AT406887B - Door - Google Patents

Door Download PDF

Info

Publication number
AT406887B
AT406887B AT6699A AT6699A AT406887B AT 406887 B AT406887 B AT 406887B AT 6699 A AT6699 A AT 6699A AT 6699 A AT6699 A AT 6699A AT 406887 B AT406887 B AT 406887B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door leaf
links
pair
door
gate according
Prior art date
Application number
AT6699A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA6699A (en
Original Assignee
Jakobs Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakobs Peter filed Critical Jakobs Peter
Priority to AT6699A priority Critical patent/AT406887B/en
Publication of ATA6699A publication Critical patent/ATA6699A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT406887B publication Critical patent/AT406887B/en

Links

Landscapes

  • Gates (AREA)

Abstract

The door leaf 4 of a door 3 which has no running rail and which can be opened by means of a lift-and-tilt movement, is carried in the middle of the door leaf by a pair of links 5 consisting of two links 6, 7. The links 6, 7 of the pair of links 5 are pivotably mounted at a distance from one another, on the one hand, centrally on the frame above the door aperture 1 and, on the other hand, by means of a transverse link 11. One of the two links 6 of the pair of links 5 is connected to the door leaf 4 pivotably about an axis 12 fixed to the door leaf, whereas the other of the two links 7 of the pair of links 5 is coupled to the door leaf via a pair of gearwheel segments 22 or a control link 17. <IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein laufschienenloses Tor, dessen Torblatt durch eine Hebe-KippBewegung   geoffnet   werden kann und in Torblattmitte durch ein Lenkerpaar aus zwei Lenkern getragen ist, wobei die Lenker des Lenkerpaares im Abstand voneinander einerseits in Stockmitte oberhalb der Toroffnung verschwenkbar gelagert, und anderseits mit einem Querlenker im Abstand voneinander verschwenkbar verbunden sind, wodurch ein Parallelogramm-Lenkersystem gebildet wird, wie es auch von den Parallelogramm-Zeichenmaschinen her bekannt ist
Derartige Tore werden in erster Linie als Garagenkipptore verwendet. 



   Aus der DE 33 07 407 C2 ist ein Garagenkipptor bekannt, das an einem Lenker gehalten ist, der am Stock des Garagentores etwa in halber Stockhöhe befestigt ist Zur Fuhrung des Garagentores der DE-C 33   07 407   ist   em   Führungslenker vorgesehen, der an seinem freien Ende eine Rolle trägt, die in eine Laufbahn am Rand des Torblattes eingreift. 



   Aus der DE 21 44 616 A1 ist ein Kipptor bekannt, dessen Torblatt über zwei aus je zwei Lenkern bestehende Lenkerpaare gehalten ist. Im Bereich der unteren Ecken des Torblattes sind Fuhrungsrollen vorgesehen, die in vertikale Laufschienen eingreifen und in diesen beim Öffnen des Tores nach oben laufen
Das in der EP-0 265 416 A2 beschriebene laufschienenlose Kipptor weist ebenfalls ein Lenkerpaar an den beiden Seitenrändern des Torblattes auf, jedoch sind diese trapezförmig angeordnet Die Torblattlage wird dabei über eine Bolzen-Schlitzverbindung gesteuert
Ein Nachteil aller Kipptore mit Laufschienen ist neben dem Aufwand, Laufschienen am Stock der Toröffnung anzubringen, auch das sich beim Öffnen und Schliessen des Torblattes ergebende   Laufrollengeräusch.   



   Es sind laufschienenlose Garagenkipptore bekannt, bei denen der Anlenkpunkt des unteren Lenkers am Stock etwa in halber Stockhöhe liegt, wobei der untere Lenker bei geöffnetem Tor auf der Torinnenseite schräg nach oben verläuft, wodurch in   Stocknähe   die Durchgangshöhe unter dem Lenker sehr gering ist (vgl. DE 30 26 612 C2)
Die US 4 601 131 A beschreibt ein laufschienenloses Kipptor der eingangs erwähnten Gattung. 



  Das aus der US 4 601 131 A bekannte Kipptor hat den Nachteil, dass aufgrund der Lagerung der Lenker etwa am Ende des oberen Drittels der Toröffnung der untere Rand des Tores beim Öffnen des Tores eine weit nach vorne ausladende Bewegung ausführt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Vorteil der grossen Durchgangshöhe der Laufschienenkipptore mit dem Vorteil der Geräuschlosigkeit und der einfachen Konstruktion der   laufschienenlosen   Kipptore zu vereinen. 



     Erfindungsgemäss   wird dies mit einem Tor mit den Merkmalen des Anspruch 1 erreicht Bei dem erfindungsgemässen Tor sind die beiden, vorzugsweise gleichlangen, Lenker des Lenkerpaares miteinander durch einen Querlenker verbunden, der den gleichen SchwenklagerAbstand hat wie die Schwenklager am Stock, wodurch ein Parallelogramm gebildet wird. Einer der beiden Lenker des Lenkerpaares ist mit dem Torblatt um eine torblattfeste Achse verschwenkbar verbunden.

   Der andere der beiden Lenker des Lenkerpaares ist mit dem Torblatt mittels einem Steuerlenker oder einem Zahnradsegment-Paar gekuppelt
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des laufschienenlosen Tores ergibt sich beim Öffnen ein Bewegungsablauf, der sich dadurch auszeichnet, dass der untere Rand des Torblattes, selbst bei der Variante des zur Erzielung des maximalen Innenraumes beliebig bis zu einem Drittel nach aussen vorstehenden geöffneten Torblattes, auch am Beginn der Öffnungsbewegung über die Toröffnung nicht weit vorsteht. Bei vollständig geöffnetem Tor befindet sich sowohl das Torblatt als auch die Lenker des das Torblatt tragenden Lenkerpaares in einer Höhe, die dem oberen Rand der Toröffnung entspricht, so dass der Durchgang nicht behindert ist. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der untere der beiden Lenker des Lenkerpaares einen Bolzen aufweist, der das Torblatt in mittlerer Höhe, also in Schwerpunktnähe, verschwenkbar trägt, und ein Steuerlenker einmal am Torblatt in einem Abstand von diesem Bolzen und zum anderen mit dem oberen Lenker des Lenkerpaares gekuppelt ist Anstatt des Steuerlenkers kann ein torblattfestes Zahnradsegment in ein mit dem oberen Lenker drehfest verbundenes Zahnradsegment eingreifen. 



   Alternativ hiezu besteht die Möglichkeit, dass der obere der beiden Lenker des Lenkerpaares 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Bolzen aufweist, der das Torblatt in mittlerer Hohe,   also In SchwerpunktnÅahe,   verschwenkbar trägt, und ein Steuerlenker einmal am Torblatt in einem Abstand von diesem Bolzen und zum anderen mit dem unteren Lenker des Lenkerpaares gekuppelt ist Anstatt des Steuerlenkers kann ein torblattfestes Zahnradsegment in ein mit dem unteren Lenker drehfest verbundenes Zahnradsegment eingreifen. 



   Das   erfindungsgemässe   Tor kann auch mit einem Gewichtsausgleich ausgestattet sein, der bevorzugt so gestaltet ist, dass entweder eine Schraubendruckfeder, die ein geringeres Sicherheitsrisiko als eine Zugfeder aufweist, oder eine Gasdruckfeder innerhalb der beiden Lenker angeordnet wird, die vorzugsweise aus   U-Profil   bestehen und dadurch in der Lage sind, die Feder geschützt in sich aufzunehmen. 



   Bei der erfindungsgemassen Ausbildung des Tores Ist das Lenkerpaar im Bereich der oberen Öffnung der Toröffnung und insbesondere der obere Lenker des Lenkerpaares oberhalb derselben angeordnet. Diese Ausfuhrungsform hat auch den Vorteil, dass ein Antrieb zum Öffnen und Schliessen des Kipptores angebaut werden kann. Gemäss einem Vorschlag der Erfindung ist hiezu vorgesehen, dass der obere Lenker des Lenkerpaares mit einem Antrieb zum Öffnen und Schliessen des Tores gekuppelt ist Anstelle der bisher zum Öffnen und Schliessen von Garagentoren benötigten Linearmotore kann erfindungsgemäss als Antrieb zum Öffnen und Schliessen des Tores ein einfacher elektrischer Getriebemotor vorgesehen werden. Stattdessen kann aber auch der Einbau eines Hydraulikzylinders, der ebenso wie die Gewichtsausgleichfeder innerhalb des Lenkerpaares Platz findet, diese Aufgabe lösen.

   Diese Anordnung kann auch bei engsten Raumverhältnissen angewendet werden. 



   Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in den Zeichnungen jeweils in schematisierter Seitenansicht gezeigten Ausfuhrungsbeispiele. In den Zeichnungen zeigt
Fig 1 ein Tor in der geschlossenen Stellung,
Fig 2 ein vergrössertes Detail der Torblattkuppelung mit dem oberen Lenker entsprechend Fig 1. 



   Fig. 3 das Tor aus Fig 1 halb geöffnet,
Fig. 4 das Detail aus Flg 2 entsprechend Fig 3,
Fig. 5 das Tor aus Fig 1 vollständig geöffnet,
Fig. 6 das Detail aus Fig. 2 entsprechend Flg 5. 



   Fig. 7 das Prinzip der   planetengetnebeartigen   Funktion des Steuerhebels in   Schliessstellung   des Tores,
Fig. 8 das Tor von Fig. 7 in geöffneter Stellung,
Fig. 9 die Variante des Drehlenkers in   Zuglenker-Ausführung   geschlossen,
Fig. 10 das Detail aus Fig 2 entsprechend Fig 9,
Fig. 11 das Tor aus Fig 9 geöffnet,
Fig. 12 das Detail aus Fig 2 entsprechend Fig 11,
Fig. 13 den Raumbedarf der Variante eines nach vorne herausragenden Torblattes gegenüber der eingezeichneten Linie des Raumbedarfes der Variante nach Fig. 



   14,
Fig. 14 den Raumbedarf der Variante eines nach vorne nicht herausragenden Torblattes,
Fig. 15 das Torblatt
Fig. 16 eine Schrägansicht eines halb geöffneten Tores 
Nachstehend wird die Erfindung am Beispiel von Garagenkipptoren erläutert, obwohl die Erfindung nicht auf die Anwendung bei Garagentoren beschränkt ist. 



   In einer Toröffnung 1 einer Garage 2 ist ein Tor 3 mit einem Torblatt 4 vorgesehen, das in der in Fig. 1 gezeigten   Schliessstellung   die Toröffnung 1 der Garage 2 verschliesst. Im Bereich seiner in der   Schliessstellung   vertikalen Mittellinie ist das Torblatt 4 über ein Lenkerpaar 5 gehalten. Die beiden Lenker 6 und 7 des   Lenkerpaars   sind an einem Festlagerschild 8, das im oberen Bereich und in der Mitte der Toröffnung 1 einer Garage 2 befestigt ist, um Schwenklager 9 bzw. 10 verschwenkbar gelagert. Die anderen Enden der beiden Lenker 6 und 7 sind mit dem Querlenker 11 verschwenkbar verbunden.

   Hiebei ist bei der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform das Schwenklager 13 des oberen Lenkers 6 als normales Lager ausgebildet, wogegen das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schwenklager 12 des unteren Lenkers 7 mit seinem Tragzapfen in die Bohrung 12 des Torblattes 4 verschwenkbar eingreift. 



   Gemäss einer alternativen Ausführungsform kann das Schwenklager 12 des unteren Lenkers 7 als normales Lager ausgeführt sein und das Schwenklager 13 des oberen Lenkers 6 mit seinem Tragzapfen in die Bohrung 13 des Torblattes 4 verschwenkbar eingreifen
Ein Steuerlenker 17 hat die Aufgabe, die entsprechend der Bewegung des Torblattes 4 erforderliche Kipplage desselben zu steuern. Bel der in Fig 1 bis 6 gezeigten   Ausfuhrung   ist der Steuerlenker 17 mit dem Gelenk 19 am Lenker 6 und über ein Gelenk 18 am Torblatt 4 befestigt. Die Fig. 2,4 und 6 zeigen den Bewegungsablauf in 3 Phasen von der geschlossenen bis zur geöffneten Stellung des Torblattes 4.

   Der Querlenker 11 erfährt infolge der ParallelogrammAuslegung des Lenkerpaares 5 keine Drehbewegung Der Lenker 6 erfährt bezogen auf das Schwenklager 13 eine Drehung nach links Im gleichen Ausmass versetzt nun der Steuerlenker 17 bezogen auf das Schwenklager 12 das Torblatt 4 in eine Drehung nach rechts. Somit führt das Torblatt 4 eine Planetenbewegung aus, denn bezogen auf das Schwenklager 9 im Festlagerschild 8 bewegt es sich in einer Kreisbahn um dieses und dreht sich im Schwenklager 12 dabei um die eigene Achse. Die Fig. 7 und 8 verdeutlichen diese Bewegung. Dabei wird die Steuerung der Torblattbewegung durch den Zahneingriff des mit dem Torblatt 4 drehfest verbundenen Zahnradsegmentes und des mit dem Lenker 6 drehfest verbundenen Zahnradsegmentes bewirkt. 



  Bei der Zahnradsegment-Variante ist die Drehbewegung des Torblattes 4 und des Lenkers 6   winkelgeschwindigkeitskonstant,   was bei der Steuerlenker-Variante nicht der Fall ist. Die Genauigkeit der Getriebesynthese der Steuerlenker-Variante ist jedoch für die Torblattsteuerung ausreichend. Diese Eigenschaft hat den Vorteil, dass Varianten der Höhe des Torblattes 4 oder der oberen, geöffneten Lage des Torblattes 4 (zur Gänze innerhalb der Garage 2 oder nach aussen vorstehend) allein auf die Länge des Lenkerpaares 5 Einfluss nehmen, und alle übrigen Bauteile der Konstruktion gleich bleiben.

   Die Fig. 13 zeigt den Bewegungsablauf des Torblattes 4 von der geschlossenen bis zur geöffneten Endlage (bzw. umgekehrt) in 10 Phasen jener Variante, bei der das Tor in der oberen Endlage zu ca. einem Drittel über die Innenkante der Garage 2 hervorsteht, und macht die bessere Innenraumnutzung gegenüber der Variante nach Fig. 14 durch die eingezeichnete Linie der Innenraumnutzung nach Fig. 14 sichtbar. Fig. 14 zeigt eine mögliche Variante, bei weicher das Torblatt 4 nicht über die Innenkante der Garage 2 hervorsteht, was   z. B.   bei einer bogenförmig gestalteten Toröffnung 1 zutrifft. Beim Öffnen wird dabei der Steuerlenker 17 auf Druck beansprucht. 



   Eine Variante, bei welcher der Steuerlenker 17 beim Öffnen auf Zug beansprucht wird, zeigt Fig. 9 bis 12. Dabei liegt die Befestigung des Gelenkes 19 des Steuerlenkers 17 in einer Verlängerung des Lenkers 6. Das Gelenk 18 des Steuerlenkers 17 liegt innerhalb des Torblattes 4. 



   Dem Prinzip der Planetenbewegung entsprechend wird das geschlossene Torblatt 4 am Beginn der Offnungsphase an der Unterkante angehoben und an der Oberkante Richtung Garageninnenseite bewegt. Damit ist zwangsläufig die Verriegelung der Schlossstange des Torblattes 4 an der Oberkante gegeben (nicht abgebildet). Dies bietet noch den Vorteil, dass die Schlossfalle nicht durch Steinchen verlegt werden kann und eine für Automatiktore erforderliche Entriegelung schmutzgeschützt an der Toroberkante vorgesehen werden kann. 



   Die Gewichtsausgleichfeder 14 ist als Druckfeder wirksam und kann als Schraubenfeder oder Gasdruckfeder ausgeführt sein. Diese wird an einem Ende mit dem Querlenker 11 mittels Bolzen 16 und an ihrem anderen Ende mit dem Bolzen 15 mit dem unteren Lenker 7 verschwenkbar verbunden, wobei die Zugkraft des Gewichtsausgleiches so eingestellt ist, dass das Torblatt 4 in der Mittelstellung (etwa Fig. 3) in Schwebe gehalten ist und durch Bewegung in die geschlossene oder geöffnete Lage durch leichten Federdruck in der jeweils gewünschten Lage gehalten wird. Dabei erfolgt die Torbewegung von der einen in die andere Lage mangels Laufschienen praktisch geräuschlos. 



   Für die genaue Justierung der Federkraft sind im Querlenker 11 mehrere Bohrungen 16 angebracht, in Fig. 1,3 und 5 beispielsweise 4 Bohrungen. Eine dem Schwenklager 12 näher liegende Bohrung 16 erfordert eine stärkere Feder als eine entfernter liegende. Dies ist nützlich, wenn als Gewichtsausgleichfedern 14 Gasdruckfedern vorgesehen sind.

   Wenn beim Neutor eine Gasfeder mit der grösstmöglichen Federkraft eingebaut wird, kann eine bei   Gasverlust   verringerte Federkraft durch Umhängen der Feder ausgeglichen werden, was auf den grösseren Federweg bei 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den von Schwenklager 12 weiter entfernten Bohrungen zurückzufuhren ist, wodurch die Federarbeit rechnerisch konstant gehalten werden kann
Es besteht eine einfache Möglichkeit, einen Antrieb für Automatiktore anzubringen, da der Antrieb entweder als einfacher   Elektro-Getriebemotor   (nicht abgebildet), der am Lenker 6 eine   90    Drehung ausfuhrt, oder als hydraulischer Antrieb vorgesehen werden kann Der Hydraulikzylinder 20 wird im Schwenklager 9 und mit Bolzen 21 im oberen Lenker 6 gelagert, und wird in Ruhestellung hydraulisch so geschaltet,

   dass er bei manueller Torbetätigung nicht blockiert. 



   Bezugszeichenliste
1 Toröffnung
2 Garage
3 Tor
4 Torblatt
5 Lenkerpaar
6 Lenker oben
7 Lenker unten
8 Festlagerschild am Stock
9 Schwenklager unten
10 Schwenklager oben
11 Querlenker
12 Schwenklager unten
13 Schwenklager oben
14 Gewichtsausgleichfeder
15 Bolzen
16 Bolzen
17 Steuerlenker
18 Gelenk
19 Gelenk
20 Hydraulikzylinder
21 Bolzen
22 Zahnrad-Segment   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Laufschienenloses Tor (3), dessen Torblatt (4) durch eine Hebe-Kipp-Bewegung geöffnet werden kann und in Torblattmitte durch ein Lenkerpaar (5) aus zwei Lenkern (6,7) getragen ist, wobei die Lenker (6,7) des Lenkerpaares (5) im Abstand voneinander einerseits mittig am Stock oberhalb der Toröffnung (1) verschwenkbar gelagert, und anderseits mit dem Querlenker (11) im Abstand voneinander verschwenkbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Lenker (6,7) des Lenkerpaares (5) mit dem Torblatt (4) um eine torblattfeste Achse (12) verschwenkbar verbunden ist, und dass der andere der beiden Lenker (6,7) des Lenkerpaares (5) mit dem Torblatt (4) planetengetriebeartig gekuppelt ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a track-free gate, the door leaf of which can be opened by a lift and tilt movement and is supported in the center of the door leaf by a pair of handlebars made of two handlebars, the handlebars of the pair of handlebars being pivotably spaced apart on the one hand in the middle of the stick above the door opening, and on the other hand with one Wishbones are pivotally connected at a distance from each other, whereby a parallelogram steering system is formed, as is also known from the parallelogram drawing machines
Such gates are primarily used as garage tilting gates.



   From DE 33 07 407 C2 a garage tilting gate is known, which is held on a handlebar which is attached to the floor of the garage door at about half the height of the garage door of DE-C 33 07 407, a guide link is provided, which is on its free End carries a role that engages in a track on the edge of the door leaf.



   From DE 21 44 616 A1 a tilting gate is known, the gate leaf of which is held over two pairs of links consisting of two links. Guide rollers are provided in the area of the lower corners of the door leaf, which engage in vertical running rails and run upwards in these when the door is opened
The sliding door without tilting track described in EP-0 265 416 A2 also has a pair of handlebars on the two side edges of the door leaf, but these are arranged in a trapezoidal shape. The door leaf position is controlled via a bolt-slot connection
A disadvantage of all tilting gates with running rails is, in addition to the expense of attaching running rails to the floor of the door opening, also the running roller noise which results when the door leaf is opened and closed.



   Track-less garage tilting gates are known in which the articulation point of the lower handlebar on the stick is approximately half the height of the stick, the lower handlebar running diagonally upwards on the inside of the door when the door is open, so that the passage height under the handlebar is very low near the stick (cf. DE 30 26 612 C2)
The US 4 601 131 A describes a trackless tilting gate of the type mentioned at the beginning.



  The tilting gate known from US Pat. No. 4,601,131 A has the disadvantage that, due to the mounting of the handlebars, at the end of the upper third of the gate opening, the lower edge of the gate executes a wide forward movement when the gate is opened.



   The invention has for its object to combine the advantage of the large headroom of the top-hung gates with the advantage of noiselessness and the simple construction of the top-mounted overhead doors.



     According to the invention, this is achieved with a gate with the features of claim 1. In the gate according to the invention, the two, preferably of equal length, links of the pair of links are connected to one another by a transverse link which has the same pivot bearing spacing as the pivot bearings on the stick, whereby a parallelogram is formed. One of the two links of the pair of links is connected to the door leaf so as to be pivotable about an axis fixed to the door leaf.

   The other of the two links of the pair of links is coupled to the door leaf by means of a control link or a pair of gear segments
The inventive design of the track-free door results in a movement sequence when opening, which is characterized in that the lower edge of the door leaf, even in the variant of the door leaf which projects up to a third outwardly to achieve the maximum interior space, also at the beginning the opening movement does not protrude far beyond the gate opening. When the door is fully open, both the door leaf and the handlebars of the handlebar pair carrying the door leaf are at a height which corresponds to the upper edge of the door opening, so that the passage is not obstructed.



   Preferred and advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.



   In the context of the invention it can be provided that the lower of the two links of the pair of links has a bolt which carries the door leaf at a medium height, i.e. close to the center of gravity, and a control link on the door leaf at a distance from this bolt and to the other is coupled to the upper link of the pair of links. Instead of the control link, a gear segment fixed to the door leaf can engage in a gear segment connected in a rotationally fixed manner to the upper link.



   Alternatively, there is the possibility that the upper of the two handlebars of the pair of handlebars

 <Desc / Clms Page number 2>

 has a bolt that swivels the door leaf at a medium height, i.e. close to the center of gravity, and a control arm is coupled to the door leaf at a distance from this bolt and to the lower handlebar of the pair of handlebars. Instead of the control arm, a gear leaf-fixed gear segment can be inserted into one engage with the lower link rotatably connected gear segment.



   The gate according to the invention can also be equipped with a weight compensation, which is preferably designed such that either a helical compression spring, which has a lower safety risk than a tension spring, or a gas pressure spring is arranged within the two links, which preferably consist of a U-profile and thereby are able to absorb the spring in a protected manner.



   In the embodiment of the gate according to the invention, the handlebar pair is arranged in the region of the upper opening of the door opening and in particular the upper handlebar of the handlebar pair above it. This embodiment also has the advantage that a drive for opening and closing the tilt gate can be attached. According to a proposal of the invention, the upper link of the handlebar pair is coupled to a drive for opening and closing the door. Instead of the linear motors previously required for opening and closing garage doors, a simple electric drive can be used according to the invention to open and close the door Gear motor can be provided. Instead, the installation of a hydraulic cylinder, which, like the counterbalance spring, can be accommodated within the pair of handlebars, can solve this task.

   This arrangement can also be used in the tightest of spaces.



   Further details, advantages and features of the invention result from the following description of the exemplary embodiments shown in the drawings in each case in a schematic side view. In the drawings shows
1 a gate in the closed position,
FIG. 2 shows an enlarged detail of the door leaf coupling with the upper link corresponding to FIG. 1.



   3 the gate from FIG. 1 half open,
4 shows the detail from Flg 2 corresponding to FIG. 3,
5 the gate from FIG. 1 fully opened,
FIG. 6 shows the detail from FIG. 2 in accordance with Flg. 5.



   7 shows the principle of the planetary-type function of the control lever in the closed position of the gate,
8 the gate of FIG. 7 in the open position,
9 closed the variant of the swivel link in the pull link design,
10 shows the detail from FIG. 2 corresponding to FIG. 9,
11 the gate from FIG. 9 opened,
12 shows the detail from FIG. 2 corresponding to FIG. 11,
13 shows the space requirement of the variant of a door leaf projecting forward in relation to the drawn-in line of the space requirement of the variant according to FIG.



   14,
14 the space requirement of the variant of a door leaf which does not protrude to the front,
15 the door leaf
16 is an oblique view of a half-open gate
The invention is explained below using the example of garage tilting gates, although the invention is not restricted to use in garage doors.



   In a door opening 1 of a garage 2, a door 3 is provided with a door leaf 4 which closes the door opening 1 of the garage 2 in the closed position shown in FIG. 1. In the area of its vertical center line in the closed position, the door leaf 4 is held by a pair of links 5. The two handlebars 6 and 7 of the handlebar pair are mounted on a fixed bearing plate 8, which is fastened in the upper area and in the middle of the gate opening 1 of a garage 2, so as to be pivotable about pivot bearings 9 and 10, respectively. The other ends of the two links 6 and 7 are pivotally connected to the wishbone 11.

   Hiebei is in the embodiment shown in FIGS. 1 to 6, the pivot bearing 13 of the upper link 6 is formed as a normal bearing, whereas that

 <Desc / Clms Page number 3>

 Swivel bearing 12 of the lower link 7 engages pivotably with its support pin in the bore 12 of the door leaf 4.



   According to an alternative embodiment, the pivot bearing 12 of the lower link 7 can be designed as a normal bearing and the pivot bearing 13 of the upper link 6 can pivotably engage with its support pin in the bore 13 of the door leaf 4
A control arm 17 has the task of controlling the required tilting position thereof in accordance with the movement of the door leaf 4. Bel of the embodiment shown in FIGS. 1 to 6, the control link 17 is fastened to the link 6 with the joint 19 and to the door leaf 4 via a joint 18. 2, 4 and 6 show the sequence of movements in 3 phases from the closed to the open position of the door leaf 4.

   The control arm 11 does not undergo any rotational movement as a result of the parallelogram design of the pair of links 5. The link 6 undergoes a rotation to the left in relation to the pivot bearing 13. To the same extent, the control link 17 now rotates the door leaf 4 in relation to the pivot bearing 12 to the right. Thus, the door leaf 4 executes a planetary movement, because based on the pivot bearing 9 in the fixed bearing plate 8, it moves in a circular path around it and rotates in the pivot bearing 12 about its own axis. 7 and 8 illustrate this movement. The control of the door leaf movement is effected by the tooth engagement of the gearwheel segment which is connected to the door leaf 4 in a rotationally fixed manner and the gearwheel segment which is connected to the handlebar 6 in a rotationally fixed manner.



  In the gear segment variant, the rotational movement of the door leaf 4 and the handlebar 6 is constant in angular velocity, which is not the case with the control arm variant. However, the accuracy of the transmission synthesis of the control arm variant is sufficient for door leaf control. This property has the advantage that variants of the height of the door leaf 4 or the upper, open position of the door leaf 4 (entirely within the garage 2 or projecting outwards) only influence the length of the handlebar pair 5, and all other components of the construction stay the same.

   Fig. 13 shows the movement of the door leaf 4 from the closed to the open end position (or vice versa) in 10 phases of the variant in which the door in the upper end position protrudes about a third above the inner edge of the garage 2, and makes the better use of the interior compared to the variant according to FIG. 14 visible by the drawn line of the interior use according to FIG. 14. Fig. 14 shows a possible variant, in which the door leaf 4 does not protrude beyond the inner edge of the garage 2, which z. B. applies to an arch-shaped door opening 1. When opening, the control arm 17 is subjected to pressure.



   9 to 12 show a variant in which the control link 17 is subjected to tension when opening. The attachment of the joint 19 of the control link 17 lies in an extension of the link 6. The joint 18 of the control link 17 lies within the door leaf 4 .



   In accordance with the principle of planetary movement, the closed door leaf 4 is lifted at the lower edge at the beginning of the opening phase and moved towards the inside of the garage at the upper edge. This inevitably locks the lock bar of the door leaf 4 at the upper edge (not shown). This also has the advantage that the lock latch cannot be installed using stones and that an unlocking required for automatic gates can be provided on the upper edge of the door to protect it from dirt.



   The weight compensation spring 14 is effective as a compression spring and can be designed as a coil spring or gas pressure spring. This is pivotally connected at one end to the wishbone 11 by means of bolts 16 and at the other end to bolts 15 with the lower link 7, the tensile force of the weight compensation being set such that the door leaf 4 is in the central position (about FIG. 3 ) is kept in suspension and is kept in the desired position by moving it into the closed or open position by light spring pressure. The gate movement from one position to the other is practically noiseless due to the lack of tracks.



   For the exact adjustment of the spring force, several bores 16 are made in the control arm 11, for example 4 bores in FIGS. 1, 3 and 5. A bore 16 closer to the pivot bearing 12 requires a stronger spring than a more distant one. This is useful if 14 gas pressure springs are provided as the weight compensation springs.

   If a gas spring with the greatest possible spring force is installed in the Neutor, a spring force that is reduced in the event of gas loss can be compensated for by moving the spring, which increases the spring travel

 <Desc / Clms Page number 4>

 the bores further away from the pivot bearing 12 can be returned, whereby the spring work can be kept mathematically constant
There is an easy way to install a drive for automatic gates, since the drive can either be provided as a simple electric geared motor (not shown) which makes a 90 turn on the handlebar 6, or as a hydraulic drive. The hydraulic cylinder 20 is in the pivot bearing 9 and mounted with bolts 21 in the upper link 6, and is switched hydraulically in the rest position so

   that it does not block when the door is operated manually.



   Reference list
1 gate opening
2 garage
3 goal
4 door leaf
5 pair of handlebars
6 handlebars above
7 handlebars below
8 fixed bearing label on the stick
9 swivel bearings below
10 swivel bearings above
11 wishbones
12 swivel bearings below
13 swivel bearing above
14 counterbalance spring
15 bolts
16 bolts
17 control handlebars
18 joint
19 joint
20 hydraulic cylinders
21 bolts
22 gear segment PATENT CLAIMS:
1.

   Trackless gate (3), the door leaf (4) of which can be opened by a lift and tilt movement and is carried in the middle of the door leaf by a pair of links (5) made up of two links (6,7), the links (6,7) of the Handlebar pair (5) at a distance from one another pivotally mounted centrally on the stick above the gate opening (1), and on the other hand are pivotably connected to the wishbone (11) at a distance from one another, characterized in that one of the two links (6, 7) of the handlebar pair (5) is pivotally connected to the door leaf (4) about an axis (12) fixed to the door leaf, and that the other of the two links (6, 7) of the pair of links (5) is coupled to the door leaf (4) in the manner of a planetary gear.


    

Claims (1)

2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (4) auf der torblattfesten Achse (12) ein Zahnradsegment (22) aufweist, das in ein Zahnradsegment (22) eingreift, das mit dem Lenker (6) drehfest verbunden ist und somit die planetengetriebeartige Bewegung des Torblattes (4) steuert (Fig. 7/8) 3. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Lenker (6,7) des Lenkerpaares (5) mit dem Torblatt (4) um eine torblattfeste Achse (12) verschwenkbar verbunden ist, und dass der andere der beiden Lenker (6,7) des Lenkerpaares (5) mit dem Torblatt (4) über einen Steuerlenker (17) gekuppelt ist und die annähernd planetengetriebeartige Bewegung des Torblattes (4) steuert (Fig. 1 bis 6) 4. Tor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerlenker (17) als Drucklenker ausgeführt wird (Fig. 1 bis 6) 5.  2. Gate according to claim 1, characterized in that the door leaf (4) on the door leaf fixed Axle (12) has a gear segment (22) which engages in a gear segment (22) which is connected to the handlebar (6) in a rotationally fixed manner and thus the planetary gear type Movement of the door leaf (4) controls (Fig. 7/8) 3. Goal according to claim 1, characterized in that one of the two links (6,7) of the Handlebar pair (5) with the door leaf (4) about a door leaf fixed axis (12) is pivotally connected, and that the other of the two links (6,7) of the handlebar pair (5) with the Door leaf (4) is coupled via a control link (17) and controls the approximately planetary gear-like movement of the door leaf (4) (Fig. 1 to 6) 4. Gate according to claim 3, characterized in that the control arm (17) is designed as a pressure arm (Fig. 1 to 6) 5. Tor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerlenker (17) als Zuglenker <Desc/Clms Page number 5> ausgeführt wird (Fig. 9 bis 11) 6. Tor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere (7) der beiden Lenker (6,7) des Lenkerpaares (5) mit dem Torblatt (4) um eine torblattfeste Achse (12) verschwenkbar verbunden ist. (Fig. 1 bis 6) 7. Tor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere (6) der beiden Lenker (6,7) des Lenkerpaares (5) mit dem Torblatt (4) um eine torblattfeste Achse (13) verschwenkbar verbunden ist.  Gate according to claim 3, characterized in that the control arm (17) as a traction arm  <Desc / Clms Page number 5>  is executed (Fig. 9 to 11) 6. Goal according to claim 1 to 5, characterized in that the lower (7) of the two links (6,7) of the handlebar pair (5) with the door leaf (4) about a door leaf fixed axis (12) is pivotally connected. (Fig. 1 to 6) 7. Goal according to claim 1 to 5, characterized in that the upper (6) of the two links (6,7) of the handlebar pair (5) with the door leaf (4) about a door leaf fixed axis (13th ) is pivotally connected. 8 Tor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasdruck- Gewichtsausgleichfeder (14) am unteren Lenker (7) im Bolzen (15) und am Querlenker (11) im Bolzen (16) angreift. 8 gate according to claim 1 to 7, characterized in that a gas pressure Weight compensation spring (14) engages on the lower link (7) in the pin (15) and on the wishbone (11) in the pin (16). 9 Tor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewichtsausgleich- Schraubendruckfeder (14) am unteren Lenker (7) im Bolzen (15) und am Querlenker (11) im Bolzen (16) angreift. 9 gate according to claim 1 to 7, characterized in that a weight compensation Helical compression spring (14) engages on the lower link (7) in the pin (15) and on the wishbone (11) in the pin (16). 10. Tor nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Torblattes (4) in geöffneter Stellung und damit die Torblatt-Umhüllende allein durch Langenanderung des Lenkerpaares (5) variiert werden kann. 10. Gate according to claim 1 to 9, characterized in that the position of the door leaf (4) in the open position and thus the door leaf envelope solely by length change of Handlebar pair (5) can be varied. 11. Tor nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossstange des Torblattes (4) oben verriegelt wird. 11. Gate according to claim 1 to 10, characterized in that the lock rod of Door leaf (4) is locked at the top. 12. Tor nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Gasdruckfeder für den Gewichtsausgleich (14) mehrere Einhängepositionen (16) vorgesehen sind. 12. Gate according to claim 1 to 11, characterized in that for the gas pressure spring for the Weight compensation (14) several suspension positions (16) are provided.
AT6699A 1999-01-19 1999-01-19 Door AT406887B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6699A AT406887B (en) 1999-01-19 1999-01-19 Door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6699A AT406887B (en) 1999-01-19 1999-01-19 Door

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6699A ATA6699A (en) 2000-02-15
AT406887B true AT406887B (en) 2000-10-25

Family

ID=3480636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6699A AT406887B (en) 1999-01-19 1999-01-19 Door

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406887B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6699A (en) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008757T2 (en) SLIDING DOORS WITH CAMOUFLASTS FOR COPLANAR CLOSURE, ESPECIALLY FOR FURNITURE OR THE LIKE
DE2648344C3 (en) Fitting for sliding windows, sliding doors or the like.
DE202008018015U1 (en) Fitting for a sliding sash
EP1568563A1 (en) Device for locking a pivotable sliding door for vehicles for passenger transport, especially vehicles for urban passenger transport
EP1092074B1 (en) Articulated overhead gate for particularly small drop heights
DE29905681U1 (en) Swivel sliding door for vehicles, in particular vehicles for local public transport
DE202005008027U1 (en) Folding door for use as garage door, has actuating unit to shift pivoting arrangement between ventilation position and closing position such that spacers shift working of control lever horizontally relative to guiding rollers
DE102008026707A1 (en) Rotary shaft arrangement for a gate, in particular for a roller door, and such a gate
EP1427907B1 (en) Slidable barrier system with a sliding and swivelling door leaf element
DE3343366C2 (en)
EP2427617B1 (en) Fitting
AT406887B (en) Door
DE19809601A1 (en) Door installation with at least one panel with several segments pivotable to one another
EP1366259B1 (en) Sectional door
EP0846815B1 (en) Roof window, in particular tilting window
DE4308560A1 (en) Closing-sequence control for a door self-closing via door closers and comprising a standing wing and a passage wing
DE8715917U1 (en) Swing gate, especially for garages
EP0088101B1 (en) Pivoting-sliding door for vehicle
DE2421919C3 (en) window
DE2020576A1 (en) Swivel sliding door for vehicles
EP1219770A2 (en) Swing door with sliding arm door closer
DE19953015A1 (en) Garage door with overhead mounting has two pairs of support arms in a parallelogram configuration
DE29924168U1 (en) goal
EP1178174B1 (en) Slide fitting for windows, doors or the like
DE3004270A1 (en) Tilt and turn window extension mechanism - has hinge with axis vertical to pivotal axis and longitudinal axis of arm

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee