AT506941A4 - Sieb - Google Patents

Sieb Download PDF

Info

Publication number
AT506941A4
AT506941A4 AT0194108A AT19412008A AT506941A4 AT 506941 A4 AT506941 A4 AT 506941A4 AT 0194108 A AT0194108 A AT 0194108A AT 19412008 A AT19412008 A AT 19412008A AT 506941 A4 AT506941 A4 AT 506941A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profiles
webs
screen
recesses
sieve
Prior art date
Application number
AT0194108A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506941B1 (de
Original Assignee
Ife Aufbereitungstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ife Aufbereitungstechnik Gmbh filed Critical Ife Aufbereitungstechnik Gmbh
Priority to AT0194108A priority Critical patent/AT506941B1/de
Priority to PL09450233T priority patent/PL2196081T3/pl
Priority to AT09450233T priority patent/ATE533351T1/de
Priority to EP09450233A priority patent/EP2196081B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506941B1 publication Critical patent/AT506941B1/de
Publication of AT506941A4 publication Critical patent/AT506941A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4681Meshes of intersecting, non-woven, elements

Description


  Sieb 

  
Die Erfindung betrifft ein Sieb, bestehend aus Stegen, die normal zur Siebfläche verlaufen und Profilen. Diese verlaufen bevorzugt zumindest teilweise parallel zur Siebfläche. 

  
Derartige Siebe, bei denen die Stege und die Profile zumeist aus Metallstreifen, bevorzugt aus Stahlstreifen, bestehen, werden im Stand der Technik so hergestellt, dass sowohl in die Stege als auch in die Profile jeweils von einer Seite her Einschnitte eingearbeitet werden, in die die jeweils anderen Elemente eingesteckt werden, ähnlich zu Abdeckgittern von Schächten oder anderen Öffnungen. Nach dem Ineinanderstecken aller Bestandteile, zumeist innerhalb eines Rahmens, werden an den Verbindungsstellen die einander dort kreuzenden Elemente durch Schweisspunkte miteinander verbunden.

   Die Grösse des zur Verfügung stehenden Schweisskopfes legt dabei die kleinste mögliche Sieböfrhung fest, da ja die Schweisspunkte nicht an einer der beiden Sieboberflächen vorgesehen sein können, sondern im zwar nicht sehr hohen, aber wegen der Maschenweite doch schlecht zugänglichen, mittleren Bereich des Siebes. Der Winkel von Abschnitten bzw. Teilen der Profile zur Siebfläche kann dabei auch 90[deg.] sein, sodass die Profile und die Stege rechteckige Quader ausbilden. 

  
Es gibt selbstverständlich für kleinere benötigte Sieböffhungen eine Vielzahl anderer Siebbeläge, doch ist aus verschiedenen Gründen, insbesondere in der Aufbereitung von Altmaterial, die Verwendung derartiger Siebe, bestehend aus Stegen und Profilen, gewünscht und es ist bei der Behandlung von Altmaterial nach den verschiedenen Grobtrennungen und dergleichen, auch gewünscht, derartige Siebe mit kleineren Sieböffhungen als den bisher minimal möglichen etwa 33 mm zur Verfugung zu haben. 

  
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Sieb des eingangs genannten Aufbaus mit solchen kleineren Sieböffhungen zur Verfügung zu stellen. 

  
Erfindungsgemäss werden diese Ziele dadurch erreicht, dass in den Stegen allseits umschlossene Ausnehmungen bzw. Öffnungen vorgesehen sind, deren Querschnitt dem Querschnitt der Profile der Form und Grösse nach entspricht, und dass die Profile seitlich in die Ausnehmungen der Stege geschoben werden.  Die Ausbildung der Ausnehmungen im Inneren der Fläche der Stege und die damit verbundene Verwendung von Profilen ohne Schlitzen, die durch die Stege geschoben werden, führen zu einer wesentlichen Erhöhung der mechanischen Stabilität. Auf diese Weise entfällt die Notwendigkeit des Fixierens durch Schweisspunkte und es können Siebweiten von 12 mm und auch darunter erzielt werden. 

  
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen die Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Sieb, die Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils II, die Fig. 3a bis 3c erfindungsgemässe Stege und die Fig. 4a bis 4d Rahmenteile und Profile. 

  
Wie aus dem Zusammenhalt der Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind in einem Rahmen, der aus abgewandelten Stegen und Profilen besteht, die eigentlich das Sieb bildenden Stege und Profile zusammengesteckt. In Siebrichtung, in der Darstellung in Richtung des Pfeils S von rechts nach links verlaufen die Stege 2 des Siebes 1, im Wesentlichen normal dazu, somit normal zur Darstellungsebene, die Profile 3. Die Siebebene ist durch diesen Aufbau definiert, sie kann entweder als die "obere" Ebene 10 angesehen werden oder als dazu parallele Ebene, die beispielsweise in der Mitte der Höhe des Siebes verläuft, für die Erfindung spielt dies keine Rolle. 

  
Der Aufbau des Siebes 1 ist nun im Wesentlichen der folgende: In zwei Rahmenteilen 4 und 5, die normal zu Siebrichtung S verlaufen und somit die vordere und hintere Begrenzung des Siebes 1 bilden, sind Ausnehmungen 6, 6' vorgesehen, in die die aus verschiedenen mechanischen Gründen leicht von einander abweichende Abmessung aufweisenden, aber in ihrer Gesamtheit jeweils mit 2 bzw. 2' bezeichneten Stege eingeschoben werden. Am linken und am rechten Ende des Siebes werden Seitenteile 7 mit den Rahmenteilen 4 und 5 verbunden. Damit sind alle Stege 2, 2' an ihrem Platz und auch der Rahmen des Siebes 1 ist vollständig.

    Nunmehr werden die einzelnen Profile 3, auch hier kann es aus Stabilitätsgründen zu leicht unterschiedlichen Ausbildungen kommen, von der Seite, in Richtung des Doppelpfeils 8, in schlitzförmige Ausnehmungen 9 der Stege 2 und der Seitenteile 7 geschoben, was durch die fluchtende Anordnung der Ausnehmungen 9 kein Problem darstellt. Diese Ausnehmungen sollen zur Verbesserung der mechanischen Stabilität die Profile möglichst spielfrei aufnehmen, was dadurch erreicht wird, dass die Ausnehmungen dem Umriss bzw. Querschnitt der Profile nach Form und Grösse entsprechen. Sodann werden die Profile 3 mit den beiden Seitenteilen 7 von aussen verschweisst und so fixiert. 

  
Da die Siebrichtung S in Richtung der Stege 2, verläuft, ist die mechanische Beanspruchung der Stege 2 in Richtung der Profile 3 (Biegebeanspruchung) im Allgemeinen nur klein und führt zu keiner Beschädigung des Siebes. Dargestellt sind abgewinkelte Profile, die teilweise parallel zur Siebebene 10 verlaufen, teilweise im Winkel zu ihr. Es ist durchaus möglich, Stege zu verwenden, die anders oder auch gar nicht abgewinkelt, sondern eben ausgebildet sind, und dann zur Gänze im Winkel (unter Umständen auch 90[deg.]) zur Siebebene 10 verlaufen. Die Ausnehmungen 9 sind dann entsprechend auszubilden, wichtig ist, das sie auch in diesen Fällen völlig innerhalb der Fläche der Stege 2, 2' liegen.. 

  
Durch Verzinken bzw. vergleichbare Tauchverfahren oder andere Auftragsverfahren, bei denen Kunststoff oder dergleichen flächig aufgebracht wird, erhält der Siebbelag eine Versiegelung der zahlreichen, wenn auch kleinen, Spalten, die sich aus dem Stecksystem ergeben, und verhindert somit auch das Hängenbleiben diverser Materialien wie Drähte, Fäden, Bändern und dergleichen. Dies bedeutet in der Praxis, dass die erfindungsgemässen Siebe im Vergleich zu anderen Siebbelägen nur einen extrem geringen Reinigungsaufwand erfordern. 

  
Als Materialien für das Sieb und seine Beschichtung können alle im Stand der Technik bei derartigen Sieben üblichen Materialien verwendet werden, durch die erfindungsgemässen Massnahmen tritt diesbezüglich keine Änderung ein.

Claims (4)

.. . . .. ... ... .. - 4 - Patentansprüche :
1. Sieb, bestehend aus Stegen (2, 2'), die normal zur Siebfläche (10) verlaufen und Profilen (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2, 2') allseitig umschlossene Ausnehmungen (9) aufweisen, die dem Umriss der Profile (3) entsprechen und dass die Profile (3) durch die Ausnehmungen (9) der Stege (2, 2') geschoben sind.
2. Sieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Profile (3) einen gel rümmten oder geknickten Querschnitt aufweisen.
3. Sieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des gekrümmten oder geknickten Querschnitts der einzelnen Profile (3) zumindest annähernd parallel zur Siebfläche (10) verlaufen.
4. Sieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es nach der Montage verzinkt oder mit Kunststoffbeschichtet worden ist.
AT0194108A 2008-12-12 2008-12-12 Sieb AT506941B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0194108A AT506941B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Sieb
PL09450233T PL2196081T3 (pl) 2008-12-12 2009-12-09 Sito
AT09450233T ATE533351T1 (de) 2008-12-12 2009-12-09 Sieb
EP09450233A EP2196081B1 (de) 2008-12-12 2009-12-09 Sieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0194108A AT506941B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Sieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506941B1 AT506941B1 (de) 2010-01-15
AT506941A4 true AT506941A4 (de) 2010-01-15

Family

ID=41480276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0194108A AT506941B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Sieb
AT09450233T ATE533351T1 (de) 2008-12-12 2009-12-09 Sieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT09450233T ATE533351T1 (de) 2008-12-12 2009-12-09 Sieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2196081B1 (de)
AT (2) AT506941B1 (de)
PL (1) PL2196081T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2412451A1 (de) 2010-07-29 2012-02-01 IFE Aufbereitungstechnik Gmbh Sieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511437B1 (de) * 2012-01-04 2012-12-15 Ife Aufbereitungstechnik Gmbh Sieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004404A (en) 1976-03-01 1977-01-25 Sperry Rand Corporation Rotary combine with improved concave
US5394600A (en) * 1994-02-14 1995-03-07 Chen; Chao-Ho Method for making a screen
DE10028778A1 (de) 2000-06-15 2002-01-31 Claas Selbstfahr Erntemasch Abscheidevorrichtung bei Mähdreschern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2412451A1 (de) 2010-07-29 2012-02-01 IFE Aufbereitungstechnik Gmbh Sieb

Also Published As

Publication number Publication date
ATE533351T1 (de) 2011-12-15
PL2196081T3 (pl) 2012-04-30
EP2196081B1 (de) 2011-11-16
EP2196081A1 (de) 2010-06-16
AT506941B1 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH711251B1 (de) Gitterstruktur.
AT506941B1 (de) Sieb
AT516721B1 (de) Geländer und Verfahren zur Herstellung eines Geländers
DE2427705A1 (de) Zaunpfosten und damit hergestellter zaun
AT509855B1 (de) Sieb
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
EP1493896B1 (de) Torkörper eines Schiebetors
EP2764177B1 (de) Hohlprofil
DE10144196C5 (de) Gasdicher Kanal
DE102005008748A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
EP2612712B1 (de) Sieb
CH712803A2 (de) Drahtgitterkorb und Abtrennvorrichtung mit einem Drahtgitterkorb.
WO2017129559A1 (de) Möbelplatte und schiebetür
DE202006015548U1 (de) Gitterrost-Trittstufe
CH313327A (de) Armierungsnetz für Eisenbeton
DE202016100077U1 (de) Roste, insbesondere für die Verwendung als Fachboden für Plattenregale oder Schwerlastregale
CH664383A5 (de) Webschaftgruppe fuer einen webstuhl.
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
DE3334586A1 (de) Rechenreiniger
DE202005014065U1 (de) Gewebestreifen
DE202008000458U1 (de) Gitterzaun
DE202006013904U1 (de) Türzarge mit angebrachter Tür
CH691067A5 (de) Armierungselement für Wandöffnungen.
DE202017102655U1 (de) Bettrahmen, Matratzenaufnahme und Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131212