AT406411B - Forestry chain - Google Patents

Forestry chain Download PDF

Info

Publication number
AT406411B
AT406411B AT35299A AT35299A AT406411B AT 406411 B AT406411 B AT 406411B AT 35299 A AT35299 A AT 35299A AT 35299 A AT35299 A AT 35299A AT 406411 B AT406411 B AT 406411B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
forest
chain
chain according
width
profile
Prior art date
Application number
AT35299A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA35299A (en
AT406411B8 (en
Original Assignee
Pewag Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pewag Austria Gmbh filed Critical Pewag Austria Gmbh
Priority to AT35299A priority Critical patent/AT406411B8/en
Publication of ATA35299A publication Critical patent/ATA35299A/en
Publication of AT406411B publication Critical patent/AT406411B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT406411B8 publication Critical patent/AT406411B8/en

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Abstract

The invention relates to a forestry chain 1 for wrapping around and transporting tree trunks and other pieces of wood, comprising oval links 3, 4 twisted alternately through 90 degree, which have a D-shaped cross section with two side faces S, an outer face A and a round inner face 1. At least one of the faces comprising the side faces S and the outer face A has at least one recess 5, 6 extending in the longitudinal/circumferential direction of the links. A single concave recess 5 can be provided in the outer face A, and a single concave recess 6 can be formed in the side faces S. <IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Forstkette zum Umschlingen und Fördern von Baumstämmen und anderen Holzteilen, bestehend aus ovalen, abwechselnd um   900 verdrehten Gliedern,   welche einen D-Profilquerschnitt aufweisen, mit zwei Seitenflachen, einer Aussenfläche sowie einer runden Innenfläche. 



   Mit Forstketten werden geschlagene Baumstämme umschlungen und sodann zu einem Lagerplatz gezogen oder auch auf Fahrzeuge gehoben Man verwendet Ketten mit relativ kleinen Gliedem, damit diese in die Rinde des Baumes oder die Holzoberfläche besser eingreifen können und ein Widerstand gegen Rutschen entsteht Aus diesem Grund ist man von Rundgliederketten auf Ketten übergegangen, bei welchen die Glieder einen D-Profilquerschnitt aufweisen, nämlich einen solchen mit einer runden   Innenfläche   und zwei ebenen Seitenflächen sowie einer ebenen Aussenfläche Diese Massnahme hat die Griffigkeit der Kette beim sogenannten Würgen" eines Baumstammes um einiges erhöht
Dessen ungeachtet besteht der Wunsch nach einer Forstkette, die bei einfacher Bedienung beim Würgen eines Baumstammes kaum rutscht. 



   Diese Aufgabe wird mit einer Forstkette der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher erfindungsgemäss zumindest eine Fläche der Seitenflächen und der Aussenfläche zumindest eine, in Längs-Umfangsrichtung der Glieder verlaufende Vertiefung aufweist. 



   Die in zumindest einer der drei genannten Flächen ausgebildete Vertiefung führt zu einem kleineren Keilwinkel, nämlich zu einem Keilwinkel von weniger als   90 ,   und erleichtert damit das Eindringen der Kanten der Kettenglieder in den Baumstamm beim Würgen desselben. 



   Bei einer zweckmässigen Ausführungsform ist in der Aussenfläche eine einzige, konkav verrundete Vertiefung ausgebildet, doch können zusätzlich, um den erwähnten Effekt zu   vergrossern,   auch in einer oder in beiden Seitenflachen je eine einzige, konkav verrundete Vertiefung ausgebildet sein. 



   Die genannten Vertiefungen weisen mit Vorteil, insbesondere hinsichtlich der Herstellung, eine Kreisverrundung auf
Weiters ist es zweckmässig, wenn die Kanten zwischen Seitenflächen und Aussenflächen verrundet sind, da sich dies auf die Lebensdauer und mechanische Festigkeit der Kette günstig auswirkt. 



   Bei einer praxisbewährten Ausführung der Forstkette besitzt das D-Profil ein Verhältnis von Breite zu Dicke von 0, 9 bis 1, 2, und es kann im Prinzip mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet sein. 



