AT503536A1 - Heat Exchanger - Google Patents

Heat Exchanger Download PDF

Info

Publication number
AT503536A1
AT503536A1 AT7522006A AT7522006A AT503536A1 AT 503536 A1 AT503536 A1 AT 503536A1 AT 7522006 A AT7522006 A AT 7522006A AT 7522006 A AT7522006 A AT 7522006A AT 503536 A1 AT503536 A1 AT 503536A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
ribs
scraper
exchanger according
plate
Prior art date
Application number
AT7522006A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Frauscher Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frauscher Josef filed Critical Frauscher Josef
Priority to AT7522006A priority Critical patent/AT503536A1/en
Publication of AT503536A1 publication Critical patent/AT503536A1/en

Links

Description

1 ♦ · ·· · ···· · ···« ····· · · « • · · · · · ··· · · · • · ♦ · ···· · ···· t ····· · · · · ·· ·· · #»·] - · ·· (34 356) czi1 ♦ ··· ····· ··························································································· ···· · · · · · · · · # »·] - · · · (34 356) CZI

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit Führungsleitungen für ein zu erhitzendes Medium, bei welchem Wärmetauscher die Außenoberfläche mit Spaltabstand angeordnete Rippen aufweist und von Verbrennungsgasen beaufschlagt ist.The invention relates to a heat exchanger with guide lines for a medium to be heated, wherein the heat exchanger has the outer surface arranged with gap spacing ribs and is acted upon by combustion gases.

Die Anwendung biogener Brennstoffe, wie Holz, Pellets, Getreide oder Stroh für thermodynamische Arbeitsmaschinen ist im Zuge der Klimadiskussion als C02 neutrale Energiequelle attraktiv geworden. Insbesondere in der Anwendung als Kraft-Wärmekopplungseinrichtung erzielt die Stromerzeugung aus Biomasse auch wirtschaftliche Vorteile, wenn die dabei anfallende Wärmeenergie möglichst vollständig, beispielsweise für eine Gebäudeheizung, genutzt werden kann.The use of biogenic fuels such as wood, pellets, grain or straw for thermodynamic machines has become attractive in the course of the climate discussion as C02 neutral energy source. In particular, in the application as a combined heat and power plant, the power generation from biomass also achieves economic benefits, if the resulting heat energy as fully as possible, for example, for a building heating, can be used.

Eine Reihe von Literaturstellen weist auf das Problem der Verschmutzung der Wärmetauscher durch die verunreinigten Verbrennungsgase bei Biomasse Verbrennungseinrichtungen hin. In der DE 103 37 312 B3 wird beispielsweise ein Wärmetauscher beschrieben, der glatte Längsrippen aufweist, die relativ leicht gereinigt werden können. Eine andere Konstruktion schlägt einen Zwischenkreislauf zwischen den Heizgasen und dem Arbeitsmedium vor. Dieser erlaubt eine großzügige und mit glatten Flächen ausgebildete Gestaltung der Oberfläche auf der Rauchgasseite. In der Internet Veröffentlichung "bios-bioenergy.at/bios01/biomass/ de/stirling.html" wird ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt beschrieben, das einerseits eine Optimierung der Verbrennungstemperaturen zum Ziel hatte, andererseits Druckluftstöße einsetzt, um die Ablagerungen am Wärmetauscher wegzublasen. In einem in der Veröffentlichung "Modified Biomass Combustion System foi^fijfe Application of Stirling Engines" Gobiirsch, Berger, Hein, Universität Stuttgart, beschriebenen Forschungsprojekt, wird die Abhängigkeit der Verschmutzung des Wärmetauschers vom Brennstoff und von der Verbrennungstechnologie beschrieben. ·· ·· · ···· · ···· ····· · · · • · · · · · ··· · · · • t t · ···· · ···· · *··* *·* * ^ j _ · · · Wärmetauscher für Heißgasmaschinen, Dampfprozesse, Wasser- oder Lufterhitzer, die an ihrer äußeren Oberfläche durch Rauchgase beheizt werden, müssen auf der Rauchgasseite gewöhnlich eine deutlich größere Oberfläche aufweisen, als an den prozeßwirksamen Innenflächen. Der Grund dafür liegt darin, daß das Rauchgas normalerweise etwa mit atmosphärischen Druck über den Wärmetauscher streicht, während auf der Prozeßseite wesentlich höhere Drücke wirken, die beispielsweise bei Stirlingmaschinen oder bei Dampfprozessen mehr als 100 bar betragen können. Darüber hinaus sind auch die Strömungsgeschwindigkeiten auf der Prozeßseite höher, was insgesamt zu einem unverhältnismäßig höheren spezifischen Wärmeübergang pro Flächeneinheit gegenüber jenem auf der Rauchgasseite führt. Dies gilt sinngemäß auch für Anwendungen, bei denen Wasser als Durchflußmedium erhitzt wird. Bekannte Wärmetauscher sind deshalb auf der Außenseite mit zahlreichen Rippen versehen, die oftmals radial um die Prozeßrohre herum in sehr engen Abständen angeordnet sind. Bei Betrieb mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen sind solche Gestaltungen durchaus geeignet, während bei Verwendung von fester Biomasse als Brennstoff die feinen Rippen schon kurzfristig verschmutzt und ihre Zwischenräume verstopft sein können. Auch die Reinigung dieser Wärmtauscher gestaltet sich als problematisch, weil die geschmolzenen Anteile der Asche nur schwer aus den feinen Rippen herausgelöst werden können.A number of references point to the problem of pollution of the heat exchangers by the polluted combustion gases in biomass incinerators. In DE 103 37 312 B3, for example, a heat exchanger is described which has smooth longitudinal ribs, which can be cleaned relatively easily. Another design proposes an intermediate circuit between the hot gases and the working medium. This allows a generous and smooth surface designed design of the surface on the flue gas side. In the internet publication " bios-bioenergy.at/bios01/biomass/ de / stirling.html " A research and development project is described which aimed, on the one hand, to optimize the combustion temperatures and, on the other hand, uses compressed air blasts to blow off the deposits on the heat exchanger. In a publication entitled "Modified Biomass Combustion System foi ^ fijfe Application of Stirling Engines " Gobiirsch, Berger, Hein, University of Stuttgart, described the dependence of the pollution of the heat exchanger on the fuel and the combustion technology. ······································································································ * * * * * ^ J _ · · · Heat exchangers for hot gas machines, steam processes, water or air heaters, which are heated on their outer surface by flue gases, usually have to have a significantly larger surface on the flue gas side than on the process-effective inner surfaces. The reason for this is that the flue gas normally sweeps over the heat exchanger at approximately atmospheric pressure, while on the process side substantially higher pressures act, which may be more than 100 bar, for example in Stirling engines or in steam processes. In addition, the flow rates are higher on the process side, which leads to an overall disproportionately higher specific heat transfer per unit area compared to that on the flue gas side. This also applies mutatis mutandis to applications in which water is heated as a flow medium. Known heat exchangers are therefore provided on the outside with numerous ribs, which are often arranged radially around the process tubes around at very close intervals. When operating with liquid or gaseous fuels such designs are quite suitable, while using solid biomass as a fuel, the fine ribs already polluted in the short term and their spaces can be clogged. The cleaning of these heat exchangers is also problematic because the molten portions of the ash are difficult to remove from the fine ribs.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Wärmetauschers, der auch im Zusammenwirken mit verschmutzten Rauchgasen, wie sie beispielsweise in Biomasseheizanlagen auftreten, rasch und einfach und vorzugsweise automatisch gereinigt werden kann, wobei eine Teilaufgabe darin besteht, den Wärmetauscher bei gestörter Wärmeabfuhr auf der Sekundärseite vor Überhitzungen zu schützen.The object of the invention is to provide a heat exchanger, which can be cleaned quickly and easily and preferably automatically in cooperation with polluted flue gases, such as occur in biomass heating, with a subtask is the heat exchanger with disturbed heat dissipation on the secondary side from overheating to protect.

Ein Wärmetauscher der eingangs genannten Art zeichnet sich zur Lösung der genannten Aufgabe dadurch aus, daß die Rippen plattenförmig ausgebildet und in einer im wesentlichen quer zur Durchströmrichtung der Verbrennungsgase verlaufenden Hauptrichtung z. B. parallel zueinander innerhalb einer gedachten prismatischen oder parallel zur Längsachse einer hohlzylindrischen Umhüllenden angeordnet sind, daß für die Rippen ein gemeinsamer Abstreifer mit in die Spalte ein- ·♦ · • · ♦ · ···· · • · · · · · ··· · · · • · · · ···· · ···· · • · · · · <···· ·· ·♦ · «»Ο “ · ·· greifenden Reinigungswerkzeuge vorgesehen ist und daß der Wärmetauscher relativ zum Abstreifer in Rippenlängsrichtung verstellbar ist.A heat exchanger of the type mentioned is characterized to solve the above problem in that the ribs plate-shaped and in a substantially transverse to the flow direction of the combustion gases main direction z. B. are arranged parallel to each other within an imaginary prismatic or parallel to the longitudinal axis of a hollow cylindrical envelope, that for the ribs a common scraper in the column with a ························································································. ··· · · · ·························································································································································································································································· relative to the wiper in the rib longitudinal direction is adjustable.

Die Reinigungswerkzeuge können als Kulisse, Bürste oder Kamm ausgebildet sein und bilden eine Abstreifvorrichtung die etwa formschlüssig unter Eingriff mit den Rippen in die Durchzugsspalte einragt.The cleaning tools can be designed as a backdrop, brush or comb and form a stripping device which protrudes approximately form-fitting engagement with the ribs in the pull-through column.

Nach einer bevorzugten Ausführung ist der Wärmetauscher aus dem Zugkanal oder Zugschacht der Verbrennungsgase herausziehbar angebracht ist, wobei der Abstreifer mit den Rippenenden diesen Zugkanal oder -schacht in der ausgezogenen Stellung in seinen Bereich abdichtet.According to a preferred embodiment, the heat exchanger is pulled out of the pulling channel or duct of the combustion gases, wherein the scraper with the rib ends this pull channel or shaft in the extended position seals in its area.

Dabei wird der auf der Oberfläche der Rippen befindliche Belag durch die Abstreifvorrichtung entfernt. Vorteilhaft soll der Wärmetauscher unmittelbar nach diesem Vorgang wieder in seine Grundstellung gebracht werden, damit die Wärmezufuhr nur kurz unterbrochen ist und die Arbeit einer sekundärseitig an den Wärmetauscher angeschlossenen Maschine bzw. Versorgung einer hier angeschlossen Leitung für das erhitzte Medium im wesentlichen unterbrechungsfrei fortgesetzt werden kann. Wenn der Wärmetauscher, wie dies häufig der Fall ist, fix mit einer Arbeitsmaschine verbunden ist, ist es erforderlich, daß sich die gesamte Maschine entlang der vorgegebenen Verstellachse bewegen kann. Dies kann leicht mittels eines Schlittens oder einer Längsführung gelöst werden. Der Verstellantrieb erfolgt vorteilhaft über einen Hilfsantrieb, der als hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigter Zylinder-Kolbentrieb ausgeführt sein kann. Wenn nach einer Ausführungsvariante der Wärmetauscher bei der Reinigung im Zugkanal verbleibt, wird ein entsprechender Antrieb für den Abstreifer vorgesehen. Es sind auch Varianten möglich, bei denen wahlweise der Abstreifer oder der Wärmetauscher aus dem Zugschacht herausgezogen wird. Vorzugsweise ist der Hilfsantrieb über eine Steuereinrichtung periodisch oder in Abhängigkeit von dem über Sensoren feststellbaren Verschmutzungsgrad einschaltbar. Der Verschmutzungsgrad kann beispielsweise über einen Sensor der einen Leistungsabfall einer an den Wärmetauscher angeschlossenen Maschine überwacht, festgestellt werden. ···· · • · ··· · · • ···· • t 9 ···· • · ·· · * · · · · • · · · · · • » · · ···· • · · · · ·· ·· ·In this case, the coating located on the surface of the ribs is removed by the stripping device. Advantageously, the heat exchanger should be brought back into its basic position immediately after this process, so that the heat is interrupted only briefly and the work of a secondary side connected to the heat exchanger machine or supply of a line connected here for the heated medium can be continued substantially uninterrupted. If the heat exchanger, as is often the case, is fixedly connected to a working machine, it is necessary that the entire machine can move along the predetermined adjustment axis. This can be easily solved by means of a carriage or a longitudinal guide. The adjustment is advantageously carried out via an auxiliary drive, which can be designed as a hydraulically, pneumatically or electrically actuated cylinder piston drive. If, according to one embodiment variant, the heat exchanger remains in the pulling channel during cleaning, a corresponding drive is provided for the wiper. Variants are also possible in which either the scraper or the heat exchanger is pulled out of the feed shaft. Preferably, the auxiliary drive via a control device periodically or in dependence on the detectable via sensors pollution degree is switched on. The degree of contamination can be determined, for example, by means of a sensor which monitors a power drop of a machine connected to the heat exchanger. ···· · · · ··· · · · ···· • t 9 ···· • ·········································································· · · · ·· ·· ·

Bei der herausziehbaren Ausführung des Wärmetauschers ist auch ein Schutz vor Überhitzung möglich, die beispielsweise auftreten kann wenn infolge eines Maschinenschadens keine Wärmeabnahme an der Innenseite des Wärmetauschers mehr erfolgt. In einem solchen Fall bietet sich die Möglichkeit an, den Wärmetauscher rechtzeitig aus dem heißen Rauchgasbereich zu ziehen. Das auslösende Argument dafür kann beispielsweise von einem Temperatursensor im Wärmetauscher oder von einem Drehzahlwächter geliefert werden. In manchen Fällen genügt es auch, den Wärmetauscher nur soweit herauszuziehen, daß infolge der Kühlung durch das Betriebsmedium die kritische Überhitzungstemperatur nicht überschritten wird. Für den ganz oder teilweise ausgefahrenen Wärmetauscher kann eine isolierende Hülle vorgesehen sein, die einerseits eine unerwünschte rasche Abkühlung und anderseits Beschädigungen umgebender Teile durch die Hitzestrahlung des ausgefahrenen Wärmetauschers verhindert.In the pull-out version of the heat exchanger and protection against overheating is possible, which can occur, for example, if due to a machine damage no heat loss takes place on the inside of the heat exchanger more. In such a case, there is the possibility to pull the heat exchanger in time from the hot flue gas area. The triggering argument for this can, for example, be provided by a temperature sensor in the heat exchanger or by a speed monitor. In some cases, it is also sufficient to extract the heat exchanger only so far that due to the cooling by the operating medium, the critical superheat temperature is not exceeded. For the wholly or partially extended heat exchanger, an insulating sheath can be provided, which on the one hand prevents unwanted rapid cooling and other damage to surrounding parts by the heat radiation of the extended heat exchanger.

Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, daß die Lamellen, Finger oder Bürsten der Abstreifvorrichtung stets an den Rippen des Wärmetauschers anliegen und von diesen gekühlt werden. Dies gilt sowohl für die Position „Wärmetauscher eingefahren“ als auch „Wärmetauscher ausgefahren“. Dies ist insofern von Bedeutung, da bei solchen Prozessen so hohe Rauchgastemperaturen angewandt werden, daß Stahl ohne Kühlung gewöhnlich nicht auf Dauer standhält.A significant advantage of the invention is that the lamellae, fingers or brushes of the stripping always abut the ribs of the heat exchanger and are cooled by them. This applies to both the "heat exchanger retracted" and "heat exchanger extended" positions. This is important because in such processes so high flue gas temperatures are used that steel without cooling usually does not last for long.

Darüber hinaus bildet die Abstreifvorrichtung einen weitgehend dichten Abschluß zwischen Atmosphäre und dem Rauchzug sowohl im eingefahrenen als auch im ausgefahrenen Zustand, sodaß in beiden Fällen keine unzulässigen Fremdluftmengen in den Rauchzug gelangen können.In addition, the scraper device forms a largely tight seal between the atmosphere and the flue both in the retracted and in the extended state, so that in both cases no inadmissible quantities of foreign air can enter the flue.

In einer anderen Gestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abstreifvorrichtung nicht fest mit dem Rauchzug verbunden ist, sondern axial entlang der Rippen des Wärmetauschers verschiebbar gelagert ist. In diesem Fall kann eine Reinigung der Wärmetauscheroberfläche auf zweierlei Arten erfolgen. Entweder die Abstreifvorrichtung selbst wird bewegt und entlang der Rippen des Wärmetauschers in den Rauchzug geschoben, oder die Abstreifvorrichtung wird fixiert und der Wärmetauscher wird bewegt, indem er aus dem Rauchzug gezogen wird. Obwohl in bei- ···· · ···· • * · · · v « · • · · · · · ··· · · · • · · · ···· · ···· · • · · · t Bll« ·· ·· · ·€+? “ · 99 den Fällen eine Reinigung erfolgt besteht der Unterschied darin, daß im ersteren Fall der Rauchzug abgesperrt wird während er im zweitgenannten Fall geöffnet wird.In another embodiment of the invention it is provided that the stripping device is not fixedly connected to the flue, but is mounted axially displaceable along the ribs of the heat exchanger. In this case, a cleaning of the heat exchanger surface can be done in two ways. Either the scraper itself is moved and pushed along the fins of the heat exchanger into the flue, or the scraper is fixed and the heat exchanger is moved by being pulled out of the flue. Although in at- ········································································ · T Bll «·· ·· · · € +? In the former case, the flue is shut off while it is being opened in the second case.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigenIn the drawing, the subject invention is illustrated, for example. Show it

Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers im Einbauzustand,1 shows an embodiment of the heat exchanger according to the invention in the installed state,

Fig. 2 den Wärmetauscher mit der Reinigungsvorrichtung schematisch im Schaubild,2 shows the heat exchanger with the cleaning device schematically in the diagram,

Fig. 3 eine weitere Einbaumöglichkeit des Wärmetauschers mit verstellbarer Abstreifeinrichtung,3 shows another installation option of the heat exchanger with adjustable stripping,

Fig. 4 wieder Wärmetauscher und Abstreifer der Ausführung nach Fig. 3 im Schaubild,4 again the heat exchanger and wiper of the embodiment according to FIG. 3 in the diagram, FIG.

Fig. 5 eine Ausführungsvariante mit verstellbarem Abstreifer,5 shows a variant with adjustable scraper,

Fig. 6 den Abstreifer nach Fig. 5 im Schaubild,6 shows the scraper of FIG. 5 in the diagram,

Fig. 7 eine Ausführungsvariante des Wärmetauschers mit sternförmig parallel zu einer Längsachse innerhalb einer hohlzylindrischen (gedachten) Umhüllung angeordneten Rippen undFig. 7 shows a variant of the heat exchanger with star-shaped parallel to a longitudinal axis within a hollow cylindrical (imaginary) envelope arranged ribs and

Fig. 8 ein zugehöriges Schaubild des Wärmetauschers und seiner Abstreifervorrichtung.Fig. 8 is an associated diagram of the heat exchanger and its wiper device.

Die Wärmetauscher 1 nach den Fig. 1 bis 6 haben dem Prinzip nach einen gleichartigen Aufbau und bestehen aus plattenförmigen Rippen 2 und Zwischenstücken 3. Jede plattenförmige Rippe 2 stellt ein Modul dar, welches aus einer Kernplatte 4 und zweiflächig aufgelegten Deckplatten 5 gebildet wird. In der Kernplatte 4 sind Strömungskanäle 6 ausgeschnitten, die im Bereich des einen Endes in größere Kanalteile 7, 8 übergehen, die sich in den anschließenden Zwischenstücken 3 fortsetzen und somit Hauptleitungen für das im Wärmetauscher zu erhitzende Medium bilden, wobei an diese Hauptleitungen eine Zu- und eine Ableitung 9, 10 anschließen, über die das erhitzte Medium zu- und abgeführt wird. Statt den Zwischenstük-ken 3 können auch durchgehende, aber mit Anschlußbohrungen für die Strömungskanäle 6 versehene Sammelleitungsrohre Verwendung finden, auf die die «··· · ···· ····# t · · • · · · · · ·♦· · · · • · · · ···· · ···· · • · · · · Λ· t · · ·· ·· · - · ·· plattenförmigen Rippen 2 abstandsweise aufgeschoben sind, so daß bei beiden Varianten zwischen den plattenförmigen Rippen 2 Spalte 11 frei bleiben.The heat exchanger 1 according to FIGS. 1 to 6 have the principle of a similar structure and consist of plate-shaped ribs 2 and spacers 3. Each plate-shaped rib 2 is a module, which is formed from a core plate 4 and two-layered cover plates 5. In the core plate 4 flow channels 6 are cut out, which merge in the region of one end into larger channel parts 7, 8, which continue in the subsequent intermediate pieces 3 and thus form main lines for the medium to be heated in the heat exchanger, to these main lines an accessory and connect a drain 9, 10, via which the heated medium is supplied and removed. Instead of the Zwischenstük-ken 3 also continuous, but provided with connection holes for the flow channels 6 manifold pipes are used, to which the "··· ····· ···· # t · · · · · · · · · ♦ Plate - shaped ribs 2 are pushed apart so that in both variants between the plate-shaped ribs 2 column 11 remain free.

Die Wärmetauscher 1 nach den Fig. 1 bis 6 sind, wie dargestellt, parallel zueinander innerhalb einer gedachten, prismatischen Umhüllenden vorgesehen und ragen im Betriebszustand in den Zugschacht 12 ein, der von einer wärmefesten Ummantelung 13 und einer Isolierhülle 14 gebildet ist. Für die plattenförmigen Rippen 2 ist jeweils ein Abstreifer 15, 16, 17, 18 vorgesehen, der bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ortsfest eingebaut wird, wobei hier der Wärmetauscher 1 über eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung durch diesen Abstreifer 15 herausgezogen werden kann, wobei Abstreiferstege 19, die gegebenenfalls Bürstenansätze od. dgl. tragen, entlang der in Schlitze 20 des Abstreifers 15 eingreifenden Wände der plattenförmigen Rippen 2 vorhandene Verschmutzungen abkratzen. Wird der Wärmetauscher 1 hier nicht voll herausgezogen, dann schließt der Abstreifer 15 mit den in die Schlitze 20 eingreifenden Rippen 2 den Zugschacht 12 dicht ab, so daß keine größeren Fremdluftmengen in den Rauchabzug gelangen können.The heat exchangers 1 according to FIGS. 1 to 6, as shown, are provided parallel to each other within an imaginary, prismatic envelope and protrude in the operating state into the draft shaft 12, which is formed by a heat-resistant casing 13 and an insulating sleeve 14. For the plate-shaped ribs 2, a scraper 15, 16, 17, 18 is provided in each case, which is installed in the embodiment of FIGS. 1 and 2 stationary, in which case the heat exchanger 1 can be pulled out by a drive device, not shown, by this scraper 15 , wherein scraper webs 19, the od optionally brush attachments. Like. Wear, scrape along the engaging in slots 20 of the scraper 15 walls of the plate-shaped ribs 2 existing dirt. If the heat exchanger 1 is not fully pulled out here, then the scraper 15 closes with the engaging into the slots 20 ribs 2 the draft shaft 12 tightly, so that no large amounts of foreign air can enter the flue.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist der Abstreifer 16 mit untereinander zu einem Rechen verbundenen Abstreiferelementen 17 versehen und von der in Fig. 3 dargestellten Lage außerhalb des Kamins in den Wärmetauscher 1 einsteckbar. Hier erfolgt die Reinigung des Wärmetauschers 1 entweder durch Einschieben des Abstreifers 16 in den Wärmetauscher 1, so daß dann der Kamin 12 abgesperrt wird oder, wie schon im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben, durch Herausziehen des Wärmetauschers 1 durch den dann feststehend bleibenden Abstreifer 16.In the embodiment of FIGS. 3 and 4, the scraper 16 is provided with scraper elements 17 connected to each other to a rake and inserted from the position shown in Fig. 3 outside the fireplace in the heat exchanger 1. Here, the cleaning of the heat exchanger 1 either by inserting the scraper 16 into the heat exchanger 1, so that then the chimney 12 is shut off or, as already described in connection with FIGS. 1 and 2, by pulling out the heat exchanger 1 by the then fixed permanent scraper 16.

Die Variante nach den Fig. 5 und 6 zeigt eine rechenförmige Anordnung der Stege 19 des Abstreifers 18. Die Betriebsarten entsprechen jenen, die im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 beschrieben wurden. In beiden Fällen werden im Ruhezustand durch die Abstreiferelemente 19 die Schlitze 20 des Wärmetauschers 1 dicht abgeschlossen. ♦ ···· · ····· · · · • · · · · · ··· · · · • · · i ···· · ···· · • · · · · _·»·· ·« ·· · M9 - · ·*The variant according to FIGS. 5 and 6 shows a rake-like arrangement of the webs 19 of the scraper 18. The operating modes correspond to those which have been described in connection with FIGS. 3 and 4. In both cases, the slits 20 of the heat exchanger 1 are tightly closed by the Abstreiferelemente 19 in the idle state. ♦ ···· · ····· ··················· · «·· · M9 - · · *

Die Ausführungsvariante nach den Fig. 7 und 8 sieht einen Wärmetauscher 1a mit sternförmig angeordneten Rippen 2a vor, die durch ihre hohlzylindersektorförmige Zwischenstücke 3a zusammengehalten sind. Demgemäß ergibt sich für den Abstreifer 15a die Form eines Kreisringes.The embodiment according to FIGS. 7 and 8 provides a heat exchanger 1a with star-shaped ribs 2a, which are held together by their hollow cylinder sector-shaped intermediate pieces 3a. Accordingly, the scraper 15a has the shape of a circular ring.

Claims (6)

Patentanwalt Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Spittelwiese 7, A-4020 Linz (34 356) czi Patentansprüche: 1. Wärmetauscher mit Führungsleitungen für ein zu erhitzendes Medium, bei weichem Wärmetauscher die Außenoberfläche mit Spaltabstand angeordnete Rippen aufweist und von Verbrennungsgasen beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2) plattenförmig ausgebildet und in einer im wesentlichen quer zur Durchströmrichtung der Verbrennungsgase verlaufenden Hauptrichtung z. B. parallel zueinander (Fig. 1 bis 6) innerhalb einer gedachten prismatischen oder parallel zur Längsachse einer hohlzylindrischen Umhüllenden ( Fig. 7, 8) angeordnet sind, daß für die Rippen (2) ein gemeinsamer Abstreifer (15) mit in die Spalte (11) eingreifenden Reinigungswerkzeuge (19) vorgesehen ist und daß der Wärmetauscher (1) relativ zum Abstreifer (15) in Rippenlängsrichtung verstellbar ist.Patent Attorney Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Spittelwiese 7, A-4020 Linz (34 356) czi Claims: 1. heat exchanger with guide lines for a medium to be heated, in soft heat exchanger having the outer surface arranged with gap spacing ribs and is acted upon by combustion gases, characterized in that the ribs ( 2) plate-shaped and in a substantially transverse to the flow direction of the combustion gases main direction z. B. parallel to each other (Fig. 1 to 6) within an imaginary prismatic or parallel to the longitudinal axis of a hollow cylindrical envelope (Fig. 7, 8) are arranged, that for the ribs (2) a common scraper (15) into the column ( 11) engaging cleaning tools (19) is provided and that the heat exchanger (1) relative to the scraper (15) is adjustable in the longitudinal direction of the ribs. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (1) aus dem Zugkanal oder Zugschacht (12) der Verbrennungsgase herausziehbar angebracht ist, wobei der Abstreifer (15) mit den Rippenenden diesen Zugkanal oder -schacht (12) in der ausgezogenen Stellung in seinen Bereich abdichtet.2. Heat exchanger according to claim 1, characterized in that the heat exchanger (1) from the pulling channel or draft shaft (12) of the combustion gases is pulled out mounted, wherein the scraper (15) with the rib ends this pull channel or shaft (12) in the solid Sealing position in its area. 3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Wärmetauschers (1) bzw. Abstreifers (15) ein Hilfsantrieb vorgesehen ist.3. Heat exchanger according to one of claims 1 or 2, characterized in that an auxiliary drive is provided for adjusting the heat exchanger (1) or stripper (15). 4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb über eine Steuereinrichtung periodisch oder in Abhängigkeit von dem über Sensoren feststellbaren Verschmutzungsgrad einschaltbar ist. φ ·· · «··· · • · · · · · • ♦ · · · ··· · · • t4. Heat exchanger according to claim 3, characterized in that the auxiliary drive can be switched on via a control device periodically or in dependence on the detectable via sensors pollution degree. φ ··· «··· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · t ····· · ···· 5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den plattenförmigen Rippen (2) mit Hauptleitungen (7, 8) verbundene Leitungskanäle (6) für das zu erhitzende Medium untergebracht sind.5. Heat exchanger according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the plate-shaped ribs (2) with main lines (7, 8) accommodated ducts (6) accommodated for the medium to be heated are. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Rippen (2) als über Teile der Hauptleitungen (7, 8) und Außenanschlüsse (9, 10) enthaltende Zwischenstücke (3) zu dem Wärmetauscher (1) verbundene Module ausgebildet sind. Linz, am 2. Mai 2006 Ing. Josef Frauscher6. Heat exchanger according to claim 5, characterized in that the plate-shaped ribs (2) as part of the main lines (7, 8) and external connections (9, 10) containing intermediate pieces (3) to the heat exchanger (1) connected modules are formed. Linz, May 2, 2006 Ing. Josef Frauscher durchby
AT7522006A 2006-05-03 2006-05-03 Heat Exchanger AT503536A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7522006A AT503536A1 (en) 2006-05-03 2006-05-03 Heat Exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7522006A AT503536A1 (en) 2006-05-03 2006-05-03 Heat Exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT503536A1 true AT503536A1 (en) 2007-11-15

Family

ID=38654828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7522006A AT503536A1 (en) 2006-05-03 2006-05-03 Heat Exchanger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT503536A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707584B1 (en) Gas turbine arrangement, power plant and method for the operation thereof
EP3899219B1 (en) Method for operating a propulsion device and corresponding propulsion device
DE69813960T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR STEAM COOLING A GAS TURBINE COMBUSTION CHAMBER
DE102006060472B4 (en) Method for operating a steam power plant with a coal-fired steam generator and a steam power plant
EP3792552B1 (en) Biomass heating system with flue gas condensation
DE102008036686B4 (en) soot blowers
DE102013013663B4 (en) Method for operating a drive device and corresponding drive device
AT504666B1 (en) Heat exchanger for equipment with hot gas machine, has guide lines and basic form with prismatic or hollow cylindrical encasing ends, and is attached sliding inward and outward towards main axis of encasing ends
DE102009007725A1 (en) Method for operating an oxidation plant and oxidation plant
AT503536A1 (en) Heat Exchanger
EP2373928B1 (en) Cleaning device for a convection section of a thermal power plant
EP2549185B1 (en) Cleaning device for a convection section of a thermal power plant
DE102004060884A1 (en) Method for removing of combustion residues from wall of chamber carrying combustion gases involves contacting of combustion residues with first cleaning medium, and contacting of pre-treated residues with second cleaning medium
EP2927460A1 (en) Gas turbine
EP2857582B1 (en) Method for drying paper webs and drying assembly
AT520068B1 (en) heater
DE102010061072B4 (en) Cleaning a heat exchanger connected to an aggregate
DE102010012006A1 (en) Heat exchanger for thermal exhaust air cleaning system, has heat exchanger pipe, whose inner space is flow-throughable by inner fluid medium, where wall of heat exchanger pipe has turbulence-generating structure at its inner side
DE102021130293A1 (en) Sootblower, industrial incinerator and use of a sootblower
DE202014101723U1 (en) Heating device for burning biomass
DE102004051491B3 (en) Thermal post-combustion device and method for operating such
EP1744101A2 (en) Cooling fluid inlet with cylinder for grate bar
DE102022108558A1 (en) Sootblower, industrial incinerator and use of a sootblower
EP2314855B1 (en) Valve for controlling a fluid flow
DE102021110096A1 (en) Cleaning device for a smoke-carrying interior of an incineration plant

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515