AT403949B - Delivery apparatus - Google Patents

Delivery apparatus Download PDF

Info

Publication number
AT403949B
AT403949B AT59995A AT59995A AT403949B AT 403949 B AT403949 B AT 403949B AT 59995 A AT59995 A AT 59995A AT 59995 A AT59995 A AT 59995A AT 403949 B AT403949 B AT 403949B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
cylinder
control
drive
delivery
Prior art date
Application number
AT59995A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA59995A (en
Original Assignee
Neuson Hydraulik Ges M B H & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuson Hydraulik Ges M B H & C filed Critical Neuson Hydraulik Ges M B H & C
Priority to AT59995A priority Critical patent/AT403949B/en
Publication of ATA59995A publication Critical patent/ATA59995A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT403949B publication Critical patent/AT403949B/en

Links

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

In a delivery apparatus having two delivery plungers or spools, which can be driven in a reciprocating manner via hydraulic drive cylinder/piston units 1, 2 and deliver material, received during one displacement movement, in the delivery stroke to a common delivery path, a common pressure-oil supply P1, P2 and a hydraulic control device with control valves or spools V1-V3, V5 are provided for the drive cylinder/piston units 1, 2. The hydraulic control device has two push-pull control stages, in which it alternately simultaneously controls the working stroke of the one drive cylinder/piston unit and the return of the other drive cylinder/piston unit via the control valves or spools V1-V3, V5. In this delivery apparatus, in order to achieve trouble-free operation in a simple type of construction, provision is made for the control device to limit the return time of the respective drive cylinder/piston unit 1, 2 to the sole working stroke of the other drive cylinder/piston unit and for it to have a further distributor control stage V1, which follows each push-pull control stage and in which it loads both drive cylinder/piston units 1, 2 in the working stroke, so that the working strokes of these drive cylinder/piston units 1, 2 overlap with respect to time. Provided for the outlets of the delivery plungers or spools are controlled shut-off members, which separate them from the delivery path during the return. <IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung mit zwei   Förderkolben   oder -schiebern, die über hydraulische Antriebs-Zylinder-Kolbeneinheiten hin-und hergehend antreibbar sind und während der einen   Verstell-   bewegung aufgenommenes Material im Förderhub an. einen gemeinsamen Förderweg abgeben, wobei für die Antriebs-Zylinder-Kolbeneinheiten eine gemeinsame   Druckölversorgung   und eine hydraulische Steuereinrichtung mit Steuerventilen oder-schiebern vorgesehen ist, die zwei Gegentakt-Steuerstufen aufweist, in denen sie über die Steuerventile oder-schieber wechselweise gleichzeitig den Arbeitshub der einen und der Rücklauf der anderen   Arbeits-Zylinder-Kolbeneinhelt   steuert. 



   Fördervorrichtungen dieser Art sind vorwiegend für rauhen Betrieb bestimmt und sollen daher so gebaut werden, dass auch bel dieser Betriebsart Störungen weitgehend auszuschliessen sind. Es ist deshalb anzustreben, möglichst auf elektrische oder elektronische Steuerungen mit ihren Fühlerkontakten, Schaltenrichtungen und teilweise gegen Umwelteinflüsse und die beim rauhen Betrieb auftretenden Schläge und Stösse bzw. Erschütterungen empfindliche Elektronik zu verzichten und dafür mit mechanisch oder hydraulisch gesteuerten Elementen zu arbeiten. 



   Neben einer bevorzugten Ausführung der   Fördervorrichtung   als Pumpe für pumpfähige Medien,   z. B.   



  Flüssigkeiten und pastöse Massen, sind dem   Prinzip   nach ähnliche Fördervorrichtungen auch für die Beförderung von Schüttgut, insbesondere stückigem Schüttgut, einsetzbar, wobei dann meist Schieber in entsprechenden Rinnen oder Horizontalschächten als Fördereinrichtungen dienen. Bei robuster   mechani-   scher Steuerung arbeiten derartige   Fördervorrichtungen   grundsätzlich im Gegentaktbetneb der beiden Antriebseinheiten und damit der Förderkolben oder-Schieber, wobei diese Elemente mit gleicher Geschwindigkeit hin- und hergehend angetrieben werden, also der Rückzugtakt die gleiche Länge wie der von der anderen Einheit gleichzeitig durchgeführte Arbeitstakt aufweist.

   Während des Rückzugtaktes werden die Förderkolben oder -schieber über Einlässe, Schuten   od. dgl.   mit dem zu transportierenden Material beschickt, wobei Förderkolben das   Material   in den zugeordneten Zylinder einsaugen. Durch die beschriebene Betriebsart kommt es dann, wenn der eine Förderkolben oder-Schieber das Ende seines Fördertaktes erreicht hat und auf den anderen Förderkolben bzw. -schieber umgeschaltet wird, zu Unterbrechungen im Matenalvorschub, so dass praktisch das im Förderweg befindliche Material zum Stillstand kommt und dann beim nächsten Fördertakt des zweiten Förderkolbens oder-Schiebers neu beschleunigt werden muss. 



  Abgesehen von einem für diese Beschleunigung erforderlichen Kraft- und damit Leistungsaufwand führt der ruckartige Betneb zu Schlägen und Stössen Im Förderweg. Um die Häufigkeit der erwähnten Belastungen zu verringern und auch um wenigstens periodisch kontinuierliche Förderzustände zu erhalten und damit das   Arbeits/Pausenverhältnis   im Förderstrom günstiger zu gestalten ist es üblich, bei Förderpumpen sehr lange Fördereinheiten zu verwenden, die neben einem grossen Bauvolumen auch ein hohes Eigengewicht bedingen. Gleiche Probleme ergeben sich auch bei Fördervorrichtungen mit Förderschiebern. 



   Aus der US 4 120 234-A ist eine Gleichlauf-Steuereinrichtung für zwei   Arbeits-Zylinder-Kolbeneinheiten   bekannt, die über einen gemeinsamen Doppelschieber wechselweise auf einen gemeinsamen Arbeitstakt oder einen gemeinsamen Rückzugstakt von einer gemeinsamen Druckölquelle her beaufschlagt werden können, wobei der Doppelschieber noch eine Zwischenstellung aufweist, in der Ein- und Auslass der beiden Antriebs-Zylinder-Kolben-Einheiten gesperrt sind und die jeweilige Druckölzuleitung mit einer Rückleitung verbunden wird.

   Um bei einer ungleichmässigen Belastung der beiden Antriebs-Zylinder-Kolbeneinheiten ein   Voretlen   der einen Einheit vor der anderen zu vermeiden, ist in den Zulaufweg der Druckölversorgung ein Mengenteiler eingeschaltet, der über Lagefühler verstellbar ist und aus der normalen   Verteilerstellung   mit gleicher   Druckölzu- und -abfuhr   zu bzw. von den Antriebs-Zylinder-Kolbeneinheiten in Drosselstellungen verschiebbar ist, in denen er die Zu- und Abfuhr zur einen Einheit drosselt und die Zu- und Abfuhr zu bzw. von der anderen Einheit erhöht. Zur Vermeidung eines zu raschen   Rücklaufes   und zur Stabilisierung des Betriebes sind im Bereich dieses Schiebers in die Rücklaufleitung für das Öl regel bare Drosselventile eingeschaltet.

   Es wäre zwar denkbar, eine ähnliche Steuereinrichtung bei Fördereinrichtungen der eingangs genannten Art zu verwenden, doch ändert dies nichts an der Tatsache, dass nur der Gleichlauf der beiden Antriebs-Zylinder-Kolbeneinheiten verbessert wird, grundsätzlich aber die Länge von   Arbeits- und Rücklauf-   takt gleich blieben. 



   Aufgabe der Erfindung ist demnach die Schaffung einer Fördervorrichtung der eingangs genannten Art, die bei entscheidender Verkleinerung des Hubes der   Förderkolben oder -schieber   eine weitgehend   kontinuierliche Materialförderung   im gemeinsamen Förderweg ermöglicht, dabei betriebssicher und   weitge-   hend gegen Störungen unempfindlich ist. 



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung die   Rücklaufzeit   der jeweiligen Antriebs-Zylinder-Kolbeneinheit auf den alleinigen Arbeitshub der anderen Antriebs-Zylinder-Kolbeneinheit   begrenzt) nd e ! ne   weitere, auf jede Gegentakt-Steuerstufe folgende Verteiler-Steuerstufe aufweist, in der sie   beide'iebs-Zylinder-Kolbeneinheiten   im Arbeitshub beaufschlagt, so dass sich die Arbeitshübe dieser   Antrif'ylinder-Kolbeneinheiten zeitlich überlappen   und dass vorzugsweise für die Auslässe der Förder- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wurden, angeordnet.

   Beim   Ausführungsbeispiel   wurden   grundsätzlich Beaufschlagungsleitungen   mit vollen Linien und Steuerleitungen mit strichlierten Linien angedeutet. Beide Pumpen P1, P2 fördern in eine gemeinsame Hauptleitung. In dieser Hauptleitung liegt der noch näher zu beschreibende und auch in den Fig.   2 - 4   dargestellte gemeinsame Steuerschieber V1.

   Bei diesem Schieber und auch bei den weiteren noch zu beschreibenden Ventilen und Schiebern wurden jeweils die zu beaufschlagenden Zylinderräumen der Zylinder-Kolbeneinheiten 1,2 und der Kolbentriebe   1 S,   2S führenden Anschlüsse mit A, B, bzw   C, D,   der die Verbindung mit den Pumpen   P1,   P2 herstellende Anschluss mit P1, die Anschlüsse für die Pumpe P3 mit P3 und der zu einer Rücklaufleitung führende Anschluss mit T bezeichnet. 



   Die für die Rückstellung der Einheiten 1 bzw. 2 dienenden Beaufschlagungsflächen ihrer Kolben sind kleiner als die Beaufschlagungsflächen für den Vorschub. Das   Füllvolumen   der   Rückzugs-Beaufschlagungs-   räume entspricht dem   Füllvolumen   der Zylinder der Kolbentriebe   1 S,   2S. 



   Zusätzlich zu dem Steuerschieber V1 sind für die weitere Steuerung des Arbeitsablaufes noch die Steuerschieber V1 - V5 vorgesehen. Dabei dienen die Steuerschieber V2, V3 und V5 zur unmittelbaren Steuerung der Beaufschlagung der Einheiten 1,2 über den Steuerschieber V1 und der Steuerschieber V4 
 EMI3.1 
 gung der Kolbentriebe 1 S, 2S auf die momentanen Betriebszustände der Einheiten 1, 2 in dem Sinne, dass bei alleiniger Beaufschlagung einer der beiden Einheiten 1 oder 2 im Ausfahrsinn die Kolbentriebe   1 S,   2S, die im Förderweg der Förderkolben oder Schieber, die von 1, 2 betätigt werden, liegende Absperrorgane steuern,

   diese Absperrorgane für die eine   Fördereinheit   öffnen und für die andere schliessen und umgekehrt und bei der gemeinsamen Betätigung von 1 und 2 Im Ausfahrsinn eine Zwischenstellung der Absperrorgane einsteuern, in der sie, allenfalls unter Drosselung, Material durchlassen. Der Schieber V4 wurde als Doppelschieber dargestellt. Entsprechende Konstruktionen sind auch bei den Schiebenr V2, V3 und V5   möglich.   Sinn dieser Massnahme ist es, den einen Teil des Schiebers (links versetzt zu   1 S,   2S dargestellt) lediglich über Druckimpuls umzusteuern und den zweiten Schieber dann im Sinne eines Haltekreises in der durch die vorherige Umsteuerung bedingten Schieberstellung festzuhalten. 



   Wie Fig. 1 zeigt, sind bei der dargestellten Stellung des Steuerschiebers V1, P1 mit A und T mit B verbunden. Dies entspricht auch der Stellung der noch zu beschreibenden Fig. 4. Die Einheit 1 wird im Ausfahrsinn beaufschlagt und fährt bis zu einer Zwischenstellung alleine aus. In dieser Stellung gibt eine Steuerkante des Kolbens der Einheit 1 eine Steuerleitung frei, die einen   Steuenmpuls   an die Schieber V4 und V5 (Schieber können auch durch Ventile ersetzt sein) abgibt, so dass diese beiden Schieber   umschal-   ten. Dadurch wird nun, bei einer Schaltzeit von z. B. 0, 4 sec der Steuerschieber V1 verstellt, so dass er in einer vorgegebenen Zeit aus der Stellung nach Fig. 4 über die Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig. 3 fährt.

   Während des Überganges nach der Stellung in Fig. 4 in die Stellung nach Fig. 3 wird die Ölzufuhr zur Einheit 1 zunehmend gedrosselt, wobei gleichzeitig die Ölzufuhr zur Einheit 2 In Sinne eines Ausfahrens einsetzt, bis schliesslich nach Erreichen der Stellung nach Fig. 3 der Arbeitshub der Einheit 1 beendet ist und die Einheit 2 sich im vollen Arbeitshub befindet. Da gleichzeitig über V4 auch 1S beaufschlagt wurde, werden die Absperrorgane kontinuierlich verstellt und eine Steuerkante des Kolbens des Kolbentriebes 1S gibt einen Steuerimpuls an die Steuerleitung für   V2,   so dass dieses umschaltet und nun der bis dahin ausgefahrene Kolben der Einheit 1 über die Pumpe P3 im Rückzugssinn beaufschlagt wird.

   Die Mengenaufteilung ist dabei so gewählt, dass die Einheit 1 ihre Rückzugsstellung erreicht, bevor noch die Steuerkante der Einheit 2 bei deren nun folgendem alleinigen Ausfahren den Anschluss für die Steuerleitung von V4 und V5 erreicht, so dass, sobald dieser Zustand erreicht wird, eine neuerliche gemeinsame Beaufschlagung von 2 und 1 eingeleitet wird und dann bei gleichzeitiger Rückstellung der Absperrorgane über 2S schliesslich der Rückzug der Einheit 2 eingeleitet wird, während 1 wieder bis zum Ende seines Förderhubes fährt und dabei in der schon beschriebenen Weise mit seiner Steuerkante den nun zurückgezogenen Kolben der Einheit 2 über die Steuerleitung und die Ventile wieder beaufschlagt. 



   Ein Steuerschieber V6 in der Leitung zu V4 ermöglicht es, die Bewegungsabläufe der Kolben   1 S,   2S gegenüber den Einheiten 1, 2 umzukehren, um bei einer Pumpenförderung eine an die Fördervorrichtung anschliessende Fördereinrichtung reinigen zu können, indem beispielsweise aus dieser Leitung beim Rücklauf der Kolben der Einheiten 1,2 wegen der Freigabe der Absperrorgane durch   1 S,   2S angesaugt werden kann. 



   Der Steuerschieber V1 ist, wie erwähnt wurde, in den Fig.   1 - 4   näher veranschaulicht. Er besitzt in seinem Gehäuse 3 die benötigten Anschlüsse für A, B, C, D und P und T. Der Schieber ist als Schieberkolben 4 ausgeführt und besitzt beim Ausführungsbeispiel drei volle Kolbenteile und zwischen diesen abgesetzte Kolbenteile, so dass er in den einzelnen Stellungen, wie dargestellt, P mit C und T mit D bzw. P mit A und T mit B ausschliesslich verbindet, dabei aber nach Fig. 3 A und B und nach Fig. 4 C und D sperrt. In der Zwischenstellung nach Fig. 2 und allen Übergangsstellungen wirkt der Steuerschieber V1 als Mengenteiler, in der er die über P zugeführte Ölmenge stellungsabhängig auf A und C verteilt und auch 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den Rücklauf über   Bund 0 stellungsabhängig   in verschiedenem Ausmass freigibt.

   Beim Ausführungsbeispiel ist der Steuerkolben 4 beidseits durch Rückholfedern 5,6 in seiner Lage gesichert und kann überdies über Leitungsanschlüsse 7,8 von den Steuerleitungen her beaufschlagt werden. 



  

   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a conveying device with two conveying pistons or slides, which can be driven back and forth via hydraulic drive-cylinder-piston units and during the adjustment movement of material received in the conveying stroke. deliver a common delivery path, a common pressure oil supply and a hydraulic control device with control valves or slides is provided for the drive-cylinder-piston units, which has two push-pull control stages, in which they alternately use the control valves or slides at the same time the working stroke of the one and controls the return of the other working cylinder piston units.



   Conveyors of this type are primarily intended for rough operation and should therefore be built so that malfunctions can largely be excluded even in this operating mode. It is therefore desirable to do without electrical or electronic controls with their sensor contacts, switching directions and in some cases against the environmental influences and the shocks and bumps or shocks that occur during rough operation and to work with mechanically or hydraulically controlled elements.



   In addition to a preferred embodiment of the conveyor as a pump for pumpable media, eg. B.



  Liquids and pasty masses, in principle similar conveying devices can also be used for the conveyance of bulk goods, in particular lumpy bulk goods, in which case slides in corresponding troughs or horizontal shafts usually serve as conveying devices. In the case of robust mechanical control, such conveying devices basically work in push-pull mode along with the two drive units and thus the delivery piston or slide, these elements being driven back and forth at the same speed, that is to say the retraction cycle being the same length as that carried out by the other unit simultaneously Has work cycle.

   During the retraction cycle, the feed pistons or slides are fed with the material to be transported via inlets, barges or the like, feed pistons sucking the material into the assigned cylinder. Due to the described operating mode, when one of the delivery pistons or slides has reached the end of its delivery cycle and is switched to the other delivery piston or slide, there are interruptions in the material feed so that practically the material in the delivery path comes to a standstill and then must be accelerated again at the next delivery cycle of the second delivery piston or slide.



  In addition to the effort and thus effort required for this acceleration, the jerky Betneb leads to knocks and bumps in the conveyor path. In order to reduce the frequency of the loads mentioned and also to maintain continuous delivery states at least periodically and thus to make the work / pause ratio in the delivery flow more economical, it is common to use delivery units with delivery units that are very long and, in addition to a large construction volume, also require a high weight . The same problems also arise with conveyor devices with conveyor slides.



   From US 4 120 234-A a synchronous control device for two working cylinder piston units is known, which can be acted upon alternately to a common working cycle or a common retraction cycle from a common pressure oil source via a common double slide, the double slide being one more Has intermediate position, in which the inlet and outlet of the two drive cylinder-piston units are blocked and the respective pressure oil supply line is connected to a return line.

   To prevent the two drive-cylinder-piston units from being pretilted in front of the other in the event of an uneven load, a flow divider is switched on in the pressure oil supply inlet path, which can be adjusted via position sensors and from the normal distributor position with the same pressure oil supply and discharge to or from the drive-cylinder-piston units is displaceable in throttle positions, in which it throttles the supply and discharge to one unit and increases the supply and discharge to and from the other unit. In order to avoid a too rapid return and to stabilize the operation, adjustable throttle valves are switched on in the area of this slide in the return line for the oil.

   Although it would be conceivable to use a similar control device for conveying devices of the type mentioned at the outset, this does not change the fact that only the synchronism of the two drive-cylinder-piston units is improved, but in principle the length of the work and return stroke stayed the same.



   The object of the invention is accordingly to create a conveyor device of the type mentioned at the outset which, with a decisive reduction in the stroke of the delivery piston or slide, enables largely continuous material delivery in the common delivery path, is reliable in operation and largely insensitive to malfunctions.



   The object is achieved in that the control device limits the ramp-down time of the respective drive cylinder / piston unit to the sole working stroke of the other drive cylinder / piston unit) nd e! ne has another distributor control stage following each push-pull control stage, in which it acts on both drive-cylinder piston units in the working stroke, so that the working strokes of these drive-cylinder piston units overlap in time and that preferably for the outlets of the delivery

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 were arranged.

   In the exemplary embodiment, supply lines with full lines and control lines with dashed lines have been indicated in principle. Both pumps P1, P2 feed into a common main line. The common control slide V1, which is to be described in more detail and is also shown in FIGS. 2-4, is located in this main line.

   In this slide and also in the other valves and slides to be described, the cylinder spaces to be acted upon were each of the cylinder-piston units 1, 2 and the piston drives 1 S, 2S with connections A, B, or C, D, which connected the connection with the connection producing the pumps P1, P2 with P1, the connections for the pump P3 with P3 and the connection leading to a return line with T.



   The acting surfaces of their pistons for resetting units 1 and 2 are smaller than the acting surfaces for the feed. The filling volume of the retracting pressurized spaces corresponds to the filling volume of the cylinders of the piston drives 1 S, 2S.



   In addition to the control slide V1, the control slide V1 - V5 are provided for further control of the workflow. The control slides V2, V3 and V5 are used for direct control of the action on the units 1, 2 via the control slide V1 and the control slide V4
 EMI3.1
 supply of the piston drives 1 S, 2S to the current operating states of the units 1, 2 in the sense that when only one of the two units 1 or 2 is acted upon in the extension direction, the piston drives 1 S, 2S, which are in the conveying path of the delivery pistons or slides, by 1, 2 are actuated, control horizontal shut-off devices,

   open these shut-off devices for one conveyor unit and close them for the other, and vice versa, and when actuating 1 and 2 together, move an intermediate position of the shut-off devices in the direction of extension, in which they let material through, if necessary with throttling. The slide V4 was shown as a double slide. Corresponding constructions are also possible with slide numbers V2, V3 and V5. The purpose of this measure is to reverse part of the slide (shown offset to the 1S, 2S on the left) only by means of a pressure pulse and then to hold the second slide in the position of the slide in the position of the slide caused by the previous reversal.



   As shown in FIG. 1, in the position of the control spool V1, P1 connected to A and T to B are connected. This also corresponds to the position of FIG. 4 to be described. The unit 1 is acted upon in the direction of extension and extends alone to an intermediate position. In this position, a control edge of the piston of the unit 1 releases a control line which sends a control pulse to the slides V4 and V5 (slides can also be replaced by valves), so that these two slides switch over Switching time of z. B. 0, 4 sec the control slide V1 is adjusted so that it moves in a predetermined time from the position shown in FIG. 4 via the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG. 3.

   During the transition from the position in FIG. 4 to the position in FIG. 3, the oil supply to unit 1 is increasingly throttled, with the oil supply to unit 2 simultaneously commencing to extend until finally after reaching the position in FIG. 3 Working stroke of unit 1 has ended and unit 2 is in full working stroke. Since 1S was also acted upon via V4, the shut-off devices are continuously adjusted and a control edge of the piston of the piston drive 1S gives a control pulse to the control line for V2, so that it switches over and now the previously extended piston of unit 1 via pump P3 in Withdrawal sense is applied.

   The quantity distribution is selected so that unit 1 reaches its retracted position before the control edge of unit 2 reaches the connection for the control line of V4 and V5 when it is now extended alone, so that as soon as this state is reached, a new one joint application of 2 and 1 is initiated and then, with the simultaneous resetting of the shut-off devices via 2S, the withdrawal of unit 2 is finally initiated, while 1 again drives to the end of its delivery stroke and thereby, in the manner already described, with its control edge the now retracted piston of the Unit 2 is acted upon again via the control line and the valves.



   A control slide V6 in the line to V4 makes it possible to reverse the movement sequences of the pistons 1S, 2S with respect to the units 1, 2, in order to be able to clean a conveying device connected to the conveying device when pumping, for example, by returning the pistons from this line when the pistons return of units 1, 2 can be sucked in due to the release of the shut-off devices.



   The control slide V1 is, as has been mentioned, illustrated in more detail in FIGS. 1-4. It has the necessary connections for A, B, C, D and P and T in its housing 3. The slide is designed as a slide piston 4 and in the exemplary embodiment has three full piston parts and piston parts that are stepped between them, so that in the individual positions, as shown, P connects with C and T with D or P with A and T with B exclusively, but blocks A and B according to FIG. 3A and C and D according to FIG. 4. In the intermediate position according to FIG. 2 and all transition positions, the control slide V1 acts as a flow divider, in which it distributes the oil quantity supplied via P to A and C and also depending on the position

 <Desc / Clms Page number 4>

 releases the return via bundle 0 to varying degrees depending on the position.

   In the exemplary embodiment, the control piston 4 is secured in position on both sides by return springs 5, 6 and can also be acted upon by the control lines via line connections 7, 8.



  
    

Claims (5)

Patentansprüche 1. Fördervorrichtung mit zwei Förderkolben oder -schiebern, die über hydraulische Antnebs-Zylinder- Kolbeneinheiten hin-und hergehend antreibbar sind und während der einen Verstellbewegung aufge- nommenes Material Im Förderhub an einen gemeinsamen Förderweg abgeben, wobei für die Antriebs- Zylinder-Kolbeneinheiten eine gemeinsame Druckölversorgung und eine hydraulische Steuereinnchtung mit Steuerventilen oder -schiebern vorgesehen ist, die zwei Gegentakt-Steuerstufen aufweist, in denen sie über die Steuerventile oder-schieber wechselweise gleichzeitig den Arbeitshub der einen und den Rücklauf der anderen Antriebs-Zylinder-Kolbeneinheit steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung die Rücklaufzeit der jeweiligen Antriebs-Zylinder-Kolbeneinheit (1, 2) auf den allein- EMI4.1 Kolbeneinheiten (1, 2) im Arbeitshub beaufschlagt, so dass sich die Arbeitshübe dieser Antriebs- Zylinder-Kolbeneinheiten (1,2) zeitlich überlappen und dass vorzugsweise für die Auslässe der Förder- kolben oder -schieber gesteuerte, sie beim Rücklauf vom Förderweg trennende Absperrorgane vorge- sehen sind.1. Conveyor device with two delivery pistons or slides, which are driven by hydraulic anti-fog cylinders. Piston units can be driven back and forth and deliver material during the one adjustment movement in the conveying stroke to a common conveying path, whereby for the drive Cylinder-piston units a common pressure oil supply and a hydraulic Steuereinnchtung with control valves or spools is provided, which has two push-pull control stages, in which they alternately the working stroke of the one and the control valve or spool Control of the other drive-cylinder-piston unit, characterized in that the Control device the return time of the respective drive-cylinder-piston unit (1, 2) to the sole  EMI4.1   Piston units (1, 2)    in the working stroke, so that the working strokes of these drive Cylinder-piston units (1, 2) overlap in time and that shut-off devices, which are preferably controlled for the outlets of the delivery pistons or slides and which separate them from the delivery path when they return, are provided. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen gemeinsamen Steuerschieber (V1) für die Antriebs-Zylinder-Kolbeneinhelten (1,2) aufweist, der über eigene Steuerleitungen und einen eigenen Versorgungskreis (P3, V5) hydraulisch in seine Arbeitssteg- lungen verstellbar ist und die Verteiler-Steuerstufe während des gemeinsamen Arbeitshubes der Antriebs-Zylinder-Kolbenlnheiten (1,2) unter stetiger Drosselung der Druckölzufuhr zu der bis dahin allein im Arbeitshub befindlichen Antriebs-Zylinder-Kolbeneinheit (1) und Erhöhung der Ölzufuhr zur anderen Antriebs-Zylinder- Kolbeneinheit (2) durchläuft, wobei in den Steuerleitungen ein Umsteuerven- til (V5) vorgesehen ist, das über hydraulische Lagefühler der Antriebs-Zylinder-Kolbeneinheiten (1, 2) 2. Conveying device according to claim 1, characterized in that the control device has a common control slide (V1) for the drive-cylinder-piston unit (1, 2), which has its own control lines and its own supply circuit (P3, V5) hydraulically in its work platform - Lungs is adjustable and the distributor control stage during the common working stroke of the drive-cylinder-piston units (1,2) with constant throttling of the pressure oil supply to the drive-cylinder-piston unit (1), which was previously only in the working stroke, and increasing the oil supply passes through another drive-cylinder-piston unit (2), a changeover valve (V5) being provided in the control lines, which valve is controlled by hydraulic position sensors of the drive-cylinder-piston units (1, 2) betätigbar ist.  can be actuated. 3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrorgane für die Auslässe der Förderkolben oder-Schieber zu einem gemeinsamen Schieber vereinigt sind, der über Kolbentriebe hin-und hergehend verstellbar ist und den Auslässen zugeordnete Durchlässe und Sperrkörper aufweist, wobei die Kolbentriebe (1 S, 2S) über Steuerleitungen auf die Betriebsstufen der Antriebss-Zylinder-Kolbeneinheiten (1,2) synchronisiert sind, so dass sie den Schieber beim alleinigen Arbeitshub eines Förderkolbens auf Freigabe von dessen Auslass und Sperrung des zweiten Auslasses und beim gemeinsamen Arbeitshub in eine belde Auslässe wenigstens zum Teil freigebende Zwischen- lage stellen, 3. Conveyor device according to claim 1 or 2. characterized in that the shut-off devices for the Outlets of the delivery pistons or slides are combined to form a common slider, which over Piston drives are adjustable back and forth and passages and assigned to the outlets Has locking body, the piston drives (1 S, 2S) are synchronized via control lines to the operating stages of the drive-cylinder-piston units (1, 2), so that they slide the slide when alone Place the working stroke of a delivery piston on the release of its outlet and blocking of the second outlet and, in the case of the common working stroke, in an intermediate layer which at least partially releases, wobei sie vorzugsweise die freigegebenen Querschnitte kontinuierlich entsprechend der momentanen Förderleistung der beiden Förderer verändern.  preferably changing the released cross-sections continuously in accordance with the current conveying capacity of the two conveyors. 4. Fördervorrichtung nach den Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits beauf- schlagbaren Kolben der Antriebs-Zylinder-Kolbeneinheiten (1,2) für die Rückstellung kleinere Beauf- schlagungsflächen als für den Arbeitshub aufweisen, das entsprechende Füllvolumen der Zylinder für den Rückstelltaict dem Füllvolumen des oder der Kolbentriebe (1 S, 2S) des Sperrschiebers entspricht und eine eigene Pumpe (P3) zur Versorgung dieser untereinander verbundenen Zylinderräume und der Antriebe der Steuerschieber (V1 - V6) vorgesehen ist. 4. Conveying device according to claims 1-3, characterized in that the pistons of the drive-cylinder-piston units (1, 2) which can be acted upon on both sides have smaller pressurized surfaces for the reset than for the working stroke, the corresponding filling volume of the cylinders for the return stroke corresponds to the filling volume of the piston drive (s), (1S, 2S) of the gate valve and its own pump (P3) to supply these interconnected cylinder rooms and the Drives of the control spool (V1 - V6) is provided. 5. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Steuer- oder Beaufschlagungsleitungen ein Umsteuerventil {V6) zur Umkehr von Arbeits- und Rückhol- takt der Antriebs-Zylinder-Kolbeneinheiten (1 und 2) vorgesehen ist. 5. Conveyor device according to one of claims 1-4, characterized in that in one of the Control or loading lines a reversing valve {V6) for reversing the work and return stroke of the drive-cylinder-piston units (1 and 2) is provided.
AT59995A 1995-04-04 1995-04-04 Delivery apparatus AT403949B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59995A AT403949B (en) 1995-04-04 1995-04-04 Delivery apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59995A AT403949B (en) 1995-04-04 1995-04-04 Delivery apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA59995A ATA59995A (en) 1997-11-15
AT403949B true AT403949B (en) 1998-06-25

Family

ID=3494851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59995A AT403949B (en) 1995-04-04 1995-04-04 Delivery apparatus

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403949B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120234A (en) * 1974-07-01 1978-10-17 Ab Vabyma Device for distributing a fluid flow in fixed proportions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120234A (en) * 1974-07-01 1978-10-17 Ab Vabyma Device for distributing a fluid flow in fixed proportions

Also Published As

Publication number Publication date
ATA59995A (en) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303700B1 (en) Thick matter pump
DE19542258A1 (en) Method and device for controlling a two-cylinder thick matter pump
DE69728273T2 (en) CONTINUOUSLY CONTINUOUS LATERAL CONVEYOR
DE2444844A1 (en) AMPLIFIER OR PRESSURE INCREASE PUMP WITH A HALF-WAVE MODULATOR
EP3282124A1 (en) Viscous material pump
DE3840892A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING A TWO-CYLINDER FUEL PUMP
DE3542767A1 (en) Apparatus for conveying two viscous substances in a preset quantitative ratio from two stock vessels to one or more nozzles
EP0736689A1 (en) Measuring and injection pumps assembly
AT403949B (en) Delivery apparatus
EP0197402B1 (en) Device for transporting thick matter suspensions and method for its operation
DE2329442A1 (en) DEVICE WITH EXTENSIBLE CHAMBERS FOR THE TRANSFER OF FLOW MEDIUM
EP2478221B1 (en) Dispensing system for a plurality of masses
DE4314753A1 (en) Device for pouring chocolate mass or the like
CH623893A5 (en)
DE1453585A1 (en) Two-cylinder pump or compressor with hydraulic drive
DE10054834B4 (en) metering
EP3894701B1 (en) Piston pump and method for operating a piston pump
DE102004022226A1 (en) Two-pipe distributor or progressive distributor for e.g. oil, has delivery chamber that doses distribution medium e.g. oil, delivered to opening, and leakage pipe provided to discharge distributor medium from sealing gap
DE2339384C2 (en) Device for dosing two flowable and reactive components into a mixing chamber
DE1583814C2 (en) Return device for the dosed, step-by-step return of a face conveyor
DE2108034B2 (en) Tandem hydraulic concrete pump - has valve pilot lines controlled via slots in piston rods and ports in control unit
DE3003589A1 (en) HYDRAULIC SUPPLY
DE2261578A1 (en) HYDRAULIC OSCILLATOR
EP4349582A1 (en) Baling press and method for operating same
DE2433684A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS DOSING OF TWO PRODUCTS AT THE SAME TIME

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee