AT500351A1 - Router-gateway für die gebäudeleittechnik - Google Patents

Router-gateway für die gebäudeleittechnik Download PDF

Info

Publication number
AT500351A1
AT500351A1 AT0160303A AT16032003A AT500351A1 AT 500351 A1 AT500351 A1 AT 500351A1 AT 0160303 A AT0160303 A AT 0160303A AT 16032003 A AT16032003 A AT 16032003A AT 500351 A1 AT500351 A1 AT 500351A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
controller node
eia
ansi
iso
network
Prior art date
Application number
AT0160303A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Loytec Electronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loytec Electronics Gmbh filed Critical Loytec Electronics Gmbh
Priority to AT0160303A priority Critical patent/AT500351A1/de
Publication of AT500351A1 publication Critical patent/AT500351A1/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

• · · · ·· · *
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Controller-Knoten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Werden in einem Control-Netzwerk für die Automatisierungstechnik nach dem ANSI/EIA-709 bzw. prENV13154-2 (LonTalk Protokoll) Standard verschiedene Subsysteme in ein Gesamtsystem nach dem ISO 16484-5 (BACnet) Standard integriert, so kommt es beim Zusammenschalten der unterschiedlichen Subsysteme zu Kommunikationsinseln, die sich in den folgenden drei Formen äußern können. 1) Die Subsysteme verwenden ein anderes Kommunikationsprotokoll als das Gesamtsystem und können deshalb nicht direkt miteinander kommunizieren. 2) Während der Endkonfiguration des Gesamtsystems kann nicht von einer zentralen Stelle auf die Konfiguration eines vorkonfigurierten Subsystems zugegriffen werden. 3) Die Datenpunkte aus den Subsystemen müssen in Datenpunkte des Gesamtsystems übersetzt werden.
Abhilfe zu den Punkten 1-3 schafft ein Controller-Knoten, der sowohl als Datenpunktübersetzer zwischen dem ANSI/EIA-709 und dem ISO 16484-5 Protokollstandard als auch als Router für ANSI/EIA-709 und/oder ISO 16484-5 Knoten dient.
Nutzdaten werden als Datenpakete von dem Quellknoten an den Zielknoten gesendet. Der dazwischen sich befindliche Controller-Knoten fungiert nun entweder als Router oder als Übersetzer für diese Datenpakete, je nachdem ob es sich beim Zielknoten um einen ANSI/EIA-709 oder einen ISO 16484-5 Zielknoten handelt. Ist der Zielknoten ein ANSI/EIA-709 Knoten, so agiert der Controller-Knoten als Router, ist der Zielknoten ein ISO 16484-5 Knoten, so agiert der Controller-Knoten als Übersetzer. Der Transport der Nutzdaten zwischen unterschiedlichen Netzknoten wird nach dem ANSI/EIA-709 bzw. prENV13154-2 (LonTalk Protokoll) Standard mit Kommunikationsobjekten durchgeführt. Diese Kommunikationsobjekte werden Netzwerkvariablen genannt. 1
Netzwerkmanagement-Datenpakete und Netzwerkdiagnose-Datenpakete können typischerweise nicht auf das andere Kommunikationsprotokoll abgebildet werden und werden somit vom Controller-Knoten geroutet. Somit können von einer zentralen Stelle sowohl Netzwerkmanagement-Datenpakete und Netzwerkdiagnose-Datenpakete im gesamten Netzwerk verteilt und hiermit die Subsystem konfiguriert werden, neue Firmware in die Netzknoten geladen werden, als auch Fehlerdiagnose und Femwartung aller Anlagenteile durchgeführt werden.
Bei der beanspruchten Erfindung handelt es sich um einen Controller-Knoten, der sowohl Routing-Funktionalität für ANSI/EIA-709 Knoten als auch Datenübersetzung zwischen ANSI/EIA-709 und ISO 164S4-5 Knoten bereitstellt und die Unzulänglichkeiten bestehender Systeme nach Punkt 1-3 entscheidend verbessert.
Ein solches System wird beispielsweise anhand der Fig. 1 beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Systemarchitektur mit mehreren Controller-Knoten
Wie Fig. 1 zeigt, enthält ein Control-Netzwerk ein oder mehrere Netzknoten 107, 108, 117, 118, kurz Knoten genannt, Controller-Knoten 100, 110 die die Übersetzung von einem Protokollstandard in einen anderen Protokollstandard durchführen, Netzwerkmedien 105, 106, 115, 116, 125 die Knoten miteinander verbinden, Kommunikationsbeziehungen 130, 131, 132, 133 die den Datenaustausch zwischen den Knoten 107, 108, 117, 118 darstellen und eine oder mehrere Leitwarten 120. Die Leitwarte stellt Funktionen zur Visualisierung und Steuerung 121, zur Wartung der Anlage 122 und zur Installation der Anlage 123 zur Verfügung. Die Leitwarte 120 ist über das Kommunikationsmedium 124 mit dem Kommunikationsmedium 125 des Gesamtsystems verbunden. Über das Kommunikationsmedium 125 können sowohl ANSI/EIA-709 Daten als auch ISO 16484-5 Daten transportiert werden.
Da die Knoten 107, 108, 117, 118 nicht am selben Kommunikationsmedium angeschlossen sind, benötigen sie einen Controller-Knoten 100, 110 nach Ansprüchen 1- 2
• · • · I··· MM • · · · · • · ♦ · · · 7, der die Datenpakete vom Medium 106 in die Medien 116 und 125 routet oder/und vom ANSI/EIA-709 Protokollstandard in den ISO 16484-5 Protokollstandard abbildet,
Die Kommunikationsmedien 105, 106, 115, 116 können nach Anspruch 2 beliebige ANSI/EIA-709 als auch ISO 16484-5 Datenpakete transportieren.
Die Controller-Knoten 100, 110 können nach Anspruch 3 bereits Funktionen zur Datenverarbeitung 102, 112 enthalten. Dabei können ANSI/EIA-709 Datenpakete als auch ISO 16484-5 Datenpakete verarbeitet werden oder/und Ein-Ausgabefunktionen 101, 111 nach Anspruch 4 in diese Datenverarbeitung miteinbezogen werden.
Werden Daten zwischen dem ANSI/EIA-709 und dem ISO 16484-5 Protokollstandard übersetzt, so kann diese Übersetzung laut Anspruch 5 in beiden Richtungen erfolgen. Die Übersetzung kann dabei nach Anspruch 6 vom Controller-Knoten erlernt und durchgeführt werden oder die Übersetzungsregeln werden manuell oder von einem Inbetriebnahmewerkzeug bei der Inbetriebnahme der Anlage konfiguriert.
Die Kommunikationsbeziehung 130 zeigt einen Nutzdatenaustausch zwischen den beiden ANSI/EIA-709 Knoten 107 und 118. Sendet der Knoten 107 ein Datenpaket an den Knoten 118 so muss von der EIA-709 Router Einheit 104 im Controller-Knoten 100 nach Anspruch 1 das Datenpaket auf das Medium 105 und weiter auf das Medium 125 weitergeleitet werden und von der EIA-709 Router Einheit 114 im Controller-Knoten 110 dieses Datenpaket vom Medium 115 auf das Medium 116 und weiter zum Knoten 118 geleitet werden.
Die Kommunikationsbeziehung 131 zeigt die Konfiguration des Knotens 117 mittels Netzwerkmanagement- und Netzwerkdiagnose-Datenpaketen ausgehend von der Leitwarte 120. Die EIA-709 Router Einheit 114 im Controller-Knoten 110 muss dabei nach Anspruch 1 die Datenpakete vom Medium 115 an das Medium 116 weiterleiten.
Die Kommunikationsbeziehung 132 zeigt einen Datenaustausch nach dem ISO 16484-5 Standard zwischen den Controller-Knoten 100 und 110. Dabei werden BACnet (ISO 16484-5) Datenpaket über die Medien 105, 115, 125 ausgetauscht. Diese Datenpakete können entweder von der Datenverarbeitungseinheit 102, 112 oder von der Datenübersetzungseinheit 103, 113 erstellt bzw. weiterverarbeitet werden. 3
Die Kommunikationsbeziehung 133 zeigt den Datenaustausch zwischen dem Knoten 117 und der Visualisierung 121 in der Leitwarte 120, der über den Controller-Knoten 110 geführt wird. Nach Anspruch 1 muss in der Übersetzungseinheit 113 das vom Knoten 117 empfangene ANSI/EIA-709 Datenpaket in ein oder mehrere ISO 16484-5 Datenpaket übersetzt werden. Anschliessend werden diese ISO 16484-5 Datenpakete über die Netzwerkmedien 115 und 125 an die Visualisierung 121 in der Leitwarte 120 weitergesendet. Möchte die Visualisierung 121 in der Leitwarte 120 ein Datenpaket an den Knoten 117 senden, so muss es zunächst an die Übersetzungseinheit 113 im Controller-Knoten 110 gesendet werden, wo das ISO 16484-5 Datenpaket in ein oder mehrere ANSI/EIA-709 Datenpakete übersetzt wird und nach der Übersetzung vom Controller-Knoten 110 über das Netzwerkmedien 116 an den Knoten 117 gesendet wird.
Die Netzwerkanschlüsse der Controller-Knoten 100,110 können nach Anspruch 7 für unterschiedliche Netzwerkmedien ausgerüstet werden. 4

Claims (7)

  1. • · ·« ···♦ · ♦ ♦ ♦ ···· ···· • t · ♦ ♦ ·* ··· · • · ··*♦♦· · · · ···· · · · ·· ·· ·· · · · ·· · · Patentansprüche 1. Controller-Knoten mit ein oder mehreren Netzwerkanschlüssen (Ports), der Datenpakete in Netzwerken nach dem ANSI/EIA-709 bzw. prENV13154-2 (LonTalk Protokoll) Standard von einem oder mehreren Quellknoten an einen oder mehrere Zielknoten routet und Datenpunkte aus dem ANSI/EIA-709 Netzwerk auf Datenpunkte aus dem ISO 16484-5 (BACnet) Netzwerk übersetzt und diese ISO 16484-5 Datenpunkte auf einem oder mehreren der zur Verfügung stehenden Netzwerkanschlüsse bereitstellt.
  2. 2. Controller-Knoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die ANSI/EIA-709 Kommunikation als auch die ISO 16484-5 Kommunikation gleichzeitig über jeden der verfügbaren Netzwerkanschlüsse erfolgen kann.
  3. 3. Controller-Knoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Controller-Knoten auch lokale Datenverarbeitung durchführen kann.
  4. 4. Controller-Knoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Controller-Knoten auch Ein-, Ausgabeeinheiten beinhalten kann.
  5. 5. Controller-Knoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung zwischen ANSI/EIA-709 und ISO 16484-5 in beiden Richtungen erfolgen kann.
  6. 6. Controller-Knoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung zwischen ANSI/EIA-709 und ISO 16484-5 entweder automatisch oder manuell konfiguriert werden kann.
  7. 7. Controller-Knoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwerkanschlüsse für unterschiedliche Netzwerkmedien ausgestattet werden können. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 5
AT0160303A 2003-10-13 2003-10-13 Router-gateway für die gebäudeleittechnik AT500351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0160303A AT500351A1 (de) 2003-10-13 2003-10-13 Router-gateway für die gebäudeleittechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0160303A AT500351A1 (de) 2003-10-13 2003-10-13 Router-gateway für die gebäudeleittechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT500351A1 true AT500351A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=35474665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0160303A AT500351A1 (de) 2003-10-13 2003-10-13 Router-gateway für die gebäudeleittechnik

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT500351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004127B3 (de) * 2016-04-05 2017-06-22 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Automatische Begrenzung des Datenverkehrs in, einen Router umfassenden BACNET-MS/TP-Bussystemen zur Laufzeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999038084A1 (en) * 1998-01-22 1999-07-29 Intelogis, Inc. Method and apparatus for universal data exchange gateway
US6192282B1 (en) * 1996-10-01 2001-02-20 Intelihome, Inc. Method and apparatus for improved building automation
JP2003198590A (ja) * 2001-12-26 2003-07-11 Matsushita Electric Works Ltd マルチプロトコルゲートウェイ、及びマルチプロトコルコントローラ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6192282B1 (en) * 1996-10-01 2001-02-20 Intelihome, Inc. Method and apparatus for improved building automation
WO1999038084A1 (en) * 1998-01-22 1999-07-29 Intelogis, Inc. Method and apparatus for universal data exchange gateway
JP2003198590A (ja) * 2001-12-26 2003-07-11 Matsushita Electric Works Ltd マルチプロトコルゲートウェイ、及びマルチプロトコルコントローラ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004127B3 (de) * 2016-04-05 2017-06-22 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Automatische Begrenzung des Datenverkehrs in, einen Router umfassenden BACNET-MS/TP-Bussystemen zur Laufzeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020124313A1 (de) Integration mehrerer kommunikationsbitübertragungsschichten und -protokolle in ein eingabe-/ausgabegerät der prozesssteuerung
EP3932020B1 (de) Verfahren zum routen von telegrammen in einem automatisierungsnetzwerk, datenstruktur, automatisierungsnetzwerk und netzwerkverteiler
DE102015105929A1 (de) Automatisierungsgerät zum redundanten Steuern eines Busteilnehmers
EP3575899B1 (de) Automatisierungssystem, betriebsverfahren für automatisierungssystem und computerprogrammprodukt
DE10361194B4 (de) Sicherheitsnetzwerk mit Phantomadressinformation
EP3854028B1 (de) Verfahren zum erfassen von netzwerkteilnehmern in einem automatisierungsnetzwerk und automatisierungsnetzwerk
DE102017002805B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bussystems eines Automatisierungssystems
EP3343303B1 (de) Funk-kommunikationssystem für ein industrielles automatisierungssystem, verfahren zu dessen betrieb
EP3151476B1 (de) Verfahren zum querverkehr zwischen zwei slaves eines ringförmigen datennetzwerks
DE102016125169A1 (de) Vorrichtung und System zum Überwachen einer Anlage der Automatisierungstechnik
EP2127241B1 (de) Zielportsuche in netzwerken aus gekoppelten teilnetzen
DE102007009552A1 (de) Vorrichtung für die Gebäudeautomatisierung
DE102016107450A1 (de) Sicheres Gateway
DE102013211406A1 (de) Kommunikationsgerät zur Verbindung eines Feldgeräts eines industriellen Automatisierungssystems mit einer ausfallgesicherten Steuerungseinheit und industrielles Automatisierungssystem
AT514714A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Nachrichten in einem Computernetzwerk sowie Computernetzwerk
AT500351A1 (de) Router-gateway für die gebäudeleittechnik
DE10119447A1 (de) Verfahren zum Vermitteln von Daten zwischen einem lokalen Netzwerk und einem externen Gerät und Router dafür
EP2665227A1 (de) Flexray-Gateway und Verfahren zum Betreiben eines Flexray-Gateways
EP3632054B1 (de) Bestimmung von datenbusteilnehmern eines lokalbusses
DE102016113322A1 (de) Slave-Steuerung für Ethernet-Netzwerk
DE102020121644A1 (de) Modulare Ein- und Ausgabestation für ein industrielles Automatisierungssystem und/oder industrielles IoT-System
AT414192B (de) Verfahren zum austausch von daten in einem control-netzwerk
DE10157903A1 (de) Verfahren zum Verknüpfen von Geräten über ein Bussystem
EP1629637B1 (de) Übertragung von nachrichten in einem verteilten, zeitgesteuerten echtzeitsystem
WO2018177537A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mehrere kommunikationsgeräte umfassenden kommunikationsnetzes für ein industrielles automatisierungssystem und steuerungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515