AT506899B1 - BUILDING PANEL - Google Patents

BUILDING PANEL Download PDF

Info

Publication number
AT506899B1
AT506899B1 AT8082008A AT8082008A AT506899B1 AT 506899 B1 AT506899 B1 AT 506899B1 AT 8082008 A AT8082008 A AT 8082008A AT 8082008 A AT8082008 A AT 8082008A AT 506899 B1 AT506899 B1 AT 506899B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blocks
building
cross
wall
dämmkörpern
Prior art date
Application number
AT8082008A
Other languages
German (de)
Other versions
AT506899A1 (en
Original Assignee
Walzer Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walzer Friedrich filed Critical Walzer Friedrich
Priority to AT8082008A priority Critical patent/AT506899B1/en
Publication of AT506899A1 publication Critical patent/AT506899A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT506899B1 publication Critical patent/AT506899B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird eine Gebäudewand aus scharenweise verlegten Bausteinen (1) beschrieben, die zumindest auf einer Wandseite eine Wärmedämmung aus den Bausteinen (1) zugeordneten Dämmkörpern (2) tragen, wobei die aus Bausteinen (1) und Dämmkörpern (2) gebildeten, im Querschnitt rechtwinkeligen Scharen (3) miteinander durch eine Klebstofffuge (5) verbunden sind. Um einfache Herstellungsbedingungen sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass die einander mit den Dämmkörpern (2) zum rechtwinkeligen Scharquerschnitt ergänzenden Bausteine (1) im Bereich ihrer einander gegenüberliegenden, die Stoßflächen der Scharen (3) bildenden Seiten eine unterschiedliche Erstreckung (4) in Richtung der Breite der Stoßflächen aufweisen.It describes a building wall of blocks installed in blocks (1), at least on one wall side thermal insulation from the building blocks (1) associated Dämmkörpern (2) wear, with the blocks (1) and insulating bodies (2) formed in cross-section perpendicular Crowds (3) are connected to each other by an adhesive joint (5). In order to ensure simple production conditions, it is proposed that the blocks (1) which supplement one another with the insulating bodies (2) for the rectangular cross section of the cross section have a different extension (4) in the direction of the width in the region of their opposite sides forming the abutting surfaces of the shares (3) have the abutting surfaces.

Description

österreichisches Patentamt AT506 899B1 2010-05-15Austrian Patent Office AT506 899B1 2010-05-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Gebäudewand aus scharenweise verlegten Bausteinen, die zumindest auf einer Wandseite eine Wärmedämmung aus den Bausteinen zugeordneten Dämmkörpern tragen, wobei die aus Bausteinen und Dämmkörpern gebildeten, im Querschnitt rechtwinkeligen Scharen miteinander durch eine Klebstofffuge verbunden sind.Description: The invention relates to a building wall made up of blocks laid in blocks, which at least on one wall side carry heat insulation from the building blocks associated insulating bodies, wherein the blocks and insulating bodies formed, rectangular in cross-flocks are connected to each other by an adhesive joint.

[0002] Zum Herstellen einer Gebäudewand aus scharenweise verlegten Bausteinen ist es bekannt (WO 98/10030 A1), die Bausteinscharen miteinander zu verkleben, und zwar mit Hilfe eines schäumenden Zweikomponentenklebers einerseits aus Polyol und anderseits aus einer Isocyanatverbindung. Abgesehen davon, dass sich bei vergleichsweise kurzen Aushärtezeiten bruchfeste Verbindungen der Bausteine ergeben, kann der Bausteinverbund auch fugendicht hergestellt werden, weil sich der Zweikomponentenkleber dünnschichtig auftragen lässt. Es können daher Gebäudewände in vorteilhafter Art durch ein Kleben der scharenweise versetzten Bausteine vorgefertigt werden, indem der Klebstoff auf die Stoßfläche der jeweils zuletzt verlegten Bausteinschar aufgebracht wird. Soll eine solche Gebäudewand mit einer Wärmedämmung versehen werden, so können auf die vorgefertigte Wand nachträglich Dämmplatten aufkaschiert werden, was einen zusätzlichen Arbeitsgang erfordert. Es ist aber auch möglich, bereits mit einer Dämmplatte versehene Bausteine einzusetzen (DE 10 2005 026 341 A1, AT 004 860 U1), doch sind solche mit Dämmplatten kaschierte Bausteine in ihrer Herstellung aufwändig. Außerdem ergeben sich wegen der gegenüber äußeren Belastungen empfindlichen Dämmplatten Handhabungsschwierigkeiten für die Bausteine.For the manufacture of a building wall of blocks laid in blocks, it is known (WO 98/10030 A1) to glue the building blocks together, using a foaming two-component adhesive on the one hand of polyol and on the other hand of an isocyanate compound. Apart from the fact that break-resistant compounds of the building blocks result with comparatively short curing times, the building block composite can also be manufactured without jointing because the two-component adhesive can be applied in a thin layer. It can therefore be prefabricated building walls in an advantageous manner by gluing the blocks offset units by the adhesive is applied to the abutment surface of each last laid block of blocks. If such a building wall to be provided with thermal insulation, insulation boards can be subsequently laminated on the prefabricated wall, which requires an additional operation. However, it is also possible to use already provided with an insulating board blocks (DE 10 2005 026 341 A1, AT 004 860 U1), but such laminated with insulation boards blocks in their production consuming. In addition, due to the sensitive to external loads insulation boards handling difficulties for the blocks.

[0003] Zur Errichtung einer doppelschaligen Wand ist es schließlich bekannt (GB 640 282 A), L-förmige Bausteine einzusetzen, wobei die Bausteine der einen Schale gegenüber den Bausteinen der anderen Schale um die Höhe der horizontalen Schenkel der L-förmigen Bausteine versetzt sind, sodass sich die horizontalen Schenkel der Bausteine einer Schale auf den gegensinnig ausgerichteten Schenkeln der Bausteine der anderen Schale abstützen und jeweils zwischen den horizontalen Schenkeln der Bausteine der einen Schale und den vertikalen Schenkeln der Bausteine der anderen Schale Abstandhalter versetzt werden können, die zwischen den über Mörtelschichten miteinander verbundenen Bausteinen der beiden Wandschalen Hohlräume freilassen. Solche zweischaligen Wände weisen jedoch an ihren Außenseiten durchgehende Flächen aus den Bausteinen ohne äußere Wärmedämmung auf.For the construction of a double-skin wall, it is finally known (GB 640 282 A) to use L-shaped blocks, wherein the blocks of a shell are compared to the blocks of the other shell offset by the height of the horizontal legs of the L-shaped blocks so that the horizontal legs of the building blocks of one shell are supported on the oppositely directed legs of the building blocks of the other shell and each can be offset between the horizontal legs of the building blocks of one shell and the vertical legs of the building blocks of the other shell spacers between the above Mortar layers interconnected blocks of the two wall shells release cavities. However, such bivalve walls have on their outsides continuous surfaces of the building blocks without external heat insulation.

[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Gebäudewand der eingangs geschilderten Art unter einem vergleichsweise geringen Konstruktionsaufwand mit einer Wärmedämmung auszustatten, ohne mit einer Wärmedämmung vorgefertigte Bausteine einsetzen oder die Wärmedämmung nachträglich anbringen zu müssen.The invention is therefore an object of the invention to provide a building wall of the type described under a relatively low design cost with a thermal insulation, without using prefabricated building blocks with thermal insulation or to attach the thermal insulation later.

[0005] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die einander mit den Dämmkörpern zum rechtwinkeligen Scharquerschnitt ergänzenden Bausteine im Bereich ihrer einander gegenüberliegenden, die Stoßflächen der Scharen bildenden Seiten eine unterschiedliche Erstreckung in Richtung der Breite der Stoßflächen aufweisen.The invention solves the problem set by the fact that the complementary to each other with the Dämmkörpern rectangular cross section blocks in the region of their opposite, the abutting surfaces of the flocks forming sides have a different extension in the direction of the width of the abutting surfaces.

[0006] Aufgrund dieser Maßnahme übergreifen im Bereich der einzelnen Klebstofffugen stets die Bausteine der einen Schar die Dämmkörper der anderen Schar zum Teil, sodass über die Klebstofffugen die Dämmstoffkörper der durch diese Klebstofffugen miteinander verbundenen Scharen nicht nur miteinander, sondern auch mit den Bausteinen verklebt werden. Es bedarf daher keiner gesonderten Verklebung der Dämmkörper mit den zugehörigen Bausteinen. Die Klebeverbindung erfolgt vielmehr über die Bausteine der anschließenden Schar, was bei einem entsprechenden Überstand der Bausteine über die Dämmkörper den an eine Wärmedämmung zu stellenden Haftungsanforderungen durchaus genügt, zumal die Dämmkörper miteinander über die einander zugekehrten, in der Stoßfläche der Scharen liegenden Stirnflächen verklebt sind. In Sonderfällen können die Dämmkörper selbstverständlich auch mit den ihnen zugeordneten Bausteinen verklebt werden, was allerdings einen zusätzlichen Klebstoffauftrag auf der mit der Wärmedämmung zu versehenden Seite der Bausteine bedingt.Due to this measure, in the area of individual adhesive joints always the building blocks of a crowd the insulating body of the other crowd in part, so that the adhesive joints of the adhesive joints interconnected by these adhesive joints not only with each other, but also with the blocks are glued on the adhesive joints , It therefore requires no separate bonding of the insulating body with the associated blocks. The adhesive bond is made rather on the blocks of the adjoining crowd, which at a corresponding supernatant of the blocks on the insulating body satisfies the requirements for thermal insulation liability requirements quite, especially since the insulating body are glued together over the mutually facing, lying in the abutting surface of the coats faces. In special cases, the insulating body can of course be glued with their associated blocks, but this requires an additional application of adhesive on the side to be provided with the thermal insulation of the blocks.

[0007] Da bei einer erfindungsgemäßen Wand weder mit einem Dämmkörper vorgefertigte 1/5 österreichisches Patentamt AT506 899 B1 2010-05-15As in a wall according to the invention neither prefabricated with an insulating body 1/5 Austrian Patent Office AT506 899 B1 2010-05-15

Bausteine versetzt noch die versetzten Bausteine nachträglich mit einer Dämmschicht versehene werden müssen, ergeben sich für die Herstellung vorgefertigter Gebäudewände besonders vorteilhafte Voraussetzungen, weil die Bausteine mit den von den Bausteinen gesonderten Dämmkörpern scharenweise versetzt und mit Hilfe einer auf die Stoßfläche der jeweils zuletzt versetzten Schar aufgetragenen Klebstoffschicht miteinander verbunden werden können. Beim scharenweisen Versetzen der den Bausteinen zugeführten Dämmkörper werden nämlich die Dämmkörper der einzelnen Scharen mit den sie im Stoßflächenbereich zum Teil übergreifenden Bausteinen der jeweils anschließenden Schar durch die auf die jeweilige Stoßfläche aufgetragene Klebstoffschicht verbunden. Das scharenweise Versetzen der die einzelnen Wandscharen ergebenden Bausteine und Dämmkörper bietet keinerlei Schwierigkeiten, weil sowohl die Bausteine als auch die Dämmkörper die Stoßflächen der Scharen ergebende, ebene Aufstandsflächen bilden, sodass es keiner besonderer Maßnahmen bedarf, um die Bausteine und Dämmkörper der ersten Schar lose nebeneinander zu verlegen, bevor auf die Stoßfläche dieser Schar eine Klebstoffschicht aufgetragen und dann mit dem Versetzen der zweiten Schar fortgefahren wird, wobei sich jeweils zwischen den Bausteinen und den Dämmkörpern, aber auch zwischen den Dämmkörpern und den Bausteinen der beiden Scharen ein entsprechender Klebeverbund ergibt.Blocks offset even added the staggered blocks must be provided with an insulating layer, resulting in the production of prefabricated building walls particularly advantageous conditions, because the blocks with the separate insulating blocks of the building blocks offset in droves and applied by means of a on the abutment surface of each last offset share Adhesive layer can be joined together. When flockwise displacement of the building blocks supplied insulating body namely the insulating body of the individual cohorts are connected to the in the abutting surface area partially cross-building blocks of each adjoining crowd by the applied to the respective impact surface adhesive layer. The flocking displacement of the individual flocks resulting blocks and insulating body offers no difficulties because both the blocks and the insulating body forming the abutting surfaces of the flocks, flat contact surfaces, so there is no special measures needed to the blocks and insulating body of the first flock loosely next to each other to lay before applied to the abutment surface of this crowd an adhesive layer and then proceeding with the displacement of the second group, with each resulting between the building blocks and the Dämmkörpern, but also between the Dämmkörpern and the blocks of the two flocks a corresponding adhesive bond.

[0008] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0009] Fig. 1 die ersten drei Scharen einer erfindungsgemäßen Gebäudewand in einer Seiten ansicht, [0010] Fig. 2 diese Wand in einem Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1 und [0011] Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer Ausführungsvariante einer erfin dungsgemäßen Gebäudewand.In the drawing, the subject invention is shown, for example. 1 shows the first three coats of a building wall according to the invention in a side view, FIG. 2 shows this wall in a section along line II-II of FIG. 1, and [0011] FIG Fig. 2 corresponding representation of an embodiment of a inventions to the invention building wall.

[0012] Die herzustellende Gebäudewand wird scharenweise einerseits aus Bausteinen 1 und anderseits aus Dämmkörpern 2 aufgebaut, wobei sich die Bausteine 1 und die Dämmkörper 2 jeweils zu einem rechtwinkeligen Querschnitt der jeweiligen Schar 3 ergänzen. Zum Unterschied zu herkömmlichen, im Wesentlichen quaderförmigen Bausteinen weisen die erfindungsgemäßen Bausteine 1 im Bereich ihrer einander gegenüberliegenden, die Stoßflächen der Scharen 3 bildenden Seiten eine unterschiedliche Erstreckung in Richtung der Breite der Stoßflächen auf, wie dies den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann. Da die seitlich an den Bausteinen 1 anliegenden Dämmkörper 2 die Bausteine 1 zu einem rechtwinkeligen Scharquerschnitt ergänzen, bedeutet dies, dass die Bausteine 1 mit ihrer größeren Erstreckung 4 in Richtung der Breite der Stoßflächen jeweils die Dämmkörper 2 der unmittelbar anschließenden Schar 3 zum Teil übergreifen. Über eine Klebstofffuge 5 zwischen den Scharen 3 können somit nicht nur die Bausteine 1 und die Dämmkörper 2 einer Schar 3 mit den anschließenden Bausteinen 1 und Dämmkörpern 2 der anliegenden Schar 3, sondern auch die Dämmkörper 2 der einen Schar 3 mit den Bausteinen 1 der anderen Schar 3 miteinander über die Klebstofffuge 5 verbunden werden, sodass es einer zusätzlichen Verklebung der Bausteine 1 mit den Dämmkörpern 2 der gleichen Schar 3 nicht bedarf, obwohl eine solche zusätzliche Verklebung möglich ist, wenn der damit verbundene Mehraufwand in Kauf genommen wird.The building wall to be produced is built up on the one hand from building blocks 1 and on the other hand from Dämmkörpern 2, wherein the building blocks 1 and the insulating body 2 each supplement to a rectangular cross-section of the respective crowd 3. In contrast to conventional, essentially parallelepiped-shaped building blocks, the building blocks 1 according to the invention have a different extension in the direction of the width of the abutment surfaces in the region of their opposite sides forming the abutment surfaces of the coulters 3, as can be seen in FIGS. 2 and 3. Since the adjacent side of the blocks 1 insulating body 2 complete the building blocks 1 to a rectangular cross-section, this means that the blocks 1 with their larger extension 4 in the direction of the width of the abutting surfaces each engage over the insulating body 2 of the immediately adjacent flock 3 in part. Thus, not only the building blocks 1 and the insulating body 2 of a flock 3 with the adjoining building blocks 1 and insulating bodies 2 of the adjacent flock 3, but also the insulating body 2 of a group of 3 with the blocks 1 of the other can use an adhesive joint 5 between the flocks 3 Group 3 are connected to each other via the adhesive joint 5, so it does not require an additional bonding of the blocks 1 with the insulating bodies 2 of the same crowd 3, although such additional bonding is possible if the associated overhead is accepted.

[0013] Aufgrund der voneinander getrennten Handhabung der Bausteine 1 und der Dämmkörper 2 ergeben sich besonders einfache Herstellungsbedingungen für vorgefertigte Gebäudewände, ohne einen Mehraufwand für die zusätzliche Anbringung der Dämmkörper 2 beim Verbinden dieser Teile in Kauf nehmen zu müssen. Die unterste Schar 3 kann durch ein loses Aneinanderreihen einerseits der Bausteine 1 und anderseits der Dämmkörper 2 versetzt werden, um dann auf die durch die Bausteine 1 und die Dämmkörper 2 gebildete gemeinsame Stoßfläche dieser Schar 3 einen entsprechenden Klebstoff zur Ausbildung einer Klebstofffuge 5 in Verbindung mit der nächsten Schar 3 gleichmäßig aufzubringen. Auf diese Klebstoffschicht kann dann die nächste Schar 3 aus Bausteinen 1 und Dämmkörpern 2 verlegt werden, wobei auch die Dämmkörper 2 der ersten Schar 3 durch den Übergriff der Bausteine 1 der neuen Schar 3 auf die Dämmkörper 2 der vorausgehend versetzten Schar zufolge der entsprechend größeren Erstreckung 4 der Bausteine 1 in den Wandverbund eingebunden werden. Die Ge- 2/5Due to the separate handling of the blocks 1 and the insulating body 2, particularly simple production conditions for prefabricated building walls, without having to take additional effort for the additional attachment of the insulating body 2 when connecting these parts in purchasing. The lowest group 3 can be offset by a loose juxtaposition of the building blocks 1 and the other part of the insulating body 2, then to the formed by the blocks 1 and the insulating body 2 common abutment surface of this group 3 a corresponding adhesive for forming an adhesive joint 5 in conjunction with to apply the next flock 3 evenly. On this adhesive layer then the next flock 3 of building blocks 1 and 2 Dämmkörpern be laid, with the insulating body 2 of the first flock 3 by the encroachment of the building blocks 1 of the new flock 3 on the insulating body 2 of the previously offset crowd according to the corresponding greater extent 4 of the blocks 1 are integrated into the wall composite. The 2/5

Claims (2)

österreichisches Patentamt AT506 899 B1 2010-05-15 bäudewand kann somit scharenweise aus den einzelnen Bausteinen 1 und Dämmkörpern 2 aufgebaut werden, wobei sich zumindest auf einer Seite der Gebäudewand eine durchgehende Wärmedämmung aus den Dämmkörpern 2 ergibt. [0014] Da es lediglich auf die Querschnittsform der Bausteine 1 bezüglich der unterschiedlichen Erstreckung in Richtung der Dicke der zu errichtenden Wand ankommt, können für die Bausteine 1 unterschiedliche Querschnittsformen vorgesehen werden, wie dies in den Fig. 2 und 3 angedeutet ist. Während die größere Erstreckung 4 der Bausteine 1 im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 durch eine einfache Schulter erreicht wird, ist nach der Fig. 3 ein allmählicher Übergang auf die größere Erstreckung 4 dargestellt. Der Übergang von der kürzeren zur größeren Breitseite der Bausteine 1 könnte aber auch durch eine Verbindungsebene erreicht werden, sodass die Bausteine 1 einen trapezförmigen Querschnitt erhalten. [0015] Die Bausteine 1 selbst können aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen und sowohl als Vollkörper als auch als Hohlkammerkörper ausgebildet sein, weil es im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dämmkörperverbindung lediglich auf die Querschnittform der Bausteine 1 ankommt, sodass alle im Hochbau verwendeten Mauerwerkstoffe für die Bausteine in Frage kommen können. Gleiches gilt für die Dämmkörper 2, die aus unterschiedlichen Dämmstoffen aufgebaut sein können. Diese Dämmkörper 2 müssen nur entsprechende Anforderungen an die Eigenfestigkeit erfüllen. Als Kleber können auch Mörtel bzw. Dünnbettmörtel zum Einsatz kommen, es ist ja lediglich sicherzustellen, dass eine ausreichende Haftung sowohl an den Bausteinen als auch an den Dämmkörpern 2 erreicht wird. Es braucht wohl nicht besonders darauf verwiesen zu werden, dass unter den Begriff „Gebäudewand" auch Teilwände fallen, unabhängig davon, ob sie vorgefertigt oder vor Ort errichtet werden. Patentansprüche 1. Gebäudewand aus scharenweise verlegten Bausteinen, die zumindest auf einer Wandseite eine Wärmedämmung aus den Bausteinen zugeordneten Dämmkörpern tragen, wobei die aus Bausteinen und Dämmkörpern gebildeten, im Querschnitt rechtwinkeligen Scharen miteinander durch eine Klebstofffuge verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einander mit den Dämmkörpern (2) zum rechtwinkeligen Scharquerschnitt ergänzenden Bausteine (1) im Bereich ihrer einander gegenüberliegenden, die Stoßflächen der Scharen (3) bildenden Seiten eine unterschiedliche Erstreckung (4) in Richtung der Breite der Stoßflächen aufweisen.Austrian Patent Office AT506 899 B1 2010-05-15 building wall can thus be built in droves from the individual building blocks 1 and 2 Dämmkörpern, wherein at least on one side of the building wall results in a continuous insulation from the Dämmkörpern 2. Since it only depends on the cross-sectional shape of the blocks 1 with respect to the different extent in the direction of the thickness of the wall to be erected, different cross-sectional shapes can be provided for the blocks 1, as indicated in FIGS. 2 and 3. While the larger extension 4 of the blocks 1 is achieved in the embodiment of FIG. 2 by a simple shoulder, a gradual transition to the larger extension 4 is shown in FIG. The transition from the shorter to the larger broad side of the blocks 1 could also be achieved by a connecting plane, so that the blocks 1 receive a trapezoidal cross-section. The blocks 1 themselves may consist of different materials and be designed both as a solid body and as a hollow chamber body, because it only depends on the cross-sectional shape of the blocks 1 in connection with the Dämmkörperverbindung invention, so that all masonry used in building construction for the blocks in Question can come. The same applies to the insulating body 2, which may be constructed of different insulating materials. These insulating body 2 must meet only appropriate requirements for the intrinsic strength. As an adhesive, mortar or thin-bed mortar can also be used, it is only necessary to ensure that sufficient adhesion is achieved both to the building blocks and to the insulating bodies 2. Needless to say, the term "building wall " Partial walls also fall, regardless of whether they are prefabricated or erected on site. 1. building wall from flocks laid blocks that carry at least on one wall side thermal insulation from the blocks associated Dämmkörpern, wherein the blocks and insulating bodies formed, rectangular in cross-flocks are interconnected by an adhesive joint, characterized in that the one another with the Dämmkörpern (2) for rectangular Scharquerschnitt complementary building blocks (1) in the region of their opposite, the abutting surfaces of the coulters (3) forming sides have a different extension (4) in the direction of the width of the abutment surfaces. 2. Verfahren zum Herstellen einer Gebäudewand nach Anspruch 1, wobei die Bausteine mit den Dämmkörpern scharenweise versetzt und mit Hilfe einer auf die Stoßfläche der jeweils zuletzt versetzten Schar aufgetragenen Klebstoffschicht miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beim scharenweisen Versetzen den Bausteinen (1) zugeführten Dämmkörper (2) der einzelnen Scharen (3) mit den sie im Stoßflächenbereich zum Teil übergreifenden Bausteinen (1) der jeweils anschließenden Schar (3) durch die auf die jeweilige Stoßfläche aufgetragene Klebstoffschicht verbunden werden. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 3/52. A method for producing a building wall according to claim 1, wherein the building blocks with the insulating bodies offset in droves and connected to each other by means of an applied on the abutment surface of the last offset share adhesive layer, characterized in that the units at the dislocation the building blocks (1) supplied insulating body (2) of the individual coulters (3) with which they are connected in the abutting surface area partially cross-building blocks (1) of each adjoining share (3) by the applied to the respective impact surface adhesive layer. For this 2 sheets of drawings 3/5
AT8082008A 2008-05-21 2008-05-21 BUILDING PANEL AT506899B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8082008A AT506899B1 (en) 2008-05-21 2008-05-21 BUILDING PANEL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8082008A AT506899B1 (en) 2008-05-21 2008-05-21 BUILDING PANEL

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506899A1 AT506899A1 (en) 2009-12-15
AT506899B1 true AT506899B1 (en) 2010-05-15

Family

ID=41401997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8082008A AT506899B1 (en) 2008-05-21 2008-05-21 BUILDING PANEL

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506899B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT506899A1 (en) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019076A1 (en) gabion
DE2438890A1 (en) PREFABRICATED ELEMENTS FOR PARTITION WALLS AND MASONRY AND WALLS AND WALLS BUILT WITH SUCH ELEMENTS
DE212004000002U1 (en) component composite
EP3202567B1 (en) Method for producing a wood-concrete composite as building element
DE102008003281A1 (en) Surface element for use in production of building board utilized as e.g. cover, has connection running along area of base surface and consisting of tooth system, finger tooth or dovetail connection
AT409154B (en) WOODEN PANEL FOR CEILINGS
AT505266B1 (en) BEARING ELEMENT, BEEGTRÄGERANORDNUNG AND METHOD FOR THE PRODUCTION
AT509156B1 (en) WOOD WALL STONE
AT506899B1 (en) BUILDING PANEL
EP1496171A2 (en) Wall element for façade covering or similar
DE102015122919A1 (en) Wood brick
DE102005033834B4 (en) Holzständerwand
DE1911444A1 (en) Prefabricated building element for concrete ceilings and concrete walls
DE19704715A1 (en) Polystyrene foam thermal insulation sheet with angular structures
DE202012006046U1 (en) Thermal insulation panel for building facades
EP1911882A2 (en) System for manufacturing a paving for walkable and/or drivable roof areas, ground covers or similar
EP1918469B1 (en) Composite heat insulation system
DE102014109938B4 (en) Device for forming a joint between two angularly adjacent surfaces with coverings
DE10248326B4 (en) Insulating layer for insertion between two building components comprises a mineral fiber body with side surfaces consisting of sandwich-like layers connecting two large surfaces and protruding at both long ends over a middle layer
EP3124713A1 (en) Composite insulating board for acoustic and/or thermal insulation in a building wall or ceiling and a method for acoustic and/or thermal insulation in a building wall or ceiling
DE102017114619A1 (en) Prefabricated wall element
CH698624B1 (en) Mounting for a thermal insulation board, at a building wall, has openings to take projecting plugs preventing the board from shifting
AT505324A1 (en) WOODEN BUILDING ELEMENT AND WALL ELEMENT MADE THEREFROM
DE3200999A1 (en) Wall
DE102012018430B4 (en) Method for producing a thermal insulation and building with a thermal insulation

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160521