AT51011B - Chair convertible into an ingot. - Google Patents

Chair convertible into an ingot.

Info

Publication number
AT51011B
AT51011B AT51011DA AT51011B AT 51011 B AT51011 B AT 51011B AT 51011D A AT51011D A AT 51011DA AT 51011 B AT51011 B AT 51011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chair
bar
seat
ingot
frame
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Bruell
Original Assignee
Richard Bruell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Bruell filed Critical Richard Bruell
Application granted granted Critical
Publication of AT51011B publication Critical patent/AT51011B/en

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  In einen Barren umwandelbarer Stuhl. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Stuhl, der leicht und schnell in einen Barren   umgewandelt werden kann, damit dickes Turngerät   zur   Ausführung   einfacher   Übungen   beim häuslichen Turnen für   jedermann zugänglich gemacht   wird, ohne dass ein besonderer Platz   zum   Aufbewahren des Gerätes beansprucht würde. Der Stuhl nach der Erfindung besitzt den Querschnitt eines aufrecht stehenden oder liegenden U, in dem im ersteren Falle ein abnehmbarer Sitz und eventuell eine abnehmbare Rückenlehne, im letzteren Falle nur ein abnehmbarer oder   aufklappbarer Sitz angeordnet   wird. Soll der Stuhl in einen Barren umgewandelt werden, so 
 EMI1.1 
 dass der Sitz   abgenommen     oder aufgeklappt werden muss.   



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt   einen Stuhl.   der   den Querschnitt eines liegenden   U besitzt, dessen Basis die   Rückenlehne des   
 EMI1.2 
 



  An der entgegengesetzten Seite tragen die Stuhlseitenteile Aufsätze 5. Soll der Stuhl als Barren benützt werden, so wird derselbe   umgelegt,   auf die Aufsätze 5 gestellt und der Sitz 6 an die Rückenlehne geklappt. Die Barrenstäbe 1 kännen dann durch Herausziehen der Stangen 2 aus den nunmehr vertikalen Teilen 3 in verschiedene Höhe gebracht und in bekannter Weise festgestellt werden. In der Fig.   2   ist der in den Barren   umgewandelte   Stuhl in Vorderansicht dargestellt. 
 EMI1.3 
 lehne nicht vorhanden ist. Die Verbindung der Seitenteile des Stubles ist gemäss der U-Form untenhergestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Die Fig. ss zeigt einen Stuhl, bei dem der Sitz 16 zwischen den Seitenteilen 17 wegnehmbar angeordnet ist und bei dem an die oberen Kanten der Seitenteile 17 mittels Scharnieren 18     Rahmen   19,   20   angeschlossen worden, die bei   Nichtgebrauch   entweder innerhalb   oder ausser-     halb der Seitenteile 17 hängen. Nach dem Wegnehmen des Sitzes 16 werden die Rahmen 19, 20 aufgeklappt und an den Seitenteilen 17 in aufrechter Lage gesichert. Die oberen Teile 20 der   Rahmen 19, 20 dienen sodann als Barrenstäbe. 
 EMI2.1 
 nehmbar angeordnet. Die Seitenlehnen 24 des Stuhles sind ein wenig höher als bei einem üblichen Stuhl ausgebildet, so dass der Stuhl nach dem Entfernen des Sitzes 22 und der Rückenlehne 23 sofort als, Barren benützt werden kann. 



   Eine weitere Ausbildung des Stuhles nach der Erfindung stellt die Fig. 7 dar. Behufs Umgestaltung dieses Stuhles in einen Barren muss der Sitz weder weggenommen, noch aufgeklappt werden. Die Füsse 25 des Stuhles von üblicher Form sind an beiden Seiten desselben durch Querleisten 26 miteinander verbunden. Hinter die Rückenseite 27 des Stuhles ist ein Rahmen 28 angeschlossen, der an seinem unteren Teile Stäbe 29 besitzt, die in Führungen an den Querleisten 26 des Stuhles eingeschoben sind und den Rahmen 28 mit dem Stuhl verbinden. Soll der Stuhl in einen Barren umgewandelt werden, so wird der Rahmen 28 durch Herausziehen seiner in den Querleisten 26 gefiihrten Stäbe 29 in eine genügende Entfernung von der Rückenseite 27 gebracht und in seiner Lage z. B. durch Riegel 30 gesichert.

   Der Rahmen 28 bildet dann mit der   Rückenlehne   27 des Stuhles den Barren. 



   Die Verbindung der Seitenteile miteinander bzw. die Verbindung des   Rahmens 28   mit den Stäben 29 ist bei den Stühlen nach der Erfindung derart ausgestaltet, dass bei festem Halt der Seitenteile bzw. des Rahmens zwischen den den Barren bildenden Teilen keine   Vprsteifunes-   leisten oder-rippen vorkommen, die beim Turnen der freien Bewegung zwischen den Stuhlseiten im Wege stehen. 



   Der der Erfindung gemäss in einen Barren umwandelbare Stuhl kann als Haus- und Bureanstuhl benutzt werden, so dass der Platz zur Aufbewahrung eines Turngerätes erspart wird, was besonders in kleinen Wohnungen von grosser Bedeutung ist. Die Anschaffungskosten für den Stuhl sind dabei nicht viel grösser als die für jeden anderen Stuhl gleicher Bauart und ohne Barren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. In einen Barren umwandelbarer Stuhl, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe einen aufrecht stehenden U-Querschnitt besitzt und mit einem wegnehmbaren Sitz und gegebenenfalls   t'bensolcher Rückenlehne   versehen ist, während die beiden, eventuell erhöhten Seitenteile des Stuhles die Griffe oder Stangen   (13,   20, 24) des Barrens bilden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Chair convertible into an ingot.



   The subject of the invention is a chair which can be easily and quickly converted into a bar so that thick gymnastics equipment for performing simple exercises in domestic gymnastics is made accessible to everyone without taking up any special space for storing the equipment. The chair according to the invention has the cross-section of an upright or lying U, in which in the former case a removable seat and possibly a removable backrest, in the latter case only a removable or foldable seat is arranged. If the chair is to be converted into a bar, so
 EMI1.1
 that the seat must be removed or unfolded.



   Some embodiments of the invention are shown in the drawing. Fig. 1 shows a chair. which has the cross-section of a lying U, the base of which is the backrest of the
 EMI1.2
 



  On the opposite side, the chair side parts carry attachments 5. If the chair is to be used as a bar, it is turned over, placed on the attachments 5 and the seat 6 folded against the backrest. The bars 1 can then be brought to different heights by pulling the bars 2 out of the now vertical parts 3 and fixed in a known manner. In Fig. 2, the chair converted into the bar is shown in a front view.
 EMI1.3
 lean is absent. The connection of the side parts of the room is made according to the U-shape below.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



    Ss shows a chair in which the seat 16 is removably arranged between the side parts 17 and in which frames 19, 20 have been connected to the upper edges of the side parts 17 by means of hinges 18, which when not in use either inside or outside the Side parts 17 hang. After removing the seat 16, the frames 19, 20 are unfolded and secured to the side parts 17 in an upright position. The upper parts 20 of the frames 19, 20 then serve as bars.
 EMI2.1
 reasonably arranged. The side rests 24 of the chair are a little higher than in the case of a conventional chair, so that the chair can be used immediately as bars after removing the seat 22 and the backrest 23.



   A further embodiment of the chair according to the invention is shown in FIG. 7. In order to transform this chair into a bar, the seat does not have to be removed or opened. The feet 25 of the chair, which is of conventional shape, are connected to one another on both sides by transverse strips 26. Behind the back 27 of the chair, a frame 28 is connected, which has rods 29 on its lower part, which are inserted into guides on the crossbars 26 of the chair and connect the frame 28 to the chair. If the chair is to be converted into a bar, the frame 28 is brought into a sufficient distance from the back 27 by pulling out its rods 29 guided in the transverse strips 26 and is in its position e.g. B. secured by bolt 30.

   The frame 28 then forms the bar with the backrest 27 of the chair.



   The connection of the side parts to one another or the connection of the frame 28 to the bars 29 is designed in the chairs according to the invention in such a way that when the side parts or the frame are held firmly between the parts forming the bars, there are no Vprsteifunes- strips or ribs that stand in the way of free movement between the sides of the chair during gymnastics.



   The chair which can be converted into a bar according to the invention can be used as a house and office chair, so that the space for storing gymnastics equipment is saved, which is of great importance especially in small apartments. The acquisition costs for the chair are not much higher than those for any other chair of the same design and without bars.



   PATENT CLAIMS:
1. Chair that can be converted into a bar, characterized in that it has an upright U-cross section and is provided with a removable seat and, if necessary, a backrest, while the two possibly raised side parts of the chair support the handles or rods (13, 20, 24) of the ingot.

 

Claims (1)

2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe einen liegenden U-törmien Querschnitt besitzt, so dass der Stuhl behufs Benützung als Barren umgelegt werden muss, wobei der Sitz statt wegnehmbar umklappbar angeordnet sein kann. 2. Chair according to claim 1, characterized in that the same has a lying U-shaped cross-section, so that the chair has to be turned over for use as a bar, the seat being able to be arranged so that it can be folded away instead of being removed. 3. Stuhl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe oder Stangen ausziehbar (s. Teile 1, Fig. 1 und 13, Fig. 4) oder umklappbar (s. Teile 8, Fig. 3 und 20, Fig. 5) am Stuhl angeordnet sind, um sie für den Gebrauch in eine höhere Lage bringen zu können. 3. Chair according to claim 1 and 2, characterized in that the handles or rods can be pulled out (see parts 1, FIGS. 1 and 13, FIG. 4) or folded down (see parts 8, FIGS. 3 and 20, FIG. 5) are arranged on the chair so that they can be raised for use. 4. Stuhl, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Stuhles ein Rahmen (28) ausschiebbai'angeordnet ist, der im ausgeschobenen Zustande im Vereine mit der entsprechend ausgestalteten Rückenlehne (27) den Barren bildet. 4. Chair, characterized in that a frame (28) is arranged on the back of the chair, which in the extended state forms the bar in conjunction with the correspondingly designed backrest (27).
AT51011D 1911-03-20 1911-03-20 Chair convertible into an ingot. AT51011B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51011T 1911-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51011B true AT51011B (en) 1911-12-11

Family

ID=3571920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51011D AT51011B (en) 1911-03-20 1911-03-20 Chair convertible into an ingot.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51011B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51011B (en) Chair convertible into an ingot.
DE820474C (en) Adjustable armchair made of resilient tubular steel or the like.
DE560673C (en) Chair frame made of tubular steel
DE251030C (en)
AT206140B (en) Combination piece of furniture
DE197836C (en)
DE3035837C2 (en) Dismountable deck chair
DE245905C (en)
DE567141C (en) Easily adjustable and dismountable furniture for various uses, e.g. B. as an armchair, bed, deck chair, table and. like
DE623706C (en)
DE46983C (en) Self-folding chair
DE612396C (en) Collapsible deck chair
DE286554C (en)
DE362400C (en) Walking chair
DE196807C (en)
DE24596C (en) Collapsible Sopha bed
DE1843923U (en) CARAVANS WITH REMOVABLE UPPER BEDS AND BOTTOM BEDS.
DE120418C (en)
DE225615C (en)
DE202913C (en)
DE213396C (en)
DE1710C (en) Double chair travel cot
DE150533C (en)
AT53129B (en) Transport and exhibition cage for poultry.
AT153148B (en) Dismountable folding chairs and grandstand.