energiespeichereinrichtung und vom elektromechanischen Energiewandler versorgt wird. 11. - 19- • » f I * r- Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 5 12. 10 15 13. 20 14. der Schwellenwert (3) für den Ladezustand von Fahrsteckenanforderungen abhängig ist, wobei die Fahrstreckenanforderungen durch den Benutzer vorgebbar sind, und/oder aus dem aktuellen Fahrzustand des Elektrofahrzeugs ableitbar sind und/oder aus Informationen des Navigationssystems ableitbar sind. Range-Extender zum Einsatz in einem Elektrofahrzeug, wobei der Range-Extender wenigstens eine Verbrennungskraftmaschine und wenigstens einen e-lektromechanischen Energiewandler aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Range-Extender dazu ausgelegt ist, elektrische Leistung zum Antrieb für ein Elektrofahrzeug abzugeben und nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gesteuert wird. Range-Extender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine als ein Kreiskolbenmotor ausgeführt ist und dass eine Abtriebswelle dieses Kreiskolbenmotors und eine Antriebswelle des e-lektromechanischen Energiewandlers im Wesentlichen koaxial zueinander ausgerichtet sind. Elektrofahrzeug welches einen Range-Extender nach einem der Ansprüche 12 oder 13 aufweist.
    A-' 1 Wien, MarUhlif« GOrtii 39/17 SO Wien, Mariahilfer GOrt-il 39/17 25 2010 08 1 6
ATA1376/2010A 2010-08-16 2010-08-16 Verfahren zum betrieb eines elektrofahrzeugs AT510337B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1376/2010A AT510337B1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Verfahren zum betrieb eines elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1376/2010A AT510337B1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Verfahren zum betrieb eines elektrofahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510337A1 true AT510337A1 (de) 2012-03-15
AT510337B1 AT510337B1 (de) 2013-09-15

Family

ID=45724196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1376/2010A AT510337B1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Verfahren zum betrieb eines elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT510337B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525696A1 (de) * 2021-12-21 2023-05-15 Avl List Gmbh Verfahren für ein Erfüllen einer Leistungsanforderung einer Antriebsvorrichtung mit einer Batterievorrichtung und einem Brennstoffzellensystem für einen Antrieb eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010071484A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-24 Volvo Construction Equipment Ab Method and system for supplying energy to one or more work machines
US20100186702A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for storage and delivery of a fuel additive on-board a plug-in hybrid electric vehicle
JP2010173360A (ja) * 2009-01-27 2010-08-12 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010071484A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-24 Volvo Construction Equipment Ab Method and system for supplying energy to one or more work machines
JP2010173360A (ja) * 2009-01-27 2010-08-12 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
US20100186702A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for storage and delivery of a fuel additive on-board a plug-in hybrid electric vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525696A1 (de) * 2021-12-21 2023-05-15 Avl List Gmbh Verfahren für ein Erfüllen einer Leistungsanforderung einer Antriebsvorrichtung mit einer Batterievorrichtung und einem Brennstoffzellensystem für einen Antrieb eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
AT510337B1 (de) 2013-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2605929B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrofahrzeugs
EP1682372B1 (de) Hybridantriebssystem für ein kraftfahrzeug
DE69610360T2 (de) Hybridfahrzeug und sein Regelverfahren
EP2331355B1 (de) Arbeitsgerät mit Hybridantrieb
DE60201615T2 (de) Fahrzeug mit Super-Kondensator zur Bremsenergie-Rückgewinnung
EP1805056B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rekuperationsgenerator
EP1868837A1 (de) Antriebssystem und verfahren zum betrieb eines antriebssystems für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
WO1999011481A1 (de) Verfahren zum betrieb eines parallelen hybridantriebs
DE102020201497A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, elektrifizierter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE112011104861T5 (de) Antriebsquellensteuervorrichtung für Hybridkraftfahrzeug und Antriebsquellensteuerverfahren für Hybridkraftfahrzeug und Hybridkraftfahrzeug
EP3448713B1 (de) Verfahren zum steuern einer energiespeichereinrichtung eines mild-hybrid-kraftfahrzeugs sowie ladezustandssteuereinrichtung für ein mild-hybrid-kraftfahrzeug
DE102020203594A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, elektrifizierter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102006019494A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug mit Elektromotor
EP2500197A2 (de) Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb
DE102010008020A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines hybriden Fahrzeugs, Bremssystem und Fahrzeug
DE102020210997A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102019203726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
EP1445855B1 (de) Antriebsanordnung und Verfahren um den Wirkungsgrad zu verbessern
EP2583856B1 (de) Hybridantrieb
DE102008023305A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmomentes einer Hybridantriebseinheit
WO2012000628A2 (de) Anzeigevorrichtung für hybridfahrzeuge
DE102019203729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
AT510337B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrofahrzeugs
DE102015207616A1 (de) Betriebsstrategie für ein Fahrzeug mit elektrischem Zwei-Achs-Hybrid-Antrieb
DE102007017239A1 (de) Verfahren zum Aufbau von Drehmomentreserven in einem Hybridantrieb