AT507972A1 - Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und/oder plastifizierung - Google Patents
Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und/oder plastifizierung Download PDFInfo
- Publication number
- AT507972A1 AT507972A1 AT0035409A AT3542009A AT507972A1 AT 507972 A1 AT507972 A1 AT 507972A1 AT 0035409 A AT0035409 A AT 0035409A AT 3542009 A AT3542009 A AT 3542009A AT 507972 A1 AT507972 A1 AT 507972A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- screw
- screws
- sections
- ratio
- region
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 10
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/76—Venting, drying means; Degassing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
- B29C48/402—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
- B29C48/405—Intermeshing co-rotating screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/52—Screws with an outer diameter varying along the longitudinal axis, e.g. for obtaining different thread clearance
- B29C48/525—Conical screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
(35 843) hei
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Material durch Mischung und/oder Plastifizierung, mit zumindest zwei nebeneinander in einem gemeinsamen Schneckengehäuse angeordneten konischen Schnecken, deren Schneckengänge miteinander in Eingriff stehen und zum Umlauf um die jeweilige Schneckenachse durch zumindest einen Motor mit gleicher Umlaufrichtung angetrieben sind, wobei das zu verarbeitende Material den Schnecken durch zumindest eine im Einzugsbereich des einen Stirnendes der Schnecken angeordnete Einzugsöffnung des Schneckengehäuses zugeführt wird und das von den Schnecken verarbeitete Material das Schneckengehäuse durch zumindest eine im Abgabebereich des anderen Stirnendes der Schnecken angeordnete Austrittsöffnung des Schneckengehäuses verlässt.
Derartige Vorrichtungen eignen sich insbesondere auch zur Aufbereitung von zum Recycling vorgesehenen Kunststoffabfällen. Häufig werden solche Doppelschneckenextruder zur Mischung unterschiedlicher Polyolifinarten bzw. zur Compoundierung von Kunststoffen unterschiedlichster Arten verwendet. Üblicherweise liegen diese Materialien als loses Schüttgut vor, dessen spezifisches Gewicht vergleichsweise gering ist, was wiederum zur Folge hat, dass zur Erzielung eines ausreichenden Durchsatzes grosse Mengen an zu verarbeitenden Material im Einzugsbereich der Schnecken aufgenommen werden müssen.
Diese Materialmengen haben dann im Verlauf des durch die Schnecken zu erfolgenden Transportes und durch die dort erfolgende Aufschmelzung, Entgasung und Verdichtung von der Einzugsöffnung zur Austrittsöffnung auf das gewünschte Mass plastifiziert bzw. homogenisiert zu wer den, um im Bereich der Austrittsöffnung eine gewünschten Materialqualität zu erhalten. Durch die Wahl einer geeigneten Geometrie der Schneckengänge, lässt sich dieses Problem zu einem gewissen Grad bewältigen. Jedoch steht dem entgegen, dass die Verhältnisse beim zu verarbeitenden Kunststoffmaterial nicht immer gleich sind, insbesondere was die Grösse der zu verarbeitenden Materialien betrifft, aber auch deren Materialart, Verschmutzungsgrad und dgl. Auch diesbezüglich hat sich die Verwendung bekannter Doppelschneckenextruder als nicht völlig befriedigend erwiesen.
Um bei derartigen aus der DE 15 29 812 A1 bekannten Vorrichtungen das Mischungsverhältnis weiter zu verbessern ist es bekannt (AT 503 371 A), die beiden Schnecken als Bestandteile eines Doppelschneckenextruders mit konischen Schnecken auszubilden, die mit gleicher Umlaufrichtung angetrieben sind, wobei den Drehgeschwindigkeiten der Schnecken Oberwellen aufgeprägt sind. Derartige Extruder eignen sich gut zur Aufbereitung von Recyclingmaterialien und es ergibt sich eine Verbesserung hinsichtlich der Durchmischung und Aufbereitung des Materials. Allerdings besitzen diese bekannten Extruder eine nicht überzeugende Förderleistung.
Ausgehend von einem Stand der Technik der eingangs geschilderten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffen zu schaffen, welche bei einer verbesserten Förderleistung für eine gute Durchmischung und Homogenisierung des Kunststoffes sorgt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass das Verhältnis von Schneckendurchmesser zu Überdeckung, also zur Überlappungsfläche beider Schnecken, sowohl im Einzugsbereich als auch im Abgabebereich im Bereich zwischen eins zu eins und eins zu zwei ist.
Überrascherweise hat sich gezeigt, dass sich beim Vorsehen der erfindungsgemässen Verhältnisse, insbesondere in Abhängigkeit der Überlappungsflächen beider Flächen im Einzugsbereich einerseits als auch im Abgabebereich andererseits, dann verbesserte Verhältnisse für die Förderwirkung ergeben, wenn das Verhältnis vom Schneckendurchmesser zur Überdeckung im Bereich von eins zu eins und eins zu zwei ist. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass mit derartigen Vorrichtungen massiv höhere Drehgeschwindigkeiten für die Extruderschnecken realisiert werden können und ein gegenüber bekannten Vorrichtungen viel geringerer Verschleiss auftritt.
Die verringerte Verschleisswirkung ergibt sich durch die gegenüber gegenläufigen Schnecken erheblich verringerten Spreizkräfte, da der aufzuschmelzende Kunststoff praktisch um beide Förderschnecken umlaufend gefördert wird und somit keine, die Verschleisskräfte bewirkenden Scherkräfte bzw. Spreizkräfte entstehen, welche die Extruderschnecken gegen die Gehäusemantelfläche andrücken. Durch diese Verhältnisse ergibt sich zudem eine insgesamt verbesserte Durchmischung der Kunststoffschmelze. Von Vorteil ist es dabei insbesondere, wenn das Verhältnis von Schneckendurchmesser zu Überdeckung, also zur Überlappungsfläche beider Schnecken vom Einzugsbereich bis zum Abgabebereich, also über die gesamte Eingriffslänge beider Schnecken, zumindest annähernd gleich ist.
Erfindungsgemässe Vorrichtungen besitzen bei gleicher Grösse eine erheblich verbesserte Durchsatzrate, im Vergleich zum Stand der Technik. Die konischen, gleichlaufenden Extruderschnecken weisen in üblicher Weise verschiedene Zonen auf, insbesondere eine Einzugszone, eine Aufschmelzzone, einen Mischer, eine Entgasung und eine, eine einen entsprechenden Staudruck aufbauende und die Schmelze homogenisierende Förderzone zum Ausbringen des aufgeschmolzenen Kunststoffes aus der Vorrichtung.
Um verschiedenste Zusammensetzungen von aufzuschmelzendem Kunststoffgranulat, insbesondere Kunststoffgranulat mit geringem und mit höherem Schüttgewicht gleichermassen mit der Vorrichtung aufschmelzen zu können, empfiehlt es sich, wenn das Verhältnis von der zumindest annähernd der Schneckengangtiefe einer Schnecke entsprechenden maximalen Überdeckungshöhe im Abgabebereich zur Überdeckungshöhe im Einzugsbereich im Bereich zwischen eins zu eins und eins zu vier ist. Gleichermassen kann die Konizität der Schnecke entsprechend angepasst werden, wobei das Verhältnis vom Schneckenaussendurchmesser in Abgabebereich zum Schneckenaussendurchmesser im Einzugsbereich vorzugsweise im Bereich zwischen eins zu eins und eins zu vier ist.
Für das Verhältnis vom Schneckenaussendurchmesser im Abgabebereich zur Schneckenlänge empfiehlt es sich, wenn dieses Verhältnis im Bereich zwischen eins zu zwanzig und eins zu fünfzig liegt.
Besonders vorteilhafte Verhältnisse ergeben sich, wenn die konischen Schnecken in Schneckenlängsrichtung wenigstens drei vorzugsweise fünf Abschnitte umfasst, von denen die einander anschliessenden Abschnitte unterschiedliche Verzahnungen bzw. Verzahnungsgeometrien aufweisen.
