AT506853A2 - CALENDER - Google Patents

CALENDER Download PDF

Info

Publication number
AT506853A2
AT506853A2 AT0901908A AT90192008A AT506853A2 AT 506853 A2 AT506853 A2 AT 506853A2 AT 0901908 A AT0901908 A AT 0901908A AT 90192008 A AT90192008 A AT 90192008A AT 506853 A2 AT506853 A2 AT 506853A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roll
rolls
calender
intermediate roll
valve
Prior art date
Application number
AT0901908A
Other languages
German (de)
Other versions
AT506853B1 (en
AT506853A3 (en
Inventor
Juha Kuismin
Hannu Pullinen
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of AT506853A2 publication Critical patent/AT506853A2/en
Publication of AT506853A3 publication Critical patent/AT506853A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT506853B1 publication Critical patent/AT506853B1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/004Regulating the pressure

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

BEREICH DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a method according to the preamble of claim 1.

Die Erfindung betrifft auch einen Kalander gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2.The invention also relates to a calender according to the preamble of claim 2.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Kalandrieren wird im Allgemeinen durchgeführt, um die Eigenschaften, wie zum Beispiel Glätte und Glanz, eines bahnartigen Materials, wie zum Beispiel einer Papier- oder Pappebahn, zu verbessern. Beim Kalandrieren wird die Bahn in einen Nip bzw. Walzenspalt, d. h. einen Kalandrierspalt, eingeführt, der zwischen gegeneinander gepressten Walzen gebildet ist, wobei in dem Walzenspalt die Bahn aufgrund der Einwirkung von Temperatur, Feuchtigkeit und Walzenspaltdruck deformiert wird. In einem Kalander sind Walzenspalte zwischen einer mit einer glatten Oberfläche versehenen Presswalze, wie zum Beispiel einer Metallwalze, und einer mit einer flexiblen Deckschicht versehenen Walze, wie zum Beispiel einer Polymerwalze, gebildet.Calendering is generally performed to improve the properties, such as smoothness and gloss, of a web-like material, such as a paper or paperboard web. In calendering, the web becomes nip or nip, i. H. a calendering nip formed between rollers pressed against each other, wherein in the nip the web is deformed due to the action of temperature, humidity and nip pressure. In a calender, nips are formed between a smooth-surfaced press roll, such as a metal roll, and a flexible top-coated roll, such as a polymer roll.

Die Walze mit einer flexiblen Oberfläche passt sich den Formen der Bahnoberfläche an und presst die gegenüberliegende Seite der Bahn gegen die mit der glatten Oberfläche versehenen Presswalze gleichmäßig an. Im Folgenden bezieht sich Kalanderwalzen auf einen Kalandrierspalt bildende Walzen, eine obere Walze bezieht sich auf die oberste Walze eines Walzenstapels, eine untere Walze bezieht sich auf die unterste Walze eines Walzenstapels und eine Zwischenwalze bezieht sich auf eine o-der mehrere Walzen zwischen der oberen Walze und der unteren Walze. Ein oberer Walzenspalt bezieht sich auf den obersten Kalandrierspalt, welcher zwischen der oberen Walze und der Ka- ·· ·· ··«· · · «· ····* · Μ · « • · · ······ · · Ä · · · · ······ · - 2 - ·······# Μ ·* ··· · ··· ·»·· landrierwalze unterhalb der oberen Walze gebildet ist, ein unterer Spalt bezieht sich auf den untersten Kalandrierspalt des Walzenstapels, welcher zwischen der unteren Walze und der Ka-landrierwalze oberhalb der unteren Walze gebildet ist, und Zwischenspalte beziehen sich auf die Kalandrierspalte, die mittels der Zwischenwalzen zwischen dem oberen Walzenspalt und dem unteren Walzenspalt des Kalanders gebildet sind.The roll with a flexible surface conforms to the shapes of the web surface and uniformly presses the opposite side of the web against the smooth-surfaced press roll. Hereinafter, calender rolls refers to calendering nip forming rolls, an upper roll refers to the uppermost roll of a roll stack, a lower roll refers to the lowermost roll of a roll stack, and an intermediate roll refers to an o-roll multiple rolls between the upper roll and the lower roller. An upper nip refers to the uppermost calendering nip, which is located between the upper roll and the uppermost roll. ···················································································································································································································································· on the lowermost calendering nip of the roll stack formed between the lower roll and the Ka-leveling roll above the lower roll and intermediate nips refer to the calendering nips formed by the intermediate rolls between the upper nip and the lower nip of the calender.

Die finnische Patentschrift 96334 beschreibt ein Verfahren zum Kalandrieren von Papier oder einem ähnlichen Bahnmaterial in einem Kalander. Bei dem Verfahren wird das zu kalandrierende Bahnmaterial durch Walzenspalte geleitet, welche durch eine biegungskompensierte obere Walze und eine biegungskompensierte untere Walze und durch zwei oder mehr zwischen den oberen und unteren Walzen angeordneten Zwischenwalzen gebildet sind. Die Walzen sind als ein im wesentlichen vertikaler Walzenstapel angeordnet. Solche Walzen, in welchen die Form der natürlichen, durch ihr Eigengewicht erzeugten Biegungslinie im Wesentlichen gleich ist, werden als Zwischenwalzen verwendet.Finnish Patent 96334 describes a method for calendering paper or similar sheet material in a calender. In the method, the sheet material to be calendered is passed through nips formed by a deflection-compensated upper roll and a deflection-compensated lower roll and by two or more intermediate rolls disposed between the upper and lower rolls. The rolls are arranged as a substantially vertical roll stack. Such rolls, in which the shape of the natural bending line created by their own weight is substantially the same, are used as intermediate rolls.

Die durch die Massen der Zwischenwalzen und die mit denselben in Verbindung stehenden Hilfsvorrichtungen erzeugte Walzenspaltlast wird bei dem Verfahren im Wesentlichen vollständig entlastet und eine einstellbare Last wird mittels der biegungskompensierten oberen oder unteren Walze und/oder mittels einer auf die obere oder untere Walze aufgebrachten externen Last auf die Kalandrierspalte aufgebracht.The nip load generated by the masses of the intermediate rolls and auxiliary devices associated therewith is substantially completely relieved in the process and an adjustable load is provided by means of the deflection-compensated upper or lower roll and / or by means of an external load applied to the upper or lower roll applied to the calendering nips.

Typischerweise wird die Kompression in einem Mehrwalzenkalander durch Befestigen der oberen oder unteren Walze des Walzenstapels an ihrem Ort und durch Drücken des Walzenstapels gegen die an ihrem Ort befestigte Walze erzeugt. Alternativ ist es möglich, sowohl die oberen als auch die untere Walze zueinander zu drücken, entweder so, dass keine der Zwischenwalzen ·· ·· ···· · · ·· • · · · φ · ·· · # • · · ♦ ··· · · · · • ·· · · · ♦ * · · ♦ -3- ········ ·· ·· ·«· · ··· «M« fest an ihrem Ort verriegelt ist, oder so, dass wenigstens eine der Zwischenwalzen fest an ihrem Ort verriegelt ist. Es ist möglich, die Biegungen der Walzen mittels in den oberen und unteren Walzen angeordneten biegungskompensierenden Vorrichtungen zu kompensieren, so dass die Walzenspalte eine lineare Form erfordern.Typically, compression in a multi-roll calender is created by securing the top or bottom roll of the roll stack in place and pressing the roll stack against the roll mounted in place. Alternatively, it is possible to press both the upper and lower rollers together, either so that none of the intermediate rollers. ··· · · · · · ······· or at least one of the intermediate rolls is firmly locked in place. It is possible to compensate for the bends of the rolls by means of deflection compensating devices disposed in the upper and lower rolls, so that the nips require a linear shape.

Die Entlastung von sich bewegenden Zwischenwalzen wird bei aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen mittels sogenannter UNIX-Datenverarbeitung bzw. berechnung durchgeführt. Eine UNIX-Datenverarbeitung basiert auf einer Mechanik, bei welcher die Walze und mit derselben verbundene Teile, wie zum Beispiel Lagerschalen, Tragarme und EntlastungsZylinder, in ein System beweglicher Massen modelliert sind. Es handelt sich um sehr komplizierte Berechnungen, die ihre eigene HP-Arbeitsstation und eine in hohem Maße in der Berechnung von Zwischenwalzen spezialisierte Person erfordern.The relief of moving intermediate rolls is performed in arrangements known from the prior art by means of so-called UNIX data processing or calculation. UNIX data processing is based on a mechanism in which the roller and associated parts, such as bearing shells, support arms and unloading cylinders, are modeled into a system of moving masses. These are very complicated calculations that require their own HP workstation and a person highly specialized in calculating intermediate rolls.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Bei der Anordnung gemäß der Erfindung wird die UNIX-Datenverarbeitung durch automatisches Wiegen ersetzt. Das automatische Wiegen wird dadurch erreicht, dass die Entlastungszylinder von jeder Zwischenwalze sowohl auf der Antriebs- als auch auf der Bedienseite mit einem pQ-Ventil und einem Linearsensor versehen werden. Jede Zwischenwalze wird beginnend von der obersten Zwischenwalze mit dem Q-Befehl des Ventils und durch Überwachen des Messwerts des Linearsensors zu der normalen Betriebsposition langsam angehoben. In der Nähe der Betriebsposition werden Druckwerte während der nach oben und nach unten gerichteten Bewegung gelesen und der Durchschnitt der Messwerte wird als der Entlastungsdruck verwendet, zu welchem mögliche Über- und Unterentlastungen hinzuaddiert werden. -4- -4- ·« ·« ·· ···· · • ••·· · ···· • · · · ♦·· · · · ·In the arrangement according to the invention, the UNIX data processing is replaced by automatic weighing. Automatic weighing is achieved by providing the unloading cylinders of each intermediate roll with a pQ valve and a linear sensor on both the drive and operator side. Each intermediate roll is slowly raised from the uppermost intermediate roll to the Q command of the valve and by monitoring the reading of the linear sensor to the normal operating position. Near the operating position, pressure values are read during the upward and downward movement and the average of the measured values is used as the relief pressure, to which possible over- and underloads are added. -4- -4- ·····································································

• ·· ····· · I • · · · · · · · tl ·· ··· · «·· ·»··•·································································

Die prinzipiellen kennzeichnenden Merkmale des Verfahrens gemäß der Erfindung sind in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben.The principal characterizing features of the method according to the invention are indicated in the characterizing part of claim 1.

Die prinzipiellen kennzeichnenden Merkmale des Kalanders gemäß der Erfindung sind in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 2 angegeben.The principal characterizing features of the calender according to the invention are indicated in the characterizing part of claim 2.

Beim automatischen Wiegen werden Veränderungen der Massen der Zwischenwalzen in Betracht gezogen, welche nach der Inbetriebnahme auftreten können und welche z. B. durch die Tatsache verursacht werden können, dass der Kunde eine mit einer Zwischenwalze verbundene Schaberklinge nach vielen Jahren stilllegt.In automatic weighing changes of the masses of the intermediate rolls are considered, which can occur after commissioning and which z. B. caused by the fact that the customer shut down a doctor blade connected to an intermediate roller after many years.

Beim automatischen Wiegen ist es möglich, das Schleichen der Entlastungsdrucksensoren in Betracht zu ziehen. Des weiteren kann die Massendifferenz der Antriebs- und Bedienseite automatisch kompensiert werden, was in Anordnungen gemäß dem Stand der Technik eine manuelle Einstellung erforderte.In automatic weighing, it is possible to consider the creeping of the relief pressure sensors. Furthermore, the mass difference of the driving and operating side can be compensated automatically, which required manual adjustment in arrangements according to the prior art.

Das automatische Wiegen zieht Reibungen in Betracht, welche mit den Tragsystemen der Zwischenwalze in Verbindung stehen und automatisches Wiegen kann als Hilfe / Unterstützung bei Fehlerdiagnosen verwendet werden.Automatic weighing takes into account frictions associated with the intermediate roll support systems and automatic weighing can be used as an aid to troubleshooting.

Automatisches Wiegen zieht auch die Veränderung des Mittelpunkts der Massen in Betracht, welcher durch eine Offset-Vorrichtung bewirkt wird. Heutzutage wird dies bei aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen nicht in Betracht gezogen . -5- ·· ·· #··· · · ·· • · · · · · ·· · · • · · · ♦ ·· · · · · • · · · ···· · · • · · · · · ·· ·· ·· ·#· · ··· ·Μ·Automatic weighing also takes into account the change in the center of the masses caused by an offset device. Nowadays, this is not considered in arrangements known from the prior art. -5- ···· # ··· · · ··············································································· · · ···································

Die Anordnung gemäß der Erfindung kann in sämtlichen Mehrwalzenkalandern verwendet werden, welche wenigstens eine Zwischenwalze beinhalten. Der Mehrwalzenkalander kann aus einem Walzensatz oder vielen Walzensätzen bestehen, bei welchem die Walzen einen Walzenstapel bilden. Der Walzenstapel kann vertikal sein oder er kann einen Winkel mit der Vertikalebene bilden.The arrangement according to the invention can be used in all Mehrwalzenkalandern, which include at least one intermediate roll. The multi-roll calender may consist of a set of rolls or many sets of rolls in which the rolls form a roll stack. The roll stack may be vertical or it may form an angle with the vertical plane.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Fig. 1 zeigt einen aus zwei Walzensätzen gebildeten Mehrwalzenkalander, bei welchem die Anordnung gemäß der Erfindung verwendet werden kann.Fig. 1 shows a Mehrwalzenkalander formed from two sets of rollers, in which the arrangement according to the invention can be used.

Fig. 2 zeigt den zweiten Walzensatz des in Fig. 1 dargestellten Mehrwalzenkalanders und mit den Walzen verbundene Haltesysteme .Fig. 2 shows the second set of rolls of the multi-roll calender shown in Fig. 1 and holding systems connected to the rolls.

Fig. 3 zeigt einen Abschnitt einer Befestigungsanordnung einer Zwischenwalze.Fig. 3 shows a portion of a mounting arrangement of an intermediate roll.

BESCHREIBUNG VON VORTEILHAFTEN AUSFÖHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF ADVANTAGEOUS EMBODIMENTS

Fig. 1 zeigt einen Mehrwalzenkalander, in welchem die Anordnung gemäß der Erfindung verwendet werden kann. Der Mehrwalzenkalander weist zwei Walzensätze 20A, 20B auf, wobei in den Walzenspalten bzw. Nips zwischen den Kalanderwalzen des Walzensatzes eine Faserbahn W kalandriert wird. Die Walzen eines ersten Walzensatzes 20A sind von oben betrachtet mit den Bezugszeichen 21A-25A und die Walzen eines zweiten Walzensatzes 20B mit den Bezugszeichen 21B-25B bezeichnet. Eine oberste und eine unterste Walze 21A, 25A; 21B, 25B von beiden Walzensätzen 20A, 2OB sind mit einer Polymeroberfläche versehene biegungs- -6 -6 • · · · «·« · · • · · · #··· • · · · · I ·· ·· ··· ·Fig. 1 shows a multi-roll calender in which the arrangement according to the invention can be used. The multi-roll calender has two sets of rolls 20A, 20B, wherein a fiber web W is calendered in the nips between the calender rolls of the set of rolls. The rollers of a first set of rollers 20A are designated by the reference numerals 21A-25A when viewed from above and the rollers of a second set of rollers 20B by the reference numerals 21B-25B. Top and bottom rollers 21A, 25A; 21B, 25B of both sets of rollers 20A, 20B are provided with a polymer surface bending -6 -6 · · · · «·« · · · · · · # ··· · · · · · I ·· ·· ··· ·

·· ·· ···· · • · · · · · kompensierte Sym-Walzen. Eine oberste und eine unterste Zwischenwalze 22A, 24A; 22B, 24B von beiden Walzensätzen 20A, 20B sind wiederum Stahlwalzen, entweder heizbare und/oder kühlbare Walzen, und mittlere Walzen 23A, 23B sind mit einer Polymeroberfläche versehene Walzen.········ · · · · · · · Compensated Sym rollers. Uppermost and lowermost intermediate rolls 22A, 24A; 22B, 24B of both sets of rolls 20A, 20B are again steel rolls, either heatable and / or coolable rolls, and middle rolls 23A, 23B are rolls provided with a polymer surface.

Fig. 2 zeigt den zweiten Walzensatz 20B des in Fig. 1 dargestellten Mehrwalzenkalanders und mit den Walzen in Verbindung stehende Haltesysteme. Die untere Walze 25B des Walzensatzes 2OB ist an ihren Lagerschalen sowohl auf der Antriebs- als auch auf der Bedienseite mit einer Zylindervorrichtung 50 gehalten und die obere Walze 21B ist fest an dem Kalanderrahmen gelagert. Die Zwischenwalzen 22B-24B sind mittels Schwenkarmen 32B, 33B, 34B an dem Kalanderrahmen gehalten und die Schwenkarme werden mittels Entlastungszylindereinrichtungen 42B, 43B, 44B um Schwenkpunkte bewegt.FIG. 2 shows the second set of rolls 20B of the multi-roll calender shown in FIG. 1 and holding systems associated with the rolls. The lower roller 25B of the roller set 2OB is held on its bearing shells on both the driving and operating sides with a cylinder device 50, and the upper roller 21B is fixedly mounted on the calender frame. The intermediate rolls 22B-24B are held on the calender frame by means of pivot arms 32B, 33B, 34B and the pivot arms are moved about pivot points by means of relief cylinder means 42B, 43B, 44B.

Jede Entlastungszylindereinrichtung 42B, 43B, 44B ist mit einem pQ-Ventil A und einem Linearsensor B versehen, welche mit einer Steuereinheit 100 verbunden sind. Die Zwischenwalzen werden, beginnend von der obersten Zwischenwalze 22B mit dem Q-Befehl des pQ-Ventils A und mittels Überwachen des Messwerts des Linearsensors B zu der normalen Betriebsposition langsam angehoben. In der Nähe der Betriebsposition werden während der nach oben und unten gerichteten Bewegung Druckwerte gelesen und der Durchschnitt der Messwerte wird als Entlastungsdruck verwendet, zu welchem mögliche Über- und Unterentlastungen hinzuaddiert werden.Each relief cylinder device 42B, 43B, 44B is provided with a pQ valve A and a linear sensor B, which are connected to a control unit 100. The intermediate rolls are slowly raised from the uppermost intermediate roll 22B to the Q command of the pQ valve A and by monitoring the measurement value of the linear sensor B to the normal operating position. Near the operating position, pressure values are read during the upward and downward movement and the average of the measured values is used as the relief pressure to which possible over- and under-discharges are added.

Als die obere 21B und die untere Walze 25B des Walzensatzes 2OB können Walzen mit einem beweglichen Mantel verwendet werden, wodurch die Zwischenwalzen 22B-24B zwischen der oberen 21B und der unteren Walze 25B schwimmend angeordnet sein kön- ·· ·· ···· · • · · · · · • · · · ··· · · • · · * ···· • · · · · | ·· M ··· * • ·· ·· · · • » • · • · ··· ·»·· nen. Die Walzenspalte des Walzensatzes 20B werden durch Anheben der unteren Walze 25B durch die Zylindereinrichtung 50 nach oben geschlossen, wonach die Walzenspalte durch die Mäntel der oberen 21B und unteren Walze 25B belastet werden.As the upper 21B and the lower roll 25B of the set of rolls 2OB, rolls having a movable shell may be used, whereby the intermediate rolls 22B-24B may be floating between the upper 21B and the lower roll 25B ····· ···· · • · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · . The nips of the set of rolls 20B are closed by lifting the lower roll 25B upwardly by the cylinder means 50, after which the nips are loaded by the shells of the upper 21B and lower roll 25B.

Fig. 3 zeigt einen Schnitt einer Befestigungsanordnung einer Zwischenwalze. Eine Welle 22C der Zwischenwalze 22B befindet sich in einer Lagerschale 22D, welche von einem Schwenkarm 32B gehalten ist. Der Schwenkarm 32B ist an dem Rahmen R mittels eines Bolzens 32C an dem Schwenkpunkt angebracht. Der Entlastungszylinder ist an dem Schwenkarm 32B an einem Punkt 32D angebracht. Die Bewegung des Entlastungszylinders ist senkrecht gegen die Ebene der Figur. Das Lager des Schwenkarms 32B in dem an dem Rahmen R angebrachten Bolzen 32B wird üblicherweise durch Bronzelager ausgeführt, bei welchen es schwierig ist, eine unter sämtlichen Bedingungen arbeitende, effektive Schmierung vorzusehen. Die Bewegungen des Walzensatzes sind klein und die Bewegungszyklen sind periodisch. Aufgrund des Schmierproblems erhöhen sich die Reibungskräfte und dies macht wiederum das Steuern der Walzenspaltkräfte schwierig. Ein separates Schmiersystem führt ebenfalls zu zusätzlichen Kosten und einem Serviceerfordernis. Die Bronzebuchsen der Zwischenwalzen und die Gleitführungen der unteren Walze können durch selbstschmierendes Bronzematerial, welches üblicherweise Graphit beinhaltet, ersetzt werden. Auch Lagerbüchsen aus Kompo-sitmaterial können als Lagerelemente dienen. Mit einer solchen Anordnung werden konstante Reibungsbedingungen erreicht und weil sie wartungsfrei ist, sind keine separaten Schmiersysteme erforderlich.Fig. 3 shows a section of a fastening arrangement of an intermediate roll. A shaft 22C of the intermediate roller 22B is located in a bearing shell 22D held by a pivot arm 32B. The swing arm 32B is attached to the frame R by a bolt 32C at the pivot point. The relief cylinder is attached to the pivot arm 32B at a point 32D. The movement of the relief cylinder is perpendicular to the plane of the figure. The bearing of the pivot arm 32B in the bolt 32B mounted on the frame R is usually performed by bronze bearings in which it is difficult to provide effective lubrication under all conditions. The movements of the set of rollers are small and the movement cycles are periodic. Due to the lubrication problem, the frictional forces increase and this in turn makes controlling the nip forces difficult. A separate lubrication system also adds cost and a service requirement. The bronze bushes of the intermediate rolls and the slideways of the lower roll may be replaced by self-lubricating bronze material, which usually includes graphite. Also bearing bushes made of composite material can serve as bearing elements. With such an arrangement, constant friction conditions are achieved and, because it is maintenance-free, no separate lubrication systems are required.

In den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen sind die Walzenstapel 20A, 20B im Wesentlichen vertikal, aber die Walzenstapel 20A ,2OB können vom Gesichtspunkt der Erfindung aus -8- ·· ·· ···· • · · · · • · · · ··♦ • I · · · • · · · · ·· ·· ···In the embodiments shown in the figures, the roll stacks 20A, 20B are substantially vertical, but the roll stacks 20A, 20B may be viewed from the aspect of the invention. -8- ········ • · · · · · · · · · · ♦ • I · · · · · · ··········

··· ·♦·· selbstverständlich auch einen Winkel mit der vertikalen Ebene bilden. Eine über die Mittelpunkte der Walzen gezogene Linie kann eine gerade oder eine gestrichelte Linie bilden.··· · ♦ ·· Of course, also make an angle with the vertical plane. A line drawn over the centers of the rolls may form a straight or a dashed line.

Oben wurden nur einige vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und es ist dem Fachmann klar, dass verschiedene Änderungen an denselben innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche vorgenommen werden können.Only a few advantageous embodiments of the invention have been described above and it will be apparent to those skilled in the art that various changes can be made therein as they come within the scope of the appended claims.

Patentansprüche:claims:

Claims (2)

GIBLER & POTH Patentanwälte OEG Dorotheergasse 7 - A-1010 Wien - patent@aon.at Tel: +43 (1) 512 10 98 - Fax: +43 (1) 513 47 76 Patentansprüche 1. Verfahren zum Entlasten von Zwischenwalzen eines Kalanders, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: - jede Zwischenwalze (22B-24B) wird, beginnend von einer obersten Zwischenwalze (22B) mit dem Q-Befehl eines pQ-Ventils (A), welches mit einem EntlastungsZylinder (42B-44B) der Zwischenwalze verbunden ist, und mittels Überwachen des Messwerts eines Linearsensors (B) zu der normalen Betriebsposition der Zwischenwalze (22B-24B) angehoben, - die Druckwerte des pQ-Ventils werden während der nach oben und unten gerichteten Bewegung der Zwischenwalze (22B-24B) gelesen und der Durchschnitt der Messwerte wird als der Entlastungsdruck der jeweiligen Zwischenwalze (22B-24B) verwendet, zu welchem mögliche Über- und Unterentlastungen hinzuaddiert werden.GIBLER & POTH Patentanwälte OEG Dorotheergasse 7 - A-1010 Vienna - patent@aon.at Tel: +43 (1) 512 10 98 - Fax: +43 (1) 513 47 76 Claims 1. A method for relieving intermediate rolls of a calender, characterized in that the method comprises the following steps: - each intermediate roll (22B-24B), starting from an uppermost intermediate roll (22B) with the Q command of a pQ-valve (A) connected to a relief cylinder (42B-44B) Intermediate roll is connected, and raised to the normal operating position of the intermediate roll (22B-24B) by monitoring the reading of a linear sensor (B), - the pressures of the pQ valve are adjusted during the upward and downward movement of the intermediate roll (22B-24B) and the average of the measured values is used as the relief pressure of the respective intermediate roll (22B-24B), to which possible over- and under-reliefs are added. 2. Kalander, welcher wenigstens einen Walzenstapel (20B) auf-weist, in welchem sich eine untere (25B) und eine obere Walze (21B) und wenigstens eine Zwischenwalze (22B-24B) befinden, deren Lagerschalen auf der Antriebs- und Bedienseite von einem Schwenkarm (32B-34B) gehalten sind, wobei der Schwenkarm (32B-34B) des weiteren an einem Entlastungszylinder (42B-44B) abgestützt ist, -10- -10- • · ·· ··** · • · · · · • · · ··· · · * * · · ··«· • · · · · ···«··« > ·· ··* 9 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Entlastungszylinder (42B-44B) mit einem pQ-Ventil (A) und einem Linearsensor (B) versehen ist. Der Patentanwalt:2. calender having at least one roll stack (20 B) on which has a lower (25 B) and an upper roller (21 B) and at least one intermediate roller (22 B-24 B) whose bearing shells on the drive and operating side of a swing arm (32B-34B), said swing arm (32B-34B) being further supported on a relief cylinder (42B-44B), -10- -10- • ············ ·································································. Characterized in that each relief cylinder (42B-44B) is provided with a pQ valve (A) and a linear sensor (B). The patent attorney: t@aon.at 513 47 76t@aon.at 513 47 76
AT0901908A 2007-01-11 2008-01-08 CALENDER AT506853B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20075010A FI119066B (en) 2007-01-11 2007-01-11 Calender
PCT/FI2008/050002 WO2008099053A1 (en) 2007-01-11 2008-01-08 Calender

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT506853A2 true AT506853A2 (en) 2009-12-15
AT506853A3 AT506853A3 (en) 2010-12-15
AT506853B1 AT506853B1 (en) 2011-02-15

Family

ID=37745703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0901908A AT506853B1 (en) 2007-01-11 2008-01-08 CALENDER

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT506853B1 (en)
DE (1) DE112008000058T5 (en)
FI (1) FI119066B (en)
WO (1) WO2008099053A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI96334C (en) 1993-11-24 1996-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Method for calendering paper or similar web material and calender applying the method
FI107626B (en) * 1996-05-06 2001-09-14 Metso Paper Inc Method of rapidly opening the roll system in a calender, especially super calender and a hydraulic system for the rolling system of a calender, especially super calender

Also Published As

Publication number Publication date
AT506853B1 (en) 2011-02-15
AT506853A3 (en) 2010-12-15
WO2008099053A1 (en) 2008-08-21
FI20075010A0 (en) 2007-01-11
FI119066B (en) 2008-07-15
DE112008000058T5 (en) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413202T3 (en) METHOD FOR CALANIZING A PAPER OR SIMILAR MATERIAL RAIL AND CALENDAR FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP0854233B1 (en) Process and apparatus for the damping of vibrations for rolls in contacting rotation
AT400858B (en) CALENDAR, SPECIALLY SUPER CALENDAR
DE112005002485T5 (en) Method in a multi-roll calender, a multi-roll calender and a method for loading a calender roll of a multi-roll calender, and a multi-roll calender
EP0035110A1 (en) Calander
DE69822853T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CALCULATING AND CONTROLLING THE LINEAR LOAD DISTRIBUTION IN A MULTIPLIC CALENDAR AND MULTIPLICATE CALANDER
AT506853B1 (en) CALENDER
DE19832067B4 (en) Calender for webs of paper or similar material
DE3936128C2 (en)
DE60026717T2 (en) CALANDER WITH TWO BENDING ADJUSTMENT ROLLERS
AT505323A2 (en) CALENDAR PROCESSING AND MULTI ROLLER CALENDAR FOR PRODUCING A FIBER TRAIN EITHER WITH A SHINY OR MAT MAT
AT414245B (en) PROCESS FOR COATING IN A FILM TRANSFER HISTORDER AND ARRANGEMENT FOR A FILM TRANSFER HISTORY
EP4004281A1 (en) Shoe press
DE20319984U1 (en) multi-roll
DE102005048571A1 (en) Calender, for finishing webs of paper/cardboard/tissue, has setting mechanisms to move rollers out of a center vertical force plane into a zigzag of force lines to set roller gap and linear pressures and reduce vibration
EP1080267B1 (en) Method for calendering a line of a product with a vertical multi-roll calender, and corresponding calender
AT507391B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING THE POSITION OF A ROLLER ASSOCIATED TO A CALANDER
DE19757472C2 (en) Calender for a web, especially paper web
DE112006003131B4 (en) Method for loading bearings of a calender roll of a multi-roll calender and multi-roll calender
AT506465A2 (en) multi-roll
AT505346B1 (en) PROFILE REGULATION FOR A CALANDER
DE10297367B4 (en) Method and device for exchanging an intermediate roller of a roller device
DE19757473C2 (en) Calender for a web, in particular made of paper
EP1081280B1 (en) Method and device for presetting a calender
DE60014646T2 (en) HANGING DEVICE FOR A PRESS ROLLER

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190108