AT413012B - SEAT OR LIE FURNITURE - Google Patents

SEAT OR LIE FURNITURE Download PDF

Info

Publication number
AT413012B
AT413012B AT18912002A AT18912002A AT413012B AT 413012 B AT413012 B AT 413012B AT 18912002 A AT18912002 A AT 18912002A AT 18912002 A AT18912002 A AT 18912002A AT 413012 B AT413012 B AT 413012B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide groove
sitting
furniture
lying
furniture according
Prior art date
Application number
AT18912002A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA18912002A (en
Inventor
Karl Heinz Dkfm Pletzing
Original Assignee
Hasag Moebel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasag Moebel filed Critical Hasag Moebel
Priority to AT18912002A priority Critical patent/AT413012B/en
Publication of ATA18912002A publication Critical patent/ATA18912002A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT413012B publication Critical patent/AT413012B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/34Joining seats, chairs, or couches to form beds
    • A47C17/36Changing corner couches into a double bed

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitz- oder Liegemöbel mit einem Untergestell und mindestens einer Rücken- oder Armlehne oder einem feststehenden Sitz- oder Liegeelement, wobei auf dem Untergestell mindestens ein zwischen zwei Benutzungspositionen horizontal verschwenkbares Oberteil gelagert ist, das einen Gleitzapfen aufweist, der in einer Führungsnut des Untergestells eingreift. 



  Sitz- oder Liegemöbel dieser Art ermöglichen eine Variation der Benützungspositionen und gestatten es etwa, ein im wesentlichen L-förmiges Sitzmöbel durch Verschwenken eines der Teile in ein geräumiges Liegemöbel umzuwandeln. Zum Ermöglichen einer Verschwenkbarkeit von zumindest einem Oberteil, das etwa ein Oberteil ist, sind unterschiedliche Mechanismen bekannt. 



  In der DE 899. 250 A wird ein Möbel beschrieben, das zwar von einer Eckcouch in ein Doppelbett   verwandelbar   ist, allerdings ist der bewegliche Teil über eine offensichtlich starre Eckverbindung am feststehenden Teil befestigt, während die sich bewegende Ecke des Schwenkteiles auf einem Kugellager geführt ist. 



  Die US 2 691 174 A beschreibt ein Möbel mit zwei verschwenkbaren Teilen, wobei für eines der Teile eine Führungsschiene am Boden vorgesehen ist, in der an der Unterseite des Bettes montierte Rollen geführt sind. Gemäss US 2 691 174 A werden somit zwei Rollen zur Führung der Schwenkbewegung verwendet, wobei das Schwenkzentrum wiederum eine unbewegte Drehverbindung ist. 



  Die DE 823. 922 A beschreibt ebenfalls ein Möbel mit zwei verschwenkbaren Teilen, wobei lediglich eine Art Scharnierverbindung für die drehbare Befestigung der beiden verschwenkbaren Teile an einem feststehenden Eckteil vorgesehen ist. Während der Schwenkbewegung findet keine Führung der verschwenkten Teile statt, insbesondere sind keine Gleitzapfen oder Führungsnute offenbart. 



  In DE 299 19 083 U1 wird offenbart, eines der Sitzteile mit einer Schwenkvorrichtung auszustatten, die zwei einen spitzen Winkel einschliessende metallene Führungsschienen aus eiförmigen Profilen umfasst, in welchen je eine Gleiter längsverschieblich geführt ist. In jedem Gleiter ist dabei ein davon nach oben ragender zylindrischer Zapfen gelagert, der in ein Loch einer Lasche mit Gleitspiel passt, wobei die Lasche mit Schrauben an dem verschwenkbaren Oberteil befestigt ist. 



  In DE 299 20 370 U1 wird eine andere Schwenkvorrichtung beschrieben, bei der das verschwenkbare Oberteil mit zwei Zapfen versehen ist, die jeweils in eine am Untergestell montierte Führungsschiene eingreifen. Die beiden Führungsschienen verlaufen im wesentlichen in einem Winkel von 45  zueinander. Aufgrund der Führung der beiden Zapfen in zwei zueinander geneigten Führungsschienen wird eine Rotationsbewegung des verschwenkbaren Oberteils erzwungen, der die Schwenkbewegung erleichtern soll. 



  Um eine kostengünstige Produktion des Sitz- oder Liegemöbels gewährleisten zu können, ist es allerdings Ziel der Erfindung, die Verschwenkbarkeit des Oberteils durch möglichst einfache konstruktive Massnahmen zu erreichen. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, der Bedienperson ein möglichst komfortables Verschwenken des beweglichen Oberteils zu ermöglichen, wobei die Schwenkbewegung in zumindest einer Benützungsposition ein bündiges Anliegen des verschwenkbaren Oberteils an den nicht-bewegten Teilen des Sitz- oder Liegemöbels sicherstellen soll. 



  Diese Ziele werden durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 sieht hierbei vor, dass das verschwenkbare Oberteil über einen einzigen Gleitzapfen verfügt und das Untergestell eine einzige Führungsnut aufweist, in die der Gleitzapfen eingreift und in der der Gleitzapfen während der Schwenkbewegung geführt ist, wobei die Führungsnut in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem ersten Abschnitt parallel zu der in der ersten Benützungsposition bündig anliegenden Begrenzungsfläche verläuft und in einem zweiten Abschnitt sich dieser Begrenzungsfläche annähert.

   Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die Anordnung von lediglich einem Gleitzapfen, der in einer ihm zugeordneten Führungsschiene geführt ist, nicht nur die für eine Verschwenkbarkeit erforderlichen konstruktiven Massnahmen vereinfacht, sondern die Bedienbarkeit des beweglich gelagerten Oberteils sogar vereinfacht. Durch die Gliederung der Führungsnut in einen ersten und einen zweiten Abschnitt in der oben beschriebenen Weise wird erreicht, dass der verschwenkbare Oberteil mithilfe von lediglich einer Führungsnut in einer ersten Benützungsposition in eine am unbewegten Möbelelement bündig anliegende Position gebracht werden kann, aber vor dem beabsichtigten Verschwenken des Oberteils vom unbewegten Möbelelement entfernt werden kann, um eine Verschwenkbarkeit des Oberteils erst zu ermöglichen. 



  Gemäss Anspruch 2 kann die Führungsnut dabei ein in das Untergestell eingefrästes Langloch sein, oder gemäss Anspruch 3 durch eine Führungsschiene gebildet sein. 



  Die Ausführung der Führungsnut kann unterschiedlich gewählt werden. Eine besonders einfache und dadurch vorteilhafte Wahl der Führungsnut ist durch die Merkmale von Anspruch 4 gegeben. Anspruch 4 sieht vor, dass die Führungsnut über den grössten Teil ihrer Erstreckung parallel und im Nahbereich zu der in der ersten Benützungsposition bündig anliegenden Begrenzungsfläche verläuft und das verschwenkbare Oberteil eine im wesentlichen rechteckige Form aufweist, wobei der Gleitzapfen in einem Eckbereich des Oberteils angeordnet ist.

   Diesen Massnahmen liegt der Gedanke zugrunde, dass es sich bei der Schwenkbewegung um eine Überlagerung einer Translations- und einer Rotationsbewegung handelt, wobei die Rotationsbewegung des bewegten Oberteils durch die Bedienperson mithilfe des innerhalb der Führungsnut drehbaren Gleitzapfens herbeigeführt wird und die Führungsnut lediglich die passende Translationsbewegung sicherstellt. Durch die Anordnung des Gleitzapfens in einem Eckbereich des in rechteckiger Form ausgeführten Oberteils und der Anordnung der Führungsnut in einem Nahbereich zur Rückenlehne oder zu einer Seitenfläche des unbewegten Sitz- oder Liegeelements wird eine maximale Bewegungsfreiheit des bewegten Oberteils sichergestellt.

   Es entspricht hierbei einer handwerklich üblichen Massnahme, die Wahl des Eckbereiches auf die Festlegung des Verlaufs der Führungsnut abzustimmen, wie noch näher ausgeführt werden wird. 



  Insbesondere ist es gemäss Anspruch 5 vorteilhaft, wenn der Normalabstand des ersten Abschnittes der Führungsnut parallel zu der in der ersten Benützungsposition bündig anliegenden Begrenzungsfläche im wesentlichen dem Normalabstand des Gleitzapfens zur nächstliegenden Eckkante des Oberteils entspricht. Dadurch wird erreicht, dass diese nächstliegende Eckkante bei der Rotation um eine mit der Achse des Gleitzapfens zusammenfallende Drehachse eine Fläche beschreibt, die das unbewegte Möbelelement noch nicht schneidet und somit die Verschwenkbarkeit des bewegten Oberteils sicherstellt, es aber andererseits auch ermöglicht, den Gleitzapfen im äussersten Eckbereich des Oberteils anzuordnen, was die Verschwenkbarkeit des Oberteils verbessert. 



  Gemäss der Merkmale von Anspruch 6 wird verdeutlicht, dass die Führungsnut lediglich über den grössten Teil ihrer Erstreckung geradlinig verlaufen kann und in einem ihrer Endbereiche auch gekrümmt ausgeführt sein kann. 



  Anspruch 7 sieht eine vorteilhafte Ausführungsform des Gleitzapfens vor, der zu Folge der Gleitzapfen als Rolle ausgeführt ist. Dadurch wird die Gleitfähigkeit des Gleitzapfens innerhalb der Führungsnut erhöht. 



  Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Dabei zeigen Figur 1a eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Sitz- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder Liegemöbels in einer ersten Benutzungsposition,
Figur 1b den Grundriss einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Sitz- oder Liegemöbels gemäss Fig. 1a in der ersten Benutzungsposition gemäss Fig. 1a,
Figur 2a eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform eines erfindungsgemässen Sitzoder Liegemöbels gemäss Fig. 1a in einer verschwenkten Stellung des beweglichen Oberteils, Figur 2b den Grundriss einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Sitz- oder Liegemöbels gemäss Fig. 1a in der verschwenkten Stellung gemäss Fig. 2a, Figur 3a eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Sitz- oder Liegemöbels gemäss Fig.

   1a in einer zweiten Benutzungsposition, Figur 3b den Grundriss des erfindungsgemässen Sitz- oder Liegemöbels gemäss Fig. 1a in einer zweiten Benutzungsposition gemäss Fig. 3a, und Fig. 4 den Grundriss des Oberteils. 



  Figur 1a zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Sitz- oder Liegemöbels mit einem Untergestell 1 und einer Rücken- oder Armlehne 2. Auf dem Untergestell 1 lagert in der Ausführungsform gemäss Fig. 1a das verschwenkbare Oberteil 3. In der Ausführungsform gemäss Fig. 1a sieht das Sitz- oder Liegemöbel des weiteren ein nichtverschwenkbares Sitz- oder Liegeelement 4 vor. Das Sitz- oder Liegeelement 4 kann dabei einteilig mit dem Untergestell 1 ausgebildet sein, oder vorzugsweise auch ein separates Element sein, das etwa über Haken (in den Fig. 1-4 nicht dargestellt) mit dem Untergestell 1 verbindbar ist. Das Untergestell 1, das verschwenkbare Oberteil 3 sowie das Sitz- oder Liegeelement 4 werden des weiteren vorzugsweise Stützfüsse 5 aufweisen, die auch als Rollen ausgebildet sein können.

   In der gebrauchsfertigen Anordnung wird das Sitz- oder Liegemöbel mit Polster 6 versehen sein, die in den Fig. 2 und 4 nicht dargestellt sind. 



  Das Untergestell 1 weist eine starre Platte 7, etwa eine Holzplatte, auf (Fig. 4), die vorzugsweise entlang ihres Umfangbereiches zumindest teilweise in eine Polsterung 8 eingesetzt ist. Die Höhe der Polsterung 8, die zugleich die Höhe des Untergestells 1 darstellt, wird in der Regel die Dicke der starren Platte 7 übersteigen. In diesem Fall können die Füsse 5 des Untergestells 1 etwa auf Winkelplatten (in den Fig. 1 bis 4 nicht sichtbar), die in den Eckbereichen des Untergestells 1 angeordnet sind, befestigt sein. In der starren Platte 7 befindet sich eine Führungsnut 8, die entweder in die starre Platte 7 eingefräst sein kann, oder durch eine auf oder in der starren Platte 7 montierten Führungsschiene gebildet sein kann.

   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist die Führungsnut 8 einen ersten Abschnitt 9a auf, in dem die Führungsnut 8 geradlinig verläuft, und einen zweiten Abschnitt 9b, in dem die Führungsnut 9 gekrümmt verläuft. Die Krümmung im zweiten Abschnitt 9a der Führungsnut 9 ist dabei so gewählt, dass sich der Abstand der Führungsnut 9 zur Seitenkante des Untergestells 1 verringert. Darauf wird im folgenden noch näher eingegangen werden. 



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Oberteil 3 im wesentlichen den Federkern und eine den Federkern umgebende Polsterung, die sich auf einem starren Rahmen, etwa einem Holzrahmen, abstützt. An diesem Holzrahmen ist erfindungsgemäss ein Gleitzapfen 10 angeordnet und am Holzrahmen etwa über eine Schraubverbindung befestigt. Der Gleitzapfen 10 ist in seinen Abmessungen so gewählt, dass er in die Führungsnut 9 mit leichtem Spiel eingreifen kann. Der Gleitzapfen 10 kann dabei auch als Rolle ausgeführt sein, um dessen Bewegbarkeit innerhalb der Führungsnut 9 zu verbessern. In einer ersten Benützungsposition wird der Gleitzapfen 10 in die Führungsnut 9 in ihrem gekrümmten Abschnitt 9b eingesetzt. 



  Weisen sowohl das Untergestell 1 als auch der Oberteil 3 eine rechteckige Form auf, so kann der Oberteil 3 parallel zum Untergestell 1 ausgerichtet werden, sodass der Oberteil 3 das Untergestell 1 vollständig abdeckt. Diese erste Benützungsposition, bei der eine der beiden kürzeren Seitenkanten 3a des Oberteils 3 bündig am Sitz- oder Liegeelement 4 anliegt, definiert in diesem Fall die Seitenfläche 3a. Dabei können die Abmessungen des Oberteils 3 auch so gewählt werden, dass das Oberteil 3 in seiner Längserstreckung grösser ist als das Untergestell 1, sodass der Oberteil 3 das Untergestell 1 in dieser ersten Benützungsposition überragt. In diesem Fall wird der Oberteil 3 zweckmässigerweise ebenfalls mit Füssen 5 versehen sein.

   Wahl- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 weise kann das Oberteil 3 eine Blende 11aufweisen, sodass in dieser ersten Benützungsposition eine durchgehende Endkante mit der unteren Kante des Untergestells 1 gebildet wird. 



  Vorzugsweise wird das Untergestell 1 mit einer Rücken- oder Armlehne 2 versehen sein, die sich zumindest abschnittsweise entlang des Untergestells 1 erstreckt und an ihm befestigt ist. Die Rücken- oder Armlehne 2 bildet hierbei ein das Untergestell 1 überragendes und eine seitliche Begrenzung bildendes, unbewegtes Möbelelement mit der Begrenzungsfläche 2', die jene Fläche ist, die dem Untergestell 1 zugewandt ist und im wesentlichen vertikal zu ihm steht. 



  Des weiteren kann ein zusätzliches Sitz- oder Liegeelement 4 vorgesehen sein, das in der Regel einen Oberflächenteil 4a und eine Auflage 4b umfassen wird. Der Oberflächenteil 4a weist ebenfalls einen Federkern und eine den Federkern umgebende Polsterung, die sich auf einem starren Rahmen, etwa einem Holzrahmen, abstützt, aufweist. Die Auflage 4b weist eine starre Platte, etwa eine Holzplatte, auf, die vorzugsweise entlang ihres Umfangbereiches zumindest teilweise in eine Polsterung eingesetzt ist. Der Aufbau des Oberflächenteils kann somit durchaus jenem des Oberteils 3 und der Aufbau der Auflage 4b jenem des Untergestells 1 ähneln, abgesehen davon, dass der Oberflächenteil 4a fest mit der Auflage 4b verbunden ist und insbesondere kein Verschwenken des Oberflächenteils 4a relativ zur Auflage 4b möglich ist. 



  In der gebrauchsfertigen Anordnung wird das Sitz- oder Liegeelement 4 etwa über Haken (in den Fig. 1 bis 4 nicht dargestellt) mit dem Untergestell 1 verbunden sein. Die Haken können dabei an der Unterseite des Sitz- oder Liegeelements 4 befestigt sein und in entsprechende Ausnehmungen an der Unterseite des Untergestells 1 eingreifen. Dadurch bildet das Sitz- oder Liegeelement 4 ein das Untergestell 1 überragendes und eine seitliche Begrenzung bildendes, unbewegtes Möbelelement mit einer Begrenzungsfläche 4', die jene Fläche ist, die dem Untergestell 1 zugewandt ist und im wesentlichen vertikal zu ihm steht. 



  Auch das Sitz- oder Liegeelement 4 kann mit einer Rücken- oder Armlehne 12 versehen sein, die sich zumindest abschnittsweise entlang des Sitz- oder Liegeelements 4 erstreckt und an ihm befestigt ist. In der gebrauchsfertigen Anordnung wie oben beschrieben wird die Rücken- oder Armlehne 12 eine durchgehende Oberkante mit der oberen Kante der Rücken- oder Armlehne 2 bilden. 



  In den folgenden Ausführungen wird auf eine Ausführung des erfindungsgemässen Sitz- oder Liegemöbels Bezug genommen, bei der sowohl eine Rückenlehne 2 als auch ein unbewegtes Sitz- oder Liegeelement 4 vorhanden sind, wobei das Oberteil 3 in seiner ersten Benützungsposition am unbewegten Sitz- oder Liegeelement 4 bündig anliegen soll. 



  In der oben beschriebenen ersten Benützungsposition wird sich der in einem Eckereich des Oberteils 3 angeordnete Gleitzapfen 10 im gekrümmten Abschnitt 9b der Führungsnut 9 in jenem Punkt des gekrümmten Abschnitts 9b befinden, der der Begrenzungsfläche 2', 4' am nächsten liegt. Dadurch wird die Seitenfläche 3a des Oberteils 3 am unbewegten Sitz- oder Liegeelement 4 bündig anliegen. Soll das Oberteil 3 verschwenkt und insbesondere in seine zweite Benützungsposition gebracht werden, so wird zunächst das Polsterelement 6a entfernt. 



  Durch leichtes Anheben des Oberteils 3 und Ausüben einer leichten Zugkraft auf das Oberteil 3 bewegt sich der Gleitzapfen 10 entlang des gekrümmten Abschnitts 9b der Führungsnut 9 und entfernt sich dadurch vom Sitz- oder Liegeelement 4. Gleichzeitig wird das Oberteil 3 leicht an die Rücken- oder Armlehne 2 angepresst, wobei aber aufgrund der Polsterung des Oberteils 3 und der Rücken- oder Armlehne 2 eine geringfügige Verschiebung des Oberteils 3 parallel zum Abschnitt 9a der Führungsnut 9 möglich ist. Durch das Entfernen des Oberteils 3 vom Sitz- oder Liegeelement 4 kann aber nun das Oberteil 3 verschwenkt werden, da die Drehbahn der dem Gleitzapfen 10 nächstliegenden Eckkante des Oberteils 3 nicht mehr durch das Sitz- oder Liegelement 4 blockiert wird.

   Insbesondere ist es dadurch möglich, das Oberteil 3 nach Verschwenken um 90  an die Rücken- oder Armlehne 2 heranzuführen, wobei das Oberteil 3 mithilfe des 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Gleitzapfens 10 und der Führungsnut 9 geführt wird. Letztendlich wird die in der ersten Benützungsposition am Sitz- oder Liegeelement 4 bündig anliegende Seitenfläche 3a des Oberteils 3 parallel und im Nahbereich zur Rücken- oder Armlehne 2 zu liegen kommen, wenn auf das Oberteil 3 eine leichte Druckkraft ausgeübt wird. Unter Umständen kann in dieser zweiten Benützungsposition ein Teil des Untergestells 1 frei liegen und sichtbar sein. Dieser Teil kann etwa als Ablagefläche ähnlich einem Nachtkästchen dienen. Das in der ersten Benützungsposition L-förmige Sitz- oder Liegemöbel wurde somit in seiner zweiten Benützungsposition in eine geräumige Liegefläche umfunktioniert. 



  Es ist dazu vorteilhaft, den Normalabstand des parallelen Abschnitts 9a der Führungsnut 9 zur Begrenzungsfläche 2', 4' so zu wählen, dass er im wesentlichen dem Normalabstand des Gleitzapfens 10 zur nächstliegenden Eckkante des Oberteils 3 entspricht. Dadurch liegt die dem Gleitzapfen 10 nächstliegende Eckkante des Oberteils 3 in jener Drehposition des Oberteils 3, bei der die Entfernung der Eckkante von der Führungsnut 9 am grössten ist, immer noch innerhalb des Untergestells 3.

   Dadurch wird erreicht, dass diese nächstliegende Eckkante bei der Rotation um eine mit der Achse des Gleitzapfens 10 zusammenfallende Drehachse eine Fläche beschreibt, die das unbewegte Sitz- oder Liegeelement 4 noch nicht schneidet und somit die Verschwenkbarkeit des bewegten Oberteils 3 sicherstellt, es aber andererseits auch ermöglicht, den Gleitzapfen 10 im äussersten Eckbereich des Oberteils 3 anzuordnen, was die Verschwenkbarkeit des Oberteils 3 verbessert. 



  Durch abermaliges Anheben des Oberteils 3 und Ausüben einer leichten Zugkraft kann das Oberteil 3 wieder von der Rücken- oder Armlehne 2 wegbewegt werden. Durch anschliessendes Verschwenken des Oberteils 3 um 90  und Ausüben einer leichten Druckkraft kann das Oberteil 3 wiederum in eine an das Sitz- oder Liegeelement 4 bündig anliegende, erste Benützungsposition gebracht werden, wobei diese Bewegung wiederum mithilfe des Gleitzapfens 10 und der Führungsnut 9 vermittelt wird. 



  Es wird somit ersichtlich, dass durch die einfachen konstruktiven Massnahmen gemäss der Erfindung eine hohe Variabilität bei einfacher Bedienbarkeit des erfindungsgemässen Sitz- oder Liegemöbels verwirklichbar ist. 



  Patentansprüche : 1. Sitz- oder Liegemöbel mit einem Untergestell (1) und mindestens ein das Untergestell (1) überragendes und eine seitliche Begrenzungsfläche (2', 4') bildendes, unbewegtes Möbel- element wie eine Rücken- oder Armlehne (2) oder ein feststehendes Sitz- oder Liegeele- ment (4), wobei auf dem Untergestell (1) mindestens ein zwischen zwei Benützungspositi- onen horizontal verschwenkbares Oberteil (3) gelagert ist, das in einer ersten Benützungs- position mit einer seiner Seitenflächen (3a) an der Begrenzungsfläche (2', 4') des unbe- wegten Möbelelements bündig anliegt und einen Gleitzapfen (10) aufweist, der in einer
Führungsnut (9) des Untergestells (1) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das verschwenkbare Oberteil (3) über einen einzigen Gleitzapfen (10) verfügt und das Unter- gestell (1) eine einzige Führungsnut (9) aufweist,

   in die der Gleitzapfen (10) eingreift und in der der Gleitzapfen (10) während der Schwenkbewegung geführt ist, wobei die Führungs- nut (9) in einem ersten Abschnitt (9a) parallel zu der in der ersten Benützungsposition bün- dig anliegenden Begrenzungsfläche (2', 4') verläuft und in einem zweiten Abschnitt (9b) sich dieser Begrenzungsfläche (2', 4') annähert.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a seat or reclining furniture with a base frame and at least one backrest or armrest or a fixed seat or reclining element, wherein on the underframe at least one horizontally pivotable between two use positions upper part is mounted, which has a sliding pin, which in a guide groove of the undercarriage engages.



  Sitting or lying furniture of this type allow a variation of the use of positions and allow about to convert a substantially L-shaped seating by pivoting one of the parts in a spacious reclining furniture. To enable a pivoting of at least one upper part, which is about a shell, different mechanisms are known.



  DE 899 250 A describes a piece of furniture that can be converted from a couch into a double bed, but the movable part is fastened to the fixed part via an obviously rigid corner connection, while the moving corner of the pivoting part is guided on a ball bearing ,



  US 2 691 174 A describes a piece of furniture with two pivotable parts, wherein for one of the parts a guide rail is provided on the bottom, in which rollers mounted on the underside of the bed are guided. According to US 2,691,174 A two rollers are thus used to guide the pivoting movement, wherein the pivot center is in turn a stationary rotary joint.



  DE 823. 922 A also describes a piece of furniture with two pivotable parts, wherein only a kind of hinge connection for the rotatable mounting of the two pivotable parts is provided on a fixed corner part. During the pivoting movement no guidance of the pivoted parts takes place, in particular no sliding pins or guide grooves are disclosed.



  In DE 299 19 083 U1 it is disclosed to equip one of the seat parts with a pivoting device which comprises two metal guide rails of egg-shaped profiles enclosing an acute angle, in each of which a slider is longitudinally displaceably guided. In each slider one of them upstanding cylindrical pin is mounted, which fits into a hole of a tab with sliding clearance, the tab is fastened with screws on the pivotable upper part.



  In DE 299 20 370 U1 another pivoting device is described in which the pivotable upper part is provided with two pins which engage in each case in a guide rail mounted on the frame. The two guide rails extend substantially at an angle of 45 to each other. Due to the guidance of the two pins in two mutually inclined guide rails, a rotational movement of the pivotable upper part is forced, which should facilitate the pivoting movement.



  In order to ensure a cost-effective production of the sitting or lying furniture, however, it is an object of the invention to achieve the pivotability of the upper part by simple structural measures as possible. It is a further object of the invention to allow the operator as comfortable as possible pivoting of the movable upper part, wherein the pivoting movement in at least one use position to ensure a flush concerns the pivotable upper part of the non-moving parts of the sitting or lying furniture.



  These objects are achieved by the characterizing features of claim 1. Claim 1 provides in this case that the pivotable upper part has a single sliding pin and the base frame has a single guide groove, in which engages the sliding pin and in which the sliding pin is guided during the pivoting movement, wherein the guide groove in

 <Desc / Clms Page number 2>

 a first portion extends parallel to the flush in the first use position boundary surface and in a second portion approaches this boundary surface.

   It has been found that the arrangement of only one guide pin, which is guided in a guide rail associated therewith, not only simplifies the constructive measures required for a pivotability, but also simplifies the operability of the movably mounted upper part. Due to the arrangement of the guide groove in a first and a second section in the manner described above is achieved that the pivotable upper part can be brought by means of only one guide groove in a first use position in a flush with the stationary furniture element position, but before the intended pivoting the upper part of the stationary furniture element can be removed to allow a pivoting of the upper part only.



  According to claim 2, the guide groove can be a slot milled into the subframe, or be formed by a guide rail according to claim 3.



  The execution of the guide groove can be chosen differently. A particularly simple and therefore advantageous choice of the guide is given by the features of claim 4. Claim 4 provides that the guide groove extends over most of its extension parallel and in the vicinity of the in the first use position flush adjacent boundary surface and the pivotable upper part has a substantially rectangular shape, wherein the sliding peg is arranged in a corner region of the upper part.

   These measures are based on the idea that the pivoting movement is a superimposition of a translational and a rotational movement, whereby the rotational movement of the moving upper part is brought about by the operator with the aid of the sliding pin rotatable within the guide groove and the guide groove only ensures the appropriate translatory movement , The arrangement of the sliding pin in a corner region of the executed in rectangular shape shell and the arrangement of the guide groove in a vicinity of the backrest or a side surface of the stationary sitting or lying element maximum freedom of movement of the moving upper part is ensured.

   In this case, it corresponds to a customary conventional measure to coordinate the choice of the corner area with the determination of the course of the guide groove, as will be explained in more detail below.



  In particular, it is advantageous according to claim 5, when the normal distance of the first portion of the guide groove parallel to the flush in the first use position limiting surface substantially corresponds to the normal distance of the sliding pin to the nearest corner edge of the upper part. This ensures that this closest corner edge during rotation about a coincident with the axis of the sliding pivot axis describes a surface that does not yet cut the stationary furniture element and thus ensures the pivoting of the moving shell, but on the other hand also allows the sliding pin in the outermost Corner region of the upper part to be arranged, which improves the pivotability of the upper part.



  According to the features of claim 6, it is clarified that the guide groove can extend in a straight line only over the greater part of its extent and can also be curved in one of its end regions.



  Claim 7 provides an advantageous embodiment of the sliding pin, which is carried out as a result of the slide pin as a role. As a result, the slidability of the sliding pin is increased within the guide groove.



  The invention will be explained below with reference to the accompanying figures. 1a shows a perspective view of an embodiment of the inventive seat

 <Desc / Clms Page 3>

 or reclining furniture in a first position of use,
FIG. 1b is a plan view of an embodiment of a sitting or lying furniture according to the invention according to FIG. 1a in the first use position according to FIG.
2a shows a perspective view of the embodiment of a seat or reclining furniture according to the invention according to FIG. 1a in a pivoted position of the movable upper part, FIG. 2b shows a plan view of an embodiment of the seat or reclining furniture according to FIG. 1a in the pivoted position according to FIG. 2a, FIG. 3a a perspective view of the inventive seat or reclining furniture according to FIG.

   1a in a second position of use, Figure 3b shows the floor plan of the inventive seat or reclining furniture according to Fig. 1a in a second position of use according to Fig. 3a, and Fig. 4 shows the floor plan of the upper part.



  Figure 1a shows a perspective view of an embodiment of the inventive seat or reclining furniture with a base 1 and a back or armrest 2. On the base 1 in the embodiment according to FIG. 1a supports the pivotable upper part 3. In the embodiment according to FIG the sitting or lying furniture further provides a non-swiveling sitting or lying element 4. The sitting or lying element 4 can be formed in one piece with the base frame 1, or preferably also be a separate element, which can be connected to the base frame 1 via hooks (not shown in FIGS. 1-4). The underframe 1, the pivotable upper part 3 and the sitting or lying element 4 will further preferably have support legs 5, which may also be designed as rollers.

   In the ready-made arrangement, the seat or reclining furniture will be provided with pad 6, which are not shown in Figs. 2 and 4.



  The underframe 1 has a rigid plate 7, such as a wooden plate, on (Fig. 4), which is preferably at least partially inserted into a padding 8 along its peripheral region. The height of the padding 8, which also represents the height of the undercarriage 1, will usually exceed the thickness of the rigid plate 7. In this case, the feet 5 of the undercarriage 1 can be fixed approximately on angle plates (not visible in FIGS. 1 to 4) arranged in the corner regions of the undercarriage 1. In the rigid plate 7 is a guide groove 8, which may be milled either in the rigid plate 7, or may be formed by a mounted on or in the rigid plate 7 guide rail.

   According to a preferred embodiment, the guide groove 8 has a first portion 9a, in which the guide groove 8 is rectilinear, and a second portion 9b, in which the guide groove 9 is curved. The curvature in the second section 9a of the guide groove 9 is chosen so that the distance between the guide groove 9 is reduced to the side edge of the lower frame 1. This will be discussed in more detail below.



  According to a preferred embodiment, the upper part 3 substantially comprises the spring core and a padding surrounding the spring core, which is supported on a rigid frame, such as a wooden frame. At this wooden frame according to the invention a sliding peg 10 is arranged and attached to the wooden frame approximately via a screw connection. The guide peg 10 is chosen in its dimensions so that it can engage in the guide groove 9 with a light play. The sliding pin 10 can also be designed as a role to improve its mobility within the guide groove 9. In a first use position, the slide pin 10 is inserted into the guide groove 9 in its curved portion 9b.



  If both the underframe 1 and the upper part 3 have a rectangular shape, then the upper part 3 can be aligned parallel to the underframe 1, so that the upper part 3 completely covers the underframe 1. This first use position, in which one of the two shorter side edges 3 a of the upper part 3 rests flush on the sitting or lying element 4, defines in this case the side surface 3 a. The dimensions of the upper part 3 can also be chosen so that the upper part 3 is greater in its longitudinal extent than the lower frame 1, so that the upper part 3 projects beyond the lower frame 1 in this first use position. In this case, the upper part 3 is expediently also provided with feet 5.

   Choice-

 <Desc / Clms Page number 4>

 For example, the upper part 3 may have an aperture 11, so that in this first use position a continuous end edge is formed with the lower edge of the underframe 1.



  Preferably, the base frame 1 will be provided with a backrest or armrest 2 which extends at least in sections along the underframe 1 and is fastened to it. The backrest or armrest 2 in this case forms a standing underneath the frame 1 and a lateral boundary, immovable furniture element with the boundary surface 2 ', which is that surface which faces the base frame 1 and is substantially vertical to it.



  Furthermore, an additional sitting or lying element 4 may be provided, which will usually comprise a surface part 4a and a support 4b. The surface portion 4a also has a spring core and a pad surrounding the spring core, which is supported on a rigid frame, such as a wooden frame. The support 4b has a rigid plate, such as a wooden plate, which is preferably at least partially inserted into a padding along its peripheral region. The structure of the surface portion may thus be quite similar to that of the upper part 3 and the structure of the support 4b that of the undercarriage 1, except that the surface portion 4a is fixedly connected to the support 4b and in particular no pivoting of the surface portion 4a relative to the support 4b is possible ,



  In the ready-to-use arrangement, the sitting or lying element 4 is connected to the underframe 1 approximately via hooks (not shown in FIGS. 1 to 4). The hooks can be attached to the underside of the sitting or lying element 4 and engage in corresponding recesses on the underside of the undercarriage 1. As a result, the sitting or lying element 4 forms a subframe 1 superior and a lateral boundary forming, immovable furniture element with a boundary surface 4 ', which is that surface which faces the base frame 1 and is substantially vertical to it.



  Also, the sitting or lying element 4 may be provided with a backrest or armrest 12, which extends at least partially along the sitting or lying element 4 and is attached to it. In the ready-to-use arrangement as described above, the back or armrest 12 will form a continuous upper edge with the upper edge of the backrest or armrest 2.



  In the following embodiments, reference is made to an embodiment of the inventive seat or reclining furniture, in which both a backrest 2 and a non-moving sitting or lying element 4 are present, wherein the upper part 3 in its first use position on unmoved sitting or lying element. 4 should lie flush.



  In the first use position described above, the slide pin 10 disposed in a corner portion of the top 3 will be located in the curved portion 9b of the guide groove 9 at the point of the curved portion 9b closest to the boundary surface 2 ', 4'. As a result, the side surface 3 a of the upper part 3 abut the stationary sitting or lying element 4 flush. If the upper part 3 is to be pivoted and brought, in particular, into its second use position, first the cushioning element 6a is removed.



  By slightly raising the upper part 3 and exerting a slight tensile force on the upper part 3, the sliding pin 10 moves along the curved portion 9b of the guide groove 9 and thereby moves away from the sitting or lying element 4. At the same time, the upper part 3 is easily attached to the back or Armrest 2 pressed, but due to the padding of the upper part 3 and the backrest or armrest 2, a slight displacement of the upper part 3 parallel to the portion 9a of the guide groove 9 is possible. By removing the upper part 3 from the sitting or lying element 4 but now the upper part 3 can be pivoted, since the rotational path of the guide pin 10 nearest corner edge of the upper part 3 is no longer blocked by the sitting or lying element 4.

   In particular, this makes it possible to bring the upper part 3 by pivoting 90 to the backrest or armrest 2, wherein the upper part 3 using the

 <Desc / Clms Page number 5>

 Sliding peg 10 and the guide groove 9 is guided. Finally, in the first use position on the sitting or lying element 4 flush side surface 3a of the upper part 3 will come to rest parallel and close to the back or armrest 2 when a slight compressive force is exerted on the upper part 3. Under certain circumstances, in this second use position, a part of the undercarriage 1 can be exposed and visible. This part can serve as a storage area similar to a nightstand. The L-shaped seating or reclining furniture in the first use position has thus been converted into a spacious lying surface in its second use position.



  It is advantageous to the normal distance of the parallel portion 9a of the guide groove 9 to the boundary surface 2 ', 4' to be chosen so that it substantially corresponds to the normal distance of the sliding pin 10 to the nearest corner edge of the upper part 3. As a result, the corner of the upper part 3 closest to the sliding pin 10 is still within the underframe 3 in that rotational position of the upper part 3 in which the distance of the corner edge from the guide groove 9 is greatest.

   This ensures that this closest corner edge during rotation about a coincident with the axis of the sliding pin 10 axis of rotation describes a surface that does not yet cut the stationary seat or couch element 4 and thus ensures the pivoting of the moving shell 3, but on the other hand allows to arrange the sliding pin 10 in the outermost corner region of the upper part 3, which improves the pivotability of the upper part 3.



  By repeated lifting of the upper part 3 and exerting a slight tensile force, the upper part 3 can be moved away from the backrest or armrest 2 again. By subsequent pivoting of the upper part 3 by 90 and exerting a slight compressive force, the upper part 3 can in turn be brought into a flush with the sitting or lying element 4, first use position, this movement is in turn mediated by means of the sliding pin 10 and the guide groove 9.



  It will thus be seen that a high variability with simple operability of the inventive sitting or lying furniture can be realized by the simple constructive measures according to the invention.



  1. sitting or lying furniture with a base (1) and at least one subframe (1) superior and a lateral boundary surface (2 ', 4') forming, immovable furniture element as a back or armrest (2) or a stationary sitting or lying element (4), wherein at least one upper part (3), which can be pivoted horizontally between two use positions, is mounted on the underframe (1) in a first use position with one of its side surfaces (3a) the boundary surface (2 ', 4') of the non-moving furniture element is flush and has a guide peg (10) in a
Guiding groove (9) of the undercarriage (1) engages, characterized in that the pivotable upper part (3) has a single sliding pin (10) and the lower frame (1) has a single guide groove (9),

   in which the guide peg (10) engages and in which the guide peg (10) is guided during the pivoting movement, wherein the guide groove (9) in a first section (9a) parallel to the in the first use position bündig adjacent boundary surface ( 2 ', 4') and in a second section (9b) approaches this boundary surface (2 ', 4').


    

Claims (1)

2. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (9) ein in das Untergestell (1) eingefrästes Langloch ist. 2. sitting or lying furniture according to claim 1, characterized in that the guide groove (9) in the base frame (1) is milled slot. 3. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh- rungsnut (9) durch eine Führungsschiene gebildet wird. <Desc/Clms Page number 6> 4. Sitz- oder Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (9) über den grössten Teil ihrer Erstreckung parallel und im Nahbereich zu der in der ersten Benützungsposition bündig anliegenden Begrenzungsfläche (2', 4') ver- läuft und das verschwenkbare Oberteil (3) eine im wesentlichen rechteckige Form aufweist, wobei der Gleitzapfen (10) in einem Eckbereich des Oberteils (3) angeordnet ist. 3. sitting or lying furniture according to claim 1 or 2, characterized in that the guide groove (9) is formed by a guide rail.  <Desc / Clms Page number 6>  4. sitting or lying furniture according to one of claims 1 to 3, characterized in that the guide groove (9) over most of its extent parallel and close to the flush in the first use position boundary surface (2 ', 4') ver - Running and the pivotable upper part (3) has a substantially rectangular shape, wherein the sliding pin (10) in a corner region of the upper part (3) is arranged. 5. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Normalabstand des ersten Abschnittes (9a) der Führungsnut (9) zu der in der ersten Benützungsposition bündig anliegenden Begrenzungsfläche (2', 4') im wesentlichen dem Normalabstand des Gleitzapfens (10) zur nächstliegenden Eckkante des Oberteils (3) entspricht. 5. sitting or lying furniture according to claim 4, characterized in that the normal distance of the first portion (9 a) of the guide groove (9) to the flush in the first use position boundary surface (2 ', 4') substantially the normal distance of Sliding tap (10) corresponds to the nearest corner edge of the upper part (3). 6. Sitz- oder Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (9b) der Führungsnut (9) lediglich den Endbereich der Führungsnut (9) umfasst und die Führungsnut (9) in diesem Abschnitt (9b) gekrümmt ausgeführt ist. 6. sitting or lying furniture according to one of claims 1 to 5, characterized in that the second portion (9b) of the guide groove (9) comprises only the end portion of the guide groove (9) and the guide groove (9) in this section (9b) curved is executed. 7. Sitz- oder Liegemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitzapfen (10) als Rolle ausgeführt ist. 7. sitting or lying furniture according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sliding pin (10) is designed as a role.
AT18912002A 2002-12-18 2002-12-18 SEAT OR LIE FURNITURE AT413012B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18912002A AT413012B (en) 2002-12-18 2002-12-18 SEAT OR LIE FURNITURE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18912002A AT413012B (en) 2002-12-18 2002-12-18 SEAT OR LIE FURNITURE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA18912002A ATA18912002A (en) 2005-03-15
AT413012B true AT413012B (en) 2005-10-15

Family

ID=34222858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18912002A AT413012B (en) 2002-12-18 2002-12-18 SEAT OR LIE FURNITURE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413012B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299083C (en) *
DE823922C (en) * 1949-05-12 1951-12-06 Robert Brieger Sitting area convertible into a double bed
DE899250C (en) * 1950-10-01 1953-12-10 Heinz Paulisch Corner couch
US2691174A (en) * 1951-08-30 1954-10-12 Bryce C Roby Bed and lounge unit
DE29920370U1 (en) * 1999-09-28 2000-01-05 Weco Polstermoebel Gmbh & Co Seating

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299083C (en) *
DE823922C (en) * 1949-05-12 1951-12-06 Robert Brieger Sitting area convertible into a double bed
DE899250C (en) * 1950-10-01 1953-12-10 Heinz Paulisch Corner couch
US2691174A (en) * 1951-08-30 1954-10-12 Bryce C Roby Bed and lounge unit
DE29920370U1 (en) * 1999-09-28 2000-01-05 Weco Polstermoebel Gmbh & Co Seating

Also Published As

Publication number Publication date
ATA18912002A (en) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742408B4 (en) Seat structure for a vehicle
AT392889B (en) TURNOVABLE SEAT FURNITURE
WO2014180629A1 (en) Piece of seating furniture and fitting therefor
DE102006009265A1 (en) Guide rail for automobile seat comprises memory skid and its memory locking device, mounted overlapped on the memory bar, under provision of free space for passage of observable or protruding part of mounting means
EP0743035B1 (en) Chair, particularly office-chair, with height-adjustable backrest
DE102014104135B4 (en) Pull-out guide for a drawer
AT413012B (en) SEAT OR LIE FURNITURE
DE3322788A1 (en) Collapsible chair or armchair, e.g. garden chair
DE4442719C2 (en) Orthopedic slatted frame
AT509542B1 (en) JOINT FITTING FOR SEATING
DE3347427C2 (en)
DE202005014017U1 (en) Convertible pad furniture with a underframe seat or couch element and arm rest element which can be laterally shifted on guidance curves and tilted to horizontal position to form double bed
WO1998017152A2 (en) Seating arrangement
EP3964104B1 (en) Seating
DE10307738B4 (en) Tilt adjustment device for at least part of a lying or sitting area
EP0580077B1 (en) Table with movable worktop
DE3347388C2 (en)
WO1988009139A1 (en) Head or foot adjusting jack, with several stepped engagement positions
DE4431988A1 (en) Seat convertible into bed etc.
AT503175B1 (en) EXTRACTION SYSTEM FOR DRAWERS
DE102022124477A1 (en) LOUNGER FURNITURE WITH SWIVELING LOUNGER PART
EP1110487B1 (en) Multi-part upholstered furniture
DE19520429B4 (en) Adjustable seating / reclining furniture
DE102022205324A1 (en) Backrest arrangement
EP1813170B1 (en) Seat or lounger

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee