Claims (9)
AT396752B Die Erfindung betrifft einen nach dem Schwerkraftprinzip ohne Freispiegel arbeitenden Abscheidebehälter in rotationssymmetrischer Form für das Abtrennen von Leicht- und Sinkstoffen aus Abwässern. Ein solcher aus der DE-A 38 20 142 bekannter Abscheider ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die Trennstoffe auf Grund des Dichteunterschieds zu Wasser in den zu Abzugsöffnungen führenden Konusdeckel bzw. -boden sammeln. Es ist bei diesem bekannten Abscheider auch schon vorgeschlagen worden, über die Konusflächen Krählschaufeln umlaufen zu lassen, die die Trennstoffe eindicken und zum Abzug fördern. Es ist insbesondere bei Schmutzstoffen organischen Ursprungs wichtig, daß diese in frischem Zustand, d. h. unvergoren, abgezogen werden. Dazu ist es erforderlich, daß die Krählschaufeln praktisch ohne Abstandsspalt über die Konusflächen laufen. Bei der Herstellung der Konusflächen können die Toleranzen jedoch nicht so genau eingehalten werden. Auch die Zentrierung der Krählwerkswelle ist nicht genau möglich. Die Aufgabe, dennoch ein rückstandsloses Abschälen der Trennstoffe zu erreichen, wird erfindungsgemäß nunmehr dadurch gelöst, daß mindestens eine der zusammenwirkenden Flächen bzw. Kanten wenigstens in Achsrichtung im Sinne eines möglichst kleinen Spalts selbsteinstellend ist So kann z. B. der obere Konusdeckel lose gelagert sein, so daß er sich infolge seines Eigengewichts selbstzentrierend auf die Krählschaufeln auflegt Für die Krählschaufeln des Konusbodens empfiehlt sich eine fliegende Lagerung des unteren Krählwerks. Als Alternative kommt die zweigelenkige Befestigung der Krählschaufeln an der Welle in Frage. Für das obere Krählwerk ist dann eine Federunterstützung zum Anheben erforderlich. Eine weitere Verwirklichungsmöglichkeit des Einstellprinzips besteht darin, auf die Konusflächen bei der Montage des Krählwerks eine plastische, später erstarrende Beschichtung aufzubringen und diese durch einen Umlauf des Krählwerks glattstreichen zu lassen. Hier erfolgt also die Einstellung einmalig zu Beginn der Inbetriebnahme. Beschichtungen, die für ein solches Glattstreichen geeignet sind, sind auf dem Markt In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Abscheiders im vertikalen Achsschnitt dargestellt Das tangential angeströmte Abscheidergehäuse (1) hat ein hohlzylindrisches Mittelteil (10) und einen kegelstumpfförmigen Deckel (11) bzw. Boden (12). An den Spitzen der Konen liegen die durch Ventile (13,14) verschließbaren Austragsöffnungen (15, 16) für die dort abgetrennten Leicht- und Sinkstoffe. Zu- und Reinwasser-Ablaufleitung (2,3) sind so hoch gezogen, daß der Freispiegel über der oberen Austragöffnung (15) liegt und demnach die Leichtstoffe durch Öffnen des oberen Ventils (13) abgezogen werden können. In den Konusflächen, die die Schmutzstoffe räumlich zusammenziehen, laufen Krählschaufeln (21,22) um, die von einer zentralen Welle (20) über Krählarme (23,24) angetrieben werden (Getriebemotor (25)). Um den Spalt zwischen den Kamen der Krählschaufeln (21, 22) und den Konusflächen möglichst klein, vorzugsweise auf Null zujhalten, ist der obere Konus (11) mit einer schwimmend gelagerten zusätzlichen Konusfläche (17) ausgestattet, die oben mit einem Hals (18) in die Austragöffnung (15) faßt und unten einen Winkelkragen (19) hat, der sich als unterer Anschlag auf den Flansch (26) des hohlzylindrischen Mittelteils (10) setzt und von diesem auch seitlich ausgerichtet wird. Im Betrieb legt sich die zusätzliche Konusfläche (17) auf die rotierenden Krählschaufeln (21) auf und wird dadurch selbstzentriert. Die zusätzliche Konusfläche kann aus reibungsarmem Kunststoff oder Edelstahl hergestellt sein. Auch die Krählschaufeln können eine (auswechselbare) Gleitleiste bekommen. Bei dem unteren Krählwerk (22, 24) ist nicht die Konusfläche, sondern das Krählwerk nachstellbar. Die Krählschaufeln (22) sind über Zwei-Gelenk-Arme (24) an den Naben (27) befestigt und können sich dadurch über ihre ganze Länge an der Konusfläche anlegen und die Sinkstoffe rückstandsfrei abfördem. Der Anpreßdruck kann, da das Eigengewicht unter Umständen nicht ausreicht, durch Federn oder dgl. erhöht werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Rotationssymmetrischer Abscheidebehälter für Leicht- und Sinkstoffe aus Abwässern mit zu je einer Abzugsöffnung führendem .Konusdeckel und -boden, über die angetriebene Krählschaufeln zum Eindicken und Abfördem der Schmutzstoffe laufen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der zusammenwirkenden Flächen (12,17) bzw. Kanten (21,22) wenigstens in Achsrichtung im Sinne eines möglichst geringen Spalts selbsteinstellend istAT396752B The invention relates to a separating container which works according to the principle of gravity without a free mirror in a rotationally symmetrical form for separating light and sinking materials from waste water. Such a separator known from DE-A 38 20 142 is characterized in that the separating substances collect due to the difference in density to water in the conical cover or bottom leading to the discharge openings. In this known separator, it has also already been proposed to have crow blades circulating over the conical surfaces, which thicken the separating substances and promote them for removal. It is particularly important with contaminants of organic origin that they are in a fresh state, i. H. not fermented, to be deducted. For this it is necessary that the crow blades run practically without a clearance gap over the conical surfaces. However, the tolerances cannot be adhered to as precisely when manufacturing the conical surfaces. It is also not possible to center the crusher shaft precisely. The task of nonetheless achieving residue-free peeling of the release agents is now achieved according to the invention in that at least one of the interacting surfaces or edges is self-adjusting at least in the axial direction in the sense of the smallest possible gap. B. the upper cone cover must be loosely mounted so that it lies on the crow blades due to its own weight, self-centering. For the crow blades of the cone base, floating mounting of the lower crusher is recommended. As an alternative, the two-articulated fastening of the crow blades on the shaft can be considered. A spring support for lifting is then required for the upper gear. Another possibility of realizing the adjustment principle is to apply a plastic, later solidifying coating to the cone surfaces during assembly of the crowing mechanism and to have this smoothed out by one rotation of the crowing mechanism. Here, the setting is made once at the start of commissioning. Coatings that are suitable for such a smoothing are on the market In the drawing, an embodiment of a separator designed according to the invention is shown in vertical axial section. The tangentially flowed separator housing (1) has a hollow cylindrical middle part (10) and a frustoconical cover (11) or Bottom (12). At the tips of the cones are the discharge openings (15, 16), which can be closed by valves (13, 14), for the light and sediment separated there. The supply and clean water drain lines (2, 3) are pulled up so high that the free level lies above the upper discharge opening (15) and the light materials can therefore be removed by opening the upper valve (13). Crow blades (21, 22), which are driven by a central shaft (20) via crow arms (23, 24) (geared motor (25)), run around in the cone surfaces that spatially draw the contaminants together. In order to keep the gap between the crests of the crow blades (21, 22) and the conical surfaces as small as possible, preferably to zero, the upper cone (11) is equipped with a floating additional conical surface (17) which has a neck (18) at the top grips into the discharge opening (15) and has at the bottom an angular collar (19) which sits as a lower stop on the flange (26) of the hollow cylindrical central part (10) and is laterally aligned by the latter. In operation, the additional conical surface (17) lies on the rotating crow blades (21) and is thereby self-centered. The additional conical surface can be made of low-friction plastic or stainless steel. The crow blades can also have an (exchangeable) slide bar. The lower cone (22, 24) is not the conical surface, but the counter. The crow blades (22) are fastened to the hubs (27) by means of two-joint arms (24) and can therefore rest on the cone surface over their entire length and remove the sediments without residue. The contact pressure can be increased by springs or the like, since the dead weight may not be sufficient. PATENT CLAIMS 1. Rotationally symmetrical separating container for light and sinking material from waste water with a conical lid and bottom each leading to a discharge opening, over which driven crow blades move to thicken and remove the contaminants, characterized in that at least one of the interacting surfaces (12, 17) or edges (21, 22) is self-adjusting at least in the axial direction in the sense of the smallest possible gap
2. Abscheidebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konusfläche (17) axial fliegend gelagert ist. -2- AT396752B2. Separation container according to claim 1, characterized in that the conical surface (17) is mounted axially overhung. -2- AT396752B
3. Abscheidebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konusfläche (17) mit ihrem Eigengewicht auf den Krählschaufeln (21) auf liegt.3. Separating container according to claim 2, characterized in that the conical surface (17) with its own weight on the crow blades (21).
4. Abscheidebehälter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fliegend gelagerte Konusfläche 5 (17) eine zusätzliche Innenfläche des Konusdeckels (11) ist.4. separating container according to claim 2 and 3, characterized in that the overhung tapered surface 5 (17) is an additional inner surface of the cone cover (11).
5. Abscheidebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krählschaufeln (22) mindestens in radialer Richtung verstellbar gelagert sind.5. Separation container according to claim 1, characterized in that the crow blades (22) are adjustable at least in the radial direction.
6. Abscheidebehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Krählschaufeln (22) über zweigelenkige Arme (24) an der Welle gelagert sind.6. separating container according to claim 5, characterized in that the crow blades (22) via two-articulated arms (24) are mounted on the shaft.
7. Abscheidebehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ganze starre Krählwerk in Radial-und/oder Axialrichtung fliegend auf der Welle (20) gelagert ist 157. Separating container according to claim 5, characterized in that the entire rigid crusher is mounted on the shaft (20) in the radial and / or axial direction 15
8. Abscheidebehälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Krählschaufeln (22) und/oder die Anne (24) unter Fedeidruck gegen die Konusfläche (12) gedrückt werden.8. separating container according to claim 5 or 6, characterized in that the crow blades (22) and / or the Anne (24) are pressed under spring pressure against the conical surface (12).
9. Abscheidebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Fläche als plastisch 20 aufgetragene Beschichtung ausgebildet ist die von den umlaufenden Krählschaufeln spaltlos glattgestrichen wird und dann erstarrt. 25 Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-9. separating container according to claim 1, characterized in that the adjustable surface is designed as a plastic 20 applied coating which is smoothed smoothly by the rotating crow blades and then solidifies. 25 For this 1 sheet drawing -3-