AT406636B - Orthodontischer bauteil, insbesondere bracket mit einem einsatzelement - Google Patents

Orthodontischer bauteil, insbesondere bracket mit einem einsatzelement Download PDF

Info

Publication number
AT406636B
AT406636B AT0206798A AT206798A AT406636B AT 406636 B AT406636 B AT 406636B AT 0206798 A AT0206798 A AT 0206798A AT 206798 A AT206798 A AT 206798A AT 406636 B AT406636 B AT 406636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component according
orthodontic component
plastic
insert element
orthodontic
Prior art date
Application number
AT0206798A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA206798A (de
Inventor
Erich Dipl Ing Dr Tech Moschik
Original Assignee
Advanced Prod Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Prod Inc filed Critical Advanced Prod Inc
Priority to AT0206798A priority Critical patent/AT406636B/de
Priority to US09/452,996 priority patent/US6264469B1/en
Publication of ATA206798A publication Critical patent/ATA206798A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406636B publication Critical patent/AT406636B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • A61C7/141Brackets with reinforcing structure, e.g. inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • A61C7/16Brackets; Fixing brackets to teeth specially adapted to be cemented to teeth

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft   emen   orthodontischen Bauteil, wie er im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung 
Aus der US 5,254,002 A ist   em   orthodontisches Kunststoffbracket bekannt, welches aus einem fur Kunststoffbrackets üblichen verstarkten Polykarbonat gefertigt ist.

   Zur Verstärkung werden diesem Kunststoffmaterial zumindest 15 % Fasern wie zum Beispiel Glasfasern beigemengt Da die daraus gefertigten   Zahnregulierungsvornchtungen   beim Kauen erhöhten mechanischen Belastungen wie beispielsweise Zugkraften, Reibungskräften, etc unterworfen   smd   und Polykarbonat diese Kräfte nicht uber den langen Verwendungszeitraum der Zahnregulierungsvorrichtung unbeschadet aufnehmen kann, ist diese   Zahnregulierungsvomchtung   zusätzlich in der Nut, welche der Aufnahme des ublicherweise verwendeten Bogendrahtes dient, mit   einem   Verstarkungselement, welches eine höhere Festigkeit als das Polykarbonat besitzt, versehen Nachteilig ist dabei,

   dass einerseits durch den erhöhten Anteil der Füllstoffe im Polykarbonat und andererseits durch die Metallverstarkung aus Stahl die Transluzenz und somit die Gesamtoptik der   Zahnregulierungsvorrichtung   leidet Zudem können die vom Bogendraht auf das Bracket übertragenen Reibungskrafte nicht in dem Masse reduziert werden, dass das Bracket in Folge einer Überlastung, beispielsweise wahrend des Kauvorganges, rasch aufgrund eines erleichterten Abgleitens des Bogendrahtes auf den inneren Oberflachen der Nut zur Aufnahme des Bogendrahtes im Bracket   em   Verspannen bzw ein Brechen desselben verhindert 
Ein weiterer orthodontischer Bauteil sowie   em   Verfahren zu dessen Herstellung ist aus der US 5,653,588 A bekannt geworden,

   bei welchem der orthodontische Bauteil aus   einem   Kunststoffmatenal gebildet ist, bei welchem die Polyaddition zumindest bei Körpertemperatur abgeschlossen ist Dies ist deshalb bei dem gewählten Kunststoff von grosser Bedeutung, da nunmehr keine Matenalzustandsänderungen des Brackets während der Verwendung, insbesondere während dessen bestimmungsgemässer Verwendung, mehr auftreten können Fur die Verstarkung des gesamten Kunststoffbauteils ist es möglich, innerhalb diesem zumindest ein Verstärkungselement anzuordnen, um die wahrend dem Einsatz auftretenden Krafteinwirkungen, insbesondere dem Kaudruck, und die damit verbundenen Zug- und Druckkräfte besser aufnehmen und abfangen zu können, ohne dass der Kunststoffbauteil Beschädigungen erleidet Darüber hinaus ist es möglich,

   in der schlitzförmigen Ausnehmung ein   reibungsminderndes   Element anzuordnen, welches zumindest bereichsweise die Seitenwande der schlitzförmigen Ausnehmung bildet Als Werkstoff für dieses   reibungsmindernde   Element wird Zirkonoxid verwendet Die hier gewählte Kombination zwischen dem Kunststoff und dem reibungsmindemden Element konnte nur in ganz gewissen Einsatzfällen bei der Verwendung von Zahnaufsatzen für Zahnregulierungsvorrichtungen Verwendung finden 
Bei weiteren bekannten Zahnregulierungsvomchtungen - gemäss US 1,976,141 A und US 2,045,025 A - werden die Zahnaufsätze aus rostfreiem Stahl gefertigt und sind an   einem   rostfreien Stahlband befestigt, welches den Zahn umschliesst, um den Zahnaufsatz in der richtigen Stellung zu halten. 



   Verschiedene weitere Zahnregulierungsverfahren und Zahnregulierungsvorrichtungen wurden   entwickelt,   in welchen rostfreie Zahnaufsatze direkt auf die Zahnoberfläche geklebt werden Diese Verfahren und Vorrichtungen benötigten kein Band für die Befestigung der Zahnaufsätze Derartige Systeme werden häufig verwendet Solche bekannten Zahnregulierungsverfahren und-Vorrichtungen   smd   unter anderem aus den US-Patenten US 4,604,057 A, US 4,430,061 A und US 4,322,206 A bekannt. Nachteilig ist das metallische Aussehen derartiger aus rostfreiem Stahl hergestellter Zahnaufsätze Vom Aussehen her werden daher insbesondere für erwachsene Patienten Zahnregulierungsvorrichtungen gewunscht, die aus nicht metallischem Material bestehen und transparent oder transluzent sind, da derartige Materialien ein besseres kosmetisches Aussehen ergeben.

   Dementsprechend werden transparente Kunststoffmaterialien meist Polykarbonate oder transparente bzw transluzente Keramikmaterialien aus Aluminiumoxid eingesetzt. Bei bekannten aus nicht metallischen Materialien bestehenden Zahnaufsatzen, die, um den kosmetischen Einfluss so gering wie möglich zu halten, sehr klein ausgebildet sind, ist es bekannt - gemäss US 4,302,532 A - durch Verstarkungselemente die Festigkeit von aus Kunststoffmaterialien hergestellter keramischer Zahnaufsatze zu erhöhen. 



   Weiters   smd     Zahnregulierungsvomchtungen   mit einem keramischen Zahnaufsatz aus einem polykristallinen, keramischen Gefüge mit verschiedenen Zuschlagstoffen bekannt Ein bekannter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keramischer Zahnaufsatz - gemäss US 4,954,080 A - besteht aus einer polykristallinen Keramik mit einer Lichtdurchlassigkeit im Bereich des sichtbaren Lichtes, die die Sichtbarkeit dieses Zahnaufsatzes herabsetzt, sodass er, wenn er am Zahn montiert ist, fur einen aussenstehenden Dntten nahezu nicht zu erkennen ist.

   Dieser polykristalline Keramikkorper für den keramischen Zahnaufsatz wird durch das Verpressen eines hochreinen Aluminiumoxidpulvers hergestellt, wel- ches anschliessend gesintert wird, um nahezu eine   Nullporösität   und eine durchschnittliche Komgrösse im Bereich von 10 bis 30 Mikrometer aufzuweisen Der Zahnaufsatz soll bevorzugt farblos sein Eine Lichtdurchlassigkeit im Bereich des sichtbaren Lichtes soll bei einer Probendicke von 0,5 mm 20 % bis 60 % betragen 
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen orthodontischen Bauteil aus Kunststoff, bei dem die beim Abgleiten des Bogendrahtes auftretenden Reibungskrafte zwischen Bogendraht und dem Bauteil verringert sind, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen 
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruches 1 gelöst.

   Vorteilhaft ist bei dieser Ausbildung des orthodontischen Bauteils mit dem dann eingesetzten Einsatzelement im Bereich des Schlitzes, dass das Einsatzelement einen geringeren Härtewert aufweist als der Kunststoff des Grundkörpers. Dadurch können höhere Bauteilfestigkeiten des Grundkörpers und damit langere Standzeiten im bestimmungsgemassen Einsatz erzielt werden, ohne dass dadurch Relativbewegungen zwischen dem Spanndraht bzw Bodendraht und dem orthodontischen Bauteil im Bereich der gegenseitigen Anlagenflachen behindert werden.

   Aufgrund der Vorspannung des Bogendrahtes sowie der gekrümmten Ausbil- dung des selben würde bedingt durch die Reibung zwischen den beiden Teilen eine freie Verstellbewegung relativ zwischen diesen nur bedingt möglich sein Je nach dem verwendeten Werkstoff für das Einsatzelement kommt es zwischen diesem und dem Bogendraht zu einer Art Schmiereffekt, welcher ausreicht die Reibungskrafte zwischen diesem und dem Bogendraht zu verringern 
Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform nach Anspruch 2, da der orthodontische Bauteil durch ein in der Zahntechnik bekanntes Bracket gebildet ist, welches speziell für die Behebung von Zahnfehlstellungen Einsatz findet 
Vorteilhaft sind weiters Ausbildungen nach den Ansprüchen 3 oder 4,

   da aufgrund der gewählten   Hartewerte   für den Grundkörper eine Anpassung des orthodontischen Bauteils an die unterschiedlichsten Einsatzbedmgungen einfach erfolgen kann, ohne dass dabei der Gleiteffekt   zwischen   dem Bogendraht und dem Bauteil, bedingt durch die Zwischenschaltung des Einsatzelements, berücksichtigt werden muss 
Durch die Ausbildungen nach den Ansprüchen 5 bis 8 ist es möglich, durch die Ausbildung und Wahl des Einsatzelements in Verbindung mit dem orthodontischen Bauteil einfach eine Anpassung an unterschiedliche Einsatzzwecke durchführen zu können. 



   Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Einsatzelements sind in den Ansprüchen 9 bis 20 gekennzeichnet, wobei die dabei erzielbaren Vorteile der Detailbeschreibung zu entnehmen sind 
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 21 oder 22, da dadurch gesichert eine Verträglichkeit des gesamten Bauteils während dessen bestimmungsgemässer Verwendung erzielbar ist. 



   Durch die Weiterbildungen, wie diese in den Ansprüchen 23 bis 27 gekennzeichnet sind, wird eine bessere Haftfähigkeit für den später stattfindenden Verbindungsvorgang zwischen der Grundfläche des Bauteils und dem Zahn eines Patienten ermöglicht. 



   Durch die Wahl des Kunststoffes, wie dieser in den Ansprüchen 28 bis 30 gekennzeichnet ist, wird erreicht, dass keine Materialzustandsänderungen während der Verwendung, insbesondere in Körperhöhlungen, wie z.B im Mund, eintreten können. Durch die Verwendung moderner Kunststoffe weist ein derartiges Bracket Härten auf, die mit Aluminiumoxidbauteilen vergleichbar sind.

   Bedingt durch die Vernetzung des Kunststoffes ist eine nachträgliche Anderung des Kunststoffes nicht mehr möglich, wobei bedingt durch die Verwendung von Polyurethan auch keine nachteiligen Einflüsse für den Menschen gegeben sind und das Polyurethan auch gegen den Angriff der verschiedenen beispielsweise im Mund auftretenden Flüssigkeiten resistent ist 
Eine besonders hochfeste Verbindung zwischen dem Kunststoff des Grundkörpers und des Einsatzelements wird durch die Weiterbildung des Anspruches 31 erzielt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Gute optische Eigenschaften des orthodontischen Bauteils, insbesondere ein   Durchscheinen   der Grundfarbe des Zahnes, werden durch die Weiterbildungen des orthodontischen Bauteils erzielt,

   wie dies in den Anspruchen 32 bis 36 gekennzeichnet ist 
Eine Verbesserung der Hafteigenschaften des orthodontischen Bauteils an einem Zahn wird durch die Weiterbildungen der Anspruche 37 und 38 erzielt. 



   Die Aufgabe der Erfindung wird aber unabhangig davon auch durch   em   Verfahren zum Herstellen eines derartigen orthodontischen Bauteils gemäss den im Anspruch 39 angegebenen Merkmalen gelost Die sich aus der Merkmalskombination des Kennzeichenteils dieses Anspruches ergebenden Vorteile liegen dann,

   dass das Einsatzelement bereits vor dem Einbringen des Kunststoffes in den Formhohlraum in diesen eingebracht und dort positioniert gehalten wird Bedingt durch diesen Anformvorgang ist eine stabile und feste Verbindung zwischen diesen beiden Werkstoffen erzielbar Weiters wird dadurch auch ein nachträglicher Einsetzvorgang des Ein- satzelements in den Schlitzbereich des orthodontischen Bauteils vermieden wodurch Kosten und mögliche Kleberschichten eingespart werden konnen 
Weiters ist ein Vorgehen gemäss den in den Ansprüchen 40 bis 42 angegebenen Merkmalen vorteilhaft, weil dadurch bedingt durch diesen zusätzlichen Beschichtungsvorgang und der dabei aufgebrachten Beschichtung eine Oberflachenrauhigkeit der Grundflache erzielt wird, welche einerseits durch Vertiefungen in der Grundflache sowie Erhohungen in Form von Partikeln,

   welche wahrend des Beschichtungsvorganges teilweise in die Grundflache eindnngen und an dieser zumindest teilweise verbleiben, gebildet wird Dadurch wird   em   anschliessender Verbindungsvorgang fur den bestimmungsgemässen Einsatz erleichtert 
Weitere vorteilhafte Vorgehensweisen sind in den Anspruchen 43 und 44 gekennzeichnet, welche ebenfalls dazu dienen, um   emen   nachträglichen Befestigungsvorgang des orthodontischen Bauteils an einem Zahn einfacher und sicherer durchführen zu konnen 
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert 
Es zeigen 
Fig 1 einen erfindungsgemassen orthodontischen Bauteil mit einem Einsatzelement in schematisch vereinfachter, perspektivischer Darstellung, 
Fig 2 den Bauteil nach Fig 1 in Draufsicht, 
Fig.

   3 den Bauteil nach den Fig 1 und 2 in Stirnansicht geschnitten, gemäss den Linien lll- lll in Fig. 2; 
Fig 4 eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausbildung des erfindungsgemassen Bauteils mit einem Einsatzelement in Draufsicht und vereinfachter, schematischer Darstellung, 
Fig 5 eine andere und gegebenenfalls fur sich eigenständige Ausbildung des erfindungsgemässen Bauteils mit einem Einsatzelement in Seitenansicht geschnitten und vereinfachter, schematischer Darstellung, 
Fig 6 einen Teilbereich der Grundflache des Bauteils in Stirnansicht geschnitten und vergrosserter, schematisch vereinfachter Darstellung der aufgebrachten Beschichtung 
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden,

   wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können Auch   smd   die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B oben, unten, seitlich usw auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und   smd   bei einer Lageanderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen.

   Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemasse Losungen   darstel len    
In den Fig 1 bis 3 ist ein orthodontischer Bauteil 1, insbesondere ein Bracket fur die Regulierung von Zahnfehlstellungen gezeigt, welcher einen Grundkorper 2 aus einem Kunststoff 3, sowie   em   Einsatzelement 4 umfasst. 



   Der Grundkorper 2 des orthodontischen Bauteils 1 weist eine Sichtflache 5, eine davon 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 distanzierte Grundfläche 6 sowie sich dazwischen erstreckende Seitenflächen 7 bis 10 auf, welche somit die Raumform des Bauteils 1 festlegen Gleichfalls sei an dieser Stelle bemerkt, dass die hier gezeigte Raumform des Bauteils 1 lediglich beispielhaft für eine Vielzahl möglicher Raumformen gewählt worden ist und selbstverständlich jede beliebige andere Raumform je nach Einsatzzweck Verwendung finden kann Weiters sei hier festgehalten,

   dass die Ausbildung der Grundflache 6 so- wie deren Raumform unterschiedlichst gewählt werden kann und beispielsweise die Oberflache von nahezu glatt bis hin zu nutformigen Vertiefungen sowie über die Grundflache vorragende Erhebungen ebenfalls mit den unterschiedlichsten Raumformen aufweisen kann 
Weiters weist der Grundkörper 2 zumindest eine schlitzförmige Ausnehmung 11auf, welche sich ausgehend von der Sichtfläche 5 in Richtung der Grundfläche 6 sowie zwischen den zwei gegenuberliegenden Seitenflachen 7 und 8 erstreckt. Diese Ausnehmung 11 ist somit vertieft im Bauteil 1 ausgehend von der   Sichtflache   5 im Grundkörper 2 angeordnet und verlauft bevorzugt durchlaufend zwischen den beiden Seitenflachen 7 und 8. 



   Weiters weist die schlitzförmig ausgebildete Ausnehmung 11 Seitenwande 12,13 sowie eine Bodenwand 14 auf und ist somit ebenfalls in ihrer Raumform festgelegt. Bei diesem hier gezeigten Beispiel verläuft die schlitzförmige Ausnehmung 11 zwischen den beiden Seitenflachen 7,8 geradlinig, wobei selbstverständlich aber auch ein bogenförmiger Längsverlauf sowie gegebenenfalls   em   schräg ausgerichteter Längsverlauf in Bezug zu den beiden Seitenflachen 9 sowie 10 möglich ist 
Im Bereich der Ausnehmung 11 ist, wie bereits zuvor beschrieben, das Einsatzelement 4 angeordnet, wodurch die Seitenwände 12,

  13 sowie die Bodenwand 14 bereichsweise durch das Einsatzelement 4 sowie bereichsweise durch den Kunststoff 3 des Grundkorpers 2 gebildet sind 
Zur Ausbildung des Grundkorpers 2 aus dem Kunststoff 3 dient als Vergussmasse   em   Giessharz in der Form   emes   flussigen Zweikomponentenwerkstoffes auf der Basis eines nicht schaumfähigen Urethan-Giessharzes. Die beiden Bestandteile des Giessharzes   smd   vor deren bestimmungsgemässen Verwendung in separaten Behältern bevorratet, wobei   em   Harzhauptbestandteil des Giessharzes durch einen Binder, welcher auf einer Polyolbasis beruht, und der weitere Bestandteil, nämlich ein Härter, welcher z.

   B. auf der Basis eines Diphenylmethan- 4,4-Diisocyanats, gebildet ist Dabei kann der Kunststoff 3 des Bauteils 1 durch   em   Thermoplast gebildet sein, bei welchem die Polyaddition zumindest bei Körpertemperatur abgeschlossen ist Selbstverständlich ist es aber auch möglich, den Kunststoff 3 des Bauteils 1 durch   em   stark vemetztes Duroplast, z. B.   em   Polyurethan, zu bilden, bei welchem ebenfalls die Polyaddition zumindest bei Körpertemperatur abgeschlossen ist.

   Dabei sind Härtewerte des verwendeten Kunststoffes 3 zwischen 50 Shore D und 130 Shore D, bevorzugt zwischen 80 Shore D und 100 Shore D, vorteilhaft, wobei die gewahlte Härte je nach Einsatzzweck frei gewählt werden kann Aufgrund von technischen Weiterentwicklungen des Kunststoffes 3 können aber auch andere, bevorzugt höhere als die vorhin angegebenen Härtewerte für den Kunststoff 3 Anwendung finden. 



   Die Herstellung des orthodontischen Bauteils 1 aus dem Kunststoff 3 mit dem dann angeordneten Einsatzelement 4 kann beispielsweise derart erfolgen, dass das Einsatzelement 4 in einen Formhohlraum einer nicht näher dargestellten Form vor dem Einbringen des Kunststoffes 3 bzw. des Gemisches zur Ausbildung desselben bereits in den Formhohlraum der Form eingebracht wird und dort in einer vorbestimmbaren Position positioniert gehalten wird. Daran anschliessend wird der Kunststoff 3 bzw. das Gemisch zur Ausbildung desselben zur Bildung des Grundkorpers 2 des Bauteils 1 in den Formhohlraum eingebracht und anschliessend verfestigt. Bedingt durch diesen Herstellungsvorgang ist es möglich, dass der Kunststoff 3 zur Bildung des Grundkorpers 2 des Bauteils 1 an das Einsatzelement 4 angeformt wird und somit mit dem Kunststoff 3 des Bauteils 1 verbunden ist.

   Diese Verbindung kann sowohl kraft- und/oder formschlüssig ausgebildet sein. Unabhängig davon ist es aber auch möglich, dass die Verbindung zwischen dem Einsatzelement 4 und dem Kunststoff 3 des Grundkörpers 2 zur Ausbildung des Bauteils 1 zumindest bereichsweise durch eine Kleberschicht erfolgt bzw. das Einsatzelement 4 mit einer Kleberschicht oder Primärschicht beschichtet ist, um eine Haftverbesserung zwischen dem Einsatzelement 4 und dem Kunststoff 3 zu erzielen 
Wie nun besser aus einer Zusammenschau der Fig.

   2 und 3 zu ersehen ist, ist das Einsatzelement 4 durch   em   Profil 15 gebildet, welches in einer senkrecht zu seiner Längserstreckung ausgerichteten Ebene einen in etwa U-förmigen Querschnitt aufweist, wie dies 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 aus der Stirnansicht der Fig 3 zu ersehen ist Das Profil 15 ist durch zwei quer zur Langserstreckung voneinander distanziert angeordnete Schenkel 16,17 sowie einen die beiden Schenkel 16,17 in einem Endbereich derselben miteinander verbindenden Steg 18 gebildet Die beiden Schenkel 16,17 weisen in Ihrer Langserstreckung jeweils aussere Oberflachen 19,20, welche dem Grundkorper 2 zugewandt sind, sowie innere Oberflächen 21,22 auf, welche somit bereichsweise die beiden Seitenwande 12,13 der Ausnehmung 11ausbilden 
Wie nun besser aus der Fig 2 zu ersehen ist,

   weist das Einsatzelement 4 in Richtung der Ausnehmung 11 eine Länge 23 auf, welche kurzer ist als eine Langserstreckung 24 der schlitzförmigen Ausnehmung 11, welche sich zwischen den beiden Seitenflächen 7 und 8 erstreckt Das Profil 15 des Einsatzelements 4 weist weiters an voneinander abgewandten Endbereichen 25, 26 jeweils an den Schenkeln 16,17 diese in Richtung der Lange 23 begrenzende Stirnflachen 27 bis 30 auf Der Steg 18 weist ebenfalls im Endbereich 25 eine Stirnfläche 31 und im Endbereich 26 eine weitere Stimflache 32 auf Aufgrund der kurzer gewählten Lange 23 gegenuber der Langserstreckung 24 sind nunmehr die einzelnen Stirnflächen 27 bis 32 des Einsatzelements 4 zumindest bereichsweise vom Kunststoff 3 des Grundkörpers 2 des Bauteils 1 abgedeckt.

   Dadurch ist eine ausreisssichere Halterung des gesamten Einsatzelements 4 innerhalb des Bauteils 1 sichergestellt. 



   Wie weiters in stnchpunktierten Linien in der Fig 2 dargestellt ist, ist es selbstverstandlich aber auch möglich, die Lange 23 des Einsatzelements 4 gleich der Langserstreckung 24 der Ausnehmung 11 auszubilden, wodurch die   Stimflachen   27,29 sowie 31 des Endbereiches 25 in etwa ebenflächig zur Seitenfläche 7 des Bauteils 1 und die Stirnflächen 28,30 sowie 32 in etwa ebenflächig zur Seitenfläche 8 verlaufend ausgebildet sind Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die einzelnen Stirnflachen 27 bis 32 zueinander in unterschiedlichen Distanzen zu den Seitenflachen 7,8 und/oder ebenflachig zu diesen anzuordnen 
Wie nun besser aus der Fig.

   3 zu ersehen ist, weisen die beiden Schenkel 16,17 auf der vom Steg 18 abgewandten Seite diese begrenzende Langsseitenflächen 33,34 auf, wobei zumindest eine dieser Längsseitenflächen 33,34 bevorzugt distanziert von der Sichtflache 5 des Grundkorpers 2 angeordnet ist Wie hier gezeigt, sind beide der   Längsseitenflachen   33,34 der Schenkel 16,17 des Einsatzelements 4 von der Sichtflache 5 in Richtung der Grundfläche 6 des Grundkörpers 2 distanziert angeordnet Bedingt durch diese Distanzierung der   Langsseitenflachen   33,34 von der Sichtflache 5   smd   diese zumindest bereichsweise vom Kunststoff 3 des Bauteils 1 im Bereich der Sichtfläche 5 abgedeckt. 



   Weiters ist in der Fig 3 vereinfacht dargestellt, dass die Längsseitenfläche 33 des Schenkels 16 in etwa parallel sowie rechtwinkelig zu den beiden Oberflachen 19,21 ausgerichtet ist 
Beim weiteren in der Fig. 3 links dargestellten Schenkel 17 ist gezeigt, dass die Längsseitenfläche 34 winkelig zu einer der beiden den Schenkel 17 begrenzenden Oberflachen 20, 22 ausgerichtet ist, jedoch parallel zu den beiden Oberflächen 20,22 verläuft.

   Es ist aber selbstverständlich auch möglich, beide Langsseitenflachen 33,34 unter einem vorbestimmbaren Winkel geneigt zu den jeweiligen Oberflächen 19,21 sowie 20,22 der Schenkel 16, 17 auszunchten Eine bevorzugte Ausfuhrungsform ist, wenn die beiden Langsseitenflachen 33,34 der beiden Schenkel 16,17 zueinander gegengleich geneigt verlaufend ausgebildet sind, wobei diese ausgehend von den beiden einander zugewandten Oberflächen 21, 22 der beiden Schenkel 16,17 in Richtung den voneinander abgewandten Oberflächen 19,20 abfallend in Richtung des Steges 18 verlaufend ausgebildet sind. 



   Durch diese gegengleich geneigte Ausbildung der Längsseitenflachen 33,34 wird   em   scharfkantiger Übergang zwischen dem Einsatzelement 4 und dem Kunststoff 3 des Grundkorpers 2 in dessen Überdeckungsbereich mit den   Langsseitenflachen   33,34 vermieden, wodurch eine stabile und feste Ausbildung des Brackets erzielbar ist. 



   Weiters ist in der Fig. 3 noch im Bereich der Grundfläche 6 schematisch vereinfacht dargestellt, dass zumindest   em   Teilbereich der Grundflache 6 des Bauteils 1 mit einer Beschichtung 35 versehen ist Diese Beschichtung 35 wird durch   emen   tribochemischen Beschichtungsvorgang auf die Grundfläche 6 aufgebracht, wobei bedingt durch die Aufbringung von mechanischer Energie chemische Verbindungen hervorgerufen bzw erzeugt werden.

   In dieser Beschichtung 35 sind zusätzlich noch vereinfacht dargestellte Partikel 36 enthalten bzw. eingebettet, wobei diese Partikel 36 beispielsweise durch Siliciumkomchen,   Siliciumdioxidkömchen,     Keramikkömchen,   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Aluminiumoxidkörnchen   (Korundkornchen)   usw. gebildet sein können, um den nachfolgenden Verbindungsvorgang mit einer hier nicht näher dargestellten Zahnoberflache zu erleichtern bzw auch die Hafteigenschaften des gesamten Bauteils 1 im Bereich der Grundflache 6 an der Zahnoberflache zu verbessern. Eine detaillierte Beschreibung der Beschichtung 35 sowie deren Bestandteile und Wirkungsweise erfolgt in einer der nachfolgenden Figuren. 



   In der Fig 4 ist eine weitere mögliche und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Bauteils 1, insbesondere des Einsatzelements 4, im Grundkörper 2 dargestellt, wobei fur gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Fig 1 bis 3 verwendet werden 
Die schlitzförmige Ausnehmung 11 erstreckt sich bei diesem   Ausführungsbeispiel   ebenfalls zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenflächen 7,8 und ist auch in etwa normal bzw rechtwinkelig zu diesen ausgerichtet. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, die schlitzförmige Ausnehmung 11 zwischen den ebenfalls einander gegenüberliegenden weiteren Seitenflächen 9 und 10 auszubilden, oder aber auch jeweils schräg zu diesen verlaufend im Grundkörper 2 anzuordnen. Um ein Verkanten mit einem hier nicht näher dargestellten Spanndraht bzw.

   Bogendraht, welcher auch als Ligaturendraht bezeichnet werden kann, und der Ausnehmung 11 des Bauteils 1 zu vermindern, ist es möglich, zumindest eines von jeweils voneinander abgewandten Enden 37, 38 bzw 39, 40 der Schenkel 16,17 derart auszubilden, dass diese einen auf die von der schlitzförmigen Ausnehmung 11 abgewandten Seite bogenförmigen Verlauf aufweisen, wie dies schematisch vereinfacht dargestellt worden ist. Dabei können die einzelnen Stirnflächen 27,28 bzw. 29,30 der Schenkel 16,17 von den Seitenflachen 7,8 distanziert und/oder in etwa ebenflächig zu diesen angeordnet sein.

   Selbstverständlich können aber auch die einzelnen Stirnflächen 27 bis 30 winkelig zu den Seitenflächen 7, 8 ausgenchtet sein Bedingt durch diesen bogenförmigen Verlauf der Enden 37 bis 40 weist die Ausnehmung 11bzw das die- se begrenzende Einsatzelement 4 über seine Längserstreckung eine unterschiedliche Breite 41, 42 quer zu seiner Längserstreckung auf, wodurch sich ein erweiternder Verlauf der Ausnehmung 11 im Bereich der Seitenflächen 7,8 ausbildet. 



   In der Fig 5 ist eine weitere und für sich gegebenenfalls eigenständige Ausfuhrungsform des Bauteils 1, umfassend den Grundkörper 2 sowie das Einsatzelement 4 zur zumindest teilweisen Ausbildung der schlitzförmigen Ausnehmung 11, in Seitenansicht geschnitten dargestellt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Fig 1 bis 4 verwendet werden. 



   Das Einsatzelement 4 ist wiederum durch das Profil 15 gebildet, von welchem hier der Schenkel 16 sowie der Steg 18 dargestellt ist. Um auch im Bereich des Steges 18 eine möglichst verkantungsfreie Auflage des hier ebenfalls nicht dargestellten Spanndrahtes zu erzielen, konnen Enden 43,44 des Steges 18 einen ähnlichen bogenförmigen Verlauf aufweisen, wie dies bereits zuvor für die Enden 37 bis 40 der Schenkel 16 und 17 in der Fig. 4 beschrieben worden ist Bevorzugt sind die beiden Enden 43,44 des Steges 18 somit auf die von den Schenkeln 16,17 abgewandte Seite abfallend bogenförmig verlaufend ausgebildet, wodurch im bestimmungsgema- &num;

  en Einsatz des Bauteils 1 ebenfalls ein in etwa gekrümmt verlaufender Langsverlauf des Spanndrahtes innerhalb der Ausnehmung 11ausgebildet wird und so   em   Verkanten bei einer einseitigen Spannbewegung bzw Zugkraft des Spanndrahtes im Bereich der beiden Enden 43,44 vermieden wird. 



   Wesentlich ist bei all den zuvor beschriebenen Einsatzelementen 4, dass diese gegenüber dem Kunststoff 3 zur Ausbildung des Grundkörpers 2 für den Bauteil 1   emen   geringeren Reibungskoeffizienten aufweisen. Dies dient zur Reibungsverbesserung und Verbesserung der Gleiteigenschaften zwischen dem Spanndraht und dem Einsatzelement 4 
Um die Verträglichkeit während dem bestimmungsgemässen Einsatz zu verbessern, ist das Einsatzelement 4 und/oder der Grundkörper 2 zur Ausbildung des Bauteils 1 aus einem antiallergischen, biokompatiblen Werkstoff gebildet.

   Als Werkstoff zur Bildung des Einsatzelementes 4 kann beispielsweise Gold (Au), Silber (Ag), Titan (Ti), Niob (Nb), Wismut (Bi) sowie Legierungen dieser Elemente gewählt werden Wird beispielsweise Gold als Werkstoff verwendet, sind Goldlegierungen mit unterschiedlichen Anteilen des Edelmetalls vorteilhaft Dies betrifft vor allem Zahngold. Wesentlich dabei ist aber auch noch, dass das Einsatzelement 4 weder Nickel (Ni) noch Beryllium (Be) enthält. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Um die Sichtbarkeit des orthodontischen Bauteils 1 während dem bestimmungsgemässen Einsatz an einem Zahn zu vermindern, ist es vorteilhaft, wenn der Kunststoff 3 eine Inline- Transluzenz zwischen 5 % und 90 % bei einer Dicke von 0,5 mm aufweist. Dadurch erreicht man, dass Lichtstrahlen, welche in die orthodontischen Bauteile 1 eintreten, bis zu einer Zahnoberflache durchdnngen und von dieser reflektiert werden und   em   der Farbe des Zahns entsprechender Reflexstrahl aus dem Bauteil 1 austntt Dadurch, dass nur ein geringer Anteil der in den Bauteil 1 eintretenden Lichtstrahlen nicht wieder aus diesem austntt, erreicht man den optischen Eindruck, dass der   orthodontische   Bauteil 1 die jedem Benutzer eigene Zahnfarbung des Zahns annimmt. 



  Somit ist auf einfache Art und Weise   em     orthodontischer   Bauteil 1 geschaffen worden, welcher einerseits einfach in seiner Herstellung ist und andererseits eine optische Unauffälligkeit für den Benutzer des selben darstellt 
Wird die gewunschte Zusammensetzung des Giessharzes entsprechend verändert, kann der Austntt von Reflexstrahlen vermindert bzw unterbunden werden Dadurch wird die Eigenfarbung des Bauteils 1 in den Vordergrund gestellt und es tritt eine deutliche optische Sichtbarkeit gegenuber dem Zahn auf 
Der Durchlässigkeitsgrad einer Strahlung durch   em   Material wird durch den Transluzenzgrad definiert, der das Verhältnis aus der Intensität des durchgelassenen Strahls und der Intensität des   Einfallsstrahl   ist,

   und auf die Strahlung mit einer gewissen Wellenlänge und eine Probe mit einer festgelegten Dicke bezogen wird 
Diese Variablen werden durch die nachfolgende Formel 
1/lo = ke-ad in welcher   "1110"   die Intensitäten des hindurchgegangenen Strahls und des   Einfallsstrahls   sind, "d" die Dicke der Probe ist, "a" der   Absorbtionskoeffizient   und "k" eine aus dem Brechungsindex des Materials bestimmbare Konstante, die miteinander in Beziehung gesetzt werden Dabei ist noch der Konuswinkel des   Einfallsstrahls   und der Konuswinkel des durchgegangenen Strahls anzugeben 
Die Messung des Transmissionsgrades kann beispielsweise mit einem Laser-Strahl bei einer Wellenlange von 0,63 mm durchgeführt werden,

   sodass der Konuswinkel des Einfallsstrahls sehr nahe bei Null liegt Der Konuswinkel des durchgelassenen Strahls, der zur Bestimmung der Intensität des durchgegangenen Strahls verwendet wird, kann beispielsweise 60  betragen Auf diese Weise kann   em   Transmissionsgrad, also eine   Inline-Transluzenz   definiert werden. 



   Selbstverstandlich ist es aber auch möglich, diese Inline-Transluzenz mit einem   Perkm-Elmer-   Lambda-Spektrophotometer, z.B der Type 9UV/VIS/NIR durchzufuhren, wobei beispielsweise der Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 800 nm betragen kann 
Bevorzugt ist eine Dicke des Prüfkörpers 0,5 0,005 mm, wobei eine hochquahtative Oberflächenbearbeitung vorzusehen ist, also   em     hochfeines   Polieren stattfinden muss, um eine Reflexion des Lichtes aufgrund von Unregelmässigkeiten in der Oberflache des Prüfkörpers, die das Messergebnis erheblich beeinträchtigen kann, zu vermeiden Grundsätzlich ist zu berücksichtigen, dass die Messung der Inline-Transluzenz deshalb   em     schwieriges   Problem darstellt, da die Menge jenes Lichtes,

   mit welchem   em   Probekörper bestrahlt wird, in Relation zu der Menge jenes Lichtes einer gegebenen Wellenlänge gesetzt wird, die aus dem Prüfkörper austritt. Der Unterschied in diesen beiden Lichtmengen liegt dann, dass das eingestrahlte Licht durch Irregularitaten in der Probe, wie Kömer, Komgrenzen und dgl , abgelenkt und daher gestreut wird. Diese Ablenkung und Streuung hangt wesentlich von der Grösse und Form der Unregelmässigkeiten ab und eine Messung der Aufteilung des Lichtes wird schwierig, wenn deren Grosse in den Bereich der Wellenlänge, die für dieses Messexpenment verwendet wurde, kommt.

   Daher ist jeder Prüfling mit zwei zueinander planparallelen Flachen herzustellen, die auf eine   vordefinierte   Oberflächenrauheit zu polieren sind 
Für die Messung der Inline-Transluzenz wird der Probekorper mit einem gerichteten bzw. parallel gebundelten Lichtstrahl mit geringer Divergenz beleuchtet, der senkrecht zur Oberfläche des Prüfkörpers ausgerichtet ist Ein Teilverlust der Strahlungsintensität wird durch den Übergang der Strahlung von Luft auf den Prüfkorper aufgrund der unterschiedlichen Brechungsziffer zwischen der Luft und dem Prüfkörper hervorgerufen Die Lichtintensität, die in den Prüfkörper eintritt,

   wird dann durch Unregelmässigkeiten in verschiedene Richtungen abgelenkt Daher ist der 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 erlaubte   Einfallswinkel   der Strahlung in bezug auf das Messgerät ein wesentlicher Faktor für die 
Bestimmung der   Inline-Transluzenz   Desto grösser der erlaubte Einfallswinkel am Messgerat ist, umso grösser ist die gemessene   Inline-Transluzenz   für denselben Prüfkorper 
Daher soll für alle Proben sowohl der Lichteinfallswinkel des am Prufkorper auftreffenden 
Lichtstrahls, als auch der Lichtaustrittswinkel des austretenden Lichtstrahls gleich gehalten werden 
Bevorzugt kann beispielsweise als Eintrittswinkel ein Winkel von 3  akzeptiert werden Dabei ist es vorteilhaft, einen auf den Prüfkörper gerichteten Strahl mit einer Breite von 0,2 mm und einer 
Höhe von 0,

  5 mm zu verwenden und eine Blende mit einem Durchmesser von 1 mm bzw 0,5 mm vorzusehen. 



   Es ist aber ebenso möglich, den Einfallswinkel des durchgelassenen Strahls mit etwa 60  festzulegen 
Wesentlich ist nunmehr, dass eine Farbannahme des Brackets entsprechend der Farbe des darunterliegenden Zahns optisch dann erreicht wird, wenn eine Transluzenz sehr hoch, beispielsweise zwischen 70 % und 90 % ist, da damit ein Grossteil des eingestrahlten Lichtes senkrecht auf den Zahn auftnfft und von diesem nach aussen reflektiert wird, sodass fur einen 
Betrachter im wesentlichen nur die Farbe des Zahns zu erkennen ist und der orthodontische 
Bauteil bzw das Bracket scheinbar die Farbe des Zahns annimmt 
Bei Bauteilen, die im Verhältnis zu den dahinterliegenden Gegenstanden, deren Farbe sie annehmen sollen, sehr klein sind, ist es auch möglich, mit einer Inline-Transluzenz von 60 % - 80 % oder 30 % - 70 % das Auslangen zu finden,

   da ein Grossteil des nach verschiedenen 
Seiten und nicht in gerader Richtung reflektierten Lichtes auch dann zurückreflektiert werden kann, und somit der Bauteil, der zusätzlich aufgebracht wird, überwiegend doch die Farbe des 
Untergrundes annimmt und nahezu unsichtbar ist. 



   Geringere Transluzenzwerte von beispielsweise 5 % bis 30 % können dazu verwendet werden, um beispielsweise derartige Bauteile mit einer Eigenfarbe zu versehen, wobei dann der 
Eigenfarbenanteil der Bauteile für den Betrachter überwiegt. Durch das geringe vom Untergrund reflektierte Licht wird die Einflussnahme der dahinterliegenden Oberfläche sehr gering sein, bzw reicht sie bei einer entsprechend nchtigen Einfärbung des Brackets entsprechend dem Grundwerkstoff aus, um gegebenenfalls Farbnuancen auszugleichen 
Ein besseres Ergebnis wird bei Bauteilen 1, die in etwa an die Farbe des Untergrundes angepasst sind, dann erreicht, wenn die Inline-Transluzenz zwischen 10 % und 35 % betragt Dadurch Wird dann eine gute Abstimmung zwischen einer Einfärbung des Bauteils und einem Farbanteil vom Grundkorper erreicht 
Zur Verbesserung der Haftungseigenschaften bzw.

   zur Verbesserung des Verbin- dungsvorganges zwischen der Grundflache 6 des Bauteils 1 und einem hier nicht dargestellten Zahn ist es möglich, zumindest bereichsweise in cen Kunststoff 3 uber die Grundflache 6 vorragende Partikel 36 einzubetten, wobei diese Partikel, wie bereits zuvor beschrieben, wiederum durch   Siliciumdioxidkömchen,     Keramikkömchen,   Aluminiumoxidkömchen (Korundkornchen) usw. gebildet sein können Diese Anordnung der Partikel 36 im Bereich der Grundflache 6 kann z B dadurch erzielt werden, dass diese vor dem Einbringen des Kunststoffes 3 in den Formhohlraum der Form eingebracht werden.

   Es wäre aber auch möglich, dem Kunststoff 3 vor dem Einbringen in den Formhohlraum zur Bildung des orthodontischen Bauteils 1 diese Partikel 36 zuzusetzen 
In der Fig. 6 ist ein Teilbereich der Grundfläche 6 des orthodontischen Bauteils 1 in Stimansicht geschnitten sowie vergrösserter schematischer Darstellung gezeigt, um die auf diese aufgebrachte Beschichtung 35 sowie deren Beschichtungsvorgang besser darstellen sowie beschreiben zu können. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 5 verwendet.

   Dabei sei erwähnt, dass dieser Beschichtungsvorgang zur Aufbnngung der Beschichtung 35 nicht nur auf die zuvor beschriebenen Bauteile 1 mit dem Einsatzelement 4 beschränkt ist, sondern selbstverständlich auch fur jegliche orthodontische Bauteile 1, insbesondere Brackets aus den unterschiedlichsten Kunststoffen Anwendung finden kann 
Der Grundkörper 2 des Bauteils 1 kann aus einem der zuvor genannten Kunststoffe 3 gebildet sein, wobei hier an dessen Grundfläche 6 vereinfacht die Beschichtung 35 dargestellt ist In dieser Darstellung ist die bereits aufgebrachte Beschichtung 35 gezeigt, welche auch die zuvor beschriebenen Partikel 36 bzw Körnchen aus den unterschiedlichsten Werkstoffen, wie 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 beispielsweise Silicium, Siliciumdioxid, Keramik,   Aluminiumoxyd   (Korund)

   usw mitumfassen kann Diese zuletzt genannten und verwendeten Werkstoffe weisen eine vorbestimmbare Korngrosse von beispielsweise 110 mm auf, welche mit einem Überzug 45 zumindest bereichsweise versehen bzw beschichtet   smd   Dieser Uberzug 45 ist zumeist aus einem Silikat gebildet, welcher mit einer gewissen Schichtstarke auf die einzelnen Partikel 36 aufgebracht ist Diese Partikel 36 mit dem Uberzug 45 werden beispielsweise mittels eines Luftstroms beschleunigt und in Form   emes   Sandstrahlprozesses in Richtung der Grundflache 6 bewegt,

   wodurch diesen Partikeln eine kinetische Energie mitgegeben wird Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten wahrend des Fordervorganges der Partikel 36 treffen diese auf die Grundflache 6 des Grundkorpers 2 auf und dnngen zumindest teilweise in die Grundflache 6   em   und bilden somit kleine Vertiefungen 46 in dieser aus Diese Vertiefungen 46 können auch als Mikrolocher bezeichnet werden 
Während des Aufprallvorganges der mit dem Uberzug 45 beschichteten Partikel 36 erfolgt einerseits das zuvor beschriebene teilweise Eindringen derselben in die Grundflache 6 des Grundkorpers 2,

   wobei zusätzlich noch durch die teilweise Umwandlung der kinetischen Energie beim Aufprall in Verformungsarbeit sowie Warme der Uberzug 45 aufschmilzt und in diesem Zustand von den Partikeln 36 in Form   emes   Abfliessvorganges auf die Grundflache 6 des Grundkorpers 2 ablauft und auf dieser eine Schicht 47 ausbildet Die Schichtstarke der Schicht 47 hangt vom Beschichtungsgrad der Partikel 36 sowie von der Dauer des Aufbnngvorganges der selben auf die Grundflache 6 ab Aufgrund der hohen Aufprallenergie der Partikel 36 auf die Grundflache 6 erfolgt eine   tribochemische   Beschichtung des Grundkorpers 2,

   bei welcher chemische Bindungen aufgrund von aufgebrachter kinetischer Energie erzeugt werden Durch den Beschuss der Grundfläche 6 des Grundkörpers 2 mit den beschleunigten Partikel 36 wird der Uberzug 45 der Partikel 36 wahrend des Aufprallvorganges durch die zumindest teilweise Umwandlung der den Partikeln 36 mitgegebenen kinetische Energie in thermische Energie aufgeschmolzen und die Grundflache 6 des Grundkörpers 2 zumindest bereichsweise mit der durch den Uberzug 45 gebildeten Schicht 47 beschichtet 
In Folge der hohen Aufprallenergie der einzelnen Partikel 36 erfolgt im Bereich der Vertiefung 46 ebenfalls   em   Aufschmelzen des Überzuges 45, wodurch sich auch in diesem Bereich die Schicht 47 ausbildet Aufgrund des Aufpralls und dem damit verbundenen Schmelzvorgang des Uberzuges 45 erfolgt eine teilweise Halterung der Partikel 36 an der Grundflache 6,

   wobei   em   gewisser Anteil derselben jedoch von der Grundflache 6 nach erfolgtem Abtrag, Deformation sowie Wärmeentwicklung von dieser zurückprallt und lediglich die aus dem Uberzug 45 gebildete Schicht 47 an der Grundflache 6 des Grundkörpers 2 verbleibt Je nach verwendetem Kunststoff 3 für den Grundkorper 2 verbleibt ein Anteil zwischen 5 % und 90 %, bevorzugt zwischen 40 % und 70 %, der Partikel 36 an der Grundflache 6,

   wobei der verbleibende Rest auf 100 % von der Grundfläche 6 abprallt und keine Verbindung in Form eines Anhaftens erfolgt 
In Folge dieses Aufbringens bzw Beschusses der Grundflache 6 mit den Partikeln 36 erfolgt eine Oberflächenvergrösserung in Form der Vertiefungen 46 sowie der über die Grundflache 6 vorragenden Partikeln 36 Dies fuhrt beim bestimmungsgemassen Einsatz und Aufbringen auf einen hier nicht naher dargestellten Zahn bzw dessen Zahnoberfläche zu einem verbesserten Hafteffekt zwischen dem Bauteil 1 und der Zahnoberflache eines Zahnes 
Der die Schicht 47 bildende Uberzug 45 kann aber auch durch Silicium bzw eine Siliciumverbindung gebildet sein,

   welche ebenfalls beim Aufprall in Folge der mitgebrachten kinetischen Energie aufschmilzt und auf die Grundfläche 6 ubertragen wird In Folge des Aufpralles kommt es an der Grundflache 6 gleichzeitig zu einem gewissen Abtrag bzw einer Deformation sowie dem Auftrag der Beschichtung 35 auf der Grundflache 6 durch den Überzug 45 Im Anschluss an die Bildung der Schicht 47 durch den Uberzug 45, welche zumindest bereichsweise uber die Grundflache 6 des Grundkorpers 2 verteilt stattfinden kann, erfolgt üblicherweise keinerlei Nachbehandlung bzw weitere Beschichtung des Grundkorpers 2 an der Grundfläche 6 
Das Aufbnngen der Beschichtung 35 mit den dann enthaltenen Partikel 36 kann dadurch erfolgen,

   dass diese auf die Grundflache 5 mittels Druckluft in Art   emes   Sandstrahlvorganges aufgebracht werden 
Der Ordnung halber sei abschliessend darauf   hingewiesen,   dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des orthodontischen Bauteils 1 dieser bzw dessen Bestandteile teilweise unmassstäblich und/oder vergrossert und/oder verkleinert dargestellt wurden 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
Die den eigenstandigen erfinderischen Losungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden 
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1,2, 3, 4 ; 5 ;

   6 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemässen Lösungen bilden Die diesbezuglichen, erfindungsgemassen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen   Bezugszeichenaufstellung   
1 Bauteil 36 Partikel 
2 Grundkorper 37 Ende 
3 Kunststoff 38 Ende 
4 Einsatzelement 39 Ende 
5 Sichtflache 40 Ende 
6 Grundfläche 41 Breite 
7 Seitenfläche 42 Breite 
8 Seitenfläche 43 Ende 
9 Seitenfläche 44 Ende 
10 Seitenflache 45 Uberzug 
11 Ausnehmung 46 Vertiefung 
12 Seitenwand 47 Schicht 
13 Seitenwand 
14 Bodenwand 
15 Profil 
16 Schenkel 
17 Schenkel 
18 Steg 
19 Oberfläche 
20 Oberfläche 
21 Oberflache 
22 Oberflache 
23 Länge 
24 Längserstreckung 
25 Endbereich 
26 Endbereich 
27 Stimflache 
28 Stimfläche 
29 Stimfläche 
30 Stimfläche 
31 Stimflache 
32 Stirnfläche 
33 Längsseitenfläche 
34 

  Längsseitenfläche 
35 Beschichtung

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1 Orthodontischer Bauteil mit einem Grundkörper aus Kunststoff, der eine Sichtflache eine davon distanzierte Grundflache und sich dazwischen erstreckende Seitenflächen aufweist, wobei im Grundkorper zumindest eine schlitzförmige Ausnehmung angeordnet ist, welche sich ausgehend von der Sichtflache in Richtung der Grundfläche sowie zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenflächen erstreckt, und mit einem in der Ausnehmung angeordneten Einsatzelement dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (4) emen Hartewert aufweist, welcher maximal so hoch ist wie der Hartewert des Kunststoffs (3) des Grundkorpers (2) des Bauteils (1) 2 Orthodontischer Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der orthodontische Bauteil (1) em Bracket ist 3 Orthodontischer Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kunststoff (3) des Grundkorpers (2) einen Hartewert zwischen 50 Shore D und 130 Shore D aufweist 4 Orthodontischer Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (3) des Grundkorpers (2) einen Hartewert zwischen 80 Shore D und 100 Shore D aufweist 5 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (4) durch ein Profil (15) gebildet ist, welches in einer senkrecht zu seiner Langserstreckung ausgerichteten Ebene emen U- formigen Querschnitt aufweist und zwei voneinander distanzierte Schenkel (16,17) mit jeweils beidseits verlaufenden Oberflachen (19,20, 21,22) sowie emen die beiden Schenkel (16, 17) in einem Endbereich miteinander verbindenden Steg (18)
    umfasst 6 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lange (23) des Einsatzelements (4) kurzer ist als eine Langserstreckung (24) der schlitzförmigen Ausnehmung (11) 7 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lange (23) des Einsatzelements (4) der Langserstreckung (24) der schlitzförmigen Ausnehmung (11 ) entspncht 8.
    Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (4) uber dessen Längserstreckung eine unterschiedliche Breite (41 42) quer zur Langserstreckung aufweist 9 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Sichtflache (5) zugewandte Langsseitenflache (33,34) eines Schenkels 6, 17) des Einsatzelements (4) von der Sichtflache (5) distanziert angeordnet ist 10 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Sichtflache (5) zugewandte Langsseitenflache (33,34) emes Schenkels (16,17) des Einsatzelements (4) von der Sichtflache (5) in Richtung der Grundflache (6)
    distanziert angeordnet ist 11 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Langsseitenflächen (33,34) des Einsatzelements (4) vom Kunststoff (3) des Grundkörpers (2) zumindest bereichsweise abgedeckt ist 12 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Langsseitenflächen (33,34) des Einsatzelements (4) winkelig zu einer der beiden den Schenkel (16,17) begrenzenden Oberflächen (19 bis 22) ausgenchtet ist 13 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Langsseitenflachen (33,34) der beiden Schenkel (16, 17) des Einsatzelements (4)
    zueinander gegengleich geneigt verlaufend ausgebildet sind 14 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Langsseitenflachen des Einsatzelements (4) ausgehend von den beiden einander zugewandten Oberflachen (21,22) der Schenkel (16, 17) in <Desc/Clms Page number 12> Richtung der voneinander abgewandten Oberflachen (19,20) abfallend in Richtung des Steges (18) verlaufend ausgebildet sind.
    15 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest emes von voneinander abgewandten Enden (43, 44) des Steges (18) des Einsatzelements (4) einen auf die von den Schenkeln (16,17) abgewandte Seite bogenförmigen Verlauf aufweist.
    16 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines von voneinander abgewandten Enden (37 bis 40) zumindest eines Schenkels (16,17) des Einsatzelements (4) emen auf die von der schlitzförmigen Ausnehmung (11) abgewandte Seite bogenförmigen Verlauf aufweist 17 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass Stirnflächen (27 bis 32) des durch das Profil (15) gebildeten Einsatzelements (4), welche dieses in dessen Langserstreckung begrenzen, vom Kunststoff (3) des Grundkorpers (2) zumindest bereichsweise abgedeckt sind 18 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (4) gegenüber dem Kunststoff (3) des Grundkorpers (2)
    einen geringeren Reibungskoeffizienten aufweist 19 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (4) im Bereich der Ausnehmung (11 ) mit dem Kunststoff (3) des Grundkörpers (2) verbunden ist.
    20 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (4) mit dem Grundkorper (2) des Bauteils (1 ) zumindest bereichsweise über eine Kleberschicht verbunden ist 21 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (4) aus einem antiallergischen, biokompatiblen Werkstoff gebildet ist 22. Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Einsatzelements (4) aus der Gruppe von Gold (Au), Silber (Ag), Titan (Ti), Niob (Nb), Wismut (Bi) sowie Legierungen dieser Elemente gewählt ist.
    23 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (6) des Bauteils (1) zumindest bereichsweise mit einer Partikel (36) enthaltenden Beschichtung (35) versehen ist 24. Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (36) in der Beschichtung (35) durch Siliciumkörnchen, Siliciumdioxidkömchen, Keramikkömchen, Alumintumoxidkornchen (Korundkömchen) gebildet sind.
    25 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (36) zumindest bereichsweise mit einem eine Schicht (47) bildenden Überzug (45) versehen sind.
    26. Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Überzuges (45) durch ein Silicat, ein Silicium bzw. eine Siliciumverbindung gebildet ist.
    27 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Grundfläche (6) des Grundkorpers (2) verbleibende Anteil von Partikeln (36) zwischen 5 % und 90 %, bevorzugt zwischen 40 % und 70 %, beträgt.
    28 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (3) des Grundkorpers (2) durch ein Thermoplast gebildet ist, bei welchem die Polyaddition zumindest bei Korpertemperatur abgeschlossen ist.
    29 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (3) des Grundkörpers (2) durch em stark vemetztes <Desc/Clms Page number 13> Duroplast gebildet ist, bei welchem die Polyaddition zumindest bei Korpertemperatur abgeschlossen ist 30 Orthodontischer Bauteil nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das stark vernetzte Duroplast ein Polyurethan ist 31 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (3) des Grundkorpers (2) an das Einsatzelement (4) angeformt ist 32 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Grundkorpers (2) bei einer Dicke von 0,
    5 mm eine lnline-Transluzenz zwischen 5 % und 90 % aufweist 33 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Grundkorpers (2) bei einer Dicke von 0,5 mm eine Inline-Transluzenz zwischen 70 % und 90 % aufweist 34 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Grundkorpers (2) bei einer Dicke von 0,5 mm eine lnline-Transluzenz zwischen 60 % und 80 % aufweist 35 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Grundkorpers (2) bei einer Dicke von 0.5 mm eine Inlme-Transluzenz zwischen 30 % und 70 % aufweist 36 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kunststoff des Grundkorpers (2) bei einer Dicke von 0,5 mm eine Inline-Transluzenz zwischen 5 % und 30 % aufweist 37 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundflache (6) des Grundkorpers (2) zumindest bereichsweise in den Kunststoff (3) uber die Grundfläche (6) vorragende Partikel (36) eingebettet sind.
    38 Orthodontischer Bauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (36) in der Grundflache (6) durch Siliciumkomchen, Siliciumdioxidkomchen, Keramikkornchen, Aluminiumoxidkornchen (Korundkornchen) gebildet sind 39 Verfahren zum Herstellen emes orthodontischen Bauteils aus Kunststoff mit einem Einsatzelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement in einen Formhohlraum einer Form vor dem Einbringen des Kunststoffes in den Formhohlraum in diesen eingebracht und dort positioniert gehalten wird und daran anschliessend der Kunststoff zur Bildung des orthodontischen Bauteils in den Formhohlraum eingebracht und verfestigt wird 40 Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet,
    dass auf eine Grundflache des Grundkorpers eine Beschichtung aufgebracht wird 41 Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbnngen der Beschichtung auf die Grundflache tribochemisch durchgeführt wird 42 Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Uberzug versehene Partikel beschleunigt werden, daran anschliessend die Grundfläche des Grundkorpers mit den beschleunigten Partikel beschossen wird und der Uberzug der Partikel wahrend des Aufprallvorganges durch die zumindest teilweise Umwandlung der den Partikeln mitgegebenen kinetischen Energie in thermische Energie aufgeschmolzen und die Grundfläche des Grundkörpers zumindest bereichsweise mit einer durch den Uberzug gebildeten Schicht beschichtet wird 43 Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 39 bis 42,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Kunststoff vor dem Einbringen in den Formhohlraum zur Bildung des orthodontischen Bauteils die Partikel zugesetzt werden 44. Verfahren nach einem oder mehreren der Anspruche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel vor dem Einbringen des Kunststoffes in den Formhohlraum der Form in diesen eingebracht werden <Desc/Clms Page number 14> Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT0206798A 1998-12-10 1998-12-10 Orthodontischer bauteil, insbesondere bracket mit einem einsatzelement AT406636B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0206798A AT406636B (de) 1998-12-10 1998-12-10 Orthodontischer bauteil, insbesondere bracket mit einem einsatzelement
US09/452,996 US6264469B1 (en) 1998-12-10 1999-12-02 Orthodontic component, in particular a bracket with an insert element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0206798A AT406636B (de) 1998-12-10 1998-12-10 Orthodontischer bauteil, insbesondere bracket mit einem einsatzelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA206798A ATA206798A (de) 1999-12-15
AT406636B true AT406636B (de) 2000-07-25

Family

ID=3527074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0206798A AT406636B (de) 1998-12-10 1998-12-10 Orthodontischer bauteil, insbesondere bracket mit einem einsatzelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6264469B1 (de)
AT (1) AT406636B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003102749A (ja) * 2001-10-01 2003-04-08 Tomii Kk 歯列矯正ブラケット
US6776614B2 (en) * 2002-02-13 2004-08-17 Lingualcare, Inc. Modular system for customized orthodontic appliances
US20040072119A1 (en) * 2002-06-21 2004-04-15 Orthoarm, Inc. Self-ligating orthodontic bracket
US7419375B2 (en) * 2002-08-19 2008-09-02 Ormco Corporation Aesthetic self-ligating orthodontic bracket
US7695277B1 (en) 2004-10-28 2010-04-13 Rmo, Inc. Orthodontic bracket with frangible cover mechanism
US7959437B2 (en) * 2002-10-29 2011-06-14 Rmo, Inc. Orthodontic appliance with encoded information formed in the base
US6928733B2 (en) 2002-11-06 2005-08-16 Lingualcare, Inc. Method and system for customizing an orthodontic archwire
US7097449B2 (en) * 2004-03-04 2006-08-29 Ultradent Products, Inc. Dental brackets for retaining a medicament-releasing pellet on a tooth and kits including such brackets
US20070178422A1 (en) * 2004-03-08 2007-08-02 Ceramic Sciences, Inc. Orthodontic bracket
US20050244781A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Norbert Abels Orthodontic treatment method for concurrent correction of multiple conditions
US7033170B2 (en) * 2004-05-11 2006-04-25 Mark Andrew Cordato Orthodontic bracket and clip
US20060172247A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Norbert Abels Orthodontic brackets coated to increase resistance to wear and deformation
US7252884B2 (en) * 2005-07-25 2007-08-07 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Carbon nanotube reinforced porous carbon having three-dimensionally ordered porosity and method of fabricating same
US7819660B2 (en) * 2005-10-26 2010-10-26 Cosse Christopher C Reusable multi-piece orthodontic appliances
US7771640B2 (en) * 2006-02-17 2010-08-10 Cosse Christopher C Orthodontic treatment methods, systems and apparatus for use therewith
WO2007127877A2 (en) * 2006-04-26 2007-11-08 Rmo, Inc. Orthodontic bracket with removable slot cover
US8979528B2 (en) 2006-09-07 2015-03-17 Rmo, Inc. Customized orthodontic appliance method and system
US8376739B2 (en) 2011-05-12 2013-02-19 Rmo, Inc. Self ligating orthodontic bracket having a rotatable member
US9554875B2 (en) 2006-09-07 2017-01-31 Rmo, Inc. Method for producing a customized orthodontic appliance
WO2008031060A2 (en) 2006-09-07 2008-03-13 Rmo, Inc. Reduced-friction buccal tube and method of use
US20080070182A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 3M Innovative Properties Company Orthodontic elements and other medical devices with a fluorinated polymer, and methods
CA2671348A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Thommen Medical Ag Dental implant and method for the production thereof
AT506347B1 (de) * 2008-01-30 2010-09-15 Pbd Patent & Business Dev Ag Orthodontische bzw. dentale bauteile
WO2009137861A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Pbd, Patent & Business Development Ag Verfahren zur herstellung eines orthodontischen bauteils
KR101761085B1 (ko) 2008-08-13 2017-07-24 오름코 코포레이션 심미적 치열교정용 브래킷 및 이의 제조방법
US20100151403A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Tuneberg Lee H Bracket with improved arch wire slot liner
US11219507B2 (en) 2009-03-16 2022-01-11 Orthoamerica Holdings, Llc Customized orthodontic appliance and method
WO2010107567A1 (en) 2009-03-16 2010-09-23 Rmo, Inc. Orthodontic bracket having an archwire channel and archwire retaining mechanism
KR100916346B1 (ko) * 2009-04-15 2009-09-11 권순만 치아 교정용 브라켓
US9226803B2 (en) * 2010-01-25 2016-01-05 Christopher C. Cosse Orthodontic appliance systems
KR100989407B1 (ko) * 2010-02-04 2010-10-25 문성혜 치열 교정용 브라켓
USD660968S1 (en) 2011-05-13 2012-05-29 Rmo, Inc. Orthodontic bracket
USD660435S1 (en) 2011-05-13 2012-05-22 Rmo, Inc. Orthodontic bracket
USD660436S1 (en) 2011-05-13 2012-05-22 Rmo, Inc. Orthodontic bracket
USD847349S1 (en) 2011-09-22 2019-04-30 Rmo, Inc. Orthodontic lock with flange
USD726318S1 (en) 2013-01-17 2015-04-07 Rmo, Inc. Dental instrument for a self-ligating orthodontic clip
US9949806B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Christopher C. Cosse Orthodontic bracket assemblies with torque-adjusting drums
US10945815B2 (en) 2013-08-19 2021-03-16 Premier Orthodontics Designs, Lllp Orthodontic bracket
US9198740B2 (en) * 2013-08-19 2015-12-01 Premier Orthodontic Designs, Lllp Orthodontic bracket
USD721811S1 (en) 2013-10-29 2015-01-27 Rmo, Inc. Orthodontic bracket
CN106659547B (zh) * 2014-07-02 2020-04-03 3M创新有限公司 用于正畸牙套的臼齿器具
USD950065S1 (en) * 2019-04-10 2022-04-26 Cheng-Hsiang Hung Orthodontic bracket

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976141A (en) 1932-06-01 1934-10-09 Charles Edward Boyd Method of producing orthodontic band brackets
US2045025A (en) 1934-08-17 1936-06-23 Charles Edward Boyd Method of producing orthodontic band brackets
US3964165A (en) * 1974-05-23 1976-06-22 Stahl Lee W Elastomeric orthodontic apparatus
US4299569A (en) * 1976-03-08 1981-11-10 Leonard Frantz Orthodontic bracket for straightening teeth
US4302532A (en) * 1976-06-23 1981-11-24 Melvin Wallshein Orthodontic bracket with protective insert or liner
US4249897A (en) * 1978-01-17 1981-02-10 Anderson Roland M Modular cushioning orthodontic bracket structure
US4322206A (en) 1978-08-03 1982-03-30 Zulauf Inc. Orthodontic appliance
US4430061A (en) 1980-11-03 1984-02-07 Johnson And Johnson Orthodontic bracket assembly
US4604057A (en) 1985-07-03 1986-08-05 American Orthodontics Corporation Cast orthodontic appliance
CA1326382C (en) 1986-05-08 1994-01-25 John Steven Kelly Ceramic orthodontic appliance
US4674978A (en) * 1986-06-04 1987-06-23 Raul Acevedo Orthodontic appliance
US4952141A (en) * 1988-03-22 1990-08-28 Wool Arthur L High visibility orthodontic arch wire slot
US5078596A (en) * 1990-06-14 1992-01-07 Minco, Inc. Orthodontic bracket and associated fabricating method
US5254002B1 (en) 1991-04-08 2000-01-11 Ormco Corp Orthodontic plastic bracket
DE4135434A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Winkelstroeter Dentaurum Orthodontisches hilfsteil
US5358402A (en) * 1993-05-13 1994-10-25 Minnesota Mining & Manufacturing Company Ceramic orthodontic bracket with archwire slot liner
US5380196A (en) * 1993-05-13 1995-01-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthodontic bracket with archwire slot liner
JP3364728B2 (ja) * 1994-04-13 2003-01-08 トミー株式会社 歯列矯正用ブラケット
JP3621737B2 (ja) * 1995-02-17 2005-02-16 トミー株式会社 歯列矯正用ブラケット
US5622494A (en) * 1995-02-21 1997-04-22 Ormco Corporation Plastic orthodontic appliance having a mechanical bonding base and method of making same
US5653588A (en) 1995-05-31 1997-08-05 Cdb Corporation Plastic orthodontic component part and method of forming

Also Published As

Publication number Publication date
ATA206798A (de) 1999-12-15
US6264469B1 (en) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406636B (de) Orthodontischer bauteil, insbesondere bracket mit einem einsatzelement
EP0593611B1 (de) Zahnregulierungsvorrichtung mit einem keramischen zahnaufsatz
DE10124370B4 (de) Optisches Element mit Totalreflexion
EP1099127B1 (de) Optisches element mit mikroprismenstruktur zur umlenkung von lichtstrahlen
EP2588020B1 (de) Zahnfrontverblendungskörper
DE102007011339A1 (de) Blockkörper
DE4343275A1 (de) Verbindungsbasis und Verfahren zum Herstellen der Basis für ein orthodontisches Kunststoffbracket
EP0470552A1 (de) Matrize für die Dentalmedizin und eine Vorrichtung zur Herstellung von Matrizenbändern
DE19909642C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils für Dekorationszwecke
EP2470353A1 (de) Presse zur hersteilung eines tampons
AT507986A1 (de) Orthodontischer bauteil, insbesondere bracket
DE202009018693U1 (de) Zahnblock zur Fertigung von Zahnersatzteilen mit daran befestigtem Halter
DE19923225B4 (de) Optisches Element zur Umlenkung von Lichtstrahlen und Herstellungsverfahren
WO2010132915A2 (de) Polykristalliner keramischer orthodontischer bauteil
EP1898829B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils
DE60308027T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer starren und spröden faser mit einem mechanisch verformbaren mantel, die mindestens einer mechanischen belastung ausgesetzt werden kann
DE3546227A1 (de) Gurtband-klemmvorrichtung
DE102016207964A1 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
WO1990000359A1 (de) Verfahren zum anbringen mindestens eines flexiblen, längsausgedehnten elementes, anordnung mit einem solchen element und bürste
EP3595577B1 (de) Endodontiestift
WO2009137861A1 (de) Verfahren zur herstellung eines orthodontischen bauteils
EP3138735A1 (de) Aussenspiegel für ein kraftfahrzeug
WO2024083544A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3194212B1 (de) Verfahren zur herstellung und bearbeitung eines transluzenten bauteils
DE102022127235A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MK07 Expiry

Effective date: 20181210