AT411445B - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT411445B
AT411445B AT13902001A AT13902001A AT411445B AT 411445 B AT411445 B AT 411445B AT 13902001 A AT13902001 A AT 13902001A AT 13902001 A AT13902001 A AT 13902001A AT 411445 B AT411445 B AT 411445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rods
console
articulation points
slide
machine tool
Prior art date
Application number
AT13902001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA13902001A (de
Inventor
Friedrich Dipl Ing Dr Bleicher
Original Assignee
Krauseco Werkzeugmaschinen Gmb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauseco Werkzeugmaschinen Gmb filed Critical Krauseco Werkzeugmaschinen Gmb
Priority to AT13902001A priority Critical patent/AT411445B/de
Publication of ATA13902001A publication Critical patent/ATA13902001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411445B publication Critical patent/AT411445B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5462Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • B25J17/0266Two-dimensional joints comprising more than two actuating or connecting rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • B25J9/0033Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a prismatic joint at the base
    • B25J9/0039Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a prismatic joint at the base with kinematics chains of the type prismatic-spherical-spherical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • B25J9/0033Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a prismatic joint at the base
    • B25J9/0042Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a prismatic joint at the base with kinematics chains of the type prismatic-universal-universal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit stabkinematischer Positionierung von Werkzeugen und bzw. oder von Werkstücken für einen Bearbeitungsvorgang, mit einem Maschinenbett und einer Konsole als Werkzeug- oder Werkstückträger, welche über Schlitten, insbesondere über drei Schlitten   (U, V, W)   und mittels je einem Stabpaar aus parallel zueinander angeordneten Stäben, die paarweise sowohl an jeweils einem Schlitten als auch an der Konsole angelenkt sind, programmgesteuert positionierbar ist. 



   Neben dem klassischen seriellen, kartesischen Schlittenaufbau dreier überlagerter Werkzeugschlitten ist die Parallelstabkinematik bekannt, auf deren Basis Werkzeugmaschinen konstruiert werden. Aus der DE 196 11 130   A 1   ist ein solches System mit dreieckigem Grundriss, drei vertikalen verfahrbaren Schlitten mit je zwei Stäben und einer dreieckigen Plattform bekannt. Es soll eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften erzielt werden, indem die Gelenksangriffspunkte auf der beweglichen Plattform bzw. am Gestell in zwei Ebenen liegen. Ansonsten werden die Gelenke an der beweglichen Plattform gleichmässig an den Aussenflächen von geometrischen Körpern verteilt. Daraus resultiert eine grosse Baugrösse der Maschine.

   Eine weitere Besonderheit, jedoch damit auch eine Einschränkung und gleichzeitig Fehlerquelle ergibt die sechsachsige Ausführung der Struktur mit insbesondere längenveränderlichen Streben. In der WO 97/22436 ist eine Vorrichtung zur räumlich gesteuerten Bewegung eines Körpers in drei bis sechs Freiheitsgraden geoffenbart, wobei das Ausführungsbeispiel dort von sechs Schlitten ausgeht, die in drei Bettführungen in der Ebene in einer Achsenrichtung verfahrbar sind. 



   Über die Literatur hinausgehend zählen zum Stand der Technik bereits einsatzfähige Werkzeugmaschinen, die einen portalähnlichen oder tunnelartige Rahmen mit längsverschiebbaren Schlitten an den Seitenwänden   (U-W-Schlitten),   sowie mit einem weiteren Schlitten   (V-Schlitten)   am oberen Rahmenteil zwischen den Seitenwänden aufweisen. Alle Schlitten sind in einer Richtung verschiebbar und tragen jeweils zwei Gelenke (Kardangelenke, Kugelgelenke od. dgl.) für je ein Stäbepaar, weiches am schlittenfernen Ende auf einer gemeinsamen Konsole seitlich bzw. oben angelenkt sind. Die Konsole dient als Werkzeugträger und umfasst beispielsweise eine Bohroder Frässpindel, einschliesslich des Antriebsmotors. 



   Infolge der Zug- und Schubkräfte in den Stäben, mit den aufzunehmenden Schnittkräften und den hohen Geschwindigkeiten im System, kommt es in der Konsole zu einem unkontrollierten Schwingungsverhalten sowie zu einem stark anisotropen Verhalten der Strebenkräfte (Deformationen, Genauigkeitseinbussen bei den Streben). Damit treten Fehler auf, die die Vorteile der Parallelstabkinematik im Werkzeugmaschinenbau, nämlich hohe Dynamik, hohe Systemsteifigkeit und kostengünstige Konstruktion, wieder aufwiegen. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, diese auf Grund unterschiedlichster Krafteinwirkungen auf die Konsole auftretenden Fehlerquellen zu beseitigen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verbindungslinie der Anlenkpunkte eines jeden Stabpaares an der Konsole den Schwerpunkt der Konsole durchsetzt, wobei auch die Spindelachse bei einem rotierenden Werkzeug durch den Schwerpunkt führt und wobei die Anlenkpunkte die Gelenksmittelpunkte der als Gabelgelenke, Kugelgelenke oder dergleichen ausgebildeten Gelenke sind. Wenn dieses Kriterium bei der Konstruktion berücksichtigt wird, dann ergibt sich eine Optimierung hinsichtlich des dynamischen Verhaltens im Betrieb und es können Fehler, die andernfalls durch eine Taumelbewegung der Konsole im Zuge der Positionierung der Konsole entstehen, grundsätzlich vermieden werden.

   Unter einer Konsole ist im Sinne der Erfindung im Allgemeinen ein Werkzeugträger,   z. B.   mit einer Bearbeitungsspindel für Bohren und Fräsen, zu verstehen. Es könnte aber auch ein Werkstück durch die Konsole in Position gebracht bzw. manipuliert werden. 



   Eine konkrete Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole als vorzugsweise kreiszylindrischer Körper ausgebildet ist, der sternförmig im rechten Winkel zueinander Rippen oder dergleichen aufweist, auf weichen die Stäbe durch einander diametral gegenüberliegende Lager angelenkt sind. Wenn ein V-Schlitten in einer horizontalen Ebene,   z. B.   unterhalb oder oberhalb der Konsole, linear verfahrbar ist, dann greifen die parallel zueinander vom V-Schlitten zur Konsole geführten Stäbe an den horizontal als Lagerböcke beiderseits der Konsole auskragenden Rippen an, wobei die Anlenkpunkte durch den Schwerpunkt der Konsole gehen. Der Schwerpunkt wird von der Konsole, einschliesslich der Spindel bestimmt. Bei Werkzeugen mit unterschiedlicher Masse kann ein Masseausgleich zur Beibehaltung des Konsolenschwerpunktes erfolgen.

   Dies gilt auch für die Werkzugschneidenkorrektur, deren Verstellung mit einem Massenausgleich synchro- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nisierbar ist (Verschieben einer Masse auf der gedachten Spindelachse diesseits oder jenseits des im Idealzustand berechneten Schwerpunktes der Konsole). Die Abstände der Anlenkpunkte eines Paares paralleler Stäbe an der Konsole sollten möglichst gering sein und beispielsweise das Zweibis Dreifache des Spindeldurchmessers betragen. Es ist zweckmässig, wenn die Anlenkpunkte der Stäbe der U- und W-Schlitten an der Konsole in einer Vertikalebene liegen, die die Spindelachse aufnimmt, wobei die Anlenkpunkte je eines Stabpaares in Längsrichtung der Spindelachse versetzt untereinander liegen, sodass die Verbindungslinien jeweils der Anlenkpunkte einander im Schwerpunkt der Konsole schneiden.

   Diese Anlenkpunkte sind die Lagermittelpunkte, für Lager, welche auf Rippen als Lagerböcke sitzen. Diese Lager des Stabpaares zu dem U-Schlitten sind entweder seitlich auf aus dem Mittel versetzten Rippen angeordnet, oder sie sitzen unmittelbar auf der Stirnfläche der Rippen, sodass die Lagermittelpunkte jedenfalls genau in der Vertikalebene liegen. 



   Ebenso können die Anlenkpunkte der Stäbe des V-Schlittens in einer Horizontalebene liegen, die die Spindelachse aufnimmt, wobei die Anlenkpunkte des Stabpaares, in Längsrichtung der Spindelachse gesehen, versetzt zueinander angeordnet sind. Eine spezielle kinematische Möglichkeit der Positionierung der Konsole im Raum ergibt sich dann, wenn der V-Schlitten in seiner Verschieberichtung zweigeteilt und die Teilschlitten (V1, V2) unabhängig voneinander verfahrbar sind, wobei jeder Teilschlitten (V1, V2) mit mindestens einem Stab mit der Konsole verbunden ist und wenn die Anlenkpunkte der Stäbe der Stabpaare des U- und W-Schlittens auf einer vertikalen Achse als Schwenkachse liegen. Damit wird unabhängig von einer Parallelverschiebung der Spindelachse im Raum auch deren Schrägstellung bezüglich Vorschubrichtung der Schlitten möglich. 



   Ausführungsbeispiele zum Erfindungsgegenstand sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt eine prinzipielle Anordnung einer Konsole,   z. B.   eines Werkzeugträgers mit drei Stabpaaren, zu je einem Schlitten in räumlicher Darstellung und Fig. 2 eine ähnliche Ausführungsform mit auf einer Geraden angeordneten Anlenkpunkten von zwei Stabpaaren an der Konsole und mit einem geteilten Schlitten für das dritte Stabpaar. 



   Gemäss Fig. 1 umfasst eine Werkzeugmaschine drei Schlitten U, V, W, die in den Ebenen 1,2 und 3 in Führungen in einer Richtung verfahrbar sind. Dazu sind bekannte Schlittenantriebe,   z. B.   mit Linearmotoren, sowie eine elektronische Programmsteuerung vorgesehen. Über Gabelgelenke mit drehbaren Hülsen bzw. Achsen oder Kugelgelenke sind an jedem Schlitten U, V, W jeweils zwei Stäbe 4,   5 ;   6,   7 ;   8,9 angelenkt. Die Stäbe 4 bis 9 sind mit ihren schlittenfernen Endpunkten gelenkig mit einer Konsole 10 verbunden, die im Ausführungsbeispiel ein Antriebsaggregat sowie eine Spindel für ein Bohr- oder Fräswerkzeug trägt. Dies ist durch die Spindelachse 11 symbolisiert.

   Die gelenkige Verbindung der Stäbe 4 bis 9 mit der Konsole 10 erfolgt wieder über   Gabella-   ger oder Kugellager od. dgl., wobei dazu an der Konsole 10 Rippen 12,13 und 14,15 radial auskragend vorgesehen sind. Auf diesen Rippen 12,13 und 14,15 sind die konsolenseitigen Gelenke der Stäbe 4,5 bzw. 6,7 bzw. 8,9 angeordnet. Sie können seitlich links und rechts oder oben an den Rippen 12 bis 15 vorgesehen sein. Auch eine Gelenkanordnung unmittelbar an der Konsole 10 ist möglich. Die zwei Anlenkpunkte jedes Stabpaares 4,5 und 6,7 und 8,9 an der Konsole sind so gewählt, dass die Verbindungslinie derselben durch den Schwerpunkt S der Konsole 10 geht.

   Dadurch wird ein neutrales Verhalten der Konsole 10 bei einer äusseren Krafteinwirkung und den daraus resultierenden Zug- und Druckkräfte in den Stäben 4 bis 9 und dies auch bei der Positionierung der Konsole 10 durch das Verschieben der Schlitten U, V,   W erreicht.   Die Verbindungslinien der paarweisen Anlenkpunkte sind in Fig. 1 strichliert eingezeichnet. Die parallelen Stäbe eines Stabpaares 4,   5 ;   6,   7 ;   8,9) bilden zusammen mit dem zugehörigen Schlitten U, V, W und mit der Konsole 10 ein Parallelogramm. 



   Eine Alternative zu der üblichen   parallelstabkinematischen   Positionierung der Konsole 10, jedoch mit der erfindungsgemässen Lage der Anlenkpunkte an der Konsole 10, ist in Fig. 2 wieder schematisch dargestellt. Übereinstimmend mit Fig. 1 sind Schlitten U, V, und V2 sowie W in die Ebenen 1,2, 3 in einer Richtung vor und zurück programmgesteuert verschiebbar. Die Stäbe 4,5 sowie 8,9 verbinden die Schlitten U, W paarweise, während der Schlitten V (Fig. 1) in Schlitten V, und V2 (Fig. 2) geteilt ist, sodass die Stäbe 6 und 7 eine Schwenkung der Konsole 10 erwirken könne, sofern - wie in Fig. 2 dargestellt - die Anlenkpunkte der Stäbe 4,5 und 8,9 auf einer Geraden, nämlich der Schwenkachse 16 liegen. So wie auch bei Fig. 1 gehen die Verbindungslinien der Stäbe-Anlenkpunkte durch den Schwerpunkt S der Konsole 10, ebenso wie auch die Spindelachse 11.

   Damit kann ein Werkzeug,   z. B.   ein Bohrwerkzeug, in der Konsole 10, die als Werkzeugträger 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit Werkzeugantrieb ausgebildet ist, auch schräggestellt und beliebig im Raum bewegt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Werkzeugmaschine mit stabkinematischer Positionierung von Werkzeugen und bzw. oder von Werkstücken für einen Bearbeitungsvorgang, mit einem Maschinenbett und einer Kon- sole als Werkzeug- oder Werkstückträger, welche über Schlitten, insbesondere über drei
Schlitten   (U, V, W)   und mittels je einem Stabpaar aus parallel zueinander angeordneten
Stäben, die paarweise sowohl an jeweils einem Schlitten als auch an der Konsole ange- lenkt sind, programmgesteuert positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- bindungslinie der Anlenkpunkte eines jeden Stabpaares (4, 5 ;

   6,   7 ;   8,9) an der Konsole (10) den Schwerpunkt (S) der Konsole (10) durchsetzt, wobei auch die Spindelachse (11) bei einem rotierenden Werkzeug durch den Schwerpunkt (5) führt und wobei die Anlenk- punkte die Gelenksmittelpunkte der als Gabelgelenke, Kugelgelenke oder dergleichen ausgebildeten Gelenke sind.

Claims (1)

  1. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (10) als vorzugsweise kreiszylindrischer Körper ausgebildet ist, der sternförmig im rechten Win- kel zueinander Rippen (12,13, 14,15) oder dergleichen aufweist, auf welchen die Stäbe (4, 5 ; 6, 7 ; 8,9) durch einander diametral gegenüberliegende Lager angelenkt sind.
    3. Werkzeugmaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkpunkte der Stäbe (4, 5 ; 8,9) der U- und W-Schlitten an der Konsole (10) in einer Vertikalebene liegen, die die Spindelachse (11) aufnimmt, wobei die Anlenkpunkte je eines Stabpaares (4, 5 ; 8,9) in Längsrichtung der Spindelachse (11) versetzt untereinander lie- gen, sodass die Verbindungslinien jeweils der Anlenkpunkte einander im Schwerpunkt (S) der Konsole (10) schneiden.
    4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkpunkte der Stäbe (6,7) des V-Schlittens in einer Horizontalebene liegen, die die Spindelachse (11) aufnimmt, wobei die Anlenkpunkte des Stabpaares (6,7), in Längsrich- tung der Spindelachse (11) gesehen, versetzt zueinander angeordnet sind.
    5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der V-Schlitten in seiner Verschieberichtung zweigeteilt und die Teilschlitten (V1, V2) unab- hängig voneinander verfahrbar sind, wobei jeder Teilschlitten (Vi. Vz) mit mindestens einem Stab (6,7) mit der Konsole (10) verbunden ist und dass die Anlenkpunkte der Stäbe (4, 5 ; 8,9) der Stabpaare des U- und W-Schlittens auf einer vertikalen Achse als Schwenkachse (16) liegen.
AT13902001A 2001-09-03 2001-09-03 Werkzeugmaschine AT411445B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13902001A AT411445B (de) 2001-09-03 2001-09-03 Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13902001A AT411445B (de) 2001-09-03 2001-09-03 Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA13902001A ATA13902001A (de) 2003-06-15
AT411445B true AT411445B (de) 2004-01-26

Family

ID=3688181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13902001A AT411445B (de) 2001-09-03 2001-09-03 Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT411445B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906173A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-28 Airbus France Sas Dispositif pour l'usinage en plafond de pieces fixes
WO2008037883A2 (fr) * 2006-09-21 2008-04-03 Airbus France Dispositif pour l'usinage en plafond de pieces fixes
CN101844350A (zh) * 2010-06-07 2010-09-29 浙江理工大学 一种三自由度并联机器人机构
NL2022794B1 (nl) * 2019-03-22 2020-09-28 Cornelissen/Derkx Beheer B V Positioneer-inrichting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022436A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Alexander Konrad Wiegand Vorrichtung zur räumlichen gesteuerten bewegung eines körpers in drei bis sechs freiheitsgraden
DE19611130A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Vdw Verein Deutscher Werkzeugm Vorrichtung zur Erzeugung einer definierten Positionierung und Orientierung mindestens einer Plattform
DE19636100A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Fraunhofer Ges Forschung Hexapod-Bearbeitungszentrum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022436A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Alexander Konrad Wiegand Vorrichtung zur räumlichen gesteuerten bewegung eines körpers in drei bis sechs freiheitsgraden
DE19611130A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Vdw Verein Deutscher Werkzeugm Vorrichtung zur Erzeugung einer definierten Positionierung und Orientierung mindestens einer Plattform
DE19636100A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Fraunhofer Ges Forschung Hexapod-Bearbeitungszentrum

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906173A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-28 Airbus France Sas Dispositif pour l'usinage en plafond de pieces fixes
WO2008037883A2 (fr) * 2006-09-21 2008-04-03 Airbus France Dispositif pour l'usinage en plafond de pieces fixes
WO2008037883A3 (fr) * 2006-09-21 2008-05-22 Airbus France Dispositif pour l'usinage en plafond de pieces fixes
US8561284B2 (en) 2006-09-21 2013-10-22 Airbus Operations Sas Machining means for ceiling fixed parts
CN101844350A (zh) * 2010-06-07 2010-09-29 浙江理工大学 一种三自由度并联机器人机构
NL2022794B1 (nl) * 2019-03-22 2020-09-28 Cornelissen/Derkx Beheer B V Positioneer-inrichting

Also Published As

Publication number Publication date
ATA13902001A (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868255B1 (de) Vorrichtung zur räumlichen gesteuerten bewegung eines körpers in drei bis sechs freiheitsgraden
EP0874715B1 (de) Einrichtung für numerisch gesteuerte fertigungs-, handhabungs- oder messeinrichtungen
DE3034107C2 (de) Bohrmaschine für plattenförmige oder scheibenförmige Werkstücke
DE19836624C1 (de) Werkzeugmaschine mit Koppelführung
EP3290163B1 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden bearbeitung eines werkstücks sowie spindelträgerbaugruppe zum einsatz an einer derartigen werkzeugmaschine
CH657801A5 (de) Bearbeitungsvorrichtung.
DE112010002745T5 (de) System und Verfahren zum synchronisierten Bearbeiten
EP2021149B1 (de) Werkzeugmaschine
DE10391447B4 (de) Hybrider Parallelmanipulator zum Verfahren eines Arbeitskopfes im Raum
WO1999032256A1 (de) Werkzeugmaschine zum bearbeiten von länglichen werkstücken
DE19963863B4 (de) Bearbeitungsanlage für die spanende Bearbeitung von Freiformflächen an Werkstücken des Formen-, Gesenk-, Vorrichtungs- und Modellbaus
DE19955520A1 (de) Bearbeitungskopf zur Bearbeitung von Freiformflächen
EP1002621B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung
AT411445B (de) Werkzeugmaschine
DE69126135T2 (de) Portalwerkzeugmaschine
EP1123175B1 (de) Gelenkwerkzeugkopf
DE976248C (de) Fraesmaschine
CH692450A5 (de) Programmgesteuerte Schleifmaschine.
DE10211055B4 (de) Bewegungs- und/oder Positioniervorrichtung
DE10151631B4 (de) Bewegungs- und/oder Positioniervorrichtung
DE102006011551A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19963342A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3716688A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung raeumlicher bewegungen
EP3624988B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102018120936A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee