AT43607B - Face one piece. - Google Patents

Face one piece.

Info

Publication number
AT43607B
AT43607B AT43607DA AT43607B AT 43607 B AT43607 B AT 43607B AT 43607D A AT43607D A AT 43607DA AT 43607 B AT43607 B AT 43607B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet
flap
locking
lever
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Schwechten
Original Assignee
Friedrich Schwechten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schwechten filed Critical Friedrich Schwechten
Application granted granted Critical
Publication of AT43607B publication Critical patent/AT43607B/en

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gedreht und dadurch die Klappe aufgestellt, Beim Loslassen des Handhebels 45 geht dieser zufolge der Wirkung der Feder 54 zurück, bis der Stift 50 in die Einkerbung 51 des Sperrhebels 52 einfällt. Dadurch bleibt die betreffende Klappe in der Offenstellung. 



   Beim Öffnen einer Klappe drückt die Rolle 49 auf den zugehörigen Sperrhebel 52, dessen Bewegung eine Verschiebung der Schubschiene 34 hervorruft, welche durch Einwirkung auf den Arm   31   die Ingangsetzung des in der Leserast befindlichen Zylinders bewirkt. Beim Öffnen einer anderen Klappe vollziehen sich die gleichen Vorgänge wie früher, wobei durch die gemeinsame Verschwenkung der durch die Schubschiene 34 untereinander verbundenen Sperrhebel der Sperrstift 50 der vorhergeöffneten Klappe frei wird und diese zufolge der Wirkung der Feder 54 zufällt, so dass jeweilig nur eine, und zwar die zuletzt betätigte Klappe geöffnet bleibt.

   Die einzelnen Klappen   40   sind zwischen den beiden Seitehwänden 43, 56 der schiefen Rutschrinne auswechselbar gelagert und die eine Seitenwand 56 gegen die andere Wand   4. 3   näherbar oder entfernbar angeordnet, so dass durch Verwendung breiterer oder schmälerer Klappen jeweilig eine der zu sortierenden   Blattgrosse   entsprechend breite Rinne hergestellt werden kann. Zur Kontrolle der Zahl der einsortierten Blätter kann eine von der Schubschiene betätigte Zählvorrichtung 55 angebracht werden. Gegebenenfalls kann auch für jede Klappe eine eigene   Zählvorrichtung   vorgesehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schriftblatt-Einteiler, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus einer   Blattzuführ-   vorrichtung, einer Blattabhebevorrichtung und einer Blatteinteilvorrichtung besteht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 rotated and thereby raised the flap. When the hand lever 45 is released, it goes back due to the action of the spring 54 until the pin 50 falls into the notch 51 of the locking lever 52. As a result, the relevant flap remains in the open position.



   When a flap is opened, the roller 49 presses on the associated locking lever 52, the movement of which causes a displacement of the slide rail 34 which, by acting on the arm 31, causes the cylinder located in the reading frame to be started. When opening another flap, the same processes take place as before, whereby the locking pin 50 of the previously opened flap is released due to the joint pivoting of the locking levers connected to one another by the slide rail 34 and this closes due to the action of the spring 54, so that only one namely the last operated flap remains open.

   The individual flaps 40 are interchangeably mounted between the two side walls 43, 56 of the inclined slide channel and one side wall 56 is arranged so that it can be approached or removed from the other wall 4.3, so that by using wider or narrower flaps, one of the sheet sizes to be sorted is correspondingly wide Channel can be made. To check the number of sorted sheets, a counting device 55 operated by the slide rail can be attached. If necessary, a separate counting device can also be provided for each flap.



   PATENT CLAIMS:
1. Document divider, characterized in that the same consists of a sheet feed device, a sheet lifting device and a sheet dividing device.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform des Scbriftblatt-Einteilera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, EMI3.1 einem vertikal verstellbaren Boden versehenen Behälter für das unsortierte Blattmaterial besteht. 2. embodiment of the scbriftblatt-Einteilera according to claim 1, characterized in that EMI3.1 a vertically adjustable bottom container for the unsorted sheet material. 3. Ausführungsform der Blattzuführvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Behälterbodens ein aufblasbarer Balg angeordnet ist, der den Behälterboden mit dem darauf geschichteten Blattmaterial gegen die oberhalb des Behälters angeordnete Blatt- EMI3.2 4. Ausführungsform der Blattzuführvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch einen mit einem Arm auf dem Blattmaterial aufruhenden doppelarmigen Tasterhebel dessen anderer Arm mittels eines Gestänges oder dergl. mit einem in den Balg mündenden Luftauslassventil verbunden ist, das beim Heben des auf dem Blattmaterial aufruhenden Hebel- EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> 3. Embodiment of the sheet feeding device according to claim 2, characterized in that an inflatable bellows is arranged below the container bottom, which the container bottom with the sheet material layered thereon against the sheet arranged above the container EMI3.2 4. Embodiment of the sheet feeding device according to claim 2 and 3, characterized by a double-armed button lever resting on the sheet material with one arm, the other arm of which is connected by means of a linkage or the like with an air outlet valve opening into the bellows, which is connected to the air outlet valve when the sheet material is raised Lever- EMI3.3 <Desc / Clms Page number 4> 10. Ausführnngsform der Biattabhebovorriohtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktionsscheibe und die Gleitrollo an einem unter Federwirkung stehenden und durch eine Schubschiene oder dergl. verschwenkbaren Hebel gelagert ist, dessen Feder die Gleitrolle stets nach der Einfallstellung in die Rastnuten drückt. 10. Ausngsform der Biattabhebovorriohtung according to claim 9, characterized in that the friction disc and the sliding roller blind is mounted on a spring-loaded lever which can be pivoted by a slide rail or the like, the spring of which always presses the sliding roller into the locking grooves after the incidence position. 11.'Ausführungsform des Schriftblatt-Einteilers nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb der Blattzuführungsvorrichtung angebrachte Zylinder in verschwenkbaren Lagerarmen gelagert ist, zum Zwecke, die Zuführvorrichtung zwecks Füllung mit unsortiertem Blattmaterial durch Umlegen des Zylinders leichter zugänglich zu machen. 11.'Aus embodiment of the sheet divider according to claim 1 and 6, characterized in that the cylinder mounted above the sheet feeding device is mounted in pivotable bearing arms, for the purpose of making the feeding device easier to access by turning the cylinder over for filling with unsorted sheet material. 12. Ausführungsform des Schriftblatt-Einteilers nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass in einem oder in mehreren, Saugnäpfen jeder Reihe ein durchbrochener, luftdurchlässiger Druckstempel befestigt ist, dessen Zeichen im Niveau des Saugnapfrandes liegen und durch eine am Zylinderständer befestigte, die Saugnapfmündung tangierende Farbwalze bei der Drehung des Zylinders befeuchtet werden, zum Zwecke, das durch die Saugwirkung der Näpfe abgehobene Blatt gleichzeitig mit einem Stempelaufdruck zu versehen. 12. Embodiment of the writing sheet divider according to claim 1 and 6, characterized in that a perforated, air-permeable pressure stamp is attached in one or more suction cups in each row, the characters of which are at the level of the suction cup edge and attached to the cylinder stand, the ink roller tangent to the mouth of the suction cup can be moistened during the rotation of the cylinder, for the purpose of simultaneously providing the sheet lifted by the suction of the cups with a stamp imprint. 13. Ausführungsform des Schriftblatt-Einteilers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blatteinteilvorrichtung aus einer unterhalb der Abfallstelle der von der Abhebevorrichtung aufgenommenen Blätter angeordneten, aus aneinandergereihten Klappen gebildeten schiefen Ebene besteht, längs welcher das abgleitende Schriftblatt durch Aufstellen einer Klappe in ein unterhalb dieser Klappe angeordnetes Fach geleitet wird, von wo das Blatt zweckmässig über geneigte und gegebenenfalls gewundene Führungsrinne in das entsprechende Sammelfach geführt werden kann. 13. Embodiment of the writing sheet divider according to claim 1, characterized in that the sheet dividing device consists of an inclined plane arranged below the waste point of the sheets picked up by the lifting device and formed from lined up flaps, along which the sliding sheet of paper by setting up a flap in a below this flap arranged compartment is passed, from where the sheet can be conveniently guided over inclined and possibly winding guide channel into the corresponding collecting compartment. 14. Ausführungsform der Blatteinteilvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet. dass jeder Klappe eine mit einem Handhebel versehene, unter Federwirkung stehende Mitnehmerscheibe entspricht, die einerseits einen auf einen Arm der betreffenden Klappenachse wirkenden Mitnehmerstift (Gabel oder dergl.) und andererseits eine Druckrolle und einen Sperrstift trägt, die auf einen zugehörigen, mit einer Einkerbung für den Sperrstift versehenen Sperrhebel einwirken können, wobei sämtliche Sperrhebel auf eine gemeinsame, unter Federwirkung stehende Schubschiene wirken, so dass durch Verdrehung einer Mitnehmerscheibe die entsprechende Klappe geöffnet und durch Einfallen des Sperrstiftes in die Einkerbung des zugehörigen Sperrhebels offen gehalten wird, 14. Embodiment of the sheet dividing device according to claim 13, characterized. that each flap is provided with a hand lever and under the action of a spring, which on the one hand carries a driving pin (fork or the like) acting on an arm of the relevant flap axis and on the other hand a pressure roller and a locking pin which are positioned on an associated one with a notch for the locking pin provided locking lever can act, all locking levers acting on a common spring action Push bar act so that the corresponding flap is opened by turning a drive plate and held open by the locking pin falling into the notch of the associated locking lever, während beim Üffnen einer anderen Klappe durch die Druckrolle deren EMI4.1 verschwenkt und dadurch der im Eingriff mit seiner Sperrzunge stehende Sperrstift der vorher geöffneten Klappe ausgelöst wird, so daij diese Klappe zufällt und jeweilig nur eine (die zuletzt betätigte) Klappe geöffnet bleibt, wobei die beim Offnen einer Klappe hervorgerufene Verschiebung der Schubschiene die Ingangsetzung des in der Lesernst befindlichen Zylinders bewirkt. while when opening another flap by the pressure roller their EMI4.1 pivoted and thereby the locking pin in engagement with its locking tongue of the previously opened flap is released, so that this flap closes and only one (the last operated) flap remains open, whereby the displacement of the slide rail caused when opening a flap activates the in the cylinder caused by the reader. 15. Ausführungsform der Blatteinteilvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass die zwischen den Seitenwänden der Gleitrin. ne verschwenkbar gelagerten Klappen auswechselbar sind und die eine Seiten.'aud der andern genähert werden kann. zum Zwecke, eine der jeweiligen Blattgroisse entsprechend breite Rinne herstellen zu können. 15. Embodiment of the sheet dividing device according to claim 13, characterized in that the between the side walls of the slide ring. ne pivoted flaps are exchangeable and one side can be brought closer to the other. for the purpose of being able to produce a groove corresponding to the size of the respective leaf.
AT43607D 1910-02-25 1910-02-25 Face one piece. AT43607B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43607T 1910-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43607B true AT43607B (en) 1910-08-25

Family

ID=3562979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43607D AT43607B (en) 1910-02-25 1910-02-25 Face one piece.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43607B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43607B (en) Face one piece.
DE1174331B (en) Device for transferring print images from printing forms to moistened, sheet-like printing material
DE597552C (en) Machine for sorting documents etc. like
DE960782C (en) Machine for enclosing folded documents in envelopes
DE896353C (en) Rotary multiplier for printing printable mirror writing originals
DE537372C (en) Address printing machine with printing plates moved forward in a slide and a numbering unit
DE141586C (en)
AT65561B (en) Machine for punching cards from sorting and totaling machines.
DE649783C (en) Sheet scraper for duplicating machines with automatic sheet feed
DE676200C (en) Device for stopping the printing plates or stencils moved through address printing machines in their printing position
DE545810C (en) Franking machine
DE72352C (en) Stamping machine
AT65726B (en) Stamp device for letters, postcards and the like.
DE545538C (en) Self-collecting certificate machine
DE278267C (en)
DE56653C (en) Receipt and control printer
DE178662C (en)
DE260940C (en)
DE81616C (en)
DE224928C (en)
DE338322C (en) Mechanical voting machine
DE563891C (en) Machine for gluing and double right-angled folding of a backing strip around a book block
DE195131C (en)
DE92216C (en)
DE258672C (en)