AT504918B1 - Vorrichtung zum bestimmen der viskosität einer flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum bestimmen der viskosität einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
AT504918B1
AT504918B1 AT16862007A AT16862007A AT504918B1 AT 504918 B1 AT504918 B1 AT 504918B1 AT 16862007 A AT16862007 A AT 16862007A AT 16862007 A AT16862007 A AT 16862007A AT 504918 B1 AT504918 B1 AT 504918B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring chamber
liquid
viscosity
membranes
membrane
Prior art date
Application number
AT16862007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504918A4 (de
Original Assignee
Univ Linz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Linz filed Critical Univ Linz
Priority to AT16862007A priority Critical patent/AT504918B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504918B1 publication Critical patent/AT504918B1/de
Publication of AT504918A4 publication Critical patent/AT504918A4/de
Priority to EP08799958A priority patent/EP2198264A1/de
Priority to PCT/AT2008/000372 priority patent/WO2009049342A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
    • G01N11/162Oscillations being torsional, e.g. produced by rotating bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

2 AT504 918B1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bestimmen der Viskosität einer Flüssigkeit mit einer von der zu messenden Flüssigkeit durchströmten Messkammer, mit einer Einrichtung zur Schwingungsanregung der Messkammer im Bereich einer Resonanzfrequenz und mit einer Messeinrichtung für die Schwingungsamplituden.
Der Umstand, dass die bei einer Schwingungsanregung innerhalb einer Flüssigkeit auftretenden Scherkräfte zu einer Dämpfung der Schwingungen führen, kann zur Bestimmung der Viskosität genützt werden, die ja auch über diese Scherkräfte definiert werden kann. Zu diesem Zweck ist es bekannt (US 7 059 176 B2), die zu messende Flüssigkeit durch ein im Wesentlichen U-förmiges Röhrchen strömen zu lassen, dessen Mittelteil zu Schwingungen im Bereich seiner Resonanzfrequenz angeregt wird, um aufgrund der scherkraftbedingten Dämpfung der Resonanzschwingungen auf die Viskosität der Flüssigkeit rückschließen zu können. Nachteilig ist allerdings, dass sich im Bereich der das Mittelstück des U-förmigen Röhrchens tragenden Schenkel bei einer Schwingungsanregung Verformungen des Röhrchens ergeben, die innerhalb der Flüssigkeit zu Druckwellen Anlass geben, was eine zusätzliche Schwingungsdämpfung nach sich zieht. Da jedoch der auf die Druckwellen zurückzuführende Anteil der Dämpfung nicht ohne weiteres erfasst werden kann, ergeben sich bei der Bestimmung der Viskosität aufgrund der Schwingungsdämpfung in solchen zu Resonanzschwingungen anregbaren Messkammern mitunter erhebliche Messfehler.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit so auszugestalten, dass mit einfachen konstruktiven Mitteln die Messgenauigkeit entscheidend verbessert werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass zumindest eine Wand der Messkammer als Membran ausgebildet und mit Hilfe der Einrichtung zur Schwingungsanregung beaufschlagbar ist.
Da das Schwingungsverhalten einer randseitig eingespannten, zu freien Schwingungen anregbaren Membran unter Resonanzbedingungen durchaus vorbestimmt werden kann, kann auch von einer dadurch bedingten, definierten Flüssigkeitsbewegung ausgegangen werden, was eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass die Viskosität dieser Flüssigkeit anhand der feststellbaren Schwingungsdämpfung mit einer guten Genauigkeit bestimmt werden kann. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass zwei einander parallel gegenüberliegende Wände der Messkammer aus übereinstimmend ausgebildeten Membranen bestehen, die mit Hilfe der Einrichtung zur Schwingungsanregung synchron beaufschlagbar sind, weil in diesem Fall das Dämpfungsverhalten im Wesentlichen ausschließlich durch die die Viskosität definierenden Scherkräfte bestimmt wird. Aufgrund der übereinstimmenden Ausbildung der beiden parallelen Membranen und ihrer synchronen Schwingungsanregung können ja für die Erfassung der Viskosität optimale Flüssigkeitsbewegungen quer zu den Membranflächen in der Messkammer sichergestellt werden. Die von der Dichte der zu messenden Flüssigkeit abhängige Verschiebung der Resonanzfrequenz im Vergleich zu Resonanzschwingungen der Membran ohne Flüssigkeitsfüllung der Messkammer erlaubt außerdem eine einfache Bestimmung der Dichte der Messflüssigkeit.
Um für eine einfache Schwingungsanregung der jeweiligen Membran zu sorgen, kann auf der zu Schwingungen anzuregenden Membran zumindest eine an eine Erregerstromquelle angeschlossene, im Magnetfeld wenigstens eines Permanentmagneten angeordnete Leiterbahn vorgesehen sein. Der Erregerstrom, der eine Frequenz im Bereich der Resonanzfrequenz der Membran aufweist, bewirkt im Feld eines Permanentmagneten eine pulsierende Kraft auf die Leiterbahn mit der Folge, dass die Membran bei einer entsprechenden Ausrichtung des Magnetfeldes und der Leiterbahn im Bereich ihrer Resonanzfrequenz zu Schwingungen quer zur Membranfläche angeregt wird. Die Schwingungsamplituden können dabei vorteilhaft über zumindest eine Induktionsschleife auf der zu messenden Membran erfasst werden, in der aufgrund der Bewegung dieser Induktionsschleife im Feld eines Permanentmagneten eine von

Claims (4)

  1. 3 AT504 918B1 dieser Bewegung abhängige Spannung induziert wird, die als Maß für die Schwingungsamplitude ausgewertet werden kann. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bestimmen der Viskosität einer Flüssigkeit in einer vereinfachten Draufsicht, Fig. 2 diese Vorrichtung im Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die von der zu messenden Flüssigkeit durchströmte Messkammer 1 durch zwei die Umfangswände der Messkammer 1 bildende, L-förmige Gehäuseteile 2 und 3 sowie durch zwei Membranen 4 gebildet, die Deckwände für die Messkammer 1 darstellen. Wegen der L-förmigen Ausbildung der Gehäuseteile 2, 3 ergeben sich im Stoßbereich zwischen diesen Gehäuseteilen 2 und 3 Zu- und Ablaufkanäle 5, 6 für die Messkammer 1. Die Einspannung der Membranen 4 unter einer Lagefixierung der Gehäuseteile 2, 3 erfolgt durch Deckrahmen 7 und 8, die miteinander durch die Gehäuseteile 2, 3 durchsetzende Schrauben 9 verbunden sind und die Membranen 4 unter Freilassung eines dem Umriss der Messkammer 1 entsprechenden Fensters randseitig flüssigkeitsdicht klemmen. Die beiden übereinstimmend ausgebildeten und parallel angeordneten Membranen 4 weisen auf ihrer von der Messkammer 1 abgewandten Außenseite eine schleifenförmige Leiterbahn 10 mit Anschlusskontakten 11 auf, über die die Leiterbahnen 10 mit einer Erregerstromquelle verbunden werden können. Damit bei einer Wechselstromerregung die Membranen 4 im Resonanzbereich zu Schwingungen angeregt werden können, ist für ein entsprechend ausgerichtetes Magnetfeld zu sorgen. Zu diesem Zweck sind zwei Permanentmagneten 12 vorgesehen, deren Nord- und Südpole mit N und S bezeichnet sind. Obwohl grundsätzlich mit einem Permanentmagneten das Auslangen gefunden werden kann, empfiehlt sich die Anordnung zweier Permanentmagneten 12, um für die Schwingungsanregung der beiden Membranen 4 übereinstimmende Verhältnisse zu schaffen. Zur Erfassung der Schwingungsamplituden sind die Membranen 4 zusätzlich mit je aus mehreren Windungen aufgebauten Induktionsschleifen 13 versehen, deren Anschlusskontakte mit 14 bezeichnet sind. Die aufgrund der Bewegung der Membranen 4 im Magnetfeld der Permanentmagnete 12 in den Induktionsschleifen 13 induzierten Spannungen werden in einer Auswertestufe erfasst, um aufgrund der gegenüber einer Membranschwingung ohne Flüssigkeitsfüllung der Messkammer 1 feststellbaren Dämpfung der Schwingungen auf die Viskosität der Flüssigkeit in der Messkammer 1 rückschließen zu können. Die durch die synchronen, in den Fig. 2 und 4 strichpunktiert angedeuteten Membranschwingungen bedingten Bewegungen der Flüssigkeit in der Messkammer 1 verursachen in der Flüssigkeit Scherkräfte, die zu einer für die Viskositätsbestimmung auswertbaren Schwingungsdämpfung führen. Außerdem lässt sich eine Verlagerung der Resonanzfrequenz in Abhängigkeit von der Dichte der Flüssigkeit feststellen, sodass mit Hilfe einer solchen Vorrichtung nicht nur die Viskosität, sondern auch die Dichte der durch die ivlesskammer 1 strömenden Flüssigkeit ermitteii werden kann. Vorrichtungen der beschriebenen Art eignen sich insbesondere für die Miniaturisierung und Einbindung in Mikrofluidsystemen. Das Volumen einer Messkammer 1 liegt typischerweise in einer größeren Ordnung von 100 pl. Die Resonanzfrequenzen werden üblicherweise in einem Bereich zwischen 500 Hz und 15 kHz gemessen. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Bestimmen der Viskosität einer Flüssigkeit mit einer von der zu messen- 4 AT 504 918 B1 den Flüssigkeit durchströmten Messkammer, mit einer Einrichtung zur Schwingungsanregung der Messkammer im Bereich einer Resonanzfrequenz und mit einer Messeinrichtung für die Schwingungsamplituden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wand der Messkammer (1) als Membran (4) ausgebildet und mit Hilfe der Einrichtung zur Schwingungsanregung beaufschlagbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander parallel gegenüberliegende Wände der Messkammer (1) aus übereinstimmend ausgebildeten Membranen (4) bestehen, die mit Hilfe der Einrichtung zur Schwingungsanregung synchron beaufschlagbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Schwingungsanregung zumindest eine an eine Erregerstromquelle angeschlossene, im Magnetfeld wenigstens eines Permanentmagneten (12) vorgesehene Leiterbahn (10) auf der zu Schwingungen anzuregenden Membran (4) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung für die Schwingungsamplitude zumindest eine Induktionsschleife (13) auf der zu messenden Membran (4) bildet. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT16862007A 2007-10-19 2007-10-19 Vorrichtung zum bestimmen der viskosität einer flüssigkeit AT504918B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16862007A AT504918B1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Vorrichtung zum bestimmen der viskosität einer flüssigkeit
EP08799958A EP2198264A1 (de) 2007-10-19 2008-10-13 Vorrichtung zum bestimmen der viskosität einer flüssigkeit
PCT/AT2008/000372 WO2009049342A1 (de) 2007-10-19 2008-10-13 Vorrichtung zum bestimmen der viskosität einer flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16862007A AT504918B1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Vorrichtung zum bestimmen der viskosität einer flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504918B1 true AT504918B1 (de) 2008-09-15
AT504918A4 AT504918A4 (de) 2008-09-15

Family

ID=39735871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16862007A AT504918B1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Vorrichtung zum bestimmen der viskosität einer flüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2198264A1 (de)
AT (1) AT504918B1 (de)
WO (1) WO2009049342A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448921A (en) * 1991-02-05 1995-09-12 Direct Measurement Corporation Coriolis mass flow rate meter
JP3388060B2 (ja) * 1994-11-25 2003-03-17 日本碍子株式会社 流体の特性測定用素子及び流体の特性測定装置
US6688176B2 (en) * 2000-01-13 2004-02-10 Halliburton Energy Services, Inc. Single tube densitometer
JP4188087B2 (ja) * 2001-03-23 2008-11-26 シュルンベルジェ ホールディングス リミテッド 流体特性センサー
US6925856B1 (en) * 2001-11-07 2005-08-09 Edc Biosystems, Inc. Non-contact techniques for measuring viscosity and surface tension information of a liquid
SE0300375D0 (sv) * 2003-02-12 2003-02-12 Attana Ab Piezoelectric resonator
US7059176B2 (en) * 2003-06-18 2006-06-13 Integrated Sensing Systems, Inc. Resonant tube viscosity sensing device
US7263874B2 (en) * 2005-06-08 2007-09-04 Bioscale, Inc. Methods and apparatus for determining properties of a fluid
US7313945B2 (en) * 2005-10-31 2008-01-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cantilevers for sensing fluid properties

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009049342A1 (de) 2009-04-23
AT504918A4 (de) 2008-09-15
EP2198264A1 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770858B1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem einzigen Messrohr
DE60212037T2 (de) Einzelrohr-Bohrloch-Dichtemessgerät
DE102010035341B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Mediums mit einem Coriolis-Massedurchflussmessgerät
DD239264A5 (de) Massendruckfluss-messgeraet nach dem coriolis-prinzip
WO2016091478A1 (de) MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP SOWIE DAMIT GEBILDETES MEßSYSTEM
DE102007062397A1 (de) Meßwandler vom Vibrationstyp
EP3368867B1 (de) Mems sensor zu messung mindestens einer messgrösse eines fluids
DE102010039543A1 (de) Meßsystem mit einem Meßwandler vom Vibrationstyp
EP3234548A1 (de) MESSANORDNUNG UND VERFAHREN ZUM MESSEN DER DICHTE VON FLIEßFÄHIGEN MEDIEN
WO2011018312A1 (de) Multivariabler sensor zur bestimmung und/oder überwachung des füllstands und der dichte und/oder der viskosität einer flüssigkeit im behälter
WO2021121867A1 (de) MESSROHRANORDNUNG UND TRÄGEREINHEIT EINES MESSGERÄTES ZUM ERFASSEN EINES MASSEDURCHFLUSSES, EINER VISKOSITÄT, EINER DICHTE UND/ODER EINER DAVON ABGELEITETEN GRÖßE EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS
DE102008039045A1 (de) Sensor in mikromechanischer Bauweise
AT516281B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Befüllungsgrads eines Schwingerrohrs eines Biegeschwingers und Biegeschwinger
DE102015110711A1 (de) MEMS Sensor zu Messung mindestens einer Messgröße eines strömenden Fluids
AT504918B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der viskosität einer flüssigkeit
DE10356383B4 (de) Coriolis-Massedurchflussmesser
WO2017071861A1 (de) Messaufnehmer mit einer zu schwingungen anregbaren messleitung und versteifungsstegen
EP0871017B1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem Messrohr
DE102019134605A1 (de) Messrohranordnung und Trägereinheit eines Coriolis- Durchflussmessgerätes
EP0415129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Massendurchsatzes
EP2283327A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung eines strömungsparameters
AT515778B1 (de) Biegeschwinger
WO2019129522A1 (de) Messgerät vom vibrationstyp mit einem messrohr
DE102006034842A1 (de) Fluidsensor
DE102017130781A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Volumen- und/oder Massendurchflusses

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151019