AT412684B - Vorrichtung zur verlustarmen symmetrierung der kondensatorspannungen bei leistungselektronischen konvertern mit spannungszwischenkreis - Google Patents

Vorrichtung zur verlustarmen symmetrierung der kondensatorspannungen bei leistungselektronischen konvertern mit spannungszwischenkreis Download PDF

Info

Publication number
AT412684B
AT412684B AT3162003A AT3162003A AT412684B AT 412684 B AT412684 B AT 412684B AT 3162003 A AT3162003 A AT 3162003A AT 3162003 A AT3162003 A AT 3162003A AT 412684 B AT412684 B AT 412684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
terminal
transistors
emitter
base
Prior art date
Application number
AT3162003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3162003A (de
Inventor
Hans Dr Ertl
Original Assignee
Hans Dr Ertl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Ertl filed Critical Hans Dr Ertl
Priority to AT3162003A priority Critical patent/AT412684B/de
Publication of ATA3162003A publication Critical patent/ATA3162003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412684B publication Critical patent/AT412684B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/14Structural combinations or circuits for modifying, or compensating for, electric characteristics of electrolytic capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur verlustarmen Symmetrierung der Kondensatorspannungen bei leistungselektronischen Konvertern mit Spannungszwischenkreis wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist. 



   Im Bereich der industriellen Elektronik werden heute vielfach leistungselektronische Konverter zur effizienten Umformung elektrischer Energie eingesetzt. Als Anwendungsbeispiele seien etwa Umrichter der Drehstrom-Antriebstechnik, Versorgungseinrichtungen in der Computertechnik sowie für Telekommunikationsanlagen (z. B. Telekom-Gleichrichter, Computer-/Server-Netzteile), Speisegeräte der industriellen Prozesstechnik (z. B. elektronische Schweissgeräte oder PlasmaBeschichtungs- bzw. -Schneidanlagen) etc. genannt. Vielfach sind derartige Konverter mit Gleichspannungszwischenkreisen ausgestattet, wobei üblicherweise Elektrolytkondensatoren zur Spannungsstützung eingesetzt werden.

   Mit Ausnahme des Bereiches kleiner Leistung werden derartige Geräte meist an das öffentliche 400V-Dreiphasennetz angeschlossen, woraus ein Zwischenkreisspannungsniveau im Bereich von typisch 500V...800V resultiert. Weil Elektrolytkondensatoren aber derzeit aus technologischen Gründen auf Nennspannungen kleiner als etwa 500V limitiert sind, sind im Zwischenkreis meist zwei Kondensatoren bzw. Kondensatorgruppen in Serie geschaltet. 



   Wegen ihres, auf elektro-chemischen Vorgängen basierenden Grundprinzips weisen Elektrolytkondensatoren leider einen nicht unerheblichen, stark von den jeweiligen Alterungs-, Temperatur- bzw. Betriebsbedingungen abhängigen Leckstrom auf. Ohne entsprechende Vorkehrungsmassnahmen ist es deshalb keineswegs gewährleistet, dass sich - auch bei einer Serienschaltung von zwei typengleichen Kondensatoren - die gesamte eingeprägte Zwischenkreisspannung gleichmässig auf beide Bauteile aufteilt. Es bestünde vielmehr die Gefahr, dass ein Kondensator spannungsmässig nicht ausgenützt, der zweite aber überlastet wird, wobei es im Extremfall dadurch sogar zu einer Explosion des Bauteils kommen kann. 



   Nach dem derzeitigen Stand der Technik schreiben die Hersteller deshalb stets vor, bei Serienschaltung den Elektrolytkondensatoren ohmsche Widerständen zur Spannungssymmetrierung parallelzuschalten. Die beiden gleichen ohmschen Widerstände bilden einen Spannungsteiler, der das Potential des Verbindungspunktes der beiden Kondensatoren auf halbe Zwischenkreisspannung definiert. Allerdings müssen dazu die beiden Widerstände so niedrohmig dimensioniert sein, dass der durch sie fliessende "Ruhestrom" deutlich grösser (typ. 10x so gross) als der Kondensatorleckstrom im Worst-Case-Fall ist. Daraus resultiert leider ein beträchtliche Symmetrierungsverlustleistung, die selbst dann auftritt, wenn beide Kondensatoren im Idealfall gleiche Leckströme aufweisen würden.

   Der signifikante Nachteil dieser Symmetrierungsmethode ist also der, dass Verluste auftreten, die durch den Kondensator-Worst-Case bestimmt sind, die sich aber nicht merklich verringern, wenn dieser Worst-Case nicht eintritt. Diese Verhältnisse sollen durch ein   Zahlenbeispiel verdeutlicht werden : Zwischenkreis eines 10kVA Pulsumrichters für einen   Drehstromantrieb sei etwa mit einer Serienschaltung von zwei 10000uF/350V Kondensatoren bestückt. Der Hersteller empfiehlt gemäss Datenblatt den Kondensatoren 5kOhm-Widerstände zur Spannungssymmetrierung parallelzuschalten. Bei einer Zwischenkreisspannung von typ. 500V   fliesst also durch die Widerstände ein Ruhestrom von 500V/ (2x5kOhm) 50mA, woraus permanen-   te Verluste von 25W resultieren.

   Unter Voraussetzung, dass der Umrichter dauernd an Netzspannung liegt (was im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik oft der Fall ist) bedeutet dies einen jährlichen zusätzlichen Energieverbrauch von fast 220kWh allein zur Symmetrierung des Zwischenkreises !
Zur Vermeidung dieser Zusatzverluste wurde in AT 406 432 B, EP 1 107 438 A2 sowie WO 01/97368 vorgeschlagen, die Zwischenkreiskondensatoren über eine spezielle Ausgestaltung des Hilfsenergie-Schaltnetzteiles (welches im Umrichter zur Versorgung der Regelungs- und Steuerungselektronik ohnehin benötigt wird) zu symmetrieren. Nachteilig an diesem Konzept ist allerdings, dass die Symmetriereinrichtung damit keine eigenständige, völlig autarke Einheit mehr darstellt. Es besteht die Gefahr, dass die Symmetrierungwirkung nicht in allen Betriebszuständen garantiert werden kann (z.

   B. etwa dann, wenn der zur Symmetrierung benötigte Energiefluss grösser ist, als die Ausgangsleistung des Hilfsenergie-Schaltnetzteiles bzw. auch beim Hochlauf des Schaltnetzteils). Die erläuterten getakteten Schaltungen zeigen deshalb nicht die Robustheit einer passiven Symmetrierung mit ohmschem Spannungsteiler und werden in der Praxis deshalb nur zögerlich eingesetzt. 



   Eine einfache, robuste aber verlustarme Alternative zur konventionellen Widerstands- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Symmetrierung ist in US 4 686 619 A beschrieben. Die Spannungssymmetrierung erfolgt dabei über einen ohmschen Widerstand in Verbindung mit einem als 1:1-Spartrafo realisierten induktiven Spannungsteiler. Diese Schaltung ist allerdings nur dann anwendbar, wenn der Zwischenkreis aus dem Wechsel- bzw. Drehstromnetz gespeist ist (also nicht bei Gleichstromspeisung). Nachteilig ist hier auch, dass selbst im Fall vollständiger Spannungssymmetrie Restverluste im Symmetrierwiderstand verbleiben (hervorgerufen durch eine Wechselstromkomponente dreifacher Netzfrequenz). 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine autarke, hilfsenergiefreie und nur am Zwischenkreis selbst angeschlossene Anordnung zu schaffen, mit welcher die Symmetrierung der Spannung an den Kondensatoren mit vergleichbarer Robustheit wie bei einer Symmetriereung mittels ohmschem Spannungsteiler, aber unter weitgehender Vermeidung von Zusatzverlusten erreicht werden kann. 



  Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Steuerverfahren für die erfindungsgemässe Schaltung werden durch die Unteransprüche 2 bis 5 beschrieben. 



   Grundidee der Erfindung ist es, den das Potential am Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren definierenden Spannungsteiler von den eigentlichen Leckströmen der Kondensatoren durch Zwischenschaltung eines Transistor-Impedanzwandlers zu "entkoppeln". Dadurch können die Widerstandswerte des Spannungsteilers wesentlich höher gewählt werden, was die auftretenden Verluste durch den Querstrom des Spannungsteilers signifikant reduziert. Die nun im Impedanzwandler auftretenden Verluste sind nurmehr durch die tatsächlichen Leckströme der Kondensatoren bestimmt und nicht mehr durch deren Worst-Case Kennwerte. 



   Die Erfindung wird in Form vorteilhafter Realisierungsvarianten anhand von Fig. 1 bis Fig.5 näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 : Passive Symmetrierung der Kondensatorspannungen eines SpannungszwischenkreisUmrichters nach dem derzeitigen Stand der Technik mittels paralellgeschalteter Widerstände (a) sowie Grundstruktur der erfindungsgemässen Anordnung zur aktiven Symmetrierung basierend auf einem Impedanzwandler aus zwei komplementären Bipolar-Transistoren (b). 



   Fig.2 : Ausführungsvariante einer aktiven Symmetrierung unter Verwendung von MOSTransistoren. 



   Fig.3 : Ausführungsvariante wie Fig. 2, jedoch mit getrennten Spannungsteilern. 



   Fig.4 : Ausführungsvariante mit Begrenzung des Symmetrierungsstromes. 



     Fig.5:   Ausführungsvariante unter Verwendung einer Ketten- (Kaskode-) Schaltung von Niederspannungstransistoren. 



   In   Fig.1a   ist die derzeit von den Herstellern empfohlene Methode zur Symmetrierung der Teilspannungen einer Serienschaltung von zwei Elektrolytkondensatoren gezeichnet, bei welcher parallel zu jedem Kondensator ein ohmscher Widerstand geschaltet ist. Die beiden üblicherweise gleichen Widerstände bilden einen Spannungsteiler welcher, unter Voraussetzung dass sein Querstrom wesentlich grösser ist wie die Kondensator-Leckströme, für eine gleichmässige Aufteilung der gesamten Zwischenkreisspannung auf beide Kondensatoren erfolgt. 



   Gemäss   Fig.1b   ist die Grundstruktur der erfindungsgemässen Vorrichtung (1) ebenfalls autark, d. h. unabhängig von externen Energieversorgungs- oder Steuerungseinrichtungen, sondern ausschliesslich über drei Anschlüsse mit der positiven Zwischenkreisschiene (2), der negativen Zwischenkreisschiene (3) und dem gemeinsamen Mittelpunkt (4) der Zwischenkreiskondensatoren verbunden. Die Vorrichtung (1) beinhaltet einen aus zwei Widerständen (5), (6) gebildeten hochohmigen Spannungsteiler. Der gemeinsame Punkt (7) der Widerstände (5), (6) ist mit den Basisanschlüssen von zwei komplementären Transistoren (8), (9) verbunden, wobei der Kollekteranschluss des NPN-Transistors (8) an den positiven Zwischenkreispunkt (2), der Kollektoranschluss des PNPTransistors (9) jedoch an den negativen Zwischenkreispunkt (3) geschaltet ist.

   Die beiden Emitteranschlüsse der Transistoren (8), (9) sind an den gemeinsamen Mittelpunkt (4) der Zwischenkreiskondensatoren geschaltet. Mit der beschriebenen Anordnung treten die Leckströme der beiden Elektrolytkondensatoren im Spannungsteiler (5), (6) nurmehr um die Stromverstärkung der Transistoren reduziert als Belastung des Spannungsteilers auf. Dieser kann somit wesentlich hochohmiger als bei der rein passiven Lösung nach Fig.1 a dimensioniert werden, wodurch die dissipativen Verluste vorteilhafterweise deutlich reduziert werden. 



   Die benötigten komplementären Transistoren (8), (9) müssen eine zulässige Betriebsspannung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von mindestens halber Zwischenkreisspannung aufweisen. Berücksichtigt man Überspannungen im Störfall bzw. entsprechende Spannungsreserven um einen langlebigen, zuverlässigen Dauerbetrieb garantieren zu können, sind sogar Halbleiterbauelemente mit einer Sperrspannung in Höhe der gesamten Zwischenkreisspannung gefordert. Leider weisen konventionelle Bipolartransistoren im geforderten Spannungsbereich von bis zu 500V und mehr technologisch bedingt eine nur äusserst geringe Stromverstärkung (etwa 20...40) auf, wodurch sich die Attraktivität der erfindungsgemässen Schaltung nach Fig.1 b merklich reduziert.

   Zur Vermeidung dieses Nachteiles können die Transistoren (8), (9) deshalb, wie in Fig.2 dargestellt, vorteilhaft auch als komplementäre MOSTransistoren (MOSFETs) ausgeführt werden. Der im Vergleich zum Basistrom von Hochspannungs-Bipolartransistoren deutlich geringere Gate-Strom von MOSFETs erlaubt eine wesentlich leistungssparendere Dimensionierung der Spannungsteilerwiderstände (5),(6). 



   MOSFETs weisen allerdings wiederum eine deutlich höhere Schwellspannung als Bipolartransistoren auf (z. B. ca. 4V im Vergleich zu etwa 0. 7V). Da die Schwellspannung der Transistoren (8), (9) aber die erreichbare Genauigkeit der Spannungssymmetrierung beeinflusst, kann es von Vorteil sein, wie in Fig.3 dargestellt, anstelle eines gemeinsamen Spannungsteilers (gebildet aus den Widerständen (5),(6)) jedem Transistor (8) bzw. (9) einen eigenen Spannungsteiler (5), (6) bzw. 



  (5'),(6') zuzuordnen und bei der Dimensionierung die Transistor-Schwellspannungen miteinzubeziehen. Dabei ist es auch vorteilhaft, die Transistoren durch Trenn-Dioden (10),(11) bzw. GateSource-Klemmdioden (10a),(11a) vor Überspannungen und Inversstrom zu schützen. 



   Zum Schutz der Schaltung ist es weiters vorteilhaft, diese auch mit einer Strombegrenzung auszustatten, sodass im Störungsfall die Verlustleistung der Transistoren (8), (9) auf zulässige Werte begrenzt bleibt. Dazu kann die Grundschaltung, wie in Fig. 4 gezeigt, so erweitert werden, dass in die Emitteranschlüsse der Transistoren (8),(9) Strommesswiderstände (12), (13) eingefügt werden. Mit den strom proportionalen Spannungsabfällen werden komplementäre Regeltransistoren (14), (15) angesteuert, welche im Überstromfall die Basisströme der Transistoren zurücknehmen, sodass der in den Mittelpunkt (4) der Kondensator-Serienschaltung abgegebene bzw. daraus aufgenommene Strom limitiert bleibt. 



   Im Bereich höherer Spannungen sind allerdings auch dem Einsatz von MOSFETs Grenzen gesetzt, weil MOSFETs in p-Kanal Bauform nicht bzw. nur sehr eingeschränkt für hohe Sperrspannung zur Verfügung stehen. In diesem Falle ist die in Fig.5 gezeigte Ausführung der Transistoren (8), (9) als Ketten- (Kaskode-) Schaltung von mehreren Transistoren mit niedriger Spannungsfestigkeit vorteilhaft. Dies insbesondere auch deshalb, weil Niederspannungstransistoren üblicherweise eine wesentlich höhere Stromverstärkung aufweisen (typ. z. B. bis zu 400 und mehr) und so der Einsatz von zwar mehreren, doch extrem kostengünstigen Allzwecktransistoren möglich ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Ersatz von rein passiven ohmschen Widerständen zur Symmetrierung der
Kondensatorteilspannungen einer Serienschaltung von zwei Elektrolytkondensatoren bzw. zwei Gruppen von derartigen Kondensatoren dadurch gekennzeichnet, dass vom positi- ven Anschluss (2) zum negativen Anschluss (3) der Kondensator-Serienschaltung ein aus zwei ohmschen Widerständen (5),(6) gebildeter Spannungsteiler geschaltet ist und der gemeinsame Schaltungspunkt (7) der Widerstände (5),(6) mit den Basisanschlüssen eines
NPN-Transistors (8) sowie eines PNP-Transistors (9) verbunden ist und der Kollektor- anschluss des Transistors (8) an den positiven Anschluss (2), der Kollektoranschluss des
Transistors (9) aber an den negativen Anschluss (3) der Kondensator-Serienschaltung ge- schaltet ist, während die Emitteranschlüsse der beiden Transistoren (8), (9)

   verbunden und an den gemeinsamen Mittelpunkt (4) der Kondensator-Serienschaltung geschaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass anstatt des NPN-Transistors (8) ein n-Kanal-MOSFET und/oder anstatt des PNP-Transistors (9) ein p-Kanal-MOSFET verwendet werden wobei die Begriffe Basisanschluss, Emitteranschluss, Kollektoranschluss durch die Begriffe Gate-Anschluss, Source-Anschluss und Drain-Anschluss zu ersetzen sind.
    3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Basisan- schlüsse der Transistoren (8), (9) nicht verbunden sind sondern dem Transistor (8) der <Desc/Clms Page number 4> Spannungsteiler (5), (6), dem Transistor (9) jedoch ein eigener Spannungsteiler (5'),(6'), wiederum zwischen positivem Zwischenkreisanschluss (2) und negativem Zwischenkreis- anschluss (3) angeordnet ist und der gemeinsame Verbindungspunkt des Spannungsteilers (5'), (6') mit dem Basisanschluss des Transistors (9) verbunden ist während die Emitteran- schlüsse der Transistoren (8),(9) ebenfalls nicht mehr direkt, sondern über zwei Trenndio- den (10), (11) verbunden sind, wobei der Anodenanschluss der Diode (10) an den Emitte- ranschluss des Transistors (8) geschaltet ist, der Kathodenanschluss der Diode (10) aber an den gemeinsamen Mittelpunkt (4)
    der Kondensator-Serienschaltung geschaltet ist, wäh- rend der Emitteranschluss des Transistors (9) mit dem Kathodenanschluss der Diode (11 ) verbunden ist, und der Anodenanschluss der Diode (11 ) an gemeinsamen Mittelpunkt (4) der Kondensator-Serienschaltung geschaltet ist.
    4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung durch eine Begrenzung des in den bzw. aus dem gemeinsamen Mittelpunkt (4) der Kondensator- Serienschaltung fliessenden Stromes in der Gestalt erweitert wird, dass in die Emitteran- schlüsse der Transistoren (8), (9) Strommesswiderstände (12), (13) eingefügt werden und der Strom messwiderstand (12) des Transistors (8) an die Basis-Emitter-Anschlüsse eines NPN-Regeltransistors (14) geschaltet ist wobei der Kollektoranschluss des Regeltransistors (14) mit dem Basisanschluss des Transistors (8) verbunden ist und der Strommesswi- derstand (13) des Transistors (9) an die Basis-Emitter-Anschlüsse eines PNP- Regeltransistors (15) geschaltet ist wobei der Kollektoranschluss des Regeltransistors (15) mit dem Basisanschluss des Transistors (9) verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Transistoren (8), (9) nicht durch einzelne Halbleiterbauelemente sondern jeweils durch eine Serienan- ordnung einer Anzahl N von in Kaskode-geschalteten Einzeltransistoren (8") bzw. (9") rea- lisiert werden, wobei immer der Emitteranschluss des N-ten Transistors (8") bzw. (9") direkt mit dem Kollektoranschluss des nächstfolgenden (N+1)-ten Transistors der Kaskode- Struktur verbunden ist und die Spannungsteiler-Widerstände (5), (6) ebenfalls durch eine Kettenschaltung von jeweils N Einzelwiderständen (5") bzw. (6") gebildet werden, wobei der Basisanschluss des N-ten Transistors (8") bzw. (9") an den Verbindungspunkt des N-ten mit dem (N+1 )-ten Einzelwiderstand (5") bzw. (6") angeschlossen ist.
AT3162003A 2003-03-04 2003-03-04 Vorrichtung zur verlustarmen symmetrierung der kondensatorspannungen bei leistungselektronischen konvertern mit spannungszwischenkreis AT412684B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3162003A AT412684B (de) 2003-03-04 2003-03-04 Vorrichtung zur verlustarmen symmetrierung der kondensatorspannungen bei leistungselektronischen konvertern mit spannungszwischenkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3162003A AT412684B (de) 2003-03-04 2003-03-04 Vorrichtung zur verlustarmen symmetrierung der kondensatorspannungen bei leistungselektronischen konvertern mit spannungszwischenkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3162003A ATA3162003A (de) 2004-10-15
AT412684B true AT412684B (de) 2005-05-25

Family

ID=33136500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3162003A AT412684B (de) 2003-03-04 2003-03-04 Vorrichtung zur verlustarmen symmetrierung der kondensatorspannungen bei leistungselektronischen konvertern mit spannungszwischenkreis

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412684B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060350B4 (de) * 2006-12-20 2010-11-04 Puls Gmbh Schaltung zur Begrenzung mindestens einer Spannung und Verfahren zum Betrieb der Schaltung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686619A (en) * 1986-09-17 1987-08-11 Westinghouse Electric Corp. Low dissipation capacitor voltage sharing circuit for a static AC/DC converter
AT406432B (de) * 1997-04-01 2000-05-25 Johann W Kolar Gleichspannungs-gleichspannungswandler mit selbsttätiger symmetrierung der speisenden eingangsteilspannungen
EP1107438A2 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 ABB Industry Oy Ausgleichsschaltung für Spannungsteilung unter Kondensatoren
WO2001097368A2 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Siemens Ag Österreich Schaltwandler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686619A (en) * 1986-09-17 1987-08-11 Westinghouse Electric Corp. Low dissipation capacitor voltage sharing circuit for a static AC/DC converter
AT406432B (de) * 1997-04-01 2000-05-25 Johann W Kolar Gleichspannungs-gleichspannungswandler mit selbsttätiger symmetrierung der speisenden eingangsteilspannungen
EP1107438A2 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 ABB Industry Oy Ausgleichsschaltung für Spannungsteilung unter Kondensatoren
WO2001097368A2 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Siemens Ag Österreich Schaltwandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060350B4 (de) * 2006-12-20 2010-11-04 Puls Gmbh Schaltung zur Begrenzung mindestens einer Spannung und Verfahren zum Betrieb der Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3162003A (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1894300B1 (de) Stromquellenanordnung und verfahren zum betreiben einer elektrischen last
EP1466398B1 (de) Wechselrichter
DE3743436C1 (de) Schaltentlasteter,verlustarmer Dreipunktwechselrichter
EP2223423A1 (de) Gleichrichterschaltung
DE102005030601A1 (de) Netzteil mit Vollbrückenschaltung und großem Regelungsbereich
EP2807738B1 (de) Multizellenkonverter
DE2809439A1 (de) Schaltungseinrichtung zur steuerung des basisstromes eines als schalttransistor betriebenen leistungstransistors
DE102010006865A1 (de) Stromquelle, Stromquellenanordnung und deren Verwendung
DE102010028149B4 (de) Redundanzmodul mit Selbstversorgung des aktiven Entkoppelbauelements aus einer in weitem Bereich variablen und auch niedrigen Eingangsspannung
DE102009019707B4 (de) Speisevorrichtung zur Speisung eines Mikrofons
AT412684B (de) Vorrichtung zur verlustarmen symmetrierung der kondensatorspannungen bei leistungselektronischen konvertern mit spannungszwischenkreis
WO2002023704A1 (de) Schaltungsanordnung zur energieversorgung für eine ansteuerschaltung eines leistungshalbleiterschalters und verfahren zur bereitstellung der ansteuerenergie für einen leistungshalbleiterschalter
DE69114982T2 (de) Stromversorgungskreis.
EP0495142B1 (de) Verpolungs- und Überspannungsschutz für Schaltungsanordnungen
EP2770641A2 (de) Vorrichtung zur Auswertung von elektrischen Eingangssignalen
DE102012204108A1 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Symmetrierung eines Spannungsknotens im Zwischenkreis
DE19841972A1 (de) Getakteter Shuntregler
DE102019206636B4 (de) Schaltnetzteil
AT402245B (de) Ansteuerschaltung für zwei in serie geschaltete transistoren
EP0215197B1 (de) Video-Endverstärker und zugehörige Stromversorgung
WO2017108073A1 (de) Längsspannungsquelle sowie gleichstromübertragungssystem mit längsspannungsquelle
DE102011122076B4 (de) Schaltung zur Kompensation von Spannungsänderungen an geschalteten stromübernehmenden Baugruppen zur Anwendung in Bussystemen
DE102023103537A1 (de) Spannungsausgleichsschaltung für in Reihe geschaltete Kondensatorbänke oder Spannungszellen und Antrieb mit variabler Frequenz zum Ansteuern eines Elektromotors oder Leistungswandler zum Speisen einer Last mit einer Spannungsausgleichsschaltung
DE102022104429A1 (de) Multilevel-Umwandleranordnung zum Wandeln von elektrischer Energie, Verwendung einer Multilevel-Umwandleranordnung, Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE3248955C2 (de) Transistorverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee