AT506456B1 - TRANSFER CASE - Google Patents

TRANSFER CASE Download PDF

Info

Publication number
AT506456B1
AT506456B1 AT3122008A AT3122008A AT506456B1 AT 506456 B1 AT506456 B1 AT 506456B1 AT 3122008 A AT3122008 A AT 3122008A AT 3122008 A AT3122008 A AT 3122008A AT 506456 B1 AT506456 B1 AT 506456B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
planetary gear
gear set
transfer case
case according
Prior art date
Application number
AT3122008A
Other languages
German (de)
Other versions
AT506456A1 (en
Original Assignee
Oberaigner Paul Roman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberaigner Paul Roman filed Critical Oberaigner Paul Roman
Priority to AT3122008A priority Critical patent/AT506456B1/en
Priority to DE102009009446.6A priority patent/DE102009009446B4/en
Application granted granted Critical
Publication of AT506456B1 publication Critical patent/AT506456B1/en
Publication of AT506456A1 publication Critical patent/AT506456A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

tarssÄiies patemt AT506 456 B1 2009-09-15tarssÄiies patemt AT506 456 B1 2009-09-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verteilergetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.Description: [0001] The invention relates to a transfer case according to the preamble of claim 1.

[0002] Derartige Getriebe sind beispielsweise aus der DE 102004002187 A1 bekannt. Ziel der Erfindung ist es, ein Verteilergetriebe dieser Art derart auszugestalten, dass die Gesamtspreizung eines Antriebsstranges vergrößert und damit eine bessere Anpassung an verschiedene Einsatzorte des Getriebes möglich wird. Ein derartiges Getriebe soll möglichst platzsparend, baulich einfach und betriebssicher aufgebaut sein. Des weiteren sollen die Drehmomentverteilung sowie der Wirkungsgrad des Getriebes an die Anforderungen an derartige Getriebe in der Praxis optimal angepasst werden.Such transmissions are known for example from DE 102004002187 A1. The aim of the invention is to design a transfer case of this type such that the overall spread of a drive train increases and thus better adaptation to different locations of the transmission is possible. Such a transmission should be constructed as space-saving, structurally simple and reliable. Furthermore, the torque distribution and the efficiency of the transmission should be optimally adapted to the requirements of such gear in practice.

[0003] Diese Ziele werden bei einem Verteilergetriebe der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmalen erreicht. Durch die Aufteilung der Antriebskräfte auf die beiden Antriebsachsen in der erfindungsgemäßen Weise wird aufgrund der erreichbaren Achsübersetzungen eine gute Anpassung an verschiedene Einsatzarten möglich. Im Direktgang sind beispielsweise niedrigere Geschwindigkeiten als im Schongang möglich, ohne die Kupplung schleifen zu lassen und anderseits sind höhere Zugkräfte möglich, beispielsweise beim langsamen Rangieren bzw. bei Geländefahrten. Im Schongang hingegen ist es möglich, den Motor bei hohen Geschwindigkeiten, insbesondere bei Autobahnfahrten, in einem wirtschaftlichen Drehzahlbereich zu betreiben. Ferner besitzt dieses Verteilergetriebe einen mechanisch stabilen Aufbau mit hoher Betriebsfestigkeit bzw. Belastbarkeit.These objects are achieved in a transfer case of the type mentioned above with the features mentioned in the characterizing part of claim 1. By dividing the drive forces on the two drive axles in the manner according to the invention, a good adaptation to different types of use is possible due to the achievable axle ratios. In direct gear, for example, lower speeds than in the slow gear are possible without grinding the clutch and on the other hand, higher tractive forces are possible, for example during slow maneuvering or during off-road driving. In the slow gear, however, it is possible to operate the engine at high speeds, especially in highway driving, in an economic speed range. Furthermore, this transfer case has a mechanically stable construction with high durability and resilience.

[0004] Von Vorteil sind die Merkmale der Ansprüche 2, 3 und 4. Damit wird es möglich, in platzsparender Weise lastschaltbare Elemente anzuordnen, mit denen die zu übertragende Kraft rasch auf die einzelnen Antriebsachsen aufgebracht bzw. über diese gewechselt werden kann. Anspruch 5 sind alternative und vorteilhafte Anordnungen für die erste Kupplung zu entnehmen. Je nach Anordnung dieser Kupplung erfolgt eine unterschiedliche Verblockung des ersten Planetenradsatzes.Advantageously, the features of claims 2, 3 and 4. This makes it possible to arrange power-shiftable elements in a space-saving manner, with which the force to be transmitted can be quickly applied to the individual drive axles or changed over them. Claim 5 are apparent alternative and advantageous arrangements for the first clutch. Depending on the arrangement of this coupling is a different blocking of the first planetary gear set.

[0005] Die Ansprüche 6 bis 11 betreffen baulich und kraftübertragungsmäßig vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Von Vorteil für den Betrieb ist es, wenn die Merkmale des Anspruchs 12 erfüllt sind.The claims 6 to 11 relate structurally and power transmission advantageous embodiments of the invention. An advantage for the operation is when the features of claim 12 are met.

[0006] Anspruch 16 ist für die praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes von Bedeutung. Damit wird erreicht, dass ein angelegtes Drehmoment in der gewünschten Weise auf die beiden Abtriebsachsen aufgeteilt werden kann.Claim 16 is important for the practical embodiment of the transmission according to the invention. This ensures that an applied torque can be distributed in the desired manner to the two output axes.

[0007] Von Vorteil ist es ferner, wenn auch eine nur teilweise Verblockung mit den Kupplungen erfolgen kann, wofür die Kupplungen nicht vollständig geschlossen werden, womit zumindest ein teilweiser Ausgleich von Drehzahlunterschieden möglich wird.It is advantageous also if only a partial blocking can be done with the clutches, for which the clutches are not completely closed, which at least a partial compensation of speed differences is possible.

[0008] Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.In the following the invention will be explained in more detail with reference to the drawing.

[0009] Fig. 1 zeigt den grundlegenden Aufbau eines Antriebsstranges.Fig. 1 shows the basic structure of a drive train.

[0010] Fig. 2a zeigt den einen ersten Aufbau eines Verteilergetriebes.Fig. 2a shows a first structure of a transfer case.

[0011] Fig. 2b und 2c zeigen alternative Ausführungsformen eines Aufbaus eines Verteilergetriebes.2b and 2c show alternative embodiments of a structure of a transfer case.

[0012] Fig. 3 zeigt den Teilschnitt einer speziellen Ausführungsform eines Verteilergetriebes in schematischer Darstellung.Fig. 3 shows a partial section of a special embodiment of a transfer case in a schematic representation.

[0013] Fig. 4 zeigt schematisch den Teilschnitt einer alternativen Ausführungsform eines Verteilergetriebes.Fig. 4 shows schematically the partial section of an alternative embodiment of a transfer case.

[0014] Fig. 5 zeigt eine Tabelle mit Zahlenwerten für beispielsweise Ausführungen der beiden erfindungsgemäß verschalteten Planetenradsätze.Fig. 5 shows a table with numerical values for example, embodiments of the two planetary gear sets interconnected according to the invention.

[0015] Fig. 6, 7, 8 und 9 zeigen unterschiedliche Möglichkeiten zur Aufteilung des am Verteiler- 1 /15 feisäisd'is patenuimt AT506 456B1 2009-09-15 getriebes anliegenden Drehmomentes auf zwei Abtriebsachsen A, B.Fig. 6, 7, 8 and 9 show different ways to split the torque applied to the distributor 1/15 feisäisd'is patenuimt AT506 456B1 2009-09-15 torque on two output shafts A, B.

[0016] Fig. 1 zeigt einen möglichen Aufbau eines Antriebsstranges, bei dem der Motor 1 als längseingebauter Frontmotor aufgebaut und das Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Allradantrieb ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Verteilergetriebe 3 kann auch in Alleinstellung bzw. in Kombination mit beliebigen Antrieben verwendet werden, um ein anliegendes Drehmoment zwischen zumindest zwei Achsen aufzuteilen. So kann es beispielsweise bei einem dreiachsigen Fahrzeug auch dazu dienen, ein anliegendes Drehmoment zwischen einer ersten und den übrigen Achse(n) zu verteilen. Auch Drehmomente von Abtriebswellen eines Elektromotors können verteilt werden.Fig. 1 shows a possible structure of a drive train, in which the engine 1 constructed as a longitudinally mounted front engine and the vehicle, in particular motor vehicle, is designed with an all-wheel drive. The transfer case 3 according to the invention can also be used alone or in combination with any drives to divide an applied torque between at least two axes. For example, in a three-axle vehicle, it may also serve to distribute an applied torque between a first and the remaining axle (s). Also torques of output shafts of an electric motor can be distributed.

[0017] An den Motor 1, z. B. Verbrennungsmotor, Elektromotor, ist ein Getriebe 2 angeschlossen, an das ein erfindungsgemäßes Verteilergetriebe 3 angeschlossen ist. An sich kann das Verteilergetriebe 3 auch direkt an den Motor 1 angeschlossen sein. Mit dem erfindungsgemäßen Verteilergetriebe 3 kann die Anzahl der verfügbaren Gänge bzw. der vom Getriebe 2 bzw. vom Motor 1 erhaltenen unterschiedlichen Drehmomente verdoppelt werden.To the engine 1, z. B. internal combustion engine, electric motor, a transmission 2 is connected to an inventive transfer case 3 is connected. In itself, the transfer case 3 can also be connected directly to the engine 1. With the transfer case 3 according to the invention, the number of available gears or the different torques received by the transmission 2 or by the engine 1 can be doubled.

[0018] Von dem erfindungsgemäßen Verteilergetriebe 3 erfolgt, in der Regel über eine Kardanwelle, der Antrieb einer Achse B, insbesondere einer Flinterachse eines Fahrzeuges, die mit einem Differenzial versehen sein kann, an das die Kardanwelle kraftübertragungsmäßig angeschlossen ist. Das Verteilergetriebe 3 treibt des weiteren eine Achse A an, insbesondere eine Vorderachse, die ebenfalls mit einem Differenzial versehen sein kann, wobei das Verteilergetriebe 3 über eine Abtriebwelle 26 auf die Achse A wirkt.From the transfer case 3 according to the invention takes place, usually via a cardan shaft, the drive of an axis B, in particular a Flinterachse of a vehicle, which may be provided with a differential to which the cardan shaft is connected by a power transmission. The transfer case 3 further drives an axis A, in particular a front axle, which may also be provided with a differential, wherein the transfer case 3 acts on the axis A via an output shaft 26.

[0019] Die Erfindung betrifft somit ein Verteilergetriebe, das zwei Planetenradsätze umfasst. In Fig. 2a ist das Verteilergetriebe 3 mit Symbolik nach der VDI Richtlinie 2157/1978 dargestellt. Ein Kreis symbolisiert hierbei ein Planetengetriebe, die an den Kreis gehenden Linien die am Planetengetriebe angreifenden Wellen. Jene Welle des Planetengetriebes, an der betragsmäßig das größte Drehmoment wirkt, wird mit einem doppelten Strich dargestellt und als Summenwelle bezeichnet, die anderen beiden als Differenzwellen. Es ist festzustellen, dass jedes Planetengetriebe drei Wellen umfasst und zwar eine Summenwelle und zwei Differenzwellen. An Planetengetrieben müssen aus Gleichgewichtsgründen die Drehmomente an den drei Wellen in Summe 0 ergeben, wobei selbstverständlich Reibungsverluste nicht berücksichtigt werden. An der Summenwelle liegt somit in Summe betragsmäßig genauso viel Drehmoment an, wie an den anderen beiden Wellen, das heißt der ersten und der zweiten Differenzwelle zusammen.The invention thus relates to a transfer case comprising two planetary gear sets. In Fig. 2a, the transfer case 3 is shown with symbolism according to the VDI Guideline 2157/1978. A circle here symbolizes a planetary gear, the lines going to the circle the waves acting on the planetary gear. The shaft of the planetary gearbox, which has the greatest torque in terms of absolute value, is represented by a double line and is called the sum wave, the other two as difference waves. It should be noted that each planetary gear comprises three shafts, namely a sum shaft and two differential shafts. For planetary gearboxes, for balance reasons, the torques at the three shafts must add up to a sum of 0, whereby, of course, friction losses are not taken into account. Thus, in terms of absolute value, as much torque is applied to the sum wave as to the other two waves, that is, the first and the second differential wave together.

[0020] Die Eingangswelle 4 des erfindungsgemäßen Verteilergetriebes 3 ist mit der Summenwelle 15 eines ersten Planetenradsatzes P1 verbunden. Die erste Differenzwelle 16 des ersten Planetenradsatzes P1 ist mit einer Welle 7 verbunden. Die zweite Differenzwelle 17 des ersten Planetenradsatzes P1 ist mit der Summenwelle 10 eines zweiten Planetenradsatzes P2 verbunden. Die erste Differenzwelle 18 des zweiten Planetenradsatzes P2 ist mit einer Welle 12 verbunden, die den Abtrieb zur Achse A darstellt.The input shaft 4 of the transfer case 3 according to the invention is connected to the sum shaft 15 of a first planetary gear set P1. The first differential shaft 16 of the first planetary gear P1 is connected to a shaft 7. The second differential shaft 17 of the first planetary gear P1 is connected to the sum shaft 10 of a second planetary gear set P2. The first differential shaft 18 of the second planetary gear set P2 is connected to a shaft 12, which represents the output to the axis A.

[0021] Die zweite Differenzwelle 14 des zweiten Planetenradsatzes P2 stellt den Abtrieb zur Achse B dar.The second differential shaft 14 of the second planetary gear set P2 represents the output to the axis B.

[0022] Wie in Fig. 2a dargestellt, kann über eine vorteilhafterweise ansteuerbare Kupplung 6 die Einganswelle 4 mit der Welle 7 bzw. mit der mit der Welle 7 antriebsmäßig verbundenen Differenzwelle 16 des ersten Planetenradsatzes P1 verschaltet bzw. verbunden werden.As shown in Fig. 2a, via a advantageously controllable coupling 6, the input shaft 4 connected to the shaft 7 and connected to the shaft 7 drivingly connected differential shaft 16 of the first planetary gear set P1 or connected.

[0023] Die Kupplung 6 kann alternativ auch angeordnet werden zwischen der Einganswelle 4 und Differenzwelle 17 des ersten Planetenradsatzes P1, wie in Figur 2c dargestellt ist, oder zwischen der Differenzwelle 17 und der Differenzwelle 16 bzw. der mit der Differenzwelle 16 verbundenen Welle 17, wie in Figur 2b dargestellt. Bei allen drei Anordnungsvarianten der Kupplung 6 nimmt die Kupplung dem Planetenradsatz P1 einen Freiheitsgrad, sodass er bei geschalteter Kupplung 6 nur mehr als Block umlaufen kann.Alternatively, the coupling 6 can also be arranged between the input shaft 4 and differential shaft 17 of the first planetary gear P1, as shown in Figure 2c, or between the differential shaft 17 and the differential shaft 16 and the shaft 17 connected to the differential shaft 16, as shown in Figure 2b. In all three arrangement variants of the clutch 6, the clutch takes the planetary gear set P1 a degree of freedom, so that it can rotate with switched clutch 6 only more than block.

[0024] Über eine vorteilhafterweise ansteuerbare Kupplung 13 kann die Welle 7 und die mit Welle 7 antriebsmäßig verbundenen Differenzwelle 16 des ersten Planetenradsatzes P1 mit der 2/15 ältKiSsÄiitS patenuimt AT506 456B1 2009-09-15About a advantageously controllable coupling 13, the shaft 7 and the shaft 7 drivingly connected differential shaft 16 of the first planetary gear set P1 with the patent pending AT506 456B1 2009-09-15

Welle 12 sowie der mit der Welle 12 verbundenen Differenzwelle 18 des zweiten Planetenradsatzes P2 verschaltet bzw. verbunden werden.Shaft 12 and connected to the shaft 12 differential shaft 18 of the second planetary gear set P2 interconnected or connected.

[0025] Über eine vorteilhaftenweise ansteuerbare Bremse 8 können die Welle 7 und der antriebsmäßig mit ihr verbundenen Differenzwelle 16 des ersten Planetenradsatzes P1 gegenüber dem Gehäuse 9 des Verteilergetriebes 3 zumindest teilweise festgebremst werden, sodass im arretierten Fall die Welle 7 und die Differenzwelle 16 keine Relativdrehzahl gegenüber dem Gehäuse 9 des Verteilergetriebes 3 aufweisen.About an advantageously controllable brake 8, the shaft 7 and the drivingly connected to it differential shaft 16 of the first planetary gear P1 relative to the housing 9 of the transfer case 3 are at least partially braked, so in the locked case, the shaft 7 and the differential shaft 16 no relative speed have with respect to the housing 9 of the transfer case 3.

[0026] Entsprechend vergleichbare Verhältnisse liegen vor, wenn die Kupplungen 6 und 13 bzw. die Bremse 8 bei den Ausführungsformen des Verteilergetriebes gemäß der Fig. 2b und 2c betätigt werden.According to comparable conditions are present when the clutches 6 and 13 and the brake 8 are actuated in the embodiments of the transfer case according to FIGS. 2b and 2c.

[0027] Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Kupplung 6 und/oder die Kupplung 13 und/oder die Bremse 8 als lastschaltbare Elemente, vorzugsweise als Lamellenkupplungen bzw. Lamellenbremsen, ausgeführt sind, wobei die Steuerung der Kupplungen 6, 13 in ein elektronisches Fahrdynamikregelsystem integriert sein kann.Conveniently, it is provided that the clutch 6 and / or the clutch 13 and / or the brake 8 as power shiftable elements, preferably as multi-plate clutches or disc brakes are executed, the control of the clutches 6, 13 integrated into an electronic vehicle dynamics control system can be.

[0028] Wenn die Kupplung 6 und/oder die Kupplung 13 und die Bremse 8 als lastschaltbare Elemente ausgeführt werden, so kann der Schaltvorgang zwischen Direkt-und Schongang auch unter Last ohne Zugkraftunterbrechung erfolgen.If the clutch 6 and / or the clutch 13 and the brake 8 are designed as power shiftable elements, the switching operation between direct and smooth action can also be done under load without interruption of traction.

[0029] Die Kupplungen 6, 13 und die Bremse 8 können formschlüssig und/oder reibschlüssig und/oder kraftschlüssig wirken.The clutches 6, 13 and the brake 8 can act positively and / or frictionally and / or non-positively.

[0030] Zwischen Welle 7 und Welle 12 kann parallel zur Kupplung 13 auch ein Freilauf angeordnet sein, dessen Schaltrichtung so gewählt wird, dass der Freilauf bei Vorwärtsfahrt dann nicht schaltet, wenn sich die Welle 12 schneller als die Welle 7 dreht. Vorteilerhafterweise kann damit insbesondere der Rückschaltkomfort von Schon- auf Direktgang verbessert werden, weil ein Freilauf erst bei Gleichlauf schaltet.Between shaft 7 and shaft 12 may be arranged parallel to the clutch 13 and a freewheel whose switching direction is selected so that the freewheel then does not switch when driving forward when the shaft 12 rotates faster than the shaft 7. Vorteilerhafterweise can thus be improved in particular the switch-back comfort of Schon- on direct gear, because a freewheel only switches when synchronized.

[0031] Fig. 3 und 4 zeigen schematische Darstellungen des Aufbaus und der Kraftverläufe des in Fig. 2a dargestellten Verteilergetriebes 3.3 and 4 show schematic representations of the structure and the force profiles of the transfer case 3 shown in Fig. 2a.

[0032] Eine bevorzugte Variante ist in Fig. 3 dargestellt. Der erste Planetenradsatz P1 ist als einfacher Planetenradsatz ausgeführt, bestehend aus einem Sonnenrad 19, einem Hohlrad 22 und einem Planetenträger (Steg) 20 mit darin gelagerten Planetenrädern 21, die sowohl mit dem außenverzahnten Sonnenrad 19 als auch mit dem innenverzahnten Hohlrad 22 kämmen. Hierbei stellt der Planetenträger die Summenwelle 15 des ersten Planetenradsatzes P1 dar, das Sonnenrad 19 die Differenzwelle 16 des ersten Plantetenradsatzes P1 und das Hohlrad 22 die Differenzwelle 17 des ersten Planetenradsatzes P1.A preferred variant is shown in Fig. 3. The first planetary gear P1 is designed as a simple planetary gear, consisting of a sun gear 19, a ring gear 22 and a planet carrier (web) 20 with planetary gears 21 mounted therein, which mesh with both the externally toothed sun gear 19 and the internally toothed ring gear 22. In this case, the planet carrier represents the sum shaft 15 of the first planetary gear P1, the sun gear 19, the differential shaft 16 of the first planetary P1 and the ring gear 22, the differential shaft 17 of the first planetary gear set P1.

[0033] Der zweite Planetenradsatz P2 ist ausgeführt als Doppel-Planetenradsatz, bestehend aus einem Sonnenrad 24, einem Hohlrad 23 und einem Planetenträger (Steg) 25 mit mehreren darin gelagerten Planetenradpaaren 27, wobei jeweils ein Planet eines Planetenpaares mit der Verzahnung der Sonne 24 und dem zweiten Planeten kämmt und der zweite Planet des Planetenpaares mit dem ersten Planeten und der Verzahnung des Hohlrades 23 im Eingriff ist. Hierbei stellt das Hohlrad 23 die Summenwelle des zweiten Planetenradsatzes P2 dar, das Sonnenrad 24 die Differenzwelle 18 des zweiten Planetenradsatzes P2 und der Planetenträger die Differenzwelle 14 des zweiten Planetenradsatzes P2. Alternativ dazu kann auch die Zuordnung der Differenzwellen 14 und 18 zu Sonnenrad 24 und Planetenträger 25 des zweiten Planetenradsatzes P2 vertauscht sein.The second planetary gear set P2 is designed as a double planetary gear set, consisting of a sun gear 24, a ring gear 23 and a planet carrier (web) 25 with a plurality of Planetenradpaaren 27 mounted therein, wherein in each case one planet of a planet pair with the teeth of the sun 24 and the second planet meshes and the second planet of the planet pair with the first planet and the teeth of the ring gear 23 is engaged. In this case, the ring gear 23 represents the sum shaft of the second planetary gear P2, the sun gear 24, the differential shaft 18 of the second planetary gear set P2 and the planet carrier, the differential shaft 14 of the second planetary gear set P2. Alternatively, the assignment of the differential shafts 14 and 18 to sun gear 24 and planet carrier 25 of the second planetary gear set P2 can be reversed.

[0034] Vorzugsweise sind im Falle einer Schrägverzahnung die Schrägungswinkel der beiden Hohlräder 22, 23 so ausgeführt, dass sich die entstehenden Axialkräfte weitgehend kompensieren und so keine besondere Axiallagerung für die Aufnahme des Axialschubs der Hohlräder vorzusehen ist. Dadurch können sich Kosten- und Wirkungsgradvorteile ergeben.Preferably, in the case of helical gearing, the helix angle of the two ring gears 22, 23 carried out so that the resulting axial forces largely compensate and so no special thrust bearing for receiving the axial thrust of the ring gears is provided. This can result in cost and efficiency benefits.

[0035] Dabei kann das Hohlrad 23 bevorzugterweise gemeinsam mit dem Hohlrad 22 aus einem Rohteil gefertigt sein und von den beiden Planetenradsätzen P1, P2 gemeinsam verwendet werden. 3/15In this case, the ring gear 23 may be preferably made together with the ring gear 22 of a blank and used by the two planetary gear sets P1, P2 together. 3.15

oiteüsäisd'is patenuimt AT506 456 B1 2009-09-15 [0036] Ferner kann das Hohlrad 23 des zweiten Planetenradsatzes P2 mit dem Hohlrad 22 des ersten Planetenradsatzes P1 als gemeinsames Hohlrad mit einer durchgehenden Verzahnung ausgeführt sein, wodurch die Hohlräder 22, 23 einstückig ausgebildet sind und jeweils einen Teil der beiden Planetenradsätze P1, P2 darstellen, sodass nur ein gemeinsames Hohlrad für die beiden Planetenradsätze P1, P2 vorzusehen ist, wodurch sich Kostenvorteile ergeben können. Bei dieser Bauart entfällt mangels Axialschub ebenfalls eine gesonderte Axiallagerung.Furthermore, the ring gear 23 of the second planetary gear set P2 can be designed with the ring gear 22 of the first planetary gear set P1 as a common ring gear with a continuous toothing, whereby the ring gears 22, 23 are integrally formed are and each represent a part of the two planetary gear P1, P2, so that only a common ring gear for the two planetary gear sets P1, P2 is provided, which can result in cost advantages. In the case of this design, a separate thrust bearing is also omitted due to the lack of axial thrust.

[0037] Prinzipiell ist es möglich, die Zuordnung der Differenzwellen 14, 18 zu Sonnenrad 24 und Steg 25 des zweiten Planetenradsatzes P2 zu vertauschen, um beispielsweise der Achse A mehr Drehmoment als der Achse B zuzuteilen.In principle, it is possible to exchange the assignment of the differential shafts 14, 18 to sun gear 24 and web 25 of the second planetary gear set P2, for example, to assign the A more torque than the axis B axis.

[0038] Eine zweite bevorzugte Variante ist in Fig. 4 dargestellt. Der erste Planetenradsatz P1 wird hierbei als einfacher Planetenradsatz ausgeführt, bestehend aus einem Sonnenrad 19, einem Hohlrad 22 und einem Planetenträger (Steg) 20 mit darin gelagerten Planetenrädern 21, die sowohl mit dem außenverzahnten Sonnenrad 19 als auch mit dem innenverzahnten Hohlrad 22 kämmen.A second preferred variant is shown in FIG. 4. The first planetary gear set P1 is hereby designed as a simple planetary gear set, consisting of a sun gear 19, a ring gear 22 and a planet carrier (web) 20 with planetary gears 21 mounted therein, which mesh with both the externally toothed sun gear 19 and the internally toothed ring gear 22.

[0039] Hierbei stellt der Planetenträger die Summenwelle 15 des ersten Planetenradsatzes P1 dar, das Sonnenrad 19 die Differenzwelle 16 des ersten Planetenradsatzes P1 und das Hohlrad 22 die Differenzwelle 17 des ersten Planetenradsatzes P1.Here, the planet carrier represents the sum shaft 15 of the first planetary gear P1, the sun gear 19, the differential shaft 16 of the first planetary gear set P1 and the ring gear 22, the differential shaft 17 of the first planetary gear P1.

[0040] Der zweite Planetenradsatz P2 wird als einfacher Planetenradsatz ausgebildet, ebenfalls bestehend aus einem Sonnenrad 24, einem Hohlrad 23 und einem Planetenträger (Steg) 25 mit darin gelagerten Planetenrädern 28, die sowohl mit dem außenverzahnten Sonnenrad 24 als auch mit dem innenverzahnten Hohlrad 23 kämmen.The second planetary gear set P2 is formed as a simple planetary gear, also consisting of a sun gear 24, a ring gear 23 and a planet carrier (web) 25 with planetary gears 28 mounted therein, both with the externally toothed sun gear 24 and with the internally toothed ring gear 23 comb.

[0041] Hierbei stellt der Planetenträger 25 die Summenwelle des zweiten Planetenradsatzes P2 dar, das Sonnenrad 24 die Differenzwelle 18 des zweiten Planetenradsatzes P2 und das Hohlrad (23) die Differenzwelle 14 des zweiten Planetenradsatzes P2.Here, the planet carrier 25 represents the sum wave of the second planetary gear P2, the sun gear 24, the differential shaft 18 of the second planetary gear set P2 and the ring gear (23) the differential shaft 14 of the second planetary gear set P2.

[0042] Prinzipiell ist es möglich, die Zuordnung der Differenzwellen 14, 18 zu Sonnenrad 24 und Hohlrad 23 des zweiten Planetenradsatzes P2 zu vertauschen, um beispielsweise der Achse A mehr Drehmoment als der Achse B zuzuteilen.In principle, it is possible to exchange the assignment of the differential shafts 14, 18 to sun gear 24 and ring gear 23 of the second planetary gear set P2, for example, to assign the A more torque than the axis B axis.

[0043] Prinzipiell ist es möglich, den Abtrieb zur Achse A und zur Achse B zu vertauschen, um beispielsweise der Achse A mehr Drehmoment als der Achse B zuzuteilen.In principle, it is possible to reverse the output to the axis A and the axis B, for example, to assign the A more torque than the axis B axis.

[0044] Prinzipiell ist es unerheblich, welche Planetengetriebe für das erfindungsgemäße Verteilergetriebe 3 verwendet werden bzw. wie diese innen aufgebaut sind. Es ist lediglich erforderlich, dass unterschiedliche Planetenradsätze bzw. Differenziale entsprechenden den erfindungsgemäßen Vorgaben im Hinblick auf Summenwelle bzw. Differenzwellen entsprechend richtig angeschlossen bzw. zusammengebaut werden bzw. die angetriebene Summenwelle und die abtreibenden Differenzwellen entsprechend festgelegt werden.In principle, it is irrelevant which planetary gear for the transfer case 3 according to the invention are used or how they are constructed inside. It is only necessary that different planetary gear sets or differentials corresponding to the specifications according to the invention with respect to total or differential waves are connected or assembled according to properly or the driven sum wave and the abortive differential waves are set accordingly.

[0045] Es ist möglich, unterschiedliche Bauformen von Differenzialgetrieben bzw. Planetenradsätzen für das erfindungsgemäße Verteilergetriebe 3 einzusetzen. Zu beachten ist dabei, dass der Antrieb jeweils auf die Summenwelle des jeweiligen Differenzials bzw. Planetenradsatzes erfolgt, das heißt hundert Prozent des Drehmomentes werden auf die Summenwelle aufgebracht. Der Abtrieb der verteilten Drehmomente erfolgt auf die jeweiligen beiden Differenzwellen, an denen somit in Summe betragsmäßig das selbe Drehmoment anliegt wie an der Summenwelle. Es wäre denkbar, insbesondere als zweiten Planetenradsatz, auch andere Planetengetriebe bzw. Differenzialgetriebe für das erfindungsgemäße Verteilergetriebe 3 einzusetzen, insbesondere ein einfaches Kegelraddifferenzial oder ein Stirnraddifferenzial mit zwei Sonnenrädern und mehreren Planetenradpaaren, wie es beispielsweise aus DE 19750834 C 1 bekannt ist. Prinzipiell könnte jedes beliebige Planetengetriebe eingesetzt werden. Unterschiedliche Bauarten erfordern unterschiedlichen Bauraum und/oder bieten unterschiedliche Einbausituationen und/oder bieten unterschiedlichen Wirkungsgrad. Weiters können sich bei manchen Bauarten auch die darstellbare Drehmomentverteilung und/oder die sich ergebende Verteilergetriebeübersetzung im Schongang unterschiedlich ergeben. 4/15 &t£S!iÄ»hi5 AT506 456B1 2009-09-15 [0046] Verteilergetriebe, so wie sie in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt sind, sind platzsparend, haben eine kompakte konzentrierte Anordnung der Schaltelemente, sowie der beiden Planetenradsätze und sind auch günstig in ein Automatikgetriebe integrierbar. Falls das Verteilergetriebe 3 in ein Automatikgetriebe integriert werden soll, so ist eine weit vorne liegende Position dieser Schaltelemente im Verteilergetriebe 3 von Vorteil, da dann die Druckölversorgung einfach ist, da das entsprechende Drucköl der Druckölversorgung des Automatikgetriebes entnommen werden kann, und damit die Schaltelemente 6,13, 8 angesteuert werden können.It is possible to use different types of differential gears or planetary gear sets for the transfer case 3 according to the invention. It should be noted that the drive takes place on the sum shaft of the respective differential or planetary gear set, ie one hundred percent of the torque is applied to the sum shaft. The output of the distributed torques takes place on the respective two differential shafts, to which thus in sum the same torque is applied as in the sum shaft. It would be conceivable, in particular as a second planetary gearset, to use other planetary gearboxes or differential gearboxes for the transfer case 3 according to the invention, in particular a simple bevel gear differential or a spur gear differential with two sun gears and a plurality of planetary gear pairs, as known from DE 19750834 C1, for example. In principle, any planetary gear could be used. Different designs require different space and / or offer different installation situations and / or offer different efficiency. Furthermore, in some designs, the representable torque distribution and / or the resulting transfer case transmission may result in different degrees in the smooth transition. Transfer cases, as shown in FIGS. 3 and 4, are space-saving, have a compact, concentrated arrangement of the switching elements, as well as. FIG the two planetary gear sets and are also conveniently integrated into an automatic transmission. If the transfer case 3 is to be integrated in an automatic transmission, then a far forward position of these switching elements in the transfer case 3 is advantageous because then the pressure oil supply is easy, since the corresponding pressure oil of the pressure oil supply of the automatic transmission can be removed, and thus the switching elements. 6 , 13, 8 can be controlled.

[0047] Grundsätzlich können alle Antriebe über Wellen oder Zahnketten oder Zahnräder, insbesondere Stirnräder oder Kegel- bzw. Hypoidräder, erfolgen. Für den Fall, dass der Abtrieb zur Achse A über schrägverzahnte Stirnräder erfolgt und der Planetenradsatz P2 ebenfalls schrägverzahnt ist, so kann der Schrägungswinkel des Abtriebsstirnrades insbesondere so gewählt werden, dass einem Axialschub aus dem Planetenradsatz P2 entgegengewirkt wird und so die verbliebene, von Lagern aufzunehmende Axialkraft geringer ausfällt.In principle, all drives via shafts or toothed chains or gears, in particular spur gears or conical or hypoid, done. In the event that the output to the axis A via helical spur gears and the planetary gear set P2 is also helical, the helix angle of the driven spur gear can be chosen in particular so that an axial thrust is counteracted from the planetary gear set P2 and so the remaining, to be absorbed by bearings Axial force is lower.

[0048] Fig. 5 zeigt eine Darstellung bzw. eine Tabelle von Funktionsmodi mit beispielhaften Daten für eine Ausführungsform eines Verteilergetriebes nach Fig. 2a wieder, bei der, wie in Fig. 6 dargestellt, das Drehmoment der Summenwelle 15 im Verhältnis 30: 70 zwischen der Differenzwelle 16 und der Differenzwelle 17 verteilt wird und das Drehmoment der Summenwelle 10 im Verhältnis 30: 70 zwischen der Differenzwelle 18 und der Differenzwelle 14 verteilt wird, wobei in diesem Beispiel auf die jeweils zuerst genannte Welle der kleinere Anteil (30%) entfällt. Es sind die verschiedenen, an den Abtriebsachsen A, B anliegenden Drehmomente für offene bzw. geschlossene bzw. offenen und geschlossenen schleifenden Kupplungen 6, 13 bzw. Bremse 8 aufgelistet.Fig. 5 shows a representation or a table of functional modes with exemplary data for an embodiment of a transfer case according to Fig. 2a again, in which, as shown in Fig. 6, the torque of the sum shaft 15 in the ratio 30: 70 between the differential shaft 16 and the differential shaft 17 is distributed and the torque of the sum shaft 10 in the ratio 30: 70 between the differential shaft 18 and the differential shaft 14 is distributed, in this example, the smaller part (30%) accounts for each of the first-mentioned shaft. The various torques for open and closed or open and closed sliding clutches 6, 13 and brake 8 present on the output axles A, B are listed.

[0049] Sofern der erste Planetenradsatz P1 als einfacher Planetenradsatz ausgebildet ist, ergibt sich im verbrauchsrelevanten Schongang ein günstiger Wirkungsgrad, da ein einfacher Planetenradsatz einen relativ hohen Standwirkungsgrad und eine negative Standübersetzung besitzt. Aufgrund der negativen Standübersetzung wird bei festgehaltener Sonne nur ein Teil der Leistung als verlustbehaftete Verzahnungsleistung übertragen und der Rest nahezu verlustlos als Kupplungsleistung. In den Direktgängen weist der Planetenradsatz P1 keine oder keine nennenswerten Drehzahldifferenzen auf, sodass sich auch im Direktgang ein günstiger Wirkungsgrad ergibt. Im zweiten Planetenradsatz P2 treten sowohl im Direkt- als auch im Schongang keine nennenswerten Drehzahldifferenzen auf, sodass er nicht nennenswert zur Gesamtverlustleistung beiträgt.If the first planetary gear set P1 is formed as a simple planetary gear, results in the consumption-related deceleration a favorable efficiency, since a simple planetary gear has a relatively high state efficiency and a negative state ratio. Due to the negative stand ratio, only part of the power is transmitted as a lossy gear power and the remainder almost lossless as clutch power when the sun is held. In the direct gears, the planetary gear P1 has no or no significant speed differences, so that there is a favorable efficiency even in direct gear. In the second planetary gear set P2, no significant speed differences occur in both the direct and the low gear, so that it does not contribute significantly to the total power loss.

[0050] Im verbrauchsrelevanten Schongang des Verteilergetriebes 3 ist der Kraftanteil, der an die Antriebsachse B übermittelt wird, relativ hoch. Weil zur Achse B hin, anders als zur Achse A hin, häufig kein zusätzlicher Abtrieb mit Zahnradstufen oder einer Zahnkette erforderlich ist, fließt ein höherer Drehmomentanteil über den Teilantriebsstrang mit dem besseren Wirkungsgrad, wodurch sich insgesamt auch der Gesamtgetriebewirkungsgrad verbessert.In the consumption-relevant deceleration of the transfer case 3, the share of force transmitted to the drive axle B is relatively high. Because the axle B out, unlike the axis A out, often no additional output with gear stages or a toothed chain is required, a higher proportion of torque flows through the part of the drive train with the better efficiency, thereby improving the overall overall transmission efficiency.

[0051] Von Vorteil ist es, dass im Direktgang einerseits die normale Drehmomentverteilung für die Antriebsachsen A und B gewählt werden kann und andererseits auch eine andere Verteilung gewählt werden kann, bei der der Anteil der auf die Antriebsachse A übertragenen Kraft höher ist. Somit kann die Verteilung der Antriebskräfte gut an vorhandene Bedingungen, insbesondere Belastungszustände, Fahrbedingungen usw. angepasst werden. Die Drehmomentverteilung kann so besser an die dynamischen Achslasten angepasst werden, wodurch sich insbesondere Traktionsvorteile ergeben. Für ein unbeladenes Fahrzeug mit hohem Vorderachslastanteil ergeben sich auf auf eisglatter Fahrbahn mit einer frontlastigen Aufteilung insbesondere Traktionsvorteile, da auf Glatteis keine großen Beschleunigungen und damit automatisch auch keine großen dynamischen Achslastverschiebungen möglich sind. Im vollbeladenen Zustand mit hohem Hinterachslastanteil und/oder bei großer dynamischer Achslastverlagerung ergeben sich Vorteile mit einer hecklastigen Aufteilung.It is advantageous that in the direct gear on the one hand, the normal torque distribution for the drive axles A and B can be selected and on the other hand, another distribution can be selected in which the proportion of transmitted to the drive axle A force is higher. Thus, the distribution of the driving forces can be well adapted to existing conditions, in particular load conditions, driving conditions, etc. The torque distribution can be better adapted to the dynamic axle loads, resulting in particular traction advantages. For an unloaded vehicle with a high proportion of front axle loads, traction advantages are obtained on an icy road with a front-heavy division, since no large accelerations and thus automatically no large dynamic axle load displacements are possible on black ice. In the fully loaded condition with high rear axle load proportion and / or with large dynamic axle load displacement, there are advantages with a rear-heavy division.

[0052] Durch ein gleichzeitiges Einschalten der Kupplungen 6 und 13 im Verteilergetriebe ist es auch möglich, das Verteilergetriebe zu sperren, um bestmögliche Traktion zu erzielen, wobei sich beim Kurvenfahren die bekannten Verspannungen bzw. ein Zwangsschlupf an den Rädern 5/15By simultaneously switching the clutches 6 and 13 in the transfer case, it is also possible to lock the transfer case to achieve the best possible traction, with the known tensions or a forced slip on the wheels 5/15 when cornering

ästeifcscfistiiö patent AT506 456B1 2009-09-15 ergibt. Bei Verwendung von zumindest einem lastschaltbaren Schaltelement 6, 13 kann auch nur eine teilweise Sperrung erfolgen, indem eine der beiden Kupplungen 6 bzw. 13 vollständig geschlossen wird und die andere nicht vollständig geschlossen wird, wodurch zumindest ein teilweiser Ausgleich von Drehzahlunterschieden ermöglicht wird.Asteifcscfistiiö patent AT506 456B1 2009-09-15 results. When using at least one power-shiftable switching element 6, 13, only a partial blockage can be done by one of the two clutches 6 and 13 is completely closed and the other is not completely closed, whereby at least a partial compensation of speed differences is possible.

[0053] Insbesondere, wenn die Steuerung der Kupplungen 6, 13 durch ein elektronisches Fahrdynamikregelsystem erfolgt bzw. in dieses integriert ist, wird es auch möglich, durch Anpassen der Kraftverteilung durch ein Umschalten der Verteilung und/oder zumindest teilweises Sperren des Verteilergetriebes 3 aktiv auf das Fahrverhalten Einfluss zu nehmen.In particular, if the control of the clutches 6, 13 is carried out by an electronic vehicle dynamics control system or integrated into this, it is also possible by adjusting the power distribution by switching the distribution and / or at least partially blocking the transfer case 3 active to influence the driving behavior.

[0054] Durch ein gleichzeitiges zumindest teilweises Schalten der Bremse 8 und zumindest einer der Kupplungen 6, 13 kann auch eine Fahrzeugbremse realisiert werden, mit der das Fahrzeug verzögert oder im Stillstand gehalten werden kann.By a simultaneous at least partial switching of the brake 8 and at least one of the clutches 6, 13, a vehicle brake can be realized, with which the vehicle can be delayed or held at a standstill.

[0055] Bei Verwendung von zumindest einem lastschaltbaren Schaltelement 6, 13, 8 ist es auch denkbar, eine Anfahrfunktion bereitzustellen. So kann beispielsweise der Fahrkomfort erhöht werden und/oder die thermische Belastung einer trockenen Anfahrkupplung eines Schaltgetriebes reduziert werden. Lastschaltbare Schaltelemente sind in der Regel als nasslaufende Lamellenkupplungen ausgeführt und sind thermisch hoch belastbar, weil die anfallende Wärme über einen Kühlölstrom abgeführt wird.When using at least one power-shiftable switching element 6, 13, 8, it is also conceivable to provide a starting function. For example, the ride comfort can be increased and / or the thermal load of a dry starting clutch of a manual transmission can be reduced. Powershifting switching elements are usually designed as wet-running multi-plate clutches and are highly thermally stable because the heat generated is dissipated via a cooling oil flow.

[0056] Weiters ist es auch denkbar, über zumindest ein lastschaltbares Schaltelement das Abtriebsmoment des Verteilergetriebes zu begrenzen und so den Antriebsstrang vor extremen Überlasten durch Fehlbedienung und/oder Missbrauch, beispielsweise Knallstarts, zu schützen.Furthermore, it is also conceivable to limit the output torque of the transfer case via at least one lastschaltbares switching element and so to protect the drive train from extreme overloads by incorrect operation and / or abuse, such as blasts.

[0057] In den Figuren 6 bis 10 sind unterschiedliche Aufteilungen von Drehmomenten auf die Abtriebsachsen A und B anhand von zwei Planetenradsätzen erläutert, die das Drehmoment jeweils im Verhältnis 30: 70 aufteilen. In Fig. 6 ist die entsprechende Prinzipskizze dargestellt. Die Kupplung 6 ist in den Figuren 6 bis 10 entsprechend der Fig. 2a angeordnet.In Figures 6 to 10 different divisions of torques on the output axles A and B are explained with reference to two planetary gear sets, which each split the torque in the ratio 30: 70. In Fig. 6, the corresponding schematic diagram is shown. The coupling 6 is arranged in the figures 6 to 10 corresponding to FIG. 2a.

[0058] Fig. 7 zeigt die Aufteilung des auf die Summenwelle des ersten Planetenradsatzes P1 aufgebrachten Drehmomentes über die beiden Differenzwellen des Planetenradsatzes P1 bzw. über die Summenwelle und die Differenzwellen des zweiten Planetenradsatzes P2 auf die Abtriebachsen A, B, wobei die Kupplungen 6 und 13 offen sind und die Bremse 8 geschaltet ist und damit die Welle 7 festlegt bzw. deren Drehung verbindet. Eine derartige Ausführungsform zeigt den Schaltzustand des erfindungsgemäßen Verteilergetriebes für den Schongang.7 shows the distribution of the torque applied to the sum shaft of the first planetary gear set P1 over the two differential shafts of the planetary gear set P1 or over the sum shaft and the differential shafts of the second planetary gear set P2 to the output axles A, B, wherein the clutches 6 and 13 are open and the brake 8 is switched and thus determines the shaft 7 and connects the rotation thereof. Such an embodiment shows the switching state of the transfer case according to the invention for the smooth operation.

[0059] Fig. 8 zeigt eine Aufteilung der Drehmomente für den Direktgang und zwar in einer ersten Verteilung. Man erkennt, dass die Kupplung 6 geschlossen und die zweite Kupplung 13 offen ist. Des Weiteren ist die Bremse 8 geöffnet. Die mit der Kupplung 6 zwangsläufig mit der Summenwelle 15 verblockte erste Differenzwelle 16 besitzt dieselbe Drehzahl wie die zweite Differenzwelle 17.Fig. 8 shows a breakdown of the torques for the direct gear and that in a first distribution. It can be seen that the clutch 6 is closed and the second clutch 13 is open. Furthermore, the brake 8 is opened. The inevitably with the clutch 6 with the sum of shaft 15 blocked first differential shaft 16 has the same speed as the second differential shaft 17th

[0060] Fig. 9 zeigt den Direktgang des erfindungsgemäßen Verteilergetriebes 3 bei einer zweiten Drehmomentverteilung. Die Kupplung 6 ist geöffnet, die zweite Kupplung 13 ist geschaltet bzw. geschlossen, die Bremse 8 ist geöffnet. Es ergibt sich im Vergleich zu Fig. 8 eine andere Drehmomentaufteilung an den Abtriebsachsen A, B. Fig. 10 zeigt eine mögliche Schaltung des erfindungsgemäßen Verteilergetriebes 3 und zwar ist in dieser dargestellten Ausführungsform das Verteilergetriebe längsgesperrt. Dazu ist die Kupplung 6 geschaltet ebenso wie die zweite Kupplung 13. Die Bremse 8 ist offen. Bei dieser Schaltweise kann keine direkte Aussage mehr über die sich ergebende Drehmomentverteilung getroffen werden, da bedingt durch die erfolgte Längssperre, die Verteilung hauptsächlich von der dynamischen Achslast und vom Untergrund bestimmt wird.Fig. 9 shows the direct gear of the transfer case 3 according to the invention in a second torque distribution. The clutch 6 is open, the second clutch 13 is switched or closed, the brake 8 is open. FIG. 10 shows a possible circuit of the transfer case 3 according to the invention, and indeed in this illustrated embodiment the transfer case is longitudinally locked. For this purpose, the clutch 6 is switched as well as the second clutch 13. The brake 8 is open. With this shift, no direct statement can be made about the resulting torque distribution, since due to the effected longitudinal lock, the distribution is mainly determined by the dynamic axle load and the ground.

[0061] Von Vorteil ist es, wenn ein Schaltelement, das heißt Kupplung 6 oder Kupplung 13 oder Bremse 8, derart gestaltet ist, dass das Schaltelement nur bei Aufbringung eines gewissen Mindestdruckes bzw. vorgegebenen Öffnungsdruckes geöffnet werden kann und bei Betriebstillstand beispielsweise durch eine Federbeaufschlagung geschlossen ist. Dadurch ist eine Weiterfahrt auch dann möglich, falls die Ansteuerung der Schaltelemente ausfallen sollte. Weiters wird dadurch verhindert, dass sich ein Fahrzeug, das ohne Feststellbremse abgestellt ist, 6/15It is advantageous if a switching element, that is, clutch 6 or clutch 13 or brake 8, is designed such that the switching element can be opened only upon application of a certain minimum pressure or predetermined opening pressure and operation shutdown, for example by a spring action closed is. As a result, a further journey is possible even if the control of the switching elements should fail. Furthermore, this prevents a vehicle that is parked without a parking brake 6/15

Claims (20)

teadiäcto patenuimt AT506 456 B1 2009-09-15 selbstständig in Bewegung setzen kann. [0062] Wie die einzelnen Wellen aufeinander kraftübertragend einwirken über Zahnriemen, Zahnräder oder andere Verbindungseinheiten ist nicht Gegenstand dieser Erfindung; hier stehen dem Fachmann sämtliche die gewünschte Wirkung erbringenden Bauelemente zur Verfügung. Patentansprüche 1. Verteilergetriebe zum Verteilen eines Antriebsdrehmoments von einer angetriebenen Eingangswelle (4) auf zwei Achsen bzw. auf zwei Achsen antriebsmäßig wirkende Abtriebswellen (A, B) unter Einsatz von zwei wenigstens dreiwelligen Differenzialen bzw. Planetenradsätzen (P1, P2), wobei der erste Planetenradsatz (P1) vorzugsweise als einfacher Planetenradsatz ausgeführt ist, wobei der zweite Planetenradsatz (P2) vorzugsweise als Doppelplanetenradsatz ausgeführt ist, wobei die Eingangswelle (4) an die Summenwelle (15), vorzugsweise den Steg (20), des ersten Planetenradsatzes (P1) kraftübertragend bzw. antriebsmäßig angeschlossen ist, wobei die eine Differenzwelle (16) des ersten Planetenradsatzes (P1), vorzugsweise das Sonnenrad (19), als Ausgangswelle an die erste Abtriebswelle (A) kraftübertragend bzw. antriebsmäßig angeschlossen ist, und wobei die andere Differenzwelle (17) des ersten Planetenradsatzes (P1), vorzugsweise das Hohlrad (22), an die Summenwelle (10), vorzugsweise das Hohlrad (23), des zweiten Planetenradsatzes (P2) kraftübertragend bzw. antriebsmäßig angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Differenzwelle (18), vorzugsweise das Sonnenrad (24), des zweiten Planetenradsatzes (P2) an die erste Abtriebswelle (A) kraftübertragend bzw. antriebsmäßig angeschlossen ist, und dass die andere Differenzwelle (14) des zweiten Planetenradsatzes (P2), vorzugsweise der Steg (25), an die zweite Abtriebswelle (B) kraftübertragend bzw. antriebsmäßig angeschlossen ist,teadiäcto patenuimt AT506 456 B1 2009-09-15 can set in motion independently. How the individual shafts acting on each other via force transmission toothed belts, gears or other connection units is not the subject of this invention; Here are the expert all the desired effect performing components available. 1. Transfer case for distributing a drive torque from a driven input shaft (4) on two axes or on two axes drivingly acting output shafts (A, B) using two at least three-wave differentials or planetary gear sets (P1, P2), wherein the first Planetary gear set (P1) is preferably designed as a simple planetary gear set, the second planetary gear set (P2) is preferably designed as Doppelplanetenradsatz, the input shaft (4) to the sum shaft (15), preferably the web (20), the first planetary gear set (P1) is connected in a force-transmitting or drive-connected manner, wherein the one differential shaft (16) of the first planetary gear set (P1), preferably the sun gear (19), as the output shaft to the first output shaft (A) is force-transmitting or drivingly connected, and wherein the other differential wave ( 17) of the first planetary gear set (P1), preferably the ring gear (22), to the sum shaft (10), preferably the ring gear (23), the second planetary gear set (P2) is connected force-transmitting or driven, characterized in that the one differential shaft (18), preferably the sun gear (24), the second planetary gear set (P2) to the the first output shaft (A) is connected in a force-transmitting or driving manner, and that the other differential shaft (14) of the second planetary gear set (P2), preferably the web (25), is connected to the second output shaft (B) in a force-transmitting or driving manner, 2. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, insbesondere ansteuerbare bzw. schaltbare, Kupplung (6) vorgesehen ist, mit der die Eingangswelle (4) oder die Summenwelle (15) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit der einen Differenzwelle (16) des ersten Planetenradsatzes (P1) verbindbar bzw. verblockbar ist.2. transfer case according to claim 1, characterized in that at least one, in particular controllable or switchable, clutch (6) is provided, with which the input shaft (4) or the sum shaft (15) of the first planetary gear set (P1) with the one differential shaft (16) of the first planetary gear set (P1) is connectable or blockable. 3. Verteilergetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite, insbesondere ansteuerbare bzw. schaltbare, Kupplung (13) vorgesehen ist, mit der die eine Differenzwelle (16) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit der ersten Abtriebswelle (A) bzw. einer zur ersten Abtriebswelle (A) führenden bzw. diese antreibende Welle (12) verbindbar bzw. verblockbar ist.3. transfer case according to claim 1 or 2, characterized in that at least one second, in particular controllable or switchable, clutch (13) is provided, with which a differential shaft (16) of the first planetary gear set (P1) with the first output shaft (A ) or to the first output shaft (A) leading or driving this shaft (12) is connectable or blockable. 4. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, insbesondere ansteuerbare, Bremse (8) vorgesehen ist, die auf die kraftübertragende Welle (7) zwischen der ersten Kupplung (6) und der zweiten Kupplung (13) und/oder auf die eine Differenzwelle (16) des ersten Planetenradsatzes (P1) einwirkt und mit der die Welle (7) und/oder die eine Differenzwelle (16) gegenüber dem Verteilergetriebegehäuse (9) abbremsbar oder feststellbar sind.4. Transfer case according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one, in particular controllable, brake (8) is provided, on the force-transmitting shaft (7) between the first clutch (6) and the second clutch (13). and / or on which a differential shaft (16) of the first planetary gear set (P1) acts and with which the shaft (7) and / or a differential shaft (16) can be braked or locked relative to the transfer case (9). 5. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (6) entweder zwischen der Eingangswelle (4) oder der Summenwelle (15) und der einen Differenzwelle (16) des ersten Planetenradsatzes (P1) oder der Welle (7) oder zwischen der Welle (7) oder der einen Differenzwelle (16) des ersten Planetenradsat-zes (P1) und der anderen Differenzwelle (17) des ersten Planetenradsatzes (P1) oder der Summenwelle (10) des zweiten Planetenradsatzes (P2), oder zwischen der anderen Differenzwelle (17) des ersten Planetenradsatzes (P1) oder der Summenwelle (10) des zweiten Planetenradsatzes (P2) und der Eingangswelle (4) des ersten Planetenradsatzes (P1) oder der Summenwelle (15) des ersten Planetenradsatzes (P1) angeordnet ist, wobei vorzugsweise bei diesem ersten Planetenradsatz (P1) über diese erste Kupplung (6) der Steg (20) mit dem Sonnenrad oder das Sonnenrad (19) mit dem Hohlrad (22) oder das Hohlrad (22) 7/155. Transfer case according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first clutch (6) either between the input shaft (4) or the sum shaft (15) and a differential shaft (16) of the first planetary gear set (P1) or the shaft (7) or between the shaft (7) or the one differential shaft (16) of the first Planetenradsat-zes (P1) and the other differential shaft (17) of the first planetary gear set (P1) or the sum shaft (10) of the second planetary gear set (P2) , or between the other differential shaft (17) of the first planetary gear set (P1) or the sum shaft (10) of the second planetary gear set (P2) and the input shaft (4) of the first planetary gear set (P1) or the sum shaft (15) of the first planetary gear set (P1 ), wherein preferably in this first planetary gear set (P1) via this first clutch (6) of the web (20) with the sun gear or the sun gear (19) with the ring gear (22) or the ring gear (22) 7/15 oiteüsäisd'is patenuimt AT506 456B1 2009-09-15 mit dem Steg verbindbar bzw. verblockbar sind.oiteüsäisd'is patenuimt AT506 456B1 2009-09-15 are connectable or blockable with the web. 6. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenradsatz (P1) als einfacher Planetenradsatz ausgeführt ist und/oder dass der zweite Planetenradsatz (P2) als Doppelplanetenradsatz ausgeführt ist.6. Transfer case according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first planetary gear set (P1) is designed as a simple planetary gear set and / or that the second planetary gear set (P2) is designed as a double planetary gear set. 7. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenradsatz (P1) eine negativen Standübersetzung aufweist.7. Transfer case according to one of claims 1 to 6, characterized in that the first planetary gear set (P1) has a negative state ratio. 8. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Summenwelle (10) des zweiten Planetenradsatzes (P2) an die Welle des Hohlrades (23) dieses Planetenradsatzes (P2) und an die vom Hohlrad (22) des ersten Planetenradsatzes (P1) abgehende, andere Differenzwelle (17) kraftübertagend bzw. antriebsmäßig angeschlossen ist.8. Transfer case according to one of claims 1 to 7, characterized in that the sum shaft (10) of the second planetary gear set (P2) to the shaft of the ring gear (23) of this planetary gear set (P2) and to the ring gear (22) of the first planetary gear set (P1) outgoing, other differential shaft (17) is connected via force or driving. 9. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (23) des zweiten Planetenradsatzes (P2) mit dem Hohlrad (22) des ersten Planetenradsatzes (P1) als gemeinsames Hohlrad mit durchgehender Verzahnung ausgeführt ist bzw. dass diese Hohlräder (22, 23) einstückig ausgebildet sind und jeweils einen Teil der beiden Planetenradsätze (P1, P2) darstellen.9. transfer case according to one of claims 1 to 8, characterized in that the ring gear (23) of the second planetary gear set (P2) with the ring gear (22) of the first planetary gear set (P1) is designed as a common ring gear with a continuous toothing or that this Ring gears (22, 23) are integrally formed and each represent a part of the two planetary gear sets (P1, P2). 10. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vom Steg (25) des zweiten Planetenradsatzes (P2) die andere Differenzwelle (14) abgeht, die mit der zweiten Abtriebswelle (B) verbunden ist, wobei die von der Sonne (24) des zweiten Planetenradsystems (P2) abgehende eine Differenzwelle (18) mit der Welle (12) kraftübertragend bzw. antriebsmäßig verbunden ist, die den Abtrieb (26) zur ersten Abtriebswelle (A) darstellt.10. Transfer case according to one of claims 1 to 9, characterized in that from the web (25) of the second planetary gear set (P2) the other differential shaft (14) goes off, which is connected to the second output shaft (B), wherein the sun (24) of the second planetary gear system (P2) outgoing a differential shaft (18) with the shaft (12) is force-transmitting or drivingly connected, which represents the output (26) to the first output shaft (A). 11. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebe (14, 26) zu den Abtriebswellen (A, B) in Form von Zahnketten oder Zahnrädern realisiert sind.11. Transfer case according to one of claims 1 to 10, characterized in that the outputs (14, 26) to the output shafts (A, B) are realized in the form of toothed chains or gears. 12. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (6) und/oder die weitere Kupplung (13) und/oder die Bremse (8) als angesteuerte bzw. lastschaltbare Elemente, vorzugsweise als Lamellenkupplung bzw. Lamellenbremse, ausgeführt sind.12. transfer case according to one of claims 1 to 11, characterized in that the coupling (6) and / or the further clutch (13) and / or the brake (8) as controlled or powersupplied elements, preferably as a multi-plate clutch or multi-disc brake , are executed. 13. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vorgabe bzw. Wahl der Schrägungswinkel der Hohlräder (22, 23) der beiden Planetenradsysteme (P1, P2) die resultierenden Axialkräfte an den Hohlrädern (22, 23) aufgehoben sind.13. transfer case according to one of claims 1 to 12, characterized in that by default or choice of the helix angle of the ring gears (22, 23) of the two Planetenradsysteme (P1, P2), the resulting axial forces on the ring gears (22, 23) are repealed , 14. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (6) und/oder die Kupplung (13) jeweils teilweise schließbar bzw. teilweise in Eingriffsstellung verbringbar sind, sodass in dieser Stellung durch den sich ergebenden Schlupf ein Ausgleich von Drehzahlunterschieden möglich ist.14. Transfer case according to one of claims 1 to 13, characterized in that the clutch (6) and / or the clutch (13) are each partially closable or partially in engaged position can be brought, so in this position by the resulting slip compensation of speed differences is possible. 15. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Kupplungen (6,13) in ein elektronisches Fahrdynamikregelsystem integriert ist.15. transfer case according to one of claims 1 to 14, characterized in that the control of the clutches (6,13) is integrated in an electronic vehicle dynamics control system. 16. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Summenwelle (10, 15) eines Planetenradsatzes (P1, P2) diejenige Welle vorgesehen ist, an der das betragsmäßig größere bzw. größte Drehmoment auftritt.16. Transfer case according to one of claims 1 to 15, characterized in that as the sum shaft (10, 15) of a planetary gear set (P1, P2) that shaft is provided at which the magnitude larger or largest torque occurs. 17. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als die Differenzwellen (16, 17, 14, 18) eines Planetenradsatzes (P1, P2) jene Wellen vorgesehen sind, an denen nicht das betragsmäßig größere bzw. größte Drehmoment auftritt.17. transfer case according to one of claims 1 to 16, characterized in that as the difference waves (16, 17, 14, 18) of a planetary gear set (P1, P2) those waves are provided, where not the magnitude larger or largest torque occurs , 18. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kupplung (6) der erste Planetenradsatz (P1) sperrbar bzw. verblockbar ist, sodass die Drehzahlen der Summenwelle (15) und der beiden Differenzwellen (16, 17) den gleichen 8/1518. transfer case according to one of claims 1 to 17, characterized in that with the clutch (6) of the first planetary gear set (P1) is lockable or blockable, so that the rotational speeds of the sum shaft (15) and the two differential shafts (16, 17) the same 8/15 ästeifcscfistiiö patent AT506 456 B1 2009-09-15 Betrag besitzen.Asteifcscfistiiö patent AT506 456 B1 2009-09-15 Amount own. 19. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplung (13) ein Freilauf parallel geschaltet ist, wobei die Schaltrichtung des Freilaufs so gewählt ist, dass bei Vorwärtsfahrt der Freilauf dann nicht sperrt, wenn sich die Welle (12) schneller als die Welle (7) dreht.19 transfer case according to one of claims 1 to 18, characterized in that the clutch (13) is connected in parallel with a freewheel, wherein the switching direction of the freewheel is selected so that when driving forward the freewheel then not lock when the shaft (12 ) turns faster than the shaft (7). 20. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (6) oder die Kupplung (13) oder die Bremse (8) nur bei Beaufschlagung mit einem einen vorgegebenen Kraftwert überschreitenden Offnungsdruck in Öffnungsstellung verstellbar sind. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 9/1520. transfer case according to one of claims 1 to 19, characterized in that the coupling (6) or the clutch (13) or the brake (8) are adjustable only when subjected to a predetermined force value exceeding opening pressure in the open position. For this 6 sheets drawings 9/15
AT3122008A 2008-02-25 2008-02-25 TRANSFER CASE AT506456B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3122008A AT506456B1 (en) 2008-02-25 2008-02-25 TRANSFER CASE
DE102009009446.6A DE102009009446B4 (en) 2008-02-25 2009-02-13 Transfer Case

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3122008A AT506456B1 (en) 2008-02-25 2008-02-25 TRANSFER CASE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506456B1 true AT506456B1 (en) 2009-09-15
AT506456A1 AT506456A1 (en) 2009-09-15

Family

ID=40896947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3122008A AT506456B1 (en) 2008-02-25 2008-02-25 TRANSFER CASE

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506456B1 (en)
DE (1) DE102009009446B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102413U1 (en) 2014-05-22 2014-09-02 Multikon Gmbh Transmission with drive shaft, in particular for a lawnmower

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750834C1 (en) 1997-11-17 1998-10-29 Gkn Viscodrive Gmbh Locking differential for motor vehicle
DE10058203A1 (en) * 2000-11-23 2002-05-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen All-wheel transfer case for a motor vehicle
US6575867B1 (en) * 2001-12-21 2003-06-10 New Venture Gear, Inc. Three-speed transfer case
DE10345356A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Transmission for distributing a drive torque to two output shafts
DE102004002187A1 (en) 2004-01-15 2005-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Transmission system for driving two vehicle axles comprises two differentials with clutches fitted between output shafts which drive axles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009446B4 (en) 2019-02-14
AT506456A1 (en) 2009-09-15
DE102009009446A1 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1676058A1 (en) Transmission and drive train for a vehicle
DE10319684A1 (en) Distributor differential for motor vehicles
EP2470392B1 (en) Transfer case
EP3109509B1 (en) Gearbox assembly
DE102006038193A1 (en) Group transmission for a motor vehicle
WO2009127324A2 (en) Axle drive arrangement of a vehicle having transfer case
EP1986880B1 (en) Differential with planetary gearing
DE102009014476B4 (en) Differential gear for the controlled distribution of a drive torque
DE102011003264A1 (en) Transmission device of a drive train for distributing the drive torque between two drive shafts
DE10348959A1 (en) Transmission train for vehicle has two planetary gear stages with friction brakes to vary the relative torque distribution to two output shafts especially for two driven axles
DE60121769T2 (en) GEAR DRIVES
DE102012020904B4 (en) Drive device for motor vehicles
AT506456B1 (en) TRANSFER CASE
WO2006079418A1 (en) Differential unit, especially limited-slip differential, and drive system for rail-bound vehicles
EP4105520A1 (en) Transmission and agricultural or industrial utility vehicle
DE4434512B4 (en) Longitudinal transfer case
DE102013206735A1 (en) Transmission unit for a motor vehicle with four-wheel drive
EP2248699B1 (en) Powertrain for a vehicle comprising an infinitely adjustable gearbox
WO2015043694A1 (en) Torque transmission device for a motor vehicle
DE102022000515B4 (en) Electric drive system of a motor vehicle for single and dual engine operation and torque vectoring function
DE10345355A1 (en) Transmission system for all-wheel drive vehicle has a distributor gear transmission output overlain by a further gear
DE102004002195A1 (en) Transmission system comprises drive shaft and two driven shafts connected by continuously variable transmission units, gears being fitted before first unit allowing no torque to be transmitted until second unit is synchronized
EP4249766A2 (en) Transmission unit, transmission assembly and agricultural tractor
DE102022201144A1 (en) Differential gear with self-locking function in traction and overrun operation for a vehicle and drive train with such a gear
WO2024074312A1 (en) Transmission for a vehicle, and powertrain comprising such a transmission