   Die runde Innenfläche wird zweckmässigerweise so wie bisher mit einem Halbkreisprofil ausgebildet. 



   Bei Ausführungsformen, die in der Praxis eine besonders gute Griffigkeit zeigen, ist vorgesehen, dass die Vertiefung in den Seitenflächen einen Radius aufweist, der das 0, 35 bis 0, 65-fache der Breite des Profils beträgt. Auch kann die Vertiefung in der Aussenfläche einen Radius aufweisen, der das 0, 7 bis 1, 1- fache der Dicke beträgt
Bei Ausbildungen, die eine gute Griffigkeit aufweisen ist vorgesehen, dass der Verrundungsradius der Kanten kleiner als 1/10 der Dicke oder Breite des Profils ist
Die Gliedteilung bei praxisgerechten Ketten beträgt das 2, 6 bis 4-fache der Profilbreite, und die innere Gliedbreite beträgt das 1, 2 bis 1, 5-fache der Profilbreite
Zweckmässige, da besonders   griffige   Varianten zeichnen sich dadurch aus, dass der Keilwinkel 55 bis 750 beträgt. 



   Für erfindungsgemässe Forstketten hat sich eine Profildicke und Profilbreite im Bereich von 5- 10 mm als besonders günstig erwiesen. 



   Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im folgenden anhand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen   'Fig.   1 einen Baumstamm, der von einer Schlinge einer erfindungsgemässen Forstkette umfasst ist in einem schematischen Querschnitt,   'Fig.   2 ein stark vergrössertes Detail aus Fig. 1,   'Fig.   3 zwei benachbarte Kettenglieder einer Forstkette nach der Erfindung,   'Fig.   4 den Querschnitt durch einen Schenkel eines Kettengliedes nach der Erfindung bei einer
Ausführungsform mit konkaven Seitenflachen und einer konkaven Aussenfläche, 'Fig 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 4 eines Kettengliedes nach dem Stand der Technik mit eingezeichnetem Keilwinkel,   'Fig.   6 einen Schnitt ähnlich Fig.

   4 und 5 einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung, gleichfalls mit eingezeichnetem Keilwinkel, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   .   Fig 7 einen Schnitt analog zu Fig 4, jedoch mit eingezeichnetem Keilwinkel und 'Fig 8a, b und c in Teilschnitten mögliche Varianten der Vertiefung bzw Vertiefungen. 



   Gemäss Fig 1 ist ein Baumstamm BAM von einer Forstkette 1 nach der Erfindung umschlun- gen, wobei an dem Ende der Kette befestigter Haken 2 an der Kette 1 in der gezeigten Weise eingehängt ist, um eine Schlinge zu bilden. Die Art und Weise, wie eine Schlinge zum Wurgen des
Baumstammes BAM gebildet wird, ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung und kann viele Varianten aufweisen Bei Auftreten von Zug richten sich die Kettenglieder im allgemeinen so aus, dass benachbarte Glieder zueinander um   900 verdreht   sind, wobei jedoch die Hauptebenen der
Glieder in einem Winkel von etwa 450 zur Oberfläche des Baumstammes BAM verlaufen. 



   Wenn im Zusammenhang mit der beispielhaften Beschreibung von einem Baumstamm gespro- chen wird, so sollte es klar sein, dass dieser stellvertretend für Holzteile steht, die mit einer
Forstkette umschlungen und bewegt werden können. Es kann sich somit nicht nur um frisch geschlägerte Baumstämme handeln, sonder auch um bearbeitete Baumstämme oder zuge- schnittene Rohlinge. Dabei versteht es sich, dass die Griffigkeit einer Kette bei Baumstämmen mit
Rinde in den meisten Fällen besser sein wird, als bei glatten Rohlingen,   z. B.   entrindeten
Baumstämmen
Aus Fig 3 gehen zwei benachbarte Glieder 3,4 hervor, wobei man erkennt, dass jedes Glied 3, 4 oval ist.

   Unter dem Begriff novai" ist zu verstehen, dass beispielsweise wie hier jedes Glied parallele Schenkel und kreisförmige Rundungen besitzen kann, doch sind andere, dem Fachmann bekannte Gliedausbildungen möglich. Das in Fig 3 geschnitten erscheinende Glied 4 macht deutlich, dass ein D-Profilquerschnitt vorliegt, der eine Aussenfläche A, zwei Seitenflachen S und eine   Innenfläche I   besitzt, wobei sämtliche dieser Flächen um das Glied umlaufen Die Aussenfläche A besitzt bei dieser Ausführung eine einzige konkave Vertiefung 5, die auch in dem vergrösserten Schnitt nach Fig 6 deutlich zu sehen ist Im Zusammenhang mit Fig 6 geht auch ein prinzipielles Merkmal der Erfindung hervor, nämlich ein Keilwinkel K, der deutlich kleiner als 900 ist. 



  Dieser Winkel ist definiert durch die Tangenten an den Kanten K, an welchen eine Seitenfläche S mit der Aussenfläche A zusammenstösst. Mit diesen Kanten liegt, was bereits weiter oben erläutert wurde, die Kette 1 im allgemeinen auf dem Baumstamm BAM auf, und ein kleinerer Winkel K begünstigt daher das Eindringen der Kette 1 mit ihren Kanten K in die   Oberfläche,   z B. die Rinde des Baumstammes. 



   In Fig. 5 ist der Querschnitt einer Forstkette 1 nach dem Stand der Technik gezeigt, bei welchem sowohl die Seitenflachen als auch die Aussenfläche eben ausgebildet sind, wobei sich ein   Keilwinkel K   von 900 ergibt Bei der Ausführung nach Fig. 6 gemäss der Erfindung liegt dieser Winkel jedoch bei ca 750. 



   Eine weitere und besonders zweckmässige Ausführungsform ist dem Schnitt nach Fig. 4 zu entnehmen, bei weichem sowohl die   Aussenfläche   A eine Vertiefung als auch beide Seitenflächen S je eine Vertiefung besitzen Die Vertiefungen besitzen eine Kreisverrundung mit den Radien Rs für die Seitenflächen S und dem Radius RA für die Aussenfläche A. In Fig. 4 ist weiters ein Verrundungsradius r für die Kanten K eingezeichnet sowie die Breite b und die Dicke d des Querschnittes, d. h des Profils. Als weitere wichtige Abmessungen einer Forstkette 1 sind in Fig. 3 die innere   Gliedbreite B,   und die Gliedteilung T eingezeichnet. 



   Auf die   Ausfuhrung   nach Fig 4 zurückkommend, welche der etwas grösser dargestellten Ausführung nach Fig 7 entspricht, erkennt man, dass durch die Ausbildung von Vertiefungen auch In den Seitenflächen S der Keilwinkel K noch geringer wird und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa   550 beträgt.   



   Im Gegensatz zu den   Seitenflächen   S und der Aussenfläche A ist die   Innenfläche I   der Kettenglieder für das Abwälzen der Kettenglieder gegeneinander verantwortlich, und man führt sie zweckmässigerweise als Halbkreisprofil aus. 



   Bei praktischen Ausführungsformen beträgt der Radius Rs der Vertiefungen 6 in den Seitenflächen S etwa das 0, 35 bis 0, 65-fache der Breite b bzw der Dicke d, und der Verrundungsradius RA der Vertiefung 5 in der   Aussenflache   A beträgt etwa das 0, 7 bis 1, 1-fache der Breite b bzw. der Dicke d, wobei deren Verhältnis b/d zwischen 0, 9 und 1, 2 liegen kann. Der Radius RH des Halbkreisprofils der Innenfläche   I   ist natürlich durch die Dicke d gegeben, d. h er beträgt die halbe Dicke d. 



   Praxisbewährte Ausführungsformen besitzen eine Teilung T, die etwa das 2, 6 bis 4-fache der Profilbreite b beträgt, und eine innere Gliedbreite   Bu, dite   das 1, 25 bis 1, 4-fache der Profilbreite b 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beträgt Die genannte Profildicke d und Profilbreite b liegen beide bei üblicherweise gut greifenden Ketten im Bereich von 5 bis 10 mm. 



   Die einfachste   Ausfuhrung   der Vertiefung in der Aussenfläche A bzw in den Seitenflächen S ist die   z. B   in Fig. 7 gezeigte kreisförmige konkave Vertiefung, doch sollte es klar sein, dass auch andere Symmetrien der Vertiefung die Aufgabe nach der Erfindung erfüllen. So ist in Fig 8a die kreisförmige Vertiefung nach Fig 6 und 7 gezeigt, daneben in Fig 8b eine Vertiefung, die im wesentlichen von beiden Seitenkanten K zur Mitte hin eben abfällt, und in Fig. 8 c sind zwei benachbarte, kreisförmige Vertiefungen gezeigt, die natürlich nicht nur an der Aussenfläche A, wie bei Fig 8, sondern auch an den Seitenflachen S vorgesehen sein können und zu den erwünschten kleineren   Keilwinkeln Kführen.   



   Patentansprüche : 
1 Forstkette (1) zum Umschlingen und Fördern von Baumstämmen und anderen Holzteilen, bestehend aus ovalen, abwechselnd um 900 verdrehten Gliedern (3,4), welche einen D-
Profilquerschnitt aufweisen, mit zwei Seitenflächen (S), einer Aussenfläche (A) sowie einer runden   Innenfläche (1),   dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fläche der Seitenflächen (S) und der Aussenfläche (A) zumindest eine In
Längs-Umfangsrichtung der Glieder verlaufende Vertiefung (5,6) aufweist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a forest chain for looping and conveying tree trunks and other wooden parts, consisting of oval, alternately rotated by 900 links, which have a D-profile cross section, with two side surfaces, an outer surface and a round inner surface.



   With forest chains, tree trunks are wrapped around and then pulled to a storage area or also lifted onto vehicles.Chains with relatively small links are used so that they can better engage in the bark of the tree or the wooden surface and resistance to slipping arises.Therefore, one is from Round link chains transferred to chains in which the links have a D-profile cross-section, namely one with a round inner surface and two flat side surfaces and a flat outer surface. This measure has increased the grip of the chain by so-called choking "a tree trunk by a lot
Regardless of this, there is a desire for a forest chain that, with simple operation, hardly slips when choking a tree trunk.



   This object is achieved with a forest chain of the type mentioned in the introduction, in which, according to the invention, at least one surface of the side surfaces and the outer surface has at least one depression running in the longitudinal circumferential direction of the links.



   The depression formed in at least one of the three surfaces mentioned leads to a smaller wedge angle, namely to a wedge angle of less than 90, and thus facilitates the penetration of the edges of the chain links into the tree trunk when choking the same.



   In an expedient embodiment, a single, concavely rounded depression is formed in the outer surface, but in order to increase the mentioned effect, a single, concavely rounded depression can also be formed in one or in both side faces.



   The depressions mentioned advantageously have a circular fillet, particularly with regard to their manufacture
Furthermore, it is expedient if the edges between the side surfaces and outer surfaces are rounded, since this has a favorable effect on the service life and mechanical strength of the chain.



   In a practice-proven design of the forest chain, the D-profile has a width-to-thickness ratio of 0, 9 to 1, 2, and it can in principle be designed with a square cross-section.



   The round inner surface is expediently designed with a semicircular profile as before.



   In embodiments that have a particularly good grip in practice, it is provided that the depression in the side surfaces has a radius that is 0.35 to 0.65 times the width of the profile. The recess in the outer surface can also have a radius that is 0.7 to 1.1 times the thickness
In the case of designs which have good grip, it is provided that the rounding radius of the edges is less than 1/10 of the thickness or width of the profile
The link division for practical chains is 2, 6 to 4 times the profile width, and the inner link width is 1, 2 to 1, 5 times the profile width
Appropriate, particularly easy-grip variants are characterized by the fact that the wedge angle is 55 to 750.



   For forest chains according to the invention, a profile thickness and profile width in the range of 5-10 mm has proven to be particularly favorable.



   The invention and further advantages are explained in more detail below with reference to exemplary embodiments which are illustrated in the drawing. In this, 'Fig. 1 shows a tree trunk which is encompassed by a loop of a forest chain according to the invention in a schematic cross section, 2 shows a greatly enlarged detail from FIG. 1, FIG. 3 two adjacent chain links of a forest chain according to the invention, 'Fig. 4 shows the cross section through a leg of a chain link according to the invention in a
Embodiment with concave side surfaces and a concave outer surface, FIG. 5 shows a section similar to FIG. 4 of a chain link according to the prior art with the wedge angle shown, FIG. 6 shows a section similar to FIG.

   4 and 5 of a further embodiment according to the invention, likewise with the wedge angle shown,

 <Desc / Clms Page number 2>

   . 7 shows a section analogous to FIG. 4, but with the wedge angle drawn in, and FIGS. 8a, b and c show partial variants of the depression or depressions in partial sections.



   According to FIG. 1, a tree trunk BAM is wrapped in a forest chain 1 according to the invention, hook 2 attached to the end of the chain being hooked onto chain 1 in the manner shown to form a loop. The way a sling is used to choke the
Tree trunk BAM is not the subject of the invention and can have many variants. When tension occurs, the chain links generally align in such a way that adjacent links are rotated by 900 to one another, but the main planes of the
Links run at an angle of about 450 to the surface of the BAM tree trunk.



   If one speaks of a tree trunk in connection with the exemplary description, it should be clear that this stands for wooden parts that have a
Forest chain can be wrapped and moved. It can therefore not only be freshly felled tree trunks, but also processed tree trunks or cut blanks. It goes without saying that the grip of a chain with tree trunks
Bark will be better in most cases than on smooth blanks, e.g. B. debarked
Tree trunks
3 shows two adjacent links 3, 4, wherein it can be seen that each link 3, 4 is oval.

   The term novai "is to be understood to mean, for example, that each link can have parallel legs and circular curves, as is the case here, but other link configurations known to the person skilled in the art are possible. The link 4 which appears to be cut in FIG. 3 makes it clear that there is a D-profile cross section , which has an outer surface A, two side surfaces S and an inner surface I, all of these surfaces running around the limb. The outer surface A in this embodiment has a single concave depression 5, which can also be clearly seen in the enlarged section according to FIG In connection with FIG. 6 there is also a basic feature of the invention, namely a wedge angle K that is significantly smaller than 900.



  This angle is defined by the tangents at the edges K, at which a side surface S meets the outer surface A. With these edges, as already explained above, the chain 1 generally lies on the tree trunk BAM, and a smaller angle K therefore favors the penetration of the chain 1 with its edges K into the surface, for example the bark of the tree trunk .



   5 shows the cross section of a forestry chain 1 according to the prior art, in which both the side surfaces and the outer surface are flat, resulting in a wedge angle K of 900. In the embodiment according to FIG. 6 according to the invention, this lies Angle, however, at about 750.



   A further and particularly expedient embodiment can be seen from the section according to FIG. 4, in which both the outer surface A has a recess and both side surfaces S each have a recess. The recesses have a circular rounding with the radii Rs for the side surfaces S and the radius RA for the outer surface A. A rounding radius r for the edges K is also shown in FIG. 4, and the width b and the thickness d of the cross section, i. h of the profile. The inner link width B and the link division T are shown in FIG. 3 as further important dimensions of a forest chain 1.



   Returning to the embodiment according to FIG. 4, which corresponds to the somewhat larger embodiment shown in FIG. 7, it can be seen that the formation of depressions also makes the wedge angle K even smaller in the side faces S and is approximately 550 in the exemplary embodiment shown.



   In contrast to the side surfaces S and the outer surface A, the inner surface I of the chain links is responsible for the rolling of the chain links against one another, and it is expediently carried out as a semicircular profile.



   In practical embodiments, the radius Rs of the recesses 6 in the side faces S is approximately 0.35 to 0.65 times the width b or the thickness d, and the radius of curvature RA of the recess 5 in the outer surface A is approximately 0.7 up to 1.1 times the width b or the thickness d, where their ratio b / d can be between 0.9 and 1.2. The radius RH of the semicircular profile of the inner surface I is of course given by the thickness d, i.e. h it is half the thickness d.



   Practice-proven embodiments have a pitch T that is approximately 2.6 to 4 times the profile width b, and an inner link width Bu, dite that is 1.25 to 1.4 times the profile width b

 <Desc / Clms Page number 3>

 The specified profile thickness d and profile width b are both in the range of 5 to 10 mm in the case of chains which usually have good grip.



   The simplest execution of the depression in the outer surface A or in the side surfaces S is the z. B circular concave depression shown in Fig. 7, but it should be understood that other symmetries of the depression also accomplish the object of the invention. Thus, in FIG. 8a the circular depression according to FIGS. 6 and 7 is shown, next to it in FIG. 8b a depression which essentially drops off from both side edges K towards the center, and in FIG. 8c two adjacent circular depressions are shown which of course, not only on the outer surface A, as in FIG. 8, but also on the side surfaces S and can lead to the desired smaller wedge angles K.



   Claims:
1 forest chain (1) for looping around and conveying tree trunks and other wooden parts, consisting of oval links (3, 4) rotated alternately by 900, which have a D-
Have profile cross section, with two side surfaces (S), an outer surface (A) and a round inner surface (1), characterized in that at least one surface of the side surfaces (S) and the outer surface (A) has at least one inner
Has recess (5,6) extending in the longitudinal circumferential direction of the links.


    

Claims (1)

2 Forstkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussenfläche (A) eine einzige, konkav verrundete Vertiefung (5) ausgebildet ist 3. Forstkette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenflächen (S) je eine einzige, konkav verrundete Vertiefung (6) ausgebildet ist.  2 forest chain according to claim 1, characterized in that in the outer surface (A) a single, concavely rounded recess (5) is formed 3. Forest chain according to one of claims 1 or 2, characterized in that in the Side surfaces (S) each have a single, concavely rounded recess (6). 4. Forstkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertie- fung (5,6) eine Kreisverrundung aufweist.  4. Forest chain according to one of claims 1 to 3, characterized in that the recess (5, 6) has a circular fillet. 5. Forstkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (K) zwischen Seitenflächen (S) und Aussenflächen (A) verrundet sind.  5. Forest chain according to one of claims 1 to 4, characterized in that the edges (K) between side surfaces (S) and outer surfaces (A) are rounded. 6. Forstkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das D-Profil ein Verhältnis von Breite (b) zu Dicke (d) von 0, 9 bis 1, 2 aufweist 7. Forstkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die runde Innenfläche (I) ein Halbkreisprofil besitzt 8. Forstkette nach Anspruch 3 und 4 und einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vertiefung (6) in den Seitenflächen (S) einen Radius (Rs) aufweist, der das 0, 35 bis 0, 65-fache der Breite (b) beträgt.  6. Forest chain according to one of claims 1 to 5, characterized in that the D-profile has a ratio of width (b) to thickness (d) of 0, 9 to 1, 2 7. Forest chain according to one of claims 1 to 6, characterized in that the round Inner surface (I) has a semi-circular profile 8. Forest chain according to claim 3 and 4 and one of claims 5 to 7, characterized in that the recess (6) in the side surfaces (S) has a radius (Rs) that the 0, 35 to 0, 65- times the width (b). 9. Forstkette nach Anspruch 2 und 4 und einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vertiefung (5) in der Aussenfläche (A) einen Radius (RA) aufweist, der das 0, 7 bis 1, 1-fache der Dicke (d) beträgt.  9. Forest chain according to claim 2 and 4 and one of claims 5 to 8, characterized in that the recess (5) in the outer surface (A) has a radius (RA) that the 0.7 to 1.1. times the thickness (d). 10. Forstkette nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verrundungsradius (r) der Kanten kleiner als 1/10 der Dicke (d) oder Breite (b) ist.  10. Forest chain according to one of claims 5 to 9, characterized in that the Rounding radius (r) of the edges is less than 1/10 of the thickness (d) or width (b). 11 Forstkette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Glied- teilung (T) das 2, 6 bis 4-fache der Profilbreite (b) beträgt.  11 forest chain according to one of claims 1 to 10, characterized in that the link pitch (T) is 2, 6 to 4 times the profile width (b). 12. Forstkette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Gliedbreite (B,) das 1, 2-1, 5-fache der Profilbreite (b) beträgt.  12. Forest chain according to one of claims 1 to 11, characterized in that the inner Link width (B,) is 1, 2-1, 5 times the profile width (b). 13. Forstkette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil.. winkel (K) 55 bis 75 0 beträgt 14 Forstkette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Profit- dicke (d) und Profilbreite (b) im Bereich von 5 bis 10 mm liegen.  13. Forest chain according to one of claims 1 to 12, characterized in that the wedge .. angle (K) is 55 to 75 0 14 forest chain according to one of claims 1 to 13, characterized in that the profit thickness (d) and profile width (b) are in the range of 5 to 10 mm.
AT35299A 1999-03-02 1999-03-02 FOREST CHAIN AT406411B8 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35299A AT406411B8 (en) 1999-03-02 1999-03-02 FOREST CHAIN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35299A AT406411B8 (en) 1999-03-02 1999-03-02 FOREST CHAIN

Publications (3)

Publication Number Publication Date
ATA35299A ATA35299A (en) 1999-09-15
AT406411B true AT406411B (en) 2000-05-25
AT406411B8 AT406411B8 (en) 2000-07-25

Family

ID=3488347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35299A AT406411B8 (en) 1999-03-02 1999-03-02 FOREST CHAIN

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406411B8 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154901B4 (en) * 2001-10-30 2004-05-06 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Cargo chains

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222654A (en) * 1988-07-06 1990-03-14 Wheway Becker Ltd Chain block assembly
WO1995017619A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-29 Parsons Chain Company Limited Chain flail apparatus and chain lengths therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222654A (en) * 1988-07-06 1990-03-14 Wheway Becker Ltd Chain block assembly
WO1995017619A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-29 Parsons Chain Company Limited Chain flail apparatus and chain lengths therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154901B4 (en) * 2001-10-30 2004-05-06 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Cargo chains

Also Published As

Publication number Publication date
ATA35299A (en) 1999-09-15
AT406411B8 (en) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261164C3 (en) Arrangement for overload control of round link chains
DE2231653A1 (en) REDUCTION HOOK
EP2167842B1 (en) Chain member made of a d-profile steel section, particularly for a hoisting gear chain
AT406411B (en) Forestry chain
DE2806996C3 (en) Flexible lifting strap
DE2851708A1 (en) CLUTCH DEVICE
DE7315621U (en) TOWING AND MOORING ROPE
DE2344232C2 (en)
DE2158477C3 (en) Chain lock for chain conveyor
DE3612405C2 (en) Lifting strap for transporting loads
CH671737A5 (en)
DE2854019C2 (en) Rope with loop
DE1940808C3 (en) Chain link for round link chains used in particular on conveyors in mining operations
DE4301379C2 (en) Steel rope with eyelet
DE908319C (en) Fixing device, especially for cables
DE2235512A1 (en) CHAIN HARNESS
DE1910077B2 (en) Chain lock
AT389747B (en) Round-loop coupling
DE1930589A1 (en) High pressure rubber hose
DE2923072A1 (en) Support claw for suspending load - has two hook elements engaging over U=shaped profile and connected together by bolt
DE7930165U1 (en) ENDLESS WIRE ROPE
DE1885735U (en) SLEEVE-SHAPED ROPE CLAMP MADE OF METAL.
DE1799032U (en) LINK CHAIN, IN PARTICULAR FOR SUSPENSION OF COUNTERWEIGHTS.
DE1600308A1 (en) Link chain
DE2804735A1 (en) END FITTING FOR LIFTING AND / OR LASHING DEVICES

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140915