AT405812B - Means of mounting a bicycle saddle, in particular a sports saddle - Google Patents

Means of mounting a bicycle saddle, in particular a sports saddle Download PDF

Info

Publication number
AT405812B
AT405812B AT0220994A AT220994A AT405812B AT 405812 B AT405812 B AT 405812B AT 0220994 A AT0220994 A AT 0220994A AT 220994 A AT220994 A AT 220994A AT 405812 B AT405812 B AT 405812B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saddle
bearing according
seat post
longitudinal direction
adjustment devices
Prior art date
Application number
AT0220994A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA220994A (en
Original Assignee
Spengle Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spengle Gmbh filed Critical Spengle Gmbh
Priority to AT0220994A priority Critical patent/AT405812B/en
Publication of ATA220994A publication Critical patent/ATA220994A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT405812B publication Critical patent/AT405812B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/10Internal adjustment of saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

The invention relates to a means of mounting a bicycle saddle, in particular a sports saddle, on a saddle support 1 having two adjusting devices, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the saddle and act in the vertical direction, and a slide 6 which is mounted such that it can be displaced in the longitudinal direction of the saddle in guides on a horizontal support surface resting on the saddle support 1. In this arrangement, the two adjusting devices are arranged in the front and rear region of the saddle as height-adjusting devices 7 for the saddle, no further support devices being provided for the said saddle. <IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung eines Fahrradsattels, insbesondere eines Sportsattels, auf einer Sattelstütze mit zwei in Sattellängsrichtung hintereinander angeordneten, in vertikaler Richtung wirkenden Verstelleinrichtungen und einem Schlitten, der in Führungen einer auf der Sattelstütze aufliegenden horizontalen Auflagefläche in Sattellangsrichtung verschieblich gelagert ist. 



   Bei Fahrradsätteln ist es üblich, diese um eine sich quer zur Sattelstütze erstreckende Schwenkachse schwenkbar mit der   Sattelstütze   zu verbinden. Als Befestigungsteil werden hiebei üblicherweise gezahnte Scheiben verwendet, welche eine stufenweise Einstellung der Neigung des Sattels relativ zur Sattelstütze ermöglichen. Weiters erlauben übliche Sattelbefestigungen eine Höhenverstellung relativ zur Sattelrohr, wobei der Befestigungsteil üblicherweise mit einer in das Sattelrohr eingesteckten Sattelstütze verbunden ist und kraftschlüssig durch Klemmen in dem Sattelrohr festgelegt ist. Mit einer derartigen bekannten Ausbildung des Befestigungteiles lassen sich grundsätzlich Neigung und Höhe verstellen.

   Die Verstellung erfordert aber in der Regel Werkzeuge und erlaubt nur eine begrenzte Verstellbarkeit, wodurch der Komfort des Sattels keineswegs immer gewährleistet ist. 



   Die AT 341 344 B zeigt und beschreibt eine Sattelbefestigung, bei welcher ein Flansch längs eines Mittelscheitels einer Querprofilierung auf dem Kopf der Sattelstütze nach Art einer Wippe aufliegt. Die Ausbildung der Querprofilierung macht es hierbei möglich, verschiedene Neigungen des Flansches gegen- über dem Kopf einzustellen. Zwei Stangen, Bestandteile des Sattelgesteiles, werden durch eine Klemmvorrichtung gegenüber dem Flansch und der Sattelstütze unbeweglich befestigt. Das Lösen und Festziehen zweier Schrauben vor und hinter dem Mittelscheitel bewirkt somit die Verstellbarkeit der Flanschneigung, wobei beim Anheben bzw. beim Absenken des Flansches auf einer Seite die andere Seite des Flansches automatisch in die jeweils entgegengesetzte Richtung geschwenkt wird. 



   Die FR 2 585 318 A3 beschreibt eine Vorrichtung zum Befestigen des Sattels auf einem Satteischaft und zur Regelung der Neigung des Sattels. Über eine am Sattelschaft schwenkbar angebrachte Klemmvorrichtung, deren Klemmwirkung durch die Verstellung zweier Schrauben entsteht, kann das   Sattelgestell   horizontal justiert und in seiner Neigung verstellt werden. 



   Der US 5 364 160 A ist ein in der Höhe und in der Horizontalen verstellbarer Sattel zu entnehmen, wobei die Höhenverstellung dadurch erreicht wird, dass eine mit Nuten versehene, am Sattel angebrachte Befestigungsplatte an eine entsprechende, am Schaftkopf angebrachte, mit Bohrungen versehene Platte durch klemmwirkung befestigt ist. In einer weiteren Ausbildung wird die   Höhenverstellbarkeit   durch die Auflage des Befestigungsteils auf verschiedenen am Schaftkopf angebrachten Vorsprüngen nach Art von Finnen in diskreten Höhenlagen erreicht. 



   Die US 4 772 069 A zeigt und beschreibt einen longitudinal verstellbaren Sattel, wobei die Verstellbarkeit in bestimmten diskreten Schritten durch Verfahren eines mit dem Sattel in Verbindung stehenden Befestigungsteiles auf einem mit dem Sattelschaft in Verbindung stehenden Führungsglied beruht. Am Befestigungsteil ist der Sattel hierbei um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert, wobei die stabile Schwenkposition durch eine Abstützung des Sattels auf Schraubenköpfen vor und hinter der Schwenkachse erreicht wird. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab eine Sattellagerung eines Fahrradsattels zu schaffen, mit welchem eine besonders leichte und einfache Verstellung und Feinjustierung der   Satteleinstellungen möglich   ist. 



  Weiters zielt die Erfindung darauf ab mehr Freiheiten für die gezielte Verstellung zu schaffen, um auf diese Weise eine exaktere Feinjustierung und einen höheren Komfort zu erzielen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemässe Ausbildung im wesentlichen darin, dass die beiden Verstelleinrichtungen als
Höhenverstell-Einrichtungen für den Sattel im vorderen und hinteren Bereich des Sattels angeordnet und für diesen keine weiteren Auflageeinrichtungen vorgesehen sind. Dadurch, dass die beiden Verstelleinrichtungen als Höhenverstell-Einrichtungen für den Sattel im vorderen und hinteren Bereich des Sattels angeordnet sind, lässt sich in besonders einfacher Weise und in der Regel wesentlich rascher eine gezielte Anpassung erzielen. Prinzipiell könnte eine dieser beiden Einrichtungen zum Verstellen der Höhe die bekannte
Schwenkbarkeit des Sattels sein.

   Mit einer derartigen Schwenkbarkeit wird aber nur gleichzeitig in einem vorderen oder hinteren Bereich angehoben oder abgesenkt und im jeweils gegenüberliegenden Bereich abgesenkt bzw. angehoben. Erst die zusätzliche gesonderte Einrichtung zum Verstellen der Höhe an der jeweils gegenüberliegenden Seite ermöglicht eine Feinjustierung, welche den Komfort wesentlich erhöht.
Mit der erfindungsgemässen Lagerung lässt sich die optimale Position des Sattels relativ zum Lenker einstellen und in einer derartigen optimalen Position die Neigung des Sattels zur Erzielung des besten
Komforts verstellen.

   Bei den bisher bekannten Verstelleinrichtungen wurde durch entsprechende Neigung des Sattels um eine quer zur Achse des Sattelrohres verlaufende Achse gleichzeitig der subjektive Abstand zum Lenker verstellt, was naturgemäss nicht gleichzeitig zu einer Verbesserung des Komforts des Sattels führen konnte. Erst durch die Trennung der beiden   Funktionenverstellung   relativ zum Lenker sowie
Verstellung des Sattels in der korrekt zum Lenker eingestellten Position wird die Möglichkeit geschaffen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Komfort des Sattels wesentlich zu verbessern. 



