AT506621A1 - SMART CARD - Google Patents

SMART CARD Download PDF

Info

Publication number
AT506621A1
AT506621A1 AT4192008A AT4192008A AT506621A1 AT 506621 A1 AT506621 A1 AT 506621A1 AT 4192008 A AT4192008 A AT 4192008A AT 4192008 A AT4192008 A AT 4192008A AT 506621 A1 AT506621 A1 AT 506621A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chip
card
film
plastic
cards
Prior art date
Application number
AT4192008A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfram Kocznar
Michael Steinberger
Original Assignee
Cards & Components Produktions
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cards & Components Produktions filed Critical Cards & Components Produktions
Priority to AT4192008A priority Critical patent/AT506621A1/en
Publication of AT506621A1 publication Critical patent/AT506621A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07728Physical layout of the record carrier the record carrier comprising means for protection against impact or bending, e.g. protective shells or stress-absorbing layers around the integrated circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

       

  Patentanmeldung Chipkarte 12.03.2008 Seite 2 / 12 

  
Kontaktlose Chipkarte 

  
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte, und die danach hergestellte Chipkarte. 

  
Es werden in zunehmendem Masse Datenträger in Kartenform, welche nach dem Prinzip eines Transponders arbeiten, eingesetzt. Diese sogenannten kontaktlosen Chipkarten haben den Vorteil, dass sie einen sehr hohen Benutzerkomfort aufweisen, da die Datenübertragung berührungslos erfolgt. Speziell im Freizeit-, Verkehrsund Sicherheitsbereich kommen solche Datenträger als Ausweis- und Berechtigungskarten zum Einsatz. 

  
Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung derartiger kontaktloser Chipkarten ist, dass Schreib- Lesegeräte eingesetzt werden, welche mittels eines elektromagnetischen Feldes kontakt- und verschleissfrei arbeiten. Dadurch können alle jene mechanischen Bauteile entfallen, wie sie üblicherweise zum Schreiben / Lesen von Kunststoffkarten mit Magnetstreifen oder kontaktierten Chipkarten benötigt werden. 

  
Die kontaktlose Chipkarte weist zumeist die Abmessungen von üblichen Bankkarten oder Kreditkarten auf, welche etwa 54 mm breit, 86 mm lang und 0,7- 0,8 mm dick sind. Die Aussenseiten sind üblicherweise bedruckt und es können auch zusätzlich Magnetstreifen oder kontaktierte Chips aufgebracht werden, um einen Einsatz in konventionellen Systemen zu ermöglichen. 

  
Das Elektronikmodul besteht aus einem integrierten Schaltkreis, dem Chip, und einer Spule, der Antenne. Der integrierte Schaltkreis hat einen Speicher und eine Schreib / Leselogik. Die Spule dient zur Spannungsversorgung durch elektromagnetische Induktion, sowie zur kontaktlosen Datenübertragung mit entsprechenden Schreib / Lesegeräten. Bekannt sind auch kapazitiv arbeitende Antennen, für welche die nachfolgend geschilderte Problematik analog gilt. 

  
Es sind heute unterschiedliche Verfahren zur Herstellung von Spulen mit 2 - 8 Windungen für das Elektronikmodul bekannt. Eine Methode ist das Herstellen einer ; Inlay Folie für Transponder mit 13,56 MHz Kommunikationsfrequenz besteht darin,  Patentanmeldung Chipkarte 12.03.2008 Seite 3 / 12 

  
dass die Spule ähnlich einer Leiterplatte geätzt und der Chip elektrisch leitfähig aufgeklebt wird. Die Fertigung des Inlays erfolgt üblicherweise in einem kontinuieriichen Prozess in Rollenform. 

  
Für die Herstellung von selbstklebenden RFID-Etiketten ist es bekannt, solche Inlays auf einer Seite mit einem Klebefilm zu beschichten und auf der zweiten Seite eine Papierschicht aufzubringen. Die RFID-Etiketten finden Anwendung in der Kennzeichnung von hochwertigen Waren, um deren Ursprung zu dokumentieren. 

  
Für die Verwendung als Ticket oder Ausweis (RFID Karte) werden üblicherweise verschiedene Kunststofffolien durch Laminieren mittels Temperatur und Druck miteinander verschmolzen, sodass das Inlay schliesslich völlig in den umhüllenden Kunststoffkörper eingebettet ist. Durch den hohen Druck werden während des Laminiervorganges viele Chips zerstört, da am Beginn der Pressphase die angrenzenden Folien zumeist noch nicht ausreichend erweicht sind um ein Eindringen des Chips zu ermöglichen. Diese Fertigungsmethode führt wohl zu einem mechanisch stabilen Endprodukt, hat aber den Nachteil, dass für das Laminieren hohe Energiekosten und Herstellzeiten anfallen. 

  
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte dahingehend zu verbessern, dass die Kosten des fertigen Produktes so gering sind, dass die Chipkarten auch für geringer wertige Ausweise und Tickets eingesetzt werden können. Die mechanische Stabilität der herzustellenden Chipkarte soll derart ausreichend sein, dass eine Verwendung über mehrere Monate möglich ist. 

  
Gemäss der Erfindung ist der Chip bzw. die Inlay Folie im angrenzenden Bereich allseitig mit einem elastischen Material umschlossen, welches einen E-Modul aufweist, der zumindest nur ein Zehntel des Kunststoffkörpers der Innenschichten beträgt. Die aussen liegenden Kunststoffschichten ummanteln den innen liegenden Kunststoffkörper. 

  
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung der kontaktlosen Chipkarte wird jedes Inlay, bestehend aus einer Trägerfolie mit geätzter Spule und aufgeklebtem Chip, von einer Endlosrolle zugeführt, abgetrennt und vereinzelt. Der unmittelbare Bereich des Chips wird mit einem mit einem Vergusstropfen aus dauerelasti Patentanmeldung Chipkarte 12.03.2008 Seite 4 / 12 

  
sehen Material mit einem E-Modul von 100 bis 500 MPa (vorzugsweise einem Silikonkautschuk) abgedeckt, wobei dieser Schritt nach dem Abtrennen des Inlays oder unmittelbar davor erfolgt. Eine Anzahl so vorbereiteter Inlays wird dann nebeneinander mit ihrer Rückseite - der dem Chip abgewandten Seite - auf einem mit einer permanenten - ohne Hitzeeinwirkung haftenden - Kleberschichte versehenen Bogen aus Kunststoff-Folie aufgeklebt, über den Inlays wird ein Mittelbogen aus Kunststoff aufgeklebt, wobei der Mittelbogen ausgestanzte Löcher zur Aufnahme des Chips aufweist, und auf diesen Mittelbogen wird eine weitere Kunststoff-Folie mittels eines permanent haftenden Klebers aufgebracht, worauf die Chipkarten durch Ausstanzung aus diesem Folienverbund vereinzelt werden. 

  
Dieses Verfahren kommt ohne die üblichen Hochtemperatur-Laminiervorgänge aus und führt trotzdem zu einer mechanisch hoch stabilen und widerstandsfähigen Chipkarte. Diese Karte ist zu wesentlich verringerten Kosten herstellbar und kann für Anwendungen bis zu einem Jahr verwendet werden, erschliesst somit Anwendungen die bislang der RFID Technologie aus Kostengründen verwehrt waren. 

  
Ein wesentlicher Vorteil entsteht in diesem Zusammenhang damit, wenn für eine oder beide Kunststoff-Folien der Aussenseiten der Chipkarte thermobeschichtete Folien verwendet werden und die Chipkarten nach ihrer Vereinzelung elektronisch ausgelesen werden und auf jede Chipkarte auf einer Aussenseite ein maschinenlesbarer Code, vorzugsweise ein Barcode, aufgedruckt wird, der die eindeutige Nummer des Chips gänzlich oder teilweise enthält. Jetzt können so hergestellte Chipkarten insbesondere für die Buchung im Internet eingesetzt werden, indem die Chipkartennummer zur Identifizierung verwendbar ist. Auch mechanisch nicht mehr perfekte Karten sind verwendbar, solange die RFID Funktion noch verfügbar ist.   

  
Patentanmeldung Chipkarte 12.03.2008 Seite 5 / 12 

  
Weitere Einzelheiten werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert: 

  
Die Figur 1 zeigt eine kontaktlose Chipkarte in Draufsicht und Seitenansicht, die Figur 2 das Folien Inlay in Draufsicht, die Figur 3 einen schematischen Querschnitt der Chipkarte, die Figur 4 den Schichtaufbau und Figur 5 eine fertig bedruckte Chipkarte. 

  
Die in Figur 1 dargestellte kontaktlose Chipkarte 1 weist die Form und Abmessungen einer üblichen Kreditkarte auf, nämlich ca. 54 mm Breite, 86 mm Länge jedoch eine Dicke von ca. 0,6 mm. Die Erfindung ist nicht auf diese Abmessungen eingeschränkt. Innerhalb des Kartenkörpers ist ein strichliert dargestelltes Elektronikmodul angeordnet. 

  
In Figur 2 ist das Folien-Inlay dargestellt, bestehend aus einer geätzten Spule 2, einer Trägerfolie 3 und einem Chip 4. Die geätzte Spule 2 besteht vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer. Als Trägerfolie für die geätzte Antennenspule 2 dient eine Kunststofffolie 3, welche üblicherweise aus Polyester oder PET (Polyethylenterephtalat) besteht. Konkret verwendet das Ausführungsbeispiel einen Transponder mit einer Kommunikationsfrequenz von 13,56 MHz und einer Spule mit 2-8 Windungen in Abhängigkeit vom verwendeten Chip. Die Aussenabmessungen der Spule 2 betragen in diesem Fall etwa 45 x 76 mm, die geätzte Spule 2 und die Trägerfolie 3 weisen eine Gesamtdicke von ca. 0,08 mm auf. Nicht massstabsgerecht dargestellt ist der Chip 4, welcher elektrisch leitend auf hier nicht sichtbaren Kontaktflächen der geätzten Spule 2 aufgeklebt ist.

   Weiters ist in diesem Bereich innerhalb des Schaltkreises ein Kondensator zur Abstimmung auf die gewünschte Kommunikationsfrequenz angeordnet, jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt. Das gesamte Folien Inlay ist ein funktionstüchtiger Transponder und kann innerhalb des elektromagnetischen Feldes eines geeigneten Lese- Schreibgerätes Daten senden und gegebenenfalls empfangen. 

  
Die Figur 3 zeigt schematisch einen nicht massstäblich dargestellten Querschnitt der fertigen Chipkarte. Das Folien Inlay 3 ist zwischen der die untere Aussenseite 8' bildenden Kunststoff-Folie und der Mittelschicht 6 angeordnet. Die Seite mit dem Chip 4 weist nach innen und der Chip 4 ist von einer Vergussmasse 5 umgeben, für die wiederum in einer Ausnehmung der Mittelschicht 6 ausreichend Platz ist. Die obere  Patentanmeldung Chipkarte 12.03.2008 Seite 6 / 12 

  
Aussenseite 8 bildet eine weitere Kunststoff-Folie. Für die Aussenschichten kommen einseitig thermobeschichtete PVC oder PP Folien mit einer Dicke von ca. 100 my zum Einsatz. Die Mittelschichte 6 ist eine PVC Folie mit einer Dicke von ca. 250 my. Die Aussenfolien 8 werden vor der Herstellung farbig im Offset- oder Siebdruckverfahren bedruckt, wobei es erforderlich sein kann, die Folien 8 mit einem Primer zur besseren Haftung von Druckfarben und Kleberschichten vorzubehandeln. Um das Druckmotiv der Aussenfolien 8 vor mechanischen und anderen Einflüssen zu schützen, kann eine Lackschichte 9 angeordnet werden. 

  
Diese Chipkarte wird nach dem folgend beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Folien Inlays werden von einer Endlosrolle abgezogen und vereinzelt. Bei diesem Vorgang wird mit einer Dosiervorrichtung der Chip 4 mit einem Vergusstropfen 5 aus dauerelastischen Material, beispielsweise mit einem Siliconkautschuk versehen. Besteht die Mittelschicht beispielsweise aus PVC (Polyvinylchlorid) mit einem EModul von etwa 2000 MPa, sollte der E-Modul des Vergusstropfens 5 kleiner als 200 MPa sein. Vorzugweise werden dafür vernetzte Elastomere verwendet, beispielsweise Polysiloxane. 

  
Die so vorbereiteten Inlays werden anschliessend auf einen Bogen der Aussenschichte 8' positioniert. Dieser Bogen besteht aus PP Folie, die einseitig thermobeschichtet ist und auf der zweiten Seite eine kalt klebende Kleberschichte 11' aufweist. Auf diesen ersten Teilverbund wird nun die Mittelschichte 6 aufgelegt, welche im Bereich der Chips 4 Ausnehmungen aufweist. 

  
Anschliessend wird eine zweite Aussenschichte 8, die wie die vorgenannte vorbereitet wurde, aufgeklebt. Alle Klebevorgänge verwenden kalt wirkende Klebeschichten 10, 7, 10', sodass die Kaschierschritte schnell, ohne Wärmebelastung und ohne Beeinträchtigung der wärmeempfindlichen Thermoschichten auf den Aussenseiten erfolgen können. 

  
Aus diesem Verbund werden nun die Chipkarten mit üblichen Werkzeugen ausgestanzt. Anschliessend wird jede Chipkarte elektronisch ausgelesen und die eindeutige Chipnummer als Barcode und auch im Klartext auf einer der Seiten aufgedruckt. Die Figur 5 stellt eine derart fertig vorbereitete Chipkarte dar.  Patentanmeldung Chipkarte 12.03.2008 Seite 7 / 12 

  
Die Chipkarte nach dem hier beschriebenen Verfahren ist kostengünstig und schnell herstellbar. Sie weist aufgrund der geschützten Bauart des Chips trotz Verwendung von dünnen Kunststoff Folien für den Kartenkörper eine ausgezeichnete mechanische Stabilität auf und kann lange Zeit verwendet werden. Nachdem die Chip ID lesbar auf der Karte aufgedruckt ist, eignet sich die Chipkarte insbesondere für Buchungen im Internet. Hier wir die Berechtigung elektronisch auf die Karte gespeichert und es können Karten auch noch dann eingesetzt werden, wenn diese in einem Drucker oder Codierer wegen äusserer mechanischer Schäden nicht mehr verarbeitet werden könnten. 

  
Innsbruck, 12.03.2008 

  
Cards & Produktions GmbH 

  
^C^ 
 <EMI ID=6.1> 




  Patent Application Chipcard 12.03.2008 Page 2/12

  
Contactless chip card

  
The invention relates to a method for producing a contactless chip card, and the chip card produced thereafter.

  
There are increasingly disk in card form, which operate on the principle of a transponder used. These so-called contactless smart cards have the advantage that they have a very high user comfort, since the data transfer takes place without contact. Especially in the leisure, traffic and security area, such data carriers are used as identification and authorization cards.

  
Another advantage of using such contactless smart cards is that write-readers are used, which operate contactless and wear-free by means of an electromagnetic field. As a result, all those mechanical components can be omitted, as they are usually required for writing / reading of plastic cards with magnetic stripes or contacted smart cards.

  
The contactless chip card usually has the dimensions of conventional bank cards or credit cards, which are about 54 mm wide, 86 mm long and 0.7 to 0.8 mm thick. The outer sides are usually printed and magnetic strips or contacted chips can additionally be applied in order to enable use in conventional systems.

  
The electronics module consists of an integrated circuit, the chip, and a coil, the antenna. The integrated circuit has a memory and a read / write logic. The coil is used for power supply by electromagnetic induction, as well as for contactless data transmission with appropriate read / write devices. Capacitive antennas are also known, for which the problem described below applies analogously.

  
Today, different methods for producing coils with 2 to 8 turns for the electronic module are known. One method is to make one; Inlay foil for transponders with 13.56 MHz communication frequency consists of patent application chip card 12.03.2008 page 3/12

  
that the coil is etched similar to a circuit board and the chip is glued electrically conductive. The production of the inlay is usually carried out in a continuous process in roll form.

  
For the production of self-adhesive RFID labels, it is known to coat such inlays on one side with an adhesive film and to apply a paper layer on the second side. The RFID labels are used in the labeling of high-quality goods to document their origin.

  
For use as a ticket or ID card (RFID card) usually different plastic films are fused together by lamination by means of temperature and pressure, so that the inlay is finally completely embedded in the enveloping plastic body. Due to the high pressure, many chips are destroyed during the laminating process, since at the beginning of the pressing phase, the adjacent foils are usually not sufficiently softened to allow penetration of the chip. This production method probably leads to a mechanically stable end product, but has the disadvantage that high energy costs and production times are incurred for lamination.

  
The object of the invention has been found to improve a method for producing a smart card to the effect that the cost of the finished product are so low that the smart cards can also be used for low-value badges and tickets. The mechanical stability of the chip card to be produced should be sufficient so that use over several months is possible.

  
According to the invention, the chip or the inlay foil in the adjacent area is enclosed on all sides with an elastic material which has an E-modulus which is at least only one tenth of the plastic body of the inner layers. The outer plastic layers encase the inner plastic body.

  
In the method according to the invention for producing the contactless chip card, each inlay, consisting of a carrier foil with etched coil and glued chip, is fed from an endless roll, separated and singulated. The immediate area of the chip is covered with one with a Vergussropfen from dauerelasti patent application chip card 12.03.2008 page 4/12

  
see material covered with a modulus of elasticity of 100 to 500 MPa (preferably a silicone rubber), this step takes place after the separation of the inlay or immediately before. A number of so prepared inlays is then glued side by side with its back - the side facing away from the chip - on a provided with a permanent - adhering without heat - adhesive layer sheet of plastic film, over the inlays a middle sheet of plastic is glued, the middle arch has punched holes for receiving the chip, and on this center arch another plastic film is applied by means of a permanent adhesive, after which the smart cards are separated by punching out of this film composite.

  
This process does not require the usual high-temperature lamination processes and nevertheless leads to a mechanically highly stable and resistant chip card. This card can be produced at significantly reduced costs and can be used for applications up to one year, thus opening up applications previously denied RFID technology for cost reasons.

  
A significant advantage arises in this context, if for one or both plastic films on the outside of the smart card thermo-coated films are used and the smart cards are read out electronically after their isolation and printed on each chip card on an outside machine-readable code, preferably a barcode which contains the unique number of the chip in whole or in part. Now, chip cards produced in this way can be used, in particular, for booking on the Internet by making use of the chip card number for identification purposes. Also mechanically no longer perfect maps are usable, as long as the RFID function is still available.

  
Patent Application Chipcard 12.03.2008 Page 5/12

  
Further details are explained below using an exemplary embodiment with reference to the drawing:

  
1 shows a contactless chip card in plan view and side view, Figure 2 shows the film inlay in plan view, Figure 3 is a schematic cross section of the chip card, Figure 4 shows the layer structure and Figure 5 is a finished printed chip card.

  
The contactless chip card 1 shown in Figure 1 has the shape and dimensions of a conventional credit card, namely about 54 mm wide, 86 mm in length, however, a thickness of about 0.6 mm. The invention is not limited to these dimensions. Within the card body, a dashed line electronics module is arranged.

  
FIG. 2 shows the foil inlay consisting of an etched coil 2, a carrier foil 3 and a chip 4. The etched coil 2 is preferably made of aluminum or copper. The carrier film for the etched antenna coil 2 is a plastic film 3, which usually consists of polyester or PET (polyethylene terephthalate). Specifically, the embodiment uses a transponder having a communication frequency of 13.56 MHz and a coil of 2-8 turns depending on the chip used. The outer dimensions of the coil 2 are in this case about 45 x 76 mm, the etched coil 2 and the carrier film 3 have a total thickness of about 0.08 mm. Not shown to scale is the chip 4, which is adhesively bonded to electrically non-visible contact surfaces of the etched coil 2.

   Furthermore, a capacitor for tuning to the desired communication frequency is arranged in this area within the circuit, but not shown in the drawing. The entire foil inlay is a functional transponder and can send and receive data within the electromagnetic field of a suitable reading and writing device.

  
FIG. 3 schematically shows a cross-section of the finished chip card, not shown to scale. The film inlay 3 is arranged between the plastic film forming the lower outer side 8 'and the middle layer 6. The side with the chip 4 points inwards and the chip 4 is surrounded by a potting compound 5, for which in turn in a recess of the middle layer 6 is sufficient space. The upper patent application chip card 12.03.2008 page 6/12

  
Outside 8 forms another plastic film. For the outer layers, one-sided thermo-coated PVC or PP foils with a thickness of approx. 100 my are used. The middle layer 6 is a PVC film with a thickness of about 250 my. The outer films 8 are printed in color before printing by offset or screen printing, it may be necessary to pretreat the films 8 with a primer for better adhesion of printing inks and adhesive layers. In order to protect the print motif of the outer films 8 from mechanical and other influences, a paint layer 9 can be arranged.

  
This chip card is produced according to the method described below. The film inlays are removed from an endless roll and separated. In this process, the chip 4 is provided with a dispensing drop 5 made of permanently elastic material, for example with a silicone rubber with a metering device. For example, if the middle layer is made of PVC (polyvinyl chloride) having an EM modulus of about 2,000 MPa, the modulus of the pouring drop 5 should be less than 200 MPa. Preferably crosslinked elastomers are used for this purpose, for example polysiloxanes.

  
The thus prepared inlays are then positioned on an arc of the outer layer 8 '. This sheet consists of PP film, which is thermally coated on one side and on the second side of a cold-adhesive layer 11 'has. The middle layer 6, which has recesses in the region of the chips, is now placed on this first subassembly.

  
Subsequently, a second outer layer 8, which was prepared as the aforementioned, glued. All bonding processes use cold-acting adhesive layers 10, 7, 10 'so that laminating steps can be carried out quickly, without heat stress and without affecting the heat-sensitive thermal layers on the outside.

  
From this composite, the chip cards are now punched out with conventional tools. Subsequently, each chip card is read out electronically and the unique chip number is printed as a barcode and also in plain text on one of the pages. FIG. 5 represents a chip card prepared in this way. Patent Application Chip Card 12.03.2008 Page 7/12

  
The chip card according to the method described here is inexpensive and can be produced quickly. It has an excellent mechanical stability due to the protected design of the chip despite the use of thin plastic films for the card body and can be used for a long time. After the chip ID is printed on the card readable, the chip card is particularly suitable for bookings on the Internet. Here the authorization is stored electronically on the card and cards can still be used even if they could no longer be processed in a printer or coder because of external mechanical damage.

  
Innsbruck, 12.03.2008

  
Cards & Production GmbH

  
^ C ^
 <EMI ID = 6.1>



    

Claims (7)

Patentanmeldung Chipkarte 12.03.2008 Seite 8 / 12 PatentansprüchePatent Application Chipcard 12.03.2008 Page 8/12 Claims 1. Herstellungsverfahren für kontaktlose Chipkarten mit innerhalb des Kartenkörpers liegenden Elektronikmodulen in Form von Folien Inlays, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Inlay, bestehend aus einer Trägerfolie mit geätzter Spule und aufgeklebtem Chip, von einer Endlosrolle zugeführt, abgetrennt und vereinzelt wird, dass der unmittelbare Bereich des Chips mit einem mit einem Vergusstropfen aus dauerelastischen Material mit einem E-Modul von 100 bis 500 MPa (vorzugsweise einem Silikonkautschuk) abgedeckt wird, wobei dieser Schritt nach dem Abtrennen des Inlays oder unmittelbar davor erfolgt, dass eine Anzahl so vorbereiteter Inlays nebeneinander mit ihrer Rückseite der dem Chip abgewandten Seite - auf einem mit einer permanenten - ohne Hitzeeinwirkung haftenden - Kleberschichte versehenen Bogen aus KunststoffFolie aufgeklebt werden, 1. A manufacturing method for contactless smart cards with lying inside the card body electronic modules in the form of film inlays, characterized in that each inlay, consisting of a carrier film with etched coil and glued chip, fed from an endless roll, separated and singled that the immediate area of the chip is covered with one having a permanent-E found of a modulus of elasticity of 100 to 500 MPa (preferably a silicone rubber), this step occurring after the inlay has been cut off or immediately preceding that a number of inlays so prepared side by side with their Back of the side facing away from the chip - glued on a with a permanent - adhering without heat - adhesive layer provided sheet of plastic film, dass über den Inlays ein Mittelbogen aus Kunststoff aufgeklebt wird, wobei der Mittelbogen ausgestanzte Löcher zur Aufnahme des Chips aufweist, dass auf diesen Mittelbogen eine weitere Kunststoff-Folie mittels eines permanent haftenden Klebers aufgebracht wird, und dass die Chipkarten durch Ausstanzung aus diesem Folienverbund vereinzelt werden.  in that a middle arch made of plastic is glued over the inlays, wherein the middle arch has punched holes for receiving the chip, that a further plastic film is applied to this center arch by means of a permanent adhesive, and that the chip cards are separated by punching out of this film composite , 2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für eine oder beide Kunststoff-Folien der Aussenseiten der Chipkarte thermobeschichtete Folien verwendet werden. 2. Manufacturing method according to claim 1, characterized in that for one or both plastic films of the outside of the chip card thermo-coated films are used. 3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Chipkarten nach ihrer Vereinzelung elektronisch ausgelesen werden und dass auf jede Chipkarten auf einer Aussenseite ein maschinenlesbarer Code, vorzugsweise ein Barcode, aufgedruckt wird, der die eindeutige Nummer des Chips gänzlich oder teilweise enthält. 3. A manufacturing method according to claim 1, characterized in that the chip cards are read electronically after their isolation and that on each chip cards on an outside machine-readable code, preferably a bar code, is printed, which contains the unique number of the chip wholly or partially. 4. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 3 hergestellte, kontaktlose Chipkarte bestehend aus einem Kunststoffkörper (1) , dessen Aussenseiten gegebenenfalls bedruckt sind, und einem innen liegenden Elektronikmodul in Form ei Patentanmeldung Chipkarte 12.03.2008 Seite 9 / 12 4. According to the method according to claim 1 to 3 produced, contactless chip card consisting of a plastic body (1) whose outer sides are optionally printed, and an internal electronic module in the form ei patent application chip card 12.03.2008 page 9/12 nes Folien Inlays bestehend aus Trägerfolie (3), geätzter Spule (2) und Chip (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseiten der Karte bildende Kunststoff-Folien (8, 8') eine Dicke von 100 my (plus / minus 30 my) aufweisen, dass zwischen den Aussenseiten (8,8') ein Mittelbogen (6) aus Kunststoff-Folie mit einer Dicke von 250 my (plus / minus 100 my) angeordnet ist, dass zwischen einer der Aussenseiten (8') und dem Mittelbogen (6) ein Folien-Inlay mit der Chipseite nach innen angeordnet ist, dass der Mittelbogen (6) im Bereich des Chips (4) eine Ausnehmung aufweist, und dass der Chip (4) im Bereich dieser Ausnehmung in ein elastisches Material (5) eingebettet ist dessen E-Modul kleiner als das E-Modul der verwendeten Kunststoff-Folien (8, 6) ist. nes films inlays consisting of carrier film (3), etched coil (2) and chip (4), characterized in that the outer sides of the card-forming plastic films (8, 8 ') has a thickness of 100 my (plus / minus 30 my ), that between the outer sides (8,8 ') a middle sheet (6) of plastic film having a thickness of 250 my (plus / minus 100 my) is arranged that between one of the outer sides (8') and the center bow (6) a film inlay is arranged with the chip side inwards, that the center bow (6) has a recess in the region of the chip (4), and that the chip (4) is formed in an elastic material (5) in the region of this recess is embedded whose modulus is smaller than the modulus of elasticity of the plastic films used (8, 6). 5. Kontaktlose Chipkarten nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide aussen liegenden Kunststoff-Folien (8, 8') auf ihrer Aussenseite mit einer Thermoschichte (9) versehen sind. 5. Contactless chip cards according to any one of claims 1-4, characterized in that one or both outer plastic films (8, 8 ') on its outer side with a thermal layer (9) are provided. 6. Kontaktlose Chipkarten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Folien (6, 8, 8') des Kartenverbundes mittels permanent haftenden Kaltklebers (7, 10, 10') verbunden sind. 6. Contactless chip cards according to one of claims 1 to 5, characterized in that the plastic films (6, 8, 8 ') of the card composite by permanently adherent cold glue (7, 10, 10') are connected. 7. Kontaktlose Chipkarten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Aussenseiten ein Barcode und / oder ein visuell lesbarer Code aufgedruckt ist, welcher teilweise oder gänzlich die eindeutige Seriennummer der Karte (des Chips) enthält. 7. Contactless chip cards according to one of claims 1 to 6, characterized in that on one of the outer sides of a bar code and / or a visually readable code is printed, which contains partially or wholly the unique serial number of the card (the chip). Innsbruck, 12.03.2008 k Innsbruck, 12.03.2008 k Ca rds & Components 5i* 'rroodduukkttiions GmbH k Ca rds & Components 5i * 'rroodduukkttions GmbH k 5i*'rroodduukkttii 5i * 'rroodduukkttii
AT4192008A 2008-03-17 2008-03-17 SMART CARD AT506621A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4192008A AT506621A1 (en) 2008-03-17 2008-03-17 SMART CARD

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4192008A AT506621A1 (en) 2008-03-17 2008-03-17 SMART CARD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT506621A1 true AT506621A1 (en) 2009-10-15

Family

ID=41137137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4192008A AT506621A1 (en) 2008-03-17 2008-03-17 SMART CARD

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506621A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004499A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Elastic carrier film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004499A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Elastic carrier film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120232T2 (en) IMPROVED IDENTIFICATION CARD
EP3265962B1 (en) Value or security document comprising an electronic circuit, and method for producing a value or security document
DE102004008841A1 (en) Security insert, to prevent forgery or tampering, at a book document e.g. a passport, has an integrated data carrier with a microchip which can be scanned without contact
EP2612277B1 (en) Chip module with identification
DE102004008840A1 (en) Method for producing document of value, e.g. passport, involves formation of laminate cover with surrounding sealed edge, by covering security insert and transponder unit with at least one laminate layer
EP2820768A1 (en) Contactless data-transmitting device, security and/or value document containing said data-transmitting device, and method for producing the contactless data-transmitting device
EP2715619B1 (en) Security or value document and method for producing same
DE102008019571A1 (en) Chip card and method for its production
EP1603757B1 (en) Method for the production of a book cover insert and book-type security document and book cover insert and book-type security document
EP1527413B1 (en) Data support with transponder coil
DE102010046965A1 (en) Transponder inlay for a personal identification document and a method of making a transponder inlay
US7455235B2 (en) Method for manufacturing a printed smart card with a visual relief effect
EP1709575B1 (en) Security layer structure, and identification documents containing such a security layer structure
AT506621A1 (en) SMART CARD
DE102015015201A1 (en) Method for individualizing a chip module together with an individualized chip module
EP2079107A1 (en) Method for manufacturing a card-shaped data carrier and data carrier manufactured by means of this method
DE102008037817B4 (en) Transponder inlay for a personal identification document and a method of making a transponder inlay
DE102017006128A1 (en) Method and device for producing an HF transponder
DE102016008595A1 (en) Method and device for producing a transponder, printing form and transponder
WO2014056856A1 (en) Electronic module, electronic module device and method of manufacture
EP1544786B1 (en) Data carrier and production method therefor
EP2981936B1 (en) Value or security product, method for producing the value or security product, and contactless data transmission device
EP2817767B1 (en) Electronic module and portable data carrier comprising said electronic module and method for producing the same
EP3706045A1 (en) Portable data carrier and method for manufacturing a portable data carrier
EP1687760A2 (en) Method for producing a transponder

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20170215