Um die verschiedenen Bearbeitungszonen sauber voneinander trennen zu können bzw. zur Verbesserung der Qualität des zu fertigenden Kunststoffes können die aneinander anschliessenden Abschnitte eine zumindest annähernd gleiche Verzahnung (hinsichtlich des moduls) aufweisen, wobei allerdings diese einander anschliessenden Schneckenabschnitte vorzugsweise eine unterschiedliche Gangzahl aufweisen. Die Abschnitte geringerer Gangzahl wirken in diesem Fall als Durchflussdrosseln bzw. als Bremsen und sorgen somit dafür, dass stets eine erforderliche Mindestverweildauer des aufzubereitenden Kunststoffes in den vorgesehenen Bearbeitungsabschnitten gewährleistet ist.
Ist der eine Bearbeitungsabschnitt beispielsweise zweigängig und der daran anschliessende Bearbeitungsabschnitt eingängig ausgestaltet, so empfiehlt es sich, wenn der zwischen zwei Schneckenabschnitten mit zumindest annähernd gleicher Verzahnungsgeometrie vorgesehene Schneckenabschnitt eine 1,5 bis 2,5 fache, vorzugsweise 2 fache Zahnkopf- und Zahnfussbreite aufweist. Die einzelnen Verzahnungsabschnitte können in üblicher Weise gesondert gefertigt und gegebenenfalls unter Zwischenlage von Abstandsscheiben miteinander verschraubt werden.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemässen Extruders zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Schneckenabschnitt den Einzugs- und Aufschmelzbereich, der dritte Schneckenabschnitt den Entgasungsbereich und der fünfte Schneckenabschnitt den zum Austragsbereich weisenden Homogenisierungs- und Austragsbereich eines Extruders bildet und dass der zweite und vierte Schneckenabschnitt die Drosseln bzw. insbesondere Dichtungsbereiche darstellen, die beispielsweise dadurch gebildet werden, dass eben diese Drosseln bzw. Dichtungsbereiche gegenüber den anderen Abschnitten mit einer geringeren Gangzahl ausgestattet sind. Des weiteren kann zwischen den einzelnen Abschnitten eine gesonderte Mischeinheit mit, beispielsweise einer Form von elliptisch ausgebildeten Flügelrädern vorgesehen sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung im teilgeschnittenen Längsschnitt, Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt der Vorrichtung aus Fig. 1 in vergrössertem
Massstab und Fig. 3 eine schematische Darstellung des Verhältnisses vom Schneckendurchmesser zur Überdeckung, also zur Überlappungsfläche beider Schnecken, sowohl im Einzugsbereich als auch im Abgabebereich.
Eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Material, insbesondere von Kunststoffgranulat, durch Mischung und/oder Plastifizierung umfasst zwei nebeneinander in einem gemeinsamen Schneckengehäuse 1 angeordnete konische Schnecken 2, 3, deren Schneckengänge miteinander im Eingriff stehen und zum Umlauf um die jeweilige Schneckenachse 4, 5 durch zumindest einen nicht näher dargestellten Motor mit gleicher Umlaufrichtung angetrieben sind, wobei das zu verarbeitende Material den Schnecken 2, 3 durch eine im Einzugsbereich E des einen Stirnendes der Schnecken 2, 3 angeordnete Einzugsöffnung 6 des Schneckengehäuses 1 zugeführt wird und das von den Schnecken 2, 3 verarbeitete Material das Schneckengehäuse 1 durch zumindest einen Abgabebereich A des anderen Stirnendes der Schnecken 4, 5 angeordnete Austrittsöffnung 7 des Schneckengehäuses 1 verlässt.
Die dargestellte Vorrichtung umfasst konische Schnecken 2, 3, die in Schneckenlängsrichtung fünf Abschnitte umfassen, von denen die aneinander anschliessenden Abschnitte verschiedene Verzahnungen aufweisen. Insbesondere weisen die aneinander anschliessenden Schneckenabschnitte eine zumindest annähernd gleiche Verzahnungsgeometrie auf, allerdings besitzen diese Schneckenabschnitte eine unterschiedliche Gangzahl, die sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um den Faktor 1 unterscheidet. Deshalb weist der zwischen zwei zweigängigen Schneckenabschnitten vorgesehene eingängige Schneckenabschnitt insbesondere eine 1,5 bis 2,5 fache Zahnkopf- und Zahnfussbreite (k, z) auf.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der erste Schneckenabschnitt den Einzugs- und Aufschmelzbereich E, S, der dritte Schneckenabschnitt den Entgasungsabschnitt G und der fünfte Schneckenabschnitt den zum Austragsbereich weisenden Homogenisierungs- und Pumpbereich P aus und stellen der zweite und vierte Schneckenabschnitt eingängige Dichtungsbereiche D dar.
Das Verhältnis von der zumindest annähernd der Schneckengangtiefe einer Schnecke 3, 4 entsprechend maximalen Überdeckungshöhe a im Abgabebereich A zur Überdeckungshöhe b im Einzugsbereich E liegt im Bereich zwischen eins zu eins und eins zu vier. Da das Spiel zwischen den einzelnen Schnecken üblicherweise minimal sein soll, ist dieser Abstand hier nicht berücksichtigt. Das Verhältnis von Schneckenaussendurchmesser c im Abgabebereich zum Schneckenaussendurchmesser d im Einzugsbereich liegt im Bereich zwischen eins zu eins und eins zu vier. Das Verhältnis von Schnecken im Aussendurchmesser c im Abgabebereich zur Seh necken länge E ist im Bereich zwischen eins zu eins und eins zu zwanzig.
D/AD = 1 :1 - 1:2 (Durchmesser/Überdeckungsflächenverhältnis) d/A = 1 :1 - 1 :2 (Durchmesser/Überdeckungsflächenverhältnis) a/b = 1 :1 - 1 :4 (Schneckengangtiefe) c/d = 1 :1 - 1 :4 (Schneckenaussendurchmesser) c/Schneckenlänge = 1:20 - 1:50 und vorzugsweise D/AD = d/Ad.
Die Uberdeckungsfläche A kann nach folgender Formel errechnet werden:
A = d<2>[pi]
<EMI ID=7.1>
d*
360
<2>A<¯>2
<">^ 2-+- 2(</-*) <;> wobei d der Durchmesser der Schnecken und x der Abstand der Schneckenachsen auf Höhe der zu berechnenden Uberdeckungsfläche ist.
<EMI ID=7.2>
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Verarbeitung von Material durch Mischung und/oder Plastifizierung, mit zumindest zwei nebeneinander in einem gemeinsamen Schneckengehäuse angeordneten konischen Schnecken, deren Schneckengänge miteinander in Eingriff stehen und zum Umlauf um die jeweilige Schneckenachse durch zumindest einen Motor mit gleicher Umlaufrichtung angetrieben sind, wobei das zu verarbeitende Material den Schnecken durch zumindest eine im Einzugsbereich des einen Stirnendes der Schnecken angeordnete Einzugsöffnung des Schneckengehäuses zugeführt wird und das von den Schnecken verarbeitete Material das Schneckengehäuse durch zumindest eine im Abgabebereich des anderen Stirnendes der Schnecken angeordnete Austrittsöffnung des Schneckengehäuses verlässt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Zahlenwerte von Schneckenaussendurchmesser (c, d) zu Überdeckung,
also zur Überlappungsfläche beider Schnecken (2, 3), sowohl im Einzugsbereich (E) als auch im Abgabebereich (A) im Bereich zwischen eins zu eins und eins zu zwei ist.
1. Vorrichtung zur Verarbeitung von Material durch Mischung und/oder Plastifizierung, mit zumindest zwei nebeneinander in einem gemeinsamen Schneckengehäuse angeordneten konischen Schnecken, deren Schneckengänge miteinander in Eingriff stehen und zum Umlauf um die jeweilige Schneckenachse durch zumindest einen Motor mit gleicher Umlaufrichtung angetrieben sind, wobei das zu verarbeitende Material den Schnecken durch zumindest eine im Einzugsbereich des einen Stirnendes der Schnecken angeordnete Einzugsöffnung des Schneckengehäuses zugeführt wird und das von den Schnecken verarbeitete Material das Schneckengehäuse durch zumindest eine im Abgabebereich des anderen Stirnendes der Schnecken angeordnete Austrittsöffnung des Schneckengehäuses verlässt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Schneckendurchmesser zu Überdeckung,
also zur Überlappungsfläche beider Schnecken (2, 3), sowohl im Einzugsbereich (E) als auch im Abgabebereich (A) im Bereich zwischen eins zu eins und eins zu zwei ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von der zumindest annähernd der Schneckengangtiefe einer Schnecke (2, 3) entsprechenden maximale Überdeckungshöhe (a) im Abgabebereich zur Überdeckungshöhe (b) im Einzugsbereich im Bereich zwischen eins zu eins und eins zu vier ist.
- 2 -
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von der zumindest annähernd der Schneckengangtiefe einer Schnecke (2, 3) entsprechenden maximale Überdeckungshöhe (a) im Abgabebereich zur Überdeckungshöhe (b) im Einzugsbereich im Bereich zwischen eins zu eins und eins zu vier ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis vom Schneckenaussendurchmesser (c) im Abgabebereich zum Schneckenaussendurchmesser (d) im Einzugsbereich im Bereich zwischen eins zu eins und eins zu vier ist.
NACHGEREICHT 2-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis vom Schneckenaussendurchmesser (c) im Abgabebereich zum Schneckenaussendurchmesser (d) im Einzugsbereich im Bereich zwischen eins zu eins und eins zu vier ist. . 9
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis vom Schneckenaussendurchmesser (c) im Abgabebereich zur Schneckenlänge (e) im Bereich zwischen eins zu zwanzig und eins zu fünfzig ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis vom Schneckenaussendurchmesser (c) im Abgabebereich zur Schneckenlänge (e) im Bereich zwischen eins zu zwanzig und eins zu fünfzig ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Schnecken (2, 3) in Schneckenlängsrichtung wenigstens drei, vorzugsweise fünf, Abschnitte umfasst, von denen die aneinander anschliessenden Abschnitte verschiedene Verzahnungen aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Schnecken (2, 3) in Schneckenlängsrichtung wenigstens drei, vorzugsweise fünf, Abschnitte umfasst, von denen die aneinander anschliessenden Abschnitte verschiedene Verzahnungen aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anschliessenden Schneckenabschnitte eine zumindest annähernd gleiche Verzahnungsgeometrie aufweisen, allerdings eine verschiedene Gangzahl aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anschliessenden Schneckenabschnitte eine zumindest annähernd gleiche Verzahnungsgeometrie aufweisen, allerdings eine verschiedene Gangzahl aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen zwei Schneckenabschnitten mit zumindest annähernd gleicher Verzahnungsgeometrie vorgesehene Schneckenabschnitt eine 1 ,5 bis 2,5-fache, vorzugsweise zweifache, Zahnkopf- (k) und Zahnfussbreite (z) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen zwei Schneckenabschnitten mit zumindest annähernd gleicher Verzahnungsgeometrie vorgesehene Schneckenabschnitt eine 1 ,5 bis 2,5-fache, vorzugsweise zweifache, Zahnkopf- (k) und Zahnfussbreite (z) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schneckenabschnitt den Aufschmelzbereich (S, E), der dritte Schneckenabschnitt den Entgasungsbereich (G) und der fünfte Schneckenabschnitt den zum Austragsbereich weisenden homogenisierungsbereich (P) eines Extruders bilden und dass der zweite und vierte Schneckenabschnitt Dichtungsbereiche (D) bilden.
Linz, am 4. März 2009 Ing. Helmuth Schulz durch: ' ' Patentanwälte
Dipl.-Ing. Helmut Hübscher
Dipl.-Ing. Karl Winfried Hellmich
Dipl.-Ing. Friedrich Jell
Spittelwiese 7, A 4020 Linz
2A A 354/2009; B29C neue Patentansprüche
(35 843) hei P a t e n t a n s p r ü c h e :
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schneckenabschnitt den Aufschmelzbereich (S, E), der dritte Schneckenabschnitt den Entgasungsbereich (G) und der fünfte Schneckenabschnitt den zum Austragsbereich weisenden homogenisierungsbereich (P) eines Extruders bilden und dass der zweite und vierte Schneckenabschnitt Dichtungsbereiche (D) bilden.
Linz, am 29. April 2010 Helmuth Schulz
<EMI ID=11.1>
NACHGEREICHT
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT0035409A AT507972B1 (de) | 2009-03-05 | 2009-03-05 | Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und/oder plastifizierung |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT0035409A AT507972B1 (de) | 2009-03-05 | 2009-03-05 | Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und/oder plastifizierung |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT507972A1 true AT507972A1 (de) | 2010-09-15 |
| AT507972B1 AT507972B1 (de) | 2010-11-15 |
Family
ID=42676605
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT0035409A AT507972B1 (de) | 2009-03-05 | 2009-03-05 | Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und/oder plastifizierung |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT507972B1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2016207333A1 (de) * | 2015-06-26 | 2016-12-29 | AMC Industrietechnik GmbH | Stopfbuchsgehäuse, insbesondere zur verwendung in mehrschneckenextrudern und verfahren zur herstellung einer antriebsdurchführung |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102016004617A1 (de) | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Sml Maschinengesellschaft M.B.H. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Produkts aus thermoplastischem Material durch Extrusion |
| DE102022210592A1 (de) | 2022-10-06 | 2024-04-11 | Raumedic Ag | Anlage zur Herstellung eines extrudierten Silikon-Halbzeuges, Verwendung eines gleichlaufenden Doppelschneckenextruders sowie Verfahren zur Herstellung eines Silikon-Roh-Extrudates |
-
2009
- 2009-03-05 AT AT0035409A patent/AT507972B1/de active
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2016207333A1 (de) * | 2015-06-26 | 2016-12-29 | AMC Industrietechnik GmbH | Stopfbuchsgehäuse, insbesondere zur verwendung in mehrschneckenextrudern und verfahren zur herstellung einer antriebsdurchführung |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AT507972B1 (de) | 2010-11-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3206325C2 (de) | Mehrwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen | |
| EP1951500B1 (de) | Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und bzw, oder plastifizierung | |
| EP0537450B1 (de) | Gleichdrallschneckenkneter | |
| EP2580042B1 (de) | Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und/oder plastifizierung | |
| AT413512B (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial zu recyclingzwecken | |
| DE10050295A1 (de) | Mehrwellen-Extruder und Verfahren zur Aufbereitung und/oder Vorarbeitung von mit Füllstoff versetzten Elastomeren | |
| AT413511B (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial zu recyclingzwecken | |
| EP2212090B1 (de) | Extruderschnecke für einen schneckenextruder | |
| DE112014006029T5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer transparenten Harzzusammensetzung | |
| WO2021023389A1 (de) | Verfahren und extrusionsvorrichtung zur extrusion von faserverstärktem kunststoffmaterial für die additive fertigung eines bauteils | |
| DD151420A5 (de) | Zweistufige schneckenstrangpressvorrichtung fuer pulverfoermige kunststoffmassen | |
| DE60211177T2 (de) | Misch- und knetvorrichtung für kunststoffe | |
| DE1936418A1 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern | |
| AT507972B1 (de) | Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und/oder plastifizierung | |
| DE102008026892B4 (de) | Extrudermischteil, Verfahren zum Mischen von Kunststoffschmelze unter Einsatz eines Extrudermischteils | |
| EP0537701B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung mineralverstärkter thermoplastischer Formmassen | |
| DE102004007479B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von mindestens zwei Materialien zu einem Produkt | |
| DE4329612A1 (de) | Schneckenelement für eine Schneckenmaschine | |
| DE4027837C2 (de) | Gegenläufiger Doppelschnecken-Extruder | |
| DE19852493B4 (de) | Extruder mit Entgasung | |
| WO2009097633A1 (de) | Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut | |
| EP4438259A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von kunststoffmaterial | |
| EP4446089A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial | |
| AT516905B1 (de) | Vorrichtung zum Entgasen von thermoplastischem Kunststoff | |
| WO2025194190A1 (de) | Extruder zur bearbeitung von polymermaterialien |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PC | Change of the owner |
Owner name: KATHARINA SCHULZ, AT Effective date: 20180913 |