   In besonders einfacher Weise können die höhenverstellbaren Einrichtungen als Stützen oder Bolzen mit   Feder- undloder Dämpfungselementen ausgebildet sein,   wobei derartige Stützen oder Bolzen jeweils im vorderen und im hinteren Bereich des Sattels angeordnet sind, um eine entsprechende Feinverstellung zu gewährleisten. Mit Vorteil ist hiebei die erfindungsgemässe Ausbildung so getroffen, dass die höhenverstellbaren Stützen als Schraubspindel ausgebildet sind, wodurch eine besonders rasche und einfache Verstellung gelingt. Um auch hohe   Stellkräfte   ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen rasch und sicher aufbringen zu können, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, dass die höhenverstellbaren Stützen über Exzenter oder Keilflächen verstellbar und in ihrer jeweiligen Einstellage gesichert sind.

   Insbesondere bei der Verwendung von   verdrehbaren Keilflächen   kann durch einfaches Verschwenken eines Hebels die Verstellung rasch und zuverlässig erfolgen, ohne dass hiefür Werkzeuge erforderlich sind. 



   Für die korrekte Justierung des Sattels relativ zum Lenker eines Fahrrades ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass der Schlitten in einer Schwalbenschwanzführung, in Sattellängsrichtung verschiebbar ist. Ein derartiger Schlitten erlaubt es auch hohe Kräfte sicher aufzunehmen, wobei eine einfache Verstellung ebenso wie eine einfache Verriegelung der jeweils   gewählten   Position mit einfachen Mitteln möglich ist. Mit Vorteil ist hiefür die Ausbildung so getroffen, dass die Stützen den Schlitten durchsetzen und dass der Schlitten durch die die Einstellage der Stützen sichernden Exzenter bzw. Keilflächen in seiner Verschiebelage gesichert ist. 



   Eine besonders einfache und gleichzeitig den Komfort verbessernde federnde Ausbildung einer derartigen Auflagefläche kann in einfacher Weise dadurch ausgebildet werden, dass die sich in Sattellängsrichtung erstreckende   Auflagefläche   der Sattelstütze als unter Ausbildung eines federnden Bereiches abgewinkeltes Rohrende der Sattelstütze ausgebildet ist. 



   Der Schlitten kann prinzipiell eine beliebige Form aufweisen und je nach Ausbildung des Sattels verschieden ausgebildet sein. Bei Verwendung eines Sattelrahmens werden üblicherweise Stabstahlprofile für den Rahmen verwendet und es ist daher mit Vorteil in diesen Fällen die Ausbildung so getroffen, dass der Schlitten als von Stäben gebildete Sattelstrebe bzw. als Teil eines Sattelrahmens ausgebildet ist, und daS die Stäbe von mit der Sattelstütze verbundene Klemmen zur Festlegung der Verschiebelage umgriffen sind. Eine derartige von Stäben gebildete und von Klemmen übergriffene Ausbildung eines Schlittens kann bei entsprechender Auslegung wiederum eine definierte Federung und damit einen verbesserten Komfort ergeben. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausbildung des erfindungsgemässen Sattelgestelles teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine abgewandelte Ausbildung mit einer federnden Sattelstütze, Fig. 3 eine abgewandelte Ausbildung unter Verwendung eines Sattelrahmens in einer Darstellung entsprechend den Fig. 1 und 2, Fig. 4 eine vergrösserte Darstellung teilweise im Schnitt. 



  Fig. 5 eine schematische Darstellung der Befestigung der Stützen zur Höhenverstellung sowie der   Linearführung   entsprechend dem Schnitt V-V der Fig. 4 und Fig. 6 eine abgewandelte Ausbildung der Einrichtung zum Verstellen der Höhe des Sattels. 



   In Fig. 1 ist mit 1 eine Sattelstütze bezeichnet, welche in eine plattenförmige Auflagefläche 2 für eine Linearführung übergeht. Die Linearführung ist schematisch mit 3 angedeutet und von einem in einer Nut geführten Schlitten 6 gebildet. Die Sattelhaut 4 ist bei der Ausbildung nach Fig. 1 als selbsttragende Sattelhaut ausgebildet und über dämpfende Elemente 5 am Schlitten 6 abgestützt. Höhenverstellbare Einrichtungen 7 sind als Schraubenbolzen ausgebildet, welche mit Stellgliedern, wie beispielsweise Muttern, zusammenwirken, wobei die genaue Ausbildung der Stellglieder in der Darstellung nach Fig. 1 nicht ersichtlich ist. 



   Bei der Ausbildung nach Fig. 2 wird ein Sattel entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 verwendet, wobei allerdings die   Auflagefläche   2 für die Linearführung von einem abgewinkelten Endbereich der   Sattelstütze   1 gebildet ist. 



   Bei der Ausbildung nach Fig. 3 wird nun ein Sattel mit einem Sattelrahmen 8 verwendet, wobei dieser Sattelrahmen 8 mit den höhenverstellbaren Einrichtungen 7 und den Dämpfungselementen 5 verbunden ist. 



  Die Sattelhaut ist hier mit 9 bezeichnet. 



   Auch hier ist wiederum eine Linearführung 3 am oberen Ende der Sattelstütze 1 vorgesehen, wobei die Linearführung 3 entweder an der Auflagefläche 2 am oberen Ende der Sattelstütze 1 oder in Form von Teile des Sattelrahmens 8 übergreifenden Klemmen ausgebildet sein kann. 



   Die Ausbildung der Einrichtungen zum Festlegen der jeweiligen Höhenlage bzw. Verschiebelage des Sattels relativ zur Sattelstütze sind in den Fig. 4,5 und 6 im Detail näher erläutert. In Fig. 4 ist für die Festlegung der höhenverstellbaren Einrichtung 7 ein Exzenter 10 vorgesehen. Die Exzenterachse ist mit 11 bezeichnet. Durch Verschwenken des Exzenters 10 kann die jeweilige Höhenlage der Sattelhaut 4 relativ 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zur Auflagefläche 2 verstellt werden. Die Linearführung ist hier als in Längsrichtung der Auflagefläche 2 verlaufende Nut 12 ausgebildet, in welcher ein Schlitten verschieblich ist. Der Schlitten ist wiederum mit 6 bezeichnet.

   Bei vollständig geöffnetem Exzenter 10   lässt   sich der Schlitten verschieben, wobei mit der Einstellung der gewünschten Höhenlage gleichzeitig eine kraftschlüssige Verriegelung gegen eine weitere Verschiebung des Schlittens erfolgen kann. 



   Die Wirkungsweise des Exzenters ist in Fig. 5 noch näher erläutert, wobei hier ersichtlich ist, dass der Schlitten 6 im wesentlichen trapezförmige Kontur hat und die Linearführung 3 als schwalbenschwanzförmige Nut ausgebildet ist. Im übrigen sind die Bezugszeichen aus den vorangehenden Fig. unverändert übernommen. 



   Bei der Ausbildung nach Fig. 6 wird die Höhenverstellung durch eine Keilfläche einer Scheibe 13 bewirkt, welche um eine Achse 14 durch einen Schwenkhebel 15 verschwenkt werden kann. Je nach Schwenklage der die Keilfläche aufweisenden Scheibe 13 wird die höhenverstellbare Einrichtung 7 in die jeweils gewünschte Position gebracht, wobei hier eine besonders rasche und einfache Verstellung gelingt. 



   Bei all den in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausbildungen sind jeweils zwei gesÏnderte Einrichtungen zur   Höhenverstellung   im vorderen und im hinteren Bereich des Sattels angeordnet. Bei gleichzeitiger Verschiebbarkeit des Sattels in Längsrichtung des Fahrrades erlaubt eine derartige gesonderte Anordnung von Einrichtungen zum Verstellen der Höhenlage im vorderen und im hinteren Bereich des Sattels die gewünschte exakte Anpassung in jeder Position des Sattels relativ zur Sattelstütze bzw. relativ zu einem Lenker. 



  

   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a storage of a bicycle saddle, in particular a sports saddle, on a seat post with two adjusting devices arranged one behind the other in the longitudinal direction of the saddle and acting in the vertical direction, and a slide which is displaceably mounted in the guides of a horizontal support surface resting on the seat post.



   In the case of bicycle saddles, it is customary to connect them to the seat post so as to be pivotable about a pivot axis extending transversely to the seat post. Toothed washers are usually used as the fastening part, which allow a gradual adjustment of the inclination of the saddle relative to the seat post. Furthermore, conventional saddle fastenings allow height adjustment relative to the seat tube, the fastening part usually being connected to a seat post inserted into the seat tube and being non-positively fixed by clamping in the seat tube. With such a known design of the fastening part, the inclination and height can in principle be adjusted.

   However, the adjustment generally requires tools and only allows limited adjustability, which means that the comfort of the saddle is by no means always guaranteed.



   AT 341 344 B shows and describes a saddle attachment in which a flange rests along a central apex of a transverse profile on the head of the seat post in the manner of a rocker. The design of the transverse profiling makes it possible to set different inclinations of the flange with respect to the head. Two rods, components of the saddle part, are immovably attached to the flange and the seat post by a clamping device. The loosening and tightening of two screws in front of and behind the center apex thus causes the adjustability of the flange inclination, the other side of the flange automatically being pivoted in the opposite direction when the flange is raised or lowered on one side.



   FR 2 585 318 A3 describes a device for fastening the saddle on a saddle shaft and for regulating the inclination of the saddle. The saddle frame can be adjusted horizontally and its inclination adjusted by means of a clamping device that can be pivoted to the saddle shaft, the clamping effect of which is caused by the adjustment of two screws.



   No. 5,364,160 A shows a saddle that is adjustable in height and in the horizontal, the height adjustment being achieved in that a fastening plate provided with grooves and attached to the saddle passes through to a corresponding plate provided with holes on the shaft head clamping effect is attached. In a further embodiment, the height adjustability is achieved by placing the fastening part on various projections attached to the shaft head in the manner of fins at discrete height positions.



   US 4,772,069 A shows and describes a longitudinally adjustable saddle, the adjustability being based on a guide member connected to the saddle shaft in certain discrete steps by moving a fastening part connected to the saddle. The saddle is mounted on the fastening part so that it can pivot about a pivot axis, the stable pivot position being achieved by supporting the saddle on screw heads in front of and behind the pivot axis.



   The invention now aims to provide a saddle bearing for a bicycle saddle, with which particularly easy and simple adjustment and fine adjustment of the saddle settings is possible.



  Furthermore, the invention aims to create more freedom for the targeted adjustment in order to achieve a more precise fine adjustment and greater comfort. To achieve this object, the training according to the invention essentially consists in that the two adjusting devices as
Height adjustment devices for the saddle are arranged in the front and rear area of the saddle and no further support devices are provided for this. Because the two adjustment devices are arranged as height adjustment devices for the saddle in the front and rear area of the saddle, a targeted adjustment can be achieved in a particularly simple manner and generally much more quickly. In principle, one of these two devices for adjusting the height could be the known one
The saddle can be swiveled.

   With such a pivotability, however, it is only raised or lowered simultaneously in a front or rear area and lowered or raised in the respective opposite area. Only the additional, separate device for adjusting the height on the opposite side enables fine adjustment, which significantly increases comfort.
With the storage according to the invention, the optimal position of the saddle can be adjusted relative to the handlebar and in such an optimal position the inclination of the saddle to achieve the best
Adjust comfort.

   In the previously known adjustment devices, the subjective distance from the handlebar was simultaneously adjusted by a corresponding inclination of the saddle about an axis running transversely to the axis of the seat tube, which of course could not simultaneously lead to an improvement in the comfort of the saddle. Only by separating the two functions adjustment relative to the handlebar as well
Adjustment of the saddle in the position correctly adjusted to the handlebar creates the possibility

 <Desc / Clms Page number 2>

 to significantly improve the comfort of the saddle.



   In a particularly simple manner, the height-adjustable devices can be designed as supports or bolts with spring and / or damping elements, such supports or bolts being arranged in the front and in the rear area of the saddle in order to ensure a corresponding fine adjustment. The design according to the invention is advantageously made such that the height-adjustable supports are designed as a screw spindle, as a result of which a particularly rapid and simple adjustment is possible. In order to be able to apply high actuating forces quickly and safely without the use of tools, the design is advantageously made such that the height-adjustable supports can be adjusted via eccentrics or wedge surfaces and secured in their respective setting position.

   In particular when using rotatable wedge surfaces, the adjustment can be carried out quickly and reliably by simply pivoting a lever, without the need for tools.



   For the correct adjustment of the saddle relative to the handlebar of a bicycle, the design is advantageously made such that the slide can be displaced in the longitudinal direction of the saddle in a dovetail guide. Such a slide also allows high forces to be safely absorbed, with simple adjustment as well as simple locking of the respectively selected position being possible with simple means. For this purpose, the design is advantageously made such that the supports pass through the slide and that the slide is secured in its displacement position by the eccentrics or wedge surfaces securing the setting position of the supports.



   A particularly simple and at the same time comfort-enhancing resilient design of such a support surface can be formed in a simple manner in that the support surface of the seat post extending in the longitudinal direction of the seat is designed as an angled tube end of the seat post with the formation of a resilient region.



   The slide can in principle have any shape and can be designed differently depending on the design of the saddle. When using a saddle frame, bar steel profiles are usually used for the frame, and it is therefore advantageous in such cases that the slide is designed as a saddle strut formed by rods or as part of a saddle frame, and that the rods are with the seat post connected clamps for fixing the displacement position are encompassed. Such a formation of a slide, formed by bars and overlapped by clamps, can in turn result in a defined suspension and thus an improved comfort with a corresponding design.



   The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments schematically illustrated in the drawing. 1 shows a schematic side view of a first embodiment of the saddle frame according to the invention, partly in section, FIG. 2 shows a modified embodiment with a resilient seat post, FIG. 3 shows a modified embodiment using a saddle frame in a representation corresponding to FIGS. 1 and 2, Fig. 4 is an enlarged view, partly in section.



  Fig. 5 is a schematic representation of the attachment of the supports for height adjustment and the linear guide according to section V-V of Fig. 4 and Fig. 6 shows a modified design of the device for adjusting the height of the saddle.



   In Fig. 1, 1 denotes a seat post, which merges into a plate-shaped support surface 2 for a linear guide. The linear guide is indicated schematically by 3 and is formed by a slide 6 guided in a groove. 1, the saddle skin 4 is designed as a self-supporting saddle skin and is supported on the slide 6 via damping elements 5. Height-adjustable devices 7 are designed as screw bolts which interact with actuators, such as nuts, the exact design of the actuators not being shown in the illustration in FIG. 1.



   In the embodiment according to FIG. 2, a saddle corresponding to the illustration according to FIG. 1 is used, but the support surface 2 for the linear guide is formed by an angled end region of the seat post 1.



   3, a saddle with a saddle frame 8 is now used, this saddle frame 8 being connected to the height-adjustable devices 7 and the damping elements 5.



  The saddle skin is designated 9 here.



   Here, too, a linear guide 3 is again provided at the upper end of the seat post 1, the linear guide 3 either being formed on the support surface 2 at the upper end of the seat post 1 or in the form of parts which overlap parts of the seat frame 8.



   The design of the devices for determining the respective height or displacement position of the saddle relative to the seat post are explained in detail in FIGS. 4, 5 and 6. In Fig. 4, an eccentric 10 is provided for the determination of the height-adjustable device 7. The eccentric axis is designated 11. By pivoting the eccentric 10, the respective height of the saddle skin 4 can be relative

 <Desc / Clms Page number 3>

 to the support surface 2 can be adjusted. The linear guide is designed here as a groove 12 running in the longitudinal direction of the support surface 2, in which a slide can be displaced. The carriage is again designated 6.

   When the eccentric 10 is fully open, the slide can be displaced, and with the setting of the desired height position a non-positive locking against a further displacement of the slide can take place at the same time.



   The mode of operation of the eccentric is explained in more detail in FIG. 5, it being evident here that the slide 6 has an essentially trapezoidal contour and the linear guide 3 is designed as a dovetail-shaped groove. For the rest, the reference numerals from the preceding figures are adopted unchanged.



   6, the height adjustment is effected by a wedge surface of a disc 13, which can be pivoted about an axis 14 by a pivot lever 15. Depending on the pivoting position of the disc 13 having the wedge surface, the height-adjustable device 7 is brought into the desired position, a particularly rapid and simple adjustment being possible here.



   In all the preferred configurations shown in the drawing, two modified devices for height adjustment are arranged in the front and in the rear area of the saddle. With simultaneous displaceability of the saddle in the longitudinal direction of the bicycle, such a separate arrangement of devices for adjusting the height in the front and rear area of the saddle allows the desired exact adjustment in any position of the saddle relative to the seat post or relative to a handlebar.



  
    

Claims (8)

Patentansprüche 1. Lagerung eines Fahrradsattels, insbesondere eines Sportsatteis, auf einer Sattelstütze mit zwei in Sattellängsrichtung hintereinander angeordneten, in vertikaler Richtung wirkenden Verstelleinrichtungen und einem Schlitten, der in Führungen einer auf der Sattelstütze aufliegenden horizontalen Auflageflä- che in Sattellängsrichtung verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verstelleinrichtungen als Höhenverstell-Einrichtungen (7) für den Sattel im vorderen und hinteren Bereich des Sattels angeordnet und für diesen keine weiteren Auflageeinrichtungen vorgesehen sind.1. Storage of a bicycle saddle, especially a sports saddle, on a seat post with two in Saddle longitudinal direction arranged one behind the other, acting in the vertical direction, and a slide which is mounted in guides of a horizontal bearing surface resting on the seat post in the longitudinal direction of the saddle, characterized in that the two Adjustment devices as height adjustment devices (7) for the saddle in the front and rear Area of the saddle arranged and no further support devices are provided for this. 2. Sattellagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstell-Einrichtungen (7) als Stützen oder Bolzen mit Feder- undloder Dämpfungselementen (5) ausgebildet sind. 2. Saddle bearing according to claim 1, characterized in that the height adjustment devices (7) are designed as supports or bolts with spring and / or damping elements (5). 3. Sattellagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstell-Einrichtun- gen (7) als Schraubspindeln ausgebildet sind. 3. Saddle bearing according to claim 1 or 2, characterized in that the height adjustment devices (7) are designed as screw spindles. 4. Sattellagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstell- Einrichtungen (7) über je einen Exzenter (10) oder die Keilfläche je einer Scheibe (13) verstellbar und in ihrer jeweiligen Einstellage gesichert sind.  4. saddle bearing according to one of claims 1 to 3, characterized in that the height adjustment Devices (7) are each adjustable via an eccentric (10) or the wedge surface of one disk (13) and secured in their respective setting position. 5. Sattellagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten in einer Schwalben- schwanzführung in Längsrichtung verschiebbar ist.  5. saddle bearing according to claim 4, characterized in that the slide in a dovetail guide is displaceable in the longitudinal direction. 6. Sattellagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstell-Einrichtungen (7) den Schlitten (6) durchsetzen und dass der Schlitten (6) durch die Exzenter (10) bzw. die Keilflächen der Scheiben (13) in seiner Verschiebelage gesichert ist.  6. saddle bearing according to claim 5, characterized in that the height adjustment devices (7) pass through the carriage (6) and that the carriage (6) by the eccentric (10) or the wedge surfaces of the Discs (13) is secured in its displacement position. 7. Sattellagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Sattellängsrichtung erstreckende Auflagefläche (2) der Sattelstütze (1) als abgewinkeltes Rohrende der Sattelstütze (1) federnd ausgebildet ist.  7. saddle bearing according to one of claims 1 to 6, characterized in that the in Saddle longitudinal direction extending support surface (2) of the seat post (1) as an angled tube end of the Seat post (1) is resilient. 8. Sattellagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (6) als von Stäben gebildete Sattelstrebe bzw. als Teil eines Sattelrahmens (8) ausgebildet ist, und dass die Sattelstrebe bzw. der Sattelrahmen (8) von mit der Sattelstütze (1) verbundenen Klemmen zur Festlegung der Verschiebelage des Schlittens (6) umgriffen sind.  8. saddle bearing according to one of claims 1 to 3, characterized in that the carriage (6) is formed as a seat stay formed by rods or as part of a saddle frame (8), and that Seat stay or the saddle frame (8) of clamps connected to the seat post (1) for Determining the displacement position of the carriage (6) are encompassed.
AT0220994A 1994-11-28 1994-11-28 Means of mounting a bicycle saddle, in particular a sports saddle AT405812B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0220994A AT405812B (en) 1994-11-28 1994-11-28 Means of mounting a bicycle saddle, in particular a sports saddle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0220994A AT405812B (en) 1994-11-28 1994-11-28 Means of mounting a bicycle saddle, in particular a sports saddle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA220994A ATA220994A (en) 1999-04-15
AT405812B true AT405812B (en) 1999-11-25

Family

ID=3530044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0220994A AT405812B (en) 1994-11-28 1994-11-28 Means of mounting a bicycle saddle, in particular a sports saddle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405812B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024659A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-09 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Bicycle saddle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT341344B (en) * 1973-02-05 1978-02-10 Corderoc H Maurice Louis Paul SADDLE FASTENING FOR BICYCLES OR SIMILAR VEHICLES
FR2585318A3 (en) * 1985-07-26 1987-01-30 3T Spa DEVICE FOR ATTACHING THE SADDLE OF A BICYCLE TO A SADDLE POST AND FOR ADJUSTING THE INCLINATION OF THE SADDLE
US4772069A (en) * 1987-12-24 1988-09-20 Schwinn Bicycle Company Longitudinally adjustable saddle mounting for cycle-type apparatus
US5364160A (en) * 1993-02-26 1994-11-15 Fritschen Thomas M Open air duct bicycle saddle mount

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT341344B (en) * 1973-02-05 1978-02-10 Corderoc H Maurice Louis Paul SADDLE FASTENING FOR BICYCLES OR SIMILAR VEHICLES
FR2585318A3 (en) * 1985-07-26 1987-01-30 3T Spa DEVICE FOR ATTACHING THE SADDLE OF A BICYCLE TO A SADDLE POST AND FOR ADJUSTING THE INCLINATION OF THE SADDLE
US4772069A (en) * 1987-12-24 1988-09-20 Schwinn Bicycle Company Longitudinally adjustable saddle mounting for cycle-type apparatus
US5364160A (en) * 1993-02-26 1994-11-15 Fritschen Thomas M Open air duct bicycle saddle mount

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024659A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-09 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Bicycle saddle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA220994A (en) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912299B1 (en) Work bench for assembly of workpieces
DE10154659A1 (en) Collapsible steering column assembly for a vehicle
EP3219591A1 (en) Assembly for holding a rear wheel axle
EP0443065A1 (en) Double passenger seat
EP0809585A1 (en) Saddle frame
AT405812B (en) Means of mounting a bicycle saddle, in particular a sports saddle
WO2007063099A1 (en) Bicycle saddle
DE19649587A1 (en) Motor vehicle seat
DE10222070B4 (en) actuating lever
DE1956889A1 (en) Device for correcting the deflection of a horizontal mounting element of a machine tool
DE1196519B (en) Adjustable idler wheel for caterpillar vehicles
DE4123837C5 (en) Device for height-adjustable attachment of a rail switch receiving housing
DE102011051977B4 (en) board
DE2648929C3 (en) Jig
EP0046140B1 (en) Office furniture with top of variable height and/or inclination
DE2758721A1 (en) Vertical friction surface pair in leaf spring assembly - is formed by spring blade side surfaces, and spring dog jaw inner surface
DE2632147A1 (en) Adjustable mounting for bicycle saddle - has separate fixing clamp and tilt adjustment using two bars
DE1580622A1 (en) Seat, especially for motor vehicles
DE3123811A1 (en) &#34;ROD-SHAPED COMPENSATION PART FOR RECEIVING THE TOOL OF MACHINE TOOLS FOR CHIP-MACHINING WORKPIECES&#34;
DE1948464C3 (en) Clamping table swiveling around three axes for universal milling and / or drilling machines
DE3232970C2 (en)
DE2236145C2 (en) Vehicle suspension or chassis aligning tool - having one or more turntable-mounted sets of jaws
DE4314841C2 (en) Carriage with a spring-loaded drawbar
DE1505514B2 (en) VEHICLE SEAT
DE102009033441B4 (en) Clamping device for skis

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee