AT506944B1 - Vorrichtung zum extrudieren von kunststoffprofilen - Google Patents

Vorrichtung zum extrudieren von kunststoffprofilen Download PDF

Info

Publication number
AT506944B1
AT506944B1 AT0135808A AT13582008A AT506944B1 AT 506944 B1 AT506944 B1 AT 506944B1 AT 0135808 A AT0135808 A AT 0135808A AT 13582008 A AT13582008 A AT 13582008A AT 506944 B1 AT506944 B1 AT 506944B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inlet
outlet
twin
screw extruder
section
Prior art date
Application number
AT0135808A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506944A4 (de
Original Assignee
Gruber & Co Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruber & Co Group Gmbh filed Critical Gruber & Co Group Gmbh
Priority to AT0135808A priority Critical patent/AT506944B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506944B1 publication Critical patent/AT506944B1/de
Publication of AT506944A4 publication Critical patent/AT506944A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Description

österreichisches Patentamt AT 506 944 B1 2010-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffprofilen mit einer zwischen einem Doppelschneckenextruder und zwei Extrusionsdüsen vorgesehenen Verteilereinrichtung, die zwei einerseits mit einem Einlauf und anderseits mit je einer Extrusionsdüse verbundene Strömungskanäle für die Kunststoffschmelze bildet.
[0002] Um zwei parallele Profilstränge extrudieren zu können, muss die aus dem Extruder austretende Kunststoffschmelze auf die beiden Profiistränge aufgeteilt werden, was mit Hilfe einer Verteilereinrichtung vorgenommen wird, die einen sich in zwei Strömungskanäle verzweigenden Einlaufkanal aufweist. Da Doppelschneckenextruder, die aufgrund ihrer höheren Leistung bevorzugt für das Extrudieren von Kunststoffprofilen in zwei parallelen Strängen eingesetzt werden, einen Auslauf für die Kunststoffschmelze mit einem Austrittquerschnitt in Form zweier einander überlappender Kreisflächen entsprechend den ineinandergreifenden Extruderschnecken aufweisen, ist zwischen der Verteilereinrichtung und dem Auslauf des Doppelschneckenextruders ein Adapter vorzusehen, der den Auslaufquerschnitt des Doppelschneckenextruders auf einen für den Anschluss der Verteilereinrichtung erforderlichen Kreisquerschnitt überführt, und zwar stetig, um keine den gleichmäßigen Schmelzefluss behindernden Stagnationsbereiche zu erhalten, in denen der Kunststoff zufolge höherer Temperaturbelastungen geschädigt werden könnte.
[0003] Zur Vergrößerung des Profildurchsatzes ist die Strömungsgeschwindigkeit der den Extrusionsdüsen zuströmenden Kunststoffschmelze zu erhöhen, was einen höheren Förderdruck durch den Extruder bedingt. Da die Kunststoffaufbereitung im Extruder in bestimmten Druckbereichen, beispielsweise zwischen 300 und 350 bar, die optimalen mechanischen Eigenschaften der extrudierten Kunststoffprofile bestimmt, sind der Erhöhung des Ausgangsdrucks des Doppelschneckenextruders Grenzen gesetzt.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Durchsatzleistung einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zum Extrudieren von Kunststoffprofilen mit einfachen konstruktiven Mitteln so auszugestalten, dass die Durchsatzleistung erhöht werden kann, ohne einen nachteiligen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften der extrudierten Kunststoffprofile befürchten zu müssen.
[0005] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der hinsichtlich seines Eintrittquerschnitts an den Austrittquerschnitt des Auslaufs des Doppelschneckenextruders angepasste Einlauf der unmittelbar an den Doppelschneckenextruder angeschlossenen Verteilereinrichtung die über den Auslauf vorstehenden Schneckenspitzen aufnimmt und dass die Schneckenspitzen in den Zulaufbereich der vom Einlauf ausgehenden Strömungskanäle ragen.
[0006] Zufolge dieser Maßnahmen kann auf den sonst erforderlichen Adapter zur Überführung der durch den Austrittquerschnitt des Auslaufs des Doppelschneckenextruders bestimmten Schmelzeströmung in eine Strömung mit Kreisquerschnitt verzichtet und die Schmelzeströmung aus dem Auslauf des Doppelschneckenextruders im Anschluss an den an diesen Auslauf angepassten Einlauf der Verteilereinrichtung unmittelbar in zwei Teilströme aufgeteilt werden, die je für sich in eine an den Zulauf der Extrusionsdüsen angepasste Strömung mit üblicherweise kreisförmigem Querschnitt überführt werden. Dies bedeutet, dass der sonst für den Durchtritt durch den Adapter erforderliche Druck zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der Kunststoffschmelze durch die Extrusionsdüsen und damit zur Steigerung der Durchsatzleistung genützt werden kann. Dieser Druckgewinn kann bis zu 60 bar und mehr betragen, wenn berücksichtigt wird, dass sich auch in der Verteilereinrichtung aufgrund der unmittelbaren Strömungsaufteilung ohne vorherige Zusammenführung der den beiden Extruderschnecken zugeordneten Strömungsbereiche günstigere Strömungswiderstände ergeben können, sodass ohne Druckerhöhung im Doppelschneckenextruder die Durchsatzleistung erheblich gesteigert werden kann. Die Strömungsaufteilung der Kunststoffschmelze auf die beiden Strömungskanäle im unmittelbaren Anschluss an den Einlaufbereich der Verteilereinrichtung erlaubt einen Druckausgleich zwischen den Teilströmen der Kunststoffschmelze. Es kann somit mit weitgehend gleichen 1/4 österreichisches Patentamt AT 506 944 B1 2010-01-15
Druckverhältnissen in den beiden Schmelzesträngen gerechnet werden. Die unmittelbare Strömungsaufteilung im Anschluss an den Einlauf bringt auch keine Nachteile hinsichtlich des Mischverhaltens über den Querschnitt des Schmelzestroms mit sich, weil Kunststoffschmelzen in einer laminaren Strömung bewegt werden, sodass sich auch beim Zusammenführen von zwei Teilströmen keine Mischung über den Gesamtquerschnitt der vereinigten Schmelzeströmung einstellt. Der Konstruktionsaufwand wird durch den Wegfall des sonst erforderlichen Adapters verringert, zumal sich der Aufwand für die Verteilereinrichtung gegenüber herkömmlichen Verteilereinrichtungen kaum ändert.
[0007] Wegen der im unmittelbaren Anschluss an den Auslauf des Doppelschneckenextruders vorgenommenen Aufteilung des Schmelzestroms in zwei Teilströme besteht die Gefahr, dass die sich von den Schneckenspitzen lösenden Teilströme durch die Extruderschnecken mit einer Drehung um die Strömungsachse beaufschlagt werden. Um diese Drehungsmitnahme zu unterbinden und damit eine gute Selbstreinigung der Schneckenspitzen zufolge der Relativbewegung zwischen den Schneckenspitzen und den Teilströmen zu sichern, können die beiden Strömungskanäle der Verteilereinrichtung zumindest in einem an den Einlauf anschließenden Längsabschnitt eine im Wesentlichen quadratische Querschnittsform mit gerundeten Ecken aufweisen.
[0008] Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn der Einlauf als ein mit dem übrigen Körper der Verteilereinrichtung lösbar verbundener Anschlussflansch ausgebildet ist, über den die Verteilereinrichtung an den Auslauf des Doppelschneckenextruders angeflanscht werden kann. Diese vom übrigen Körper der Verteilereinrichtung gesonderte Ausbildung des Einlaufs erlaubt eine einfache Anpassung der Verteilereinrichtung an unterschiedliche Formen des Auslaufs der Doppelschneckenextruder. Außerdem können die unterschiedlichen Belastungen der Verteilereinrichtung im Einlaufbereich und im anschließenden Bereich der Strömungskanäle durch eine angepasste Werkstoffwahl für diese Bereiche berücksichtigt werden. Der gesonderte Einlauf kann somit aus einem hochfesten Werkstoff gefertigt werden, sodass die Standzeit der Verteilereinrichtung verbessert werden kann, ohne hohe Werkstoffkosten für die gesamte Verteilereinrichtung in Kauf nehmen zu müssen.
[0009] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffprofilen in einem schematischen Axialschnitt im Bereich der Verteilereinrichtung gezeigt.
[0010] Zwischen dem Auslauf 1 eines nicht näher dargestellten Doppelschneckenextruders 2 und dem ebenfalls nur strichpunktiert angedeuteten Extrusionsdüsen 3 zum gleichzeitigen Extrudieren zweier Kunststoffprofile ist eine Verteilereinrichtung 4 vorgesehen, die einen an den Auslauf 1 des Doppelschneckenextruders 2 angeflanschten Einlauf 5 für die aus dem Auslauf 1 austretende Kunststoffschmelze aufweist. Dieser Einlauf 5 ist als vom übrigen Körper 6 der Verteilereinrichtung 4 gesonderter, mit ihm lösbar verbundener Anschlussflansch 7 ausgebildet. Der Eintrittquerschnitt des Einlaufs 5 für die Kunststoffschmelze ist an den Austrittquerschnitt des Auslaufs 1 des Doppelschneckenextruders 2 angepasst und besitzt dementsprechend die Form zweier einander im Sinne des gegenseitigen Eingriffs der Extruderschnecken überschneidender Kreisflächen. Von diesem gemeinsamen Eintrittbereich 8 ausgehend wird der Strömungsweg der Kunststoffschmelze in zwei Wegabschnitte 9 und 10 entlang der in den Einlauf 5 vorstehenden Schneckenspitzen 11 unterteilt, sodass sich ausgangsseitig des Einlaufs 5 zwei bereits voneinander getrennte Teilströmungen der Kunststoffschmelze ergeben, die durch je einen Strömungskanal 12 im Verteilerkörper 6 den Extrusionsdüsen 3 zugefördert werden. In einem an den Einlauf 5 anschließenden Längsabschnitt 13 sind die Strömungskanäle 12 mit einem im Wesentlichen quadratischen Querschnitt mit gerundeten Ecken versehen, sodass diese Querschnittform für den jeweiligen Schmelzestrom eine Drehmomentabstützung ermöglicht, die ein Mitdrehen des Schmelzestroms mit den Schneckenspitzen 11 erschwert und damit eine entsprechende Relativbewegung zwischen den Schneckenspitzen 11 und der Kunststoffschmelze in Umfangsrichtung unterstützt, wodurch eine entsprechende Selbstreinigung der Schneckenspitzen 11 sichergestellt werden kann. 2/4

Claims (3)

  1. österreichisches Patentamt AT 506 944 B1 2010-01-15 [0011] Da sich aufgrund der unmittelbaren Aufteilung der Kunststoffschmelze im Anschluss an den Eintrittbereich 8 des Einlaufs 5 in zwei durch die Strömungskanäle 12 den Extrusionsdüsen 3 zugeförderte Teilströme der Strömungsweg um die Strömungsweglänge innerhalb des sonst zwischen der Verteilereinrichtung und dem Auslauf 1 des Doppelschneckenextruders 2 erforderlichen Adapters verkürzt, kann der Druckabfall innerhalb der Kunsstoffschmelze zwischen dem Doppelschneckenextruder 2 und den Extrusionsdüsen 3 mit der Wirkung verringert werden, dass die Teilströme der Kunststoffschmelze mit höherer Geschwindigkeit durch die Extrusionsdüsen 3 gefördert werden, was mit einer entsprechenden Steigerung der Durchsatzleistung verbunden ist. Wegen des den beiden Strömungswegen gemeinsamen Eintrittbereichs 8 innerhalb des Einlaufs 5 kann ein Druckausgleich stattfinden, sodass sich im Bereich der anschließenden Strömungskanäle 12 weitgehend gleiche Druckverhältnisse für die Schmelzstränge ergeben. [0012] Wie sich aus der Zeichnung unmittelbar ablesen lässt, kann durch eine Anpassung des Eintrittquerschnitts des Einlaufs 5 an den Austrittquerschnitt des Auslaufs 1 die Verteilereinrichtung 4 an die jeweilige Form des Auslaufs 1 des Doppelschneckenextruders 2 angepasst werden. Um in diesem Zusammenhang nicht die gesamte Verteilereinrichtung 4 wechseln zu müssen, braucht lediglich der als gesonderter Anschlussflansch 7 ausgebildete Einlauf 5 ersetzt zu werden. Der Einlauf 5 kann in diesem Fall auch entsprechend den höheren mechanischen Beanspruchungen aus einem gegenüber dem Verteilerkörper 6 verschleißfesteren Werkstoff hergestellt werden. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffprofilen mit einer zwischen einem Doppelschneckenextruder und zwei Extrusionsdüsen vorgesehenen Verteilereinrichtung, die zwei einerseits mit einem Einlauf und anderseits mit je einer Extrusionsdüse verbundene Strömungskanäle für die Kunststoffschmelze bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der hinsichtlich seines Eintrittquerschnitts an den Austrittquerschnitt des Auslaufs (1) des Doppelschneckenextruders (2) angepasste Einlauf (5) der unmittelbar an den Doppelschneckenextruder (2) angeschlossenen Verteilereinrichtung (4) die über den Auslauf (1) vorstehenden Schneckenspitzen (11) aufnimmt und dass die Schneckenspitzen (11) in den Zulaufbereich der vom Einlauf (5) ausgehenden Strömungskanäle (12) ragen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Strömungskanäle (12) der Verteilereinrichtung (4) zumindest in einem an den Einlauf (5) anschließenden Längsabschnitt (13) eine im Wesentlichen quadratische Querschnittsform mit gerundeten Ecken aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf (5) als ein mit dem übrigen Körper (6) der Verteilereinrichtung (4) lösbar verbundener Anschlussflansch (7) ausgebildet ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 3/4
AT0135808A 2008-09-02 2008-09-02 Vorrichtung zum extrudieren von kunststoffprofilen AT506944B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135808A AT506944B1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Vorrichtung zum extrudieren von kunststoffprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135808A AT506944B1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Vorrichtung zum extrudieren von kunststoffprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506944B1 true AT506944B1 (de) 2010-01-15
AT506944A4 AT506944A4 (de) 2010-01-15

Family

ID=41480279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0135808A AT506944B1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Vorrichtung zum extrudieren von kunststoffprofilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506944B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103448229B (zh) * 2013-08-27 2015-09-16 广东达诚机械有限公司 片材挤出机的分配器

Also Published As

Publication number Publication date
AT506944A4 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621320B1 (de) Koextrusionsadapter
EP1797250B1 (de) Wasserauslaufmundstück für den wasserauslauf eines wasserhahns
WO2004013386A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspeisen einer flüssigen farbe in eine polymerschmelze
EP2272651B1 (de) Schneckenmaschine mit Dehn-Knetelement
DE19922726A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Wellrohren
EP2921279B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Homogenisierung von Kunststoffschmelzen
AT506944B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von kunststoffprofilen
EP1108464B1 (de) Verfahren zum Durchmischen eines Schmelzenstromes aus Kunststoff
DE1504253C3 (de) Längsspritzkopf mit Dorn zum Herstellen von Hohlprofilen
DE102010007984B4 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
DE3540757C2 (de)
DE202014002444U1 (de) Strömungselement sowie Mischeinsatz für eine Mischvorrichtung und entsprechend ausgestattete Mischvorrichtung
AT410195B (de) Verfahren und einrichtung zur anpassung eines extrusionswerkzeuges an einen extruder
DE102015207741A1 (de) Sprühdüse
DE102005046286A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Reinheiten oder Dispersionen einer Polymerschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3493969A1 (de) Mischvorrichtung im schneckenvorraum eines doppelschneckenextruders
EP0595198B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von langgestreckten Profilkörpern aus Kunststoff
DE102015009377A1 (de) Mischwerkzeug
EP1993807A1 (de) Extruderschnecke
DE10246153B3 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von Additiven in einen Polymerschmelzestrom
EP2595788A1 (de) Rückschlagventil für kalibriertanks
EP3774276B1 (de) Extrusionsvorrichtung mit wenigstens einer lochplatte
EP0967065B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen konzentrischer Schmelzeströme
WO2008110319A1 (de) Wärmetauscher
DE102012006331B4 (de) Extruderschweißgerät zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130902