AT43643B - Shot counters for small arms and guns. - Google Patents

Shot counters for small arms and guns.

Info

Publication number
AT43643B
AT43643B AT43643DA AT43643B AT 43643 B AT43643 B AT 43643B AT 43643D A AT43643D A AT 43643DA AT 43643 B AT43643 B AT 43643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
guns
counter
shot
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Miklosi
Original Assignee
Anton Miklosi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Miklosi filed Critical Anton Miklosi
Application granted granted Critical
Publication of AT43643B publication Critical patent/AT43643B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/01Counting means indicating the number of shots fired

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schusszähler   für Handfeuerwaffen und Geschützte. 



   Die Erfindung bildet eine Vorrichtung, die eine rasche und   verlässliche   Bestimmung der von einer Truppe im   Gefechte   abgegebenen Schüsse bezw. der noch vorhandenen Munition ermöglicht und sowohl für Handfeuerwaffen als   aucl.   für Geschütze verwendbar ist, ohne an der Waffe oder an dem   Geschütze   etwas ändern zu müssen. 



   Der   Schusszähler   besteht im Wesen aus einem Zählwerk, das mit einem beweglichen Teil des Verschlusses derart zwangläufig verbunden ist, dass das Zählwerk die jedesmalige Betätigung des Verschlusses und derart die Anzahl der abgegebenen Schüsse verzeichnet. Der bewegliche Teil des Verschlusses wirkt auf eine verschiebbare Stange, die bei ihrer jedesmaligen, durch Betätigung des Verschlusses erfolgende Verschiebung mittels eines Schaltrades das Zählwerk 
 EMI1.1 
 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht. 



   Fig. 1 bis 4 stellen eine für Handfeuerwaffen verwendbare   Ausführungsform   dar, während die
Fig. 5 bis 8 eine für   Geschütze   bestimmte Ausführungsform zeigen. 



   Fig. 1 veranschaulicht die Anordnung des   Schuss Zählers   an einer Handfeuerwaffe. 



   Fig. 2 und 3 zeigen den Schusszähler in Ansicht bei abgenommenem Deckel in zwei verschiedenen Stellungen und
Fig. 4 in Draufsicht. 



   Fig, 5 veranschaulicht den   Schusszähler   in der Ausführung für   Geschütze   in Ansicht,
Fig. 6 in gleicher Darstellung bei abgenommenem Deckel,
Fig. 7. zeigt eine Einzelheit in Draufsicht und   Fig. 8 ist eine gleiche Darstellung wie Fig. 6 bei fehlenden Zählrädern.   



   Der Schuss zähler ist in einem Gehäuse a untergebracht, das mittels eines Deckels b geschlossen ist, so dass sich alle Teile des Zählers in vollkommen geschützter Lage befinden. Das Gehäuse ist auf der   Griffstückseite   der   HandfeuerwaSe   mittels Lappen an der Kastenboden-und Halterschraube befestigt, kann also an jeder Feuerwaffe ohne die geringste Änderung angebracht werden. Der Schusszähler wird mittels eines Teiles des Verschlusses, nach dem Ausführungsbeispiel mittels des Griffknopfsteges.   betätigt.   gegen den sich eine Hülse c   stützt, die   auf dem Ende der Betätigungs- 
 EMI1.2 
 ist.

   Auf   dem hinteren verjüngten   Ende der Stange   d   sitzt eine   Schraubenfeder j,   die sich einerseits gegen den stärkeren Teil der Stange d und andererseits gegen das Lagerböckchen der Stange d stützt und diese nach jedesmaliger Verschiebung in die Anfangsstellung   zurückbringt.   Auf der Stange d ist eine Schaltklinke h drehbar gelagert, die in ein Schaltrad i eingreift, das drehbar auf einem Zapfen   j lagert. Die Schaltklinke h   wird mittels einer Feder hl mit dem Schaltrad   i   in Eingriff gehalten. Eine unbeabsichtigte Drehung des Schaltrades i ist durch eine verschiebbar gelagerte, unter Federwirkung befindliche Gegenklinke k gehindert.

   Auf dem Schaltrad i, das zehn Zähne hat, sitzt eine   Zählscheibe   1, die den Zähnen entsprechend auf ihrer Oberseite Ziffern von 0 bis 9 trägt und die Anzahl der Zähne anzeigt, um die das Schaltrad verdreht worden ist. 



  Die Zählscheibe 1 hat einen Ansatz m, der dem zehnten Zahn gegenüberliegt und bei jeder zehnten Umdrehung der   Zählscheibe   1 für die Einheiten das Zehnerrad n um einen Zahn weiter schaltet. 



  Das Zehnerrad   n   wird an einer unbeabsichtigten Drehung durch eine Gegenklinke o gehindert,   du'auf einem verschiebbaren   unter Federwirkung befindlichen Gleitstück p vorgesehen ist, dessen rechtes Ende in der Bahn des Ansatzes m der Zählscheibe   l liegt,   so dass vor der Schaltung des Zehnerrades das Gleitstück   p zurückgeschoben   und die Gegenklinke o mit dem Rade ausser Eingriff gebracht wird, dagegen nach erfolgter Schaltung durch die Wirkung der Feder wieder selbsttätig in die   Eingriffsstellung zurückgeführt wird.   



   Wenn der   Schuss zähler zur   Wirksamkeit kommen soll, wird die Hülse c auf dem Ende der
Stange d soweit verschoben, dass deren Ende an dem Griffknopfsteg anliegt und in dieser Stellung 
 EMI1.3 
 zurückgeschoben wird und nach erfolgter Verdrehung des Schaltrades i in die nächste Zahnlücke einfällt. Bei jeder zehnten Schaltung drückt der Ansatz m der   Zählscheibe I zunächst   gegen das Ende des die Gegenklinke o tragenden Gleitstückes und schiebt dieses nach links (Fig. 3), 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 beschriebenen nur in Einzelheiten.

   Die Stange   d   ist durch ein   Gelenkstüek   u mit einem Winkelhebel v verbunden, auf dessen freiem Arm das Ende eines zweiarmigen   Hebels 10   aufliegt, der 
 EMI2.2 
 hervorgedrückt und derart der Schusszähler betätigt wird, oder seine Anordnung ist stehend, und zwar derart getroffen, dass der zweiarmige Hebel   10   bei der jedesmaligen Betätigung der Verschlusskurbel des Geschützverschlusses niedergedrückt wird.

   Dadurch wird der Winkelhebel v verdreht und die Stange d unter Überwindung der Spannung der Feder i nach links verschoben, wodurch das Schaltrad i mittels der Schaltklinke h um einen Zahn verdreht   wirl.   Die übrige Einrichtung des Schusszählers stimmt mit der der beschriebenen Ausführungsform überein, ebenso ist auch die Wirkung der Vorrichtung die gleiche wie die der   Ausführungsforrn   nach den Fig. 1 bis 4. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schlusszähler für Handfeuerwaffen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zählwerk mit einem beweglichen Teil des Verschlusses derart zwangläufig verbunden ist, dass das Zählwerk die jedesmalige Betätigung des Verschlusses und derart die Anzahl der abgegebenen Schüsse verzeichnet. 
 EMI2.3 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Shot counters for handguns and guns.



   The invention forms a device that enables a quick and reliable determination of the shots fired by a troop in combat BEZW. the still available ammunition and both for handguns as aucl. can be used for guns without having to change anything on the weapon or the gun.



   The shot counter essentially consists of a counter which is inevitably connected to a movable part of the breech in such a way that the counter records each time the breech is actuated and thus the number of shots fired. The movable part of the lock acts on a displaceable rod which, by means of a ratchet, controls the counter each time it is moved by actuating the lock
 EMI1.1
 



   In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated in two exemplary embodiments.



   Figs. 1 to 4 illustrate an embodiment useful for handguns, while the
Figures 5 to 8 show an embodiment intended for guns.



   Fig. 1 illustrates the arrangement of the shot counter on a handgun.



   2 and 3 show the shot counter in a view with the cover removed in two different positions and
Fig. 4 in plan view.



   Fig, 5 illustrates the shot counter in the version for guns in view,
6 in the same representation with the cover removed,
FIG. 7 shows a detail in plan view and FIG. 8 is the same representation as FIG. 6 with the counting wheels missing.



   The shot counter is housed in a housing a, which is closed by means of a cover b so that all parts of the counter are in a completely protected position. The housing is attached to the base and holder screw on the handle side of the handheld gun by means of rags, so it can be attached to any firearm without the slightest change. The shot counter is set by means of a part of the closure, according to the exemplary embodiment by means of the handle knob web. actuated. against which a sleeve c rests on the end of the actuating
 EMI1.2
 is.

   On the rear tapered end of the rod d sits a helical spring j, which is supported on the one hand against the thicker part of the rod d and on the other hand against the bearing block of the rod d and brings it back to the starting position after each shift. A pawl h is rotatably mounted on the rod d and engages in a ratchet wheel i which is rotatably mounted on a pin j. The pawl h is held in engagement with the ratchet wheel i by means of a spring hl. Unintentional rotation of the ratchet wheel i is prevented by a displaceably mounted counter pawl k which is under spring action.

   On the ratchet wheel i, which has ten teeth, sits a counting disk 1, which bears digits from 0 to 9 on its upper side according to the teeth and shows the number of teeth by which the ratchet wheel has been rotated.



  The counting disk 1 has a shoulder m which is opposite the tenth tooth and which advances the tens wheel n by one tooth for every tenth revolution of the counting disk 1 for the units.



  The tens wheel n is prevented from unintentional rotation by a counter pawl o, du'on a displaceable spring-loaded slider p is provided, the right end of which lies in the path of the extension m of the counting disk l, so that the slide before switching the tens wheel p is pushed back and the mating pawl o is brought out of engagement with the wheel, but is automatically returned to the engaged position by the action of the spring after switching.



   When the shot counter is to come into effect, the case c is on the end of the
Rod d moved so far that its end rests on the handle knob web and in this position
 EMI1.3
 is pushed back and after the ratchet wheel i has been turned, it falls into the next tooth gap. With every tenth shift, the approach m of the counting disk I first presses against the end of the slider bearing the counter pawl o and pushes it to the left (Fig. 3),

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 described only in detail.

   The rod d is connected by a joint piece u to an angle lever v, on whose free arm the end of a two-armed lever 10 rests
 EMI2.2
 pushed out and so the shot counter is operated, or its arrangement is upright, made such that the two-armed lever 10 is depressed each time the crank of the gun breech is operated.

   As a result, the angle lever v is rotated and the rod d is displaced to the left, overcoming the tension of the spring i, whereby the ratchet wheel i is rotated by one tooth by means of the switching pawl h. The rest of the device of the shot counter corresponds to that of the embodiment described, and the effect of the device is also the same as that of the embodiment according to FIGS. 1 to 4.



   PATENT CLAIMS:
1. Final counter for handguns, characterized in that a counter is connected to a movable part of the breech in such a way that the counter records the actuation of the breech each time and the number of shots fired.
 EMI2.3


 

Claims (1)

verbunden ist, dessen Ende in die Bahn eines die Schaltung des Zelinerrades bewirkenden Ansatzes der Zählscheibe für die Einheiten reiche, welcher vor jeder Schaltung des Zehnerrades die Gegen- klinke zurückstösst. is connected, the end of which extends into the path of an attachment of the counting disk for the units that causes the switching of the Zelin wheel, which pushes back the counter pawl before each switching of the tens wheel. 4. Ausführungsform des Schuss zählers nach den Ansprüchen 1 und 2 für Geschütze, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Verschluss betätigte Stange mit einem Winkelhebel verbunden ist, gegen den ein zweiarmiger Hebel einwirkt, dessen Ende je nach der Anordnung der Vorrichtung EMI2.4 durch Verdrehung des mit der Stange verbundenen Winkelhebels die Verschiebung der Stange bewirkt. 4. embodiment of the shot counter according to claims 1 and 2 for guns, characterized in that the rod actuated by the breechblock is connected to an angle lever against which a two-armed lever acts, the end of which depends on the arrangement of the device EMI2.4 by turning the angle lever connected to the rod causes the rod to move. 5. Ausführungsform des Schuss zählers nach den Ansprüchen 1 und 2, für Handfeuerwaffen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ende der vom Verschluss betätigten Stange eine Hülse oder dergl. verschiebbar und feststellbar angeordnet Ist, die nur in ihrer vorgeschobenen Stellung EMI2.5 5. embodiment of the shot counter according to claims 1 and 2, for handguns, characterized in that a sleeve or the like. Is arranged displaceably and lockable on the end of the rod actuated by the breech, which is only in its advanced position EMI2.5
AT43643D 1909-06-07 1909-06-07 Shot counters for small arms and guns. AT43643B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43643T 1909-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43643B true AT43643B (en) 1910-08-25

Family

ID=3563025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43643D AT43643B (en) 1909-06-07 1909-06-07 Shot counters for small arms and guns.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43643B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129873B (en) * 1956-04-19 1962-05-17 Etude Et Realisation D Outil D Shot limiter
EP2518430A2 (en) 2011-04-29 2012-10-31 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Method and device for determining the wear of a weapon barrel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129873B (en) * 1956-04-19 1962-05-17 Etude Et Realisation D Outil D Shot limiter
EP2518430A2 (en) 2011-04-29 2012-10-31 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Method and device for determining the wear of a weapon barrel
DE102011100101A1 (en) 2011-04-29 2012-10-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh shot counter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435809C2 (en)
DE2931626A1 (en) SAFETY DEVICE FOR LOCKING THE VALVE OF A FIREARM
DE445598C (en) Trigger device for firearms
AT43643B (en) Shot counters for small arms and guns.
DE2241172A1 (en) LOCKING DEVICE FOR CONNECTING THE STOCK TO THE BARREL OF A FIRE ARM
DE506925C (en) Automatic firearm with two magazines
DE578370C (en) Rapid fire pistol
DE300109C (en)
DE695730C (en) i Double barreled rifles with single triggers
DE316069C (en)
DE370275C (en) One-handed self-loading pistol
DE681426C (en) Locking device on a single trigger for multiple break-barrel weapons
DE506922C (en) Trigger device for automatic firearms
DE155770C (en)
AT79786B (en) Self-loading pistol. Self-loading pistol.
DE721590C (en) Lever clamping device for automatic firearms
DE349579C (en) Double barreled rifle with one trigger
DE229621C (en)
AT81433B (en) Self-loading pistol. Self-loading pistol.
AT142974B (en) Cylinder lock for repeating rifles.
DE301259C (en)
DE176901C (en)
DE323131C (en) A lock-holder for firearms with straight pull lock
DE700628C (en) Rifle bolt handle
DE720247C (en) Trigger mechanism for firearms, especially those with a larger caliber, such as tank guns with a movable barrel