AT508012B1 - MECHANICAL SLIP LOCK - Google Patents

MECHANICAL SLIP LOCK Download PDF

Info

Publication number
AT508012B1
AT508012B1 AT80292009A AT80292009A AT508012B1 AT 508012 B1 AT508012 B1 AT 508012B1 AT 80292009 A AT80292009 A AT 80292009A AT 80292009 A AT80292009 A AT 80292009A AT 508012 B1 AT508012 B1 AT 508012B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
shaft
drive
overrunning
overrunning clutch
Prior art date
Application number
AT80292009A
Other languages
German (de)
Other versions
AT508012A4 (en
Original Assignee
Ackerl Franz Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ackerl Franz Dr filed Critical Ackerl Franz Dr
Priority to AT80292009A priority Critical patent/AT508012B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT508012A4 publication Critical patent/AT508012A4/en
Publication of AT508012B1 publication Critical patent/AT508012B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • F16H48/16Differential gearings without gears having orbital motion with freewheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • F16H48/19Differential gearings without gears having orbital motion consisting of two linked clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/382Methods for manufacturing differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/385Constructional details of the ring or crown gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Mechanische Schlupfsperre für Antriebsräder von mehrspurigen Fahrzeugen, umfassend- zumindest eine rotierbare, von einem Antrieb antreibbare Sperrwelle,- zwei zur Sperrwelle koaxiale Halbachswellen (6, 7), wobei eine Halbachswelle (6, 7) jeweils ein Antriebsrad antreiben kann,- für jede Halbachswelle (6, 7) zwei zur Sperrwelle koaxiale Überholkupplungen (8, 9), welche in entgegengesetzten Drehrichtungen sperren, wobei die Überholkupplungen (8, 9) jeweils die Verbindung ihrer Halbachswelle zur antreibenden Sperrwelle (3) bilden,- eine mechanische Schaltvorrichtung (10, 11) als Verbindung zwischen den vorwärts sperrenden (8) und rückwärts sperrenden (9) Überholkupplungen, welche sicherstellt, dass die rückwärts sperrenden Überholkupplungen (9) in gelöster Stellung gehalten werden, solange zumindest eine der vorwärts sperrenden Überholkupplungen (8) durch die Sperrwelle gesperrt ist und dass die vorwärts sperrenden Überholkupplungen (8) in gelöster Stellung gehalten werden, solange zumindest eine rückwärts sperrende Überholkupplung (9) durch die Sperrwellegesperrt ist.Mechanical anti-slip device for drive wheels of multi-track vehicles, comprising - at least one rotatable, driven by a drive locking shaft, - two coaxial to the locking shaft Halbachswellen (6, 7), wherein a Halbachswelle (6, 7) each drive a drive wheel, - for each Halbachswelle (6, 7) two overrunning clutches coaxial to the locking shaft (8, 9), which lock in opposite directions of rotation, wherein the overrunning clutches (8, 9) each connect their Halbachswelle to the driving locking shaft (3), - a mechanical switching device (10, 11) as a connection between the forward-locking (8) and reverse-locking (9) overrunning clutches, which ensures that the reverse-locking overrunning clutches (9) are kept in the released position, as long as at least one of the forward-locking overrunning clutches (8) blocked by the locking shaft is and that the forward locking overrunning clutches (8) are kept in the released position en, as long as at least one reverse blocking overrunning clutch (9) is locked by the locking shaft.

Description

österreichisches Patentamt AT508 012B1 2010-10-15Austrian Patent Office AT508 012B1 2010-10-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Schlupfsperre für Antriebsräder von mehrspurigen Fahrzeugen.Description: The invention relates to a mechanical anti-slip device for driving wheels of multi-lane vehicles.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0002] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die das Durch-drehen, also das Schlupfen, von Antriebsrädern zweispuriger Fahrzeuge bei Antriebsmomentüberschuss eines Rades verhindern sollen. Nach dem Stand der Technik kommen als solche Vorrichtungen Sperrdifferentiale und elektronische Antriebsschlupfregelungen in Frage. Bei Sperrdifferentialen wird dieser unerwünschte Effekt durch form- oder kraftschlüssiges Sperren eines - den Antrieb auf beide Antriebsräder aufteilenden - Ausgleichsgetriebes abgebaut. Verwendet werden: [0003] · Drehmomentfühlende Sperrdifferentiale, bei denen auf die Seite mit geringeremVarious devices are known from the prior art, which should prevent the spin-through, so the slippage of drive wheels of two-lane vehicles at drive torque surplus of a wheel. According to the state of the art, locking devices and electronic traction control systems come into consideration as such devices. In locking differentials this undesirable effect is reduced by positive or non-positive locking of a - the drive on both drive wheels dividing - differential gear. Are used: [0003] · Torque-sensing limited slip differentials, where on the side with less

Schlupf das mehrfache Drehmoment der anderen Seite übertragen wird.Slip the multiple torque of the other side is transmitted.

[0004] · Drehzahlfühlende Sperrdifferentiale, bei denen die Sperrwirkung von der Differenz drehzahl der Räder abhängt.· Speed-sensing limited-slip differentials, in which the blocking effect of the difference speed of the wheels depends.

[0005] · Zuschaltbare Festwertsperren, bei denen die Räder auch ohne Differenzdrehzahl gegeneinander gesperrt werden.· Addable fixed value locks, in which the wheels are locked without differential speed against each other.

[0006] Soweit diese Sperrdifferentiale mechanisch wirken, haben sie vielfältige Nachteile, wie: [0007] · Starken Verschleiß bei Sperrdifferentialen mit mechanischen, auf das Ausgleichsge triebe wirkenden Bremsen und bei verschiedenem Abrollumfang der Räder; bei Festwertsperren Verspannung des Antriebsstranges und Abhängigkeit vom Eingreifen des Fahrers; [0008] · Inkompatibilität mit Antiblockiersystemen; [0009] · verstärktes Unter- oder Übersteuern bei Kurvenfahrt mit geringem Radschlupf.As far as these locking differentials act mechanically, they have many disadvantages, such as: Heavy wear in limited slip differentials with mechanical, gear on the Ausgleichsge acting brakes and different rolling circumference of the wheels; in the case of fixed locks, distortion of the drive train and dependence on the intervention of the driver; Incompatibility with antilock braking systems; · Increased understeer or oversteer when cornering with low wheel slip.

[0010] Elektronisch gesteuerte Antriebsschlupfregelungen werden als zusätzliche Einrichtungen zu Differentialen verwendet.Electronically controlled traction control systems are used as additional means for differentials.

[0011] Nachteile dieser Antriebsschlupfregelungen sind: [0012] · Verlust an Motorleistung durch die Bremswirkung; [0013] · Geringe Regelgüte; [0014] · Abhängigkeit vom Elektroniksystem.Disadvantages of these traction control systems are: loss of engine power due to the braking effect; Low-quality control; Dependence on the electronic system.

[0015] Aus der US 5 307 911 A ist eine Zweiweg-Freilaufkupplung bekannt, welche von einer Antriebsrichtung in eine dazu entgegengesetzte Antriebsrichtung umgeschaltet werden kann.From US 5,307,911 A a two-way overrunning clutch is known, which can be switched from a drive direction in a drive direction opposite thereto.

[0016] Ein hierbei vorgesehener Kupplungsmechanismus umfasst eine Antriebswelle, wobei mindestens ein überragender Teil dieser Antriebswelle zu einer Profilsehne mit der Rotationsachse der genannten Antriebswelle ausgebildet ist, wobei die angetriebene Welle konzentrisch zur Rotationsachse der Antriebswelle eine Höhlung enthält und drehbar zur Rotationsachse montiert ist. Die Höhlung weist eine konzentrisch zur Rotationsachse verlaufende, zylindrische Innenfläche auf und umschließt die Antriebswelle über eine axiale Länge dieser Antriebswelle, an welcher sich zumindest ein flacher Abschnitt befindet, wobei zwischen diesem flachen Abschnitt und der zylindrischen Innenfläche ein Lagerelement eingeschlossen ist. Die Achse dieses Lagerelementes verläuft im Wesentlichen parallel zur genannten Rotationsachse, wobei das Lagerelement einen runden Umfang hat und wobei der Durchmesser des Lagerelementes größer ist als der Abstand vom flachen Abschnitt und der zylindrischen Innenfläche zu den radialen Endbereichen der genannten Profilsehne des flachen Abschnitts, jedoch kleiner als der Abstand vom flachen Abschnitt zu der zylindrischen Innenfläche in der Mitte des genannten, profilsehnenbildenden Abschnitts zwischen den radialen Endbereichen. Vorzugsweise findet 1/29 österreichisches Patentamt AT508 012B1 2010-10-15 eine Mehrzahl von flachen Abschnitten und Klemmrollen Einsatz.A coupling mechanism provided in this case comprises a drive shaft, wherein at least one projecting part of this drive shaft is formed into a chord with the axis of rotation of said drive shaft, wherein the driven shaft contains a concave concentric with the axis of rotation of the drive shaft and is rotatably mounted to the rotation axis. The cavity has a cylindrical inner surface extending concentrically with the axis of rotation and enclosing the drive shaft over an axial length of this drive shaft, on which there is at least one flat portion, between which flat portion and the cylindrical inner surface a bearing element is enclosed. The axis of this bearing element extends substantially parallel to the said axis of rotation, wherein the bearing element has a round circumference and wherein the diameter of the bearing element is greater than the distance from the flat portion and the cylindrical inner surface to the radial end portions of said chord of the flat portion, but smaller as the distance from the flat portion to the cylindrical inner surface at the center of said profile chord forming portion between the radial end portions. Preferably, 1/29 Austrian Patent Office AT508 012B1 2010-10-15 uses a plurality of flat sections and pinch rollers.

[0017] Die GB 1 271 574 A offenbart einen Fahrradfreilauf zur Erzielung eines möglichst unmittelbaren, spielfreien Antriebes, wobei die Reibung während des Freilaufes niedrig gehalten wird. Ein freilaufendes Antriebsrad eines Fahrrades umfasst hierbei einen ringförmigen Antriebsteil und einen im Antriebsteil koaxial angeordneten angetriebenen Teil, wobei Klemmrollen in keilförmigen Aufnahmen zwischen diesen Teilen angeordnet sind. Diese Klemmrollen sind in einem Käfig gehalten, wobei eine Feder mit einem Ende am Antriebsteil und mit dem anderen Ende am Käfig befestigt ist, wobei dann, wenn das Antriebsrad von der Tretkurbel über Kette und Kettenrad in Fahrtrichtung gedreht wird, die Klemmrollen über den mit ihr verbundenen Käfig in Klemmposition zwischen Antriebsteil und angetriebenem Teil geführt werden, den Antrieb hersteilen, und die Feder gespannt wird, hingegen bei Stillstand der Tretkurbel oder deren Zurücktreten die Feder entspannt wird, und die Klemmrollen in Erweiterungen ihrer Aufnahmen geführt werden, wodurch der Anpressdruck der Klemmrollen gelöst wird, und das Rad freiläuft. Die Feder soll hierbei ein allmähliches Einkuppeln des Antriebes ermöglichen, während die Erweiterungen in den Aufnahmen die Rollreibung herabsetzen sollen.GB 1 271 574 A discloses a bicycle freewheel to achieve the most direct, backlash-free drive, wherein the friction is kept low during the freewheel. A freewheeling drive wheel of a bicycle in this case comprises an annular drive part and a coaxially arranged in the drive part driven part, wherein pinch rollers are arranged in wedge-shaped receptacles between these parts. These pinch rollers are held in a cage, wherein a spring is attached at one end to the drive part and at the other end to the cage, wherein when the drive wheel is rotated by the crank over chain and sprocket in the direction of travel, the pinch rollers on the with her connected cage in clamping position between the drive part and the driven part, the drive hersteilen, and the spring is tensioned, however, at standstill of the crank or its withdrawal, the spring is relaxed, and the pinch rollers are performed in extensions of their recordings, whereby the contact pressure of the pinch rollers is released, and the wheel runs free. The spring should in this case allow a gradual engagement of the drive, while the extensions in the recordings should reduce the rolling friction.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

[0018] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und eine hinsichtlich konstruktiver und funktioneller Eigenschaften verbesserte mechanische Schlupfsperre bereitzustellen, welche das einseitige Durchdrehen von Antriebsrädern verhindert.The present invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned above and to provide an improved in terms of design and functional properties mechanical slip, which prevents unilateral spinning of drive wheels.

[0019] Insbesondere soll ohne jegliche Reibungsverluste und ohne Verspannung des Antriebsstranges das gesamte Antriebsmoment für die Fortbewegung des Fahrzeuges genutzt werden, dies unabhängig von einem aufwändigen und fehlerempfindlichen elektronischen System.In particular, should be used without any friction losses and no distortion of the drive train, the entire drive torque for the movement of the vehicle, this regardless of a complex and error-sensitive electronic system.

[0020] Es soll bei Radschlupf eine Sperre zwischen den Antriebsrädern unabhängig vom Eingreifen des Fahrers und nur bei Bedarf, also vollautomatisch, eintreten.It is to wheel lock a lock between the drive wheels regardless of the intervention of the driver and only when needed, so fully automatic, occur.

[0021] Es sollen Antriebsmomentüberschüsse zwischen den Antriebsrädern vermieden und die Fahrstabilität gewährleistet werden.It should drive torque surplus between the drive wheels are avoided and the driving stability can be ensured.

[0022] Es sollen die Kosten für die Herstellung einer solchen Antriebsschlupfregelung ihrem Nutzen angemessen sein.It should be appropriate to their use, the cost of producing such a traction control system.

[0023] Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch den Einsatz einer mechanischen Schlupfsperre nach Anspruch 1 erreicht, welche folgende Merkmale umfasst: [0024] - zumindest eine rotierbare, insbesondere als Hohlwelle ausgebildete Sperrwelle, die von einem Antrieb des Fahrzeugs antreibbar ist, [0025] - zwei zur Sperrwelle koaxiale Halbachswellen, wobei eine Halbachswelle jeweils ein Antriebsrad antreiben kann, [0026] - für jede Halbachswelle zwei zur Sperrwelle koaxiale Überholkupplungen, welche in entgegengesetzten Drehrichtungen sperren, wobei die Überholkupplungen jeweils die Verbindung ihrer Halbachswelle zur antreibenden Sperrwelle bilden und wobei die Sperrpositionen der vorwärts sperrenden Überholkupplungen gegenüber jenen der rückwärts sperrenden Überholkupplungen versetzt sind, [0027] - eine mechanische Schaltvorrichtung als Verbindung zwischen den vorwärts sperrenden und rückwärts sperrenden Überholkupplungen, welche sicherstellt, dass die rückwärts sperrenden Überholkupplungen in gelöster Stellung gehalten werden, solange zumindest eine der vorwärts sperrenden Überholkupplungen aufgrund des Antriebs durch die Sperrwelle gesperrt ist und dass die vorwärts sperrenden Überholkupplungen in gelöster Stellung gehalten werden, solange zumindest eine rückwärts sperrende Uberholkupplung aufgrund des Antriebs durch die Sperrwelle gesperrt ist.According to the invention, these objects are achieved by the use of a mechanical slip barrier according to claim 1, which comprises the following features: [0024] at least one rotatable locking shaft, in particular designed as a hollow shaft, which can be driven by a drive of the vehicle, two half-axles coaxial with the lock shaft, one half-axle each driving one drive wheel; two over-drive clutches coaxial with the lock shaft for each half-axle locking in opposite directions of rotation, the overrunning clutches respectively forming the connection of their semi-axle to the driving lock shaft and the locking positions the forward-locking overrunning clutches are offset from those of the reverse-locking overrunning clutches, - a mechanical switching device as a connection between the forward-locking and reverse-locking overrunning clutches, which ensures that the reverse-locking Overrunning clutches are kept in the released position, as long as at least one of the forward-locking overrunning clutches is locked due to the drive through the locking shaft and that the forward locking overrunning clutches are kept in the released position, as long as at least one reverse-locking Uberholkupplung is locked due to the drive through the locking shaft.

[0028] Gemäß der Erfindung tritt an die Stelle des herkömmlichen Differentials mit Planetenrä- 2/29 österreichisches Patentamt AT 508 012 B1 2010-10-15 dern ein System aus gegeneinander sperrenden Überholkupplungen.According to the invention takes the place of the conventional differential with Planetenrä- 2/29 Austrian Patent Office AT 508 012 B1 2010-10-15 countries a system of interlocking overrunning clutches.

[0029] Eine Überholkupplung (oder Freilauf) ist eine Vorrichtung, die einen Antrieb (hier: die Sperrwelle) von der Drehbewegung (hier: die Drehbewegung der Halbachswelle) entkoppelt, wenn sich die Lastverhältnisse ändern: stimmen die Drehrichtung des Antriebs und der Halbwelle überein, so sperrt die Überholkupplung und das Drehmoment des Antriebs (der Sperrwelle) wird auf die Halbachswelle übertragen. Ist jedoch die Drehzahl der Halbachswelle größer als jene des Antriebs oder sind die Drehrichtungen verschieden, dann öffnet die Überholkupplung und es wird kein Drehmoment vom Antrieb (der Sperrwelle) auf die Halbachswelle übertragen, die Halbachswelle befindet sich im Freilauf, die Überholkupplung ist gelöst.An overrunning clutch (or freewheel) is a device that decouples a drive (here: the blocking shaft) from the rotational movement (here: the rotational movement of the Halbachwelle) when the load conditions change: match the direction of rotation of the drive and the half-wave , so locks the overrunning clutch and the torque of the drive (the locking shaft) is transmitted to the Halbachswelle. However, if the speed of the Halbachwelle greater than that of the drive or the directions of rotation are different, then opens the overrunning clutch and there is no torque from the drive (the locking shaft) transmitted to the Halbachswelle, the Halbachwelle is in the freewheel, the overrunning clutch is released.

[0030] Mit dem Begriff „vorwärts sperrende Überholkupplung" ist eine Überholkupplung gemeint, die so montiert ist, dass bei Drehung der Sperrwelle in Antriebsrichtung vorwärts, also wenn das Fahrzeug aufgrund des Antriebs vorwärts fährt, die Kupplung sperrt, also Drehmoment vom Antrieb auf die Halbachswelle überträgt. Bei Drehung der Sperrwelle in Antriebsrichtung rückwärts, also wenn das Fahrzeug aufgrund des Antriebs rückwärts fährt, dann öffnet die Überholkupplung und die Halbachswelle befindet sich im Freilauf.By the term "forward-locking overrunning clutch". is meant an overrunning clutch which is mounted so that upon rotation of the locking shaft in the drive direction forward, so when the vehicle drives forward due to the drive, the clutch locks, so transmits torque from the drive to the Halbachswelle. Upon rotation of the locking shaft in the drive direction backwards, so when the vehicle is reversing due to the drive, then opens the overrunning clutch and the Halbachswelle is in free-running.

[0031] Analog ist mit dem Begriff „rückwärts sperrende Überholkupplung“ eine Überholkupplung gemeint, die so montiert ist, dass bei Drehung der Sperrwelle in Antriebsrichtung vorwärts, also wenn das Fahrzeug aufgrund des Antriebs vorwärts fährt, die Überholkupplung öffnet und sich die Halbachswelle im Freilauf befindet. Bei Drehung der Sperrwelle in Antriebsrichtung rückwärts, also wenn das Fahrzeug aufgrund des Antriebs rückwärts fährt, dann sperrt die Überholkupplung, es wird also Drehmoment vom Antrieb auf die Halbachswelle übertragen.Analogously, the term "reverse blocking overrunning clutch" means an overrunning clutch which is mounted so that upon rotation of the locking shaft in the drive direction forward, so when the vehicle drives forward due to the drive, the overrunning clutch opens and the Halbachswelle freewheeling located. Upon rotation of the locking shaft in the drive direction backwards, so when the vehicle travels backwards due to the drive, then locks the overrunning clutch, so it is transmitted torque from the drive to the Halbachswelle.

[0032] Da die inneren rotierenden Teile der Überholkupplungen fest mit der Sperrwelle verbunden sind, sind alle Sperrpositionen der einzelnen Uberholkupplungen in unveränderlichem Winkel zueinander und zur Sperrwelle festgelegt. Die Sperrpositionen der beiden vorwärts sperrenden Überholkupplungen sind dabei gleich, ebenso die Sperrpositionen der beiden rückwärts sperrenden Überholkupplungen.Since the inner rotating parts of the overrunning clutches are firmly connected to the locking shaft, all locking positions of the individual Uberholkupplungen are fixed at an invariable angle to each other and the locking shaft. The locking positions of the two forward-locking overrunning clutches are the same, as are the locking positions of the two reverse-locking overrunning clutches.

[0033] Sind beispielsweise die Überholkupplungen mit Klemmrollen als Kupplungselementen ausgeführt, so fluchten jeweils die Klemmrollen der beiden vorwärts sperrenden Überholkupplungen und jene der beiden rückwärts sperrenden Überholkupplungen.For example, if the overrunning clutches designed with clamping rollers as coupling elements, so aligned in each case the clamping rollers of the two forward locking overrunning clutches and those of the two reverse blocking overrunning clutches.

[0034] Ein Ausgleichsgetriebe ist aufgrund der Erfindung entbehrlich. Trotz Entfallene des Ausgleichsgetriebes ist die Übertragung des Antriebes auf die Antriebsräder in jeder Fahrsituation zwangsgesteuert. Die Sperrwelle überträgt den Antrieb nach Bedarf auf eine oder beide Halbachswellen und stellt bei Radschlupf eine 100-%-Sperre her. Die mechanische Schaltvorrichtung, die als Schaltwelle mit Mitnehmern ausgeführt sein kann, verhindert unerwünschtes Sperren des bogenäußeren Rades bei Kurvenfahrten.A differential gear is dispensable due to the invention. Despite omissions of the differential gear, the transmission of the drive to the drive wheels in each driving situation is forcibly controlled. The lockshaft transmits the drive as needed to one or both half-axle shafts and produces a 100% lock when the wheel slips. The mechanical switching device, which can be designed as a switching shaft with drivers, prevents unwanted locking of the bow outer wheel when cornering.

[0035] Bei Geradeausfahrt in Vorwärtsrichtung werden die Kupplungselemente der vorwärts schließenden Überholkupplungen gegen die Antriebsrichtung in die Sperrpositionen geführt. Die Sperrwelle wird mit den beiden Halbachswellen verbunden und bildet mit diesen eine Starrachse. Verliert ein Antriebsrad die Bodenhaftung, dann wirkt die gesamte Antriebskraft in Antriebsrichtung weiterhin auf das andere Rad, weil der Waagebalkeneffekt des Ausgleichsgetriebes entfällt.When driving straight ahead in the forward direction, the coupling elements of the forward closing overrunning clutches are guided against the drive direction in the locked positions. The locking shaft is connected to the two Halbachswellen and forms a rigid axle with these. Loses a drive wheel traction, then the entire drive force in the drive direction continues to act on the other wheel, because the balance beam effect of the differential gear is eliminated.

[0036] Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Überholkupplungen Kupplungselemente aufweisen, welche die zugehörige Überholkupplung überragen und dass die mechanische Schaltvorrichtung neben den Überholkupplungen koaxial zur Sperrwelle angeordnete, dieser gegenüber bewegliche Mitnehmer aufweist, welche alle über eine zur Sperrwelle koaxiale Schaltwelle starr miteinander verbunden sind, wobei die Mitnehmer für die überragenden Bereiche der Kupplungselemente Aufnahmen aufweisen, welche die Kupplungselemente der rückwärts sperrenden Überholkupplungen in gelöster Stellung halten, solange zumindest die Kupplungselemente einer vorwärts sperrenden Überholkupplung aufgrund des Antriebs durch die Sperrwelle in Sperrposition sind und welche auch umgekehrt die Kupplungselemente der vorwärts sperrenden Überholkupplungen in gelöster Stellung halten, solange zumindest die 3/29 österreichisches Patentamt AT 508 012 B1 2010-10-15An embodiment of the invention provides that the overrunning clutches have coupling elements which project beyond the associated overrunning clutch and that the mechanical switching device in addition to the overrunning clutches arranged coaxially to the locking shaft, this opposite movable carrier, all of which are rigidly connected to each other via a control shaft coaxial to the locking shaft are connected, wherein the drivers for the outstanding areas of the coupling elements have recordings, which hold the coupling elements of the reverse locking overrunning clutches in the released position, as long as at least the coupling elements of a forward-locking overrunning clutch are due to the drive through the locking shaft in the locked position and which, conversely, the coupling elements The 3/29 Austrian Patent Office AT 508 012 B1 2010-10-15 holds the forward locking overrunning clutches in the released position

Kupplungselemente einer rückwärts sperrenden Uberholkupplung aufgrund des Antriebs durch die Sperrwelle in Sperrposition sind.Coupling elements of a reverse-locking Uberholkupplung due to the drive through the locking shaft in the locked position.

[0037] Dies kann etwa dadurch verwirklicht werden, dass in zumindest einem Mitnehmer so viele Aufnahmen vorgesehen sind wie eine Überholkupplung Kupplungselemente hat und die Aufnahmen - in Umfangsrichtung der Mitnehmer gesehen - kürzer sind als der Versatz der Sperrpositionen zwischen Kupplungselementen der vorwärts und der rückwärts sperrenden Überholkupplungen.This can be achieved, for example, that are provided in at least one driver as many shots as an overrunning coupling elements and the shots - seen in the circumferential direction of the driver - are shorter than the offset of the locking positions between coupling elements of the forward and backward blocking overrunning.

[0038] Die Aufnahmen können dabei zum Beispiel kreisbogenförmig sein, wobei der Radius des Kreisbogens von der Drehachse des Mitnehmers ausgeht.The recordings may be, for example, circular arc, wherein the radius of the circular arc emanates from the axis of rotation of the driver.

[0039] Aus Gründen der Symmetrie wird in vorteilhafter Weise an beiden Seiten jeder Überholkupplung zumindest ein Mitnehmer angeordnet.For reasons of symmetry, at least one driver is advantageously arranged on both sides of each overrunning clutch.

[0040] Zwischen den beiden Überholkupplungen einer Halbachswelle kann genau ein Mitnehmer angeordnet werden, dessen Aufnahmen jeweils ein Kupplungselement der vorwärts sperrenden und der rückwärts sperrenden Überholkupplung aufnimmt. Dieser Mitnehmer muss aber so breit sein, dass die überragenden Bereiche der Kupplungselemente der beiden Überholkupplungen nebeneinander zu liegen kommen können. Es könnten stattdessen aber auch zwei Mitnehmer, einer für jede Überholkupplung, direkt nebeneinander angeordnet werden, was den Vorteil hätte, dass alle Mitnehmer die gleiche Breite haben können und damit nur eine Sorte Mitnehmer gefertigt werden muss.Between the two overrunning clutches of a Halbachwellen exactly one driver can be arranged, the receptacles each receiving a coupling element of the forward-locking and the reverse-locking overrunning clutch. However, this driver must be so wide that the outstanding areas of the coupling elements of the two overrunning clutches can come to lie next to each other. Instead, two carriers, one for each overrunning clutch, could be arranged directly next to each other, which would have the advantage that all carriers can have the same width and thus only one type of carrier has to be manufactured.

[0041] Die Schaltwelle wird am besten innerhalb der Sperrwelle angeordnet und verbindet mittels radial abstehender, durch radiale Schlitze in der Sperrwelle durchgreifende Bolzen, welche in die Mitnehmer ragen, alle Mitnehmer starr miteinander.The switching shaft is best arranged within the locking shaft and connects by means of radially projecting, by radial slots in the locking shaft by cross bolt, which protrude into the driver, all drivers rigidly together.

[0042] Es ist ausreichend, wenn pro Mitnehmer zwei gegeneinander um 180° versetzte Bolzen vorgesehen sind. Dies kann auch so realisiert werden, dass pro Mitnehmer ein Bolzen durch die Schaltwelle gesteckt wird, der auf beiden Seiten gleich weit aus der Schaltwelle herausragt.It is sufficient if per driver two mutually offset by 180 ° bolts are provided. This can also be realized so that per pin a bolt is inserted through the shift shaft, which protrudes equally far on both sides of the shift shaft.

[0043] Die in die Mitnehmer ragenden Enden der Kupplungselemente der vorwärts sperrenden Überholkupplungen drehen beim Schließen dieser Kupplungen die Schaltvorrichtung, bestehend aus den Mitnehmern, den in diese ragenden Bolzen und der sie tragende Schaltwelle, gegen die Antriebsrichtung. In den bogenförmigen Aufnahmen der Mitnehmer werden dadurch die Kupplungselemente aller rückwärts sperrenden Überholkupplungen gegen die Antriebsrichtung gedrückt und diese Kupplungen dadurch gelöst gehalten. Schaltwelle, Bolzen und Mitnehmer wirken damit als Schaltvorrichtung, welche das unerwünschte Sperren des äußeren Antriebsrades bei Bogenfahrt verhindert. Bei Bogenfahrt bleibt dadurch die rückwärts sperrende Überholkupplung des bogenäußeren Rades gelöst, solange der Antrieb auf das bogeninnere Rad wirkt. Verliert das bogeninnere Rad die Bodenhaftung, dann entfallen der Geschwindigkeitsüberschuss und damit der Freilauf des bogenäußeren Rades und es wirkt die Antriebskraft sofort auf das bogenäußere Rad.The projecting into the driver ends of the coupling elements of the forward-locking overrunning couplings rotate when closing these clutches, the switching device consisting of the drivers, the projecting into this bolt and the shift shaft carrying them, against the drive direction. In the arcuate recordings of the driver thereby the coupling elements of all reverse locking overrunning clutches are pressed against the drive direction and kept these clutches solved. Shift shaft, pin and driver thus act as a switching device, which prevents the unwanted locking of the outer drive wheel when traveling arc. In the case of bow travel, the reverse blocking overrunning clutch of the bow-shaped wheel remains released as long as the drive acts on the bow-inner wheel. If the inner wheel loses traction, the speed surplus and, thus, the freewheel of the outer wheel are eliminated and the driving force acts immediately on the outer wheel.

[0044] Ein Überholen des Antriebes durch das Fahrzeug auf abschüssigen Strecken ist ausgeschlossen, weil bei Schub des Fahrzeuges die rückwärts sperrenden Überholkupplungen sperren.Overhauling the drive by the vehicle on downhill routes is excluded because lock in reverse thrust of the vehicle, the reverse locking overrunning clutches.

[0045] Die erfindungsgemäße Antriebsschlupfsperre wirkt bei Rückwärtsfahrt analog zu der für die Vorwärtsfahrt beschriebenen Weise.The traction lock according to the invention acts in reverse driving analogous to the manner described for the forward drive.

[0046] Für die Erfindung eignen sich als Überholkupplungen solche mit Klemmrollen als Kupplungselementen gut, weil die Klemmrollen besonders einfach durch Mitnehmer bewegt werden können. Jede Überholkupplung weist dabei als inneren, mit der Sperrwelle fest verbundenen rotierenden Teil einen Stern auf, in dessen Ausnehmungen, die sich in gleicher Richtung verjüngen, sich die als Klemmrollen ausgebildeten Kupplungselemente befinden, die mittels Federn gegen den als Käfig ausgebildeten, mit der Hohlwelle der Halbachswelle fest verbundenen äußeren rotierenden Teil der Überholkupplung gedrückt werden. Die vorgeschlagenen Überholkupplungen weisen nur geringe Unterschiede, nämlich verlängerte Kupplungselemente, zu den 4/29 österreichisches Patentamt AT508 012B1 2010-10-15 aus dem Stand der Technik bekannten Überholkupplungen auf.For the invention are suitable as overrunning clutches with pinch rollers as coupling elements well because the pinch rollers can be moved very easily by drivers. Each overrunning clutch has as an inner, fixedly connected to the locking shaft rotating part on a star, in its recesses, which taper in the same direction, which are designed as pinch rollers coupling elements, which are formed by means of springs against the cage, with the hollow shaft of Half-axle firmly connected outer rotating part of the overrunning clutch are pressed. The proposed overrunning couplings have only slight differences, namely elongated coupling elements, to the 4/29 Austrian Patent Office AT508 012B1 2010-10-15 known from the prior art overrunning clutches on.

[0047] Nach dem Stand der Technik weist eine Überholkupplungen mit Klemmrollen dabei immer einen Stern auf, dessen Ausnehmungen sich - in Umfangsrichtung des Sterns gesehen -alle in die gleiche Richtung (zur Sperrposition hin) verjüngen. Es wird sowohl für die rückwärts als auch für die vorwärts sperrende Überholkupplung ein eigener Stern vorgesehen, wobei sich die Ausnehmungen für die Klemmrollen in einem Fall immer in eine Richtung verjüngen, im anderen Fall immer in die andere Richtung. Es kann immer der gleiche Bauteil als Stern verwendet werden, er muss nur um 180“gedreht auf der Sperrwelle montiert werden.In the prior art, an overrunning clutches with pinch rollers always has a star whose recesses - seen in the circumferential direction of the star - all taper in the same direction (towards the blocking position). It is provided for the backward as well as for the forward blocking overrunning clutch own star, wherein the recesses for the pinch rollers in one case always taper in one direction, in the other case always in the other direction. It can always be the same component used as a star, it only needs to be mounted 180 "rotated on the locking shaft.

[0048] Es ist aber auch möglich, für die beiden in entgegengesetzte Richtung sperrenden Überholkupplungen einer Halbachswelle einen einzigen Stern zu verwenden, bei dem sich - in Umfangsrichtung gesehen - aufeinanderfolgende Ausnehmungen für die Klemmrollen immer in entgegengesetzte Richtungen verjüngen. Das heißt also bei einer geraden Anzahl von Klemmrollen bzw. Ausnehmungen eines Sterns bildet jede 1., 3., 5.,... Ausnehmung z.B. die vorwärts sperrende Überholkupplung, während jede 2., 4., 6., ... Ausnehmung dann die rückwärts sperrende Überholkupplung bildet. Diese Ausführung spart natürlich Material und Gewicht.But it is also possible to use a single star for the two in the opposite direction blocking overrunning clutches of a Halbachswelle, in which - seen in the circumferential direction - tapering successive recesses for the pinch rollers always in opposite directions. That is, with an even number of pinch rollers or recesses of a star, each 1st, 3rd, 5th,... Recess forms e.g. the forward locking overrunning clutch, while each 2nd, 4th, 6th, ... recess then forms the reverse locking overrunning clutch. Of course, this design saves material and weight.

[0049] Grundsätzlich könnten aber auch andere Bauarten von Überholkupplungen zur Anwendung kommen, etwa solche mit Klemmkörpern. VORTEILE DER ERFINDUNG GEGENÜBER DEM STAND DER TECHNIK: [0050] · In allen oben beschriebenen Situationen wirkt die Kraft zwingend auf den Antrieb desIn principle, however, other types of overrunning clutches could be used, such as those with sprags. ADVANTAGES OF THE INVENTION AGAINST THE PRIOR ART: In all the situations described above, the force necessarily acts on the drive of the engine

Fahrzeuges.Vehicle.

[0051] · In allen diesen Situationen wirken keine Verspannungskräfte auf den Antriebsstrang.In all these situations, no bracing forces act on the drive train.

[0052] · In allen diesen Situationen bestehen kein Antriebsmomentüberschüsse von Antriebs rädern und daher keine Störung der Fahrzeugstabilität.In all these situations, there are no drive torque surplus of drive wheels and therefore no disturbance of vehicle stability.

[0053] · In allen diesen Situationen bestehen keine Differenzen zwischen den Reibungswider ständen der Antriebsräder, so dass kein zusätzlicher Reibungsverschleiß eintritt.In all these situations, there are no differences between the Reibungswider states of the drive wheels, so that no additional frictional wear occurs.

[0054] · Unterschiedlicher Abrollumfang wirkt sich auf die Funktion der erfindungsgemäßen· Different rolling circumference affects the function of the invention

Antriebsschlupfsperre nicht aus.Traction lock not off.

[0055] · Die mechanische Antriebsschlupfsperre ist mit Antiblockiersystemen kompatibel.The mechanical traction lock is compatible with anti-lock braking systems.

[0056] · Die Antriebsschlupfsperre wirkt mechanisch und zuverlässig, auf eine Elektronik kann verzichtet werden.The traction lock acts mechanically and reliably, on electronics can be dispensed with.

[0057] · Es wird keine Motorleistung weggebremst.· No engine power is braked.

[0058] · Verliert ein Antriebsrad die Bodenhaftung, wird sowohl bei Geradeausfahrt wie auch bei Bogenfahrt der Antrieb sofort zur Gänze auf das andere Antriebsrad umgeleitet.If a drive wheel loses traction, the drive is diverted immediately in its entirety to the other drive wheel both when driving straight ahead and when traveling on a bend.

[0059] · Das System wirkt als 100-%-Sperre bei Geradeausfahrt vorwärts und rückwärts.· The system acts as a 100% lock when driving straight forward and backward.

[0060] · Ein Ausgleichsgetriebe ist nicht erforderlich. KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN: [0061] Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.· A differential is not required. BRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES: The invention will now be explained with reference to an exemplary embodiment.

[0062] Dabei zeigt: [0063] Fig. 1 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsschlupfsperre 1; [0064] Fig. 2 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsschlupfsperre 1 mit ge schnittener äußerer Hohlwelle 6 bei horizontaler Schnittführung; [0065] Fig. 3 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsschlupfsperre 1 bei verti kaler Schnittführung durch eine der Überholkupplung 8 benachbarten Mitnehmer 10 auf Höhe des Bolzens 12; 5/29 österreichisches Patentamt [0066] Fig. 4 [0067] Fig. 5 [0068] Fig. 6 [0069] Fig. 7 [0070] Fig. 8 [0071] Fig. 9 [0072] Fig. 10 [0073] Fig. 11 [0074] Fig. 12 [0075] Fig. 13 [0076] Fig. 14 [0077] Fig. 15 [0078] Fig. 16 [0079] Fig. 17 [0080] Fig. 18 AT 508 012 B1 2010-10-15 eine Schrägansicht eines Mitnehmers 10 mit Aufnahmen 14; eine Explosionsdarstellung der Schaltwelle 11 mit Bolzen 12; eine Schrägansicht der Sperrwellenanordnung 18, bestehend aus Sperrwelle 3 mit aufgesteckten Überholkupplungen 8 und 9, diese bestehend aus Klemmrollen 8', 9', Käfig 8", 9" und Stern 8'", 9"’; eine Schrägansicht der Schaltwellenanordnung 16 mit Schaltwelle 11 und mit auf die Bolzen 12 aufgeschobenen Mitnehmern 10; eine Schrägansicht einer Überholkupplung 8, 9, bestehend aus Klemmrollen, 8', 9', Käfig 8", 9" und Stern 8"', 9"'; eine Schnittansicht einer Überholkupplung 8,9, bestehend aus Klemmrollen, 8', 9', Käfig, 8", 9", Stern 8"', 9"' und Federn 17; eine Darstellung der Wirkungsweise der Schaltmechanik, Überholkupplungen einer Seite ausgeblendet; eine Darstellung der Kraftübertragung bei Geradeausfahrt vorwärts; eine Darstellung der Kraftübertragung bei Bogenfahrt vorwärts; eine Darstellung der Kraftübertragung bei Schiebebetrieb vorwärts; eine Darstellung der Kraftübertragung bei Geradeausfahrt rückwärts; eine Darstellung der Kraftübertragung bei Bogenfahrt rückwärts; eine Darstellung der Kraftübertragung bei Schiebebetrieb rückwärts; eine zu Fig. 8 alternative Ausführung von Überholkupplungen eine vergrößerte Darstellung der Überholkupplung aus Fig. 17FIG. 1 shows an oblique view of a drive slip lock 1 according to the invention; FIG. Fig. 2 is an oblique view of a traction lock 1 according to the invention with ge cut outer hollow shaft 6 in horizontal section; Fig. 3 is a sectional view of a traction lock 1 according to the invention in verti cal sectional guide through one of the overrunning clutch 8 adjacent driver 10 at the level of the bolt 12; Austrian Patent Office Fig. 4 Figure 6 Figure 6 Figure 7 [0068] Figure 9 Fig. 11 Fig. 12 Fig. 14 Fig. 14 Fig. 15 Fig. 16 Fig. 17 Fig. 17 AT 508 012 B1 2010 Fig. 10 -15 is an oblique view of a driver 10 with receptacles 14; an exploded view of the switching shaft 11 with bolts 12; an oblique view of the locking shaft assembly 18, consisting of locking shaft 3 with plugged overrunning clutches 8 and 9, this consisting of pinch rollers 8 ', 9', cage 8 ", 9 " and star 8 '", 9"'; an oblique view of the switching shaft assembly 16 with the switching shaft 11 and slid onto the pin 12 drivers 10; an oblique view of an overrunning clutch 8, 9, consisting of pinch rollers, 8 ', 9', cage 8 ", 9 " and star 8 " ', 9 "'; a sectional view of an overrunning clutch 8,9, consisting of pinch rollers, 8 ', 9', cage, 8 ", 9", star 8 "', 9"' and springs 17; a representation of the operation of the switching mechanism, overrunning one side faded out; a representation of the power transmission when driving straight forward; a representation of the power transmission in Bogenfahrt forward; a representation of the power transmission during shift operation forward; a representation of the power transmission when driving straight ahead backwards; a representation of the power transfer when Bogenfahrt reverse; a representation of the power transmission during shift operation backward; an alternative to Fig. 8 embodiment of overrunning an enlarged view of the overrunning clutch of FIG. 17

WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNGWAYS FOR CARRYING OUT THE INVENTION

[0081] Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsschlupfsperre 1 mit zwei Halbachswellen, bestehend aus Hohlwellen 6 und darin eingesteckten Steckverbindungen 7, welche als in Wälzlagern 15 gelagerte Wellen mit Aufnahmen für Steckachsen ausgebildet sind; ferner die ebenfalls in einem Wälzlager 15 gelagerte Antriebswelle 4, auf welche ein Triebling 5 aufgesteckt ist, welcher über ein Tellerrad 2 eine (nicht sichtbare) Hohlwelle (Sperrwelle 3, siehe Fig. 3) antreibt.Fig. 1 shows a preferred embodiment of the traction lock 1 according to the invention with two Halbachswellen, consisting of hollow shafts 6 and plug-in connectors 7 inserted therein, which are designed as bearings 15 mounted in bearings with shafts for thru axles; Further, also mounted in a roller bearing 15 drive shaft 4, on which a pinion 5 is attached, which via a ring gear 2 a (not visible) hollow shaft (locking shaft 3, see FIG. 3) drives.

[0082] Fig. 2 zeigt diese Ausführungsform als Schrägansicht mit partiell geschnittenen Hohlwellen 6 der Halbachswellen. Von den beiderseits des Tellerrades 2 angeordneten Überholkupplungen 8, 9 sind die Kupplungselemente (Klemmrollen) 8', 9' und die Käfige 8", 9" erkennbar.FIG. 2 shows this embodiment as an oblique view with partially cut hollow shafts 6 of the half-axis shafts. Of the on both sides of the ring gear 2 arranged overrunning clutches 8, 9, the coupling elements (pinch rollers) 8 ', 9' and the cages 8 ", 9 " recognizable.

[0083] Die Funktion der einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Antriebsschlupfsperre bei Vorwärtsfahrt geradeaus ist aus Fig. 3 erkennbar: Die in Bohrungen der frei beweglichen Schaltwelle 11 gehaltenen Bolzen 12 ragen durch Schlitze 13 der Sperrwelle 3 in Mitnehmer 10. Die Drehung der Schaltwelle 11 gegenüber der Sperrwelle 3 ist über die Länge der Schlitze 13 möglich; ebenso ist damit die Drehung der Mitnehmer 10 gegenüber dem Stern 8"' (siehe Fig. 6) der Überholkupplung 8 möglich. Die Schlitze 13 sind so lang dimensioniert und derart relativ zu den Sternen 8"' bzw. 9"' positioniert, dass die Bolzen 12 von der Sperrwelle 3 nicht berührt oder bewegt werden können.The function of the individual parts of the traction lock according to the invention when driving forward straight from Fig. 3 can be seen: held in bores of the freely movable switching shaft 11 bolts 12 protrude through slots 13 of the locking shaft 3 in driver 10. The rotation of the switching shaft 11 relative to the Locking shaft 3 is possible over the length of the slots 13; so is the rotation of the drivers 10 relative to the star 8 " ' (see Fig. 6) of the overrunning clutch 8 possible. The slots 13 are dimensioned so long and so relative to the stars 8 " or 9 "' positioned so that the bolts 12 can not be touched or moved by the locking shaft 3.

[0084] Die Klemmrollen 8' rollen bei Drehung der vom Tellerrad 2 geführten Sperrwelle 3 zwischen der Innenseite der Käfige 8" und der Sterne 8"' in Klemmstellung und führen dabei die Mitnehmer 10 gegen die Drehrichtung der Sperrwelle 3. Da in den Mitnehmern 10 die Aufnahmen (14, siehe Fig. 4) für die Klemmrollen 8' und 9' kürzer sind als die Abstände zwischen den Klemmstellungen (Sperrpositionen) der Klemmrollen 8' und 9', werden die Klemmrollen 9' -solange der Antrieb anhält -gegen die Antriebsrichtung in gelöster Stellung außerhalb der 6/29 österreichisches Patentamt AT 508 012 B1 2010-10-15The pinch rollers 8 'roll upon rotation of the guided by the ring gear 2 locking shaft 3 between the inside of the cages 8 " and the stars 8 " ' As in the drivers 10, the receptacles (14, see FIG. 4) for the pinch rollers 8 'and 9' are shorter than the distances between the clamping positions (locking positions) of the clamping position Pinch rollers 8 'and 9', the pinch rollers 9 'as long as the drive stops against the drive direction in the released position outside the 6/29 Austrian Patent Office AT 508 012 B1 2010-10-15

Klemmstellung (Sperrposition) gehalten. Bei Bogenfahrt kann daher das bogenäußere Rad, solange der Antrieb anhält, das bogeninnere Antriebsrad überholen, ohne dass die Überholsperre der Überholkupplung 9 ausgelöst wird.Clamping position (locking position) held. When bow travel can therefore the bow outer wheel, as long as the drive stops to overtake the inner bow drive wheel, without the overtake lock the overrunning clutch 9 is triggered.

[0085] Die für alle Überholkupplungen 8, 9 - bis auf ihre Breite -gleichen Mitnehmer 10 sind in Fig. 4 dargestellt. An ihren Innenseiten befinden sich Aufnahmen 19, in welche bei der Montage die Bolzen 12 geschoben werden. An den Außenseiten der Mitnehmer 10 befinden sich die Aufnahmen 14 für die aus den Überholkupplungen 8, 9 ragenden Klemmrollen 8', 9'. Die Aufnahmen 14 sind längs des Umfangs der Mitnehmer 10 kreisbogenförmig, verlaufen also parallel zum Umfang des Mitnehmers 10. Sie sind an den Enden abgerundet, wobei die Abrundung an die Form der Klemmrollen 8', 9' angepasst ist, um diese gut aufzunehmen. Die Aufnahmen 14 verlaufen über die gesamte Breite des Mitnehmers 10, deren Querschnitt bleibt über die gesamte Breite gleich.For all overrunning clutches 8, 9 - up to their width - same driver 10 are shown in Fig. 4. On their insides are receptacles 19, in which the bolts 12 are pushed during assembly. On the outer sides of the driver 10 are the receptacles 14 for the protruding from the overrunning clutches 8, 9 pinch rollers 8 ', 9'. The receptacles 14 are along the circumference of the driver 10 arcuate, so are parallel to the circumference of the driver 10. They are rounded at the ends, wherein the rounding of the shape of the pinch rollers 8 ', 9' is adapted to accommodate these well. The receptacles 14 extend over the entire width of the driver 10, the cross section remains the same over the entire width.

[0086] Die Mitnehmer außen und innen an den Halbachsen haben zumindest eine Breite, die im Wesentlichen der Länge der die Überholkupplungen überragenden Bereiche der Klemmrollen 8', 9' entspricht. Der Mitnehmer zwischen den Uberholkupplungen eine Halbachswelle ist daher zumindest doppelt so breit, weil er ja nebeneinander die überragenden Bereiche der Klemmrollen 8' der vorwärts sperrenden Überholkupplung 8 und die überragenden Bereiche der Klemmrollen 9' der rückwärts sperrenden Überholkupplung 9 aufnehmen können muss.The drivers outside and inside of the semi-axes have at least a width which substantially corresponds to the length of the overrunning clutches protruding portions of the clamping rollers 8 ', 9'. The driver between the Uberholkupplungen a Halbachswelle is therefore at least twice as wide, because he next to each other the superior areas of the pinch rollers 8 'of the forward-locking overrunning clutch 8 and the superior areas of the pinch rollers 9' of the reverse-locking overrunning clutch 9 must be able to accommodate.

[0087] Fig. 5 zeigt eine Schaltwellenanordnung 16 mit der Schaltwelle 11 samt Bolzen 12 in Explosionsdarstellung. Die Bolzen 12 können bei der Montage erst dann in die Bohrungen der Schaltwelle 11 eingesetzt werden, wenn diese innerhalb der Sperrwelle 3 positioniert ist. Bei der Montage werden daher zuerst die dem Tellerrad 2 benachbarten Bolzen 12 in die Schaltwelle 11 eingesetzt, dann die dazu gehörenden Mitnehmer 10 über diese Bolzen 12 geschoben, dann die inneren Überholkupplungen 9 auf die Sperrwelle 3 gesteckt und dann wird dieser Vorgang nach und nach für die weiteren Bolzen 12, Mitnehmer 10, Überholkupplungen 8 und Mitnehmer 10 wiederholt.Fig. 5 shows a switching shaft assembly 16 with the switching shaft 11 together with bolts 12 in an exploded view. The bolts 12 can be used during assembly only in the holes of the switching shaft 11 when it is positioned within the locking shaft 3. During assembly, therefore, the adjacent pinion 2 bolts 12 are first inserted into the shift shaft 11, then the associated driver 10 is pushed over these bolts 12, then put the inner overrunning 9 on the locking shaft 3 and then this process is gradually for the other bolts 12, 10 drivers, overrunning 8 and driver 10 is repeated.

[0088] Fig. 6 zeigt die Sperrwellenanordnung 18, bestehend aus Sperrwelle 3 und aufgesteckten Überholkupplungen 8, 9. Die Mitnehmer 10 zwischen den Überholkupplungen 8,9 sind nicht dargestellt. Es sind die aus den Überholkupplungen 8, 9 ragenden Enden der Klemmrollen 8', 9' erkennbar.Fig. 6 shows the locking shaft assembly 18, consisting of locking shaft 3 and plugged overrunning clutches 8, 9. The driver 10 between the overrunning 8.9 are not shown. It can be seen from the overrunning clutches 8, 9 projecting ends of the clamping rollers 8 ', 9'.

[0089] In Fig. 7 ist die Schaltwellenanordnung 16, bestehend aus Schaltwelle 11 mit Bolzen 12 und aufgeschobenen Mitnehmern 10 dargestellt. Sperrwelle 3 und Überholkupplungen 8,9 sind ausgeblendet. Die länglichen Aufnahmen 14 für die Enden der Klemmrollen 8', 9' der Überholkupplungen sind erkennbar.In Fig. 7, the switching shaft assembly 16, consisting of switching shaft 11 with bolts 12 and 10 pushed drivers shown. Locking shaft 3 and overrunning 8.9 are hidden. The elongated receptacles 14 for the ends of the pinch rollers 8 ', 9' of the overrunning clutches are recognizable.

[0090] Fig. 8 zeigt eine der Überholkupplungen 8. Die Klemmrollen 8' rollen zwischen Käfig 8" und Stern 8"' bei Antrieb des Sterns 8"' durch die nicht dargestellte Sperrwelle 3 in Vorwärtsrichtung gegen die Antriebsrichtung in die Klemmstellung (Sperrposition). Die Überholkupplung 9 gleicht der Überholkupplung 8, sie wird nur um 180“gedreht montiert.Fig. 8 shows one of the overrunning clutches 8. The pinch rollers 8 'roll between cage 8 " and star 8 "' when driving the star 8 "' by the not shown locking shaft 3 in the forward direction against the drive direction in the clamping position (locking position). The overrunning clutch 9 is similar to the overrunning clutch 8, it is mounted only rotated by 180 ".

[0091] Fig. 9 zeigt eine Schnittdarstellung der Überholkupplung 8. Im Stern 8"' angeordnete Federn 17 drücken die Klemmrollen 8' gegen die Innenwand des Käfigs 8" und gewährleisten das Abrollen der Klemmrollen 8' zwischen Käfig 8" und Stern 8"'.9 shows a sectional view of the overrunning clutch 8. In the star 8 '' arranged springs 17 push the pinch rollers 8 'against the inner wall of the cage 8 " and ensure the unwinding of pinch rollers 8 'between cage 8 " and star 8 "'.

[0092] Fig. 10 zeigt die Wirkungsweise der Schaltmechanik bei Vorwärtsfahrt. Dargestellt sind die Schaltwelle 11 samt Bolzen 12 und die Mitnehmer 10 und Überholkupplungen 8, 9 auf nur einer Seite des Antriebes. Zum besseren Verständnis sind die Sperrwelle 3 und die Käfige 8" und 9" der Überholkupplungen ausgeblendet. Die Sterne 8"' der Überholkupplungen 8 drehen in Antriebsrichtung A. Die Klemmrollen 8' rollen zwischen dem nicht dargestellten Käfig 8" und dem Stern 8"' gegen die Antriebsrichtung A in die Klemmstellung (Sperrposition). Sie ziehen dabei die Mitnehmer 10 gegen die Antriebsrichtung A bis die Klemmrollen 8' die Klemmstellung (Sperrposition) erreicht haben. Die Mitnehmer 10 halten die Klemmrollen 9' der Überholkupplung 9 außerhalb ihrer Klemmstellung (Sperrposition), so dass das Überholen des Antriebes durch das bogenäußere Rad ohne Sperre ermöglicht wird. 7/29 österreichisches Patentamt AT 508 012 B1 2010-10-15 [0093] Die einzelnen Fahrsituationen werden nun in den Figuren 11 bis 16 dargestellt.Fig. 10 shows the operation of the switching mechanism when driving forward. Shown are the switching shaft 11 together with bolts 12 and the driver 10 and overrunning 8, 9 on only one side of the drive. For better understanding, the locking shaft 3 and the cages 8 " and 9 " the overrunning clutches hidden. The stars 8 " ' the overrunning clutches 8 rotate in the drive direction A. The pinch rollers 8 'roll between the not shown cage 8 " and the star 8 " ' against the drive direction A in the clamping position (blocking position). They pull the carrier 10 against the drive direction A until the pinch rollers 8 'have reached the clamping position (blocking position). The drivers 10 keep the pinch rollers 9 'of the overrunning clutch 9 outside its clamping position (locking position), so that the overtaking of the drive is made possible by the bow-shaped wheel without lock. 7/29 Austrian Patent Office AT 508 012 B1 2010-10-15 [0093] The individual driving situations are now shown in FIGS. 11 to 16.

[0094] Fig. 11 zeigt die erfindungsgemäße Antriebsschlupfsperre 1 bei Geradeausfahrt vorwärts. Die Drehung der Antriebswelle 4 in Antriebsrichtung A treibt über das Tellerrad 2 die nicht sichtbare Sperrwelle 3 und mit ihr die ebenfalls nicht sichtbaren Sterne 8"' und 9"' der Überholkupplungen 8, 9 ebenfalls in Antriebsrichtung A. Die Klemmrollen 8' rollen zwischen den Käfigen 8" und den nicht dargestellten Sternen 8"' in Klemmstellung (Sperrposition). Die Käfige 8" werden nun in Antriebsrichtung A (vorwärts) gedreht und mit ihnen die Hohlwellen 6 und die Steckverbindungen 7 der Halbachswellen. Die Überholkupplungen 9 befinden sich im Freilauf 0. Das Fahrzeug bewegt sich in Fahrtrichtung F. Durch die beiderseits des Tellerrades 2 angeordneten Überholkupplungen 8 wird eine Starrachse hergestellt. Einseitiger Schlupf eines Antriebsrades ist dadurch ausgeschlossen.Fig. 11 shows the traction lock 1 according to the invention when driving straight forward. The rotation of the drive shaft 4 in the drive direction A drives via the ring gear 2, the invisible locking shaft 3 and with her the also not visible stars 8 " and 9 "' the overrunning clutches 8, 9 also in the drive direction A. The pinch rollers 8 'roll between the cages 8 " and the stars not shown 8 "' in clamping position (blocking position). The cages 8 " are now rotated in the drive direction A (forward) and with them the hollow shafts 6 and the connectors 7 of the Halbach waves. The overrunning clutches 9 are in free-running 0. The vehicle moves in the direction of travel F. By the arranged on both sides of the ring gear 2 overrunning 8 a rigid axle is made. One-sided slippage of a drive wheel is thereby excluded.

[0095] Fig. 12 zeigt die erfindungsgemäße Antriebsschlupfsperre 1 bei Bogenfahrt vorwärts. Wieder drehen die Antriebswelle 4 und mit ihr das Tellerrad 2 in Antriebsrichtung A. Diesmal wirkt der Antrieb über die bogeninnere (linke) Überholkupplung 8 auf die bogeninnere (linke) Hohlwelle 6 der Halbachswelle, die nun mit der Winkelgeschwindigkeit ω dreht. Das bogenäußere (rechte) Rad wird von der Bodenhaftung mit der größeren Winkelgeschwindigkeit ω' geführt. Dadurch wird die bogenäußere (rechte) Überholkupplung 8 gelöst; sie befindet sich im Freilauf 0. Die Klemmrollen 8' der bogeninneren (linken) Überholkupplung 8 haben die Klemmrollen 9' der bogeninneren (linken) Überholkupplung 9 bis zum Erreichen der Klemmstellung (Sperrposition) der Klemmrollen 8' gegen die Antriebsrichtung A geführt, wodurch über die Schaltwelle 11 und die Mitnehmer 10 auch die bogenäußere (rechte) Überholkupplung 9 in gelöster Stellung gehalten wird.FIG. 12 shows the traction lock 1 according to the invention in the case of forward travel. Again, the drive shaft 4 rotate and with her the ring gear 2 in the drive direction A. This time the drive on the bow inner (left) overrunning clutch 8 acts on the bow inner (left) hollow shaft 6 of the Halbachswelle, which now rotates at the angular velocity ω. The arcuate (right) wheel is guided by the traction with the greater angular velocity ω '. As a result, the bow outer (right) overrunning clutch 8 is released; it is located in the freewheel 0. The pinch rollers 8 'of the inner bow (left) overrunning clutch 8 have the pinch rollers 9' of the inner (left) overrunning clutch 9 to reach the clamping position (locking position) of the pinch rollers 8 'against the drive direction A, thereby over the shift shaft 11 and the driver 10 and the bow outer (right) overrunning clutch 9 is held in the released position.

[0096] Wäre die Schaltvorrichtung nicht vorhanden, so würde aufgrund der größeren Winkelgeschwindigkeit ω' der bogenäußeren (rechten) Hohlwelle 6 gegenüber jener des Antriebs der Käfig 9" der bogenäußeren (rückwärts sperrenden) Überholkupplung 9 ebenfalls den Antrieb und damit den Stern 9"' überholen. Die Klemmrollen 9' würden dabei - genauso wie bei einer Rückwärtsfahrt aufgrund des Antriebs - in ihre Klemmpositionen (Sperrpositionen) geführt werden. Somit würde einerseits der Antrieb mit seiner Winkelgeschwindigkeit auf die (bogenäußere (rechte) Hohlwelle 6 wirken, andererseits die größere Winkelgeschwindigkeit ω' des bogenäußeren Rades.If the switching device were not present, due to the greater angular velocity ω 'of the outer (right-hand) hollow shaft 6 opposite to that of the drive, the cage 9 " the bow outer (reverse locking) overrunning clutch 9 also the drive and thus the star 9 " overtake. The pinch rollers 9 'would - just as in a reverse drive due to the drive - in their clamping positions (locking positions) are performed. Thus, on the one hand, the drive would act with its angular velocity on the (arcuate (right) hollow shaft 6, on the other hand, the greater angular velocity ω 'of the bow outer wheel.

[0097] Aufgrund der Schaltvorrichtung 10,11,12 werden die Klemmrollen 9' jedoch außerhalb der Sperrpositionen gehalten, die bogenäußere Überholkupplung 9 befindet sich daher ebenfalls im Freilauf 0. Die Bogenfahrt ist daher ohne Blockierung des bogenäußeren (rechten) Rades und damit ohne Reibungsverlust und ohne Antriebsstrangverspannung möglich. Wenn das bogeninnere Rad die Bodenhaftung verliert, stellt die Überholkupplung 8 des bogenäußeren Rades den Antrieb her.However, due to the switching device 10,11,12 the pinch rollers 9 'are kept outside the locked positions, the bow outer overrunning clutch 9 is therefore also in the freewheel 0. The Bogenfahrt is therefore without blocking the bow outer (right) wheel and thus without friction loss and without drivetrain clamping possible. When the bow inner wheel loses traction, the overrunning clutch 8 of the bow outer wheel produces the drive.

[0098] Einseitiger Schlupf eines Antriebsrades wird daher auch bei Bogenfahrt ausgeschlossen.One-sided slippage of a drive wheel is therefore excluded even at Bogenfahrt.

[0099] Fig. 13 zeigt die erfindungsgemäße Antriebsschlupfsperre im Schiebebetrieb vorwärts. Das Fahrzeug bewegt sich ohne Antrieb in Fahrtrichtung F. Uber die Bodenhaftung der Räder wird das Tellerrad 2 und mit ihr die Sperrwelle 3 entsprechend der Fahrtrichtung F gedreht. Die Klemmrollen 9' werden dabei -genauso wie bei einer Rückwärtsfahrt aufgrund des Antriebs -in die Klemmstellungen (Sperrpositionen) geführt. Die Überholkupplungen 9 sperren gegen die Schubrichtung. Die Schubkraft vorwärts wird abgefangen. Bei Schiebebetrieb in Bogenfahrt vorwärts gilt analog das zu Fig. 12 Ausgeführte.13 shows the traction lock according to the invention in forward sliding operation. The vehicle moves without drive in the direction of travel F. Uber the adhesion of the wheels, the ring gear 2 and with it the locking shaft 3 is rotated according to the direction of travel F. The pinch rollers 9 'are-just as in a reverse drive due to the drive -in the clamping positions (locking positions) out. The overrunning clutches 9 lock against the thrust direction. The thrust forward is intercepted. When pushing operation in sheet travel forward applies analogous to the executed to Fig. 12.

[00100] Für die in den Figuren 14, 15 und 16 dargestellten Fahrsituationen (Geradeausfahrt rückwärts, Bogenfahrt rückwärts und Schiebebetrieb rückwärts) gilt analog das zu den Figuren 11,12 und 13 Ausgeführte.For the driving situations shown in Figures 14, 15 and 16 (straight ahead backward, backward arc run and backward shift operation) is analogous to the executed to the figures 11,12 and 13.

[00101] Bei Geradeausfahrt rückwärts gemäß Fig. 14 treibt die Drehung der Antriebswelle 4 in Antriebsrichtung A über das Tellerrad 2 die nicht sichtbare Sperrwelle 3 und mit ihr die ebenfalls nicht sichtbaren Sterne 8"' und 9"' der Überholkupplungen 8, 9 ebenfalls in Antriebsrichtung A. 8/29 österreichisches Patentamt AT 508 012 B1 2010-10-15When driving straight ahead backwards as shown in FIG. 14 drives the rotation of the drive shaft 4 in the drive direction A via the ring gear 2, the invisible locking shaft 3 and with it also not visible stars 8 " and 9 "' the overrunning clutches 8, 9 also in the drive direction A. 8/29 Austrian Patent Office AT 508 012 B1 2010-10-15

Die Klemmrollen 9' rollen zwischen den Käfigen 9" und den nicht dargestellten Sternen 9"' in Klemmstellung (Sperrposition). Die Käfige 9" werden nun in Antriebsrichtung A (rückwärts) gedreht und mit ihnen die Hohlwellen 6 und die Steckverbindungen 7 der Halbachswellen. Die Überholkupplungen 8 befinden sich im Freilauf 0. Das Fahrzeug bewegt sich in Fahrtrichtung F, hier rückwärts. Durch die beiderseits des Tellerrades 2 angeordneten rückwärts sperrenden Überholkupplungen 9 wird eine Starrachse hergestellt. Einseitiger Schlupf eines Antriebsrades ist dadurch auch bei Rückwärtsfahrt ausgeschlossen.The pinch rollers 9 'roll between the cages 9 " and the stars not shown 9 " ' in clamping position (blocking position). The cages 9 " are now rotated in the drive direction A (backward) and with them the hollow shafts 6 and the connectors 7 of the Halbach waves. The overrunning clutches 8 are in freewheel 0. The vehicle moves in the direction of travel F, here backwards. By the both sides of the ring gear 2 arranged reverse blocking overrunning 9 a rigid axle is produced. One-sided slippage of a drive wheel is thereby excluded even when reversing.

[00102] Fig. 15 zeigt die erfindungsgemäße Antriebsschlupfsperre 1 bei Bogenfahrt rückwärts. Wieder drehen die Antriebswelle 4 und mit ihr das Tellerrad 2 in Antriebsrichtung A. Der Antrieb wirkt über die bogeninnere (rechte) Überholkupplung 9 auf die bogeninnere (rechte) Hohlwelle 6 der Halbachswelle, die nun mit der Winkelgeschwindigkeit ω dreht. Das bogenäußere (rlinke) Rad wird von der Bodenhaftung mit der größeren Winkelgeschwindigkeit ω' geführt. Dadurch wird die bogenäußere (linke) Überholkupplung 9 gelöst; sie befindet sich im Freilauf 0. Die Klemmrollen 9' der bogeninneren (rechten) Überholkupplung 9 haben die Klemmrollen 8' der bogeninneren (rechten) Überholkupplung 8 bis zum Erreichen der Klemmstellung (Sperrposition) der Klemmrollen 9' gegen die Antriebsrichtung A geführt, wodurch über die Schaltwelle 11 und die Mitnehmer 10 auch die bogenäußere (linke) Überholkupplung 8 in gelöster Stellung gehalten wird. Die bogenäußere (linke) Überholkupplung 8 befindet sich daher ebenfalls im Freilauf 0 und damit die gesamte bogenäußere (linke) Halbwelle 6, 7.Fig. 15 shows the traction lock 1 according to the invention in reverse bow travel. Again, the drive shaft 4 and with it the ring gear 2 rotate in the drive direction A. The drive acts on the arcuate (right) overrunning clutch 9 on the bow inner (right) hollow shaft 6 of the Halbachwelle, which now rotates at the angular velocity ω. The outer wheel is guided by the traction with the greater angular velocity ω '. As a result, the bow-shaped (left-hand) overrunning clutch 9 is released; it is located in the freewheel 0. The pinch rollers 9 'of the inner bow (right) overrunning clutch 9 have the pinch rollers 8' of the inner (right) overrunning clutch 8 to reach the clamping position (locking position) of the pinch rollers 9 'against the drive direction A, thereby over the shift shaft 11 and the driver 10 and the bow outer (left) overrunning clutch 8 is held in the released position. The bow outer (left) overrunning clutch 8 is therefore also in free-running 0 and thus the entire outer (left) half-wave 6, 7.

[00103] Fig. 16 zeigt die erfindungsgemäße Antriebsschlupfsperre im Schiebebetrieb rückwärts. Das Fahrzeug bewegt sich ohne Antrieb in Fahrtrichtung F. Über die Bodenhaftung der Räder wird das Tellerrad 2 und mit ihr die Sperrwelle 3 entsprechend der Fahrtrichtung F gedreht. Die Klemmrollen 8' werden dabei -genauso wie bei einer Vorwärtsfahrt aufgrund des Antriebs - in die Klemmstellungen (Sperrpositionen) geführt. Die Überholkupplungen 8 sperren gegen die Schubrichtung. Die Schubkraft rückwärts wird abgefangen. Bei Schiebebetrieb in Bogenfahrt vorwärts gilt analog das zu Fig. 15 Ausgeführte.Fig. 16 shows the traction lock according to the invention in the reverse sliding operation. The vehicle moves without drive in the direction of travel F. About the grip of the wheels, the ring gear 2 and with it the locking shaft 3 is rotated according to the direction of travel F. The pinch rollers 8 'are - just as in a forward drive due to the drive - in the clamping positions (locking positions) out. The overrunning clutches 8 lock against the thrust direction. The thrust force is trapped backwards. When pushing operation in sheet travel forward applies analogous to the executed to Fig. 15.

[00104] In Fig. 17 ist eine alternative Ausführungsform der Überholkupplungen aus Fig. 8 dargestellt.In Fig. 17, an alternative embodiment of the overrunning clutch of Fig. 8 is shown.

[00105] Gemäß Fig. 8 weist eine vorwärts sperrende Überholkupplung 8 mit Klemmrollen 8' immer einen eigenen Stern 8"' auf, dessen Ausnehmungen sich - in Umfangsrichtung des Sterns 8"' gesehen - alle in die gleiche Richtung (zur Sperrposition hin) verjüngen. Für die rückwärts sperrende Überholkupplung 9 kann ein baugleicher Stern 8"' verwendet werden, er muss nur um 180° gedreht auf der Sperrwelle montiert werden. Damit verjüngen sich die Ausnehmungen für die Klemmrollen 9' dann in die andere Richtung als bei der vorwärts sperrenden Überholkupplung 8.8, a forward-locking overrunning clutch 8 with pinch rollers 8 'always has its own star 8 " on which recesses - in the circumferential direction of the star 8 "' seen - all in the same direction (towards the blocking position) rejuvenate. For the reverse blocking overrunning clutch 9, a structurally identical star 8 " ' be used, it only needs to be mounted rotated by 180 ° on the locking shaft. Thus, the recesses for the pinch rollers 9 'then taper in the other direction than in the forward-locking overrunning clutch 8.

[00106] Nach der Ausführung nach Fig. 17 bzw. Fig. 18 ist es aber auch möglich, für die beiden in entgegengesetzte Richtung sperrenden Überholkupplungen 8, 9 einer Halbachswelle einen einzigen Stern 20"' zu verwenden, bei dem sich - in Umfangsrichtung gesehen - aufeinanderfolgende Ausnehmungen für die Klemmrollen immer in entgegengesetzte Richtungen verjüngen. Das heißt also bei einer geraden Anzahl von Klemmrollen bzw. Ausnehmungen des Sterns 20"' bildet jede 1., 3., 5.,... Ausnehmung für die Klemmrollen 20a (derzeit im Freilauf) die vorwärts sperrende Überholkupplung, während jede 2., 4., 6., ... Ausnehmung für die Klemmrollen 20b (derzeit in Sperrposition, Versatz zu Freilauf ist strichliert eingezeichnet) dann die rückwärts sperrende Überholkupplung bildet. Sowohl vorwärts sperrende Überholkupplung als auch rückwärts sperrende Überholkupplung weisen einen gemeinsamen Stern 20'" und einen gemeinsamen Käfig 20" auf. Damit muss nur mehr ein Mitnehmer 10 links und rechts neben jedem Stern 20'" angeordnet werden. Diese Ausführung spart gegenüber jener aus Fig. 8 somit nicht nur Material und Gewicht bei den Überholkupplungen, sondern auch bei den Mitnehmern 10.According to the embodiment of FIG. 17 or FIG. 18, however, it is also possible for the two in the opposite direction blocking overrunning clutches 8, 9 of a Halbachswelle a single star 20 " to use, in which - seen in the circumferential direction - successive recesses for the pinch rollers always taper in opposite directions. So that means with an even number of pinch rollers or recesses of the star 20 " Each 1, 3, 5,... recess for the pinch rollers 20a (currently freewheeling) forms the forward-locking overrunning clutch, while each 2nd, 4th, 6th,... recess for the pinch rollers 20b (currently in locked position, offset to freewheel is shown by dashed lines) then forms the reverse blocking overrunning clutch. Both the forward-lockup overrunning clutch and the reverse-locking overrunning clutch have a common star 20 '" and a common cage 20 " on. Thus, only one driver 10 has to be left and right next to each star 20 '" to be ordered. Compared to that of FIG. 8, this embodiment thus saves not only material and weight in the overrunning clutches, but also in the drivers 10.

[00107] Die erfindungsgemäße Antriebsschlupfsperre ersetzt ein Ausgleichsgetriebe.The traction lock according to the invention replaces a differential.

[00108] Die Antriebsschlupfsperre ist mit elektronischen Fahrstabilitätsprogrammen kompatibel.The traction lock is compatible with electronic driving stability programs.

[00109] Auch bei Fahrbahnverhältnissen mit unterschiedlichen Reibwerten an den Antriebsrä- 9/29 österreichisches Patentamt AT 508 012 B1 2010-10-15 dem („m-split") bleibt die Vortriebskraft des Fahrzeuges voll erhalten.Even with road conditions with different coefficients of friction on the drive wheel ("m-split"), the driving force of the vehicle remains fully intact.

[00110] Giereffekte durch verschiedene Antriebsmomente und sich daraus ergebende Schleu-dertendenzen des Fahrzeuges werden vermieden.[00111] Gulling effects due to different drive torques and resulting slipping tendencies of the vehicle are avoided.

[00111] In jeder Fahrsituation behalten beide Antriebsräder ihre Seitenführungskräfte. BEZUGSZEICHENLISTE A Antriebsrichtung F Fahrtrichtung des Fahrzeuges 0 Freilauf ω Winkelgeschwindigkeit des bogeninneren Rades ω' Winkelgeschwindigkeit des bogenäußeren Rades 1 Antriebsschlupfsperre 2 Tellerrad 3 Sperrwelle 4 Antriebswelle 5 Triebling 6 Hohlwelle der Halbachswelle 7 Steckverbindung der Halbachswelle 8 Überholkupplung mit Sperre gegen die Antriebsrichtung vorwärts, kurz vorwärts sperrend 8' Klemmrolle 8" Käfig 8"' Stern 9 Überholkupplung mit Sperre gegen die Antriebsrichtung rückwärts, kurz rückwärts sperrend 9' Klemmrolle 9" Käfig 9"' Stern 10 Mitnehmer 11 Schaltwelle 12 Bolzen 13 Schlitz 14 Aufnahme für Klemmrollen 8', 9' 15 Wälzlager 16 Schaltwellenanordnung 17 Federn 18 Sperrwellenanordnung 19 Aufnahme für Bolzen 12 20a Klemmrolle für vorwärts sperrende Überholkupplung 20b Klemmrolle für rückwärts sperrende Überholkupplung 20" Käfig für vorwärts und rückwärts sperrende Überholkupplung 20"' Stern für vorwärts und rückwärts sperrende Überholkupplung 10/29In each driving situation, both drive wheels retain their cornering forces. REFERENCE LIST A Drive direction F Direction of travel of the vehicle 0 Freewheel ω Angular speed of the inner bow wheel ω 'Outer wheel angular velocity 1 Traction lock 2 Ring gear 3 Lock shaft 4 Drive shaft 5 Pinion 6 Hollow shaft of the half-axle 7 Plug-in connection of the half-axle 8 Overrunning clutch with lock against the drive direction forward, short forward blocking 8 'pinch roller 8 " Cage 8 "' Stern 9 overrunning clutch with lock against the drive direction backward, short reverse blocking 9 'pinch roller 9 " Cage 9 "' Star 10 Driver 11 Shifting shaft 12 Bolt 13 Slot 14 Clamping rollers 8 ', 9' 15 Rolling bearings 16 Shifting shaft assembly 17 Springs 18 Locking shaft assembly 19 Bolt receiving 12 20a Pinch roller for forward locking overrunning clutch 20b Pinch roller for reverse blocking overrunning clutch 20 " Cage for forward and reverse locking overrunning clutch 20 " ' Star for forward and reverse blocking overrunning clutch 10/29

Claims (10)

österreichisches Patentamt AT 508 012 B1 2010-10-15 Patentansprüche 1. Mechanische Schlupfsperre für Antriebsräder von mehrspurigen Fahrzeugen, umfassend - zumindest eine rotierbare, insbesondere als Hohlwelle ausgebildete Sperrwelle (3), die von einem Antrieb des Fahrzeugs antreibbar ist, - zwei zur Sperrwelle (3) koaxiale Halbachswellen (6, 7), wobei eine Halbachswelle (6, 7) jeweils ein Antriebsrad antreiben kann, - für jede Halbachswelle (6, 7) zwei zur Sperrwelle (3) koaxiale Überholkupplungen (8, 9), welche in entgegengesetzten Drehrichtungen sperren, wobei die Überholkupplungen (8, 9) jeweils die Verbindung ihrer Halbachswelle zur antreibenden Sperrwelle (3) bilden und wobei die Sperrpositionen der vorwärts sperrenden Überholkupplungen (8) gegenüber jenen der rückwärts sperrenden Überholkupplungen (9) versetzt sind, - eine mechanische Schaltvorrichtung (10,11,12) als Verbindung zwischen den vorwärts sperrenden (8) und rückwärts sperrenden (9) Überholkupplungen, welche sicherstellt, dass die rückwärts sperrenden Überholkupplungen (9) in gelöster Stellung gehalten werden, solange zumindest eine der vorwärts sperrenden Überholkupplungen (8) aufgrund des Antriebs durch die Sperrwelle (3) gesperrt ist und dass die vorwärts sperrenden Überholkupplungen (8) in gelöster Stellung gehalten werden, solange zumindest eine rückwärts sperrende Überholkupplung (9) aufgrund des Antriebs durch die Sperrwelle (3) gesperrt ist.Austrian Patent Office AT 508 012 B1 2010-10-15 1. Mechanical slip barrier for drive wheels of multi-track vehicles, comprising - at least one rotatable, in particular designed as a hollow shaft locking shaft (3) which is driven by a drive of the vehicle, - two to the blocking shaft (3) coaxial half - axle shafts (6, 7), wherein a half - axle shaft (6, 7) can each drive a driving wheel, - for each half - axle (6, 7) two overrunning clutches (8, 9) coaxial with the locking shaft (3), which in Lock the opposite directions of rotation, wherein the overrunning clutches (8, 9) each form the compound of their Halbachswelle to the driving locking shaft (3) and wherein the locking positions of the forward locking overrunning clutches (8) are offset from those of the reverse-locking overrunning clutches (9), - a mechanical Switching device (10,11,12) as a connection between the forward-locking (8) and reverse-locking (9) overrunning clutch which ensures that the reverse-locking overrunning clutches (9) are kept in the released position, as long as at least one of the forward-locking overrunning clutches (8) is locked due to the drive through the locking shaft (3) and in that the forward-locking overrunning clutches (8) be dissolved position as long as at least one reverse blocking overrunning clutch (9) is locked due to the drive through the locking shaft (3). 2. Mechanische Schlupfsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überholkupplungen (8, 9) Kupplungselemente (8', 9') aufweisen, welche die zugehörige Überholkupplung (8, 9) überragen und dass die mechanische Schaltvorrichtung (10,11,12) neben den Überholkupplungen (8, 9) koaxial zur Sperrwelle (3) angeordnete, dieser gegenüber bewegliche Mitnehmer (10) aufweist, welche alle über eine zur Sperrwelle (3) koaxiale Schaltwelle (11) starr miteinander verbunden sind, wobei die Mitnehmer (10) für die überragenden Bereiche der Kupplungselemente (8', 9') Aufnahmen (14) aufweisen, welche die Kupplungselemente (9') der rückwärts sperrenden Überholkupplungen (9) in gelöster Stellung halten, solange zumindest die Kupplungselemente (8') einer vorwärts sperrenden Überholkupplung (8) aufgrund des Antriebs durch die Sperrwelle (3) in Sperrposition sind und welche auch umgekehrt die Kupplungselemente (8') der vorwärts sperrenden Überholkupplungen (8) in gelöster Stellung halten, solange zumindest die Kupplungselemente (9') einer rückwärts sperrenden Überholkupplung (9) aufgrund des Antriebs durch die Sperrwelle (3) in Sperrposition sind.2. Mechanical slip barrier according to claim 1, characterized in that the overrunning clutches (8, 9) coupling elements (8 ', 9') which overhang the associated overrunning clutch (8, 9) and that the mechanical switching device (10,11,12 ) in addition to the overrunning clutches (8, 9) arranged coaxially to the locking shaft (3), this opposite movable carrier (10) which are all rigidly connected to one another via a to the locking shaft (3) coaxial switching shaft (11), wherein the drivers (10 ) for the outstanding areas of the coupling elements (8 ', 9') recordings (14) which hold the coupling elements (9 ') of the reverse locking overrunning clutches (9) in the released position, as long as at least the coupling elements (8') of a forward-locking Overrunning clutch (8) due to the drive through the locking shaft (3) in the locked position and which, conversely, the coupling elements (8 ') of the forward-locking overrunning clutches (8) in the released position hold as long as at least the coupling elements (9 ') of a reverse-locking overrunning clutch (9) due to the drive through the locking shaft (3) in the locked position. 3. Mechanische Schlupfsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Mitnehmer (10) so viele Aufnahmen (14) vorgesehen sind wie eine Überholkupplung (8, 9) Kupplungselemente (8', 9') hat und die Aufnahmen (14) - in Umfangsrichtung der Mitnehmer (10) gesehen - kürzer sind als der Versatz der Sperrpositionen zwischen Kupplungselementen (8', 9') der vorwärts (8) und der rückwärts (9) sperrenden Überholkupplungen.3. Mechanical slip barrier according to claim 2, characterized in that in at least one driver (10) as many receptacles (14) are provided as an overrunning clutch (8, 9) has coupling elements (8 ', 9') and the receptacles (14) - Seen in the circumferential direction of the driver (10) - are shorter than the offset of the locking positions between coupling elements (8 ', 9') of the forward (8) and the rearward (9) locking overrunning clutches. 4. Mechanische Schlupfsperre nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (14) kreisbogenförmig sind, wobei der Radius des Kreisbogens von der Drehachse des Mitnehmers (10) ausgeht.4. Mechanical slip barrier according to claim 2 or 3, characterized in that the receptacles (14) are circular arc-shaped, wherein the radius of the circular arc of the axis of rotation of the driver (10) starts. 5. Mechanische Schlupfsperre nach Anspruch 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten jeder Überholkupplung (8, 9) zumindest ein Mitnehmer (10) angeordnet ist.5. Mechanical slip barrier according to claim 2 or 3 or 4, characterized in that on both sides of each overrunning clutch (8, 9) at least one driver (10) is arranged. 6. Mechanische Schlupfsperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Überholkupplungen (8, 9) einer Halbachswelle (6, 7) genau ein Mitnehmer (10) angeordnet ist, dessen Aufnahmen (14) jeweils ein Kupplungselement (8', 9') der vorwärts sperrenden (8) und der rückwärts sperrenden (9) Überholkupplung aufnimmt.6. Mechanical slip barrier according to claim 4, characterized in that between the two overrunning clutches (8, 9) of a Halbachswelle (6, 7) exactly one driver (10) is arranged, whose receptacles (14) each have a coupling element (8 ', 9 ') receives the forward locking (8) and the reverse locking (9) overrunning clutch. 7. Mechanische Schlupfsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (11) innerhalb der Sperrwelle (3) angeordnet ist und mittels radial abstehender, durch radiale Schlitze in der Sperrwelle (3) durchgreifende Bolzen (12), welche 11 /29 österreichisches Patentamt AT 508 012 B1 2010-10-15 in die Mitnehmer (10) ragen, alle Mitnehmer starr miteinander verbindet.7. Mechanical slip barrier according to one of claims 1 to 6, characterized in that the switching shaft (11) within the locking shaft (3) is arranged and by means of radially projecting, through radial slots in the locking shaft (3) by cross-bolt (12) which 11/29 Austrian Patent Office AT 508 012 B1 2010-10-15 protrude into the drivers (10), rigidly interconnecting all drivers. 8. Mechanische Schlupfsperre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass pro Mitnehmer (10) zwei gegeneinander um 180° versetzte Bolzen (12) vorgesehen sind.8. Mechanical slip barrier according to claim 7, characterized in that per driver (10) two mutually offset by 180 ° bolts (12) are provided. 9. Mechanische Schlupfsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Überholkupplung (8, 9) als inneren, mit der Sperrwelle (3) fest verbundenen rotierenden Teil einen Stern (8"', 9"') aufweist, in dessen Ausnehmungen, die sich in gleicher Richtung verjüngen, sich die als Klemmrollen (8, 9) ausgebildeten Kupplungselemente befinden, die mittels Federn (17) gegen den als Käfig (8", 9") ausgebildeten, mit der Hohlwelle (6) der Halbachswelle fest verbundenen äußeren rotierenden Teil der Überholkupplung gedrückt werden.Mechanical skid barrier according to one of Claims 1 to 8, characterized in that each overrunning clutch (8, 9) has an asterisk (8 " ', 9 ") as an inner rotating part integral with the blocking shaft (3) whose recesses, which taper in the same direction, are the coupling elements designed as pinch rollers (8, 9), which are formed by springs (17) against the cage (8 ", 9") with the hollow shaft (6) of the half-axle firmly connected outer rotating part of the overrunning clutch are pressed. 10. Mechanische Schlupfsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vorwärts sperrende (8) und rückwärts sperrende (9) Überholkupplung einer Halbachswelle (6, 7) als inneren, mit der Sperrwelle (3) fest verbundenen rotierenden Teil einen gemeinsamen Stern (20"') aufweisen, dessen aufeinanderfolgende Ausnehmungen sich in entgegengesetzter Richtung verjüngen und in denen sich die als Klemmrollen (20a, 20b) ausgebildeten Kupplungselemente befinden, die mittels Federn (17) gegen den als gemeinsamen Käfig (20") ausgebildeten, mit der Hohlwelle (6) der Halbachswelle fest verbundenen äußeren rotierenden Teil gedrückt werden. Hierzu 17 Blatt Zeichnungen 12/2910. Mechanical slip barrier according to one of claims 1 to 8, characterized in that the forward blocking (8) and reverse blocking (9) overrunning a Halbachswelle (6, 7) as an inner, with the locking shaft (3) fixedly connected rotating part a common Star (20 "'), the successive recesses taper in the opposite direction and in which are the clamping rollers (20a, 20b) formed coupling elements by means of springs (17) against the common cage (20") formed with the hollow shaft (6) of the Halbachwelle firmly connected outer rotating part are pressed. For this 17 sheets drawings 12/29
AT80292009A 2009-04-03 2009-04-03 MECHANICAL SLIP LOCK AT508012B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80292009A AT508012B1 (en) 2009-04-03 2009-04-03 MECHANICAL SLIP LOCK

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80292009A AT508012B1 (en) 2009-04-03 2009-04-03 MECHANICAL SLIP LOCK

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508012A4 AT508012A4 (en) 2010-10-15
AT508012B1 true AT508012B1 (en) 2010-10-15

Family

ID=42937619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80292009A AT508012B1 (en) 2009-04-03 2009-04-03 MECHANICAL SLIP LOCK

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT508012B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107448577A (en) * 2017-07-27 2017-12-08 孙超 Differential drive mechanism
CN107448576B (en) * 2017-07-27 2024-01-12 孙超 Novel differential mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AT508012A4 (en) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050374C2 (en)
DE10310713B4 (en) Axle differential with electronic axle shaft management
DE1630426B2 (en) LOCKABLE DIFFERENTIAL GEAR E FOR VEHICLES
DE3334905A1 (en) MOTOR VEHICLE WITH FOUR-WHEEL DRIVE
DE3313787A1 (en) CLUTCH DIFFERENTIAL
DE19837005A1 (en) Claw coupling for automatically engaging rotating parts in any rotation direction for use in motor vehicle drive trains with mutually independently bidirectionally rotatable drive and driven elements
DE3602930A1 (en) 4WD DRIVE FOR A MOTOR VEHICLE
DE19612234A1 (en) Central differential unit for four-wheel-drive vehicle
DE3708193C2 (en)
DE2350172A1 (en) DISTRIBUTION GEAR FOR MOTOR VEHICLES WITH ALL WHEEL DRIVE AND ALL WHEEL DRIVE EQUIPPED WITH THIS DISTRIBUTION DRIVE
DE3934913C2 (en)
DE10313386A1 (en) Power transmission unit with a central differential
DE3837541C2 (en)
DE4136271C1 (en)
DE4420410A1 (en) Hub coupling device
WO2005028236A1 (en) Gear arrangement
EP2236860A2 (en) Mechanical slip limiter
DE3801351C2 (en)
DE2635500C2 (en) Differential gear for a motor vehicle
AT508012B1 (en) MECHANICAL SLIP LOCK
DE3837542C2 (en)
DE4202086C1 (en)
EP0554309B1 (en) Driven axle
DE102009013294A1 (en) Spur wheel differential gear, particularly for motor vehicle, comprises diagonal or spiral shaped toothed sun gears, planetary gears, and internal gear, where parallelly arranged sun gears are coupled with parallelly arranged output shafts
DE19939632A1 (en) Differential gear case in housing has two shaft wheels each connected to driven shaft, bevel wheels, work gear with screw and worm wheel and outer cogging

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160403