AT509680A1 - Verfahren zum behandeln einer flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zum behandeln einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
AT509680A1
AT509680A1 AT5962010A AT5962010A AT509680A1 AT 509680 A1 AT509680 A1 AT 509680A1 AT 5962010 A AT5962010 A AT 5962010A AT 5962010 A AT5962010 A AT 5962010A AT 509680 A1 AT509680 A1 AT 509680A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
frequency
treated
druckwellenbeaufschlagungseinrichtung
rotor
Prior art date
Application number
AT5962010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509680B1 (de
Original Assignee
Pristec Internat Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pristec Internat Ag filed Critical Pristec Internat Ag
Priority to AT5962010A priority Critical patent/AT509680B1/de
Priority to DK14003647.6T priority patent/DK2843029T3/en
Priority to AU2011241458A priority patent/AU2011241458B2/en
Priority to SG10201502591XA priority patent/SG10201502591XA/en
Priority to ES14003647.6T priority patent/ES2608302T3/es
Priority to CA2998609A priority patent/CA2998609C/en
Priority to HUE14003647A priority patent/HUE029950T2/en
Priority to BR112012025885-0A priority patent/BR112012025885B1/pt
Priority to PCT/AT2011/000184 priority patent/WO2011127512A1/en
Priority to KR1020127029725A priority patent/KR101830310B1/ko
Priority to CA2796001A priority patent/CA2796001C/en
Priority to UY0001033333A priority patent/UY33333A/es
Priority to SI201131047A priority patent/SI2843029T1/sl
Priority to PE2017000947A priority patent/PE20171026A1/es
Priority to PE2012002017A priority patent/PE20130521A1/es
Priority to KR1020177033722A priority patent/KR101925925B1/ko
Priority to CN201180029475.8A priority patent/CN102939358B/zh
Priority to SG2012074043A priority patent/SG184459A1/en
Priority to NZ622957A priority patent/NZ622957A/en
Priority to JP2013504059A priority patent/JP5969459B2/ja
Priority to MYPI2012004564A priority patent/MY162459A/en
Priority to PT140036476T priority patent/PT2843029T/pt
Priority to TW100112931A priority patent/TWI555836B/zh
Priority to NZ603432A priority patent/NZ603432A/en
Priority to RS20161095A priority patent/RS55516B1/sr
Priority to EA201201413A priority patent/EA024528B1/ru
Priority to LTEP14003647.6T priority patent/LT2843029T/lt
Priority to EP14003647.6A priority patent/EP2843029B1/de
Priority to ARP110101297A priority patent/AR083143A1/es
Priority to EP11716459.0A priority patent/EP2558553B1/de
Priority to GEAP201112890A priority patent/GEP20146203B/en
Priority to EA201500267A priority patent/EA028437B1/ru
Priority to PL14003647T priority patent/PL2843029T3/pl
Priority to US13/640,932 priority patent/US10053635B2/en
Priority to MX2012011940A priority patent/MX366885B/es
Priority to AP2012006525A priority patent/AP3606A/xx
Priority to MA35348A priority patent/MA34218B1/fr
Publication of AT509680A1 publication Critical patent/AT509680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509680B1 publication Critical patent/AT509680B1/de
Priority to DO2012000262A priority patent/DOP2012000262A/es
Priority to NI201200154A priority patent/NI201200154A/es
Priority to TNP2012000490A priority patent/TN2012000490A1/en
Priority to IL22224212A priority patent/IL222242B/en
Priority to CL2012002842A priority patent/CL2012002842A1/es
Priority to ECSP12012254 priority patent/ECSP12012254A/es
Priority to MX2015009359A priority patent/MX344715B/es
Priority to ZA2012/07698A priority patent/ZA201207698B/en
Priority to CU2012000149A priority patent/CU24014B1/es
Priority to CR20120551A priority patent/CR20120551A/es
Priority to CO12203214A priority patent/CO6630185A2/es
Priority to HRP20161707TT priority patent/HRP20161707T1/hr
Priority to CY20161101306T priority patent/CY1118497T1/el
Priority to CL2017001618A priority patent/CL2017001618A1/es
Priority to US16/017,725 priority patent/US20180355261A1/en
Priority to US16/017,651 priority patent/US11718797B2/en

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

• · - 1 -
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln einer Flüssigkeit, insbesondere eines Mineralöls zur Erhöhung des Anteils von niedrigsiedenden Fraktionen, bei welchem die zu behandelnde Flüssigkeit mit Druckwellen einer ersten Fre-5 quenz beaufschlagt wird und die so behandelte Flüssigkeit einem Tank zugeführt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung 10 sind beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 260 266 Al bekannt geworden und dient dazu, chemische Bindungen in Flüssigkeiten wie Mineralölen und verwandten Substanzen zu destabilisieren und aufzubrechen, um im Zuge der Raffination einen erhöhten Anteil an kurzkettigen und somit 15 niedrigsiedenden Fraktionen zu erhalten. Zu diesem Zweck wird mechanische Oszillationsenergie in Form von Druckwellen in die Flüssigkeit eingebracht, was zu einer Zerstörung der chemischen Bindungen und damit zum Strangbruch langkettiger, hochsiedender Molekülfraktionen führt. Obwohl die tatsäch-20 lieh stattfindenden molekularen Vorgänge noch nicht gänzlich verstanden werden, steht fest, dass bei einer geeigneten Beaufschlagung von Rohölen und anderen Mineralölen mit Druckwellen in einer bestimmten Frequenz das Destillationsprofil vorteilhaft in Richtung kurzkettiger, niedrigsieden-25 der Fraktionen verschoben wird, sodass die Ausbeute an hochwertigen Produkten aus Rohölen und Mineralölen erhöht werden kann. Man geht derzeit davon aus, dass es auf Grund der Oszillationsenergie bei geeigneter Wahl der Oszillationsfrequenz zu einer Resonanzanregung in der Flüssigkeit kommt, 30 die für den genannten Strangbruch verantwortlich ist.
In der EP 1 260 266 Al ist ein Rotor als Quelle der mechanischen Oszillationen beschrieben, bei welchem die zu behan- • · • · - 2 - delnde Flüssigkeit in einen Hohlraum eines drehbar gelagerten Bauteils geführt wird, in welchem sie radial nach außen fließt und von wo aus die Flüssigkeit durch radiale Öffnungen in dem Rotor in einen Ringspalt geleitet wird, wobei die 5 radialen Öffnungen gleichmäßig an der Außenfläche des Rotors angeordnet sind. Durch das schnelle Rotieren des Rotors wird die Flüssigkeit im Ringspalt als Funktion der Rotationsgeschwindigkeit und der Anzahl der Öffnungen an der Außenfläche des Rotors mit mit einer entsprechenden Frequenz oszil-10 lierenden Druckwellen beaufschlagt, wodurch erhebliche Energiemengen in die Flüssigkeit eingetragen werden und die chemischen Bindungen destabilisiert bzw. aufgebrochen werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfah-15 ren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine noch wirkungsvollere Vorbehandlung der Flüssigkeit erfolgt, um die Ausbeute an niedrigsiedenden Fraktionen weiter zu erhöhen. Weiters ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens 20 anzugeben.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist das Verfahren der eingangs genannten Art daher erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass wenigstens eine von der behandelten 25 Flüssigkeit durchströmte, unmittelbar an den Bereich der Druckwellenbeaufschlagung mit der ersten Frequenz anschließende Rohrleitung zu Schwingungen einer zweiten Frequenz angeregt wird, welche die Resonanzfrequenz des angeregten Systems ist.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik hat die Anmelderin die Beobachtung gemacht, dass eine noch wirkungsvollere Vorbehandlung der Flüssigkeit bzw. eine noch weitge- 30 * · • · - 3 - hendere Destabilisierung der chemischen Bindungen in der Flüssigkeit erfolgt, wenn nicht nur im Bereich des Oszillators bzw. der Druckwellenbeaufschlagung die Flüssigkeit mit Druckwellen einer ersten Frequenz beaufschlagt wird, sondern 5 das gesamte System, welches aus der Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung und den zur Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung hin und von der Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung wegführenden Rohrleitungen besteht oder diese umfasst, zu Schwingungen einer zweiten Frequenz angeregt werden. Die-10 se zweite Frequenz ist eine Resonanzfrequenz des gesamten genannten Systems, welche sowohl von der Länge, der Festigkeit, dem Gewicht und der Geometrie der Rohrleitungen, insbesondere der Rückführungsleitung und aller Anbauten als auch von den Dämpfungseigenschaften des Untergrunds abhängt, 15 auf welchem die Anlage aufgebaut ist. Wenn es gelingt, die Druckwellenbeaufschlagung mit einer bestimmten, als günstig betrachteten ersten Frequenz durchzuführen und gleichzeitig das Gesamtsystem in Vibrationen der zweiten Resonanzfrequenz zu versetzen, so erfolgt eine besonders effektive Vorbehand-20 lung der Flüssigkeit und beim darauffolgenden Destillations-bzw. Rektifikationsschritt wird ein besonders hoher Anteil der gewünschten niedrigsiedenden Fraktionen erhalten. Der Zustand der Resonanz der gesamten Anlage mit der genannten zweiten Frequenz stellt sich jedoch nicht ohne weiteres ein, 25 und die Betriebsparameter müssen bei dem Behandlungsverfahren in gewissen Grenzen gehalten werden, um einen einmal erhaltenen Resonanzzustand in Abhängigkeit der durch die Rohrleitungen und den Oszillator geförderten Mengen der zu behandelnden Flüssigkeit und deren Dichte und Viskosität zu 30 erhalten.
Bevorzugt' werden die Druckwellen mit der ersten Frequenz mit Hilfe einer mit der zu behandelnden Flüssigkeit über durch- » · • « · · t t · · • » · · » * · · - 4 - strömte Rohrleitungen in Wirkverbindung bringbaren Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung in die Flüssigkeit eingetragen und das System bestehend aus den Rohrleitungen und ggf. der Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung zu Schwingungen der 5 zweiten Frequenz angeregt.
Um den Resonanzzustand sicher hersteilen zu können, ist das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt dahingehend weitergebildet, dass eine Teilmenge der Flüssigkeit nach dem Passie-10 ren des Bereichs der Druckwellenbeaufschlagung mit der ersten Frequenz und vor dem Tank entnommen und über eine Rückführleitung der Druckwellenbeaufschlagung erneut zugeführt wird, wobei der Druck in der Rückführleitung mit Hilfe von mindestens einer regelbaren Drossel eingestellt wird. Bei 15 dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit die Druckwellenbeaufschlagung der ersten Frequenz bei an sich aus dem Stand der Technik bekannten Oszillationsfrequenzen durchgeführt, wobei im Normalfall noch keine Resonanz der gesamten Anlage auftritt. Erst durch das Rückführen einer Teilmenge der zu 20 behandelnden Flüssigkeit nach dem Passieren der Druckwellenbeaufschlagung und durch eine Druckvariation in der Rückführleitung mittels mindestens einer regelbaren Drossel, wobei entsprechende Über- bzw. Unterdrücke an der Entnahme-steile bzw. an der Rückführstelle der Rückführungsleitung 25 resultieren, gelingt es, die von der Druckwellenbeaufschlagung in das Gesamtsystem abgegebenen Druckwellen derart zu variieren, dass eine Resonanz des Gesamtsystems auftritt, welche über eine gewisse Bandbreite von Betriebsparametern, wie sie bereits oben genannt wurden, stabil bleibt. Im Reso-30 nanzzustand können somit die Durchflussmenge und die physikalischen Eigenschaften der zu behandelnden Flüssigkeit in gewissen Grenzen schwanken, ohne dass der Resonanzzustand verloren geht. Im Resonanzzustand kann auch das Rückführen
5 der zu behandelnden Flüssigkeit über die Rückführleitung unterbrochen bzw. eingestellt werden, wobei die erfindungsgemäße Betriebsweise erst dann wieder zum Einsatz gelangen muss, wenn bei zu starken Veränderungen der Betriebsbedin-5 gungen der Resonanzzustand verloren gegangen ist und dieser Zustand erneut hergestellt werden soll.
Die erste Frequenz wird bevorzugt im Bereich zwischen . . . kHz und ... kHz gewählt. Die zweite Frequenz ist von der 10 ersten Frequenz bevorzugt verschieden.
Prinzipiell können als Druckwellenbeaufschlagungseinrichtungen mechanische, elektromechanische, piezoelektrische und andere akustische Emitter zum Einsatz kommen. Gemäß einer 15 bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren jedoch dahingehend weitergebildet, dass die Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung in Form eines in einem Gehäuse gelagerten, von der zu behandelnden Flüssigkeit durchströmten Rotors ausgeführt ist, wobei derartige Rotoren 20 auch dem genannten Stand der Technik gemäß der EP 1 260 266 Al entnommen werden können. Eine genauere Beschreibung erfolgt weiter unten.
In der Praxis hat sich eine Verfahrensweise als besonders 25 bevorzugt herausgestellt, bei der der Druck in der Rückführleitung mit Hilfe von zwei kontinuierlich regelbaren Drosseln eingestellt wird. Die zwei kontinuierlich regelbaren Drosseln sind hierbei in der Flussrichtung der Rückführleitung hintereinander angeordnet, sodass der Druck in der 30 Rückführleitung an der Entnahmestelle nach dem Oszillator separat vom Druck an der Rückführstelle am Oszillator eingestellt werden kann. Dies bietet größtmögliche Manipulations- ♦ · • « • » • * - 6 - eigenschaften, sodass der Resonanzzustand von erfahrenem Bedienpersonal schnell erreicht werden kann.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst eine 5 Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung für eine zu behandelnde Flüssigkeit und ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung an einer Entnahmestelle eine Rückführleitung an die Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung anschließt, welche an 10 einer stromaufwärts der Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung gelegenen Rückführstelle mündet, wobei mindestens eine regelbare Drossel zum Einstellen des Drucks in der Rückführleitung angeordnet ist. 15 Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung dahingehend weitergebildet, dass die Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung über durchströmte Rohrleitungen mit der zu behandelnden Flüssigkeit, insbesondere Mineralöl in Wirkverbindung steht. 20
Bevorzugt ist die Vorrichtung dahingehend weitergebildet, dass die Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung in Form eines in einem Gehäuse gelagerten, von der zu behandelnden Flüssigkeit durchströmten Rotors ausgeführt ist, wobei der Rotor 25 mit seiner Welle zur Rotation gelagert ist und als eine Scheibe mit einer ringförmigen Wand ausgebildet ist, in welcher eine Vielzahl von Öffnungen in gleichmäßigem Abstand voneinander entlang der ringförmigen Wand angeordnet ist und ein koaxial zum Rotor ausgebildeter Stator unter Ausformung eines ringförmigen Spalts zwischen dem Stator und der ringförmigen Wand des Rotors angeordnet ist. 30
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Behandeln einer Flüssigkeit wie beispielsweise Mineralöl mit 1 bezeichnet. Die Vorrichtung weist einen Rohölbehälter 2 und einen Produktbehälter 3 auf, wobei das Roh- bzw. Mineralöl aus dem Behälter 2 in den Behälter 3 gepumpt wird bzw. strömt und dabei einen Oszillator 4 beispielsweise in Form eines Rotors passiert. Entsprechende Rohrleitungen sind mit 5 bezeichnet. Zur Herstellung des Resonanzzustands ist eine Rückführleitung 6 vorgesehen, welche eine Teilmenge der zu behandelnden Flüssigkeit an der Entnahmestelle 7 aus dem Oszillator, beispielsweise einem Rotorgehäuse, entnimmt und an der Rückführstelle 8 wieder in den Oszillator einspeist. Der Druck an der Entnahmestelle kann über eine regelbare Drossel 9 eingestellt werden. Unabhängig vom Druckabfall an der regelbaren Drossel 9 kann der Druck über die regelbare Drossel 10 weiter reduziert werden, um einen gewünschten Druck an der Rückführstelle 8 einzustellen. In Abhängigkeit von der Durchflussmenge durch die Rohrleitungen 5 und den Oszillator 4 und weiters in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften der geförderten zu behandelnden Flüssigkeit ergibt sich bei bestimmten Einstellungen der regelbaren Drosseln 9 und 10 eine Ausbreitung der Druckwellen ausgehend vom Oszillator 4 in das System der Rohrleitungen 5, sodass ein Resonanzzustand im gesamten System erhalten wird, der die gewünschte Destabilisierung der chemischen Bindungen in der zu behandelnden Flüssigkeit zur Folge hat. * · * » * · · · · · φ * · · · ♦· ·*· · • » · * · * · t · * ·· · * · · φ * · - 8 -
In Fig. 2 ist ein Rotor dargestellt, wie er bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsatz gelangen kann. Der Oszillator 4 umfasst neben einem Antrieb 12 und einer entsprechenden Kraftübertragung 13 ein Rotorgehäu-5 se 14 und einen Rotor 15, der mit einem am Rotorgehäuse 14 festgelegten Stator 16 zusammenwirkt. Zwischen dem Rotor 15 und dem Stator 16 ist ein Ringspalt 17 ausgebildet. Die zu behandelnde Flüssigkeit wird in Richtung des Pfeils 18 in eine Einlassöffnung 19 zugeführt und gelangt in den Innen-10 raum 20 des Rotors. Aufgrund der Fliehkräfte, die bei der Rotation des Rotors 15 auftreten, wird die zu behandelnde Flüssigkeit im Innenraum 20 in Richtung des Stators 16 gefördert und kann über Öffnungen 21 im Rotor 15, die in regelmäßigen Abständen entlang des Umfangs des Rotors 15 ange-15 ordnet sind, in den Ringspalt 17 gelangen. Der Ringspalt 17 ist in der Darstellung nach Fig. 2 im Verhältnis zum Rotor 15 überaus groß dargestellt, und der Abstand zwischen Rotor 15 und Stator 16 beträgt tatsächlich nur wenige Millimeter, sodass in diesem Bereich aufgrund der Rotation des Rotors 15 2 0 und der Anordnung der Öffnungen 21 Druckwellen mit einer bestimmten Frequenz erzeugt werden, sodass eine erhebliche Energiemenge in die zu behandelnde Flüssigkeit zur Destabilisierung der chemischen Bindungen eingetragen wird. Über eine nicht näher dargestellte Öffnung 22 kann die vorbehan-25 delte Flüssigkeit abgezogen und in einen Produkttank überführt werden. Am Rotorgehäuse 14 schließt an geeigneten Stellen die Rückführleitung, welche in Fig. 1 mit 6 bezeichnet ist, an. 30

Claims (9)

  1. ft··· · * ft » · · • · · · · ·· ft·· · ···· ··* · t • ·· ·· ·· · · · - 9 - Patentansprüche: 1. Verfahren zum Behandeln einer Flüssigkeit, insbesondere eines Mineralöls zur Erhöhung des Anteils von niedrigsieden-5 den Fraktionen, bei welchem die zu behandelnde Flüssigkeit mit Druckwellen einer ersten Frequenz beaufschlagt wird und die so behandelte Flüssigkeit einem Tank zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine von der behandelten Flüssigkeit durchströmte, unmittelbar an den Bereich 10 der Druckwellenbeaufschlagung mit der ersten Frequenz anschließende Rohrleitung zu Schwingungen einer zweiten Frequenz angeregt wird, welche die Resonanzfrequenz des angeregten Systems ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwellen mit der ersten Frequenz mit Hilfe einer mit der zu behandelnden Flüssigkeit über durchströmte Rohrleitungen in Wirkverbindung bringbaren Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung in die Flüssigkeit eingetragen werden und 20 das System bestehend aus den Rohrleitungen und ggf. der Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung zu Schwingungen der zweiten Frequenz angeregt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-25 net, dass eine Teilmenge der Flüssigkeit nach dem Passieren des Bereichs der Druckwellenbeaufschlagung mit der ersten Frequenz und vor dem Tank entnommen und über eine Rückführleitung der Druckwellenbeaufschlagung erneut zugeführt wird, wobei der Druck in der Rückführleitung mit Hilfe von minde-30 stens einer regelbaren Drossel eingestellt wird. + » * * · · ♦ · * * • « ι · · ·· ··· • · · · ·«· · · • ·· · · · · · · * - 10 -
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Frequenz im Bereich von 2 kHz bis 20 kHz gewählt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung in Form eines in einem Gehäuse gelagerten, von der zu behandelnden Flüssigkeit durchströmten Rotors ausgeführt ist. 10
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Rückführleitung mit Hilfe von zwei kontinuierlich regelbaren Drosseln eingestellt wird. 15
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend eine Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung für eine zu behandelnde Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Druckwellenbe- 20 aufschlagungseinrichtung an einer Entnahmestelle eine Rückführleitung an die Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung anschließt, welche an einer stromaufwärts der Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung gelegenen Rückführstelle mündet, wobei mindestens eine regelbare Drossel zum Einstellen des 25 Drucks in der Rückführleitung angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung über durchströmte Rohrleitungen mit der zu behandelnden Flüssigkeit, 30 insbesondere Mineralöl in Wirkverbindung steht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwellenbeaufschlagungseinrichtung in
    • ·
    • · 11 Form eines in einem Gehäuse gelagerten, von der zu behandelnden Flüssigkeit durchströmten Rotors ausgeführt ist, wobei der Rotor mit seiner Welle zur Rotation gelagert ist und als eine Scheibe mit einer ringförmigen Wand ausgebildet 5 ist, in welcher eine Vielzahl von Öffnungen in gleichmäßigem Abstand voneinander entlang der ringförmigen Wand angeordnet ist und ein koaxial zum Rotor ausgebildeter Stator unter Ausformung eines ringförmigen Spalts zwischen dem Stator und der ringförmigen Wand des Rotors angeordnet ist. 10 Wien, am 14. April 2010 Pristec International AG durch:
    15
AT5962010A 2010-04-14 2010-04-14 Verfahren zum behandeln einer flüssigkeit AT509680B1 (de)

Priority Applications (53)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5962010A AT509680B1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Verfahren zum behandeln einer flüssigkeit
DK14003647.6T DK2843029T3 (en) 2010-04-14 2011-04-14 A method of adjusting the operating point of a pressure wave generator to treat a liquid
AU2011241458A AU2011241458B2 (en) 2010-04-14 2011-04-14 Method for the treatment of a liquid, in particular a mineral oil
SG10201502591XA SG10201502591XA (en) 2010-04-14 2011-04-14 Method for the treatment of a liquid, in particular a mineral oil
ES14003647.6T ES2608302T3 (es) 2010-04-14 2011-04-14 Método para ajustar el punto de funcionamiento de un generador de ondas de presión para tratar un líquido
CA2998609A CA2998609C (en) 2010-04-14 2011-04-14 A method for adjusting the operating point of a pressure wave generator
HUE14003647A HUE029950T2 (en) 2010-04-14 2011-04-14 Procedure for setting the working point of a pressure wave generator
BR112012025885-0A BR112012025885B1 (pt) 2010-04-14 2011-04-14 método para o tratamento de um líquido, em particular um óleo mineral
PCT/AT2011/000184 WO2011127512A1 (en) 2010-04-14 2011-04-14 Method for the treatment of a liquid, in particular a mineral oil
KR1020127029725A KR101830310B1 (ko) 2010-04-14 2011-04-14 액체, 특히 미네랄 오일의 처리 방법
CA2796001A CA2796001C (en) 2010-04-14 2011-04-14 Method for the treatment of a liquid, in particular a mineral oil
UY0001033333A UY33333A (es) 2010-04-14 2011-04-14 Procedimiento para tratar un líquido, en particular un aceite mineral.
SI201131047A SI2843029T1 (sl) 2010-04-14 2011-04-14 Metoda za prilagajanje operativne točke generatorja tlačnega valovanja za obdelavo tekočine
PE2017000947A PE20171026A1 (es) 2010-04-14 2011-04-14 Procedimiento para tratar un liquido, en particular un aceite mineral
PE2012002017A PE20130521A1 (es) 2010-04-14 2011-04-14 Procedimiento para tratar un liquido, en particular un aceite mineral
KR1020177033722A KR101925925B1 (ko) 2010-04-14 2011-04-14 액체, 특히 미네랄 오일의 처리 방법
CN201180029475.8A CN102939358B (zh) 2010-04-14 2011-04-14 用于处理液体、特别是矿物油的方法
SG2012074043A SG184459A1 (en) 2010-04-14 2011-04-14 Method for the treatment of a liquid, in particular a mineral oil
NZ622957A NZ622957A (en) 2010-04-14 2011-04-14 Method for the treatment of a liquid, in particular a mineral oil
JP2013504059A JP5969459B2 (ja) 2010-04-14 2011-04-14 鉱油を処理する方法およびデバイス
MYPI2012004564A MY162459A (en) 2010-04-14 2011-04-14 Method for the treatment of a liquid, in particular a mineral oil
PT140036476T PT2843029T (pt) 2010-04-14 2011-04-14 Método para justar o ponto de funcionamento de um gerador de ondas de pressão para tratar um líquido
TW100112931A TWI555836B (zh) 2010-04-14 2011-04-14 礦油等液體之處理方法
NZ603432A NZ603432A (en) 2010-04-14 2011-04-14 Method for the treatment of a liquid, in particular a mineral oil
RS20161095A RS55516B1 (sr) 2010-04-14 2011-04-14 Postupak za podešavanje radne tačke generatora pritisnog talasa za obradu tečnosti
EA201201413A EA024528B1 (ru) 2010-04-14 2011-04-14 Способ обработки жидкости, в частности нефтепродуктов
LTEP14003647.6T LT2843029T (lt) 2010-04-14 2011-04-14 Skysčio apdorojimui skirto slėgio bangos generatoriaus veikimo taško koregavimo būdas
EP14003647.6A EP2843029B1 (de) 2010-04-14 2011-04-14 Verfahren zur Arbeitspunkteinstellung eines Druckwellengenerators zur Behandlung einer Flüssigkeit
ARP110101297A AR083143A1 (es) 2010-04-14 2011-04-14 Procedimiento para tratar un liquido, en particular un aceite mineral, dispositivo para llevar a cabo dicho procedimiento y procedimiento para ajustar un punto de operacion de un generador de ondas de presion para tratar un liquido
EP11716459.0A EP2558553B1 (de) 2010-04-14 2011-04-14 Verfahren und system zur behandlung eines mineralöls
GEAP201112890A GEP20146203B (en) 2010-04-14 2011-04-14 Method for the treatment of liquid, in particular mineral oil
EA201500267A EA028437B1 (ru) 2010-04-14 2011-04-14 Способ обработки жидкости, в частности нефтепродуктов
PL14003647T PL2843029T3 (pl) 2010-04-14 2011-04-14 Sposób regulacji punktu pracy generatora fali ciśnienia do obróbki cieczy
US13/640,932 US10053635B2 (en) 2010-04-14 2011-04-14 Method for the treatment of a liquid, in particular a mineral oil
MX2012011940A MX366885B (es) 2010-04-14 2011-04-14 Metodo para el tratamiento de un liquido, en particular un aceite mineral.
AP2012006525A AP3606A (en) 2010-04-14 2011-04-14 Method for the treatment of a liquid, in particular a mineral oil
MA35348A MA34218B1 (fr) 2010-04-14 2011-04-14 Procédé de traitement d'un liquide, en particulier d'une huile minérale
DO2012000262A DOP2012000262A (es) 2010-04-14 2012-10-04 Procedimiento para tratar un liquido, en particular un aceite mineral
NI201200154A NI201200154A (es) 2010-04-14 2012-10-08 Procedimiento para tratar un líquido, en partícular un aceite mineral.
TNP2012000490A TN2012000490A1 (en) 2010-04-14 2012-10-09 Method for the treatment of a liquid, in particular a mineral oil
IL22224212A IL222242B (en) 2010-04-14 2012-10-09 Method and device for treating liquid, especially mineral oil
CL2012002842A CL2012002842A1 (es) 2010-04-14 2012-10-10 Procedimiento y dispositivo para tratar un aceite mineral para incrementar la porcion de fracciones de bajo punto de ebullicion que comprende someter el liquido a ondas de presion ; y procedimiento para ajustar un punto de operacion de un generador de ondas de presion para tratar un liquido.
ECSP12012254 ECSP12012254A (es) 2010-04-14 2012-10-11 Procedimiento para tratar un líquido, en particular un aceite mineral, dispositivo para llevar a cabo dicho procedimiento y procedimiento para ajustar un punto de operación de un generador de ondas de presión para tratar un líquido
MX2015009359A MX344715B (es) 2010-04-14 2012-10-12 Método para el tratamiento de un líquido, en particular un aceite mineral.
ZA2012/07698A ZA201207698B (en) 2010-04-14 2012-10-12 Method for the treatment of a liquid, in particular a mineral oil
CU2012000149A CU24014B1 (es) 2010-04-14 2012-10-15 Procedimiento y dispositivo para tratar un aceite mineral para incrementar la porción de fracciones de bajo punto de ebullición y procedimiento para ajustar un punto de operación de un generador de ondas de presión para tratar un líquido, en particular un aceite mineral
CR20120551A CR20120551A (es) 2010-04-14 2012-10-29 Mètodo para el tratamiento de un lìquido, en particular un aceite mineral
CO12203214A CO6630185A2 (es) 2010-04-14 2012-11-13 Procedimiento para tratar un líquido , en particular un aceite mineral
HRP20161707TT HRP20161707T1 (hr) 2010-04-14 2016-12-13 Postupak prilagođavanja točke djelovanja generatora vala pod tlakom za tretiranje tekućine
CY20161101306T CY1118497T1 (el) 2010-04-14 2016-12-16 Μεθοδος για τη ρυθμιση του σημειου λειτουργιας μιας γεννητριας κυματων πιεσης για την επεξεργασια ενος υγρου
CL2017001618A CL2017001618A1 (es) 2010-04-14 2017-06-20 Procedimiento para ajustar el punto de operación de un generador de ondas de presión para tratar un líquido (divisional solicitud 2842-2012)
US16/017,725 US20180355261A1 (en) 2010-04-14 2018-06-25 Method for adjusting the operating point of a pressure wave generator for treating a liquid
US16/017,651 US11718797B2 (en) 2010-04-14 2018-06-25 Device for treatment of a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5962010A AT509680B1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Verfahren zum behandeln einer flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509680A1 true AT509680A1 (de) 2011-10-15
AT509680B1 AT509680B1 (de) 2012-04-15

Family

ID=44740974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5962010A AT509680B1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Verfahren zum behandeln einer flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT509680B1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB104330A (en) * 1916-02-21 1917-08-30 Louis Bond Cherry Improvements in and relating to the Treatment of Hydrocarbons for the Production of other Hydrocarbons of Different Specific Gravity and Boiling Point.

Also Published As

Publication number Publication date
AT509680B1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749564B1 (de) Stabilisator zum Vermischen oder Stabilisieren eines Gemisches mittels eines hydrodynamischen Kavitationsfeldes
EP3019276B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit axialkanälen
WO1996009112A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung flüssiger systeme, insbesondere von emulsionen, suspensionen od. dgl. in einem hydrodynamischen kavitationsfeld
WO2007060245A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur beschallung von flüssigkeiten mit niederfrequenz-leistungs-ultraschall
EP1280598A2 (de) Kavitationsmischer
EP2710896B1 (de) Lebensmittelfördervorrichtung, sowie Verfahren zum Fördern eines Lebensmittels
EP2140920B1 (de) Drallelement, Einlaufventil, Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE102012103749A1 (de) Reaktor mit einem beheizbaren Gehäuse
EP2135667A1 (de) Kavitator
AT509680B1 (de) Verfahren zum behandeln einer flüssigkeit
EP3334519B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren mindestens einer substanz in einem fluid
DE102008037247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines gepulsten Strahls eines flüssigen Fluids
WO2020120579A1 (de) Vorrichtung mit guillotine-ablängvorrichtung zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem faserausgangsmaterial und verfahren zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses
EP4026690A2 (de) Vorrichtung mit mehreren antrieben zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem faserausgangsmaterial, verfahren zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses und verfahren zum beseitigen von verpackungsmaterialverstopfungen
DE1421317A1 (de) Anordnung zum Auswaschen eines Gases
AT510227B1 (de) Verfahren zum einstellen des betriebspunkts einer druckwellenbeaufschlagungseinrichtung
DE60312582T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Raumes zwischen dem Mehrkomponenten-Zufuhrkanal und dem Inneren des hohlen Rotorschafts in einer Mehrkomponenten-Rotorspinnvorrichtung
EP3659977B1 (de) Einrichtung zum behandeln von flüssigkeiten mittels hydromechanischer kavitation und unterdruck
WO2010081668A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluid-feststoff-gemischen mit turbulenzerzeugungsmitteln
DE3428540C2 (de)
DE112015000340T5 (de) Beschleunigungsrohr für ein hydraulisches Schneidsystem
DE102022209114A1 (de) Kontinuierlich befüllbarer Mischer
EP3150285A1 (de) Anordnung zum aufbringen von wachs auf karosseriebauteile eines fahrzeugs
DE20222016U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken
DE102016006120B4 (de) Mischvorrichtung