AT504295A2 - SLIM COUNTERCASE FOR A PANIC DOOR LOCK - Google Patents

SLIM COUNTERCASE FOR A PANIC DOOR LOCK Download PDF

Info

Publication number
AT504295A2
AT504295A2 AT11772007A AT11772007A AT504295A2 AT 504295 A2 AT504295 A2 AT 504295A2 AT 11772007 A AT11772007 A AT 11772007A AT 11772007 A AT11772007 A AT 11772007A AT 504295 A2 AT504295 A2 AT 504295A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
rocker
latch
counter
housing
Prior art date
Application number
AT11772007A
Other languages
German (de)
Other versions
AT504295A3 (en
AT504295B1 (en
Original Assignee
Schlechtendahl & Soehne Wilh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38954854&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT504295(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schlechtendahl & Soehne Wilh filed Critical Schlechtendahl & Soehne Wilh
Publication of AT504295A2 publication Critical patent/AT504295A2/en
Publication of AT504295A3 publication Critical patent/AT504295A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT504295B1 publication Critical patent/AT504295B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

·· ·· · • · ♦ · • · • · · · · · • ···· ··· ··· • : ..β ··* P43302· · · · • · ♦ · • · • · · · • · · · · · · · · · · •: ..β ·· * P43302

Schlanker Geaenkasten für ein PaniktürschlossSlim case box for a panic door lock

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gegenkasten für ein Riegel und Falle 5 aulweisendes Paniktürschloss mit den Merkmalen a) bis h) des Anspruch 1. Bekannt ist ein derartiger Gegenkasten aus der DE 10 2004 009 973 A1 derselben Anmelderin.The present invention relates to a mating box for a latch and latch 5 aulweisendes panic door lock with the features a) to h) of claim 1. Known is such a mating box from DE 10 2004 009 973 A1 of the same Applicant.

Bei einer Paniktür im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine zweiflügelige Tür, von der der eine Flügel (Standflügel) in der Regel geschlos-io sen bleibt und der andere Flügel (Gangflügel) im Normalbetrieb geöffnet und geschlossen wird. Personen passieren die Paniktür in der Regel durch den Gangflügel. In den Gangflügel ist das Schloss eingebaut, umfassend eine Falle und einen Riegel. Beides greift bei geschlossenem Gangflügel in einen im Standflügel angeordneten Gegenkasten ein. Zum Offnen des Gangflügels von iS Innen wird ein Gangflügel-Drücker betätigt, wodurch die Falle des Schlosses aus dem Gegenkasten heraus gezogen wird und den Gangflügel frei gibt. Zum Versperren der Tür wird zusätzlich zur Falle der Riegel in den Gegenkasten eingefahren, so dass trotz Betätigen des Gangflügel-Drückers die Tür verschlossen bleibt. 20 Um eine Fernbetätigung des Gangflügels zu ermöglichen, sind Gegenkästen bekannt, die mit einer elektrisch betätigbaren Schwenkfalle ausgerüstet sind. Ein Beispiel für einen derartigen Gegenkasten liefet die DE 199 57 999 A1.In the context of the present invention, a panic door is a two-leaf door from which one wing (fixed wing) usually remains closed and the other wing (active wing) is opened and closed during normal operation. People usually pass the panic door through the leaf. In the active leaf, the lock is installed, comprising a latch and a bolt. Both intervenes when the active leaf is closed in a mating box arranged in the fixed wing. To open the active leaf of iS inside a sash pusher is operated, whereby the latch of the lock is pulled out of the mating box and releases the active leaf. To lock the door, the latch is retracted in addition to the case in the mating box, so that despite pressing the sash pusher the door remains closed. 20 To enable a remote operation of the active leaf, counter boxes are known, which are equipped with an electrically actuated pawl. An example of such a counter-box is DE 199 57 999 A1.

Die elektrisch entsperrbare Schwenkfalle ähnelt grundsätzlich solchen elektrischen Türöffnern, die hinter dem Stulpblech der Türzargen von 25 Wohnhaustüren eingesetzt werden. Die im Normalbetrieb unbewegliche 2 • f ·· ·· · ·· ·· • ·· · · ·· · · · · • ·· ······ · « · • · · · · · ···· ··· ·«· ······ · · ·Basically, the electrically unlockable pivot latch is similar to those electric door openers that are used behind the cuff of the door frames of 25 front doors. The non-moving during normal operation 2 • f ··············································································· ··· «· ········· ·

Schwenkfalle umschließt die Falle des Schlosses und fixiert sie. Erst durch elektromagnetisches Betätigen (Türsummer) wird die Schwenkfalle schwenkbar, so dass der Gangflügel bzw. die Haustür von außen ohne Betätigen des innenliegenden Gangflügel-Drückers aufgestoßen werden kann. Dies ist 5 selbstverständlich nicht möglich, wenn der Riegel ausgefahren, also die Tür abgeschlossen ist.Swing trap encloses the trap of the lock and fixes it. Only by electromagnetic actuation (door buzzer), the pivot latch is pivotable, so that the active leaf or the front door can be pushed open from the outside without pressing the inner leaf pusher. This is of course not possible, if the bolt is extended, so the door is locked.

Paniktüren erlauben im Notfall das Offnen von beiden Türflügeln in Fluchtrichtung, um den Fluchtweg im Vergleich zu einer einflügeligen Tür aufzuweiten. Hierzu ist der Standflügel mit einem Gegenkasten ausgerüstet, dessen Funktion 10 darin besteht, im Panikfalle Falle und Riegel des Schlosses freizugeben, um so ein zweiflügeliges Offnen der Paniktür zu gestatten. Betätigt wird der Gegenkasten von Innen über einen Panikdrücker, dessen Betätigungsbewegung im Panikfalle auf die Nuss des Gegenkastens übertragen wird. Die Nuss des Gegenkastens nimmt die Betätigungsbewegung entgegen und leitet das Freisetzen 15 von Riegel und Falle ein. Sofern der Standflügel zusätzlich über Gleitstangen gesichert ist, zieht der Gegenkasten diese ein.In an emergency, panic doors allow both doors to be opened in the direction of escape to widen the escape route compared to a single-leaf door. For this purpose, the inactive leaf is equipped with a counter-box whose function 10 is to release panic trap and latch of the lock, so as to allow a two-leaf opening the panic door. The counter box is actuated from the inside via a panic trigger, whose actuation movement is transmitted in panic trap to the nut of the counter box. The nut of the counter box receives the actuating movement and initiates the release 15 of bolt and trap. If the inactive leaf is additionally secured by sliding rods, the counter box retracts them.

Ein vollmechanischer Gegenkasten für ein Paniktürschloss ist aus der DE 10 2004 009 973 A1 bekannt. Dessen Mechanik ist so eingerichtet, dass beim Betätigen der Nuss zunächst ein Riegelhebel den in den Gegenkasten 20 hineinragenden Riegel des Schlosses verdrängt, zugleich die obere und die untere Gleitstange einzieht und danach die Falle mit Hilfe eines Fallenhebels aus dem Gegenkasten verdrängt. Diese Betätigungsreihenfolge stellt sicher, dass der Riegel nicht erst dann in das Schloss zurück gedrängt ist, wenn die Gleitstangen schon eingezogen ist. Wenn sich der Riegel nach Einziehen der 25 Gleitstangen oder sogar nach Freigabe der Falle noch im Schloss befände, droht er durch die Last der gegen die Türen drückenden Flüchtenden zu verklemmen. Es muss sicher gestellt sein, dass der Riegel nicht durch Querkräfte belastet wird.A fully mechanical counter box for a panic door lock is known from DE 10 2004 009 973 A1. Its mechanism is set up so that upon actuation of the nut, a locking lever initially displaces the bolt of the lock projecting into the counter-box 20, at the same time retracting the upper and lower slide rods and then displacing the latch with the aid of a latch lever from the counter box. This sequence of operations ensures that the latch is not forced back into the lock until the slide bars have already retracted. If the bolt is still in the lock after retracting the 25 sliding bars or even after releasing the latch, it threatens to jam with the weight of the fugitives pressing against the doors. It must be ensured that the bolt is not loaded by lateral forces.

Der in der DE 10 2004 009 973 A1 beschriebene vollmechanische Gegenkasten 30 zeichnet sich durch seine hohe Funktionssicherheit aus. Allerdings wirkt sich seine konstruktiv begründete Breite negativ auf seine Ästhetik aus. Der Mechanismus im Inneren des Kastens nimmt prinzipbedingt viel Raum ein, so 3 Μ ·· ·· · ·· ·« • · · ·· ·· · ·· · • ·· ······ · · « • · · · · · ··· ··♦ ·«· ······ · · « dass der Gegenkasten recht breit baut und ein hohes Dornmaß erfordert. Der Markt fordert heute deutlich schlankere Gegenkästen, da insbesondere Glastüren mit einem schlanken Rahmen als ästhetisch ansprechend und wertvoll gelten. Die Breite des aus der DE 10 2004 009 973 A1 bekannten 5 Gegenkastens führt dazu, dass er fast ausschließlich in massive Standflügel eingesetzt wird. Prinzipiell ist auch keine elektrische Fernbetätigung an dem rein mechanischen Gegenkasten vorgesehen.The fully mechanical counter-box 30 described in DE 10 2004 009 973 A1 is distinguished by its high functional reliability. However, his constructively justified width has a negative effect on his aesthetics. The mechanism inside the box takes up a lot of space as a matter of principle, so 3 Μ ························································································ · · · · ··· ················································································································································· The market today calls for much slimmer counter-boxes, as glass doors with a slim frame are considered to be aesthetically pleasing and valuable. The width of the 5 counter box known from DE 10 2004 009 973 A1 means that it is used almost exclusively in massive fixed wings. In principle, no electrical remote control is provided on the purely mechanical counter-box.

Aus der DE 199 57 999 A1 ist ein mechanisch übersteuerter Türöffner bekannt, der sich grundsätzlich als Gegenkasten für eine Paniktür eignet. Anstelle eines io die Falle zurück drängenden Fallenhebels ist dieser Gegenkasten mit einer mechanisch und/oder elektrisch entsperrbaren Schwenkfalle ausgerüstet, so dass der Gangflügel ohne Betätigung des die Falle bewegenden Gangflügel-Drückers aufgedrückt werden kann. Nachteil dieses Gegenkastens ist ebenfalls seine erhebliche bauliche Breite. 15 Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gegenkasten für ein Paniktürschloss der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass er deutlich schlanker wird und dadurch weniger Bauraum einnimmt.From DE 199 57 999 A1 a mechanically overridden door opener is known, which is basically suitable as a counter-box for a panic door. Instead of a trap that urges the trap back, this counter-box is equipped with a mechanically and / or electrically releasable pivoting catch, so that the active leaf can be pushed on without actuating the active-wing pusher moving the latch. Disadvantage of this counter-box is also its considerable structural width. The object of the present invention is to further develop a mating box for a panic door lock of the type mentioned at the beginning, so that it becomes much slimmer and thus occupies less space.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung einer elektrisch und mechanisch entsperrbaren Schwenkfalle an Stelle eines mechanischen 20 Fallenhebels erreicht. Diese Schwenkfalle ist im Gegenkasten so anzuordnen, dass sie die in den Gegenkasten hineinreichende Falle des korrespondierenden Paniktürschlosses fixierend umschließt, solange sich die Schwenkfalle in einem Sperrzustand befindet. In diesem Sperrzustand ist die Schwenkfalle unschwenkbar im Gegenkasten gehalten. Nach elektrischer oder mechanischer 25 Entsperrung befindet sich die Schwenkfalle in einem Freigabezustand, in dem sie schwenkbeweglich im Gegenkasten gelagert ist. Somit kann die Falle des Paniktürschlosses die Schwenkfalle verdrängen, wenn das Paniktürschloss zusammen mit dem Gangflügel aus der Ebene des Gegenkastens herausgestoßen wird. Eine elektrisch entsperrbare Schwenkfalle nach dieser bevorzugten 30 Weiterbildung der Erfindung baut kleiner als ein Fallenhebel, wodurch Bauraum eingespart wird. Darüber hinaus ermöglicht die elektrisch entsperrbare 4 ·· ·· ·· · ·· ·· • ·· ·· ·· · ·· · • ·· ······ ·· · • · · · · · ··· ··» ··· ······ · · ·This object is achieved by the use of an electrically and mechanically unlockable pivot latch instead of a mechanical 20 latch lever. This pivotal latch is to be arranged in the counter-box so that it encloses the reaching into the counter-case of the corresponding panic door lock fixing, as long as the pivot latch is in a locked state. In this locked state, the pivot latch is held unschwenkbar in the counterbox. After electrical or mechanical unlocking 25 is the pawl in a release state in which it is pivotally mounted in the mating box. Thus, the case of the panic door lock displace the pivotal latch when the panic door lock is pushed out of the level of the counter box together with the active leaf. An electrically unlockable pivoting latch according to this preferred embodiment of the invention builds smaller than a latch lever, whereby space is saved. In addition, the electrically lockable allows 4 ······························································································· ··· ······ · · ·

Schwenkfalle eine Fernbetätigung der Paniktür, so dass deren Gangflügel von außen ohne Betätigung der Schlossfalle geöffnet werden kann.Crank catch a remote control of the panic door, so that their leaf can be opened from the outside without the lock latch.

Zweckmäßigerweise wird der Sperrmechanismus der Schwenkfalle mit Hilfe eines schwenkbar im Gegenkasten gelagerten, zweiarmigen Wechsels aufgebaut, dessen kürzerer Arm durch die Schwenkfalle beaufschlagt ist und dessen längerer Arm im Sperrzustand von einer parallel zu Schwenkfalle im Gegenkasten schwenkbar gelagerten Wippe blockiert ist. Die Schwenkfalle wird dadurch entsperrt, dass eine elektrische oder mechanisch hervorgerufene Schaltbewegung die Wippe aus ihrer den Wechsel blockierenden Stellung fort bewegt. Der Schaltzustand der Schwenkfalle wird somit durch die Stellung der Wippe definiert. Bei der Wippe handelt es sich um ein sehr leichtes Bauteil, das rasch und ohne Aufbringung von großen Betätigungskräften geschaltet werden kann. Um die erforderliche Schließsicherheit zu gewährleisten, blockiert die Wippe nicht die Schwenkfalle direkt, sondern durch Zwischenschaltung des Wechsels. Dadurch, dass die Schwenkfalle den kürzeren Arm des Wechsels beaufschlagt, ist die Kraft am Ende des längeren Arms deutlich geringer, weswegen die Wippe sie abstützen kann. Durch die parallele Anordnung von Schwenkachse der Schwenkfalle und Schwenkachse der Wippe belastet der Wechsel die Wippe längs ihrer Arme radial zu ihrer Schwenkachse und damit in eine Richtung, in der die Wippe besonders tragfähig ist.Conveniently, the locking mechanism of the pivoting latch is constructed by means of a pivotally mounted in the mating box, two-armed change whose shorter arm is acted upon by the pivot latch and the longer arm is blocked in the locked state of a parallel to pivotal latch in the mating box pivotally mounted rocker. The pivot latch is unlocked by an electrically or mechanically induced switching movement moves the rocker from its position blocking the change continues. The switching state of the pivot latch is thus defined by the position of the rocker. The rocker is a very lightweight component that can be switched quickly and without the need for large actuation forces. In order to ensure the required locking safety, the rocker does not block the pivoting latch directly, but by interposing the changeover. The fact that the pivotal latch acts on the shorter arm of the change, the force at the end of the longer arm is much lower, so the rocker can support them. Due to the parallel arrangement of pivot axis of the pivoting latch and pivot axis of the rocker, the change loads the rocker along its arms radially to its pivot axis and thus in a direction in which the rocker is particularly sustainable.

Die mechanische Betätigung der Wippe erfolgt vorzugsweise über ein Kurvengetriebe, das die Wippe mit dem dritten Schieber dergestalt getrieblich verbindet, dass der an der Wippe vorbeigeführte dritte Schieber die Schaltbewegung der Wippe mechanisch hervorruft. Zweck der getrieblichen Verbindung zwischen drittem Schieber und Wippe ist die mechanische Freigabe der Schwenkfalle im Panikfalle. Da die Paniktür auch bei Ausfall der elektrischen Anlage funktionieren muss, z. B. dann, wenn durch Brand die elektrischen Leitungen zerstört sind, muss sichergestellt sein, dass die Betätigung der Nuss des Gegenkastens über den Panikdrücker die normalerweise elektrisch angesteuerte Schwenkfalle in ihrem Freigabezustand versetzt. Der dritte Schieber wird zum Einziehen der oberen Gleitstange über das Zugmittel angesteuert und führt eine ausreichend kraftvolle Bewegung aus. Wenn der dritte Schieber vorzugsweise unmittelbar im 5 ·· ·· ·· • • · • · • · • • · • · ·· • · • · • · • · ···· • · • · • · • ·· ·· • · · · • · · · ··· ··* • ·The mechanical actuation of the rocker is preferably carried out via a cam gear, which connects the rocker with the third slide in such a way that the guided past the rocker third slide mechanically causes the switching movement of the rocker. The purpose of the geared connection between the third slide and rocker is the mechanical release of the pivoting latch in panic trap. Since the panic door must work even in case of failure of the electrical system, z. B. then, if the electrical lines are destroyed by fire, it must be ensured that the operation of the nut of the counter box via the panic push button puts the normally electrically controlled pivoting latch in its release state. The third slider is driven to retract the upper slide bar via the traction means and performs a sufficiently powerful movement. If the third pusher is preferably located directly in the pancake position, the pusher may be placed directly in the pancake position of the pusher. *** " · · · · · · · · ··· · · · · · · · ·

Bereich der Schwenkfalle angeordnet ist, lässt sich seine Betätigungsbewegung zum Schalten der Wippe vorzüglich nutzen.Area of the pivot latch is located, can be excellent use its actuating movement for switching the rocker.

Praktisch erfolgt dies durch das Kurvengetriebe, das einfachstenfalls aus einer Schräge am dritten Schieber und einem in den Bewegungsbereich des dritten 5 Schiebers hineinragenden Stift an der Wippe besteht. Beim Bewegen des Schiebers entlang der Wippe verdrängt die Schräge den Stift und lenkt damit die Wippe aus. Um eine vorteilhafte Rechts/Links-Verwendbarkeit des Gegenkastens zu erhalten, sind an dem dritten Schieber zwei Schrägen vorzusehen, von denen die eine in Links-Ausführung das Kurvengetriebe mit 10 dem Stift bildet und die andere in der Rechts-Ausführung des Gegenkastens mit dem Stift zusammenwirkt.Practically this is done by the cam gear, the simplest case consists of a slope on the third slide and a projecting into the range of movement of the third slide 5 pin on the rocker. When moving the slider along the rocker, the slope displaces the pin and thus deflects the rocker. In order to obtain an advantageous right / left usability of the counter box, two bevels are provided on the third slide, one of which forms the left side of the cam mechanism with the pin and the other in the right-hand version of the counter box with the pin interacts.

Auch die elektrische Entsperrung der Schwenkfalle muss letztendlich zu einer Schaltbewegung der Wippe führen. Dies erfolgt vorzugsweise ebenfalls über ein Kurvengetriebe, welches jedoch die Schwenkfalle mit dem Ankers eines i5 elektromechanischen Stellglieds verbindet. Der Anker des elektromechanischen Stellglieds führt bevorzugt eine lineare Schaltbewegung aus, die parallel zur Schaltbewegung des Schiebers angeordnet ist. Durch die parallele Anordnung von Ankerführung und drittem Schieber wird eine besondere Homogenität von elektrischer und mechanischer Entriegelung erreicht. Insbesondere bei 20 rechts/links-verwendbaren Gegenkästen ist die Homogenität von Vorteil.The electrical release of the pivot latch must ultimately lead to a switching movement of the rocker. This is preferably also done via a cam gear, which, however, connects the pivot latch with the armature of an i5 electromechanical actuator. The armature of the electromechanical actuator preferably performs a linear switching movement, which is arranged parallel to the switching movement of the slider. Due to the parallel arrangement of armature guide and third slide a special homogeneity of electrical and mechanical release is achieved. Especially with 20 right / left usable counter boxes homogeneity is advantageous.

Um Platz zu sparen bietet es sich an, das elektromechanische Stellglied unter dem Wechsel anzuordnen, so dass es in der Ebene des Gegenkastens durch den Wechsel weitestgehend verdeckt ist.To save space, it makes sense to arrange the electromechanical actuator under the change, so that it is largely hidden in the plane of the counter-box by the change.

Eine weitere Bauraumverkleinerung wird bei einer bevorzugten 25 Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, dass der dritte Schieber über ein Zugmittel mit dem Wirbelstück verbunden wird.A further space reduction is achieved in a preferred embodiment of the invention 25 in that the third slide is connected via a traction means with the swirl piece.

Unter einem Zugmittel ist in diesem Zusammenhang ein längliches, quer zu seiner Längserstreckung flexibles Bauteil zu verstehen, das im Wesentlichen nur Zugkräfte und kaum Druckkräfte, Biegemomente oder Querkräfte übertragen 6 kann. Einfachstenfalls handelt es sich bei dem Zugmittel um ein Drahtseil oder um eine Kette.In this context, a traction means is an elongated component which is flexible transversely to its longitudinal extension and which can essentially only transmit tensile forces and hardly compressive forces, bending moments or transverse forces. In the simplest case, the traction means is a wire rope or a chain.

Der besondere Vorteil des Zugmittels ist darin zu sehen, dass es aufgrund seiner Flexibilität praktisch entlang eines beliebigen Weges im Kasten verlegt wer-5 den kann und aufgrund seines geringen Querschnitts wenig Bauraum einnimmt. Die Verwendung des Zugmittels beruht auf der Erkenntnis, dass zwischen Wirbel und drittem Schieber lediglich Zugkräfte zu übertragen sind und dadurch eine druckfeste Verbindung zwischen Wirbelstück und drittem Schieber unnötig ist. Die Rückstellkraft für den dritten Schieber wird von einer direkt auf den 10 Schieber wirkenden Feder ausgeübt, weswegen keine Rückstellkräfte über das Zugmittel übertragen werden müssen. Außerdem steigert das Zugmittel die Schließsicherheit des Gegenkastens: Es ist nicht möglich, durch Freischneiden und Herunterdrücken der oberen Gleitstange den Paniktür-Mechanismus „von Hinten“ zu umgehen und somit den Panikdrücker quasi von außen zu betätigen. 15 Darüber hinaus ersetzt das biegeweiche Zugmittel die Funktion des Drehschubgelenks, das beim genannten Stand der Technik den dritten Schieber mit dem Wirbelstück verbindet. Dadurch wird die Betriebssicherheit des Gegenkastens zusätzlich gesteigert.The particular advantage of the traction means is the fact that it is due to its flexibility practically along any path in the box laid who can-5 and occupies little space due to its small cross-section. The use of the traction device is based on the knowledge that between the vortex and the third slide only tensile forces are transmitted and thus a pressure-resistant connection between the vertebral and third slide is unnecessary. The restoring force for the third slide is exerted by a spring acting directly on the slide 10, which is why no restoring forces have to be transmitted via the traction means. In addition, the traction device increases the locking safety of the counter box: It is not possible to bypass the panic door mechanism "from behind" by free cutting and pushing down the upper slide bar and thus to actuate the panic trigger virtually from the outside. In addition, the flexurally soft traction means replaces the function of the rotary thrust joint, which connects the third slide with the vertebral piece in the cited prior art. As a result, the reliability of the counter box is further increased.

Vorzugsweise wird das Zugmittel entlang der Nuss geführt, da dies einen 20 besonders kompakten Aufbau des Gegenkastens ermöglicht. Darüber hinaus können durch die funktionale Verwendung der Nuss als Führung gesonderte Führungselemente eingespart werden.Preferably, the traction means is guided along the nut, since this allows a particularly compact construction of the counter box. In addition, can be saved by the functional use of the nut as a guide separate guide elements.

Die vorliegende Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen: 25 Fig. 1a: Gegenkasten in Sperrstellung, geschlos sen, Draufsicht;The present invention will now be explained in more detail with reference to an embodiment. FIG. 1 a: mating box in locked position, closed, top view; FIG.

Fig. 1b: Gegenkasten in Sperrsteilung, geschlos sen, perspektivisch;Fig. 1b: counterbox in Sperrsteilung, closed sen, in perspective;

Fig. 1c: ·· ·· ·· • ·· ·· • · • · • · • · · • · • · • · ·· • · · · • · • · • * • · ···· ··« ··· • · • · • · • · •FIG. 1c: ················································································· «··· • · • · • • • • •

Gegenkasten in Sperrstellung, geöffnet, perspektivisch; 30Counter box in locked position, opened, in perspective; 30

Fig. 2: ·· ·· ·· · ·« ·· • · · · · ·· ♦ ·· · • ·· ······ ·· · • · · · · · ···· ··· «·« ······ · · · 7 Gegenkasten in Sperrsteilung, geöffnet, Draufsicht; Fig. 3a: Gegenkasten in Sperrstellung, Draufsicht; Fig. 3b: 5 Gegenkasten in Sperrsteilung, perspektivisch; Fig. 4a: Gegenkasten in Betätigungsstellung, Draufsicht; Fig. 4b: Gegenkasten in Betätigungsstellung, perspektivisch; io Fig. 5a: Wechsel, Draufsicht Fig. 5b: Wechsel, perspektivisch; Fig. 6a: Wippe in Wandblock, Draufsicht; Fig. 6b: Wippe in Wandblock, perspektivisch.Fig. 2: ································································································· · · · ············································································································· Fig. 3a: counterbox in the locked position, top view; Fig. 3b: 5 counter box in locking division, in perspective; Fig. 4a: mating box in the operating position, top view; Fig. 4b: mating box in the operating position, in perspective; io Fig. 5a: Change, top view Fig. 5b: Change, in perspective; Fig. 6a: rocker in wall block, top view; Fig. 6b: rocker in wall block, in perspective.

Die Figuren 1a und 1b zeigen einen erfindungsgemäßen Gegenkasten 1 mit i5 geschlossenem Gehäuse 2, in Figur 1c wurde der Gehäusedeckel 2a abgenommen, um den Blick in das Innere des Gegenkastens 1 freizugeben. Der Gegenkasten 1 wird mit Hilfe eines Stulpbleches 3 im hier nicht dargestellten Standflügel einer Paniktür montiert. Die Betätigungsbewegung eines nicht dargestellten Panikdrückers wird von dem Vierkant einer Nuss 4 20 entgegengenommen. Nicht dargestellte Gleitstangen werden unten an einem zweiten Schieber 5, bzw. oben an einem dritten Schieber 6 angebracht. Die Falle des nicht dargestellten, korrespondierenden Paniktürschlosses wird von einer Schwenkfalle 7 umschlossen, der Riegel des Paniktürschlosses greift bei abgesperrter Paniktür durch eine gut in Figur 1c erkennbare Riegelöffnung 8 25 durch das Stuhlblech 3 in das Gehäuse 2 des Gegenkastens 1 ein.FIGS. 1a and 1b show a mating box 1 according to the invention with i5 closed housing 2, in FIG. 1c the housing cover 2a has been removed in order to release the view into the interior of the mating box 1. The mating box 1 is mounted by means of a Stulpbleches 3 in the inactive leaf of a panic door, not shown here. The actuating movement of a panic pushbutton, not shown, is received by the square of a nut 4 20. Slide rods, not shown, are attached at the bottom to a second slide 5, or at the top to a third slide 6. The case of the not shown, corresponding Panic door lock is enclosed by a pivoting latch 7, the bolt of the panic door lock engages in a closed panic door by a well recognizable in Figure 1c latch opening 8 25 through the chair panel 3 in the housing 2 of the counter box 1 a.

Der mechanische Kraftfluss durch den Gegenkasten 1 wird anhand der Figur 2 beschrieben. Darüber hinaus wird die Offenbarung der DE 10 2004 009 973 A1 8 • ·· ·· ·· · ·· · • ·· ······ ·· · • · · · · · ···· ··· ··· ······ · · · zusätzlich herangezogen, soweit der vorliegende Gegenkasten konstruktiv von dem bekannten Gegenkasten nicht abweicht.The mechanical power flow through the mating box 1 will be described with reference to FIG. In addition, the disclosure of DE 10 2004 009 973 A1 8 •······················································································· ········ ··· additionally used, as far as the present counter-box does not deviate constructively from the known counter-box.

Die Nuss 4 ist zwischen der in den Figuren 2 und 3a, b dargestellten Sperrstellung und eine in den Figuren 4a, 4b dargestellten Betätigungsstellung 5 drehbar im Gehäuse 2 gelagert. Die Betätigung erfolgt im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils B. Die Nuss 4 weist am Ende eines Rahmens ein erstes Drehgelenk 9 auf, in dem eine Koppel 10 drehbar gelagert ist. Mit ihrem anderen Ende ist die Koppel 10 über ein weiteres Drehgelenk 11 mit einem ersten Schieber 12 verbunden, der linearbeweglich in dem Gehäuse 2 geführt ist. In io Figur 2 ist der erste Schieber zu unterst angeordnet, so dass er teilweise von anderen Bauteilen verdeckt ist. Den besten Blick auf den ersten Schieber 12 bietet Figur 3b. Beim Betätigen der Nuss 4 in Betätigungsrichtung B setzt die Koppel 10 die Drehbewegung der Nuss 4 in eine Linearbewegung des ersten Schiebers 12 in Richtung der Nuss 4 (nach oben) um. 15 Der erste Schieber 12 weist eine hier verdeckte Kulisse 13 auf, in der ein Zapfen 14 eines schwenkbar im Gehäuse 2 gelagerten Riegelhebels 15 geführt ist. Sobald der erste Schieber 12 durch Nuss 4 und Koppel 10 nach oben gezogen wird, drängt die Kulisse 13 den Zapfen 14 in Richtung des Stulpbleches 3, wodurch der Riegelhebel 15 nach links ausschwenkt. Am langen Ende des 2o Riegelhebels 15 ist ein Riegelschieber 16 drehbar gelagert, der den nicht dargestellten Riegel des Paniktürschlosses aus dem Gegenkasten verdrängt. Im unteren Ende des Gehäuses ist der zweite Schieber 5 parallel zum ersten Schieber 12 verschieblich gelagert. Baulich liegen beide Schieber 6, 12 direkt aufeinander und sind über einen Mitnehmer 17 miteinander verbunden. Wenn 25 der erste Schieber 12 nach oben gezogen wird, nimmt er über den Mitnehmer 17 den zweiten Schieber 5 mit, sodass sich beide gemeinsam bewegen. Der Mitnehmer 17 weist in die entgegen gesetzte Richtung einen Totweg auf, der dafür Sorge trägt, dass keine Kraftübertragung von dem zweiten Schieber 5 auf den ersten Schieber 12 möglich ist. Dies hat folgende Bewandtnis: Häufig 3 0 versuchen Einbrecher, die Gleitstangen von außen freizuschneiden und durchThe nut 4 is rotatably supported in the housing 2 between the blocking position shown in FIGS. 2 and 3a, b and an actuating position 5 shown in FIGS. 4a, 4b. The actuation takes place in the clockwise direction in the direction of the arrow B. The nut 4 has at the end of a frame on a first pivot 9, in which a coupling 10 is rotatably mounted. With its other end, the coupling 10 is connected via a further pivot 11 with a first slider 12 which is guided linearly movable in the housing 2. In FIG. 2, the first slider is arranged at the bottom, so that it is partially covered by other components. The best view of the first slide 12 is shown in FIG. 3b. When operating the nut 4 in the direction of actuation B, the coupling 10 converts the rotational movement of the nut 4 into a linear movement of the first slider 12 in the direction of the nut 4 (upward). 15, the first slider 12 has a hidden here backdrop 13, in which a pin 14 of a pivotally mounted in the housing 2 locking lever 15 is guided. As soon as the first slider 12 is pulled up by nut 4 and coupling 10, the link 13 urges the pin 14 in the direction of the face plate 3, whereby the locking lever 15 swings to the left. At the long end of the 2o locking lever 15, a bolt slide 16 is rotatably mounted, which displaces the bolt, not shown, of the panic door lock from the mating box. In the lower end of the housing, the second slider 5 is slidably mounted parallel to the first slider 12. Structurally, both slides are 6, 12 directly to each other and are connected by a driver 17 with each other. When the first slider 12 is pulled up, it takes over the driver 17, the second slider 5 so that they move together. The driver 17 has in the opposite direction to a dead path, which ensures that no power transmission from the second slider 5 to the first slider 12 is possible. This has the following facts: Often 3 0 burglars try to cut the sliding bars from the outside and through

Heraufstemmen der unteren Gleitstange den Gegenkasten „von hinten“ zu betätigen. Dabei würde der an der Gleitstange befestigte zweite Schieber 5 den ersten Schieber 12 betätigen, der die verbleibende Öffnungsbewegung 9 9Punch up the lower slide bar to operate the counter box "from behind". In this case, attached to the slide bar second slider 5 would actuate the first slide 12, the remaining opening movement 9. 9

·· »· ·· • · ·♦ • · • · • · ♦ • · ·· ··· • ♦ • • ·· ·· einzuleiten vermag. Der Totweg stellt aber sicher, dass eine Kraftübertragung nur vom ersten 12 auf den zweiten Schieber 5 möglich ist und nicht umgekehrt. Damit ist dank des Totwegs eine Kompromittierung des Gegenkastens durch Heraufdrücken der unteren Gleitstange ausgeschlossen, währenddessen die 5 zulässige Betätigungsrichtung unangetastet bleibt. Wollte man auf diesen Sicherheitsaspekt verzichten, könnten erster 12 und zweiter Schieber 5 auch zu einem Bauteil zusammengefasst werden. Der durch die Erfindung angestrebte Erfolg würde trotzdem erreicht.. But the dead path ensures that a power transmission only from the first 12 to the second slide 5 is possible and not vice versa. Thus, thanks to the dead path, a compromise of the counter box by pressing the lower slide bar is excluded, while the 5 permissible actuation direction remains untouched. If one wanted to dispense with this safety aspect, first 12 and second slide 5 could also be combined into one component. The success sought by the invention would nevertheless be achieved.

Der zweite Schieber 5 ist an seinem Nuss-seitigen Ende über ein Dreh-Schub-io gelenk 18 mit einem schwenkbar im Gehäuse 2 gelagerten Wirbelstück 19 verbunden. Das Dreh-Schubgelenk 18 setzt die lineare Bewegung des zweiten Schiebers 5 in eine Schwenkbewegung des Wirbelstücks 19 um. Diese Bewegungsaufgabe könnte auch von einer Koppel erfüllt werden, die jedoch mehr Raum einnehmen würde. i5 Am anderen Ende des Wirbelstücks 19 ist ein Zugmittel 20 in Gestalt eines Drahtseils befestigt. Die Befestigung des Zugmittels 20 in dem Wirbelstück 19 ist über einen Seilbolzen 21 gelöst, der schwenkbar im Wirbelstück 19 gelagert ist. Derartige Seilbolzen 21 ermöglichen eine sichere Kraftübertragung auf das Zugmittel 20 und verhindern das Einleiten von Momenten in das Zugmittel 20. 20 Obgleich das Zugmittel im Wesentlichen biegeschlaff ist und somit keine Momente übertragen kann, ist eine winkelbewegliche Lagerung des Seilbolzens 21 im Wirbelstück 19 sinnvoll, da so das Zugmittel 20 an seinem Ankerpunkt im Wirbelstück 19 nicht aufgewickelt wird. Mit einem Aufwickeln würde eine Verkürzung des Zugmittels 20 einhergehen, wodurch die Kräfte unkontrollierbar 25 steigen und das Zugmittel 20 reißen könnte.The second slider 5 is connected at its nut-side end via a rotary push-joint 18 io with a pivotally mounted in the housing 2 swirl piece 19. The rotary sliding joint 18 converts the linear movement of the second slider 5 in a pivoting movement of the swirl piece 19. This movement task could also be fulfilled by a paddock, which would, however, occupy more space. At the other end of the vertebral piece 19 a traction means 20 is attached in the form of a wire rope. The attachment of the traction means 20 in the vertebral piece 19 is achieved via a cable bolt 21 which is pivotally mounted in the vertebral piece 19. Although the traction means is essentially sluggish and therefore can not transmit torque, a angularly movable mounting of the cable bolt 21 in the vertebral piece 19 is useful because so that the traction means 20 is not wound at its anchor point in the vertebral piece 19. A winding would be accompanied by a shortening of the traction device 20, whereby the forces could rise uncontrollably 25 and the traction means 20 could break.

Das Wirbelstück 19 kehrt die Bewegungsrichtung des zweiten Schiebers 5 um und zieht das Zugmittel 20 nach unten. Diese Zugkraft wird entlang des Drahtseils unmittelbar an der Nuss 4 und einer Umlenkrolle 22 vorbei in den dritten Schieber 6 eingeleitet, der auf diese Weise nach unten gezogen wird. 30 An dem dritten Schieber 6 ist die nicht dargestellte obere Gleitstange des Standflügels angebracht, die simultan mit der unteren Gleitstange eingezogen ,··. ·· ·· · ·· ·· : :: .::: :,.:: :: :··:· ··: ·· ·· ·· ·· . ·. .. 10 wird. Des Weiteren befindet sich am dritten Schieber 6 eine Schräge 23, die Teil eines Kurvengetriebes ist. Das Kurvengetriebe überträgt die Betätigungsbewegung des dritten Schiebers 6 auf eine Wippe 24, welche den Schaltzustand der neben dem dritten Schieber 6 angeordneten Schwenkfalle 7 5 definiert. Die Schräge 23 ist so angeordnet, dass die Wippe 24 erst dann betätigt wird, wenn die Gleitstangen vollständig eingezogen sind. Damit wird sicher gestellt, dass die Falle erst nach Riegel und Gleitstangen freigegeben wird. Zweiter Teil des Kurvengetriebes bildet ein später beschriebener Stift 28 an der Wippe 24. io Der dritte Schieber 6 weist noch eine zweite Schräge 23’ spiegelbildlich zur ersten Schräge 23 auf, die in der gezeichneten Links-Ausführung des Gegenkastens 1 nicht benötigt wird. Wenn der Gegenkasten, wie weiter unten beschrieben, in seiner nicht gezeichneten Rechts-Ausführung verwendet wird, kommt anstelle der Schräge 23 die Schräge 23’ zum Einsatz. i5 Die Schwenkfalle 7 ist entlang einer parallel zum Stulpblech 3 verlaufenden Drehachse schwenkbar im Gehäuse 2 gelagert. Die Schwenkbarkeit ist abhängig von dem Schaitzustand der Schwenkfalle 7 aktivierbar bzw. deaktivierbar: Im Sperrzustand ist die Schwenkfalle 7 unbeweglich, im Freigabezustand ist sie beweglich. Die Schaltzustände der Schwenkfalle sind grundsätzlich 20 unabhängig von den Betätigungsstellungen der Nuss 4. So kann die Schwenkfalle 7 durch elektrische Betätigung ihren Freigabezustand selbst dann einnehmen, wenn sich die Nuss 4 in ihrer Sperrstellung befindet. Umgekehrt erzwingt die Betätigungsstellung des mit der Nuss 4 gekoppelten dritten Schiebers 7 den Freigabezustand der Schwenkfalle 7. Die elektrische 25 Betätigung der Schwenkfalle in Freigabestellung übt indes keine Wirkung auf die Schaltstellungen der mit der Nuss 4 verbundenen Glieder aus. Der Riegel und die Gleitstangen können daher nicht elektrisch eingezogen werden, was dazu führt, dass im Normalbetrieb ausschließlich der Gangflügel geöffnet wird, sofern die Paniktür nicht abgeschlossen ist. 30 Im Einzelnen: Die Schwenkfalle 7 beaufschlagt den kürzeren Arm eines zweiarmigen Wechsels 25, der entlang einer senkrecht zur Gehäuseebene und senkrecht zur Schwenkachse der Schwenkfalle 7 schwenkbar gelagert ist. Der 11 ·· ·· ·· · ·· ··The swirl piece 19 reverses the direction of movement of the second slider 5 and pulls the traction means 20 downwards. This tensile force is introduced along the wire rope immediately past the nut 4 and a deflection roller 22 in the third slide 6, which is pulled in this way down. 30 On the third slide 6, the upper sliding rod of the inactive leaf, not shown, is mounted, which is simultaneously drawn with the lower slide rod, ··. ······················· :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: ·. .. 10 will. Furthermore, located on the third slide 6, a slope 23, which is part of a cam mechanism. The cam gear transmits the actuating movement of the third slider 6 on a rocker 24, which defines the switching state of the arranged next to the third slide 6 pivoting catch 7 5. The slope 23 is arranged so that the rocker 24 is actuated only when the slide rods are fully retracted. This ensures that the latch is released only after bolts and slide rods. The second part of the cam gear forms a later described pin 28 on the rocker 24. io The third slider 6 has still a second slope 23 'mirror image of the first slope 23, which is not needed in the drawn left version of the counter box 1. If the counter box, as described below, is used in its not shown right-hand version, instead of the slope 23, the slope 23 'is used. The pivoting catch 7 is mounted pivotably in the housing 2 along an axis of rotation running parallel to the cuffing plate 3. The pivoting is activated or deactivated depending on the Schaitzustand the pivot latch 7: In the locked state, the pivot latch 7 is immobile, in the release state, it is movable. The switching states of the pivotal latch are basically 20 independent of the operating positions of the nut 4. Thus, the pivotal latch 7 by electrical actuation their release state, even when the nut 4 is in its locked position. Conversely, the actuation position of the coupled with the nut 4 third slide 7 forces the release state of the pivot latch 7. The electrical 25 actuation of the pivot latch in the release position exerts, however, no effect on the switching positions of the connected to the nut 4 members. The bolt and the slide bars can therefore not be electrically retracted, which means that in normal operation only the active leaf is opened, unless the panic door is completed. In detail: The pivoting catch 7 acts on the shorter arm of a two-armed change 25, which is pivotally mounted along a direction perpendicular to the housing plane and perpendicular to the pivot axis of the pivoting latch 7. The 11 ·· ·· ·· ··· ··

Schwenksektor des Wechsels 25 wird durch zwei Anschläge 26 begrenzt. Solange die Wippe 24 den Sperrzustand definiert, liegt der Wechsel 25 mit dem Ende seines langen Arms gegen eine Kontaktfläche 27 an der Wippe 24 an, die am besten in Figur 6b zu erkennen ist. Der Wechsel 25 ist deswegen 5 unbeweglich. Die Kraft, die die Schwenkfalle 7 auf den kürzeren Arm des Wechsels 25 ausübt, wird über die Kontaktfläche 27 der Wippe 24 aufgenommen und in das Gehäuse 2 abgeführt. Durch das ungleiche Hebelarmverhältnis am Wechsel 25 ist die Kraft auf die Kontaktfläche 27 deutlich geringer als die, mit der die Schwenkfalle 7 den kürzeren Arm des io Wechslers 25 beaufschlagt. Die Kraft auf die Schwenkfalle 7 hat ihren Ursprung in der in die Schwenkfaile 7 hineinragenden, nicht dargestellten Falle. Diese drängt von innen gegen die sie umschließende Schwenkfalle, wenn der Gangflügel in Öffnungsrichtung gedrückt wird. Die Kraftübertragung zwischen Schwenkfalle 7 und dem kürzeren Arm des Wechsels 25 erfolgt über zwei i5 Kurvenflächen an Schwenkfalle und Wechsel. Die dem Wechsel 25 zugeordnete Kurvenfläche 25a ist in Figur 5b erkennbar.Swivel sector of the change 25 is limited by two stops 26. As long as the rocker 24 defines the blocking state, the change 25 abuts with the end of its long arm against a contact surface 27 on the rocker 24, which is best seen in Figure 6b. The change 25 is therefore immovable. The force that exerts the pivot latch 7 on the shorter arm of the change 25 is taken over the contact surface 27 of the rocker 24 and discharged into the housing 2. Due to the unequal Hebelarmverhältnis the change 25, the force on the contact surface 27 is significantly less than that with which the pivot latch 7 acts on the shorter arm of the io changer 25. The force on the pivot latch 7 has its origin in the projecting into the Schwenkfaile 7, not shown case. This forces from the inside against the surrounding pivotal latch when the active leaf is pressed in the opening direction. The power transmission between the pivoting catch 7 and the shorter arm of the change 25 takes place via two i5 cam surfaces on the pivoting catch and change. The cam surface 25a associated with the change 25 can be seen in FIG. 5b.

In der in den Figuren 4a, b dargestellten Betätigungsstellung ist die Nuss 4 um etwa 30° im Uhrzeigersinn gedreht. Der Riegelhebel 15 ist in Richtung des Stulpbleches 3 ausgefahren, so dass der Riegelschieber 16 den Riegel aus der 20 Riegelöffnung 8 zurück gedrängt hat. Beide mit den Gleitstangen verbundenen Schieber 5, 6 sind eingezogen. Der dritte Schieber 6 ist mit seiner Schräge 23 an der Wippe 24 vorbeigefahren, so dass diese die Wippe 24 über einen von der Wippe 24 in den Bewegungsbereich des dritten Schiebers 6 hineinragenden Stift 28 aus ihrer den Wechsel 25 blockierenden Stellung heraus bewegt hat. 25 Die von der Falle über die Schwenkfalle 7 auf den Wechsel 25 ausgeübte Kraft wird nun nicht mehr von der Kontaktfläche 27 abgestützt, so dass der Wechsel 25 unter der Last der Schwenkfalle mit seinem längeren Arm in Richtung des Stulpbleches 3 einschwenkt. Zugleich weicht der kürzere Arm des Wechsels der Schwenkfalle 7 aus, so dass die uneingezogene Falle des Paniktürschlosses 3o den Gegenkasten ohne Betätigung des Gangflügel-Drückers durch Fortschwenken der Schwenkfalle verlassen kann. Das Fortschwenken der Schwenkfalle ist in den Figuren 4a, b übertrieben dargestellt. Mit Betätigen des Panikdrückers kann selbst die verriegelte Paniktür von Innen aufgestoßen werden. 12 ·· 12 ·· ····In the operating position shown in Figures 4a, b, the nut 4 is rotated by about 30 ° clockwise. The locking lever 15 is extended in the direction of the Stulpbleches 3, so that the bolt slide 16 has pushed the latch from the 20 bolt opening 8 back. Both connected to the slide rods slide 5, 6 are retracted. The third slider 6 has moved past with its bevel 23 on the rocker 24, so that it has moved the rocker 24 via a projecting from the rocker 24 in the range of movement of the third slide 6 pin 28 from its change 25 blocking position out. 25 The force exerted by the case on the pivot latch 7 on the change 25 force is no longer supported by the contact surface 27, so that the change 25 pivots under the load of the pivot latch with its longer arm in the direction of the Stulpbleches 3. At the same time, the shorter arm of the change of the swing latch 7 differs, so that the unencumbered case of the panic lock 3o can leave the mating box without actuation of the active leaf pusher by pivoting the pivot latch. The pivoting away of the pivot latch is exaggerated in Figures 4a, b. By pressing the panic push-button, even the locked panic door can be pushed open from the inside. 12 ·· 12 ·· ····

Die Figuren 6a und 6b zeigen die den Schaltzustand definierende Wippe 24 im Detail. Diese ist in einem Wandblock 29 schwenkbar gelagert entlang einer Achse, die sich parallel zur Achse der Schwenkfalle 7 erstreckt. Die Figuren 6a und b zeigen die Wippe 24 in ihrer die Freigabestellung definierende Stellung. In 5 dieser Schaltstellung blockiert die Kontaktfläche 27 den Wechsel 25 nicht, der längere Arm des Wechsels taucht unter der Wippe 24 vorbei in den Wandblock 29 ein. In der den Sperrzustand definierenden Schaltstellung befindet sich die Wippe 24 etwa in 0°-Lage, die Kontaktfläche 27 blockiert den Wechsel 25. io An ihrer Unterseite weist die Wippe 24 eine Kurvenfläche 30 auf, die Teil eines Kurvengetriebes ist, welche die lineare Betätigungsbewegung des Ankers eines nicht dargestellten elektromagnetischen Stellgliedes auf die Wippe 24 überträgt. Das elektromagnetische Stellglied befindet sich in der Zeichenebene hinter dem Wechsel 25 und ist aus diesem Grunde in den Zeichnungen nicht erkennbar. i5 Die Tatsache, dass der Wechsel das elektromagnetische Stellglied verdeckt, führt zu einer geringen Breite des Gehäuses 2. Der elektromagnetisch betätigte Anker des Stellgliedes ist parallel zum dritten Schieber 6 geführt und weist endseitig einen Konus auf, dessen Mantelfläche mit der Kurvenfläche 30 der Wippe 24 zusammenwirkt. Auf diese Weise überträgt der Konus des Ankers 20 dessen lineare Schaltbewegung auf die Wippe 24, die dadurch in ihre den Wechsel 25 freigebende Stellung nach oben gedrängt wird.Figures 6a and 6b show the switching state defining rocker 24 in detail. This is pivotally mounted in a wall block 29 along an axis which extends parallel to the axis of the pivot latch 7. Figures 6a and b show the rocker 24 in its position defining the release position. In this switch position, the contact surface 27 does not block the change 25, the longer arm of the change dips under the rocker 24 past into the wall block 29. In the locking state defining the switching position, the rocker 24 is approximately in 0 ° position, the contact surface 27 blocks the change 25. io On its underside, the rocker 24 has a cam surface 30, which is part of a cam gear, which the linear actuation movement of Anchor of an electromagnetic actuator, not shown on the rocker 24 transmits. The electromagnetic actuator is located in the plane behind the change 25 and is therefore not visible in the drawings. The fact that the change obscures the electromagnetic actuator, resulting in a small width of the housing 2. The electromagnetically actuated armature of the actuator is guided parallel to the third slide 6 and has a cone on the end, the lateral surface with the cam surface 30 of the rocker 24th interacts. In this way, the cone of the armature 20 transmits its linear switching movement to the rocker 24, which is thereby pushed into its release 25 the releasing position up.

Die Schieber 5, 6 sowie die Schwenkfalle 7 sind federbelastet, so dass der Gegenkasten ohne äußeren Schalteinfluss stets in seine Sperrsteilung bzw. sein Sperrzustand strebt. 25 Die Steuerelektronik des elektromechanischen Stellglieds ist in einem separaten Elektronikmodul 31 untergebracht, das in den Zeichnungen an dem Wandblock 29 angeordnet ist. Hierzu weist der Wandblock 29 eine Nut 32 auf, in die ein korrespondierender Vorsprung am Gehäuse des Elektronikmoduls 31 einsteckbar ist. Eine gleichartige Nut 32’ ist auch gegenüber des Wandblocks 29 30 in der Nähe zu den Anschlägen 26 des Wechsels 25 vorgesehen. Dank dieser zwei Nuten 32, 32’ ist der Gegenkasten rechts/links-verwendbar: Die Zeichnungen zeigen den Gegenkasten 1 in einer Ausführung für ein DIN-Links- 13 ·· · ·· ··The slides 5, 6 and the pivot latch 7 are spring-loaded, so that the mating box always strives without external switching influence in its blocking division or its blocking state. 25 The control electronics of the electromechanical actuator is housed in a separate electronic module 31, which is arranged on the wall block 29 in the drawings. For this purpose, the wall block 29 has a groove 32 into which a corresponding projection on the housing of the electronic module 31 can be inserted. A similar groove 32 'is also provided opposite the wall block 29 30 in the vicinity of the stops 26 of the change 25. Thanks to these two grooves 32, 32 ', the counter box can be used right / left: The drawings show the counter box 1 in a design for a DIN left 13 ·· ··· ··

Schloss. Die Baugruppe aus Schwenkfalle 7, Wechsel 25, Stellglied und Wandblock 29 kann auch umgekehrt eingesetzt werden (also um 180° um eine senkrecht zum Stulpblech 3 ausgerichtete Achse gedreht), sodass das elektromechanische Stellglied in der Zeichenebene über dem Wechsel 25 liegt. 5 Das Elektronikmodul 31 wird dann in der anderen Nut 32’ befestigt, die nun auf 12 Uhr liegt. Das Elektronikmodul 31 befindet sich folglich an der selben Stelle wie zuvor, sodass seine Zuleitungen nicht durch das Innere des Gegenkastens 1 geführt werden müssen. Eine kurze Leitung zwischen Elektronikmodul und elektromechanischem Sperrglied entlang des langen Arms des Wechsels 25 io stört nicht weiter. Wenn nun noch das Stulpblech 3 ausgetauscht wird, ist der Gegenkasten mit der umgekehrten Schwenkfalle bereits für das Schloss einer DIN-Rechts-Tür umgerüstet. Das Kurvengetriebe, das die Betätigungskraft von dem dritten Schieber 6 auf die Wippe 24 überträgt, besteht nun aus dem Stift 26 und der zweiten Schräge 23’, die im Bereich der Nuss 4 am dritten Schieber 6 i5 spiegelbildlich zur ersten Schräge 23 angeordnet ist.Lock. The assembly of the pivot latch 7, change 25, actuator and wall block 29 can also be used vice versa (ie rotated by 180 ° about an axis oriented perpendicular to the cuff plate 3), so that the electromechanical actuator is in the plane above the change 25. 5 The electronics module 31 is then mounted in the other groove 32 ', which is now at 12 o'clock. The electronic module 31 is therefore located in the same place as before, so that its leads do not have to be passed through the interior of the counter box 1. A short line between the electronics module and the electromechanical locking member along the long arm of the change 25 io does not bother. If now the faceplate 3 is replaced, the mating box with the inverted pivoting latch is already converted for the lock of a DIN-right door. The cam gear, which transmits the actuating force from the third slide 6 on the rocker 24, now consists of the pin 26 and the second slope 23 ', which is arranged in the region of the nut 4 on the third slide 6 i5 mirror image of the first slope 23.

Dank des separaten Elektronikmoduls 31, der beiden Nuten 32, 32’ und der beiden Schrägen 23, 23’ an dem dritten Schieber 6 ist der Gegenkasten 1 abgesehen von seinem Stulpblech 3 rechts/links-verwendbar, was die Lagerhaltung signifikant reduziert. 20 • • · 9 • • • · • · • • · 9 9 • · • · • · • • 9 9 • ···· ··· • · · • • 9 • • • • • 99 ·· • ·· ·· - Patentansprüche -Thanks to the separate electronic module 31, the two grooves 32, 32 'and the two bevels 23, 23' on the third slide 6 of the mating box 1 apart from its cuff plate 3 right / left-usable, which significantly reduces the storage. 20 • • • 9 • • • • • • • • 9 9 • • • • • 9 9 • ···· ··· • · • • • 9 • • • • • 99 ·· • · ··· - Claims -

Claims (10)

14 14 ·♦ ·· # "P43302** Patentansprüche 1. Gegenkasten (1) für ein Riegel und Falle aufweisendes Paniktürschloss, a) der dafür eingerichtet ist, in einer Betätigungsstellung den Riegel des korrespondierenden Paniktürschlosses aus seinem Innern zu verdrängen und zugleich mindestens zwei Gleitstangen aus ihrem Sperreingriff zu lösen, b) mit einem Gehäuse (2), in welchem in einer Sperrsteilung der Riegel und die Falle des Paniktürschlosses gehalten sind, c) mit einer im Gehäuse (2) zwischen der Sperrsteilung und der Betätigungsstellung drehbar gelagerten Nuss (4), d) mit einem im Gehäuse (2) verschieblich gelagerten ersten Schieber (12), der über eine zwei Drehgelenke (9,11) verbindende Koppel (10) an die Nuss (4) angelenkt ist, e) wobei der erste Schieber (12) eine Kulisse (13) aufweist, welche einen Zapfen (14) eines drehbar im Gehäuse (2) gelagerten, in Betätigungsstellung den Riegel verdrängenden Riegelhebeis (15) führt, f) mit einem im Gehäuse (2) verschieblich gelagerten, vom ersten Schieber (12) mitnehmbaren zweiten Schieber (5), an welchem die erste Gleitstange angebracht ist, ·· ·· • • • • ··· ··' • ·· ·· ···· • — . * • · · · · · ··· • · · · · · · ·· ·· *· · 15 g) mit einem drehbar im Gehäuse (2) gelagerten Wirbelstück (19), das über ein Drehschubgelenk (18) mit dem zweiten Schieber (5) verbunden ist, h) und mit einem im Gehäuse (2) verschieblich gelagerten, mit dem Wirbelstück (19) verbundenen dritten Schieber, an welchem die zweite Gleit- 5 Stange angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, i) dass in dem Gegenkasten (1) eine elektrisch und mechanisch entsperrbare Schwenkfalle (7) angeordnet ist, io j) wobei die Schwenkfalle (7) in einem Sperrzustand unschwenkbar im Gegenkasten (1) gehalten ist und die in den Gegenkasten (1) hineinreichende Falle des korrespondierenden Paniktürschlosses fixierend umschließt, k) und wobei die Schwenkfalle (7) in einem Freigabezustand schwenkbeweglich im Gegenkasten (1) gelagert und so von der in den Gegen-i5 kästen (1) hineinreichenden Falle des aus der Ebene des Gegenkastens (1) herausschwenkenden Paniktürschlosses verdrängbar ist.14 14 ·················································································································································································································································································································· b) with a housing (2) in which are held in a blocking division of the bolt and the case of the panic door lock, c) with a in the housing (2) rotatably mounted between the locking division and the actuating position nut (4), d) with a first slide (12) displaceably mounted in the housing (2), which is articulated to the nut (4) via a coupling (10) connecting two hinges (9, 11), e) the first one Slide (12) has a link (13) which guides a pin (14) of a rotatably mounted in the housing (2), in the actuating position the bolt displacing Riegelhebeis (15), f) with a in the housing ( 2) displaceably mounted, from the first slide (12) entrained second slide (5) on which the first slide bar is mounted, ·· ·· • • • • ··· ·· '• ·· ·· ···· • -. G) with a swivel piece (19) mounted rotatably in the housing (2) and connected to the swivel joint (18) via a rotary push joint (18). English: v3.espacenet.com/textdoc? second slide (5) is connected, h) and with a in the housing (2) slidably mounted, with the swirl piece (19) connected third slide, on which the second Gleit- 5 rod is attached, characterized in that i) that in the I) j) the swivel catch (7) being held in a lock state in the counterbox (1) and fixing the trap of the corresponding panic door lock extending into the counterbox (1) encloses, k) and wherein the pivot latch (7) in a release state pivotally mounted in the mating box (1) and so from the in the counter-i5 boxes (1) reaching into the case of the out of the plane of the counter-box (1) swinging out panic door lock is ngbar. 2. Gegenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkfalle (7) den kürzeren Arm eines schwenkbar im Gegenkasten (1) gelagerten, zweiarmigen Wechsels (25) beaufschlagt, und dass der längere Arm 20 des Wechsels (25) im Sperrzustand von einer parallel zur Schwenkfalle (7) im Gegenkasten (1) schwenkbar gelagerten Wippe (24) blockiert ist, wobei die Schwenkfalle (7) entsperrbar ist durch eine elektrisch und mechanisch hervorrufbare Schattbewegung der Wippe (24) aus ihrer den Wechsel (25) blockierenden Stellung.2. mating box according to claim 1, characterized in that the pivotal latch (7) the shorter arm of a pivotally mounted in the mating box (1), two-armed change (25) acted upon, and that the longer arm 20 of the change (25) in the locked state of a parallel to the pivot latch (7) in the counter box (1) pivotally mounted rocker (24) is blocked, wherein the pivot latch (7) is unlocked by an electrically and mechanically evoked shading movement of the rocker (24) from their the change (25) blocking position. 3. Gegenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (24) über ein Kurvengetriebe (23123', 28) mit dem dritten Schieber (6) dergestalt getrieblich verbunden ist, dass die Schaltbewegung der Wippe (24) 16 16 ♦ · · · • · · · ··· ··· • · ·· ·· • · · · ♦ · 11 · ·· · · • ♦ · · ♦ t·· • · · ♦ · · ·· ♦· · mechanisch mittels des an der Wippe (24) vorbei geführten dritten Schiebers (6) hervorrufbar ist.3. mating box according to claim 2, characterized in that the rocker (24) via a cam mechanism (23123 ', 28) with the third slide (6) is connected in such a gear that the switching movement of the rocker (24) 16 16 ♦ · · • · · · · · · · · · · · ·· • • · · · · 11 · · · ♦ • ♦ · · · · · t ♦ • · ♦ · · · · · ♦ mechanically by means of of the on the rocker (24) guided over third slide (6) is hervorufbar. 4. Gegenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schieber (6) mit zwei Schrägen (23, 23’) versehen ist, dass an der 5 Wippe (24) ein in den Bewegungsbereich des dritten Schiebers (6) hineinragender Stift (28) angeordnet ist, und dass das Kurvengetriebe (23/23’, 28) von dem Stift (28) und von einer (23/23’) der beiden Schrägen (23, 23’) gebildet wird.4. mating box according to claim 3, characterized in that the third slide (6) with two bevels (23, 23 ') is provided that on the 5 rocker (24) in the range of movement of the third slide (6) protruding pin ( 28), and in that the cam gear (23/23 ', 28) is formed by the pin (28) and by one (23/23') of the two bevels (23, 23 '). 5. Gegenkasten nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, io dass die Wippe (24) über ein Kurvengetriebe mit dem Anker eines elektromechanischen Stellglieds dergestalt getrieblich verbunden ist, dass die Schaltbewegung der Wippe (24) elektrisch mittels des elektromechanischen Stellglieds hervorrufbar ist.5. mating box according to claim 2,3 or 4, characterized io that the rocker (24) is so connected by way of a cam gear with the armature of an electromechanical actuator such that the switching movement of the rocker (24) is electrically caused by means of the electromechanical actuator , 6. Gegenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der 15 Anker des elektromechanischen Stellglieds parallel zum dritten Schieber (6) geführt ist.6. mating box according to claim 5, characterized in that the armature 15 of the electromechanical actuator is guided parallel to the third slide (6). 7. Gegenkasten nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromechanische Stellglied in der Ebene des Gegenkastens (1) durch den Wechsel (25) weitestgehend verdeckt ist.7. mating box according to claim 5 or 6, characterized in that the electromechanical actuator in the plane of the counter-box (1) by the change (25) is largely hidden. 8. Gegenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schieber (6) über ein Zugmittel (20) mit dem Wirbelstück (19) verbunden ist.8. mating box according to one of the preceding claims, characterized in that the third slide (6) via a traction means (20) with the swirl piece (19) is connected. 9. Gegenkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (20) entlang der Nuss (4) geführt ist.9. mating box according to claim 8, characterized in that the traction means (20) along the nut (4) is guided. 10. Gegenkasten nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zugmittel (20) um ein Drahtseil handelt.10. mating box according to claim 9 or 10, characterized in that it is the traction means (20) is a wire rope.
ATA1177/2007A 2006-08-17 2007-07-24 SLIM COUNTERCASE FOR A PANIC DOOR LOCK AT504295B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038610 DE102006038610B4 (en) 2006-08-17 2006-08-17 Slender counter-box for a panic-door lock

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT504295A2 true AT504295A2 (en) 2008-04-15
AT504295A3 AT504295A3 (en) 2014-01-15
AT504295B1 AT504295B1 (en) 2014-07-15

Family

ID=38954854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1177/2007A AT504295B1 (en) 2006-08-17 2007-07-24 SLIM COUNTERCASE FOR A PANIC DOOR LOCK

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT504295B1 (en)
CH (1) CH702121B1 (en)
DE (1) DE102006038610B4 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013406U1 (en) 2008-09-25 2008-12-24 Bks Gmbh lock
EP2362042B1 (en) * 2010-02-19 2012-08-22 BKS GmbH Panic drive bolt lock
DE102011119727A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Electric door opener with unlocking switch
DE102013012203B4 (en) 2013-07-23 2015-04-30 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Electric door opener and a passive wing lock with such a door opener
EP2963215B1 (en) 2014-06-30 2021-05-05 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Passive leaf lock
EP2998476B1 (en) * 2014-09-19 2024-01-03 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Passive leaf lock with rod arrangement and door opener
EP3078791B1 (en) * 2015-04-10 2017-06-21 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Fixed lead lock, in particular panic lock

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821524U1 (en) * 1998-12-02 1999-03-11 Bks Gmbh, 42549 Velbert Mechanically overridden door opener
DE102004009973B4 (en) * 2004-03-01 2007-03-22 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Counter box for a panic door lock

Also Published As

Publication number Publication date
AT504295A3 (en) 2014-01-15
CH702121B1 (en) 2011-05-13
DE102006038610B4 (en) 2008-07-17
AT504295B1 (en) 2014-07-15
DE102006038610A1 (en) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855807B1 (en) Door lock device for a panic exit door
AT504295B1 (en) SLIM COUNTERCASE FOR A PANIC DOOR LOCK
EP2037063A1 (en) Locking system for a door
WO2007104499A2 (en) Locking system for a door
EP0942135A1 (en) Locking device
DE2639641C2 (en) Operating mechanism for an electrical switch built into a switch cabinet
AT504296B1 (en) SLIM COUNTERCASE FOR A PANIC DOOR LOCK
EP1739257B1 (en) Lock
EP0858541B1 (en) Locking device
DE102009021097A1 (en) Device for closing sequence control
EP2754798B1 (en) Door locking device for a door with at least one door leaf
EP2796647A1 (en) Espagnolette lock
DE102013000285A1 (en) Lock device for e.g. emergency and exit door, has transfer unit that is arranged to convert the movement of the push rod on the door leaf into movement for actuation of door lock
DE69902751T2 (en) IMPROVED SAFETY ARRANGEMENTS
EP3306016A1 (en) Door handle
EP3655601B1 (en) Lock
DE3425090C1 (en) Locking device with at least one bolt or the like. And with a lock for this bolt
EP3406832B1 (en) Keeper for a panic door lock
DE10151870A1 (en) Device for operating a lock for a door or flap of a vehicle comprises a two-armed operating lever having two bearings offset in a longitudinal direction
EP3744929A1 (en) Espagnolette lock
AT402652B (en) SHUTTER HOLDER FOR WINDOW OR DOOR SHUTTERS SHUTTER HOLDER FOR WINDOW OR DOOR SHUTTERS
EP3628801A1 (en) Lock device for a door
DE102013012203B4 (en) Electric door opener and a passive wing lock with such a door opener
DE102014207110B4 (en) latch lock
EP1405973B1 (en) Locking mechanism for a turn and tilt window or door

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190724