AT507458A2 - NETWORK ACCESSORIES AND COMMUNICATION SYSTEM - Google Patents

NETWORK ACCESSORIES AND COMMUNICATION SYSTEM Download PDF

Info

Publication number
AT507458A2
AT507458A2 AT17562009A AT17562009A AT507458A2 AT 507458 A2 AT507458 A2 AT 507458A2 AT 17562009 A AT17562009 A AT 17562009A AT 17562009 A AT17562009 A AT 17562009A AT 507458 A2 AT507458 A2 AT 507458A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
access device
network access
network
subscriber
connection
Prior art date
Application number
AT17562009A
Other languages
German (de)
Other versions
AT507458B1 (en
AT507458A3 (en
Original Assignee
Db Systel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Db Systel Gmbh filed Critical Db Systel Gmbh
Publication of AT507458A2 publication Critical patent/AT507458A2/en
Publication of AT507458A3 publication Critical patent/AT507458A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT507458B1 publication Critical patent/AT507458B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4641Virtual LANs, VLANs, e.g. virtual private networks [VPN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/08ISDN systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42382Text-based messaging services in telephone networks such as PSTN/ISDN, e.g. User-to-User Signalling or Short Message Service for fixed networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1307Call setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13141Hunting for free outlet, circuit or channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13206User-to-user signaling, UUS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13384Inter-PBX traffic, PBX networks, e.g. corporate networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13399Virtual channel/circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Netzzugangsvorrichtung und KommunikationssystemNetwork access device and communication system

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um über ein Netz Dritter für einen von einem privaten Netz (VPN) abgesetzten Teilnehmer eine Kommunikationsver-5 bindung in das VPN-Netz herzustellen, eine Netzzugangsvorrichtung für ein ISDN-Festnetz mit UUS1-Service und/oder Subadressing-Service zum Umsetzen des Verfahrens, sowie ein Kommunikationssystem, das zumindest ein ISDN-Festnetz, eine erste Netzzugangsvorrichtung und eine zweite Netzzugangsvorrichtung umfasst. 10 Kommunikationssysteme, die ein öffentliches ISDN-Festnetz umfassen, sind allgemein bekannt. Ein derartiges Kommunikationssystem, siehe Fig. 1, umfasst neben dem ISDN-Festnetz 22, eine Vielzahl von Basisanschlüssen 24, die als SO-Schnittstellen ausgebildet sind. An einen Basisanschluss 24 lässt sich jeweils ein Teilnehmer anschließen, beispielsweise ein ISDN-Endgerät 25 oder 15 eine Vermittlungsstelle 26, insbesondere eine Vermittlungsstelle eines Privatnetzes (PBX). Über das Festnetz 22 kann eine Verbindung zwischen den beiden Teilnehmern 25 und 26 hergestellt werden, so dass die beiden Teilnehmer 25, 26 miteinander kommunizieren können. Ist der Teilnehmer kein Endgerät 25, sondern eine Vermittlungsstelle 26, erfolgt der Verbindungsaufbau von ei-20 nem an die Vermittlungsstelle angeschlossenen Teilnehmer, der ein Endgerät oder wiederum eine Vermittlungsstelle sein kann, mit dem Teilnehmer 25 über die Vermittlungsstelle 26. Auf diese Weise ist beispielsweise eine Kommunikation zwischen Teilnehmern eines Privatnetzes und abgesetzten Teilnehmern, die nicht im Privatnetz integriert sind, zumindest über das öffentliche Festnetz 25 22, ohne die ursprünglich vorhandenen Informationen zu verlieren oder zu ver ändern, möglich.The invention relates to a method for establishing a communication connection to the VPN network via a network of third parties for a subscriber who is remote from a private network (VPN), a network access device for an ISDN fixed network with UUS1 service and / or subaddressing. Service for implementing the method, as well as a communication system comprising at least one ISDN landline, a first network access device and a second network access device. 10 Communication systems comprising a public ISDN landline are well known. Such a communication system, see Fig. 1, in addition to the ISDN landline network 22, a plurality of base terminals 24, which are formed as SO interfaces. In each case a subscriber can be connected to a base connection 24, for example an ISDN terminal 25 or 15 an exchange 26, in particular a private network (PBX) exchange. Via the fixed network 22, a connection between the two subscribers 25 and 26 can be established so that the two subscribers 25, 26 can communicate with each other. If the subscriber is not a terminal 25, but an exchange 26, the connection is established by ei-20 nem connected to the exchange subscribers, which may be a terminal or in turn an exchange with the subscriber 25 via the exchange 26. In this way, for example communication between subscribers of a private network and remote subscribers who are not integrated in the private network, at least via the public fixed network 25 22, without losing or changing the original information available, possible.

In einem ISDN-Kommunikationssystem werden zunächst über einen D-Kanal Signalisierungsinformationen zwischen den beteiligten Geräten ausgetauscht. 30 Diese Signalisierungsinformationen umfassen insbesondere Setup-Nachrichten, Connect-Nachrichten, Disconnect-Nachrichten und diesen genannten Nachrichten zugeordnete Acknowledge-Nachrichten.In an ISDN communication system, signaling information is first exchanged between the participating devices via a D channel. In particular, this signaling information includes setup messages, connect messages, disconnect messages, and acknowledge messages associated with those messages.

Zur Anschaltung eines von einem Privatnetz abgesetzten Teilnehmers eines 35 Sprach- oder Datennetzes ist es bekannt, von dem Teilnehmer an das Privatnetz zu übertragende private Leistungsmerkmale durch ISDN- Wählverbindungen durch das öffentliche Festnetz zu tunneln. Diese Tunnelung wird über einen aufgebauten B-Kanal, d. h. über den Nutzkanal, durchgeführt. Nachteilig hieran ist der Zeitverlust, der dadurch entsteht, dass für die Übertragung beispielsweise von privaten Leistungsmerkmalen zunächst der B-Kanal im 5 öffentlichen Festnetz aufgebaut werden muss.To connect a remote from a private network subscriber of a voice or data network, it is known to tunnel from the subscriber to the private network to be transmitted private services through ISDN dial-up connections through the public landline. This tunneling is done via a built-B channel, i. H. via the traffic channel. A disadvantage of this is the loss of time that arises from the fact that for the transmission of private features, for example, first the B-channel in the public fixed network 5 must be established.

Der UUS1-Service ist ein ISDN-Service, der es ermöglicht, im begrenzten Umfang Daten im Rahmen einer Setup-Nachricht, einer Connect-Nachricht, und/oder einer Disconnect-Nachricht zu übertragen und/oder zu empfangen. 10 Die Informationen, die auf diese Weise von der Netzzugangsvorrichtung abgeschickt werden, liegen der weiteren Netzzugangsvorrichtung vor, bevor ein B-Kanal aufgebaut wurde. Entsprechend können von der weiteren Netzzugangsvorrichtung Daten an die erste Netzzugangsvorrichtung über das ISDN-Festnetz geschickt und von der ersten Netzzugangsvorrichtung empfangen werden, be-15 vor ein B-Kanal aufgebaut ist.The UUS1 service is an ISDN service that allows to transmit and / or receive limited data as part of a setup message, a connect message, and / or a disconnect message. The information sent in this way from the network access device is available to the other network access device before a B channel has been established. Accordingly, data can be sent from the further network access device to the first network access device via the ISDN fixed network and received by the first network access device before a B channel is established.

Die Subadressierung ist ein ISDN-, bzw. GSM-Leistungsmerkmal, das eine Erweiterung der Adressierungskapazität über die ISDN-Rufnummer hinaus ermöglicht. Bei der Subadressierung können beim Verbindungsaufbau im Rahmen einer Subadressing-Nachricht zusätzliche Informationen vom Anrufenden zum 20 Empfänger beim Verbindungsaufbau mit übertragen werden. Da das Netz die Subadressing-Nachricht nicht behandelt und transparent überträgt, kann diese Nachricht frei gestaltet werden.The subaddressing is an ISDN or GSM feature that allows an extension of the addressing capacity beyond the ISDN number. In subaddressing, additional information can be transmitted by the caller to the recipient when establishing a connection when establishing a connection as part of a subaddressing message. Since the network does not handle the subaddressing message and transmits it transparently, this message can be freely designed.

Beim Betreiben von Kommunikationsnetzen kommt es vor, dass Teilnehmer 25 eines privaten Netzes nicht direkt miteinander verbunden werden können, so-dass über ein dazwischen liegendes Netz eine Verbindung hergestellt werden muss. Wenn zwischen einem abgesetzten Teilnehmer und dem privaten Netz eine hohe Verfügbarkeit der Verbindung erforderlich ist und möglichst ohne lange Wartezeiten Daten übertragen werden sollen, wird der abgesetzte Teil-30 nehmer mit einer festen Verbindung an das dazwischen liegende Netz an das private Netz verbunden. Dies ist entsprechend kostenaufwändig. Eine wesentlich günstigere Variante besteht darin, die Verbindung über das Zwischennetz nur bei Bedarf, über eine Wählverbindung aufzubauen. Damit es keine nennenswerten Leistungsverluste im Vergleich zur Festverbindung gibt, müssen ein 35 schneller Verbindungsaufbau über das Zwischennetz und eine hohe Verfügbarkeit der aufgebauten Verbindung gewährleistet sein. Blockierungen der Wähl- ·· · · ·· ···· ·· ι * ··········· • · · ·ο · · ··· · · • * Ο · · · ··· • · · ··· · ·When operating communication networks, it happens that participants 25 of a private network can not be directly connected to each other, so that a connection must be established via an intervening network. If a high availability of the connection is required between a remote subscriber and the private network and, if possible, data should be transmitted without long waiting times, the remote subscriber is connected to the private network with a fixed connection to the network therebetween. This is correspondingly expensive. A much cheaper option is to establish the connection via the intermediate network only when needed, via a dial-up connection. To ensure that there are no noteworthy power losses compared to the fixed connection, a fast connection via the intermediate network and a high availability of the established connection must be guaranteed. Blocks of dialing ··· · ·········································································· • · · ··· · ·

Verbindung sollen möglichst vermieden werden. Gleichzeitig müssen alle Leistungsmerkmale des VPN-Netzes erhalten bleiben.Connection should be avoided as much as possible. At the same time, all features of the VPN network must be preserved.

Die DE 10034319 A1 beschreibt ein Internettelefonsystem, wobei mithilfe einer 5 UUS-Nachricht oder in einer Subadresse der Anrufeinstellung die vorbestimmte Rufnummer, die Teilnehmeridentifikationsnummer und das Passwort für eine Internetverbindung von einem Anruferseite-ISDN-Terminal-Adapter an ein Ziel-seite-ISDN-Terminal-Adapter übertragen werden. Der Zielseite-ISDN-Terminal-Adapter stellt dann eine Verbindung mit dem Zugangspunkt des Zielseite-10 Providers her. Über die ermittelten IP-Adressen wird dann eine Internet-Telefonverbindung hergestellt.DE 10034319 A1 describes an Internet telephone system in which, with the aid of a 5 UUS message or in a subaddress of the call setting, the predetermined telephone number, the subscriber identification number and the password for an Internet connection from a caller side ISDN terminal adapter to a destination side ISDN Terminal adapters are transmitted. The destination-side ISDN terminal adapter then connects to the destination-10 provider's access point. The determined IP addresses are then used to establish an Internet telephone connection.

Mithilfe dieses Verfahrens ist es allerdings nicht möglich, dass ein abgesetzter Teilnehmer eines Privatnetzes über ein Netz Dritter in ein VPN-Netz unter Wahrung aller Leistungsmerkmale an weitere VPN-Teilnehmer möglichst schnell 15 und sicher vermittelt wird.However, with the help of this method, it is not possible for a remote subscriber of a private network to be transferred as quickly as possible and securely via a third-party network to a VPN network while maintaining all the features required by other VPN subscribers.

Aus der DE 10257966 A1 ist bekannt, wie mithilfe von Nutzer-zu-Nutzer-Signalisierungs-Zusatzdiensten eine Verbindung von einem Telekommunikationsendgerät zu einer Datenablage aufgebaut wird, wobei ein ISDN-DSS1-20 Protokoll zwischen dem Telekommunikationsendgerät und einer Vermittlungsanlage verwendet wird, und die Vermittlungsanlage den Zugriff auf die Datenablage vermittelt. Mithilfe dieses Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung können rufnummernbezogene Daten, die in der Datenablage vorliegen, fernkonfiguriert werden. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass der Aufbau 25 der Verbindung zu lange dauert, um sie für eine einer Festverbindung äquivalenten Verknüpfung zwischen einem abgesetzten VPN-Teilnehmer und dem VPN-Netz über ein dazwischen gelagertes ISDN-Netz nutzen zu können. Außerdem ist das Verfahren nicht zur Kommunikation zwischen abgesetzten VPN-Teilnehmern verwendbar. 30It is known from DE 10257966 A1 how a connection from a telecommunication terminal to a data store is set up by means of user-to-user signaling additional services, an ISDN DSS1-20 protocol being used between the telecommunication terminal and a switching center, and Switching system provides access to the data storage. By means of this method and the associated device, call number-related data present in the data storage can be remotely configured. A disadvantage of this method is that the connection establishment takes too long to be able to use it for a leased line-equivalent connection between a remote VPN subscriber and the VPN network via an ISDN network stored therebetween. In addition, the method is not usable for communication between remote VPN subscribers. 30

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem es innerhalb möglichst kurzer Zeit möglich ist, zwischen einem abgesetzten VPN-Teilnehmer und einem VPN-Netz, unter Beibehaltung aller VPN-Leistungsmerkmale, über eine vorhandene öffentliche Netzstruktur eine Kom-35 munikationsverbindung zu schaffen. Weiterhin ist ein Kommunikationssystem zu schaffen, welches es ermöglicht, Informationen, insbesondere private Leis-Object of the present invention is to provide a method with which it is possible within a very short time, between a remote VPN subscriber and a VPN network, while maintaining all the VPN features, an existing public network structure a commu- munikationsverbindung to accomplish. Furthermore, a communication system is to be created which makes it possible to obtain information, in particular private

tungsmerkmale, im Rahmen einer Wählverbindung in kurzer Zeit über ein ISDN-Festnetz zu übertragen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Netzzugangsvorrichtung zu schaffen, mittels der ein derartiges Kommunikationssystem hergestellt werden kann. 5 Diese Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Verfahren, eine Netzzugangsvorrichtung und ein Kommunikationssystem nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst.tion features to be transmitted over a dial-up connection in a short time via an ISDN landline. Another object of the invention is to provide a network access device by means of which such a communication system can be produced. These objects are achieved by the method according to the invention, a network access device and a communication system according to the independent claims.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche. 10Advantageous developments are subject matters of the dependent claims. 10

Mittels einer UUS1-Nachricht können Setup-Informationen und private Leistungsmerkmale übermittelt werden. Dies ermöglicht einen beschleunigten Verbindungsaufbau zwischen einem von dem Privatnetz abgesetzten Teilnehmer und einem Teilnehmer innerhalb des Privatnetzes über das ISDN-Festnetz im 15 Rahmen einer Wählverbindung. Beispielsweise kann eine von dem abgesetzten Teilnehmer an die erste Netzzugangsvorrichtung übermittelte Setup-Nachricht über eine UUS1-Nachricht an die weitere Netzzugangsvorrichtung im Rahmen des Verbindungsaufbaus übermittelt werden, und diese Setup-Nachricht für einen beschleunigten Verbindungsaufbau zwischen der weiteren Netzzugangs-20 Vorrichtung und dem mit der weiteren Netzzugangsvorrichtung teilnehmerseitig verbundenen Teilnehmer verwendet werden.By means of a UUS1 message, setup information and private features can be transmitted. This allows an accelerated connection establishment between a remote from the private network subscriber and a subscriber within the private network over the ISDN landline in the context of dial-up. For example, a setup message transmitted by the remote subscriber to the first network access device can be transmitted via a UUS1 message to the further network access device as part of the connection setup, and this setup message for an accelerated connection between the further network access device and the the other network access device subscriber connected participants are used.

Die Übertragung von Statusinformationen ermöglicht es beispielsweise, im Rahmen des Verbindungsaufbaues Ausfälle schnell zu erkennen und, falls möglich, 25 Gegenmaßnahmen einzuleiten, beispielsweise ein Rerouting.The transmission of status information makes it possible, for example, to quickly identify failures as part of the connection setup and, if possible, to initiate 25 countermeasures, for example a rerouting.

In vergleichbarer Weise ist es ebenfalls möglich, unter Verwendung eines Su-badressing-Service derartige Informationen im Rahmen einer Subadressing-Nachricht zu übertragen. 30Similarly, it is also possible to transmit such information as part of a subaddressing message using a su-badressing service. 30

Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 stellt eine Kommunikationsverbindung zwischen einem von einem privaten Netz (VPN) abgesetzten Teilnehmer und einem weiteren, an das VPN-Netz angeschlossenen Teilnehmer über ein ISDN-Festnetz her. Das heißt, die beiden Teilnehmer des VPN-Netzes 35 werden nicht direkt innerhalb des VPN-Netzes miteinander verbunden, sondern über ein dazwischen liegendes ISDN-Festnetz. Das ISDN-Netz bietet UUS1-The inventive method according to claim 1 establishes a communication connection between a remote from a private network (VPN) participants and another, connected to the VPN network participants over an ISDN landline. That is, the two participants of the VPN network 35 are not connected directly within the VPN network, but via an intervening ISDN landline. The ISDN network offers UUS1

• κ· ·· ···· • · • ··· ·· ···• κ ··· ···· • · • ··· ·· ···

Service und/oder Subadressing-Service. Um über das ISDN-Netz eine möglichst schnelle Kommunikationsverbindung in ein VPN herzustellen, ohne auf Leistungsmerkmale des VPN-Netzes zu verzichten, ist es erforderlich, neben den Rufnummern des Rufenden und des Angerufenen zusätzlich Leistungs-5 merkmale des Privatnetzes und Informationen über die angeforderten Trägerdienste auszutauschen. Dies muss so geschehen, dass zum Verbindungsaufbau möglichst wenig Zeit in Anspruch genommen wird.Service and / or subaddressing service. In order to establish the fastest possible communication connection to a VPN over the ISDN network, without renouncing on features of the VPN network, it is necessary, in addition to the numbers of the caller and the called party in addition features 5 of the private network and information about the requested carrier services exchange. This must be done in such a way that as little time as possible is required to establish a connection.

Bei einem Verbindungsaufbau, der durch den abgesetzten VPN-Teilnehmer ü-ber dessen Netzzugangsvorrichtung eingeleitet wird, werden von dieser Netz-10 Zugangsvorrichtung mittels einer UUS1 -Nachricht und/oder einer Subadressing-Nachricht, im Rahmen einer Setup-Nachricht, einer Connect-Nachricht, und/oder einer Disconnect-Nachricht über das ISDN-Festnetz an mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung übertragen. Von dieser weiteren Netzzugangsvorrichtung werden die Setup-Informationen an einen teilnehmerseitig 15 verbundenen Teilnehmer weitergeleitet.In a connection setup which is initiated by the remote VPN subscriber via its network access device, this network access device is used by means of a UUS1 message and / or a subaddressing message as part of a setup message, a connect message , and / or a disconnect message via the ISDN landline network to at least one other network access device. From this further network access device, the setup information to a subscriber 15 connected participants forwarded.

Erfindungsgemäß betreffen die Setup-Informationen Informationen über die angeforderten Trägerdienste, eine Privatnetznummer des abgesetzten Teilnehmers 3a, (Calling-1), eine Privatnetznummer eines Teilnehmers innerhalb des Privatnetzes (Called_1), Leistungsmerkmale eines Privatnetzes bzw. Statusin-20 formationen über den teilnehmerseitigen Anschluss. Umgekehrt werden von der ersten Netzzugangsvorrichtung Ruf-Informationen für einen Verbindungsaufbau, Leistungsmerkmale des Privatnetzes und/oder Statusinformationen über den teilnehmerseitigen Anschluss von der mindestens einen weiteren Netzzugangsvorrichtung empfangen. 25 Aufgrund dieser Vorgehensweise sind alle für den Verbindungsaufbau erforderlichen Daten so schnell zwischen den Teilnehmern ausgetauscht, dass der Verbindungsaufbau innerhalb kürzester Zeit erfolgt. Ein Nutzer bemerkt keinen signifikanten Unterschied zwischen der Realisierung seiner Verbindung über eine Festverbindung oder dem erfindungsgemäßen Verfahren. 30According to the setup information relate to information about the requested carrier services, a private network number of the remote subscriber 3a, (Calling-1), a private network number of a subscriber within the private network (Called_1), features of a private network or status information on the subscriber-side connection. Conversely, the first network access device receives call information for establishing a connection, features of the private network and / or status information about the subscriber-side connection from the at least one further network access device. 25 Due to this procedure, all data required for establishing the connection is exchanged so quickly between the participants that the connection is established within the shortest possible time. A user does not notice a significant difference between the realization of his connection over a leased line or the method according to the invention. 30

Anspruch 2 beschreibt eine vorteilhafte Ausgestaltung des Anspruchs 1. Der Verbindungsaufbau erfolgt in folgenden Schritten: - die erste Netzzugangsvorrichtung ersetzt die gewählte Nummer, „Cal-led_1H, mit der Nummer der mindestens einen weiteren Netzzugangsvor-35 richtung, „Called_2“, - die erste Netzzugangsvorrichtung ersetzt in der Calling Number die Nummer des rufenden Teilnehmers, BCalling_1“, mit der Nummer der ersten Netzzugangsvorrichtung, „Calling_2“, - die erste Netzzugangsvorrichtung verpackt die Informationen „Calling_r, 5 BCalled_1“, UUS1_1, MLPP_1 und eventuell weitere Protokollelemente in eine UUS1-Nachricht UUS1_2, - die erste Netzzugangsvorrichtung wählt über eine Wählverbindung über das Festnetz die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung an, - die erste Netzzugangsvorrichtung übermittelt im Rahmen des Verbin- 10 dungsaufbaus mittels der in der UUS1_2 verpackten Setup-Nachricht die vom abgesetzten Teilnehmer stammenden Informationen an die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung, - die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung ersetzt nach Erhalt der Setup-Nachricht in der Called Number die eigene Nummer, „Cal- 15 led_2“, mit der gewählten Nummer, „Called_1“, - die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung ersetzt in der Calling Number die Nummer der ersten Netzzugangsvorrichtung, „Cal-ling_2“, mit der Nummer des abgesetzten Teilnehmers, „Calling_1“, - die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung entpackt die über 20 die UUS1_2 übermittelten Informationen „Calling_r, „Called_r, UUS1_1, MLPP_1 und eventuell weitere Protokollelemente, - die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung bildet auf Grundlage dieser Informationen die ursprüngliche vom abgesetzten Teilnehmer abgesendete Setup-Nachricht nach, und 25 - die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung übermittelt diese nachgebildete Setup-Nachricht an den angewählten Teilnehmer im Privatnetz.Claim 2 describes an advantageous embodiment of claim 1. The connection is established in the following steps: - the first network access device replaces the dialed number, "Cal-led_1H, with the number of at least one other Netzzugangsvor-35 direction," Called_2 ", - the first Network access device replaced in the calling number the number of the calling party, BCalling_1 ", with the number of the first network access device," Calling_2 ", - the first network access device packs the information" Calling_r, 5 BCalled_1 ", UUS1_1, MLPP_1 and possibly other protocol elements in a UUS1 Message UUS1_2, - the first network access device dials the at least one further network access device via a landline network connection, the first network access device transmits the information originating from the remote subscriber within the scope of the connection setup by means of the setup message packed in UUS1_2 the at least one further network access device, - the at least one further network access device replaced after receiving the setup message in the Called Number own number, "Cal- 15 led_2", with the dialed number, "Called_1", - replaced at least one other network access device in the calling number is the number of the first network access device, "Cal-ling_2", with the number of the remote subscriber, "Calling_1", - the at least one further network access device unpacks over 20 the UUS1_2 transmitted information "Calling_r," Called_r, UUS1_1, MLPP_1 and possibly further protocol elements, - the at least one further network access device forms the original setup message sent by the remote subscriber based on this information, and 25 - the at least one further network access device transmits this simulated setup message to the selected subscriber in the private network.

Gemäß Anspruch 3 sorgt das erfindungsgemäße Verfahren für die erforderliche 30 Verfügbarkeit der Verbindung. Hierfür wird in Ruhezeiten zyklisch die Verfügbarkeit von B-Kanälen geprüft. Falls ein oder mehrere Kanäle verfügbar sind, wird mindestens ein Nutzkanal für eine bestimmte Zeit auf Vorrat gehalten und nach Ablauf dieser Zeit eine nicht gebrauchte Verbindung abgebaut. Falls mehrere Nutzkanäle auf Vorrat aufgebaut worden sind, werden diese zeitlich ver-35 setzt nacheinander abgebaut.According to claim 3, the inventive method provides for the required availability of the compound. For this purpose, the availability of B-channels is checked cyclically during idle times. If one or more channels are available, at least one traffic channel will be kept for a certain period of time and after this time an unused link will be depleted. If several user channels have been set up in stock, they will be phased out one after the other.

So sind nahezu jederzeit ein oder mehrere Kanäle für die gewünschte Verbindung bereits aufgebaut, bevor ein abgesetzter Teilnehmer eine Verbindung anfordert, was zusätzlich zu einer Zeitersparnis beim Verbindungsaufbau beiträgt. 5 Gemäß Anspruch 4 ist eine Backup-Funktion eingerichtet, sodass, wenn eine Verbindung zwischen einer ersten Netzzugangsvorrichtung und einem an einer weiteren Netzzugangsvorrichtung angeschlossenen Teilnehmer nicht aufgebaut werden kann, von der ersten Netzzugangsvorrichtung ein Verbindungsaufbau über eine dritte Netzzugangsvorrichtung, an der der Teilnehmer ebenfalls an-10 geschlossen ist, hergestellt wird.Thus, almost any one or more channels for the desired connection are already established at any time before a remote subscriber requests a connection, which also contributes to a time savings in establishing a connection. According to claim 4, a backup function is set up so that, if a connection between a first network access device and a subscriber connected to a further network access device can not be established, the first network access device establishes a connection via a third network access device to which the subscriber also subscribes -10 is closed, is manufactured.

In Anspruch 5 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens aus Anspruch 4 beschrieben. Von der weiteren Netzzugangsvorrichtung wird nach einem vergeblichen Versuch zum Verbindungsaufbau mit der Vermittlungsstelle über das 15 Festnetz an die erste Netzzugangsvorrichtung im Rahmen einer Disconnect-Nachricht eine UUS1-Nachricht übermittelt. Darin sind Informationen über den Ausfall des Anschlusses zur Vermittlungsstelle enthalten. Daraufhin wird von der ersten Netzzugangsvorrichtung ein Backup-Routing aktiviert, indem von der ersten Netzzugangsvorrichtung eine Verbindung zu der dritten Netzzugangsvor-20 richtung aufgebaut wird und von dort die Verbindung an den Teilnehmer über eine zweite Vermittlungsstelle weitervermittelt wird.In claim 5, an advantageous embodiment of the method of claim 4 is described. From the other network access device, a UUS1 message is transmitted after a futile attempt to establish a connection with the exchange via the fixed network 15 to the first network access device in the context of a disconnect message. This information about the failure of the connection to the exchange are included. Then, a backup routing is activated by the first network access device by the first network access device, a connection to the third Netzzugangsvor-20 direction is established and from there the connection is forwarded to the subscriber via a second exchange.

In Anspruch 6 ist eine weitere Variante für eine Backup-Funktion aufgeführt. Hier bietet eine zusätzliche, vierte Netzzugangsvorrichtung, an der ein zweiter 25 Teilnehmer des Privatnetzes angeschlossen ist, der zudem noch eine öffentliche Nummer im öffentlichen Festnetz besitzt, die Möglichkeit, ein Rerouting zu aktivieren. Hierzu ist die erste Netzzugangsvorrichtung mit einer Liste eingerichtet, die die öffentliche Nummer der vierten Netzzugangsvorrichtung enthält. Für das Rerouting wird von der ersten Netzzugangsvorrichtung die Called 30 Number Called_1, die die Privatnetznummer des zweiten VPN-Teilnehmers bezeichnet, durch eine Nummer Called_2, die die öffentliche Nummer der vierten Netzzugangsvorrichtung wiedergibt, ersetzt. Somit besteht nach Anspruch 6 über das öffentliche Netz eine Backupmöglichkeit des VPN. 35 8 • · · · ········ · ··· ··· ·· · · • · · · · ····· · ·· · · · · ···· • ♦ · ··· · «In claim 6, a further variant for a backup function is listed. Here offers an additional fourth network access device to which a second 25 participants of the private network is connected, which also has a public number in the public fixed network, the possibility of activating a rerouting. For this purpose, the first network access device is set up with a list containing the public number of the fourth network access device. For the rerouting, the first network access device replaces the Called 30 Number Called_1, which designates the private network number of the second VPN subscriber, with a number Called_2, which represents the public number of the fourth network access device. Thus, according to claim 6 via the public network backup possibility of the VPN. 35 8 ···················· ········ ··· «

Die Ansprüche 7 bis 14 betreffen eine Netzzugangsvorrichtung zur Realisierung des Verfahrens aus den vorigen Ansprüchen.Claims 7 to 14 relate to a network access device for implementing the method of the previous claims.

Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Netzzugangsvorrichtung für ein ISDN-5 Festnetz mit UUS1-Service (User-to-User-Signaling-1 -Service) und/oder Su-badressing-Service, wobei die Netzzugangsvorrichtung derart eingerichtet ist, dass bei einem Verbindungsaufbau über das ISDN-Festnetz zwischen der Netzzugangsvorrichtung und einer weiteren Netzzugangsvorrichtung Informationen mittels einer UUS1 -Nachricht und/oder Subadressing-Nachricht übertrag-10 bar und/oder empfangbar sind.Provided according to the invention is a network access device for an ISDN-5 fixed network with UUS1 service (User-to-User Signaling-1 service) and / or Su-badressing service, wherein the network access device is set up such that in a connection via the ISDN fixed network between the network access device and another network access device information by means of a UUS1 message and / or subaddressing message transfer-10 bar and / or receivable.

Das erfindungsgemäße Kommunikationssystem der Ansprüche 15 bis 19 umfasst mindestens ein ISDN-Festnetz, eine erste Netzzugangsvorrichtung und eine zweite Netzzugangsvorrichtung, wobei erste Netzzugangsvorrichtung und 15 zweite Netzzugangsvorrichtung jeweils über einen netzseitigen Anschluss mit dem Festnetz verbunden sind für eine Kommunikation über das Festnetz.The inventive communication system of claims 15 to 19 comprises at least one ISDN landline, a first network access device and a second network access device, wherein first network access device and second network access device 15 are each connected via a network connection to the fixed network for communication via the fixed network.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen, die durch mehrere Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Dabei zeigt:The invention will be explained in more detail below with reference to exemplary embodiments, which are illustrated by a plurality of figures. Showing:

Fig. 1 ein Kommunikationssystem gemäß Stand der Technik,1 shows a communication system according to the prior art,

Fig. 2 ein erstes erfindungsgemäßes Kommunikationssystem mit zwei erfindungsgemäßen Netzzugangsvorrichtungen, 252 shows a first communication system according to the invention with two network access devices 25, according to the invention

Fig. 3 eine Darstellung eines Verbindungsaufbaus zwischen einem abgesetzten Teilnehmer und einem Privatnetz über ein Festnetz, 30 Fig. 4 eine Darstellung eines Verbindungsaufbaus zwischen einemFig. 3 is an illustration of a connection establishment between a remote subscriber and a private network via a landline network; Fig. 4 is an illustration of a call setup between one

Privatnetz und einem abgesetzten Teilnehmer über ein Festnetz,Private network and a remote subscriber via a fixed network,

Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines Kommunikationssystems einschließlich einer Darstellung eines Verbindungsaufbaus zwischen einem Teilnehmer und einem Privatnetz, 355 shows a second embodiment of a communication system including a representation of a connection setup between a subscriber and a private network, 35

Fig. 6 eine dritte Ausführungsform eines Kommunikationssystems einschließlich einer Darstellung eines Verbindungsaufbaus zwischen einem abgesetzten Teilnehmer und einem Teilnehmer 5 eines Privatnetzes,6 shows a third embodiment of a communication system including a representation of a connection setup between a remote subscriber and a subscriber 5 of a private network,

Fig. 7 eine vierte Ausführungsform eines Kommunikationssystems einschließlich einer Darstellungen eines Verbindungsaufbaues zwischen einem Teilnehmer eines Privatnetzes und einem ab-10 gesetzten Teilnehmer,7 shows a fourth embodiment of a communication system including a representation of a connection setup between a subscriber of a private network and a subscriber set ab-10,

Fig. 8 eine detaillierte Darstellung des in Fig. 3 gezeigten Verbindungsaufbaus zwischen einem abgesetzten Teilnehmer und einem Privatnetz, und 15FIG. 8 is a detailed illustration of the connection setup between a remote subscriber and a private network shown in FIG. 3; and FIG

Fig. 9 eine detaillierte Darstellung eines Verbindungsaufbaus des in Fig. 5 gezeigten Verbindungsaufbaus zwischen einem angesetzten Teilnehmer und einem Teilnehmer eines Privatnetzes. 20 Gleiche oder einander entsprechende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.Fig. 9 is a detailed illustration of a connection structure of the connection setup shown in Fig. 5 between an attached subscriber and a private network subscriber. The same or corresponding elements are provided in the figures with the same reference numerals.

Die Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems. 252 shows a first embodiment of a communication system according to the invention. 25

Das Kommunikationssystem umfasst ein Festnetz 2, eine erste Netzzugangsvorrichtung 1a und eine zweite Netzzugangsvorrichtung 1b, sowie einen ersten Teilnehmer 3a und einen zweiten Teilnehmer 3b. Das Festnetz 2 ist ein öffentliches ISDN-Telekommuhikationsnetz mit UUS1-Service, das von einem Teil-30 nehmernetzbetreiber (TNB) betrieben wird. Die erste Netzzugangsvorrichtung 1a und die zweite Netzzugangsvorrichtung 1b sind mit dem Festnetz 2 jeweils über eine SO-Schnittstelle S0-1 bzw. S0-2 angeschlossen. Die Schnittstellen S0-1 und SO-2 sind hier beim TNB gemietete ISDN-Basisanschlüsse. Zum Anschluss an das Festnetz 2 über die Basisanschlüsse S0-1 bzw. S0-2 weist die 35 erste Netzzugangsvorrichtung 1a und die zweite Netzzugangsvorrichtung 1b jeweils einen ISDN-NT-Port (Network Termination-Port) auf. ·· ···· ·· 10 ···The communication system comprises a landline 2, a first network access device 1a and a second network access device 1b, as well as a first subscriber 3a and a second subscriber 3b. Landline 2 is a public ISDN telecommunications network with UUS1 service operated by a subcontracting network operator (TNB). The first network access device 1a and the second network access device 1b are connected to the fixed network 2 in each case via an SO interface S0-1 or S0-2. The interfaces S0-1 and SO-2 are leased ISDN basic connections here at the TNB. For connection to the fixed network 2 via the basic connections S0-1 or S0-2, the first network access device 1a and the second network access device 1b each have an ISDN NT port (Network Termination Port). ·· ···· ·· 10 ···

Die erste Netzzugangsvorrichtung weist einen ISDN-TE-Port (Terminal Equip-ment-Port) auf, über den über eine SO-Schnittstelle der Teilnehmer 3a angeschlossen ist. Die zweite Netzzugangsvorrichtung 1b weist einen zweiten ISDN-5 NT-Port auf, an den über eine SO-Schnittstelle der zweite Teilnehmer 3b angeschlossen ist. Aufgrund der Ports wird die erste Netzzugangsvorrichtung 1a in der Fig. 2 als SO-BoxTE, die zweite Netzzugangsvorrichtung 1b als SO-BoxNT bezeichnet. 10 Der erste Teilnehmer 3a (Tln-1) ist in diesem Ausführungsbeispiel ein ISDN-Endgerät. Der zweite Teilnehmer 3b wird durch ein Privatnetz mit einer privaten Vermittlungsstelle PBX 3b gebildet. An die Vermittlungsstelle 3b sind eine Vielzahl von Endgeräten oder weitere Vermittlungsstellen des Privatnetzes angeschlossen, die aber in der Fig. 2 nicht näher dargestellt sind. 15The first network access device has an ISDN TE port (terminal equipment port), via which the subscriber 3a is connected via an SO interface. The second network access device 1b has a second ISDN 5 NT port, to which the second subscriber 3b is connected via an SO interface. Due to the ports, the first network access device 1a in FIG. 2 is referred to as SO-BoxTE, the second network access device 1b as SO-BoxNT. The first subscriber 3a (Tln-1) is an ISDN terminal in this embodiment. The second subscriber 3b is formed by a private network with a private exchange PBX 3b. To the switching center 3b a plurality of terminals or other exchanges of the private network are connected, which are not shown in detail in FIG. 15

Die erste Netzzugangsvorrichtung 1a und die zweite Netzzugangsvorrichtung 1b sind derart eingerichtet, dass beim Verbindungsaufbau über das ISDN-Festnetz 2 in Form einer Wählverbindung zwischen der ersten Netzzugangsvorrichtung 1a und der zweiten Netzzugangsvorrichtung 1b Informationen mittels 20 einer UUS1-Nachricht übertragbar und/oder empfangbar sind.The first network access device 1a and the second network access device 1b are set up such that information can be transmitted and / or received by means of a UUS1 message when establishing a connection via the ISDN landline 2 in the form of a dial-up connection between the first network access device 1a and the second network access device 1b.

Die Fig. 3 zeigt eine Darstellung eines Verbindungsaufbaus zwischen dem hier abgesetzten ersten Teilnehmer 3a und dem zweiten Teilnehmer 3b, hier der Vermittlungsstelle 3b des Privatnetzes. Der abgesetzte Teilnehmer 3a startet 25 den Verbindungsaufbau mit einer Setup-Nachricht, die an die SO-BoxTE gerichtet ist. Die Setup-Nachricht enthält Informationen über die angeforderten Trägerdienste (Bearer-Service = BC), eine Privatnetznummer des abgesetzten Teilnehmers 3a, (Calling-1), eine Privatnetznummer eines Teilnehmers innerhalb des Privatnetzes (Called_1), und Informationen über Leistungsmerkmale 30 des Privatnetzes, hier Informationen UUS1_1 und MLPP_1 (MLPP= Multi level Precedence and Pre-emption). Die SO-BoxTE 1a ist derart eingerichtet, dass diese in der Callednumber der Setup-Nachricht die gewählte Nummer Called_1 mit der Nummer der SO-BoxNT 1b Called_2 ersetzt. Des Weiteren ersetzt die SO-BoxTE 1a in der Calling Number die Nummer des ersten Teilnehmers 3a 35 Calling_1 mit der Nummer der SO-BoxTE Calling_2. Des Weiteren verpackt die ·· 113 shows an illustration of a connection setup between the first subscriber 3a placed here and the second subscriber 3b, in this case the switching center 3b of the private network. The remote subscriber 3a starts the connection setup with a setup message directed to the SO BoxTE. The setup message contains information about the requested bearer services (bearer service = BC), a private network number of the remote subscriber 3a, (calling-1), a private network number of a subscriber within the private network (called_1), and information about features 30 of the private network, here information UUS1_1 and MLPP_1 (MLPP = Multi Level Precedence and Pre-emption). The SO BoxTE 1a is set up so that it replaces the dialed number Called_1 with the number of the SO BoxNT 1b Called_2 in the call number of the setup message. Furthermore, the SO BoxTE 1a replaces the number of the first subscriber 3a 35 Calling_1 with the number of the SO box TE Calling_2 in the calling number. Furthermore, the ·· 11

SO-BoxTE 1a die Informationen Calling__1, Called_1, UUS1_1, MLPP_1 und eventuell weitere Protokollelemente in eine UUS1-Nachricht UUS1_2. Über eine Wählverbindung wählt die SO-BoxTE 1a über das Festnetz 2 die S0-5 BoxNT 1b an. Im Rahmen des Verbindungsaufbaus werden mittels einer Setup-Nachricht verpackt in der UUS1_2 Nachricht die vom abgesetzten Teilnehmer 3a stammenden Informationen an die SO-BoxNT 1b übermittelt.So Box-1a the information Calling__1, Called_1, UUS1_1, MLPP_1 and possibly other protocol elements in a UUS1 message UUS1_2. Via a dial-up connection, SO-BoxTE 1a dials S0-5 BoxNT 1b via landline 2. As part of the connection setup, the information originating from the remote subscriber 3a is transmitted to the SO-BoxNT 1b by means of a setup message packed in the UUS1_2 message.

Die SO-BoxNT 1b ist derart eingerichtet, dass diese nach Erhalt der Setup-10 Nachricht in der Called Number die eigene Nummer Called_2 mit der gewählten Nummer Called_1 ersetzt. Des Weiteren ersetzt die SO-BoxNT in der Calling Number die Nummer der SO-BoxTE Calling_2 mit der Nummer des abgesetzten Teilnehmers Calling_1. Des Weiteren entpackt die SO-BoxNT die über die UUS1_2 übermittelten Informationen Calling_1, Cal1ed_1, UUS1_1, MLPP_1 15 und eventuell weitere Protokollelemente und bildet auf Grundlage dieser Informationen die ursprüngliche vom abgesetzten Teilnehmer 3a abgesendete Setup-Nachricht nach. Diese nachgebildete Setup-Nachricht wird an die PBX 3b des Privatnetzes abgeschickt. 20 Die PBX 3b des Privatnetzes empfängt damit eine Setup-Nachricht, wie sie vom abgesetzten Teilnehmer 3a abgeschickt wurde. Durch die Übertragung dieser ursprünglichen Setup-Nachricht in dem UUS1 zwischen der SO-BoxTE 1a und der SO-BoxNT über das Festnetz 2 per Signalisierung in der ersten Verbindungsaufbaunachricht wird ein schneller Verbindungsaufbau erzielt. Die vom 25 abgesetzten Teilnehmer 3a abgeschickte Setup-Nachricht erreicht die PBX 3b ohne dass ein B-Kanal aufgebaut wurde.The SO-BoxNT 1b is set up in such a way that, after receiving the setup 10 message in the called number, it replaces its own number Called_2 with the dialed number Called_1. Furthermore, the SO-BoxNT in the calling number replaces the number of the SO-BoxTE Calling_2 with the number of the remote subscriber Calling_1. Furthermore, the SO-BoxNT unpacks the information transmitted via UUS1_2 Calling_1, Cal1ed_1, UUS1_1, MLPP_1 15 and possibly other protocol elements and based on this information forms the original sent by the remote subscriber 3a setup message. This replicated setup message is sent to the PBX 3b of the private network. The PBX 3b of the private network thus receives a setup message as it was sent from the remote subscriber 3a. By the transmission of this original setup message in the UUS1 between the SO-BoxTE 1a and the SO-BoxNT over the fixed network 2 by signaling in the first connection setup message, a fast connection setup is achieved. The set-up message sent by the remote subscriber 3a reaches the PBX 3b without a B-channel being established.

Die Fig. 4 zeigt eine Darstellung eines Verbindungsaufbaus zwischen einem Teilnehmer des Privatnetzes und dem abgesetzten Teilnehmer 3a. Auf die Dar-30 Stellung des Teilnehmers des Privatnetzes wurde verzichtet.FIG. 4 shows an illustration of a connection setup between a subscriber of the private network and the remote subscriber 3a. The Dar-30 position of the participant of the private network was waived.

Im Rahmen des Verbindungsaufbaus schickt die PBX 3b an die SO-BoxNT 1b eine Setup-Nachricht. Die Setup-Nachricht enthält Informationen über die BC-Anforderung (BC-Voice) die Privatnetznummer des abgesetzten Teilnehmers 3a 35 Calling_1 die Nummer des Teilnehmers des Privatnetzes Called_1 und Privat- • · ·* 12 • · ·* 12As part of the connection setup, the PBX 3b sends a setup message to the SO-BoxNT 1b. The setup message contains information about the BC request (BC-Voice) the private network number of the remote subscriber 3a 35 Calling_1 the number of the subscriber of the private network Called_1 and private • · · * 12 • · · * 12

··· • · • · • · netzleitungsmerkmale UUS1_1, MLPP_1 und eventuell weitere Protokollelemente.··· • · · · · · Mains line characteristics UUS1_1, MLPP_1 and possibly further protocol elements.

Die SO-BoxNT 1b ist derart eingerichtet, dass diese nach Empfang dieser Se-5 tup-Nachricht in der Called Number die gewählte Nummer Called_1 mit der Nummer der SO-BoxTE 1a Called_2 ersetzt. Des Weiteren ersetzt die S0-BoxNT 1b in der Calling Number die Nummer Calling_1 mit der Nummer der S0-BoxNT Calling_2. Des Weiteren verpackt die SO-BoxNT 1b die Informationen Calling_1, Called_1, UUS1_1, MLPP_1 und eventuell weitere Protokollelemente 10 in eine UUS1-Nachricht UUS1_2. Über eine Wählverbindung über das Festnetz 2 mit der SO-BoxTE 1a wird an die SO-BoxTE 1a die derart umgeformte Setup-Nachricht einschließlich einer UUS1-Nachricht abgeschickt. Die SO-BoxTE 1a ist derart eingerichtet, dass sie 15 nach Empfang der Setup-Nachricht in der Called Number die eigene Nummer Called_2 mit der gewählten Nummer Called_1 ersetzt. Des Weiteren ersetzt die SO-BoxTE in der Calling Number die Nummer der SO-BoxNT Calling_2 mit der Nummer Calling_1. Des Weiteren entpackt die SO-BoxTE aus der UUS1-Nachricht UUS1_2 die Elemente Calling_1, Called_1, UUS1_1, MLPP_1 und 20 eventuelle weitere Protokollelemente und bildet aus diesen die ursprüngliche von der PBX 3b an die SO-BoxNT abgeschickte Setup-Nachricht nach. Die derart nachgebildete Setup-Nachricht wird nachfolgend an den abgesetzten Teilnehmer 3a abgeschickt. 25 Der abgesetzte Teilnehmer 3a empfängt damit das Setup, wie es von der PBX 3b abgeschickt wurde. Durch die Übertragung dieser ursprünglichen Setup-Nachricht mittels einer UUS1 -Nachricht UUS1_2 über das Festnetz 2 wird der Verbindungsaufbau zwischen einem Teilnehmer des Privatnetzes und dem abgesetzten Teilnehmer 3a wesentlich beschleunigt. 30 Für die korrekte Nachbildung der ursprünglichen Setup-Nachricht ist festgelegt, in welcher Reihenfolge und mit welcher Länge Informationselemente in der UUS1-Nachricht verpackt werden. Beispielsweise kann man die einzelnen Elemente als „Element Type“ codieren und ihnen eine bestimmte Länge zuweisen. 35 Eine solche Codierung ist vorteilhaft, wenn keine Verbindung zwischen den S0-Boxen 1a, 1b besteht. Bei stehenden Verbindungen können die ursprünglichen 13 ·· • • *· «» • • · • · • · • • · • • • • · ··· • · • • • • ··· • • • • · • •The SO-BoxNT 1b is set up in such a way that it replaces the selected number Called_1 with the number of the SO-BoxTE 1a Called_2 after receiving this Seupup message in the called number. Furthermore, the S0-BoxNT 1b in the calling number replaces the number Calling_1 with the number of the S0-BoxNT Calling_2. Furthermore, the SO-BoxNT 1b packages the information Calling_1, Called_1, UUS1_1, MLPP_1 and possibly further protocol elements 10 in a UUS1 message UUS1_2. Via a dial-up connection via the fixed network 2 with the SO-BoxTE 1a, the SO-BoxTE 1a is sent the thus-formed setup message including a UUS1 message. The SO-BoxTE 1a is set up in such a way that, after receiving the setup message in the called number, it replaces its own number Called_2 with the dialed number Called_1. Furthermore, the SO-BoxTE replaces the number of the SO-BoxNT Calling_2 with the number Calling_1 in the calling number. Furthermore, the SO BoxTE unpacks from the UUS1 message UUS1_2 the elements Calling_1, Called_1, UUS1_1, MLPP_1 and 20 any further protocol elements and from these forms the original setup message sent from the PBX 3b to the SO-BoxNT. The setup message mimicked in this way is subsequently sent to the remote subscriber 3a. The remote subscriber 3a thus receives the setup as it was sent from the PBX 3b. The transmission of this initial setup message by means of a UUS1 message UUS1_2 over the fixed network 2 substantially speeds up the establishment of a connection between a subscriber of the private network and the remote subscriber 3a. 30 The correct replica of the original setup message determines the order and length of information items in the UUS1 message. For example, you can code the individual elements as "Element Type" and assign them a certain length. Such coding is advantageous when there is no connection between the S0 boxes 1a, 1b. For standing connections, the original 13 ··

Setup-Nachrichten transparent durch den getunnelten D-Kanal übertragen werden. Vorzugsweise werden die in der UUS1-Nachricht zu übertragenden Elemente mit geeigneten Attributen übertragen, z.B. Type of Number, Numbering Plan ID, Presentation Indicator. 5Setup messages are transmitted transparently through the tuned D channel. Preferably, the elements to be transmitted in the UUS1 message are transmitted with appropriate attributes, e.g. Type of Number, Numbering Plan ID, Presentation Indicator. 5

Die Netzzugangsvorrichtungen 1a, 1b sind mit einer Netzverfügbarkeitsfunktion eingerichtet. Die SO-Boxen 1a, 1b prüfen in Ruhezeiten, beispielsweise dann, wenn keine Gespräche geführt werden oder nur ein einzelner B-Kanal benutzt wird, die Verfügbarkeit des Festnetzes 2, d.h. die Verfügbarkeit von B-Kanälen. 10 Hierfür sind die SO-Boxen 1a, 1b derart eingerichtet, dass sie sich gegenseitig anrufen, ohne dabei eine tatsächliche Verbindung, also einen B-Kanal aufzubauen. Im Rahmen eines Verbindungsaufbaus zwischen den SO-Boxen 1a, 1b wird überprüft, ob ein B-Kanal aufbaubar ist. Ist dies nicht der Fall, weil beispielsweise keine Nutzkanäle zur Verfügung stehen oder Release Causes emp-15 fangen werden, wird mittels Wahlwiederholung wiederholt versucht, eine tatsächliche Verbindung, also einen Nutzkanal, aufzubauen. Wurde dieses erreicht, so wird dieser Nutzkanal für eine bestimmte Zeit aufrechterhalten. Gleichermaßen können die SO-Boxen 1a, 1b derart eingerichtet sein, dass diese mehrere Nutzkanäle für eine bestimmte Zeit auf Vorrat halten. Nach Ablauf die-20 ser Zeit wird eine nicht gebrauchte Verbindung abgebaut. Anschließend wird die Netzverfügbarkeit erneut getestet. Sind mehrere Nutzkanäle „auf Vorrat“ aufgebaut worden, so können diese zeitlich versetzt nacheinander abgebaut werden. Sollte sich während des Abbaus dieser Verbindungen über einen weiteren Test der Netzverfügbarkeit heraussteilen, dass die Netzverfügbarkeit ge-25 ring ist, können auf diese Weise die verbliebenen, auf Vorrat gehaltenen Nutzkanäle aufrechterhalten bleiben.The network access devices 1a, 1b are set up with a network availability function. The SO boxes 1a, 1b check at idle times, for example when no calls are being made or only a single B-channel is being used, the availability of the fixed network 2, i. the availability of B-channels. 10 For this purpose, the SO boxes 1a, 1b are set up so that they call each other, without building an actual connection, ie a B channel. As part of a connection setup between the SO boxes 1a, 1b is checked whether a B-channel can be built up. If this is not the case because, for example, no user-defined channels are available or will catch Release Causes emp-15, repeated attempts are made to establish an actual connection, that is to say a user-defined channel, by means of redial. If this was achieved, this traffic channel is maintained for a certain time. Likewise, the SO boxes 1a, 1b may be arranged to hold a plurality of payload channels for a certain time. After this time, an unused connection will be lost. Then the network availability is tested again. If several user channels have been set up "in stock", they can be reduced one after the other with a time delay. If, during the degradation of these connections, it becomes apparent through another network availability test that the network availability is limited, the remaining, on-hold, payload channels can be maintained.

Eine weitere Möglichkeit, die Blockierungswahrscheinlichkeit zu senken, ist es, eine Katastrophenberechtigung zu beantragen. 30Another way to reduce the likelihood of blocking is to apply for disaster relief. 30

Die Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Kommunikationssystems. Das zweite Kommunikationssystem ist entsprechend dem in Fig. 2 gezeigten Kommunikationssystem aufgebaut, umfasst allerdings zusätzlich eine dritte Netzzugangsvorrichtung 1c und einen dritten Teilnehmer 3c. Die dritte Netzzu-35 gangsvorrichtung ist entsprechend der zweiten Zugangsvorrichtung 1b, also der S0-BoxNT-1 ausgebildet. Die dritte Netzzugangsvorrichtung 1c wird im Folgen- 14 14 ·· ♦· ···· • · ♦ · · • · ··· · · • · ··· den auch als SO-BoxNT-2 bezeichnet. An die SO-BoxNT-2 ist teilnehmerseitig der dritte Teilnehmer 3c angeschlossen. Der dritte Teilnehmer 3c wird hier durch eine zweite Vermittlungsstelle PBX-2 des Privatnetzes gebildet. Das Privatnetz umfasst somit zwei Vermittlungsstellen, nämlich PBX 3b und PBX-2 3c. 5 Teilnehmern innerhalb des Privatnetzes (nicht dargestellt) stehen somit zwei Vermittelungsstellen 3b, 3c zur Verfügung.Fig. 5 shows a second embodiment of a communication system. The second communication system is constructed according to the communication system shown in Fig. 2, but additionally includes a third network access device 1c and a third party 3c. The third network access device is designed in accordance with the second access device 1b, that is to say the S0-BoxNT-1. The third network access device 1c is also referred to as SO-BoxNT-2 in the following section. The third subscriber 3c is connected to the SO-BoxNT-2 on the subscriber side. The third party 3c is formed here by a second exchange PBX-2 of the private network. The private network thus comprises two exchanges, namely PBX 3b and PBX-2 3c. 5 subscribers within the private network (not shown) are thus two switching centers 3b, 3c available.

In diesem Ausführungsbeispiel ist die Netzzugangsvorrichtung 1a mit einer Backup-Funktion eingerichtet. Die Backup-Funktion ist dergestalt, dass, wenn 10 eine Verbindung zwischen der ersten Netzzugangsvorrichtung 1a und einem an einer weiteren Netzzugangsvorrichtung, hier die SO-BoxNT 1b, angeschlossenen Teilnehmer, hier PBX 3b, nicht aufbaubar ist, die Netzzugangsvorrichtung 1a einen Verbindungsaufbau über eine dritte Netzzugangsvorrichtung, hier die SO-BoxNT-2, an der der Privatnetzteilnehmer ebenfalls angeschlossen ist, her-15 stellt.In this embodiment, the network access device 1a is set up with a backup function. The backup function is such that if a connection between the first network access device 1a and a subscriber connected to a further network access device, here the SO-BoxNT 1b, here PBX 3b, can not be set up, the network access device 1a establishes a connection via a third network access device, here the SO-BoxNT-2 to which the private network subscriber is also connected her-15.

In diesem Ausführungsbeispiel ist kein Verbindungsaufbau zwischen der S0-BoxNT 1b und der PBX 3b möglich, beispielsweise weil die PBX 3b ausgefallen ist. Wird nun im Rahmen eines Verbindungsaufbaus zwischen dem abgesetzten 20 Teilnehmer 3a und einem Teilnehmer des Privatnetzes versucht, über die S0-BoxNT 1b und die PBX 3b eine Verbindung herzustellen, so schickt die S0-BoxNT nach einem vergeblichen Verbindungsaufbau zur PBX 3b über das Festnetz 2 an die SO-BoxTE 1a eine Disconnect-Nachricht zurück. Die S0-BoxNT 1b ist derart eingerichtet, dass sie im Rahmen der Disconnect-Nachricht 25 eine UUS1-Nachricht übermittelt, die Informationen über den Ausfall des Anschlusses zur PBX 3b enthält, hier das Element „Act_Rerouting“. Die SO-BoxTE 1a ist derart eingerichtet, dass sie nach Empfang der Disconnect-Nachricht einschließlich der UUS1-Nachricht ein Backup-Routing aktiviert. Hierfür beginnt die SO-BoxTE 1a einen Verbindungsaufbau zu dem Teilnehmer des Privatnet-30 zes über die SO-BoxNT-2 1c und die zweite Vermittlungsstelle PBX-2 3c und leitet über diese die Gespräche weiter.In this embodiment, no connection establishment between the S0-BoxNT 1b and the PBX 3b is possible, for example, because the PBX 3b has failed. If a connection between the remote 20 subscriber 3a and a subscriber of the private network attempts to establish a connection via the S0-BoxNT 1b and the PBX 3b, then the S0-BoxNT sends it to the PBX 3b via the fixed network 2 after a futile connection establishment to the SO BoxTE 1a back a disconnect message. The S0-BoxNT 1b is set up in such a way that it transmits, as part of the disconnect message 25, a UUS1 message containing information about the failure of the connection to the PBX 3b, here the element "Act_Rerouting". The SO BoxTE 1a is set up to enable backup routing after receiving the disconnect message including the UUS1 message. For this purpose, the SO BoxTE 1a starts a connection to the subscriber of the private network 30 via the SO-BoxNT-2 1c and the second exchange PBX-2 3c and forwards the calls over this.

Steht die Leitung wieder zwischen der ersten SO-BoxNT 1b und der ersten Vermittlungsstelle PBX 3b, so schickt die SO-BoxNT 1b an die SO-BoxTE 1a im 35 Rahmen einer Setup-Nachricht mittels einer UUS1-Nachricht eine Statusinformation. Nach Auswertung der Statusinformation deaktiviert die SO-BoxTE 1a 15 ·· ···· das Rerouting. Dies erfolgt vorzugsweise über eine automatische Anwahl der SO-BoxTE 1a durch die erste SO-BoxNT 1b.If the line is again between the first SO-BoxNT 1b and the first exchange PBX 3b, the SO-BoxNT 1b sends status information to the SO-BoxTE 1a in the context of a setup message by means of a UUS1 message. After evaluating the status information, the SO-BoxTE 1a 15 ·· ···· deactivates the rerouting. This is preferably done via an automatic selection of the SO BoxTE 1a by the first SO BoxNT 1b.

Die Aktivierung des Reroutings ist vorzugsweise unabhängig von einem von 5 Teilnehmer initiierten Verbindungsaufbau: Sobald die erste SO-BoxNT einen Ausfall der Verbindung zur ersten PBX 3b bemerkt, informiert sie über eine automatische Anwahl hierüber die SO-BoxTE, hier im Rahmen einer in einer Setup-Nachricht integrierten UUS1 -Nachricht, die entsprechende Statusinformation enthält, beispielsweise das Element Act_Rerouting. 10The activation of the rerouting is preferably independent of a connection setup initiated by 5 users: As soon as the first SO-BoxNT notices a failure of the connection to the first PBX 3b, it informs the SO-BoxTE via an automatic dialing, here as part of a setup Message integrated UUS1 message containing corresponding status information, for example the element Act_Rerouting. 10

Die Fig. 6 zeigte eine dritte Ausführungsform eines Kommunikationssystems. Das Kommunikationssystem ist entsprechend dem ersten Kommunikationssystem, siehe Fig. 2 aufgebaut. Auf die Darstellung der SO-BoxNT 1b wurde verzichtet. Zusätzlich umfasst das dritte Kommunikationssystem eine vierte Netz-15 Zugangsvorrichtung, hier eine analog der SO-BoxTE 1a aufgebaute zweite S0-BoxTE-2 1 d, an der ein zweiter Teilnehmer 3d, hier TLN-2 3d, angeschlossen ist. Der zweite Teilnehmer 3d ist Teilnehmer des Privatnetzes und besitzt zudem eine öffentliche Nummer im öffentlichen Festnetz 2. 20 Die SO-BoxTE 1a ist mit einer Backup-Funktion eingerichtet, die im Falle eines Verbindungsausfalles zur PBX 3b aktiviert wird. Die Aktivierung kann dabei im Rahmen eines von einem Teilnehmer initiierten Verbindungsaufbau oder automatisch entsprechend der im Rahmen der zweiten Kommunikationsvorrichtung, siehe Fig. 5 beschriebenen Vorgehensweise aktiviert werden, beispielsweise 25 mit einem Act_Rerouting-Element, das verpackt in einer UUS1-Nachricht innerhalb einer Disconnect-Nachricht von der SO-BoxNT 1b zur ersten SO-BoxTE 1a gesendet wird.Fig. 6 shows a third embodiment of a communication system. The communication system is constructed according to the first communication system, see FIG. The presentation of the SO-BoxNT 1b has been omitted. In addition, the third communication system comprises a fourth network access device, here a second S0-BoxTE-2 1 d constructed similarly to the SO-BoxTE 1a, to which a second subscriber 3d, here TLN-2 3d, is connected. The second subscriber 3d is a participant in the private network and also has a public number in the public fixed network 2. 20 The SO BoxTE 1a is set up with a backup function, which is activated in the event of a connection failure to the PBX 3b. The activation can be activated within the framework of a connection setup initiated by a subscriber or automatically according to the procedure described in connection with the second communication device, see FIG. 5, for example 25 with an Act_Rerouting element packed in a UUS1 message within a Disconnect Message is sent from the SO-BoxNT 1b to the first SO-BoxTE 1a.

Die SO-BoxTE 1a ist mit einer Liste eingerichtet, die die öffentliche Nummer der 30 zweiten SO-BoxTE-2 1d enthält. Für das Rerouting ersetzt sie die Called Number Called_1, die die Privatnetznummer des zweiten Teilnehmers TLN-2 bezeichnet, durch einen Nummer Called_2 die die öffentliche Nummer der S0-BoxTE-2 1d wiedergibt. Der restliche Aufbau der Setup-Nachricht erfolgt entsprechend der im Rahmen des ersten Kommunikationssystems beschriebenen 35 Vorgehensweise. Insbesondere werden Privatnetznummer Calling_1 des Teilnehmers 3a, Privatnetznummer Called_1 des angewählten zweiten Teilnehmers 16 3d und privatnetzspezifische Leistungsmerkmale in eine UUS1-Nachricht UUS1_Transit gepackt. Die SO-BoxTE schickt diese Setup-Nachricht über das Festnetz 2 an die SO-BoxTE-2 1d. Die zweite SO-BoxTE-2 1d ist derart eingerichtet, dass diese die ursprüngliche Setup-Nachricht, die von dem ersten Teil-5 nehmer 3a an die erste SO-BoxTE 1a geschickt wurde nachbildet. Die ursprüngliche Setup-Nachricht wird dann an den zweiten Teilnehmer 3d abgeschickt. Dadurch bleiben die Leistungsmerkmale des VPN-Netzes erhalten.The SO BoxTE 1a is set up with a list containing the public number of the 30 second SO BoxTE-2 1d. For the rerouting, it replaces the Called Number Called_1, which designates the private network number of the second subscriber TLN-2, with a number Called_2, which represents the public number of the S0 BoxTE-2 1d. The remaining structure of the setup message is carried out according to the procedure described in the context of the first communication system. In particular, private network number Calling_1 of the subscriber 3a, private network number Called_1 of the selected second subscriber 16 3d and private network-specific service features are packed in a UUS1 message UUS1_Transit. The SO-BoxTE sends this setup message via the landline 2 to the SO-BoxTE-2 1d. The second SO-BoxTE-2 1d is arranged to replicate the original setup message sent from the first sub-receiver 3a to the first SO-BoxTE 1a. The original setup message is then sent to the second participant 3d. This preserves the features of the VPN network.

Die Fig. 7 zeigt eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kom-10 munikationssystems. Das Kommunikationssystem ist entsprechend der ersten Ausführungsform, siehe Fig. 2 ausgebildet, enthält allerdings zusätzlich eine fünfte Zusatzvorrichtung 1e, hier eine Backup-SO-BoxNT-b 1e, und einen dritten Teilnehmer 3e, wobei der dritte Teilnehmer 3e eine Mehrzahl von Endgeräten oder ein oder mehrere Vermittlungsstellen 3c sein kann. Die SO-BoxNT-b 1e ist 15 damit keinem bestimmten ISDN-Anschluss zugeordnet.FIG. 7 shows a fourth embodiment of a communication system according to the invention. The communication system is according to the first embodiment, see FIG. 2 formed, but in addition includes a fifth additional device 1e, here a backup SO-BoxNT-b 1e, and a third party 3e, wherein the third party 3e a plurality of terminals or a or several exchanges 3c may be. The SO-BoxNT-b 1e 15 is thus assigned to any specific ISDN connection.

Die SO-BoxNT-b ist derart eingerichtet, dass sie eine Backup-Funktion übernimmt, falls im Rahmen eines Verbindungsaufbaues zwischen dem Teilnehmer 3e und dem abgesetzten Teilnehmer 3a erkannt wird, dass keine Verbindung 20 zwischen Teilnehmer 3e und erster PBX 3b bzw. der SO-BoxNT-B 1b aufgebaut werden kann. Ist dieser Fehler, der innerhalb des Privatnetzes liegt, erkannt worden, so wird innerhalb des Privatnetzes ein Rerouting über die Backup-Box SO-BoxNT-b 1e aktiviert. Der Verbindungsaufbau des Teilnehmers 3e des Privatnetzes mit dem abgesetzten Teilnehmer 3a erfolgt analog der im Rahmen 25 des ersten Kommunikationssystems, s. Fig. 4, beschriebenen Vorgehensweise.The SO-BoxNT-b is set up in such a way that it assumes a backup function if it is detected in the course of establishing a connection between the subscriber 3e and the remote subscriber 3a that there is no connection 20 between the subscriber 3e and the first PBX 3b or the SO -BoxNT-B 1b can be constructed. If this error, which lies within the private network, has been detected, a rerouting is activated within the private network via the backup box SO-BoxNT-b 1e. The connection establishment of the subscriber 3e of the private network with the remote subscriber 3a is analogous to that in the frame 25 of the first communication system, s. Fig. 4, described procedure.

Die Fig. 8 zeigt eine detaillierte Darstellung des in Fig. 3 dargestellten Verbindungsaufbaues zwischen einem abgesetzten Teilnehmer 3a und einer PBX 3b eines Privatnetzes. Die in der Fig. 8 verwendeten Abkürzungen ITE, PTE, BNT 30 und FNT stehen für „ ISDN-Seite TE“ „Box-TE Seite“, „ Box-NT Seite“ bzw. „ Festnetz-NT“.FIG. 8 shows a detailed representation of the connection setup shown in FIG. 3 between a remote subscriber 3a and a private network PBX 3b. The abbreviations ITE, PTE, BNT 30 and FNT used in FIG. 8 stand for "ISDN side TE" "Box-TE side", "Box-NT side" or "Fixed network NT".

Im Rahmen des von dem Teilnehmer 3a initiierten Verbindungsaufbaues schickt in einem ersten Schritt der abgesetzte Teilnehmer 3a, hier ein ISDN-Endgerät 35 eine Setup-Nachricht an die SO-BoxTE 1a. Die SO-BoxTE 1a verpackt die von dem Teilnehmer 3a empfangene Setup-Nachricht in eine UUS1 -Nachricht. In 17 einem zweiten Schritt wird im Rahmen einer Setup-Nachricht die UUS1-Nachricht an das Festnetz 2, beispielsweise eine Vermittlungsstelle des Festnetzes 2, abgeschickt. Das Festnetz 2 leitet die UUSI-Nachricht im Rahmen einer Setup-Nachricht an die S0-BoxNT1b in einen dritten Schritt weiter. Die 5 SO-BoxNT 1b stellt die ursprüngliche Setup-Nachricht des Teilnehmers 3a wieder her und schickt diese in einem vierten Schritt an die PBX 3b.In the context of the connection establishment initiated by the subscriber 3a, in a first step the remote subscriber 3a, in this case an ISDN terminal 35, sends a setup message to the SO-BoxTE 1a. The SO BoxTE 1a packs the setup message received from the subscriber 3a into a UUS1 message. In a second step, the UUS1 message is sent to the fixed network 2, for example an exchange of the fixed network 2, as part of a setup message. The landline 2 forwards the UUSI message as part of a setup message to the S0-BoxNT1b in a third step. The 5 SO-BoxNT 1b restores the original setup message of the subscriber 3a and sends it in a fourth step to the PBX 3b.

In einem fünften Schritt bestätigt die SO-BoxTE den Erhalt der Setup-Nachricht dem Teilnehmer 3a. In einem sechsten Schritt bestätigt das Festnetz 2 den Er- 10 halt der Setup-Nachricht der SO-BoxTE 1a. In einem siebten Schritt bestätigt die SO-BoxNT den Empfang der Setup-Nachricht dem Festnetz 2. In einem achten Schritt bestätigt die PBX 3b den Empfang der Setup-Nachricht der SO-BoxNT 1b. 15 In einem neunten Schritt schickt die PBX 3b an die SO-BoxNT 1b eine Connect-Nachricht. In einem zehnten Schritt schickt die SO-BoxNT 1b eine Connect-Nachricht an das Festnetz 2. Dabei ist die SO-BoxNT 1b derart eingerichtet, dass sie Informationen, insbesondere Statusinformationen über eine Verbindung zwischen der SO-BoxNT und der PBX 3b oder einem an der PBX 3b ange- 20 schlossenen Teilnehmer des Privatnetzes, in eine UUS1-Nachricht verpackt, die sie im Rahmen der Connect-Nachricht mit an das Festnetz 2 absendet. In einem elften Schritt schickt das Festnetz 2 eine Connect-Nachricht an die S0-BoxTE 1a, wobei im Rahmen dieser Connect-Nachricht die UUS1 -Nachricht weiter getragen wird. Die SO-BoxTE entpackt die empfangene UUS1-Nachricht. 25 Die über die UUS1-Nachricht empfangenen Informationen können ausgewertet werden und zu der Einleitung verschiedener Maßnahmen führen, beispielsweise ein Rerouting. In einem zwölften Schritt schickt die SO-BoxTE eine Connect-Nachricht an den abgesetzten Teilnehmer 3a. 30 Der gesamte Verbindungsaufbau erfolgt über einen D-Kanal des Festnetzes 2. Die Verbindung zwischen der SO-BoxTE 1a und der SO-BoxNT 1b wird über ein Anwählen der S0-BoxNT1b durch die SO-BoxTE 1a erreicht. Dafür ist eine Liste der öffentlichen Nummern derartiger SO-BoxNT-Geräte 1b in der SO-BoxTE hinterlegt. 35 18In a fifth step, the SO BoxTE confirms receipt of the setup message to the subscriber 3a. In a sixth step, landline 2 confirms receipt of the setup message of SO-BoxTE 1a. In a seventh step, the SO-BoxNT confirms receipt of the setup message to the landline 2. In an eighth step, the PBX 3b acknowledges receipt of the setup message of the SO-BoxNT 1b. In a ninth step, the PBX 3b sends a connect message to the SO-BoxNT 1b. In a tenth step, the SO-BoxNT 1b sends a connect message to the fixed network 2. Here, the SO-BoxNT 1b is set up so that it receives information, in particular status information via a connection between the SO-BoxNT and the PBX 3b or a PBX 3b connected private network participants, packed in a UUS1 message, which sends them to landline 2 as part of the Connect message. In an eleventh step, the landline 2 sends a Connect message to the S0-BoxTE 1a, wherein in the context of this Connect message the UUS1 message is carried on. The SO-BoxTE unpacks the received UUS1 message. The information received via the UUS1 message can be evaluated and lead to the initiation of various measures, for example a rerouting. In a twelfth step, the SO BoxTE sends a connect message to the remote subscriber 3a. The entire connection is established via a D-channel of the fixed network 2. The connection between the SO-BoxTE 1a and the SO-BoxNT 1b is achieved by selecting the S0-BoxNT1b through the SO-BoxTE 1a. For this purpose, a list of the public numbers of such SO-BoxNT devices 1b is stored in the SO-BoxTE. 35 18

Die Fig. 9 zeigt eine detaillierte Darstellung des im Rahmen der zweiten Ausführungsform eines Kommunikationssystems in Fig. 5 gezeigten Verbindungsaufbaues zwischen einem abgesetzten Teilnehmer 3a und einem Privatnetzteilnehmer eines Privatnetzes. 5FIG. 9 shows a detailed representation of the connection setup between a remote subscriber 3a and a private network subscriber of a private network shown in the context of the second embodiment of a communication system in FIG. 5

Der abgesetzte Teilnehmer 3a initiiert einen Verbindungsaufbau mit einem Privatnetz-Teilnehmer (nicht dargestellt) eines Privatnetzes der an der Vermittlungsstelle PBX 3b und an der Vermittlungsstelle PBX-2 3c angeschlossen ist. Im Rahmen des Verbindungsaufbaues schickt der abgesetzte Teilnehmer 3a, 10 hier ein ISDN-Endgerät, in einem ersten Schritt einer Setup-Nachricht an die SO-BoxTE 1a. Die SO-BoxTE 1a verpackt diese Daten in einer UUS1-Nachricht. In einem zweiten Schritt schickt die SO-BoxTE eine Setup-Nachricht für einen Verbindungsaufbau mit der SO-BoxNT an das Festnetz 2. Im Rahmen dieser Setup-Nachricht wird die UUS1-Nachricht mit den verpackten Informationen 15 mitgeschickt. In einem dritten Schritt schickt das Festnetz 2 eine Setup-Nachricht an die SO-BoxNT 1b, wobei im Rahmen der Setup-Nachricht die UUS1 -Nachricht mitgeschickt wird. In einem vierten Schritt erkennt die S0-BoxNT 1b, dass ein Verbindungsaufbau zwischen der SO-BoxNT 1b und der PBX 3b nicht möglich ist. 20The remote subscriber 3a initiates a connection to a private network subscriber (not shown) of a private network connected to the central office PBX 3b and to the central office PBX-2 3c. As part of the connection setup sends the remote participants 3a, 10 here an ISDN terminal, in a first step of a setup message to the SO BoxTE 1a. The SO BoxTE 1a packages this data in a UUS1 message. In a second step, the SO-BoxTE sends a setup message for establishing a connection with the SO-BoxNT to the fixed network 2. As part of this setup message, the UUS1 message with the packed information 15 is sent along. In a third step, the landline 2 sends a setup message to the SO-BoxNT 1b, wherein in the context of the setup message the UUS1 message is sent. In a fourth step, the S0-BoxNT 1b recognizes that a connection setup between the SO-BoxNT 1b and the PBX 3b is not possible. 20

In einem fünften Schritt schickt die SO-BoxTE 1a eine Setup-Bestätigung an den abgesetzten Teilnehmer 3a. In einem sechsten Schritt schickt das Festnetz 2a eine Setup-Bestätigung an die SO-BoxTE 1a. In einem siebten Schritt schickt die SO-BoxNT eine Setup-Bestätigung an das Festnetz 2. 25In a fifth step, the SO BoxTE 1a sends a setup confirmation to the remote subscriber 3a. In a sixth step, the landline 2a sends a setup confirmation to the SO-BoxTE 1a. In a seventh step, the SO-BoxNT sends a setup confirmation to the fixed network 2. 25

In einem achten Schritt schickt die SO-BoxNT eine Disconnect-Nachricht, die für die SO-BoxTE bestimmt ist, an das Festnetz 2. Die SO-BoxTN verpackt die Information, dass ein Verbindungsaufbau zur PBX 3b nicht möglich ist, in eine UUS1 -Nachricht, die im Rahmen der Disconnect-Nachricht mitgeschickt wird. In 30 einem neunten Schritt schickt das Festnetz 2 eine Disconnect-Nachricht an die SO-BoxTE 1a, wobei im Rahmen der Disconnect-Nachricht die UUS1 -Nachricht weitergeleitet wird. Die SO-BoxTE 1a packt die UUS1-Nachricht aus und leitet, veranlasst durch die in der UUSI-Nachricht enthaltenen Information, ein Rerou-ting ein. 35 ·· 19In an eighth step, the SO-BoxNT sends a disconnect message destined for the SO-BoxTE to the fixed network 2. The SO-BoxTN packs the information that a connection to the PBX 3b is not possible into a UUS1 - Message sent as part of the disconnect message. In step 30, the landline 2 sends a disconnect message to the SO-BoxTE 1a, the UUS1 message being forwarded as part of the disconnect message. The SO box E1 unpacks the UUS1 message and initiates a rerouting prompted by the information contained in the UUSI message. 35 ·· 19

Im Rahmen des Reroutings schickt die SO-BoxTE in einem zehnten Schritt eine Setup-Nachricht, die für eine zweite SO-BoxNT-2 1c bestimmt ist, an das Festnetz 2. Die öffentliche Nummer der SO-BoxNT-2 1c ist ebenfalls in einer Liste des SO-BoxTE 1a hinterlegt und als Ausweichmöglichkeit im Falle eines Ver-5 bindungsausfalles auf der Seite der SO-BoxNT 1b vorgesehen. Im Rahmen der Setup-Nachricht an das Festnetz 2 wird die ursprüngliche UUS1 -Nachricht, die die Informationen über den abgesetzten Teilnehmer 3a enthält, ebenfalls mitgeschickt. In einem elften Schritt schickt das Festnetz 2 eine Setup-Nachricht an die zweite SO-BoxNT 1c. Im Rahmen der Setup-Nachricht wird die UUS1-10 Nachricht an die zweite SO-BoxNT-2 1c weiter geleitet. Die zweite SO-BoxNT entpackt die UUS1-Nachricht und stellt die ursprüngliche, von dem abgesetzten Teilnehmer 3a an die SO-BoxTE geschickte Setup-Nachricht her. In einem zwölften Schritt schickt die zweite SO-BoxNT 1c die wieder hergestellte Setup-Nachricht an die zweite PBX-2 3c. 15As part of the rerouting, the SO-BoxTE sends in a tenth step a setup message intended for a second SO-BoxNT-2 1c to landline 2. The public number of the SO-BoxNT-2 1c is also in one List of the SO-BoxTE 1a deposited and provided as an alternative in the event of a connection failure on the side of the SO-BoxNT 1b. As part of the setup message to the fixed network 2, the original UUS1 message containing the information on the remote subscriber 3a is also sent. In an eleventh step, the landline 2 sends a setup message to the second SO-BoxNT 1c. As part of the setup message, the UUS1-10 message is forwarded to the second SO-BoxNT-2 1c. The second SO-BoxNT unpacks the UUS1 message and establishes the original setup message sent from the remote subscriber 3a to the SO-BoxTE. In a twelfth step, the second SO-BoxNT 1c sends the restored setup message to the second PBX-2 3c. 15

Der beschriebene Verbindungsaufbau zwischen der SO-BoxTE 1a und den S0-BoxNT-Boxen 1b, 1c erfolgt über einen D-Kanal. Ein B-Kanal ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht aufgebaut worden. 20 In einer alternativen Ausführungsform wird der abgesetzte Teilnehmer 3a durch eine Vermittlungsstelle eines weiteren Privatnetzes gebildet. Dementsprechend ist die SO-BoxTE 1a als SO-BoxTN ausgebildet.The described connection establishment between the SO BoxTE 1a and the S0 BoxNT boxes 1b, 1c takes place via a D channel. A B channel has not yet been established at this time. In an alternative embodiment, the remote subscriber 3a is formed by an exchange of another private network. Accordingly, the SO BoxTE 1a is formed as SO BoxTN.

In einer weiteren alternativen Ausführungsform werden die SO-BoxTE-Boxen 25 1a, 1d und die SO-BoxNT-Boxen 1b, 1c, 1e durch eine SO-Box ausgebildet, die sämtliche Funktionalitäten aufweist. D.h., die SO-Box kann sowohl als S0-BoxTE 1a als auch als SO-BoxNT 1b usw. eingesetzt werden.In another alternative embodiment, the SO BoxTE boxes 25 1a, 1d and the SO BoxNT boxes 1b, 1c, 1e are formed by an SO box having all the functionalities. That is, the SO box can be used both as S0-BoxTE 1a and as SO-BoxNT 1b, etc.

Die SO-Boxen weisen für die beschriebenen Funktionalitäten geeignete elektronische Komponenten sowie Programme auf. 30The SO boxes have suitable electronic components and programs for the described functionalities. 30

Das Privatnetz ist vorzugsweise ein Privatnetz gemäß eines GSM-R-Standards (GSM = „Global System Mobil“, R = „Railway“).The private network is preferably a private network according to a GSM-R standard (GSM = "Global System Mobile", R = "Railway").

Die beschriebenen Kommunikationssysteme mit den Netzzugangsvorrichtungen 35 1a, 1b, 1c, 1 d, 1 e ermöglichen den Aufbau einer Verbindung zwischen einem abgesetzten Teilnehmer eines Privatnetzes und einem Privatnetz über ein öf- 20 20 ·· ·«·· Μ • · · · • ··· · · • t ··« fentliches Netz mittels einer Wählverbindung. Die Vorteile der beschriebenen Kommunikationssysteme sind, dass die D-Kanal-Signalisierung transparent ü-ber die Wählverbindung übertragen wird, dass die Verbindungszeiten kurz sind, und dass eigene Nummerierungspläne und Leistungsmerkmale erhalten bleiben 5 können. Weitere Vorteile sind die Minimierung der Blockierungswahrscheinlichkeit der Wählverbindung und Backup-Möglichkeiten.The described communication systems with the network access devices 35 1a, 1b, 1c, 1 d, 1 e allow the establishment of a connection between a remote subscriber of a private network and a private network via a public 20 20 ··· «· · · · · · · · • ··· · · · t ·· «public network using a dial-up connection. The advantages of the described communication systems are that the D-channel signaling is transmitted transparently over the dial-up connection, that the connection times are short, and that own numbering plans and features can be maintained. Other benefits include minimizing dial-up blocking probability and backup capabilities.

Durch Kodierung der Sprache und Tunnellung durch das Festnetz 2 können die oben beschriebenen Kommunikationssysteme zusätzlich dafür eingerichtet 10 sein, dass mehr als zwei parallele Verbindungen von einem abgesetzten Teilnehmer in das Privatnetz geschaltet werden können. Dies erhöht die Leistungsfähigkeit der Verbindung.By coding the voice and tunneling through the fixed network 2, the communication systems described above may additionally be configured to allow more than two parallel connections to be switched from a remote subscriber to the private network. This increases the performance of the connection.

Weiterhin ist die Erhöhung der Anzahl der möglichen Verbindungen für Admi-15 nistrationszwecke verwendbar. Es sind beispielsweise parallele Datenverbindungen einrichtbar, die an einer SO-Box auf der Seite des Privatnetzes direkt in ein Datennetz ausgeleitet werden können, ohne eine Voice-Infrastruktur des Privatnetzes nutzen zu müssen. Dies ermöglicht die Erhöhung der Management-Pollings und einen beliebigen Datenzugriff. 20Furthermore, the increase in the number of possible connections for administration purposes is usable. For example, parallel data connections can be set up which can be forwarded directly to a data network at an SO box on the private network side without having to use a voice infrastructure of the private network. This allows for increased management polling and any data access. 20

In einer weiteren Ausführungsform wird anstatt eines UUS1 -Service für die Ü-bertragung von Informationen während des Verbindungsaufbaus ein vom Festnetz zur Verfügung gestellter Subdressing-Service verwendet. Die Übertragung der Informationen findet in diesem Falle anstatt mit UUS1-Nachrichten mit Su-25 badressing-Nachrichten in entsprechender Art und Weise statt.In a further embodiment, instead of a UUS1 service for the transmission of information during connection setup, a sub-stationing service provided by the fixed network is used. The transmission of the information in this case instead of UUS1 messages with Su-25 badressing messages takes place in a similar manner.

Ebenfalls ist es möglich, UUS1 -Service und Subadressing-Service gemeinsam parallel zu nutzen.It is also possible to use UUS1 service and subaddressing service together in parallel.

II

Claims (20)

Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen einem von einem privaten Netz (VPN) abgesetzten Teilnehmer (3a) und einem wei- 5 teren, an das VPN-Netz angeschlossenen Teilnehmer (3b) über ein ISDN-Festnetz (2) mit UUS1 -Service und/oder Subadressing-Service, wobei bei einem Verbindungsaufbau für den abgesetzten VPN-Teilnehmer (3a) von einer Netzzugangsvorrichtung (1a) mittels einer UUS1-Nachricht und/oder einer Subadressing-Nachricht, im Rahmen einer Setup-Nachricht, einer Con-10 nect-Nachricht, und/oder einer Disconnect-Nachricht über das ISDN-Festnetz (2) an mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1 d, 1e) und an einen teilnehmerseitig verbundenen Teilnehmer (3b) Setup-Informationen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Setup-Informationen Informationen über die angeforderten Trägerdienste, eine 15 Privatnetznummer des abgesetzten Teilnehmers 3a, (Calling-1), eine Privatnetznummer eines Teilnehrhers innerhalb des Privatnetzes (Called_1), Leistungsmerkmale eines Privatnetzes und/oder Statusinformationen über den teilnehmerseitigen Anschluss (3a) betreffen, und umgekehrt Ruf-Informationen für einen Verbindungsaufbau, Leistungsmerkmale eines Pri-20 vatnetzes und/oder Statusinformationen über einen teilnehmerseitigen Anschluss (3b) von einer weiteren Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1 d, 1e) empfangen werden.1. A method for establishing a communication connection between a subscriber (3a) remote from a private network (VPN) and a further subscriber (3b) connected to the VPN network via an ISDN landline network (2) with UUS1. Service and / or subaddressing service, wherein in a connection setup for the remote VPN subscriber (3a) from a network access device (1a) by means of a UUS1 message and / or a subaddressing message, as part of a setup message, a Con- 10 nect message, and / or a disconnect message over the ISDN landline (2) to at least one other network access device (1b, 1c, 1 d, 1e) and to a subscriber-connected subscriber (3b) setup information is transmitted characterized in that the setup information includes information about the requested bearer services, a private subscriber number of the remote subscriber 3a, (calling-1), a private network number of a subscriber within the private network (Called_1), features of a private network and / or status information on the subscriber side port (3a), and vice versa call information for a connection, features of a Pri-20 vatnetzes and / or status information on a subscriber-side port (3b) of one another network access device (1b, 1c, 1 d, 1 e) are received. 2. Verfahren zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung gemäß An-25 spruch 1, wobei • die Netzzugangsvorrichtung (1a) die gewählte Nummer, nCalled_1u, mit der Nummer der mindestens einen weiteren Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1d, 1e), „Called_2“, ersetzt, - die Netzzugangsvorrichtung (1a) in der Calling Number die Nummer des 30 ersten Teilnehmers (3a), „Calling_r, mit der Nummer der Netzzugangs vorrichtung (1a), „Calling_2“, ersetzt, - die Netzzugangsvorrichtung (1a) die Informationen „Calling_1e, „Cal-led_1“, UUS1_1, MLPP_1 und eventuell weitere Protokollelemente in eine UUS1-Nachricht UUS1_2 verpackt, 35 - die Netzzugangsvorrichtung (1a) über eine Wählverbindung über das Festnetz (2) die weitere Netzzugangsvorrichtung (1b) anwählt,2. A method for establishing a communication link according to claim 25, wherein • the network access device (1a) replaces the dialed number, nCalled_1u, with the number of the at least one further network access device (1b, 1c, 1d, 1e), "Called_2" in that - the network access device (1a) in the calling number replaces the number of the first subscriber (3a), "Calling_r, with the number of the network access device (1a)," Calling_2 ", - the network access device (1a) the information" Calling_1e , "Cal-led_1", UUS1_1, MLPP_1 and possibly further protocol elements packed in a UUS1 message UUS1_2, 35 - the network access device (1a) dials the further network access device (1b) via a landline telephone network (2), die Netzzugangsvorrichtung (1a) im Rahmen des Verbindungsaufbaus mittels der in der UUS1_2 verpackten Setup-Nachricht die vom abgesetzten Teilnehmer (3a) stammenden Informationen an die weitere Netzzugangsvorrichtung (1b) übermittelt, 5 10 15 20 die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1d, 1e) nach Erhalt der Setup-Nachricht in der Called Number die eigene Nummer, „Called_2“, mit der gewählten Nummer, BCalled_1“, ersetzt, die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1 d, 1e) in der Calling Number die Nummer der Netzzugangsvorrichtung (1a), „Cal-ling_2“, mit der Nummer des abgesetzten Teilnehmers, BCalling_1“ ersetzt, die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1 d, 1e) die über die UUS1_2 übermittelten Informationen BCalling_1“, BCalled_1“, UUS1_1, MLPP_1 und eventuell weitere Protokollelemente entpackt, die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1d, 1e) auf Grundlage dieser Informationen die ursprüngliche vom abgesetzten Teilnehmer (3a) abgesendete Setup-Nachricht nachbildet, und von der mindestens einen weiteren Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1 d, 1e) diese nachgebildete Setup-Nachricht an den angewählten Teilnehmer im Privatnetz übermittelt wird.the network access device (1a) transmits the information originating from the remote subscriber (3a) to the further network access device (1b) by means of the setup message packed in the UUS1_2, the at least one further network access device (1b, 1c, 1d, 1e) upon receipt of the setup message in the called number its own number, "Called_2", replaced with the dialed number, BCalled_1 ", the at least one other network access device (1b, 1c, 1 d, 1e) in the calling Number replaces the number of the network access device (1a), "Caling_2", with the number of the remote subscriber, BCalling_1 ", the at least one further network access device (1b, 1c, 1d, 1e) transmits the information BCalling_1" transmitted via the UUS1_2, BCalled_1 ", UUS1_1, MLPP_1 and possibly further protocol elements unpacked, the at least one further network access device (1b, 1c, 1d, 1e) based on this information the u original setup message transmitted by the remote subscriber (3a), and from the at least one further network access device (1b, 1c, 1d, 1e) this simulated setup message is transmitted to the selected subscriber in the private network. 3. Verfahren zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei in Ruhezeiten zyklisch die Verfügbarkeit von B-Kanälen geprüft wird und mindestens ein Nutzkanal für eine bestimmte 25 Zeit auf Vorrat gehalten wird und nach Ablauf dieser Zeit eine nicht gebrauchte Verbindung abgebaut wird, wobei, falls mehrere Nutzkanäle auf Vorrat aufgebaut worden sind, diese zeitlich versetzt nacheinander abgebaut werden.3. A method for establishing a communication link according to one of the preceding claims, wherein at rest cyclically the availability of B-channels is checked and at least one user channel for a certain 25 time is kept in stock and after this time an unused connection is reduced, wherein, if several Nutzkanäle have been built on stock, these are temporally offset successively reduced. 4 ··♦· ·· • · · · • ·«· · · • · ··· ♦ · ·4 ··················································· 4. Verfahren zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei eine Backup-Funktion eingerichtet ist, so-dass, wenn eine Verbindung zwischen einer Netzzugangsvorrichtung (1a) und einem an einer weiteren Netzzugangsvorrichtung (1b) angeschlossenen Teilnehmer nicht aufgebaut werden kann, von der Netzzugangsvorrichtung 35 (1a) ein Verbindungsaufbau über eine dritte Netzzugangsvorrichtung (1c, 1 d), an der der Teilnehmer ebenfalls angeschlossen ist, hergestellt wird.4. A method for establishing a communication connection according to one of the preceding claims, wherein a backup function is set up so that when a connection between a network access device (1a) and a subscriber connected to another network access device (1b) can not be established, the network access device 35 (1a) establishes a connection via a third network access device (1c, 1d) to which the subscriber is also connected. 5. Verfahren für eine Backup-Funktion gemäß Anspruch 4, wobei von der Netzzugangsvorrichtung (1b) nach einem vergeblichen Versuch zum Verbindungsaufbau mit der Vermittlungsstelle (3b) über das Festnetz (2) an die 5 Netzzugangsvorrichtung (1a) im Rahmen einer Disconnect-Nachricht eine UUS1-Nachricht übermittelt wird, die Informationen über den Ausfall des Anschlusses zur Vermittlungsstelle (3b) enthält, woraufhin von der Netzzugangsvorrichtung (1a) ein Backup-Routing aktiviert wird, indem von der Netzzugangsvorrichtung (1a) eine Verbindung zu der Netzzugangsvorrich-10 tung (1c) aufgebaut wird und von dort die Verbindung an den Teilnehmer über eine zweite Vermittlungsstelle (3c) weitervermittelt wird.5. A method for a backup function according to claim 4, wherein the network access device (1b) after a failed attempt to establish a connection with the switching center (3b) via the fixed network (2) to the 5 network access device (1a) as part of a disconnect message a UUS1 message is transmitted containing information about the failure of the connection to the exchange (3b), whereupon the network access device (1a) activates a backup routing by connecting from the network access device (1a) to the network access device (1c) is established and from there the connection is forwarded to the subscriber via a second exchange (3c). 6. Verfahren zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei eine Backup-Funktion eingerichtet ist, so- 15 dass, wenn eine Verbindung zwischen einer ersten Netzzugangsvorrichtung (1a) und einem an einer weiteren Netzzugangsvorrichtung (1b) angeschlossenen Teilnehmer nicht aufgebaut werden kann, von der Netzzugangsvorrichtung (1a) ein Verbindungsaufbau über eine vierte Netzzugangsvorrichtung (1d), an der der Teilnehmer an das öffentliche ISDN-Festnetz ange-20 schlossen ist, hergestellt wird, wobei die erste Netzzugangsvorrichtung (1a) mit einer Liste eingerichtet ist, die die öffentliche Nummer der vierten Netzzugangsvorrichtung (1 d) enthält und für das Rerouting von der ersten Netzzugangsvorrichtung (1a) die Called Number Called_1, die die Privatnetznummer des zweiten VPN-Teilnehmers bezeichnet, durch eine Nummer Cal-25 led_2, die die öffentliche Nummer der vierten Netzzugangsvorrichtung (1d) wiedergibt, ersetzt wird.6. A method for establishing a communication connection according to one of the preceding claims, wherein a backup function is set up, such that when a connection between a first network access device (1a) and a subscriber connected to another network access device (1b) are not established a connection can be established by the network access device (1a) via a fourth network access device (1d) to which the subscriber is connected to the public ISDN fixed network, wherein the first network access device (1a) is set up with a list, which contains the public number of the fourth network access device (1 d) and for the rerouting of the first network access device (1a) the Called Number Called_1, which indicates the private network number of the second VPN subscriber by a number Cal-25 led_2, the public number the fourth network access device (1d) is replaced. 7. Netzzugangsvorrichtung (1a) für ein ISDN-Festnetz (2) mit UUS1 -Service und/oder Subadressing-Service, wobei die Netzzugangsvorrichtung (1a) 30 derart eingerichtet ist, dass sie bei einem Verbindungsaufbau durch einen abgesetzten VPN-Teilnehmer (3a) mittels einer UUS1-Nachricht und/oder einer Subadressing-Nachricht, im Rahmen einer Setup-Nachricht, einer Connect-Nachricht, und/oder einer Disconnect-Nachricht über das ISDN-Festnetz (2) an mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 35 1 d, 1e) und an einen teilnehmerseitig verbundenen Teilnehmer (3b) Setup- Informationen überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Setup- 5 24 10 15 20 25 30 ♦♦ ···· • ··· Informationen Informationen über die angeforderten Trägerdienste, eine Privatnetznummer des abgesetzten Teilnehmers 3a, (Calling-1), eine Privatnetznummer eines Teilnehmers innerhalb des Privatnetzes (Called_1), Leistungsmerkmale eines Privatnetzes und/oder Statusinformationen über den teilnehmerseitigen Anschluss (3a) betreffen, und umgekehrt Ruf-Informationen für einen Verbindungsaufbau, Leistungsmerkmale eines Privatnetzes und/oder Statusinformationen über einen teilnehmerseitigen Anschluss (3b) von einer weiteren Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1d, 1e) empfängt.7. Network access device (1a) for an ISDN fixed network (2) with UUS1 service and / or subaddressing service, wherein the network access device (1a) 30 is set up in such a way that it is connected when a connection is set up by a remote VPN subscriber (3a). by means of a UUS1 message and / or a subaddressing message, as part of a setup message, a connect message, and / or a disconnect message via the ISDN landline network (2) to at least one further network access device (1b, 1c, 35 1 d, 1 e) and to a subscriber-connected subscriber (3 b) transmits setup information, characterized in that the setup 5 24 10 15 20 25 30 ♦♦ ···· • ··· Information Information about the requested carrier services , a private network number of the remote subscriber 3a, (Calling-1), a private network number of a subscriber within the private network (Called_1), features of a private network and / or status information about the subscriber refer to reverse connection (3a), and vice versa call information for a connection, features of a private network and / or status information on a subscriber-side port (3b) from another network access device (1b, 1c, 1d, 1e) receives. 8. Netzzugangsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei - die Netzzugangsvorrichtung (1a) die gewählte Nummer, »Called_r, mit der Nummer der mindestens einen weiteren Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1d, 1e), „Called_2“, ersetzt, - die Netzzugangsvorrichtung (1a) in der Calling Number die Nummer des ersten Teilnehmers (3a), BCalling_1“, mit der Nummer der Netzzugangsvorrichtung (1a), „Calling_2“, ersetzt, - die Netzzugangsvorrichtung (1a) die Informationen „Calling_r, „Cal-led_1“, UUS1_1, MLPP_1 und eventuell weitere Protokollelemente in eine UUS1 -Nachricht UUS1_2 verpackt, - die Netzzugangsvorrichtung (1a) über eine Wählverbindung über das Festnetz (2) die weitere Netzzugangsvorrichtung (1b) anwählt, - die Netzzugangsvorrichtung (1a) im Rahmen des Verbindungsaufbaus mittels der in der UUS1_2 verpackten Setup-Nachricht die vom abgesetzten Teilnehmer (3a) stammenden Informationen an die weitere Netzzugangsvorrichtung (1b) übermittelt, - die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1 d, 1e) nach Erhalt der Setup-Nachricht in der Called Number die eigene Nummer, „Called_2“, mit der gewählten Nummer, „Called_1“, ersetzt, - die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1d, 1e) in der Calling Number die Nummer der Netzzugangsvorrichtung (1a), „Cal-ling_2“, mit der Nummer des abgesetzten Teilnehmers, nCalling_1“ ersetzt, - die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1d, 1e) die über die UUS1_2 übermittelten Informationen „Calling_1“, „Called_r, UUS1_1, MLPP_1 und eventuell weitere Protokollelemente entpackt, 35 2$ ·· • • ·· ···· ·· • · • • • • • • · • · ··· • ·· • • • · • - die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1d, 1e) auf Grundlage dieser Informationen die ursprüngliche vom abgesetzten Teilnehmer (3a) abgesendete Setup-Nachricht nachbildet, und - die mindestens eine weitere Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1d, 1e) 5 diese nachgebildete Setup-Nachricht an den angewählten Teilnehmer im Privatnetz übermittelt.8. The network access device according to claim 7, wherein - the network access device (1a) replaces the dialed number »Called_r with the number of the at least one further network access device (1b, 1c, 1d, 1e),« Called_2 », - the network access device (1a ) in the calling number the number of the first subscriber (3a), BCalling_1 ", with the number of the network access device (1a)," Calling_2 "replaced, - the network access device (1a) the information" Calling_r, "Cal-led_1", UUS1_1 , MLPP_1 and possibly further protocol elements packed in a UUS1 message UUS1_2, - the network access device (1a) dials the further network access device (1b) via a landline telephone network (2), - the network access device (1a) as part of the connection setup by means of the in the UUS1_2 packetized setup message transmits the information originating from the remote subscriber (3a) to the further network access device (1b), - the at least one further network (1b, 1c, 1d, 1e) upon receipt of the setup message in the called number its own number, "Called_2", replaced with the dialed number, "Called_1", - the at least one other network access device (1b, 1c , 1d, 1e) in the calling number the number of the network access device (1a), "Cal-ling_2", replaced with the number of the remote subscriber, nCalling_1 ", - the at least one further network access device (1b, 1c, 1d, 1e) information transmitted via the UUS1_2 "Calling_1", "Called_r, UUS1_1, MLPP_1 and possibly further protocol elements unpacked, 35 2 $ ································································································· The at least one further network access device (1b, 1c, 1d, 1e) simulates the original setup message transmitted by the remote subscriber (3a) on the basis of this information, and - the at least one further network access device (1b , 1c, 1d, 1e) 5 transmits this replicated setup message to the selected subscriber in the private network. 9. Netzzugangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, wobei die Netzzugangsvorrichtung (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) derart eingerichtet 10 ist, dass mittels einer UUS1 -Nachricht und/oder Subadressing-Nachricht zu übertragende Informationen für die Übertragung komprimiert werden.9. Network access device according to one of the preceding claims 7 or 8, wherein the network access device (1 a, 1 b, 1 c, 1 d, 1 e) is set up 10 that compresses by means of a UUS1 message and / or subaddressing message to be transmitted information for transmission become. 10. Netzzugangsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei die Netzzugangsvorrichtung (1a) mit einer Netzver- 15 fügbarkeitsfunktion eingerichtet ist, wobei die Netzverfügbarkeitsfunktion dergestalt ist, dass die Netzzugangsvorrichtung (1a) im Rahmen eines Verbindungsaufbaus vor einer tatsächlichen Herstellung der Verbindung zu einer weiteren Netzzugangsvorrichtung (1b) überprüft, ob im Festnetz (2) ein oder mehrere Kanäle für die Verbindung verfügbar sind, wobei sie, wenn 20 keine oder zu wenige Kanäle verfügbar sind, wiederholt versucht, eine tatsächliche Verbindung zu der weiteren Netzzugangsvorrichtung (1b) aufzubauen, und, falls eine tatsächliche Verbindung schließlich hergestellt wurde, diese für eine bestimmte Zeit aufrecht erhält.10. The network access device according to claim 1, wherein the network access device is configured with a network availability function, wherein the network availability function is such that the network access device in the context of a connection establishment prior to an actual connection establishment to a further network access device (1b) checks whether one or more channels are available for the connection in the fixed network (2) and, if 20 or too few channels are available, repeatedly tries to establish an actual connection to the further network access device (1b ) and, if an actual connection has finally been established, maintains it for a certain time. 11. Netzzugangsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An sprüche 7 bis 10, wobei die Netzzugangsvorrichtung (1a) mit einer Netzverfügbarkeitsfunktion eingerichtet ist, wobei die Netzverfügbarkeitsfunktion dergestalt ist, dass die Netzzugangsvorrichtung (1a) in Ruhezeiten zyklisch die Verfügbarkeit von B-Kanälen prüft und mindestens einen Nutzkanal für 30 eine bestimmte Zeit auf Vorrat hält, und nach Ablauf dieser Zeit eine nicht gebrauchte Verbindung abbaut, wobei, falls mehrere Nutzkanäle auf Vorrat aufgebaut worden sind, diese zeitlich versetzt nacheinander abbaut.11. Network access device according to at least one of the preceding claims 7 to 10, wherein the network access device (1 a) is set up with a network availability function, wherein the network availability function is such that the network access device (1 a) cyclically checks the availability of B-channels in idle times and at least a useful channel for a certain time keeps in stock, and after this time degrades an unused connection, which, if several user channels have been built on stock, these temporally offset degrades successively. 12. Netzzugangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 35 11, wobei die Netzzugangsvorrichtung (1a) mit einer Backup-Funktion ein gerichtet ist, wobei die Backup-Funktion dergestalt ist, dass, wenn eine Ver- 2$ • ·· ···« ·· ·· • · • • · • • · ··· • · • • • ·♦· • • · • • • ·· ·· ·♦· ·· bindung zwischen der Netzzugangsvorrichtung (1a) und einem an einer weiteren Netzzugangsvorrichtung (1b) angeschlossenen Teilnehmer nicht aufbaubar ist, die Netzzugangsvorrichtung (1a) einen Verbindungsaufbau über eine dritte Netzzugangsvorrichtung (1c, 1d), an der der Teilnehmer ebenfalls 5 angeschlossen ist, herstellt.12. Network access device according to one of the preceding claims 7 to 35 11, wherein the network access device (1 a) is directed with a backup function, wherein the backup function is such that when a Ver 2 $ • ·· ··· "••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• The network access device (1 a) establishes a connection via a third network access device (1 c, 1 d), to which the subscriber is also connected 5, manufactures. 13. Netzzugangsvorrichtung mit einer Backupfunktion nach Anspruch 12, wobei die Backupfunktion (1a) derart eingerichtet ist, dass sie nach einem vergeblichen Versuch zum Verbindungsaufbau mit der Vermittlungsstelle (3b) über 10 das Festnetz (2) an die Netzzugangsvorrichtung (1a) im Rahmen der Dis-connect-Nachricht eine UUS1-Nachricht übermittelt, die Informationen über den Ausfall des Anschlusses zur Vermittlungsstelle PBX (3b) enthält, woraufhin die Netzzugangsvorrichtung (1a) ein Backup-Routing aktiviert, indem sie eine Verbindung zu der Netzzugangsvorrichtung (1c) aufbaut und diese 15 die Verbindung an den Teilnehmer über eine zweite Vermittlungsstelle (3c) weitervermittelt.13. The network access device with a backup function according to claim 12, wherein the backup function (1a) is arranged such that it after a futile attempt to establish connection with the switching center (3b) over 10 the landline (2) to the network access device (1a) in the context of Disconnect message transmitted a UUS1 message containing information about the failure of the connection to the exchange PBX (3b), whereupon the network access device (1a) activates a backup routing by establishing a connection to the network access device (1c) and this 15 forwards the connection to the subscriber via a second exchange (3c). 14. Netzzugangsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 13, wobei die Netzzugangsvorrichtung (1a) mit einer Liste ein- 20 gerichtet ist, die die öffentliche Nummer einer vierten Netzzugangsvorrichtung (1d) enthält, wobei die Netzzugangsvorrichtung (1a) für ein Rerouting die Called Number Called_1, die die Privatnetznummer des zweiten Teilnehmers TLN-2 bezeichnet, durch eine Nummer Called_2, die die öffentliche Nummer der vierten Netzzugangsvorrichtung (1d) wiedergibt, ersetzt, wobei 25 die VPN-Leistungsmerkmale erhalten bleiben.14. The network access device according to at least one of the preceding claims 7 to 13, wherein the network access device (1 a) is addressed with a list 20 containing the public number of a fourth network access device (1 d), wherein the network access device (1 a) for a rerouting the Called Number Called_1, which designates the private network number of the second subscriber TLN-2, is replaced by a number Called_2, which represents the public number of the fourth network access device (1d), while retaining the VPN features. 15. Kommunikationssystem, mindestens umfassend ein ISDN-Festnetz (2) mit UUS1-Service und/oder Subadressing-Service, eine erste Netzzugangsvorrichtung (1a) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche 7 bis 14 30 für einen ersten Teilnehmer (3a) und mindestens eine zweite Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1 d, 1e) nach einem der vorgenannten Ansprüche 7 bis 14 für einen zweiten Teilnehmer (3b), wobei erste Netzzugangsvorrichtung (1a) und zweite Netzzugangsvorrichtung (1b, 1c, 1d, 1e) jeweils über einen netzseitigen Anschluss mit dem Festnetz (2) verbunden sind für eine Kom-35 munikation über das Festnetz (2) und der erste Teilnehmer (3a) über einen teilnehmerseitigen Anschluss der ersten Netzzugangsvorrichtung an die ers- • ·· ·· • · · Ά ·· ··*· ·· • · · · · • · ··· · · • · · ··· • · · # te Netzzugangsvorrichtung (1a) angeschlossen ist, und der zweite Teilnehmer (3b) über einen teilnehmerseitigen Anschluss der zweiten Netzzugangsvorrichtung (1b) an die zweite Netzzugangsvorrichtung (1b) angeschlossen ist. 515. Communication system, comprising at least one ISDN landline network (2) with UUS1 service and / or subaddressing service, a first network access device (1a) according to at least one of the preceding claims 7 to 14 30 for a first subscriber (3a) and at least one A second network access device (1b, 1c, 1d, 1e) according to one of the preceding claims 7 to 14 for a second subscriber (3b), wherein the first network access device (1a) and the second network access device (1b, 1c, 1d, 1e) each have a network-side Connection to the fixed network (2) are connected for a Kom-35 communication via the fixed network (2) and the first subscriber (3a) via a subscriber-side connection of the first network access device to the first • ····· • · · · ··· The network access device (1a) is connected, and the second station (3b) is connected via a subscriber - side connection of the second network access point (3a) Gear device (1b) to the second network access device (1b) is connected. 5 16. Kommunikationssystem nach Anspruch 15, zusätzlich aufweisend eine dritte Netzzugangsvorrichtung (1c, 1d, 1e) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche 7 bis 14, die mit dem Festnetz (2) verbunden ist.16. Communication system according to claim 15, additionally comprising a third network access device (1c, 1d, 1e) according to at least one of the preceding claims 7 to 14, which is connected to the fixed network (2). 17. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 16, wobei der Teilnehmer (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) mindestens ein Endgerät (3a, 3d, 3e) oder eine Vermittlungsstelle (3b, 3c) ist.Communication system according to one of claims 15 to 16, wherein the subscriber (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) is at least one terminal (3a, 3d, 3e) or an exchange (3b, 3c). 18. Kommunikationssystem nach Anspruch 17, wobei die Vermittlungsstelle (3b, 15 3c) eine Vermittlungsstelle (3b, 3c) eines Privatnetzes ist.Communication system according to claim 17, wherein the exchange (3b, 15 3c) is a private network exchange (3b, 3c). 19. Kommunikationssystem nach Anspruch 18, wobei das Privatnetz ein GSM-R-Netz ist.The communication system of claim 18, wherein the private network is a GSM-R network. 20 05. Nov. 2Π0920 05. Nov. 2Π09
AT17562009A 2008-11-05 2009-11-05 NETWORK ACCESSORIES AND COMMUNICATION SYSTEM AT507458B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056033 2008-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT507458A2 true AT507458A2 (en) 2010-05-15
AT507458A3 AT507458A3 (en) 2011-05-15
AT507458B1 AT507458B1 (en) 2011-07-15

Family

ID=42063267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17562009A AT507458B1 (en) 2008-11-05 2009-11-05 NETWORK ACCESSORIES AND COMMUNICATION SYSTEM

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507458B1 (en)
DE (1) DE102009051965A1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818921A (en) * 1996-03-14 1998-10-06 Siemens Business Communication Systems, Inc. Signaling system and method for enabling PBX-PBX feature transparency across a switched public network
KR100281090B1 (en) * 1999-02-02 2001-01-15 서평원 Protocol message transmission system and message transmission method using the same
JP2001036524A (en) 1999-07-16 2001-02-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Internet telephone system
DE10257966A1 (en) 2002-12-12 2004-07-15 Tenovis Gmbh & Co. Kg Call number configuration method for configuring call number related data via a central exchange uses user-to-user supplementary services of an ISDN digital subscriber signaling system no.1 protocol

Also Published As

Publication number Publication date
AT507458B1 (en) 2011-07-15
AT507458A3 (en) 2011-05-15
DE102009051965A1 (en) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730228T2 (en) MULTIMEDIA CALL CENTER
DE69905807T2 (en) Optimal routing of calls over the public telephone network and over the Internet
EP1074154B1 (en) Implementing services of an intelligent network by using a data network
DE102006042528A1 (en) Communication establishing method for subscribers of enterprise network, involves transmitting unique identifier to establish communication session on returning response from network region
WO2003049367A2 (en) Method for making available features for alternative connections of primary connections
DE60311952T2 (en) Implementation of carrier identification codes
EP0720395B1 (en) Method for establishing telephone connections
WO2005069644A1 (en) Adapter unit and method
WO2001078418A1 (en) Provision of supplementary services in a packet-switching communications network
AT507458B1 (en) NETWORK ACCESSORIES AND COMMUNICATION SYSTEM
DE69832648T2 (en) System for remote access
EP1542478B1 (en) Method for call setup in a digital communication network
DE3112549C2 (en) Method for exchanging signaling information between a telecommunications, in particular telephone private branch exchange, and the public telephone network
EP0906706B1 (en) Process for supporting private numbering schemes by public telecommunications systems
WO2013045389A2 (en) Method for establishing a telecommunications link (tc link) via a mobile wireless network and a telecommunications facility and management system for implementing the method
DE10120036C2 (en) Method for operating a telecommunication connection and telecommunication system
DE10050736B4 (en) System, arrangement and method in connection with the interconnection of telecommunication network arrangements
DE10062382A1 (en) Determination of the connection and / or device status of a subscriber terminal
DE2228182C2 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching networks, in particular telephone switching networks with a subscriber search
DE19922266C2 (en) Process and communication system for managing the utilization of interconnect connections
DE10133828B4 (en) Method for producing a telecommunication connection and telecommunication system
DE10037746B4 (en) Realization concept of intelligent telecommunication networks for signaling performance features in ISDN
DE10133764B4 (en) Method for establishing a communication connection and telecommunication system
DE3931776A1 (en) DIGITAL TELECOMMUNICATION DEVICE
WO2001039475A1 (en) Group selection according to the service category

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151105