AT503185B1 - CROSS SECTIONAL ROLLER CHAIN - Google Patents

CROSS SECTIONAL ROLLER CHAIN Download PDF

Info

Publication number
AT503185B1
AT503185B1 AT1852006A AT1852006A AT503185B1 AT 503185 B1 AT503185 B1 AT 503185B1 AT 1852006 A AT1852006 A AT 1852006A AT 1852006 A AT1852006 A AT 1852006A AT 503185 B1 AT503185 B1 AT 503185B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
axes
rollers
connecting straps
bolts
Prior art date
Application number
AT1852006A
Other languages
German (de)
Other versions
AT503185A1 (en
Inventor
Bernhard Baldasty
Original Assignee
Bernhard Baldasty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Baldasty filed Critical Bernhard Baldasty
Priority to AT1852006A priority Critical patent/AT503185B1/en
Publication of AT503185A1 publication Critical patent/AT503185A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT503185B1 publication Critical patent/AT503185B1/en

Links

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

2 AT 503 185 B12 AT 503 185 B1

Die Erfindung betrifft eine Gelenkkette zur Kraftübertragung bestehend aus Kettengliedern mit zwei senkrecht zueinander stehenden Achsen, wobei auf den Achsen Rollen vorgesehen sind, wobei benachbarte Kettenglieder mittels an den Achsen angeordneten Verbindungslaschen verbunden sind. Derartige Ketten sind bereits aus der EP 0 618 381 A1 bekannt. Es wird hier eine Transportkette beschrieben, wobei eine Abweichung der Achsen aus der parallelen Lage auftreten kann. Derartige Ausführungen führen jedoch wegen der langen Lagerabstände zu hohem Verschleiß. Außerdem können nur geringe Kräfte übertragen werden und es sind Spezialkettenglieder erforderlich. Zur Umlenkung sind auch Kugelkettenglieder bekannt, wobei innerhalb der Kugel großer Verschleiß der Halbschalen auftritt. Weitere Ketten sind aus der FR 999 751 A und der DE 28 21 735 A1 bekannt, die Ketten mit sich kreuzenden Achsen der Tragrollen zeigen. Bei diesen ergeben sich Einschränkungen beim Abrollen um eine Umlenkrolle, wobei es auch durch ein schlechtes Auflaufen auf die Umlenkrolle zum Abknicken der Laschen kommen kann.The invention relates to a joint chain for power transmission consisting of chain links with two mutually perpendicular axes, wherein rollers are provided on the axes, wherein adjacent chain links are connected by means arranged on the axes connecting straps. Such chains are already known from EP 0 618 381 A1. A transport chain is described here, wherein a deviation of the axes from the parallel position can occur. However, such designs lead to high wear due to the long bearing distances. In addition, only small forces can be transmitted and special chain links are required. For deflecting ball chain links are also known, within the ball large wear of the half shells occurs. Further chains are known from FR 999 751 A and DE 28 21 735 A1, which show chains with intersecting axes of the carrying rollers. These results in restrictions when rolling around a pulley, which can also come by a bad emergence on the pulley for kinking the tabs.

Die Erfindung will die obigen Nachteile verhindern und die Vorteile der Rollenkette wie geringes Gewicht, hohe Zugfestigkeit, lange Standzeiten und einfache Fertigung erreichen.The invention seeks to obviate the above drawbacks and to achieve the advantages of the roller chain such as low weight, high tensile strength, long tool life and ease of manufacture.

Sie ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen versetzt angeordnet sind. Durch die Versetzung lässt sich die Kette stärker abwinkeln. Es können daher kürzere Laschen verwendet werden, die in sich weniger abgewinkelt werden und daher eine längere Lebensdauer haben. Außerdem können stärkere Ketten realisiert und somit größere Kräfte übertragen werden.It is therefore characterized in that the axes are arranged offset. Due to the offset, the chain can be angled more. It can therefore be used shorter tabs, which are less angled in itself and therefore have a longer life. In addition, stronger chains can be realized and thus larger forces can be transmitted.

Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei benachbarten Kettengliedern die Verbindungslaschen abwechselnd horizontal und vertikal angeordnet sind. Diese Verbindungslaschen können Standardkettenteile sein.A favorable embodiment of the invention is characterized in that in adjacent chain links, the connecting straps are arranged alternately horizontally and vertically. These connecting straps can be standard chain parts.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn auf einem Bolzen beidseitig der Rolle jeweils eine Verbindungslasche angebracht Ist. Dadurch können große Kräfte übertragen werden.It is particularly advantageous if a connecting lug is attached to a bolt on both sides of the roller. As a result, large forces can be transmitted.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder einen annähernd würfelförmigen Basisteil aufweisen, der senkrecht zueinander angeordnete Bohrungen aufweist, wobei in den Bohrungen Bolzen befestigt sein können, die vorzugsweise eingelötet oder pressgeschweißt sind. Mit diesen Teilen können kreuzförmige Kettenglieder aus einfachen Teilen zusammengebaut werden. Der annähernd würfelförmige Basisteil kann dabei auch abgerundete Ecken und Kanten aufweisen.An advantageous development of the invention is characterized in that the chain links have an approximately cube-shaped base part, which has mutually perpendicular bores, wherein bolts may be fastened in the bores, which are preferably soldered or press-welded. With these parts, cross-shaped chain links can be assembled from simple parts. The approximately cube-shaped base part can also have rounded corners and edges.

Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkette durch Zahnradpaare geführt ist, die vorzugsweise in zueinander senkrechten Ebenen angeordnet sind. Durch die Zahnradpaare kommen die Rollen der einen Ebene in Eingriff mit den Zähnen während die Rollen der anderen Ebene zwischen den Zahnrädern geführt werden.A favorable development of the invention is characterized in that the articulated chain is guided by pairs of gears, which are preferably arranged in mutually perpendicular planes. Through the gear pairs, the rollers of one plane engage the teeth while the rollers of the other plane are guided between the gears.

Durch den Aufbau der Kette wird es möglich diese fast nur aus Standardteilen zusammenzusetzen. Lediglich der Basisteil mit den Bolzen ist speziell anzufertigen.Due to the structure of the chain, it is possible to assemble these almost only from standard parts. Only the base part with the bolts has to be specially made.

Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Variante der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht einer nächsten Variante der Erfindung, Fig. 3 ein Kettenglied, Fig. 4 den Verlauf einer Kette gemäß einer nächsten Variante der Erfindung, Fig. 5 eine Kombination von Rollen mit Verbindungslaschen einer weiteren Variante der Erfindung, Fig. 6 eine Explosionsansicht der Kombination von Fig. 5, Fig. 7 den Verlauf einer Kette der weiteren Variante der Erfindung und Fig. 8 eine Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Kette darstellt.1 is a plan view of a variant of the invention, FIG. 2 is a view of a next variant of the invention, FIG. 3 is a chain link, FIG. 4 is a chain according to a next variant 5 shows a combination of rollers with connecting straps of a further variant of the invention, FIG. 6 shows an exploded view of the combination of FIG. 5, FIG. 7 shows the course of a chain of the further variant of the invention, and FIG. 8 shows an arrangement with one represents chain according to the invention.

Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Kette 1, wobei Kettenglieder 2 mit Bolzen 3 und dazu senkrecht angeordneten Bolzen 3' versehen sind. Auf den Bolzen 3, 3' sind Rollen 4, 4' gelagert, wobei jeweils ein Bolzen 3 mit einer Verbindungslaschen 5 und ein BolzenFig. 1 shows a section of a chain 1 according to the invention, wherein chain links 2 are provided with bolts 3 and vertically arranged bolt 3 '. On the bolts 3, 3 'rollers 4, 4' are mounted, wherein in each case a bolt 3 with a connecting straps 5 and a bolt

Claims (7)

3 AT 503 185 B1 3' mit Verbindungslaschen 5' verbunden sind. Die Kette lässt sich somit, wie am mittleren Kettenglied 2 gezeigt einerseits um die Achse X mit den Rollen 4' und andererseits um die Achse Y mit den Rollen 4, 4' schwenken und so auf Zahnrädern abrollen. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Variante von Fig. 1. Man erkennt auch hier die Bolzen 3, 3' mit den darauf angeordneten Rollen 4, 4' sowie den Verbindungslaschen 5, 5'. Hier kreuzen sich die Achsen nicht, so dass die Bolzen 3, 3' durchgehend durch das Kettenglied 2 ausgeführt sind. Fig. 3 zeigt ein derartiges Kettenglied 2. Fig. 4 zeigt den Verlauf einer Kette 1 über zwei Zahnradpaare 10, 10' mit zueinander senkrechten Drehachsen, wobei die Kette 1 in Richtung des Pfeils 11 geführt wird. Es ist erkennbar, dass hier die Rollen 4 mit dem Zahnradpaar 10 und die Rollen 4' mit dem Zahnradpaar 10’ in Eingriff stehen. Weiters sind die Verbindungslaschen 5, 5' zu erkennen. Ebenfalls ist gut erkennbar, dass durch die versetzte Anordnung der Achsen kürzere Distanzen zwischen den Kettengliedern und damit geringere Zahnradradien realisiert werden können. Die folgenden Fig. 5 bis 7 zeigen eine andere Variante der Erfindung, wobei hier nicht ebene Verbindungslaschen 5, 5' wie in den vorherigen Figuren, sondern spezielle Laschen 15, 15' eingesetzt werden, die jeweils Bohrungen 16, 16' für beide Bolzen 3, 3' aufweisen. Der Vorteil besteht darin, dass diese Laschen 15, 15' die Funktion der Kettenglieder und Verbindungslaschen in sich vereinen und somit noch engere Zahnradradien ermöglichen, wie dies in Fig. 7 zu erkennen ist. Fig. 8 zeigt beispielhaft einen möglichen Verlauf einer erfindungsgemäßen Kette 1, wobei verschiedene Umlenkungen um Zahnräder 10, 10', 10" erfolgen. Die Achsen der aufeinanderfolgenden Zahnräder 10, 10' bzw. 10', 10" stehen jeweils senkrecht zueinander. Die Erfindung ist nicht durch die Darstellungen beschränkt. So kann z.B. ein Zahnradpaar weniger oder mehr als 90° von der Kette umschlungen sein. Dadurch lassen sich vielfältige Richtungsänderungen bei Gelenkketten zur Kraftübertragung durchführen. Die Achsen der Zahnradpaare stehen dabei, wie auch bei den anderen beschriebenen Varianten, schief zueinander, wobei die Ebenen der Zahnradpaare jedenfalls senkrecht aufeinander stehen. Patentansprüche: 1. Gelenkkette zur Kraftübertragung bestehend aus Kettengliedern mit zwei senkrecht zueinander stehenden Achsen, wobei auf den Achsen Rollen vorgesehen sind, wobei benachbarte Kettenglieder (2) mittels an den Achsen angeordneten Verbindungslaschen (5, 5') verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen versetzt angeordnet sind.3 AT 503 185 B1 3 'with connecting straps 5' are connected. The chain can thus, as shown on the middle chain link 2 on the one hand pivot about the axis X with the rollers 4 'and on the other hand about the axis Y with the rollers 4, 4' and thus roll on gears. FIG. 2 shows a side view of the variant of FIG. 1. It can also be seen here the bolts 3, 3 'with the rollers 4, 4' arranged thereon and the connecting straps 5, 5 '. Here, the axes do not intersect, so that the bolts 3, 3 'are performed continuously through the chain link 2. Fig. 3 shows such a chain link 2. Fig. 4 shows the course of a chain 1 via two gear pairs 10, 10 'with mutually perpendicular axes of rotation, wherein the chain 1 is guided in the direction of the arrow 11. It can be seen that here are the rollers 4 with the gear pair 10 and the rollers 4 'with the gear pair 10' are engaged. Furthermore, the connecting straps 5, 5 'can be seen. It is also readily apparent that the staggered arrangement of the axes shorter distances between the chain links and thus lower gear radii can be realized. The following FIGS. 5 to 7 show another variant of the invention, wherein here not flat connecting straps 5, 5 'as in the previous figures, but special tabs 15, 15' are used, the respective holes 16, 16 'for both bolts , 3 '. The advantage is that these tabs 15, 15 'combine the function of the chain links and connecting straps and thus allow even narrower gear radii, as can be seen in Fig. 7. FIG. 8 shows, by way of example, a possible course of a chain 1 according to the invention, wherein different deflections are formed around toothed wheels 10, 10 ', 10 ". respectively. The axes of the successive gears 10, 10 'and 10', 10 " are each perpendicular to each other. The invention is not limited by the illustrations. Thus, e.g. a pair of gears less or more than 90 ° of the chain be looped. As a result, a variety of changes in direction of joint chains for power transmission can be performed. The axes of the gear pairs stand, as with the other variants described, wrong to each other, the planes of the gear pairs are in any case perpendicular to each other. 1. Joint chain for power transmission consisting of chain links with two mutually perpendicular axes, wherein rollers are provided on the axles, wherein adjacent chain links (2) by means of the axes arranged connecting straps (5, 5 ') are connected, characterized in that the axes are arranged offset. 2. Gelenkkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslaschen (5, 5') abwechselnd horizontal und vertikal angeordnet sind.2. Articulated chain according to claim 1, characterized in that the connecting straps (5, 5 ') are arranged alternately horizontally and vertically. 3. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Bolzen (3, 3') beidseitig der Rolle (4, 4') jeweils eine Verbindungslasche (12) angebracht ist.3. Articulated chain according to one of claims 1 or 2, characterized in that on a bolt (3, 3 ') on both sides of the roller (4, 4') each have a connecting plate (12) is attached. 4. Gelenkkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (2) einen annähernd würfelförmigen Basisteil (6) aufweisen, in dem senkrecht zueinander angeordnete Bohrungen (7, 7') angeordnet sind.4. Articulated chain according to claim 1, characterized in that the chain links (2) have an approximately cube-shaped base part (6) in which mutually perpendicular holes (7, 7 ') are arranged. 5. Gelenkkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bohrungen (7, 7') 4 AT 503 185 B1 Bolzen (3, 3') befestigt sind.5. A joint chain according to claim 2, characterized in that in the bores (7, 7 ') 4 AT 503 185 B1 bolts (3, 3') are attached. 6. Gelenkkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (3, 3') eingelötet oder pressgeschweißt sind.6. Articulated chain according to claim 3, characterized in that the bolts (3, 3 ') are soldered or press-welded. 7. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkette durch Zahnradpaare (10, 10') geführt ist, die vorzugsweise in zueinander senkrechten Ebenen angeordnet sind. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen7. Articulated chain according to one of claims 1 to 5, characterized in that the articulated chain by gear pairs (10, 10 ') is guided, which are preferably arranged in mutually perpendicular planes. For this purpose 5 sheets of drawings
AT1852006A 2006-02-08 2006-02-08 CROSS SECTIONAL ROLLER CHAIN AT503185B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1852006A AT503185B1 (en) 2006-02-08 2006-02-08 CROSS SECTIONAL ROLLER CHAIN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1852006A AT503185B1 (en) 2006-02-08 2006-02-08 CROSS SECTIONAL ROLLER CHAIN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503185A1 AT503185A1 (en) 2007-08-15
AT503185B1 true AT503185B1 (en) 2009-04-15

Family

ID=38328678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1852006A AT503185B1 (en) 2006-02-08 2006-02-08 CROSS SECTIONAL ROLLER CHAIN

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT503185B1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2239399A1 (en) * 1973-08-04 1975-02-28 Interroll Foerdertechnik Gmbh
DE2821735A1 (en) * 1977-05-18 1978-11-30 Gusti Alfredo Spa METAL CONVEYOR OR TRANSMISSION CHAIN

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2239399A1 (en) * 1973-08-04 1975-02-28 Interroll Foerdertechnik Gmbh
DE2821735A1 (en) * 1977-05-18 1978-11-30 Gusti Alfredo Spa METAL CONVEYOR OR TRANSMISSION CHAIN

Also Published As

Publication number Publication date
AT503185A1 (en) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3538227B1 (en) Omnidirectional treadmill
DE69822854T2 (en) CHAIN CONVEYOR SYSTEM
DE3235224A1 (en) TRANSPORT CHAIN
DE3021325C2 (en) Link for endless chains of caterpillars
EP0396701B1 (en) Roller chain
DE2614691B2 (en) Caterpillar
EP1375390A2 (en) Device for transporting articles
DE2830251A1 (en) CHAIN FOR CIRCULAR CONVEYORS
DE60306881T2 (en) chain conveyors
AT390776B (en) CHAIN CONVEYOR
AT503185B1 (en) CROSS SECTIONAL ROLLER CHAIN
DE3348396C2 (en) Single-chain or multiple-chain conveyor
DE3811924C2 (en)
DE10307700A1 (en) Chain
AT393874B (en) ROLLER CHAIN
WO2021104561A9 (en) Plate link chain for a continuously variable transmission and method for production of a plate link chain
DE837710C (en) Rail vehicle with a multi-axle bogie and a pendulum cradle that leaves the middle bogie section free for other components
WO2008064629A1 (en) Cradle-type plate link chain
AT406860B (en) CHAIN CONVEYOR
EP1316381A1 (en) Wire-feeding device for a wire welding installation
EP3587225B1 (en) Chain drive
DE112007001401B4 (en) Chain and tooth chain with several chain links
DE2128932C2 (en) TIMING BELT FOR ARMORING AND HOLDING ELEMENT FOR CONVEYOR OR WORK EQUIPMENT
DE4110634A1 (en) Articulated frame for haymaking machine - comprises knuckle joint with double cross core surrounded by the meshed fork ends of the frame members
DE60201452T2 (en) Conveyor chain, in particular for overhead conveyors and in particular in slaughterhouses

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130228